DE2517479A1 - Vorrichtung zur entfernung von moeglicherweise schaedlichen fertigungsrueckstaenden o.dgl., wie beispielsweise metallspaene, waehrend der dem betrieb vorausgehenden pruefung aus einem kernreaktor - Google Patents

Vorrichtung zur entfernung von moeglicherweise schaedlichen fertigungsrueckstaenden o.dgl., wie beispielsweise metallspaene, waehrend der dem betrieb vorausgehenden pruefung aus einem kernreaktor

Info

Publication number
DE2517479A1
DE2517479A1 DE19752517479 DE2517479A DE2517479A1 DE 2517479 A1 DE2517479 A1 DE 2517479A1 DE 19752517479 DE19752517479 DE 19752517479 DE 2517479 A DE2517479 A DE 2517479A DE 2517479 A1 DE2517479 A1 DE 2517479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
core support
filter
lower core
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752517479
Other languages
English (en)
Inventor
Walter E Desmarchais
Joseph B Mayers
John M Shallenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2517479A1 publication Critical patent/DE2517479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/3206Means associated with the fuel bundle for filtering the coolant, e.g. nozzles, grids
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

PATB KTAIT-WAX1T HÖLZER
DIPL. ING. H. SBUHG
89 AUG uSEB-STBABSB 14
PHILIPPINE - WKJ *· aitτ*
W. 732
Augsburg, den l6. April 1975
Westinghouse Electric Corporation, Westinghouse Building, Gateway Center, Pittsburgh, Allegheny County, Pennsylvania 15222, V.St.Α.,
Vorrichtung zur Entfernung von möglicherweise schädlichen Pe rtigungs rück s tänden oder dgl«, wie beispielsweise Metallspäne während der dem Betrieb vorausgehenden Prüfung aus
einem Kernreaktor
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entfernung von möglicherweise schädlichen Fertigungsrückständen oder dgl. wie beispielsweise Metallspäne während der dem Betrieb •vorausgehenden Prüfung aus einem Kernreaktor, welcher einen
S09849/0265
Druckbehälter mit einem strömungsmitteldicht befestigten Deckel, einem Kühlmitteleinlaß und einem Kühlmittelauslaß, einer oberen und einer unteren, jeweils mit Kühlmitteldurchlaßöffnungen versehenen Kern tragplatte und einem im Oberteil des Druckbehälters angeordneten oberen Traggerüst aufweist.
Bei der Herstellung der Reaktorteile und beim Aufbau des Reaktors entstehen bei Bearbeitungs- Schweiß- und Zusammenbauarbeiten Abfälle in Form von Metallspänen, Metallschnitzeln und anderen festen Metallteilchen oder dgl.. Obwohl diese Fertigungsrückstände sehr sorgfältig entfernt werden, zeigt die Erfahrung, daß trotz der Sicherheitsmaßnahmen bei der Entfernung der Fe rti gungs rückstände noch einige Metallspäne und Metallpartikelchen in den Reaktorsystemen verborgen bleiben.
Zur Beseitigung von Rückständen der genannten Art sind schon verschiedene Verfahren angewandt worden. In kleinen Reaktoren wird eine einzige, aus Sieben geeigneter Festigkeit und mit geeigneten Eigenschaften bestehende Anordnung über dem Kühlmitteleinlaß des Reaktorkerns angebrachte Wenn während der Reaktorprüfung Kühlmittel durch den Reaktor zirkuliert
509849/0265
wird, werden irgendwelche noch im System befindliche Fremdkörper von den Sieben aufgefangen und nach Beendigung des Prüfvorgangs entfernt. Derartige Siebanordnungen sind zwar bei kleinen Reaktoren wirksam, jedoch können sie bei großen Reaktoren nicht benützt werden, da dort die auf die Siebe wirkenden Strömungskräfte so groß sind, daß die Siebelemente brechen und Siebpartikelchen in das System hineingelangen. Gemäß anderen Verfahren werden keine Siebe benützt, da der Dampferzeuger aufgrund seiner Geometrie und der Boden des Reaktordruckbehälters als Auffangbecken für solche Teilchen dienen, die dann nach dem Prüf Vorgang ebenfalls entfernt werden. Kleine Premdkörperteilchen, die jedoch trotzdem im System bleiben, können Betriebsstörungen von Steuerelementen hervorrufen, wenn sie beispielsweise zwischen Steuerstäben und einem Führungsrohr steckenbleiben, oder sie können Störungen einer Pumpe hervorrufen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs dargelegten Art so zu gestalten, daß keine Schäden aufgrund der großen Kühlmittelströmungskräfte auftreten,
Im Sinne der Lösung dieser Aufgäbe ist eine solche Vorrichtung gemäß der Erfindung durch eine Vielzahl von auf
— 3 —
509849/0265
der unteren, mit Paßzapfen für die Brennelemente versehenen Kerntragplatte angeordnete Filteranordnungen mit darin eingesetzten Filterelementen zum Aus filtern von Metallspänen und dgl. aus dem Druckbehälter und dem Kühlsystem und mit jeweils mindestens einer Paßzapfenbohrung zum genauen Ausrichten der Filteranordnungen auf der unteren Kerntragplatte, und durch an jeder Filteranordnung angeordnete Mittel gekennzeichnet, die mit der unteren Kerntragplatte zusammenwirken und so ausgebildet sind, daß die Filteranordnungen abnehmbar an der unteren Kern tragplatte befestigbar und nach Beendigung der dem Reaktorbetrieb vorausgehenden Prüfung wieder abnehmbar sind.
