CH679489A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH679489A5
CH679489A5 CH3660/89A CH366089A CH679489A5 CH 679489 A5 CH679489 A5 CH 679489A5 CH 3660/89 A CH3660/89 A CH 3660/89A CH 366089 A CH366089 A CH 366089A CH 679489 A5 CH679489 A5 CH 679489A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sliver
thickness
strip
measuring element
fiber
Prior art date
Application number
CH3660/89A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Hoesel
Original Assignee
Truetzschler & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler & Co filed Critical Truetzschler & Co
Publication of CH679489A5 publication Critical patent/CH679489A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/08Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters
    • G01B11/10Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters of objects while moving
    • G01B11/105Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters of objects while moving using photoelectric detection means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/06Arrangements in which a machine or apparatus is regulated in response to changes in the volume or weight of fibres fed, e.g. piano motions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

1
CH 679 489 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bewegungserfassung von Textilfaserbändern, insbesondere Kardenbändern, bei dem dem Band ein Sensor zugeordnet ist, und umfasst eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei der Herstellung textiler Faserbänder, z.B. Kardenbänder, ist der Transport derselben von einer Bearbeitungsstelle zu einer anderen, z.B. einer Ablagevorrichtung (Kannenstock mit Kanne), erforderlich. Dieser Transport muss auf einwandfreie Funktion hin überwacht werden, Insbesondere der Bruch des Bandes kann zu Problemen führen und muss daher schnell und sicher erkannt werden. In der Praxis sind dazu optische Systeme (Einweglichtschranken oder optische Näherungsschalter) im Einsatz. Diese bekannten Systeme haben den Nachteil, dass sie nicht unterscheiden können, ob das zu erfassende Band bewegt wird (Produktion) oder stillsteht (keine Produktion). Sie können nur erkennen, ob überhaupt ein Faserband vorhanden ist oder nicht. Dadurch können unter bestimmten Voraussetzungen Bandbrüche nicht einwandfrei oder überhaupt nicht registriert werden. Insbesondere ist nachteilig, dass fehlender Transport auch dann nicht erkannt wird, wenn Faserband vorhanden ist und stillsteht. Die Lichtschranke zeigt das Vorhandensein von Faserband unabhängig davon an, ob das Band bewegt wird oder stillsteht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das die genannten Nachteile vermeidet, das insbesondere mit geringem Aufwand eine sichere Überwachung in bezug auf das Faserband ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Jedes textile Faserband weist der Länge nach Dick- und Dünnstellen auf. Um festzustellen, ob sich ein Band bewegt (transportiert wird), werden auf dem Transportweg des Faserbandes zwei oder mehr Messungen vorgenommen, die in der Lage sind, die Dicke oder Form des vorbeilaufenden Bandes zu erfassen. Solange sich das Band bewegt, werden ständig Dick- und Dünnstellen, die sich abwechseln, gemessen. Sobald das Band nicht mehr transportiert wird (fehlt oder still liegt), wird sich an den Messelementen (Sensoren) ein stationärer Zustand einstellen. Dieser Zustand wird erfasst und entsprechend ausgewertet, z.B., dass das Signal des erkannten Stillstandes in der Maschinensteuerung weiterverarbeitet werden kann, z.B. um den Manteltransport definiert abzustellen. Als Sensoren werden Messelemente verwendet, die in der Lage sind, die Dicke (Durchmesser) eines Bandes zu erfassen. Dieses können insbesondere mechanische Tasthebel, optische Messeinrichtungen o.dgl. sein. Es kann auch die Banddicke und/oder die Bandform erfasst werden. Durch Erfassung der Bandform ist auch die Möglichkeit eingeschlossen, Bandbrüche durch Analyse der Bandoberflächenstruktur zu erfassen.
Die Erfindung umfasst auch eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bei der dem Faserband mindestens ein Messelement für die Banddicke oder Bandform zugeordnet ist, das mit einer Vergleichseinrichtung für den Vergleich zwischen mindestens zwei Banddickenmess-werten bzw. Bandformmesswerten verbunden ist. Um festzustellen, ob sich das Faserband bewegt (transportiert wird), kann man auf dem Transportweg einen oder mehrere stationäre (ortsfeste) Sensoren vorsehen, die in der Lage sind, die Dicke oder Form des vorbeilaufenden Faserbandes zu erfassen. Zweckmässig ist das Messglied ein Bandtrichter mit mechanischem Tasthebel. Dadurch wird der Aufwand für die Erfassungseinrichtung gering gehalten. Vorzugsweise ist der Tasthebel mit einem Messwertwandler, z.B. einem induktiven Weggeber, verbunden. Mit Vorteil ist ein optisches Messelement für die Banddicke oder Bandform vorgesehen. Bevorzugt ist das optische Messelement ein CCD-Element. Zweckmässig sind zwei oder mehr Messelemente für die Banddicke oder Bandform hintereinander vorgesehen. Vorzugsweise ist zusätzlich ein weiteres Messelement (Sensor) vorhanden, das das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Faserband zu erkennen vermag. Dadurch kann eine Kombination z.B. von einem Dicken-messsensor (Bandtrichter) und einem Banderfassungssensor (z.B. Lichtschranke, Lichttaster o.dgl.) verwirklicht werden. Eine solche Kombination kann dann zum Einsatz kommen, wenn eine Banderfassung mit dem Trichter im Kalanderwerk nicht möglich ist. Vorteilhaft besteht die Messeinrichtung aus einem Trichter (Messtrichter vor den Kalanderwalzen einer Karde) und einem Trichter (Messtrichter vor den Presswalzen) im Kannenstock. Mit Vorteil sind die Messelemente, z.B. die beiden Messtrichter, an eine Auswerteeinrichtung angeschlossen, die mit der Antriebseinrichtung für den Faserbandtransport, z.B. Maschinensteuerung, verbunden ist. Sobald einer der beiden Messtrichter einen stationären Zustand des Faserbandes meldet, wird ein gestörter Faserbandtransport (z.B. Bandbruch) erkannt. Zweckmässig erfolgt die Erkennung eines Bandstillstandes automatisch unter Berücksichtigung des aktuellen Betriebszustandes der Karde. Auf diese Weise kann z.B. die Liefergeschwindigkeit bei der Bandbrucherkennung berücksichtigt werden. Dadurch kann eine optimale Reaktionszeit für alle Geschwindigkeiten erreicht werden.
Umfasst ist auch eine Kombination von Dicken-messsensoren, z.B. mechanische Tasthebel und optische Messeinrichtungen. Sofern mit einer Karde ein Faserband erzeugt wird, das einen Flortrichter am Ausgang der Karde und einen Bandtrichter im Kannenstock durchläuft, ergibt sich durch die Anwesenheit der beiden Trichter nur ein geringer zusätzlicher Mehraufwand für die erfindungsgemäs-se Vorrichtung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch in Seitenansicht eine Karde mit der erfindungsgemässen Vorrichtung,
Fig. 2 ein Faserband B mit Dick- und Dünnstellen,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH 679 489 A5
4
Fig. 3 eine Vorrichtung mit zwei Bandtrichtern,
Fig. 4 ein CCD-Element mit Einzelelementen,
Fig. 5 eine Messeinrichtung aus zwei Lichtsendern und zwei CCD-Empfängern mit Querschnitt durch das Faserband und
Fig. 6 eine Ausführungsform mit einem weiteren Messelement (Sensor), das das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Faserband zu erkennen vermag.
Fig. 1 zeigt eine bekannte Karde, z.B. TRÜTZ-SCHLER EXACTACARD DK 740, mit Speisewalze 1, Speisetisch 2, Vorreisser 3, Trommel 4, Abnehmer 5, Abstreichwalze 6, Quetschwalzen 7, 8, Vliesleitelement 9, Flortrichter 10, Kalanderwaizen 11, 12 und Wanderdeckel 13. Der Speisewalze 1 wird das Fasermaterial in Form eines Faserflockenvlieses F zugeführt und aus den Kalanderwalzen 11,12 tritt ein Faserband B (Kardenband) aus. Den Kalanderwalzen 11, 12 ist die optische Einrichtung 14 nachgeschaltet, die aus einem Lichtsender 15 und aus einem gegenüberliegenden Lichtempfänger 16 besteht. Der Lichtempfänger 16 ist ein bildverarbeitendes ladungsgekoppeltes CCD-Element, und der Lichtempfänger 16 liegt dem Lichtsender 15 gegenüber. Der Lichtempfänger 16 weist eine Vielzahl von Lichtempfangselementen 16', 16"...16n auf, die nebeneinander angeordnet sind (vgl. Fig. 4). Die Breite des Lichtempfängers 16 ist grösser als der Durchmesser d des Faserbandes B. Zwischen dem Faserband B und dem Lichtempfänger einerseits und dem Lichtsender 15 andererseits ist jeweils ein räumlicher Abstand vorhanden. Das CCD-Element kann ein bildverarbeitendes CCD, z.B. ein CCD-Zeilensensor sein, bei dem alle Fotoelemente geometrisch exakt in einer Zeile ausgerichtet sind. Beispielsweise kann ein Zeilensensor mit 3456 Bildpunkten bzw. Photoelementen ausgerüstet sein. Da das CCD-Element als Lichtempfänger 16a, 16b aus z. B. 2000 einzelnen kleinen Lichtempfangselementen 16', 16"...16n besteht, die alle der Reihe nach abgefragt werden müssen und für das Dickenergebnis die Summe der Lichtempfangselemente herangezogen wird, ergibt sich automatisch ein vom CCD-Element vorgegebener Abfragerythmus.
Der Flortrichter 10 weist einen Tasthebel 10a auf, der mit einem induktiven Weggeber 17 verbunden ist. Dem induktiven Weggeber 17 und dem Empfänger 16 sind eine elektronische Auswerteinrichtung, z.B. ein Mikrocomputer Modell TMS der Firma Trützschler, Mönchengladbach, nachgeordnet, die mit einer elektronischen Steuereinrichtung 19, z.B. der Kardensteuerung für die Karde EXACTACARD in Verbindung steht. Die Steuerung 19 steht mit einem regelbaren Antriebsmotor 1 a für die Speisewalze 1 und mit einem regelbaren Antriebsmotor 5a für den Abnehmer 5 in Verbindung.
Fig. 3 zeigt eine Messeinrichtung, bestehend aus dem Bandtrichter 10 mit Tasthebel 10a vor den Kalanderwalzen 11, 12 der Karde und einem Bandtrichter 20 mit Tasthebel 20a vor den Presswalzen 21, 22 im Kannenstock 23. Die Messtrichter 10 und 20 sind über je einen induktiven Weggeber 17 bzw. 24 und je einen Verstärker 25 bzw. 26 an die Auswerteinrichtung 18 angeschlossen, die mit der Maschinensteuerung 19 in Verbindung steht. Durch die Bandtrichter 10 und 20 läuft das in Fig. 2 dargestellte Faserband B, dessen Dick- und Dünnstellen durch die Tasthebel 10a bzw. 20a abgetastet werden.
In Fig. 5 ist durch Pfeile dargestellt, wie die Lichtsender 15a, 15b Lichtstrahlen zu den ihnen jeweils gegenüberliegenden Lichtempfängern 16a bzw. 16b senden. Jeder der Lichtempfänger 16a, 16b weist bis zu mehrere 1000 einzelner kleiner Licht-Empfangselemente 16', 16"...16n auf (siehe Fig. 4). Diese geben jeder nur einzeln ein Signal ab, wenn Licht empfangen wird. Wenn das Faserband B zwischen den Lichtsendern 15a, 15b und den Lichtempfängern 16a, 16b anwesend ist, werden nur diejenigen Lichtempfangselemente 16', 16"...16n ein elektrisches Signal abgeben, die nicht im Schatten 16* bzw. 16** des Faserbandes B liegen. Aus der Summe der im Schatten 16* bzw. 16** liegenden Lichtempfangselemente 16', 16"...16n lässt sich direkt die Dicke d (bzw. der Durchmesser) des Faserbandes B ableiten. Die Messung in zwei Richtungen, d.h. in Richtung auf zwei Lichtempfängern 16a, 16b hat den Vorteil, dass Abweichungen von der Kreisform, z.B. ein elliptischer oder anderer Querschnitt, gemessen werden können (Bandformmessung). Jedes der einzelnen kleinen Lichtempfangselemente 16', 16"... 16° hat etwa eine lichtempfindliche Fläche von 1/100 mm, d. h., dass auch einzelne Fasern, die dicker als 1/100 mm sind, erfasst werden. Zur Ermittlung der Banddicke werden alle nicht belichteten Licht-Empfangselemente 16', 16"...16n aufaddiert, so dass selbst Randfasern (Fasern am Rand des Faserbandes) mitgezählt werden. Da dieser Vorgang unabhängig von der Banddicke bei allen Faserbändern gleich ist, spielt die Unschärfe der Ränder des Faserbandes B keine Rolle. Durch die hohe Auflösung der einzelnen Licht-Empfangselemente 16', 16"...16n gelingt es mit der erfindungsgemässen Vorrichtung, ein detailgetreues Abbild des Faserbandes B zu erzeugen und auch auszuwerten. Durch die Vielzahl der durchgeführten Messungen entsteht fast ein vollständiger Film des durchlaufenden Faserbandes B.
Nach Fig. 6 ist dem Bandtrichter 10 mit dem Tasthebel 10a eine Lichtschranke 27 nachgeschaltet, die das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Faserband B zu erkennen vermag. In der Auswerteschaltung 18 werden jeweils zwei und mehr nacheinander im Bandtrichter 10 erfolgte Dickenmessungen verglichen. Die Lichtschranke 27 ist ebenfalls an die Auswertschaltung 18 angeschlossen.

Claims (11)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bewegungserfassung von Tex-tilfaserbändern, insbesondere Kardenbändern, bei dem dem Band ein Sensor zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (d) oder die Form des Faserbandes (B) gemessen und durch Vergleich mit mindestens einer vorhergehenden Messung festgestellt wird, ob bei fortschreitender Zeit Abweichungen in der Dicke (d) oder der Form vorhanden sind.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 679 489 A5
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennung eines Bandstillstandes automatisch unter Berücksichtigung des aktuellen Betriebszustandes der Karde erfolgt.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- 5 rens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Faserband (B) mindestens ein Messelement (10; 15: 16; 20) für die Banddicke (d)
oder die Bandform zugeordnet ist, das mit einer Vergleichseinrichtung (18) für den Vergleich zwi- 10 sehen mindestens zwei Banddickenmesswerten bzw. Bandformmesswerten verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Messeiement ein Bandtrichter (10; 20) mit mechanischem Tasthebel 15 (10a; 20a) ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tasthebel (10a; 20a) mit einem Messwertwandler, z.B. einem induktiven Weggeber (17; 24), verbunden ist. 20
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein optisches Messelement (14, 15, 16) für die Banddicke (d) oder die Bandform vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge- 25 kennzeichnet, dass das optische Messelement (14,
15,16) ein CCD-Element ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis
7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei und mehr Messelemente (10; 15, 16; 20) für die Banddicke (d) 30 oder die Bandform hintereinander angeordnet vorhanden sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis
8, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein weiteres Messeiement, z.B. eine Lichtschranke (27), 35 vorhanden ist, das das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Faserband zu erkennen vermag.
10. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Messelement aus 40 einem Trichter (10) vor den Kalanderwalzen (11, 12)
einer Karde und einem Trichter (20) vor den Presswalzen (21, 22) im Kannenstock (23) besteht.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis
10, dadurch gekennzeichnet, dass die Messelemen- 45 te (10; 15, 16; 20; 27) an eine Auswerteeinrichtung (18) angeschlossen sind, die mit einer Antriebseinrichtung (1a; 5a) für den Faserbandtransport, z.B.
einer Maschinensteuerung (19), verbunden ist.
55
60
65
4
CH3660/89A 1988-10-07 1989-10-06 CH679489A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3834110A DE3834110A1 (de) 1988-10-07 1988-10-07 Verfahren und vorrichtung zur bewegungserfassung von textilfaserbaendern, z. b. kardenbaendern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH679489A5 true CH679489A5 (de) 1992-02-28

Family

ID=6364573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3660/89A CH679489A5 (de) 1988-10-07 1989-10-06

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4982477A (de)
JP (1) JPH02191725A (de)
BR (1) BR8905100A (de)
CH (1) CH679489A5 (de)
DE (1) DE3834110A1 (de)
ES (1) ES2015822A6 (de)
GB (1) GB2225634B (de)
IT (1) IT1236531B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5469253A (en) * 1990-03-14 1995-11-21 Zellweger Uster, Inc. Apparatus and method for testing multiple characteristics of single textile sample with automatic feed
DE59108679D1 (de) * 1990-11-02 1997-05-28 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Feststellen einer Eigenschaft eines Faserverbandes
US5152033A (en) * 1991-07-15 1992-10-06 Myrick-White, Inc. Textile apparatus/method for reducing variations in silver weight
DE4332329B4 (de) * 1992-11-07 2005-10-20 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., zur Produktionssteuerung
CH686446A5 (de) * 1993-01-13 1996-03-29 Luwa Ag Zellweger Verfahren und Vorrichtung zur On-line Qualitaetsueberwachung im Spinnereivorwerk.
DE4404326A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserbandes mit einer Bandführung zum Führen der Faserbänder am Streckwerkseinlauf
DE4438885B4 (de) * 1994-10-31 2004-08-26 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes an einer regulierenden Strecke
DE4438883A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes an einer Strecke, insbesondere einer regulierenden Strecke
DE4438884B4 (de) * 1994-10-31 2004-08-26 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes an einer Regulierstrecke
DE4438882A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes an einer Strecke z. B. Regulierstrecke
GR960100084A (el) * 1995-04-13 1996-12-31 Trutzschler Gmbh & Co Kg Μηχανισμος για ενα λαναρι για τον εντοπισμο οχλουντων σωματιδιων, ιδιαιτερως σωματιδιων προς απορριψη, κομβων, θυλακωτων κομβων, θηλειων και παρομοιων.
DE19604499B4 (de) * 1995-04-13 2009-01-08 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde zum Erkennen von störenden Partikeln, insbesondere Trashteilen, Nissen, Schalennissen, Noppen u. dgl.
US5930744A (en) * 1995-09-15 1999-07-27 Defelsko Corporation Coating thickness gauge
IT1276944B1 (it) * 1995-10-16 1997-11-03 Marzoli & C Spa Dispositivo di regolazione e di controllo della tensione del nastro ceduto dal gruppo di stiro di una carda al gruppo di raccolta del
DE19544632A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung zum Erfassen von Objekten in einem Überwachungsbereich
JP2000508064A (ja) 1996-03-27 2000-06-27 ツエルヴエーゲル ルーヴア アクチエンゲゼルシヤフト ワツデイングや不織布の厚さおよび/または凹凸を測定する装置
IT1292144B1 (it) * 1996-06-29 1999-01-25 Truetzschler & Co Dispositivo su una carda,in cui all'uscita della carda e' previsto un imbuto del velo con cilindri di estrazione
GB2315498B (en) * 1996-06-29 2001-01-24 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparatus and method for forming a fibre web into a fibre sliver
DE19721758B4 (de) * 1996-06-29 2010-12-02 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde, bei der am Ausgang der Karde ein Flortrichter mit Abzugswalzen vorhanden ist
US5774940A (en) * 1996-07-19 1998-07-07 North Carolina State University Draftless sliver coiler packaging system for automated textile drafting system
US6581248B1 (en) 1997-01-23 2003-06-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Carding machine with drawing rollers at the outlet
WO1998032903A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Karde mit streckwerk am auslauf
US5822972A (en) * 1997-06-30 1998-10-20 Zellweger Uster, Inc. Air curtain nep separation and detection
EP1009870B2 (de) * 1997-09-01 2008-09-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Reguliertes streckwerk
IT1302166B1 (it) 1997-09-17 2000-07-31 Truetzschler & Co Dispositivo su uno striratoio per la misura di una nastro di fibrecomposito formato da nastri di fibre
GB2329477B (en) * 1997-09-17 2002-01-02 Truetzschler & Co Device on a draw frame for measuring a fibre sliver combination
US6081972A (en) * 1997-09-27 2000-07-04 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Fiber band feed apparatus with guide and monitor for breakage
DE19749831A1 (de) * 1997-09-27 1999-04-01 Rieter Ingolstadt Spinnerei Faserbandverarbeitende Textilmaschine mit einer Zuführvorrichtung von Faserband
DE10003861A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Erfassung der Bewegung und/oder des Vorhandenseins eines Textilfaserbandes aus Baumwolle und/oder Chemiefaser, insbesondere an einer Srecke
DE10060227A1 (de) * 2000-12-04 2002-06-13 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung am Ausgang einer Strecke zur Erfassung des Fasergutes
CN100359059C (zh) * 2002-12-23 2008-01-02 倪远 梳理机喂给层握持与厚度检测方法和机构
DE102005009157B4 (de) 2005-02-25 2019-05-09 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine z.B. Karde, Krempel, Strecke o. dgl. zur Überwachung von Fasermaterial
DE102005009159B4 (de) * 2005-02-25 2021-08-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine zur Überwachung mindestens eines Faserbandes
DE102005023992A1 (de) 2005-05-20 2006-11-23 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Krempel, Strecke, Kämmmaschine o.dgl., zum Ermitteln der Masse und/oder Masseschwankungen eines Fasermaterials, z.B. mindestens ein Faserband, Faservlies o.dgl., aus Baumwolle, Chemiefasern o. dgl.
DE102005033180B4 (de) * 2005-07-13 2020-03-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung zum Erfassen eines Parameters an mehreren, einem Streckwerk einer Spinnereimaschine zugeführten Faserbändern
CZ201875A3 (cs) * 2018-02-15 2019-08-28 Rieter Cz S.R.O. Zařízení pro bezkontaktní měření parametrů lineárního textilního útvaru, způsob jeho řízení a textilní stroj
CN113624096B (zh) * 2021-08-02 2023-06-09 安徽省农业科学院棉花研究所 一种棉花短纤维长度测量仪

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214120B (de) * 1959-04-28 1966-04-07 Filatura Biagioli Arnolfo & C Vorrichtung zum UEberwachen der Staerke einer Wattebahn oder eines Faservlieses an Zufuehr-vorrichtungen von Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen, insbesondere Krempeln
US3255495A (en) * 1960-10-10 1966-06-14 Whitin Machine Works Sliver forming apparatus
BE637017A (de) * 1962-09-07
GB1133442A (en) * 1964-10-16 1968-11-13 Charles Gunn Russell Scanning apparatus
DE1510430A1 (de) * 1966-12-23 1970-03-19 Schubert & Salzer Maschinen Bandablegevorrichtung
DE2011276A1 (en) * 1970-03-05 1971-09-23 Licentia Gmbh Crop end measurement during rolling of rol-ling stock
CH520794A (de) * 1970-03-11 1972-03-31 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten der Dichteschwankungen eines Faserbandes bei Spinnereimaschinen
SE337485B (de) * 1970-03-26 1971-08-09 Asea Ab
DE2019975A1 (de) * 1970-04-24 1971-11-18 Fuji Photo Film Co Ltd Vorrichtung zur Dickenmessung von Bahn-,Bogen-,Blechmaterial od.dgl.
US3736063A (en) * 1970-08-07 1973-05-29 Mitsubishi Electric Corp Comparison system for determining shape and intensity of illumination of luminous objects
US3999249A (en) * 1973-12-19 1976-12-28 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Driving method and apparatus for a tandem carding machine
DE2363668C3 (de) * 1973-12-21 1981-07-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und Anordnung zur Erkennung mindestens eines schwebenden Hubschraubers
CH610017A5 (de) * 1975-09-30 1979-03-30 Rieter Ag Maschf
US3982301A (en) * 1975-01-29 1976-09-28 Lawrence Llach Variable drive mechanism for carding machine
DD130672B1 (de) * 1977-04-11 1980-03-19 Roland Waechter Vorrichtung an streckwerken zur regulierung der faserbanddichte
DE2731927A1 (de) * 1977-07-14 1979-02-01 Hans Geyer Verfahren und schaltungsanordnung zum feststellen von bei helligkeit bewegten koerpern
SU735672A1 (ru) * 1977-11-18 1980-05-25 Московский Ордена Трудового Красного Знамени Текстильный Институт Устройство дл измерени развеса ленты
US4193168A (en) * 1977-12-07 1980-03-18 Burnett James H Stop motion and condition responsive apparatus for carding machines
CH624759A5 (de) * 1977-12-22 1981-08-14 Rieter Ag Maschf
CH627498A5 (de) * 1978-04-26 1982-01-15 Zellweger Uster Ag Verfahren und vorrichtung zur ausregulierung von bandgewichtsschwankungen an karden, krempeln und strecken.
CH638306A5 (de) * 1978-12-18 1983-09-15 Loepfe Ag Geb Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen messen der querdimension eines laengsbewegten fadenartigen gebildes.
US4266324A (en) * 1978-12-27 1981-05-12 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Silver weight unevenness correcting apparatus
CH635373A5 (de) * 1979-04-06 1983-03-31 Zellweger Uster Ag Mess- und regeleinrichtung mit einem messtrichter zur bestimmung der durchzugskraft von faserbaendern.
DE2941612A1 (de) * 1979-10-13 1981-04-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Strecke
US4306450A (en) * 1979-10-15 1981-12-22 Rieter Machine Works, Ltd. Apparatus for measuring a cross-sectional area of a travelling fiber sliver
US4302968A (en) * 1979-10-15 1981-12-01 Rieter Machine Works, Ltd. Method and apparatus for measuring the linear density of a travelling fiber sliver
DE3215673A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-25 Mitsubishi Denki K.K. Gestaltabtastvorrichtung
EP0192835B1 (de) * 1985-02-15 1989-04-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen Ermitteln der Masse eines Faserbandes
GB8600239D0 (en) * 1986-01-07 1986-02-12 Bicc Plc Velocity measurement
SU1348399A1 (ru) * 1986-01-23 1987-10-30 Всесоюзный заочный институт текстильной и легкой промышленности Устройство дл измерени линейной плотности волокнистого материала
DE3617525A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Truetzschler & Co Vorrichtung zur vergleichmaessigung eines kardenbandes oder krempelvlieses

Also Published As

Publication number Publication date
GB2225634A (en) 1990-06-06
US4982477A (en) 1991-01-08
IT8921963A1 (it) 1991-04-09
ES2015822A6 (es) 1990-09-01
IT8921963A0 (it) 1989-10-09
GB8922583D0 (en) 1989-11-22
GB2225634B (en) 1992-10-07
IT1236531B (it) 1993-03-11
DE3834110A1 (de) 1990-04-12
JPH02191725A (ja) 1990-07-27
BR8905100A (pt) 1990-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH679489A5 (de)
DE3734145C2 (de)
DE3703449C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Fremdkörpern, wie Metallteilen, Drähten o. dgl. innerhalb von bzw. zwischen Textilfaserflocken
EP0530492B1 (de) Verfahren zum Feststellen von Fehlern in einer textilen Warenbahn
DE102005033180B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Parameters an mehreren, einem Streckwerk einer Spinnereimaschine zugeführten Faserbändern
DE102005009159B4 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine zur Überwachung mindestens eines Faserbandes
EP0123969B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines endlosen Schlauchfilzes sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102004042740A1 (de) Rundballenpresse mit einer Ballenbildungskammer variabler Grösse und einer Vorrichtung zur Messung des Durchmessers und der Form eines Rundballens
CH691598A5 (de) Vorrichtung in einer Spinnereivorbereitungseinrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen aus Fasergut.
DE3608513C2 (de) Vorrichtung bei einer Karde, Krempel o. dgl. zur Vergleichmäßigung des Faserbandes oder -vlieses
DE3335793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines ballenoeffners, insbesondere zur ermittlung der hoehe von textilfaserballen
DE102005009157B4 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine z.B. Karde, Krempel, Strecke o. dgl. zur Überwachung von Fasermaterial
CH677277A5 (de)
DE3937651C2 (de)
DE19908371A1 (de) Vorrichtung an einer Strecke zur Verarbeitung eines Faserverbandes aus Faserbändern
DE10233011A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereimaschine wie Karde,Krempel, Reiniger o. dgl. zur Erfassung und Beurteilung von Textilfasermaterial
EP2545213B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des gewichtes eines endlosen stromes bahnförmigen fasermaterials
EP2660375B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Faserorientierung an Krempelanlagen
CH672325A5 (de)
EP1316630B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Masse und des Feuchtegehaltes des Fasermaterials in einer Spinnereivorbereitungsmaschine
EP0485881B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Karde
DE10003861A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Bewegung und/oder des Vorhandenseins eines Textilfaserbandes aus Baumwolle und/oder Chemiefaser, insbesondere an einer Srecke
DE19943079A1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der ein Faserflor aus Textilfasern, z.B. Baumwolle, Chemiefasern u.dgl., gebildet ist
CH695501A5 (de) Vorrichtung am Ausgang einer Strecke zur Erfassung eines Faserverbands.
EP0009581A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Dicke von Bändern, welche über Walzen bewegt werden

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased