CH690360A5 - Fahrtroutenratgebereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Energiespeicher. - Google Patents

Fahrtroutenratgebereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Energiespeicher. Download PDF

Info

Publication number
CH690360A5
CH690360A5 CH01107/96A CH110796A CH690360A5 CH 690360 A5 CH690360 A5 CH 690360A5 CH 01107/96 A CH01107/96 A CH 01107/96A CH 110796 A CH110796 A CH 110796A CH 690360 A5 CH690360 A5 CH 690360A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
route
unit
energy
computer unit
network
Prior art date
Application number
CH01107/96A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Dr Boll
Original Assignee
Daimler Chrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Chrysler Ag filed Critical Daimler Chrysler Ag
Publication of CH690360A5 publication Critical patent/CH690360A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096811Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed offboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3469Fuel consumption; Energy use; Emission aspects
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
    • G08G1/096838Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route where the user preferences are taken into account or the user selects one route out of a plurality
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096877Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the input to the navigation device is provided by a suitable I/O arrangement
    • G08G1/096894Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the input to the navigation device is provided by a suitable I/O arrangement where input is assisted by the navigation device, i.e. the user does not type the complete name of the destination, e.g. using zip codes, telephone numbers, progressively selecting from initial letters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • B60L2240/622Vehicle position by satellite navigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • B60L2240/627Vehicle position by WLAN
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/68Traffic data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/70Interactions with external data bases, e.g. traffic centres
    • B60L2240/72Charging station selection relying on external data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/80Time limits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/12Driver interactions by confirmation, e.g. of the input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/52Control modes by future state prediction drive range estimation, e.g. of estimation of available travel distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/54Energy consumption estimation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/58Departure time prediction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/10Historical data
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Navigation (AREA)

Description


  
 



  Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrtroutenratgebereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Energiespeicher vorgegebener Kapazität, in den Energie an jeweiligen Orten eines Energieeinspeisenetzes einspeisbar ist. Die Einrichtung eignet sich beispielsweise für Kraftfahrzeuge, die mit Benzin- oder Dieselkraftstoff betrieben werden und deren Kraftstofftank von Zeit zu Zeit an einer jeweiligen Tankstelle eines üblichen Tankstellennetzes wieder befüllt wird. Besonders nutzbringend ist die Einrichtung für Elektrofahrzeuge, deren als Energiespeicher dienende Traktionsbatterie von Zeit zu Zeit an einer jeweiligen Ladestation eines Ladestationsnetzes wieder aufgeladen werden muss.

   Denn die Wahl einer geeigneten Fahrtroute, um vom momentanen Fahrzeugstandort zu einem oder mehreren Zielorten zu gelangen, ist bei Elektrofahrzeugen von erhöhter Bedeutung, da ihre Reichweite häufig deutlich kürzer ist als diejenige von benzin- oder dieselbetriebenen Kraftfahrzeugen und zudem das Wiederaufladen der Traktionsbatterie meist eine beträchtliche Zeit in der Grössenordnung von einer halben Stunde oder mehr in Anspruch nimmt. 



  In der Patentschriften US 5 049 802 wird ein führerloses Fahrzeugsystem mit einer Mehrzahl von elektrisch betriebenen Fahrzeugen beschrieben, die jeweils mittels eines Fahrzeugführungsrechners und eines Laserabtastsystems entlang einer passend eingerichteten Fahrstrecke selbsttätig geführt werden. Zur Aufladung der Fahrzeugtraktionsbatterien ist ein Ladestationssystem vorgesehen, das von einem ortsfesten Rechner verwaltet wird, der zusätzlich die Organisation von Ladevorgängen für die Fahrzeuge übernimmt. Hierzu kommuniziert der ortsfeste Rechner mit den Fahrzeugführungscomputern über eine Radiowellenkommunikations strecke. Der ortsfeste Rechner vermag gleichzeitig mehrere Fahrzeuge zu steuern und gibt Routeninformationen sowie Informationen über Aufstellungsorte von Ladestationen an die Fahrzeugführungsrechner ab.

   Speziell wird vom Fahrzeugführungsrechner eines betreffenden Fahrzeugs ein Signal über eine schwache, aufzuladende Batterie zusammen mit Informationen über deren Ladazustand und den momentanen Fahrzeugstandort zum ortsfesten Rechner gesendet, der daraufhin den nächstgelegenen Ort einer Ladestation bestimmt und dem Fahrzeugführungsrechner eine geeignete Fahrtroute zum Erreichen dieser Ladestation vorschlägt. Nach Erreichen der Station steuert der ortsfeste Rechner den Ladeteil der Ladestation, an den das Fahrzeug angedockt ist, entsprechend den empfangenen Informationen über den Ladezustand der Batterie des anstehenden Fahrzeugs. 



  Es sind bereits Fahrtroutenratgebereinrichtungen für Strassenfahrzeuge bekannt, siehe z.B. die Patentschrift US 5 220 507 und den Zeitschriftenartikel "Pfadfinder", ELO 7/1984, S. 20 bis 25, bei denen in einem Wegnetzspeicher ein Wegenetz, z.B. ein Stadtplan oder ein Hauptstrassennetz, abgespeichert ist, das von einer Rechnereinheit dazu verwendet wird, dem Fahrer eine unter  Berücksichtigung des gegebenen Wegenetzes hinsichtlich des zurückzulegenden Fahrtweges oder der benötigten Fahrtzeit optimierte Fahrtroute vom momentanen Standort zu einem gewünschten, über eine Dateneingabeeinheit eingebbaren Zielort vorzuschlagen, wobei ein betreffender Wegenetzausschnitt auf einem Bildschirm dargestellt wird. Durch entsprechende Markierungen in dem optisch dargestellten Wegenetzabschnitt wird der Fahrer von der Rechnereinheit während der Fahrt geführt. 



  Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung einer Fahrtroutenratgebereinrichtung der eingangs genannten Art zugrunde, welches dem Benutzer unter Einbeziehung von eventuell während der Fahrt erforderlichen Zwischenaufenthalten zur Energieeinspeisung in den Energiespeicher des Fahrzeugs eine günstige Fahrtroute vom momentanen Standort zu dem oder den gewünschten Zielorten vorschlägt. 



  Dieses Problem wird durch eine Fahrtroutenratgebereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Über eine Dateneingabeeinheit kann der Benutzer den oder die während einer Fahrt anzufahrenden Zielorte sowie je nach sonstiger Auslegung des Sy stems weitere Informationen eingeben. Bei einfacheren Systemen gibt der Benutzer beispielsweise zusätzlich den momentanen Fahrzeugstandort und/oder den Batterieladezustand und/oder die möglichen Energieeinspeiseorte selbst ein. In einem Wegenetzspeicher sind die Orte, die auf dem vom Fahrzeug befahrbaren Wegenetz erreichbar sind, einschliesslich zugehöriger Entfernungsinformationen abgespeichert.

   Die Rechnereinheit hat Zugriff auf diesen Speicher und bestimmt unter Verwendung der daraus abrufbaren Informationen und der vom Benutzer eingegebenen Informationen eine und gegebenenfalls weitere alternative Fahrtrouten vom Fahrzeugstandort zu dem bzw. den gewünschten Zielorten, wobei sie gegebenenfalls erforderliche Energieeinspeisevorgänge an einem oder mehreren Energieeinspeiseorten in Abhängigkeit von der im Energiespeicher momentan vorhandenen Energiemenge, von dem die möglichen Energieeinspeiseorte repräsentierenden Energieeinspeisenetz sowie von dem spezifischen Streckenenergieverbrauch des Fahrzeugs berücksichtigt. Die von der Rechnereinheit bestimmte Fahrtroute wird dem Benutzer auf einer zugehörigen Anzeigeeinheit zur Kenntnis gebracht.

   Durch die Fähigkeit der Rechnereinheit, den Energiespeicherzustand und die gegebenenfalls erforderlich werdenden Energieeinspeisevorgänge zu berücksichtigen, lässt sich insbesondere bei Elektrofahrzeugen häufig ein günstigerer Fahrtablauf als ohne eine solche Fahrtroutenratgebereinrichtung erzielen, da die meist viertel-, halb-, ein- oder mehrstündigen Aufladevorgänge für die Fahrzeugtraktionsbatterie von der Rechnereinheit optimal in den Fahrtablauf integriert werden können. Die Implementierung des hierzu erforderlichen Algorithmus in der Rechnereinheit ist Fachwissen und bedarf hier keiner näheren Erörterung. Dabei kann z.B. von bekannten Verkehrsleitsystemen ausgegangen werden, die den Fahrer vom momentanen Standort unter alleiniger Berücksichtigung eines abgelegten Wegenetzplans zu einem Zielort führen. 



  Eine Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 hat den Vorteil, dass die Rechnereinheit selbsttätig Zugriff auf die Orte des Energieeinspeisenetzes hat und diese nicht vom Benutzer von Hand eingegeben zu werden brauchen. 



  Durch eine Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 3 erhält die Rechnereinheit selbstständig Zugriff auf die Information über die im Energiespeicher des Fahrzeugs noch vorhandene Energiemenge, sodass diese Information nicht vom Benutzer eingegeben werden muss. 



  Eine Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 4 erspart dem Benutzer die Eingabe des momentanen Fahrzeugstandorts. Letzterer wird vielmehr mittels einer üblichen Fahrzeugstandortbestimmungseinheit, z.B. eine GPS-Einheit, erfasst und der Rechnereinheit zugeführt. 



  In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 5 kann die von der Rechnereinheit benötigte Information über den streckenspezifischen Energieverbrauch vom Benutzer in mehreren Stufen vorgegeben werden. So kann er beispielsweise für ein bergiges Gelände oder für einen ihm bekannten Stau einen höheren streckenspezifischen Energieverbrauch vorgeben als für verkehrsarme Überlandfahrtabschnitte. 



  Bei einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 6 werden der Rechnereinheit Verkehrsmeldungsinformationen zugeführt, die diese bei der Fahrtroutenbestimmung berücksichtigen kann, um beispielsweise einen Verkehrsstau zu umfahren oder für diesen Abschnitt einen höheren streckenspezifischen Energieverbrauch einzuberechnen. 



  Bei einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 7 ist die Rechnereinheit fähig, entlang gewisser Fahrtroutenabschnitte energiesparende, reduzierte Fahrgeschwindigkeiten vorzuschlagen, wenn sich damit die Reichweite des Fahrzeugs so erhöhen lässt, dass sich ein insgesamt günstigerer Verlauf der Fahrt ergibt, weil ein Zwischenaufenthalt für einen weiteren Energieeinspeisevorgang vermieden wird. 



  In komforterhöhender Weiterbildung der Erfindung können gemäss Anspruch 8 insbesondere häufiger angefahrene Orte des Wegenetzes  codiert abgespeichert und auf diese Weise vom Benutzer vereinfacht eingegeben werden. 



  In besonders vorteilhafter Weiterbildung ist nach Anspruch 9 vorgesehen, dass die Rechnereinheit zur Fahrtroutenbestimmung auch Aufenthaltszeiten an Zielorten berücksichtigt, die der Benutzer für jeden Zielort vorgeben kann. Die Rechnereinheit kann diese Aufenthaltszeiten dann bestmöglich für eventuell notwendige Ladevorgänge für die Fahrzeugtraktionsbatterie nutzen. 



  Bei einer noch weitergehend optimierten Einrichtung der Weiterbildung nach Anspruch 10 ist eine Empfangseinheit zum Empfangen von Belegungszustandsinformationen vorgesehen, die von entsprechend eingerichteten Ladestationen eines Ladestationsnetzes zur Aufladung von Elektrofahrzeug-Traktionsbatterien gesendet werden. Auf diese Weise kann die Rechnereinheit bei der Fahrtroutenbestimmung berücksichtigen, ob und gegebenenfalls wie viele Ladestellen einer in Frage kommenden Ladestation frei sind. Diese Information kann gegebenenfalls laufend aktualisiert werden. 



  Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sowie Beispiele von Fahrtroutenvorschlägen dieser Einrichtung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen: 
 
   Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm einer Fahrtroutenratgebereinrichtung in einem Elektrofahrzeug und eines Ladestationsnetzes, 
   Fig. 2 eine von der Einrichtung von Fig. 1 generierte Bildschirmdarstellung mit einem ersten beispielhaften Fahrtroutenvorschlag, 
   Fig. 3 eine Bildschirmdarstellung entsprechend Fig. 2 mit einem zweiten beispielhaften Fahrtroutenvorschlag und 
   Fig. 4 eine Bildschirmdarstellung entsprechend Fig. 2 mit einem dritten beispielhaften Fahrtroutenvorschlag. 
 



  Die in Fig. 1 gezeigte Fahrtroutenratgebereinrichtung ist in einem schematisch mit einem gestrichelten Rahmen angedeuteten Elektrofahrzeug (1) untergebracht und enthält als Herzstück eine Zentralrechnereinheit (2) mit integriertem Speicher (3), in dem ein Ladestationsnetz abgelegt ist, das die Ladestationsorte umfasst, die über das vom Fahrzeug befahrbare Strassennetz erreichbar sind und an denen die Traktionsbatterie des Fahrzeugs aufgeladen werden kann. An die Zentralrechnereinheit (2) sind eine Tastatur (4) als Dateneingabeeinheit und ein Bildschirm (5) als optische Anzeigeeinheit angeschlossen. Die Zentralrechnereinheit (2) ist des Weiteren eingangsseitig mit einer Ladezustandserfassungseinheit (6) verbunden, die über eine entsprechende Sensorleitung den Ladezustand der Traktionsbatterie (7) erfasst.

   Auf diese Weise ist die Zentralrechnereinheit (2) stets über den aktuellen Batterieladezustand informiert. Ein weiterer Eingang der Zentralrechnereinheit (2) ist mit dem Ausgang einer herkömmlichen Navigationshilfseinrichtung (8) verbunden, die an einen fahrzeugseitigen Empfängerteil (9) eines GPS-Standortbestimmungssystems angeschlossen ist. In einem Speicher (8a) der Navigationshilfseinrichtung (8) ist das vom Fahrzeug befahrbare Strassennetz mit den zugehörigen Orten und Ortsentfernungen abgespeichert. Damit kann die Navigationshilfseinrichtung (8) zusammen mit der Zentralrechnereinheit (2) den Fahrer auf Wunsch anhand eines am Bildschirm darstellbaren Strassennetzplanausschnitts während der Fahrt zu einem Zielort leiten.

   Bei der Abspeicherung des Strassennetzes reicht die Abspeicherung eines Hauptstrassennetzes aus, falls die Zentralrechnereinheit (2) lediglich eine Fahrtroutenbestimmung unter Berücksichtigung der Reichweite durchführen soll, ohne dem Benutzer detaillierte Hilfen zur Auffindung des Zielortes zu geben. Über diesen Eingangskanal erhält die Zentralrechnereinheit (2) folglich von der Navigationshilfseinrichtung (8) Kenntnis über das Strassennetz und den momentanen Fahrzeugstandort. Weder der Fahrzeugstandort noch der Batterieladezustand braucht daher vom Benutzer in die  Rechnereinheit (2) zur Bestimmung einer Fahrtroute eingegeben zu werden.

   In einfacheren, alternativen Realisierungen der Fahrtroutenratgebereinrichtung kann auf die Verbindung der Zentralrechnereinheit (2) mit einer Standortbestimmungseinrichtung und/oder einer Einheit zur Erfassung des Batterieladezustands verzichtet werden, wobei dann der Benutzer die entsprechenden Daten von Hand eingibt. 



  Über einen weiteren Eingang ist die Rechnereinheit (2) an eine Sende- und Empfangseinheit (10) angeschlossen, die Teil eines bidirektionalen Funkkommunikationssystems ist, mit welchem die damit ausgerüsteten Elektrofahrzeuge über eine Funkübertragungsstrecke (13) mit einer Funkkommunikationszentrale (11) kommunizieren können, die ihrerseits mit den einzelnen Ladestationen (12a, 12b, 12c, ...) des vorhandenen Ladestationsnetzes in Datenverbindung steht und Belegungszustandsdaten der einzelnen Ladestationen (12a, 12b,12c, ...) abrufbar bereithält.

   Ein solches Batterieladestationssystem, bei dem die Systemnutzer den Belegungszustand der verfügbaren Ladestationen über eine drahtlose Kommunikationsstrecke abrufen können, ist detaillierter in der deutschen Patentanmeldung 19 502 223.8 beschrieben, worauf an dieser Stelle hinsichtlich weiterer Details eines solchen Systems Bezug genommen werden kann. Über diese Datenverbindung ist es der Zentralrechnereinheit (2) möglich, aktuell den Belegungszustand von Ladestationen, die für Ladevorgänge entlang einer Fahrtroute in Betracht kommen, in die Fahrtroutenbestimmung einzubeziehen und dem Benutzer die Belegungssituation zur Anzeige zu bringen.

   Des weiteren kann die Zentralrechnereinheit (2) über diese Kommunikationsstrecke Auskunft über die aktuelle Betriebssituation an der betreffenden Ladestation, z.B. hinsichtlich \ffnungszeiten oder dem Vorhandensein einer Schnellladestelle, erhalten. Sie kann bei entsprechender Systemauslegung auch Informationen über die geographische Lage der einzelnen Ladestationen (12a, 12b, 12c, ...) von der Ladestationszentrale (11) bekommen, womit sie ihren eigenen diesbezüglichen Speicherinhalt aktualisieren kann. Alternativ kann in diesem Fall auch auf die feste Abspeicherung des gesamten Ladestationsnetzes im Speicher  (3) der Zentralrechnereinheit (2) verzichtet werden. Bei bidirektionaler Auslegung des Kommunikationssystems ist eine Vorabreservierung einer Ladestelle an einer gewünschten Ladestation zu einem gewünschten Zeitpunkt möglich.

   Wenn keine Rückmeldungen vom Fahrzeug (1) zu dieser Zentrale (11) gefordert werden, ist es ausreichend, anstelle des Sende- und Empfangsteils (10) lediglich ein Empfangsteil zur unidirektionalen Datenkommunikation mit der Ladestationszentrale (11) vorzusehen. Die Auslegung der Zentralrechnereinheit (2) hinsichtlich Hardware- und Software-Details ergibt sich für den Fachmann aus den hier beschriebenen, von ihr zu leistenden Funktionen, ohne dass dies einer näheren Erörterung bedarf. Im folgenden wird daher die Funktionsweise der Fahrtroutenratgebereinrichtung anhand einiger Beispiele genauer erläutert. 



  Wenn sich der Benutzer einen Fahrtroutenvorschlag von der Fahrtroutenratgebereinrichtung geben lassen möchte, gibt er über die Tastatur (4) den oder die gewünschten Zielorte und eine Information darüber ein, ob auf der Fahrt mit einem hohen, normalen oder niedrigen streckenspezifischen Energieverbrauch zu rechnen ist. Zur einfacheren Dateneingabe können häufiger auftretende Zielorte unter abkürzenden Codeziffern abgelegt und anschliessend über die Codeziffern abgerufen werden. Je nach Systemauslegung kann er zusätzlich die jeweils zulässige Aufenthaltszeit an einem Zielort sowie Prioritäten für die einzelnen Zielorte vorgeben. Die eingegebenen Aufenthaltszeiten können von der Zentralrechnereinheit (2) dazu verwendet werden, Batterieladevorgänge ohne zusätzlichen Zeitverzug in die Fahrtroute einzuplanen.

   Für den vom Benutzer geschätzten streckenspezifischen Energieverbrauch ist eine hohe Stufe für bergiges Gelände und Verkehrsstaus, eine normale Stufe für normalen Stadtverkehr sowie eine niedrige Stufe für verkehrsarme Überlandfahrten vorgesehen. In einer weiterentwickelten Realisierung kann diese streckenspezifische Energieverbrauchsinformation auch selbsttätig von der Zentralrechnereinheit (2) ermittelt werden, wenn auch die Topographie des Strassennetzes abgespeichert ist. Wenn die Zentralrechnereinheit (2) ausserdem mit einem Verkehrsmeldungsempfangs gerät des Fahrzeugs (1) verbunden ist, kann sie zusätzlich die Verkehrssituation, wie beispielsweise auftretende Verkehrsstaus, bei der Fahrtroutenbestimmung berücksichtigen, indem sie Umwege vorschlägt oder einen höheren streckenspezifischen Energieverbrauch einkalkuliert. 



  Sobald der Benutzer den Dateneingabevorgang beendet hat, wobei er erforderlichenfalls über eine Hilfe-Taste Bedienungsinformationen abrufen kann, erstellt die Fahrtroutenratgebereinrichtung einen Fahrtroutenvorschlag und zeigt diesen am Bildschirm (5) an, wie dies beispielhaft in den drei nachfolgend beschriebenen Fällen der Fig. 2 bis 4 gezeigt ist. Dabei ist der selbsttätig vom System bestimmte Fahrzeugstandort mit dem Buchstaben (S) bezeichnet, während die nacheinander eingegebenen, während der Fahrt aufeinander folgend anzufahrenden Zielorte mit den Buchstaben des Alphabets, beginnend mit dem Buchstaben (A), abgekürzt sind.

   Die einzelnen Ladestationen sind mit dem Buchstaben (L) und einer nachfolgenden, durchnummerierenden Ziffer codiert, wobei ein abschliessender Index X angegeben ist, wenn die betreffende Ladestation zwar im Reichweitenbereich des Fahrzeugs liegt, jedoch derzeit voll belegt oder nicht betriebsbereit ist. Die Fahrtroute mit Richtungsverlauf ist durch Linien mit Pfeilen in Form eines Lageplans im linken Bildschirmteil dargestellt. Der schematische Routenplan kann gegebenenfalls durch einen entsprechenden Eingabebefehl mit einem zugehörigen Strassenplanausschnitt durch die Navigationshilfseinrichtung (8) hinterlegt werden, die dann gleichzeitig nähere Verkehrsleithinweise am Bildschirm geben kann. Im rechten Bildschirmteil werden ergänzende Erläuterungen gegeben.

   Diese beinhalten insbesondere die Nennung der genauen Adresse der in die Fahrtroute einbezogenen Ladestationen und der dort für den erforderlichen Aufladevorgang nötigen Wartezeit, was für die Tagesplanung wichtig ist. Gegebenenfalls wird angezeigt, dass eine gewünschte Fahrt unter den gemachten Vorgaben nicht durchführbar ist. Zudem kann sich der Benutzer alternative Fahrtrouten aufzeigen lassen, wenn er bereit ist, Umwege oder längere Wartezeiten in Kauf zu nehmen. 



  Fig. 2 zeigt einen Fahrtroutenvorschlag für eine Fahrt vom Standort (S) zu einem Zielort (A), für die ein normaler streckenspezifischer Energieverbrauch vorgegeben wurde. Die Fahrtroutenratgebereinrichtung zeigt an, dass der Zielort (A) direkt mit der vorhandenen Batterieladung erreicht werden kann und dass im Reichweitenbereich des Fahrzeugs vier Ladestationen (L1, L2, L3, L4) liegen, von denen drei (L1, L2, L3) vom Zielort (A) noch erreichbar sind. Die Ladestation (L2) ist dabei derzeit vollständig belegt. An der nächstgelegenen Ladestation (L1) sind indessen noch drei von insgesamt sieben Ladestellen frei. Diese Information erhält die Fahrtroutenratgebereinrichtung von der Funkkommunikationszentrale (11) der Ladestationen.

   Bei entsprechender Ausrüstung mit einem Senderteil kann der Benutzer daraufhin eine Ladestelle der Ladestation (L1) zum entsprechenden Zeitpunkt für sich reservieren, wobei die Ankunfts- und Abfahrtszeiten der Fahrzeuge an den jeweiligen Ladestellen der Ladestationen angezeigt werden können. Wenn der Benutzer Alternativen abfragt, bietet die Zentralrechnereinheit (2) in diesem Fall kein Abfragemenü, sondern zeigt sofort die einzigen Alternativen, die aus einer anderen Vorwahl des streckenspezifischen Energieverbrauchs resultieren würden. Im Fall eines hohen Verbrauchs wäre nur der Zielort (A) erreichbar, während im Fall eines geringen Verbrauchs vom Zielort (A) aus auch wieder der alte Fahrzeugstandort (S) oder die vierte Ladestation (L4) erreichbar wären. 



  Fig. 3 zeigt ein Beispiel, bei dem der Benutzer einen Zielort (A) bei hohem streckenspezifischem Energieverbrauch eingegeben hat. Als Resultat ermittelt die Fahrtroutenratgebereinrichtung, dass der Zielort (A) nicht direkt erreichbar ist. Im Reichweitenbereich liegen vom Fahrzeugstandort (S) aus zwei Ladestationen (L1, L2). Als schnellste Fahrtroute schlägt die Fahrtroutenratgebereinrichtung eine Zwischenladung bei der Ladestation (L1) vor, für die eine Dauer von 30 min zu veranschlagen ist, um den Zielort (A) anschliessend zu erreichen. Die in Klammern angegebene Aufladedauer von 50 min gilt für den Fall, dass beim Zielort (A) kein Aufladevorgang möglich ist und daher beim Verlassen des  Zielorts (A) erneut eine Ladestation angefahren werden muss.

   Alternativ bietet die Fahrtroutenratgebereinrichtung an, vom Standort (S) zur zweiten Ladestation (L2) zu fahren und dort eine Zwischenladung mit einer Dauer von einer Stunde und fünf Minuten vorzunehmen, um anschliessend zum Zielort (A) zu fahren. Wenn beim Zielort (A) keine Batterieaufladung möglich ist, ist wiederum eine um 20 min längere Aufladedauer einzuplanen. Die Fahrtroutenratgebereinrichtung bietet am Bildschirm zwei Alternativen an, die mit der 1- bzw. mit der 2-Taste der Tastatur (4) abrufbar sind. Die erste Alternative ist diejenige des Anfahrens der zweiten Ladestation (L2) und gibt nach Abrufen deren Adresse sowie deren Belegungszustand an, z.B. vier freie von insgesamt fünf Ladestellen.

   Bei Abruf der zweiten Alternative gibt die Fahrtroutenratgebereinrichtung an, dass der Zielort (A) direkt erreichbar ist, wenn nur ein geringer streckenspezifischer Energieverbrauch erfordert wird, und dass anschliessend keine Ladestation mehr erreichbar ist, sodass diese Alternative nur möglich ist, wenn am Zielort (A) selbst wieder aufgeladen werden kann. 



  In derartigen Fällen, in denen ein Zielort gegebenenfalls bei geringem streckenspezifischem Energieverbrauch noch mit der momentan vorhandenen, von der Zentralrechnereinheit (2) erfassten Batterieladung erreichbar ist, kann zudem vorgesehen sein, dass die Fahrtroutenratgebereinrichtung mit der Fahrtroute gleichzeitig eine verminderte Fahrgeschwindigkeit auf bestimmten Streckenintervallen vorschlägt, um den streckenspezifischen Energieverbrauch niedrig zu halten und damit die Reichweite zu erhöhen. Mit dieser Massnahme kann in bestimmten Fällen auch eine unerwünschte Zwischenladung an einem vorangegangenen Zielort vermieden werden, wenn diese besser an einem nachfolgenden Zielort vorgenommen werden kann, weil dort beispielsweise ohnehin eine längere Aufenthaltszeit eingeplant ist.

   Zu diesem Zweck kann das System so ausgelegt sein, dass der Benutzer zu jedem Zielort die gewünschte maximale Aufenthaltsdauer eingibt, was dann von der Fahrtroutenratgebereinrichtung zur optimierten Fahrtroutenbestimmung in dieser Weise berücksichtigt wird. 



  Fig. 4 illustriert einen Fall, in welchem der Benutzer zwei nacheinander anzufahrende Zielorte (A, B) bei niedrigem streckenspezifischem Energieverbrauch eingegeben hat. Die Fahrtroutenratgebereinrichtung meldet, dass der erste Zielort (A) nicht direkt erreichbar ist, sondern eine Zwischenladung bei einer Ladestation (L1) erforderlich ist. Wenn eine Reichweite bis zum ersten Zielort (A) mit anschliessender dortiger Batterieaufladung ausreicht, beträgt die Ladezeit an der Ladestation (L1) 30 min, wenn erst am zweiten Zielort (B) wieder aufgeladen werden kann, beträgt die Ladezeit an der Ladestation (L1) hingegen 1 h 10 min. Wenn auch am zweiten Zielort (B) nicht aufgeladen werden kann und daher erneut die Ladestation (L1) angefahren werden muss, ist an der Ladestation (L1) zunächst eine Aufladezeit von 1 h 30 min einzurechnen.

   Bezüglich der Ladestation (L1) ist deren Adresse sowie deren Belegungszustand angegeben, speziell sind zwei von insgesamt sieben Ladestellen frei. Die Fahrtroutenratgebereinrichtung bietet zusätzlich zu dem mit Präferenz dargestellten Routenvorschlag zwei Alternativen an, von denen eine die Berücksichtigung anderer Ladestationen mit neuem Routenverlauf beinhaltet, während die andere eine Fahrtroutenrealisierung für den Fall angibt, dass der zweite Zielort (B) vor dem ersten Zielort (A) angefahren werden kann. Für diesen Fall ermittelt das System, dass der ursprünglich zweite Zielort (B) direkt vom Standort (S) aus erreichbar ist. Wenn an diesem Zielort (B) eine Batterieaufladung vorgenommen werden kann, beträgt deren Dauer 15 min für eine Reichweite bis zum anderen Zielort (A) sowie 35 min für eine Reichweite bis zur Ladestation (L1) über den anderen Zielort (A).

   Wenn hingegen am nunmehr ersten Zielort (B) nicht aufgeladen werden kann, kann bis zur Ladestation (L1) weitergefahren werden, wo dann die Aufladedauer 20 min für das Erreichen des anderen Zielortes (A) und 40 min für das Erreichen des weiteren Zielortes (A) und die anschliessende Rückfahrt zu dieser Ladestation (L1) beträgt. 



  Die gezeigten Beispiele veranschaulichen die Arbeitsweise der Fahrtroutenratgebereinrichtung mit dem Aufbau von Fig. 1, wobei die angegebene Funktionsweise dem Fachmann die erforderlichen  Hinweise zur Realisierung der einzelnen Systemkomponenten gibt. Es versteht sich, dass sich im Rahmen der durch die Patentansprüche festgelegten Erfindung Modifikationen der Fahrtroutenratgebereinrichtung von Fig. 1 durch die oben angesprochenen Variationsmöglichkeiten hinsichtlich Auslegung und Vorhandensein der einzelnen Systemkomponenten realisieren lassen, z.B. Wegfall einer selbsttätigen Batterieladezustandsauswertung und/oder einer selbsttätigen Fahrzeugstandortbestimmung und/oder der Datenkommunikation mit einer Ladestationsnetz-Kommunikationszentrale. 

Claims (10)

1. Fahrtroutenratgebereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Energiespeicher, in den Energie an jeweiligen Orten eines Energieeinspeisenetzes einspeisbar ist, insbesondere ein Elektrofahrzeug, gekennzeichnet durch - eine Dateneingabeeinheit (4) zur Eingabe eines oder mehrerer Zielorte (A, B, ...) für eine Fahrt, - einen Wegenetzspeicher (8a) zur Abspeicherung der auf dem vom Fahrzeug befahrbaren Wegenetz liegenden Orte und der zugehörigen Ortsentfernungen, - eine Rechnereinheit (2) zur Bestimmung einer oder mehrerer möglicher Fahrtrouten vom Fahrzeugstandort (S) zu dem bzw.
den Zielorten (A, B, ...) einschliesslich dem Standort und der Dauer gegebenenfalls erforderlicher Energieeinspeisevorgänge an einem oder mehreren Orten des Energieeinspeisenetzes in Abhängigkeit von der im Energiespeicher (7) vorhandenen Energiemenge, dem Energieeinspeisenetz (12a, 12b, 12c, ...) und dem streckenspezifischen Energieverbrauch und - eine Anzeigeeinheit (5) zur Anzeige der einen oder mehreren, von der Rechnereinheit (2) bestimmten Fahrtrouten.
2. Fahrtroutenratgebereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Speicher (3) die Orte des Energieeinspeisenetzes einschliesslich der Ortsentfernungen abgelegt sind.
3.
Fahrtroutenratgebereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, weiter gekennzeichnet durch eine Einheit (6) zur Erfassung der im Energiespeicher (7) vorhandenen Energiemenge, wobei der Messsignalausgang dieser Einheit mit einem Eingang der Rechnereinheit (2) verbunden ist.
4. Fahrtroutenratgebereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter gekennzeichnet durch eine Fahrzeugstandortbestimmungseinheit (8, 9), deren Signalausgang mit einem Eingang der Rechnereinheit (2) verbunden ist.
5. Fahrtroutenratgebereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter dadurch gekennzeichnet, dass über die Dateneingabeeinheit (4) Informationen über den zu erwartenden streckenspezifischen Energieverbrauch auf der Strecke zwischen dem Fahrzeugstandort (S) und dem bzw. den Zielorten (A, B, ...) in mehreren Stufen vorgebbar sind.
6.
Fahrtroutenratgebereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinheit (2) an ein Verkehrsmeldungsempfangsgerät angeschlossen ist, von dem sie Verkehrsmeldungsinformationen erhält, die sie bei der Fahrtroutenbestimmung berücksichtigt.
7. Fahrtroutenratgebereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinheit (2) energiesparende, reduzierte Fahrgeschwindigkeiten entlang von bestimmten Fahrtroutenabschnitten zur Reichweitenerhöhung vorschlägt.
8. Fahrtroutenratgebereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, weiter gekennzeichnet durch einen weiteren Speicher zur Abspeicherung von Zielortadressen unter zugeordneten Abkürzungscodes.
9.
Fahrtroutenratgebereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 für ein Elektrofahrzeug mit einer Traktionsbatterie, weiter dadurch gekennzeichnet, dass benutzerseitig über die Dateneingabeeinheit (4) Aufenthaltszeiten an den jeweiligen Zielorten (A, B, ...) eingebbar sind, die von der Rechnereinheit (2) bei der Fahrtroutenbestimmung zur Vornahme eventuell erforderlicher Ladevorgänge der Traktionsbatterie (7) berücksichtigt werden.
10.
Fahrtroutenratgebereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für ein Elektrofahrzeug mit einer Traktionsbatterie, weiter gekennzeichnet durch eine Empfangseinheit (10) zum Empfang von über eine drahtlose Datenkommunikationsstrecke (13) von einer Ladestationsnetz-Kommunikationszentrale (11) gesendeten Informationen über den Belegungszustand an den Ladestationen (12a, 12b, 12c, ...), die von der Rechnereinheit (2) bei der Fahrtroutenbestimmung berücksichtigt werden.
CH01107/96A 1995-05-24 1996-05-02 Fahrtroutenratgebereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Energiespeicher. CH690360A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19519107A DE19519107C1 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Fahrtroutenratgebereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH690360A5 true CH690360A5 (de) 2000-08-15

Family

ID=7762789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01107/96A CH690360A5 (de) 1995-05-24 1996-05-02 Fahrtroutenratgebereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Energiespeicher.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5790976A (de)
CH (1) CH690360A5 (de)
DE (1) DE19519107C1 (de)
FR (1) FR2734659B1 (de)
GB (1) GB2301207B (de)

Families Citing this family (238)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3552491B2 (ja) * 1997-10-03 2004-08-11 トヨタ自動車株式会社 車両用データバックアップシステムおよびそのシステムを構成する車載端末装置
GB2333838A (en) * 1998-01-28 1999-08-04 Rover Group Method and apparatus for navigating a surface vehicle
JPH11313403A (ja) * 1998-04-28 1999-11-09 Honda Motor Co Ltd 電動車両共用システム
JPH11312292A (ja) * 1998-04-28 1999-11-09 Honda Motor Co Ltd 車両共用システム
GB2338780A (en) * 1998-05-09 1999-12-29 Rover Group Navigation system having memories for user needs and supplier information
AU5889899A (en) * 1998-08-26 2000-03-21 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Mobile terminal navigational assistance service
JP2000293795A (ja) 1999-04-05 2000-10-20 Honda Motor Co Ltd 共用車両の入出庫管理装置
JP2000320210A (ja) 1999-05-07 2000-11-21 Honda Motor Co Ltd 車両及び車両の返却回収制御装置
GB2352292A (en) * 1999-06-11 2001-01-24 John Richard Miles Turner Navigation system and method
US6975997B1 (en) 1999-07-07 2005-12-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method for efficient vehicle allocation in vehicle sharing system
US6850898B1 (en) 1999-07-07 2005-02-01 The Regents Of The University Of California Vehicle sharing system and method for allocating vehicles based on state of charge
US6850153B1 (en) 1999-07-07 2005-02-01 The Regents Of The University Of California Vehicle sharing system and method for controlling or securing vehicle access and/or enablement
US6947881B1 (en) 1999-07-07 2005-09-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Shared vehicle system and method with vehicle relocation
US6941197B1 (en) 1999-07-07 2005-09-06 The Regents Of The University Of California Vehicle sharing system and method with vehicle parameter tracking
US7181409B1 (en) * 1999-07-07 2007-02-20 The Regents Of The University Of California Shared vehicle system and method involving reserving vehicles with highest states of charge
US6323775B1 (en) * 1999-08-10 2001-11-27 Telefonaktiebolaget Im Ericsson (Publ) Method, system and apparatus for proximity-based recharge notification
FR2800184B1 (fr) * 1999-10-26 2004-07-23 France Telecom Procede de determination d'un itineraire compris entre un point de depart et un point d'arrivee d'un reseau, tel qu'un reseau routier
KR100536004B1 (ko) * 1999-12-30 2005-12-12 도레이새한 주식회사 원적외선 방사와 항균소취의 복합 기능을 갖는 스판본드 부직포의 제조방법
US6865539B1 (en) * 2000-05-24 2005-03-08 Pugliese, Iii Anthony V. Electronic system for parking management and personal guidance
DE10044935B4 (de) * 2000-09-12 2010-12-16 Robert Bosch Gmbh Navigationsvorrichtung
FR2814991B1 (fr) * 2000-10-06 2003-01-24 Renault Vehicules Ind Systeme de gestion de la charge d'une source d'ernergie electrique rechargeable, notamment pour vehicules de transport public
US6484092B2 (en) * 2001-03-28 2002-11-19 Intel Corporation Method and system for dynamic and interactive route finding
DE10122448A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, und Navigationssystem
JP3758140B2 (ja) * 2001-07-09 2006-03-22 日産自動車株式会社 情報提示装置
DE10139050A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines automatischen Ladezustandsausgleichs
US20040044452A1 (en) * 2002-08-29 2004-03-04 Lester Electrical Of Nebraska, Inc. Vehicle monitoring system
US20060241862A1 (en) * 2003-04-03 2006-10-26 Naohiko Ichihara Navigation device, navigation method, route data generation program, recording medium containing route data generation program, and server device in navigation system
JP2005035349A (ja) * 2003-07-17 2005-02-10 Toyota Motor Corp 移動体エネルギー管理装置および移動体エネルギー管理方法
DE10335927B4 (de) * 2003-08-06 2005-09-22 Siemens Ag Navigationssystem mit Ermittlung einer verbrauchsoptimierten Route
US20050228553A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-13 Williams International Co., L.L.C. Hybrid Electric Vehicle Energy Management System
DE102004024972A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-15 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Verfahren zur Fahrtplanung eines Unterseebootes
US7698061B2 (en) 2005-09-23 2010-04-13 Scenera Technologies, Llc System and method for selecting and presenting a route to a user
DE102005055243A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-31 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur energetischen Bewertung eines Streckenverlaufs sowie Verfahren zur Bestimmung eines energetisch günstigen Streckenverlaufs für ein Fahrzeug
US20080270016A1 (en) * 2005-11-21 2008-10-30 Ford Motor Company Navigation System for a Vehicle
EP1842758B1 (de) * 2006-04-03 2009-09-02 Harman Becker Automotive Systems GmbH Routenbestimmung für ein Hybridfahrzeug und zugehöriges System
EP1842757B1 (de) * 2006-04-03 2009-08-26 Harman Becker Automotive Systems GmbH Verfahren und System zur Kontrolle eines Hybridfahrzeugs
US7702456B2 (en) * 2006-04-14 2010-04-20 Scenera Technologies, Llc System and method for presenting a computed route
FR2916893A1 (fr) * 2007-05-30 2008-12-05 Eurolum Soc Par Actions Simpli Procede et dispositif d'assistance a la conduite pour un vehicule destine a parcourir un trajet defini entre un premier point et un deuxieme point
US8849485B2 (en) * 2007-07-06 2014-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellscahft Utilization of navigation information for intelligent hybrid operating strategy
DE102007042351A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der noch zurücklegbaren Wegstrecke und/oder noch erreichbare Zielorte bei Fahrzeugen
EP2195184A4 (de) * 2007-09-20 2011-03-09 Better Place GmbH Netz für elektrofahrzeug
FR2923438B1 (fr) * 2007-11-12 2010-03-12 Renault Sas Procede et systeme de gestion du fonctionnement d'un vehicule automobile en fonction de conditions de roulage
WO2009067810A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Advanced Lithium Power Inc. Apparatus, method and memory for improving the performance and charging of hybrid electric vehicles
JP2009146068A (ja) * 2007-12-12 2009-07-02 Sony Corp 情報処理装置、情報提供方法、プログラム、および情報提供システム
JP4636089B2 (ja) 2008-01-21 2011-02-23 ソニー株式会社 情報処理装置、表示データ提供方法、およびプログラム
JP4434284B2 (ja) 2008-02-06 2010-03-17 ソニー株式会社 情報処理装置、表示データ提供方法、およびプログラム
US9853488B2 (en) * 2008-07-11 2017-12-26 Charge Fusion Technologies, Llc Systems and methods for electric vehicle charging and power management
GB2463288B (en) * 2008-09-09 2013-03-27 Tennant N V Sweeping machine with location monitoring and charging
DE202008014767U1 (de) * 2008-09-16 2010-02-25 EnBW Energie Baden-Württemberg AG System zum ortsunabhängigen Strombezug und/oder zur ortsunabhängigen Stromeinspeisung einer mobilen Speicher- und Verbrauchseinheit
DE102008047923A1 (de) * 2008-09-19 2010-03-25 Volkswagen Ag Verfahren zur Optimierung eines Betriebs eines Fahrzeugs sowie zugehörige Anzeigevorrichtung und zugehöriges Fahrzeug
US20100094496A1 (en) * 2008-09-19 2010-04-15 Barak Hershkovitz System and Method for Operating an Electric Vehicle
DE102008042677A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Energieversorgungssystem für Elektrofahrzeuge und Verfahren zu dessen Steuerung
JP5044524B2 (ja) * 2008-10-27 2012-10-10 トヨタ自動車株式会社 地点登録装置
JP5120204B2 (ja) * 2008-10-28 2013-01-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 走行案内装置、走行案内方法及びコンピュータプログラム
WO2010060720A2 (de) * 2008-11-03 2010-06-03 Andreas Stopp Verfahren zum automatischen laden von vollständig oder teilweise elektrisch betriebenen fahrzeugen und anordnung zur herstellung eines ladekontaktes
US8564403B2 (en) * 2009-03-18 2013-10-22 Mario Landau-Holdsworth Method, system, and apparatus for distributing electricity to electric vehicles, monitoring the distribution thereof, and/or controlling the distribution thereof
US20120047087A1 (en) 2009-03-25 2012-02-23 Waldeck Technology Llc Smart encounters
DE102009015687A1 (de) 2009-03-31 2010-10-07 Li-Tec Battery Gmbh Galvanische Zelle mit Rahmen
US8457821B2 (en) * 2009-04-07 2013-06-04 Cisco Technology, Inc. System and method for managing electric vehicle travel
DE102009016869A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-14 Li-Tec Battery Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
EP2437031A4 (de) * 2009-05-26 2016-02-24 Hitachi Ltd Fahrzeugbetriebsunterstützungssystem und fahrzeugbetriebsunterstützungsverfahren
JP5493510B2 (ja) * 2009-07-01 2014-05-14 日産自動車株式会社 情報提供システム、情報センタ、車載装置及び情報提供方法
US20100138142A1 (en) * 2009-07-17 2010-06-03 Karen Pease Vehicle Range Finder
US8452532B2 (en) 2009-07-29 2013-05-28 The Invention Science Fund I, Llc Selective control of an optional vehicle mode
US8457873B2 (en) * 2009-07-29 2013-06-04 The Invention Science Fund I, Llc Promotional incentives based on hybrid vehicle qualification
US8392101B2 (en) * 2009-07-29 2013-03-05 The Invention Science Fund I Llc Promotional correlation with selective vehicle modes
US8326485B2 (en) * 2009-07-29 2012-12-04 The Invention Science Fund I, Llc Selective control system for vehicle operating parameters
US8301320B2 (en) 2009-07-29 2012-10-30 The Invention Science Fund I, Llc Vehicle system for varied compliance benefits
US8412454B2 (en) * 2009-07-29 2013-04-02 The Invention Science Fund I, Llc Selective control of an optional vehicle mode
US9073554B2 (en) * 2009-07-29 2015-07-07 The Invention Science Fund I, Llc Systems and methods for providing selective control of a vehicle operational mode
US9123049B2 (en) 2009-07-29 2015-09-01 The Invention Science Fund I, Llc Promotional correlation with selective vehicle modes
US8332099B2 (en) * 2009-07-29 2012-12-11 The Invention Science Fund I, Llc Selective implementation of an optional vehicle mode
US8352107B2 (en) * 2009-07-29 2013-01-08 The Invention Science Fund I, Llc Vehicle system for varied compliance benefits
US8571791B2 (en) 2009-07-29 2013-10-29 Searete Llc Remote processing of selected vehicle operating parameters
US9008956B2 (en) * 2009-07-29 2015-04-14 The Invention Science Fund I, Llc Promotional correlation with selective vehicle modes
US8396624B2 (en) * 2009-07-29 2013-03-12 The Invention Science Fund I, Llc Remote processing of selected vehicle operating parameters
JP5413042B2 (ja) * 2009-08-07 2014-02-12 株式会社デンソー 蓄電情報出力装置および蓄電情報出力システム
US8548660B2 (en) 2009-09-11 2013-10-01 Alte Powertrain Technologies, Inc. Integrated hybrid vehicle control strategy
DE102009041409A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-24 Georg, Erich W., Dr. Verfahren zum Aufladen eines Batteriesatzes
DE102009042627B4 (de) * 2009-09-23 2016-03-10 Daimler Ag Verfahren und System zum Orten einer verfügbaren Ladestation für ein Fahrzeug mit einem mindestens teilweise elektrischen Antrieb und Fahrzeug-Anzeigevorrichtung
US8751058B2 (en) * 2009-09-29 2014-06-10 The Invention Science Fund I, Llc Selective implementation of an optional vehicle mode
US8751059B2 (en) * 2009-09-29 2014-06-10 The Invention Science Fund I, Llc Selective implementation of an optional vehicle mode
FR2952247B1 (fr) 2009-10-29 2012-01-06 Commissariat Energie Atomique Gestion de la recharge d'un parc de batteries
CN102667403B (zh) 2009-12-02 2015-01-28 三菱电机株式会社 导航装置
FR2953625A3 (fr) * 2009-12-09 2011-06-10 Renault Sa Procede et systeme de navigation d'un vehicule comprenant un avertissement de l'utilisateur lors du passage du vehicule a proximite du dernier point de charge atteignable.
US20110184642A1 (en) * 2009-12-18 2011-07-28 Daimler Trucks North America Llc Fuel efficient routing system and method
JP5304673B2 (ja) * 2010-02-02 2013-10-02 株式会社デンソー ナビゲーション装置
CN101762282B (zh) * 2010-02-02 2012-09-26 中华电信股份有限公司 电子地图路径规划方法
JP5017398B2 (ja) * 2010-03-09 2012-09-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 経路計画装置及び経路計画システム
JP5141705B2 (ja) * 2010-03-19 2013-02-13 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 運転支援装置、方法およびプログラム
US8423273B2 (en) * 2010-03-30 2013-04-16 Honda Motor Co., Ltd. Minimum energy route for a motor vehicle
US8527132B2 (en) 2010-03-30 2013-09-03 Honda Motor Co., Ltd. Energy maps and method of making
JP5607427B2 (ja) * 2010-05-31 2014-10-15 株式会社モーション 充電配車管理サーバ及び充電配車管理システム
JP5556682B2 (ja) * 2010-03-31 2014-07-23 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 経路表示装置、経路表示方法、経路表示プログラム、及び経路表示システム
DE102010014291A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung einer Gesamtfahrzeit eines Elektrofahrzeuges und Elektrofahrzeug
CN102548821B (zh) * 2010-04-07 2016-01-20 丰田自动车株式会社 车辆行驶辅助装置
DE102010003760A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren sowie Einrichtung für ein Reichweitenmanagement eines Fahrzeugs mit elektromotorischem Antrieb
DE102010003762A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren sowie Einrichtung für ein Reichweitenmanagement eines Fahrzeugs mit elektromotorischem Antrieb
DE102010003887B4 (de) * 2010-04-13 2024-01-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Informationssignals für ein Kraftfahrzeug
JP5771902B2 (ja) * 2010-04-14 2015-09-02 ソニー株式会社 経路案内装置、経路案内方法及びコンピュータプログラム
EP2385349A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-09 Leica Geosystems AG Verfahren und Führungseinheit zum Leiten von batteriebetriebenen Transportmitteln zu Aufladestationen
US8725330B2 (en) 2010-06-02 2014-05-13 Bryan Marc Failing Increasing vehicle security
US9091559B2 (en) * 2010-06-17 2015-07-28 International Business Machines Corporation Managing electrical power utilization in an electric vehicle
DE102010030309A1 (de) 2010-06-21 2011-12-22 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer energieverbrauchsoptimierten Route
WO2011163623A1 (en) * 2010-06-25 2011-12-29 Aerovironment, Inc. System for charging an electric vehicle
US8035341B2 (en) * 2010-07-12 2011-10-11 Better Place GmbH Staged deployment for electrical charge spots
GB2483454B (en) * 2010-09-08 2013-05-08 Lightning Car Company Ltd Range control
DE102011007690A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-08 Elektro-Bauelemente Gmbh Verfahren zum Einspeisen von elektrischer Energie in einen Energiespeicher eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
US7986126B1 (en) 2010-10-01 2011-07-26 Toyota Motor Sales, U.S.A., Inc. Automated system for determining whether vehicle charge station is publicly accessible
CN103181034B (zh) * 2010-10-20 2017-05-10 松下知识产权经营株式会社 电动汽车充电装置
US20110225105A1 (en) * 2010-10-21 2011-09-15 Ford Global Technologies, Llc Method and system for monitoring an energy storage system for a vehicle for trip planning
US8942919B2 (en) 2010-10-27 2015-01-27 Honda Motor Co., Ltd. BEV routing system and method
US8577528B2 (en) 2010-11-16 2013-11-05 Honda Motor Co., Ltd. System and method for updating charge station information
EP2641060B1 (de) 2010-11-18 2016-02-24 Audi AG Reichweiten- und/oder verbrauchsberechnung mit flächensegmenten zugeordneten energiekosten
DE102010061065A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Navigations-Einrichtung
FR2968810A1 (fr) * 2010-12-08 2012-06-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de gestion du rechargement des batteries de vehicules electriques aupres de bornes de recharge publiques, et systeme associe
US20110224852A1 (en) * 2011-01-06 2011-09-15 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for selectively charging a vehicle
US8849499B2 (en) * 2011-01-06 2014-09-30 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for monitoring a vehicle's energy source
US10421420B2 (en) 2011-01-06 2019-09-24 Ford Global Technologies, Llc Methods and apparatus for reporting state of charge in electric vehicles
US20120233077A1 (en) * 2011-03-07 2012-09-13 GM Global Technology Operations LLC Electric charging station reservation system and method
DE102011013482B3 (de) * 2011-03-10 2012-04-19 Audi Ag Verfahren zur Routenplanung eines mittels eines elektrischen Antriebs antreibbaren Fahrzeugs
EP2688783A4 (de) * 2011-03-23 2016-10-12 Lito Green Motion Inc System und verfahren zum strommanagement eines motorfahrzeugs
US8583304B2 (en) 2011-03-30 2013-11-12 Honda Motor Co., Ltd. System and method for precise state of charge management
DE102011015778A1 (de) 2011-04-01 2012-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Reiseroutenplanung für ein Fahrzeug
DE102011015777A1 (de) 2011-04-01 2012-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Reiseroutenplanung für ein Fahrzeug
DE102011015775A1 (de) 2011-04-01 2012-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Reiseroutenplanung für ein Fahrzeug
US8781730B2 (en) * 2011-04-11 2014-07-15 Garmin Switzerland Gmbh Route selection employing metrics
US9581997B1 (en) 2011-04-22 2017-02-28 Angel A. Penilla Method and system for cloud-based communication for automatic driverless movement
US11132650B2 (en) 2011-04-22 2021-09-28 Emerging Automotive, Llc Communication APIs for remote monitoring and control of vehicle systems
US10286919B2 (en) 2011-04-22 2019-05-14 Emerging Automotive, Llc Valet mode for restricted operation of a vehicle and cloud access of a history of use made during valet mode use
US9230440B1 (en) 2011-04-22 2016-01-05 Angel A. Penilla Methods and systems for locating public parking and receiving security ratings for parking locations and generating notifications to vehicle user accounts regarding alerts and cloud access to security information
US9365188B1 (en) 2011-04-22 2016-06-14 Angel A. Penilla Methods and systems for using cloud services to assign e-keys to access vehicles
US10572123B2 (en) 2011-04-22 2020-02-25 Emerging Automotive, Llc Vehicle passenger controls via mobile devices
US9180783B1 (en) 2011-04-22 2015-11-10 Penilla Angel A Methods and systems for electric vehicle (EV) charge location color-coded charge state indicators, cloud applications and user notifications
US9697503B1 (en) 2011-04-22 2017-07-04 Angel A. Penilla Methods and systems for providing recommendations to vehicle users to handle alerts associated with the vehicle and a bidding market place for handling alerts/service of the vehicle
US9139091B1 (en) 2011-04-22 2015-09-22 Angel A. Penilla Methods and systems for setting and/or assigning advisor accounts to entities for specific vehicle aspects and cloud management of advisor accounts
US11294551B2 (en) 2011-04-22 2022-04-05 Emerging Automotive, Llc Vehicle passenger controls via mobile devices
US9285944B1 (en) 2011-04-22 2016-03-15 Angel A. Penilla Methods and systems for defining custom vehicle user interface configurations and cloud services for managing applications for the user interface and learned setting functions
US10824330B2 (en) 2011-04-22 2020-11-03 Emerging Automotive, Llc Methods and systems for vehicle display data integration with mobile device data
US9493130B2 (en) 2011-04-22 2016-11-15 Angel A. Penilla Methods and systems for communicating content to connected vehicle users based detected tone/mood in voice input
US11270699B2 (en) 2011-04-22 2022-03-08 Emerging Automotive, Llc Methods and vehicles for capturing emotion of a human driver and customizing vehicle response
US9648107B1 (en) 2011-04-22 2017-05-09 Angel A. Penilla Methods and cloud systems for using connected object state data for informing and alerting connected vehicle drivers of state changes
US11370313B2 (en) 2011-04-25 2022-06-28 Emerging Automotive, Llc Methods and systems for electric vehicle (EV) charge units and systems for processing connections to charge units
US9123035B2 (en) 2011-04-22 2015-09-01 Angel A. Penilla Electric vehicle (EV) range extending charge systems, distributed networks of charge kiosks, and charge locating mobile apps
US9809196B1 (en) 2011-04-22 2017-11-07 Emerging Automotive, Llc Methods and systems for vehicle security and remote access and safety control interfaces and notifications
US9288270B1 (en) 2011-04-22 2016-03-15 Angel A. Penilla Systems for learning user preferences and generating recommendations to make settings at connected vehicles and interfacing with cloud systems
US9171268B1 (en) 2011-04-22 2015-10-27 Angel A. Penilla Methods and systems for setting and transferring user profiles to vehicles and temporary sharing of user profiles to shared-use vehicles
US9104537B1 (en) 2011-04-22 2015-08-11 Angel A. Penilla Methods and systems for generating setting recommendation to user accounts for registered vehicles via cloud systems and remotely applying settings
US9215274B2 (en) 2011-04-22 2015-12-15 Angel A. Penilla Methods and systems for generating recommendations to make settings at vehicles via cloud systems
US9818088B2 (en) 2011-04-22 2017-11-14 Emerging Automotive, Llc Vehicles and cloud systems for providing recommendations to vehicle users to handle alerts associated with the vehicle
US9346365B1 (en) 2011-04-22 2016-05-24 Angel A. Penilla Methods and systems for electric vehicle (EV) charging, charging unit (CU) interfaces, auxiliary batteries, and remote access and user notifications
US10217160B2 (en) * 2012-04-22 2019-02-26 Emerging Automotive, Llc Methods and systems for processing charge availability and route paths for obtaining charge for electric vehicles
US10289288B2 (en) 2011-04-22 2019-05-14 Emerging Automotive, Llc Vehicle systems for providing access to vehicle controls, functions, environment and applications to guests/passengers via mobile devices
US9371007B1 (en) 2011-04-22 2016-06-21 Angel A. Penilla Methods and systems for automatic electric vehicle identification and charging via wireless charging pads
US11203355B2 (en) 2011-04-22 2021-12-21 Emerging Automotive, Llc Vehicle mode for restricted operation and cloud data monitoring
US9229905B1 (en) 2011-04-22 2016-01-05 Angel A. Penilla Methods and systems for defining vehicle user profiles and managing user profiles via cloud systems and applying learned settings to user profiles
US9963145B2 (en) 2012-04-22 2018-05-08 Emerging Automotive, Llc Connected vehicle communication with processing alerts related to traffic lights and cloud systems
US9348492B1 (en) 2011-04-22 2016-05-24 Angel A. Penilla Methods and systems for providing access to specific vehicle controls, functions, environment and applications to guests/passengers via personal mobile devices
US9536197B1 (en) 2011-04-22 2017-01-03 Angel A. Penilla Methods and systems for processing data streams from data producing objects of vehicle and home entities and generating recommendations and settings
US9189900B1 (en) 2011-04-22 2015-11-17 Angel A. Penilla Methods and systems for assigning e-keys to users to access and drive vehicles
US8232763B1 (en) * 2011-05-20 2012-07-31 General Electric Company Electric vehicle profiles for power grid operation
US8635269B2 (en) * 2011-05-27 2014-01-21 General Electric Company Systems and methods to provide access to a network
US9545854B2 (en) 2011-06-13 2017-01-17 General Electric Company System and method for controlling and powering a vehicle
DE102011104153A1 (de) 2011-06-14 2012-12-20 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Anzeige der Reichweite eines Fahrzeugs mit Elektroantrieb und Anzeigeeinrichtung
DE102011106612A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Navigon Ag Multihop-Routing
US9239995B2 (en) * 2011-06-27 2016-01-19 Paccar Inc System and method for generating vehicle drive cycle profiles
US9718371B2 (en) 2011-06-30 2017-08-01 International Business Machines Corporation Recharging of battery electric vehicles on a smart electrical grid system
JP5318920B2 (ja) * 2011-07-06 2013-10-16 クラリオン株式会社 電気自動車用の情報端末及びクルーズコントロール装置
US20130009765A1 (en) * 2011-07-06 2013-01-10 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for determining a range limit based on a vehicle's energy source status
US9014888B2 (en) 2011-07-21 2015-04-21 Saturna Green Systems Inc. Vehicle communication, analysis and operation system
DE102011108381B4 (de) 2011-07-22 2013-02-21 Audi Ag Verfahren zum Unterstützen einer Person beim Planen einer Fahrt mit einem Elektrofahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Navigationseinrichtung
US20130041552A1 (en) 2011-08-11 2013-02-14 Ford Global Technologies, Llc Methods and Apparatus for Estimating Power Usage
DE102011112382B4 (de) 2011-09-02 2019-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Regeln der Energiezufuhr für den Antrieb eines Fahrzeugs
US8907776B2 (en) 2011-10-05 2014-12-09 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for do not disturb message delivery
US8874367B2 (en) 2011-10-14 2014-10-28 Equilateral Technologies, Inc. Method for estimating and displaying range of a vehicle
JP5966338B2 (ja) * 2011-12-06 2016-08-10 日産自動車株式会社 エネルギー供給装置の予約管理装置及び予約管理システム
DE102012011605A1 (de) 2011-12-06 2013-06-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines elektronischen Terminplaners für ein Fahrzeug
KR102121525B1 (ko) * 2011-12-13 2020-06-18 삼성전자주식회사 동작 모드에 기초한 네비게이션 정보 제공 시스템 및 방법
DE102011089416A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Ermitteln einer Routenplanung
DE102012003292A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Navigationsfunktion in einem Kraftfahrzeug
US8849742B2 (en) 2012-01-24 2014-09-30 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for providing charging state alerts
JP5787797B2 (ja) * 2012-03-08 2015-09-30 株式会社日立製作所 走行可能範囲算出装置、方法、およびプログラム
CN106855416A (zh) * 2012-03-29 2017-06-16 三菱电机株式会社 导航装置及导航方法
JP5774534B2 (ja) * 2012-03-30 2015-09-09 株式会社日立製作所 電気自動車の経路探索システム及び方法
US8972090B2 (en) * 2012-04-04 2015-03-03 Chrysler Group Llc Predictive powertrain control using powertrain history and GPS data
FR2991277A3 (fr) * 2012-05-31 2013-12-06 Renault Sa Procede et dispositif de validation d'une mission jusqu'a une destination pour un vehicule electrique ou hybride
US9302594B2 (en) 2012-07-31 2016-04-05 Qualcomm Incorporated Selective communication based on distance from a plurality of electric vehicle wireless charging stations in a facility
JP6046944B2 (ja) * 2012-08-06 2016-12-21 株式会社日立製作所 移動支援装置及び移動支援方法
US8989999B2 (en) 2012-10-12 2015-03-24 Equilateral Technologies, Inc. Vehicle range analysis using driving environment information with optional continuous averaging
DE102012023632A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Aktive Reichweitenbeeinflussung eines Fahrzeuges
CN103236179B (zh) * 2012-12-18 2015-04-15 清华大学 一种计及交通信息与电网信息的电动汽车充电导航方法
DE102013000367B4 (de) * 2013-01-11 2016-06-16 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Navigationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013003411A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Hochschule Karlsruhe Verfahren und System zum Steuern und/oder Regeln des Energieverbrauchs und/oder der Fahrtroute eines Elektrofahrzeugs
JP6017017B2 (ja) 2013-03-11 2016-10-26 三菱電機株式会社 車両電力管理装置
US9462545B2 (en) 2013-03-14 2016-10-04 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for a battery saver utilizing a sleep and vacation strategy
US20140277971A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Paccar Inc In-truck fuel economy estimator
US9066298B2 (en) 2013-03-15 2015-06-23 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for an alert strategy between modules
US9520748B2 (en) * 2013-04-17 2016-12-13 El Wha Llc Systems and methods for providing wireless power to a power-receiving device, and related power-receiving devices
GB2518128B (en) * 2013-06-20 2021-02-10 Nokia Technologies Oy Charging rechargeable apparatus
DE102013014527A1 (de) 2013-09-03 2015-03-05 Rwe Ag Verfahren und System zum dynamischen Bereitstellen von Informationen über Ladestationen
US10093194B2 (en) 2013-09-30 2018-10-09 Elwha Llc Communication and control system and method regarding electric vehicle for wireless electric vehicle electrical energy transfer
US20150095114A1 (en) * 2013-09-30 2015-04-02 Elwha Llc Employment related information center associated with communication and control system and method for wireless electric vehicle electrical energy transfer
DE102013221891A1 (de) * 2013-10-29 2015-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Buchen bei Carsharing oder Autovermietung sowie Navigationsverfahren und -system
CN103674049A (zh) * 2013-11-29 2014-03-26 闻泰通讯股份有限公司 导航系统中必经点最短路径的获取方法
US9488493B2 (en) 2014-01-16 2016-11-08 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for electric vehicle trip and recharge planning
CN104442825B (zh) * 2014-11-28 2017-10-17 上海交通大学 一种电动汽车剩余行驶里程的预测方法和系统
DE102014225122A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Bereitstellung von Informationen zur Verfügbarkeit von Ladestationen
DE102015201205A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-28 Robert Bosch Gmbh Valet-Parking Verfahren
DE102015211562A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung eines zeitlichen Fahrtverlaufs eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
US10328805B1 (en) * 2015-08-21 2019-06-25 Zipline International Inc. Battery management system for electric vehicles
US10190882B2 (en) * 2015-12-17 2019-01-29 Jaguar Land Rover Limited System and method to facilitate having adequate vehicle power
US10525848B2 (en) * 2016-08-02 2020-01-07 Here Global B.V. Vehicle charging lanes
DE102016217087B4 (de) * 2016-09-08 2024-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lade-Fahr-Assistent für Elektrofahrzeuge und Elektrofahrzeug
DE102016224786A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reisezeitoptimierung für ein Fahrzeug mit elektrischem Antrieb
DE102017203356A1 (de) 2017-03-01 2018-09-06 Audi Ag Navigationssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems
US10612933B1 (en) * 2017-03-29 2020-04-07 Open Invention Network Llc Power maximization
CN110536834B (zh) * 2017-04-21 2023-04-04 乐天集团股份有限公司 电池安装系统、电池安装方法及程序
DE102017213984A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Navigationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018004114A1 (de) * 2018-05-22 2019-03-21 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs sowie Elektrokraftfahrzeug
DE102018209997A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln einer Richtgeschwindigkeit für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
US11567632B2 (en) 2018-07-03 2023-01-31 Apple Inc. Systems and methods for exploring a geographic region
DE102019101094A1 (de) 2019-01-16 2020-07-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Routenplanung in einem Navigationssystem eines Fahrzeugs, Navigationssystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit demselben
JP6918032B2 (ja) * 2019-01-17 2021-08-11 本田技研工業株式会社 送受電管理装置及びプログラム
DE102019109561A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Routenplanung in einem Navigationssystem eines Fahrzeugs, Navigationssystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit demselben
FR3095538A1 (fr) * 2019-04-26 2020-10-30 Psa Automobiles Sa Assistance aux recharges d’un véhicule électrique, par détermination d’un plan de recharge sur un long trajet
CN110031016B (zh) * 2019-04-26 2023-01-06 腾讯科技(深圳)有限公司 路线规划方法、装置、电子设备及存储介质
FR3097358B1 (fr) * 2019-06-14 2021-05-14 Psa Automobiles Sa Assistance aux recharges d’un véhicule, par proposition de plans de recharge optimal et alternatifs adaptés à un long trajet
FR3097357B1 (fr) * 2019-06-14 2021-05-14 Psa Automobiles Sa Assistance aux recharges d’un véhicule, par détermination de plans de recharge optimal et alternatifs sur un long trajet
SE1950762A1 (en) * 2019-06-20 2020-12-21 Scania Cv Ab Method for controlling a drive mode of a plug-in hybrid electric vehicle
WO2021060114A1 (ja) * 2019-09-27 2021-04-01 本田技研工業株式会社 ナビゲーションシステム、経路設定装置、経路設定方法、プログラム及び記憶媒体
DE102019127904A1 (de) * 2019-10-16 2021-04-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Senden einer Reservierung zu einem Ladepunkt und Reservierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN112053553A (zh) * 2019-12-30 2020-12-08 李明霞 用户路线可行性分析系统及方法
US11768083B2 (en) 2020-05-15 2023-09-26 Apple Inc. User interfaces for providing navigation directions
US11788851B2 (en) 2020-06-11 2023-10-17 Apple Inc. User interfaces for customized navigation routes
US20220309931A1 (en) * 2021-03-23 2022-09-29 Honeywell International Inc. Systems and methods for guiding vehicles to charging points
US20220390248A1 (en) 2021-06-07 2022-12-08 Apple Inc. User interfaces for maps and navigation
US20220414567A1 (en) * 2021-06-23 2022-12-29 Ford Global Technologies, Llc Coordination of electric vehicle charging
DE102021006258A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Laden eines Hochvolt-Energiespeichers eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs mit einem Ladeprofil

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4077061A (en) * 1977-03-25 1978-02-28 Westinghouse Electric Corporation Digital processing and calculating AC electric energy metering system
US5049802A (en) * 1990-03-01 1991-09-17 Caterpillar Industrial Inc. Charging system for a vehicle
DE4034681A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-14 Norm Pacific Automat Corp System zur uebertragung von verkehrsinformationen zwischen fahrzeugen und zur steuerung
US5220507A (en) * 1990-11-08 1993-06-15 Motorola, Inc. Land vehicle multiple navigation route apparatus
US5270937A (en) * 1991-04-26 1993-12-14 Motorola, Inc. Vehicle map position determining apparatus
EP0578788A1 (de) * 1991-11-01 1994-01-19 Motorola, Inc. Routenplannungssystem für fahrzeuge
JP2848061B2 (ja) * 1991-11-06 1999-01-20 三菱電機株式会社 ナビゲーション装置
JP3027899B2 (ja) * 1993-05-12 2000-04-04 松下電器産業株式会社 推奨経路案内装置
JP3203399B2 (ja) * 1993-05-13 2001-08-27 松下電器産業株式会社 経路探索装置
JP3385657B2 (ja) * 1993-08-10 2003-03-10 トヨタ自動車株式会社 車載用ナビゲーション装置
US5557522A (en) * 1993-09-10 1996-09-17 Nissan Motor Co., Ltd. Apparatus and method for guiding vehicle occupant to travel from present position of vehicle to set destination through display unit
JP3177806B2 (ja) * 1993-09-17 2001-06-18 本田技研工業株式会社 電気自動車用表示装置
DE4344369C2 (de) * 1993-12-24 1997-12-11 Daimler Benz Ag Verbrauchsorientierte Fahrleistungsbegrenzung eines Fahrzeugantriebs
DE4344368C1 (de) * 1993-12-24 1995-05-11 Daimler Benz Ag Ladeinformationssystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
JPH07311043A (ja) * 1994-05-18 1995-11-28 Toyota Motor Corp 車両用ナビゲーション装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19519107C1 (de) 1996-04-04
GB2301207B (en) 1997-04-30
GB2301207A (en) 1996-11-27
US5790976A (en) 1998-08-04
FR2734659B1 (fr) 1997-10-17
GB9610612D0 (en) 1996-07-31
FR2734659A1 (fr) 1996-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19519107C1 (de) Fahrtroutenratgebereinrichtung
DE102010039075A1 (de) Ausgabevorrichtung und -System für Informationen über eine elektrische Energiemenge
EP2697608B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchführen einer reiseroutenplanung für ein fahrzeug
EP0697686B1 (de) Navigationsverfahren für Kraftfahrzeuge
EP0988508B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen, verschmelzen und aktualisieren von zielführungsdaten
DE602004002047T2 (de) System und Verfahren zur Informationsbenachrichtigung und zur Navigation für Fahrzeugen
EP0805951B1 (de) Zieleingabe für navigationssystem
EP2694917B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchführen einer reiseroutenplanung für ein fahrzeug
DE102016217087B4 (de) Lade-Fahr-Assistent für Elektrofahrzeuge und Elektrofahrzeug
DE112011100624T5 (de) Energieversorgungssteuervorrichtung und Informationsbereitstellungsvorrichtung
EP1070635A2 (de) Navigationsverfahren
DE102017211689A1 (de) Verfahren zur Routenplanung und Routenoptimierung für ein elektrisch fahrendes Fahrzeug
EP1162560A2 (de) Elektronischer Terminplaner
EP1198697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwaltung von verkehrsstörungen für navigationsgeräte
DE102010003762A1 (de) Verfahren sowie Einrichtung für ein Reichweitenmanagement eines Fahrzeugs mit elektromotorischem Antrieb
DE102011015778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Reiseroutenplanung für ein Fahrzeug
DE19502223A1 (de) Batterieladestationssystem für Elektrofahrzeuge
EP1439374B1 (de) Navigationsvorrichtung mit einer Warneinheit zur rechtzeitigen Übertragung eines Hinweissignals
WO2011064053A1 (de) Verfahren zum betreiben eines navigationssystems eines kraftfahrzeugs und navigationssystem
DE102018004706A1 (de) Verfahren zum Auswählen eines Fahrzeugs aus mehreren elektrisch antreibbaren Fahrzeugen
WO2023041231A1 (de) Verfahren zum festlegen einer intelligenten vorauswahl geeigneter ladestationen zum durchführen eines ladestopps, ladestopp-planungsassistent und fahrzeug
DE10149352C1 (de) System zur Eingabe von Fahrzielen
WO2010023103A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs mit einer hybridantriebsvorrichtung
DE102021209149A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrtunterbrechungsverwaltungssystems, Fahrtunterbrechungsverwaltungssystem und Beförderungsfahrzeug
DE102022104771A1 (de) Verfahren zum Kontrollieren einer Ladeinfrastruktur

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: MERCEDES-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- DAIMLER

PL Patent ceased