Eine bevorzugte Ausfuhrungsform der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch
einen Kernreaktor, der die Anordnung von Filtern nach der Erfindung an der unteren Kerntragplatte zeigt,
Fig. 2 eine isometrische Darstellung
509849/0265
der Oberseite einer Filteranordnung nach der Erfindung,
Pig, 3 eine isometrische Darstellung der
Unterseite einer Filteranordnung nach der Erfindung, und
Fig. 4 einen Ausschnitt der unteren
Kerntragplatte des Kernreaktors.
In allen Zeichnungsfiguren sind gleiche oder entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist der grundsätzliche Aufbau eines Kernreaktors dargestellt, der einen Druckbehälter 10 mit einem mittels Schrauben 14 stromungsmxtteldicht befestigten Deckel aufweist. Eine von einem Auflagerand 18 herabhängende Kernumfassung l6 wird mittels eines oberen Traggerüstes 20 in seiner Lage gehalten und weist einen Abstand von den Wandungen des Druckbehälters auf, wodurch ein Ringraum gebildet ist, der sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Druckbehälters erstreckt. An der Kernumfassung sind eine untere Kerntragplatte 24 und eine obere Kerntragplatte 26 angeordnet und der zwischen diesen beiden
509849/0265
Kerntragplatten befindliche, mit 28 bezeichnete Raum dient der Aufnahme nicht dargestellter Brennelemente, die den Reaktorkern bilden. Der Raum zwischen dem oberen Traggerüst 20 und der oberen Kerntragplatte 26 enthält Tragrohre 30. In Steuerstabführungsrohren 32 sind Steuerstäbe 34 untergebracht, welche mit Hilfe von Steuerstabantrieben 36 zwischen die Brennelemente einfahrbar und aus diesen herausfahrbar sind. Im Unterteil des Reaktors befindet sich eine untere Tragplatte 38 mit darin gebildeten öffnungen 40. Durch einen Kühlmitteleinlaß 42 wird Kühlmittel in den Reaktor eingeleitet und strömt durch den Ringraum 22 nach unten zum Boden des Druckbehälters 10. Dort kehrt das Kühlmittel seine Strömungsrichtung um und strömt durch die öffnungen 40 nach oben durch die untere Kerntragplatte 24 und die Brennelemente hindurch und gelangt durch einen Kühlmittelauslaß 44 in eine Primärschleife, welche üblicherweise eine Pumpe und einen Dampferzeuger enthält, welche nicht dargestellt sind. Der oben beschriebene Aufbau ist an sich bekannt und wurde hier nur zum Zwecke des besseren Verständnisses der Erfindung erläutert.
Wie oben erläutert, wird eine Filtereinrichtung in Bausteinform für die in den Reaktorkern eintretende Strömung verwendet, welche Fertigungsrückstände auffängt und verhindert,
509849/0265
daß solche Teilchen während der kalten hydrostatischen Prüfung und der heißen Funktionsprüfung des Reaktors in die Reaktorprimärkühlsysterne gelangen. Die Reaktorprüfung findet statt, bevor die Brennelemente in den Reaktor eingebaut werden.
Die untere Kerntragplatte 24 überdeckt im wesentlichen die gesamte Querschnitts fläche der inneren Reaktoranordnung und ist mit einer Vielzahl von Bohrungen bzw. öffnungen versehen, durch welche das Kühlmittel nach oben strömt, wo es mit den Brennstäben der Brennelemente des Reaktors in Wärmeaustauschkontakt kommt,
Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt der unteren Kerntragplatte 24, der etwa der Größe eines Brennelements entspricht. Gemäß der Darstellung sind herkömmliche Paßzapfen 46 vorgesehen, welche ein Brennelement aufnehmen und zentrieren, so daß sich unterhalb dieses Brennelements vier öffnungen 48 befinden, durch welche das Kühlmittel nach oben in Berührung mit dem Brennelement zum Zwecke des Wärmeabtransports strömt.
Jede Fi It er anordnung der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Art mißt etwa 20 cm im Quadrat und etwa 7*5 cm in
509849/0265
der Höhe. Diese PiIterhöhe ergibt sich durch die Notwendigkeit, die verschiedenen Bolzen, Muttern und Instrumentenführungen zu berücksichtigen, welche über die Oberseite der unteren Kerntragplatte hinausragen. Jedes Filter überdeckt eine Fläche, die zur Grundfläche eines Brennelements äquivalent ist, und weist Axialbohrungen auf, in welche die beiden Paßzapfen 46 der unteren Kerntragplatte hineinragen. Diese Anordnung dient zur genauen Ausrichtung der Fi It er an Ordnung in der gleichen Weise wie zur Ausrichtung eines Brennelements, welches später vor der Inbetriebnahme in den Reaktor eingesetzt wird. Der Filterrahmen weist einen axialen Durchbruch 54 (Fig. 3) und einen an der Oberseite gelegenen Flansch 56 auf. An diesem Flansch liegt ein Filterelement an, welches als aus rostfreiem Stahldraht gewebtes Drahtsieb 58 mit quadratischen Maschen ausgebildet ist. Ein Stützsieb 60, welches eine mechanische Halterung für das Filtersieb bildet und aus dem gleichen Material besteht, ist ebenfalls in der genannten Ausnehmung angeordnet und liegt am Filtersieb ane Die Maschenweite des Filtersiebes 58 beträgt 1,5 mm und der Drahtdurchmesser beträgt 0,58 mm, so daß sich ein freier Strömungsquerschnitt des Siebes von 52 % ergibt, der für Prüf zwecke ausreicht. Das Stützsieb 60 hat größere öffnungen, die eine Weite von 9»4 mm haben, und einen Drahtdurchmesser von 2 mm. Wie dargestellt, sind das Filter-
- 8 509849/0265
sieb und das Stützsieb in die Oberfläche der Filteranordnung eingelassen und werden von einem geteilten Haltering 62, der an den Rahmen 50 angeschweißt ist, in festem Kontakt mit dem Plansch gehalten.
Zur Abstützung des Mittelteils des Piltersiebs ist eine kreisförmige Scheibe 60 an der Unterseite einer Stahlstange 66 angeschweißt und berührt gerade die Oberfläche des Stützsiebs 60 und begrenzt somit die Siebausbiegung in der Kühlmittelströmungsrichtung. Die Haltestange 66 ist an der Oberseite des Filterrahmens 50 angeschweißt, wie bei 68 angedeutet ist. Zur Positionierung der Filteranordnung auf der unteren Kerntragplatte ist der Filterrahmen 50 mit radialen Ausnehmungen 70 versehen, in welche Metallblöcke 72 eingepaßt sind. Ein mit Gewinde 76 versehener Bolzen 74 erstreckt sich nach unten durch eine Bohrung 78 des metallenen Rahmens 50 hindurch und ragt über dessen Unterseite hinaus. Ein an dem über die Unterseite der FiI te ran Ordnung überstehenden Ende des Bolzens 74 exzentrisch angeschweißter Klotz ist so groß, daß er über einen entsprechenden Teil der unteren Kerntragplatte geschwenkt werden kann, um die Pilteranordnung an der unteren Kerntragplatte zu verriegeln. Ein Sperrstift 82, der durch den Bolzen 74 hindurchragt und an diesem befestigt ist, verhindert ein Hindurch falle η des Bolzens
509849/0265
durch die Pilteranordnung. Außerdem ist im Metallrahmen der Pilteranordnung ein Schlitz 84 zur Aufnahme des Sperrstiftes 82 gebildet. Der Sperrstift 82 dient außerdem der Ausrichtung des am unteren Ende des Bolzens 74 angebrachten Klotzes 80 mit Bezug auf die Unterseite der unteren Kerntragplatte,
Beim Zusammenbau der Pilteranordnung werden, nachdem das Filtersieb und das Stützsieb sowie der Haltering 62 montiert sind und die Haltestange 66 auf der Oberseite des Rahmens 50 angeschweißt worden ist, die Metallblöcke 72 in die Ausnehmungen 70 eingesetzt und die Bolzen 74 durch die Öffnungen 78 der Pilteranordnung hindurchgesteckt. Sodann werden die Bolzen 74 gedreht, um die Klötze 80 in Anlage an die Unterseite der unteren Kerntragplatte zu bringen, wobei jeweils gleichzeitig der Sperrstift 82 sich bezüglich des Schlitzes 84 im Block 72 ausrichtet und in diesen hineingelangt. Auf die Bolzen 74 werden dann jeweils eine Si ehe rungs las ehe 86 und eine Mutter 88 aufgeschraubt, um den Klotz 80 mit der unteren Kerntragplatte zu verspannen und dadurch die Filteranordnung fest an der Tragplatte 24 zu befestigen.
Da jede Pilteranordnung vier Öffnungen der unteren Kerntragplatte überdeckt, ist ersichtlich, daß zur
- 10 . 509849/0265
Herstellung einer vollständigen Filtereinrichtung für die Phasen der kalten hydrostatischen und der heißen Punktionsprüfung eine Vielzahl von jeweils vier Tragplattenöffnungen zugeordneten Filteranordnungen vorgesehen ist. Da die untere Kerntragplatte mit einem oder mehreren Mannlochdeckeln versehen ist, um den Zugang zu den unteren Teilen des Druckbehälters zu ermöglichen, müssen in diesen Bereichen geringfügig geänderte Filteranordnungen verwendet werden. Dazu ist lediglich erforderlich, daß die Bolzen wegen der mit Bezug auf den Hauptteil der Kerntragplatte größeren Dicke der unteren Kerntragplatte bei den Einstiegöffnungen eine entsprechend größere Länge aufweisen.
In denjenigen Fällen, in denen der Strömungsdurchsatz durch die Filter größer sein soll, als es bei den beschriebenen Filtern möglich ist, können die Filtersiebe beispielsweise konisch oder parabolisch ausgebildet sein. Diese Ausführungsformeη ergeben größere Strömungsquerschnitte, so daß ein größerer Kühlmitteldurchsatz während der Reaktorprüfung möglich ist.
Obwohl die Fig. 2 und 3 die Draufsicht und die Untersicht nur eines Filters zeigen, der für die Anordnung auf der unteren Kerntragplatte ausgebildet ist, wird selbst-
- 11 509849/0265
verständlich eine Vielzahl von Filtern verwendet, die jeweils im wesentlichen die gleiche Fläche wie ein Brennelement über decken, wenn das letztere in den Reaktor eingesetzt ist. Die Filteranordnung wird vor der hydrostatischen Prüfung auf der unteren Kerntragplatte befestigt und nach der heißen Funktionsprüfung wieder abgenommen, ohne daß dazu eine Zerlegung oder ein Ausbau irgendwelcher Komponenten im unteren Teil des Reaktors erforderlich ist. Die Filteranordnung ist vorzugsweise so ausgebildet, daß sie alle Teilchen zurückhält, deren Teilchengröße 1,5 mm übersteigt, und daß sie allen voraussichtlich durch das Kühlmittel beim höchsten Druck und der größten Geschwindigkeit ausgeübten Strömungskräften standhalten kann. Die Konstruktion muß eine ausreichende Festigkeit haben, um dem Aufschlagen von Teilen mit einer Größe von 6 mm bis 12 mm standhalten zu können. Der gesamte, von den Filteranordnungen hervorgerufene Strömungsdruckabfall sollte jedoch denjenigen des eingebauten Reaktorkerns nicht übersteigen. Ein wichtiger Vorteil liegt darin, daß die Filteranordnungen wieder verwendbar und von einer Reaktoranlage zu anderen transportierbar sind.
- 12 -
509849/0265

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ( 1,J Vorrichtung zur Entfernung von möglicherweise schädlichen Fertigungsrückständen oder dgl., wie beispielsweise Metallspäne, während der dem Betrieb vorausgehenden Prüfung aus einem Kernrekator, welcher einen Druckbehälter mit einem strömungsmitteldxcht befestigten Deckel, einem Kühlmitteleinlaß und einem Kühlmittelauslaß, einer oberen und einer unteren, jeweils mit Kühlmitteldurchlaßöffnungen versehenen Kerntragplatte und einem im Oberteil des Druckbehälters angeordneten oberen Traggerüst aufweist, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von auf der unteren, mit Paßzapfen (46) für die Brennelemente versehenen Kerntragplatte (24) angeordneten Pilteranordnungen (45) mit darin eingesetzten Filterelementen (58) zum Ausfiltern von Metallspänen und dgl. aus dem Druckbehälter und dem Kühlsystem und mit jeweils mindestens einer Paßzapfenbohrung (52) zum genauen Ausrichten der Filteranordnungen auf der unteren Kerntragplatte, und durch an jeder Filteranordnung angeordnete Mittel (74, 80) die mit der unteren Kerntragplatte zusammenwirken und so ausgebildet sind, daß die FiI te ran Ordnungen abnehmbar an der unteren Kerntrag-
    - 13 -
    509849/0265
    platte befestigbar und nach Beendigung der dem Reaktorbetrieb vorausgehenden Prüfung wieder abnehmbar sind.
    2, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Filteranordnung (45) einen Rahmen (50) mit mindestens einer Kühlmitteldurchlaßöffnung (54) aufweist, welche mit den Kühlmitteldurchlaßöffnungen der unteren Kerntragplatte (24) fluchtet.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Mittel zur Befestigung der PiIteranOrdnungen (45) an der unteren Kerntragplatte (24) ein durch die genannten öffnungen der unteren Kerntragplatte hindurchragendes Verriegelungsteil (74, 80) aufweisen, welches sich an die Unterseite der unteren Kerntragplatte anlegt und dadurch die Filteranordnung festhält,
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Ve rrie ge lungsteil ein Bolzen (74) ist, der durch eine öffnung der unteren Kerntragplatte (24) hindurchragt und an seinem einen Ende einen exzentrisch angeordneten Haltekörper (80) aufweist und sich mit seinem ausreichend langen anderen Ende bis oberhalb der Filteranordnung (45) erstreckt, und daß die Anordnung so getroffen
    - 14 .. 509849/0265
    ist, daß eine Drehung des Bolzens den Haltekörper in Anlage mit der Unterfläche der unteren Kerntragplatte bringt, und daß schließlich am genannten anderen Bolzenende ein Spannelement angeordnet ist, mit dessen Hilfe der Haltekörper gegen die Unterfläche der unteren Kerntragplatte gespannt werden kann.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement ein in der genannten Ausnehmung des Filterrahmens (50) angeordnetes Sieb (5 8) sowie ein über diesem in der genannten Ausnehmung angeordnetes Haltegitter aufweist, welch letzteres eine größere Maschenweite als das Filtersieb aufweist, und daß ein Haltering (62) zur Halterung des Filtersiebes und des Haltegitters sowie eine querverlaufende, an der Oberseite des Filterrahmens (50) befestigte Haltestange (66) vorgesehen sind, welch letztere ein das Haltegitter abstützendes Element (64) aufweist.
    - 15 -
    509849/0265
    Leerseite
DE19752517479 1974-05-20 1975-04-19 Vorrichtung zur entfernung von moeglicherweise schaedlichen fertigungsrueckstaenden o.dgl., wie beispielsweise metallspaene, waehrend der dem betrieb vorausgehenden pruefung aus einem kernreaktor Withdrawn DE2517479A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US47173674A 1974-05-20 1974-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2517479A1 true DE2517479A1 (de) 1975-12-04

Family

ID=23872798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517479 Withdrawn DE2517479A1 (de) 1974-05-20 1975-04-19 Vorrichtung zur entfernung von moeglicherweise schaedlichen fertigungsrueckstaenden o.dgl., wie beispielsweise metallspaene, waehrend der dem betrieb vorausgehenden pruefung aus einem kernreaktor

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4096032A (de)
JP (1) JPS54278B2 (de)
BE (1) BE829225A (de)
BR (1) BR7502768A (de)
CA (1) CA1032668A (de)
CH (1) CH594958A5 (de)
DE (1) DE2517479A1 (de)
ES (1) ES437366A1 (de)
FR (1) FR2280178A1 (de)
GB (1) GB1480316A (de)
IT (1) IT1038060B (de)
SE (1) SE414671B (de)
YU (1) YU40116B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184219A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-11 Westinghouse Electric Corporation Teilchenabscheider für Kernbrennelementbundel
FR2577345A1 (fr) * 1985-02-08 1986-08-14 Framatome Sa Dispositif de filtration d'un liquide en circulation dans le circuit de refroidissement d'un reacteur nucleaire et procede de fabrication de ce dispositif
EP0196611A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-08 Westinghouse Electric Corporation Teilchenabscheider für ein Brennstabbündel
EP0213813A2 (de) * 1985-08-08 1987-03-11 Westinghouse Electric Corporation Kernbrennstabbündel mit Trümmerfänger
EP0300154A1 (de) * 1987-07-18 1989-01-25 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Einspannvorrichtung für Filterelemente aus Edelstahlfaserpaketen- bzw. matten
EP0311037A2 (de) * 1987-10-05 1989-04-12 Westinghouse Electric Corporation Gegen Teilchen widerstandsfähiges Fussstück eines Kernbrennelements
DE4014771A1 (de) * 1989-05-30 1991-02-21 Energiewerke Nord Gmbh Anordnung und verfahren zur innendruckpruefung von kernreaktordruckgefaessen

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488033A1 (fr) * 1980-07-31 1982-02-05 Framatome Sa Dispositif de protection des mecanismes de commande des grappes de controle pendant les essais d'un reacteur nucleaire
US4756875A (en) * 1983-09-29 1988-07-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Apparatus for filtering water containing radioactive substances in nuclear power plants
US4572817A (en) * 1983-09-30 1986-02-25 Westinghouse Electric Corp. Plumb nozzle for nuclear fuel assembly
US4684495A (en) * 1984-11-16 1987-08-04 Westinghouse Electric Corp. Fuel assembly bottom nozzle with integral debris trap
US4684496A (en) * 1984-11-16 1987-08-04 Westinghouse Electric Corp. Debris trap for a pressurized water nuclear reactor
JPH07106008B2 (ja) * 1985-03-06 1995-11-13 株式会社日立製作所 電気車の再粘着制御装置
US4716012A (en) * 1985-10-07 1987-12-29 Westinghouse Electric Corp. Reactor internals loose parts strainer
US4900507A (en) * 1987-05-05 1990-02-13 Westinghouse Electric Corp. Nuclear fuel assembly debris filter bottom nozzle
US4762669A (en) * 1987-05-13 1988-08-09 Westinghouse Electric Corp. Nuclear reactor core containing fuel assemblies positioned adjacent core baffle structure having annular anti-vibration grids
US4883588A (en) * 1987-05-29 1989-11-28 Vacco Industries Underwater filter system
US4832905A (en) * 1988-04-15 1989-05-23 Combustion Engineering, Inc. Lower end fitting debris collector
FR2646005B1 (fr) * 1989-04-12 1991-07-26 Framatome Sa Embout inferieur d'un assemblage combustible d'un reacteur nucleaire comportant un filtre de retenue de particules
US5024806A (en) 1989-09-21 1991-06-18 Westinghouse Electric Corp. Enhanced debris filter bottom nozzle for a nuclear fuel assembly
US5071617A (en) * 1989-12-11 1991-12-10 Combustion Engineering, Inc. Reduced flow resistance cast lower end fitting
FR2669459B1 (fr) * 1990-11-20 1994-02-04 Framatome Embout inferieur filtrant pour un assemblage combustible d'un reacteur nucleaire refroidi par de l'eau legere.
US5483564A (en) * 1993-04-12 1996-01-09 General Electric Company Lower tie plate strainers including double corrugated strainers for boiling water reactors
US5390221A (en) * 1993-08-23 1995-02-14 General Electric Company Debris filters with flow bypass for boiling water reactors
US5390220A (en) * 1993-11-29 1995-02-14 General Electric Company Lower tie plate strainers including helical spring strainers for boiling water reactors
US5345483A (en) * 1993-12-02 1994-09-06 General Electric Company Lower tie plate strainers having double plate with offset holes for boiling water reactors
US5488634A (en) * 1994-02-10 1996-01-30 General Electric Company Lower tie plate debris catcher for a nuclear reactor
US5473650A (en) * 1994-04-15 1995-12-05 General Electric Company Lower tie plate debris catcher for a nuclear reactor
US5481578A (en) * 1994-06-24 1996-01-02 General Electric Company Perforated tube debris catcher for a nuclear reactor
US5539793A (en) * 1994-10-27 1996-07-23 General Electric Company Lower tie plate debris catcher for a nuclear reactor
US5519745A (en) * 1994-11-03 1996-05-21 General Electric Company Lower tie plate debris catcher for a nuclear reactor
US5528640A (en) * 1994-11-07 1996-06-18 General Electric Company Low pressure double offset plate catcher for a nuclear reactor
US5748694A (en) * 1996-03-26 1998-05-05 General Electric Company Fuel bundle filter for a nuclear reactor fuel bundle assembly
US6143146A (en) * 1998-08-25 2000-11-07 Strom; Doug Filter system
JP4006678B2 (ja) * 2001-12-25 2007-11-14 株式会社グローバル・ニュークリア・フュエル・ジャパン 原子燃料集合体下部タイプレートおよびその組立て方法
US7889829B2 (en) * 2004-09-02 2011-02-15 Westinghouse Electric Company Llc Nuclear fuel assembly protective grid
SE530299C2 (sv) * 2006-09-12 2008-04-22 Westinghouse Electric Sweden Anordning och förfarande för hantering av en bränslepatron
US20100226472A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-09 Westinghouse Electric Company Llc Nuclear fuel element and assembly
US8238511B2 (en) 2009-06-09 2012-08-07 Westinghouse Electric Company Llc Nuclear fuel assembly protective bottom grid
US20110164719A1 (en) 2010-01-05 2011-07-07 Westinghouse Electric Company, Llc Nuclear fuel assembly debris filter bottom nozzle
ES2641955T3 (es) * 2011-12-12 2017-11-14 Dominion Engineering, Inc. Sistema de remoción de partículas
US9561454B2 (en) * 2012-10-09 2017-02-07 Ovivo Inc. Debris filter with splitter bar
KR102523408B1 (ko) 2017-03-17 2023-04-18 웨스팅하우스 일렉트릭 컴퍼니 엘엘씨 핵연료 집합체 잔해물 여과 하부 노즐
CN110573464B (zh) * 2017-04-20 2022-06-03 多明尼奥工程公司 用于核电厂的模块化水净化系统
FR3068821B1 (fr) * 2017-07-06 2020-08-28 Electricite De France Plot de centrage d'un coeur de centrale nucleaire pour cuves de reacteurs
KR102647818B1 (ko) * 2017-10-06 2024-03-13 캔두 에너지 인코포레이티드 원자력 발전에서 유체를 여과하기 위한 방법 및 장치
US20200373025A1 (en) 2019-05-22 2020-11-26 Westinghouse Electric Company Llc Debris filtering arrangement for nuclear fuel assembly bottom nozzle and bottom nozzle including same
CN112185597B (zh) * 2020-09-30 2022-02-01 中国核动力研究设计院 一种核电站反应堆的堆内流量分配装置及分配组件

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1106256A (en) * 1965-06-15 1968-03-13 Atomic Energy Authority Uk Improvements relating to nuclear reactors

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184219A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-11 Westinghouse Electric Corporation Teilchenabscheider für Kernbrennelementbundel
FR2577345A1 (fr) * 1985-02-08 1986-08-14 Framatome Sa Dispositif de filtration d'un liquide en circulation dans le circuit de refroidissement d'un reacteur nucleaire et procede de fabrication de ce dispositif
US5243632A (en) * 1985-02-08 1993-09-07 Framatome Process for filtering a liquid circulating in the cooling circuit of a nuclear reactor
EP0196611A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-08 Westinghouse Electric Corporation Teilchenabscheider für ein Brennstabbündel
US4678627A (en) * 1985-04-04 1987-07-07 Westinghouse Electric Corp. Debris-retaining trap for a fuel assembly
EP0213813A2 (de) * 1985-08-08 1987-03-11 Westinghouse Electric Corporation Kernbrennstabbündel mit Trümmerfänger
EP0213813A3 (en) * 1985-08-08 1988-01-27 Westinghouse Electric Corporation Nuclear fuel assembly including a debris trap
EP0300154A1 (de) * 1987-07-18 1989-01-25 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Einspannvorrichtung für Filterelemente aus Edelstahlfaserpaketen- bzw. matten
EP0311037A2 (de) * 1987-10-05 1989-04-12 Westinghouse Electric Corporation Gegen Teilchen widerstandsfähiges Fussstück eines Kernbrennelements
EP0311037A3 (en) * 1987-10-05 1990-04-11 Westinghouse Electric Corporation Debris-resistant bottom nozzle for a nuclear fuel assembly
DE4014771A1 (de) * 1989-05-30 1991-02-21 Energiewerke Nord Gmbh Anordnung und verfahren zur innendruckpruefung von kernreaktordruckgefaessen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS511895A (de) 1976-01-09
CH594958A5 (de) 1978-01-31
CA1032668A (en) 1978-06-06
FR2280178A1 (fr) 1976-02-20
SE414671B (sv) 1980-08-11
US4096032A (en) 1978-06-20
GB1480316A (en) 1977-07-20
YU100075A (en) 1984-02-29
SE7505754L (sv) 1975-11-21
ES437366A1 (es) 1977-10-16
YU40116B (en) 1985-08-31
BE829225A (fr) 1975-11-17
IT1038060B (it) 1979-11-20
FR2280178B1 (de) 1979-01-19
BR7502768A (pt) 1976-04-20
JPS54278B2 (de) 1979-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517479A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von moeglicherweise schaedlichen fertigungsrueckstaenden o.dgl., wie beispielsweise metallspaene, waehrend der dem betrieb vorausgehenden pruefung aus einem kernreaktor
EP0549639B1 (de) Brennelement für einen siedewasser-reaktor mit einem aus standardisierten teilen gefertigten fuss
DE19504612C2 (de) Schmutzteilchen einfangende Gitterkonstruktion für ein Siedewasser-Brennstoffbündel
DE2854815A1 (de) Probenaufbau fuer eine bestrahlungsueberwachung
DE3130398A1 (de) Vorrichtung zum schuetzen der steuermechanismen fuer kontrollstaebe
DE69408013T3 (de) Trümmerrückhaltevorrichtung für Siedewasserreaktoren
DE60219596T2 (de) Filter zum Abtrennen von Partikeln aus Kühlwasser in einer Nuklearanlage
DE2631182B2 (de) Mutternplatte für ein Kernreaktor-Brennelement
EP0517728B1 (de) Kernreaktorbrennelement mit einem tragenden kühlmittelrohr
EP1559468B1 (de) Siebwand zum Abschirmen eines Saugraums
DE10259706B4 (de) Untere Ankerplatte einer Kernbrennstoffkassette und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE2918052A1 (de) Brennelementbuendel fuer einen kernreaktor
CH679960A5 (de)
DE4203662A1 (de) Brennelement fuer einen leichtwasserreaktor
CH629619A5 (de) Halterung fuer stabartige elemente in einem kernreaktor.
EP0560764A1 (de) Brennelement oder steuerelement mit einer lösbaren verriegelung zwischen kasten und oberen oder unteren endteil des elementes.
CH675319A5 (de)
DE3622690A1 (de) Katalysatorkorb fuer die denitrierung
DE3119766A1 (de) Vorrichtung zur unterteilung eines reaktorkerns
EP0671988B1 (de) Verfahren zum herstellen einer siebplatte für einen brennelement-fuss und entsprechendes brennelement
DE2512664A1 (de) Vorrichtung zum halten und stuetzen der staebe eines stabbuendels in der huelle eines kernreaktor-brennelements
EP0108907B1 (de) Kernreaktorbrennelement mit leicht ziehbarer Stabhalteplatte
DD222720A5 (de) Fluessigkeitsgekuehlter kernreaktor, insbesondere siedewasserreaktor
DE4332678A1 (de) Brennelement für einen Leichtwasser-Kernreaktor
DE2245955C2 (de) Gitterrost für Kernreaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee