CH675919A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH675919A5
CH675919A5 CH3586/87A CH358687A CH675919A5 CH 675919 A5 CH675919 A5 CH 675919A5 CH 3586/87 A CH3586/87 A CH 3586/87A CH 358687 A CH358687 A CH 358687A CH 675919 A5 CH675919 A5 CH 675919A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
image
color
signals
chrominance
luminance
Prior art date
Application number
CH3586/87A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Dipl-Ing Wagensonner
Wolfgang Dipl-Ing Ruf
Hermann Dipl-Ing Fuchsberger
Klaus Dipl-Phys Birgmeir
Original Assignee
Agfa Gevaert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert Ag filed Critical Agfa Gevaert Ag
Publication of CH675919A5 publication Critical patent/CH675919A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/56Processing of colour picture signals
    • H04N1/60Colour correction or control
    • H04N1/6027Correction or control of colour gradation or colour contrast

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Color Image Communication Systems (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 675 919 A5
Beschreibung
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur elektronischen Bildverarbeitung, bei dem eine zweidimensionale Bildvorlage nach Zeilen und Spalten für drei Primärfarben elektrooptisch abgetastet wird, die resultierenden Bildsignale in ein Luminanzsignal Y und zwei Farbdifferenzsignale bzw. Chrominanzsignale C1, C2 transformiert werden, und das Luminanzsignal durch Aufspaltung in einen Tiefpass- und Hochpasskanal mit verschiedener Verstärkercharakteristik und daran anschliessender Addition der einander entsprechenden Tiefpass- und Hochpasssignal-Anteile einer Kontrastverarbeitung unterzogen wird.
Die oben erwähnte Transformation ist prinzipiell aus der Videotechnik bekannt. Dabei geht es in erster Linie darum, mit elektronischen Mitteln Farbkorrekturen vorzunehmen, wenn aufnahmebedingte Farbfehler vorhanden sind (z.B. Farbstich) oder bei der Übertragung Farbverfälschungen entstehen, die kompensiert werden müssen. Bei der elektronischen Bildverarbeitung sollen häufig die Farbsättigung und die Farbkontraste eines Bildes angehoben bzw. an die vorgegebenen Eigenschaften des fotografischen Aufzeichnungsmaterials optimal angepasst werden. Die Grundlagen der elektronischen Farbkorrektur sind z.B. beschrieben in den Büchern H. Lang, Farbmetrik und Farbfernsehen, R. Olden-bourg-Verlag, München, Wien, 1978, Seite 326 bis 334 und Seite 431 ff. sowie W. K. Pratt, Digital Image Processing, John Wiley & Sons, New York/Chichester/Brisbane/Toronto; 1978, insbesondere Seite 50 bis 90 und Seite 155 bis 161.
Die Kontrastbewertung im Luminanzkanal wird bei der elektronsichen Bildverarbeitung durchgeführt, um die Gradation des gesamten Übertragungssystems an das fotografische Aufzeichnungsmaterial anzupassen (globale Kontrastbewertung) und um den Kontrast in bestimmten Bildbereichen anzuheben (lokale Kontrastbewertung). Auf diese Weise kann eine Bildverschärfung erreicht werden. Die Grundlagen dieser Methoden sind ausführlich beschrieben in den Büchern F. M. Wahl, Digitale Bildverarbeitung, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo; 1984 und W. K. Pratt, Digital Image Processing (I.e. siehe oben).
Bei der Reproduktion farbiger Original-Bilder (Positiv-Positiv) oder bei der Herstellung farbfotografischer Positiv-Bilder von Color-Negativ-Vorlagen wird in zunehmendem Masse auf die elektronische Farbverarbeitung unter Verwendung von Farbkorrekturschaltungen zurückgegriffen (siehe z.B. EP 70 680, EP 131 430 und EP 168 818). Grundlage ist dabei, dass die Bildvorlage nach Zeilen und Spalten abgetastet (gescannt) wird und die resultierenden Bildsignale nach bestimmten Kriterien modifiziert werden. Die zu einem Bild gehörenden Bildsignale werden in der Regel digitalisiert und können in Digitalspeichern abgelegt bzw. zwischengespeichert werden. Die Abtastung der Bildvorlage erfolgt normalerweise seriell für die drei Primärfarben rot, grün, blau (RGB).
Erfahrungsgemäss müssen zur Erzeugung optimaler Positiv-Bilder folgende Bildparameter eingestellt bzw. verändert werden können:
a) Farbbalance b) Farbsättigung c) Kontrast (Gradation).
Dabei besteht häufig die Schwierigkeit, dass sich diese Parameter nicht unabhängig voneinander einstellen lassen. Bei einer veränderten Einstellung der Gradation verschiebt sich z.B. auch die Farbsättigung. Aus diesem Grund werden in der Videotechnik die RGB-Bildsignale in ein Helligkeitssignal und zwei nur die Farbinformation enthaltende Chrominanzsignale transformiert. Bei der elektronischen Bildverarbeitung hat sich gezeigt, dass bei einer Kontrastverarbeitung im Luminanzkanal eine Beeinflussung der Farbsättigung in den Chrominanzkanälen auftreten kann. Diese Farbsättigungsverschiebung kann bei hohen Anforderungen an die Bildqualität nicht toleriert werden. Insbesondere wurde beobachtet, dass bei einer Anhebung der Helligkeit (höhere Verstärkung des Luminanzsignals) eine EntSättigung des Bildes eintritt, während bei einer Absenkung der Helligkeit das Bild stärker gesättigt erscheint.
Ausserdem hat sich gezeigt, dass die Einstellung der Farbsättigung kritisch wird, wenn in einer Bildvorlage gleichzeitig schwach gesättigte Bereiche neben stärker gesättigten Bereichen vorhanden sind. In der Praxis haben nämlich die Chrominanzkanäle einen begrenzten Aussteuerbereich, so dass der Fall auftreten kann, dass bei einer Anhebung der Farbsättigung in einem Kanal oder beiden Kanälen die Aussteuergrenze erreicht bzw. überschritten wird. Diese Ubersteuerung führt zu einer unerwünschten Veränderung der Farbart; d.h. zu Farbverfälschungen.
Hier setzt die Erfindung an. Es lag die Aufgabe zugrunde, durch die elektronische Bildverarbeitung einerseits die Bildschärfe durch Anhebung der hochfrequenten Detailstrukturen zu verbessern und gleichzeitig durch schaltungstechnische Massnahmen in den Chrominanzkanälen die Farbwiedergabe zu optimieren, so dass insgesamt ein hochauflösendes, kontrastreiches, aber dennoch ausgewogenes Farbbild erzeugt wird, das auch unter subjektiven Gesichtspunkten vom Betrachter als objektgetreu und farbrichtig empfunden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruches 1 aufgeführten Massnahnem gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterentwicklungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 675 919 A5
Mit der Erfindung werden folgende Vorteile erzielt:
a) Bei der Kontrastverarbeitung bewirkt die amplitudenabhängige Verstärkung im Hochpasskanal, dass kleine Bildkontraste relativ stark angehoben werden, während die a priori grossen Kontraste schwächer verstärkt werden. Dadurch wird eine Überbetonung der Kontraste vermieden, die in der Praxis häufig zu einem «strohigen» Bildeindruck führt.
b) Die Nachregelung der Farbsättigung in den Chrominanzkanälen erfolgt in Abhängigkeit der durch die Kontrastverarbeitung modifizierten Luminanzsignale selbsttätig. Aufgrund der automatischen Nachregelung der Farbstättigung bleibt der ausgewogene Farbeindruck des Bildes unbeschadet der kontrastverarbeitenden Massnahmen erhalten.
c) Durch die nicht lineare Verstärkung der Chrominanzsignale C1, C2 und die Aussteuerbegrenzung in den Chrominanzkanälen kann bei einer externen Einstellung bzw. Anhebung der Farbsättigung eine Überschreitung der Grenzen des darstellbaren Farbraumes praktisch vermieden werden. Zu Farbverfälschungen führende Übersteuerungseffekte werden somit minimiert.
Durch eine Art synergistische Wechselwirkung dieser Vorteile wird beim Betrachter der Eindruck einer optimalen Bildqualität hervorgerufen. Die Problemlösung liegt daher in der Kombination der färb- und kontrastverarbeitenden Massnahmen.
Im foglenden wird das erfindungsgemässe Verfahren anhand von Blockschaltbildern und Prinzipskizzen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisiertes Blockschaltbild des gesamten Farbbildreproduktionssystems;
Fig. 2 ein Prinzipschaltbild für die bei dem erfindungsgemässen Verfahren angewandte Apertur-Korrektur;
Fig. 3 die sublineare Verstärkungskennlinie für den Hochpasskanal bei der Apertur-Korrektur;
Fig. 4 die Darstellung eines Farbvektors im Luminanz-Chrominanz-Farbraum;
Fig. 5 ein Prinzipschaltbild für die selbsttätige Regelung der Farbsättigungskorrektur in Abhängigkeit der Bildhelligkeit;
Fig. 6 den systembedingten Wertebereich des RGB-Farbraumes in der Chrominanzebene U, V und die Konsequenzen einer Übersteuerung;
Fig. 7 die für die Chrominanzsignale massgebliche Verstärkungskennlinie;
Fig. 8 ein Prinzipschaltbild für die Berücksichtigung der Abhängigkeit der Chrominanzsignale von dem Luminanzsignal bei der Realisierung der sublinearen Übertragungskennlinie in den Chrominanzkanälen;
Fig. 9 das bei der Übertragung der Chrominanzsignale nach Fig. 8 massgebliche Kennlinienfeld, und
Fig. 10 die für das Kennlinienfeld nach Fig. 9 massgeblichen Wertebereiche für die Chrominanisignale bei zwei verschiedenen Luminanzsignalen.
Gemäss Fig. 1 wird die Bildvorlage mit dem Scanner 1 nach Zeilen und Spalten abgetastet, so dass für jeden Bildpunkt ein elektrisches Bildsignal gewonnen wird. Der Scanner 1 besteht aus einem CCD-Zeilensensor (Zeilen horizontal), der in vertikaler Richtung mit konstanter Geschwindigkeit über die Bildfläche bewegt wird. Die Abtastung erfolgt seriell für die drei Primärfarben rot, grün, blau (R, G, B). Zu diesem Zweck werden geeignete Farbfilter in den Lichtweg zwischen CCD-Zeilensensor und Bildvorlage eingeschwenkt. Das elektrooptisch abgetastete Bild besteht hier aus 2048 Bildpunkten pro Zeile (horizontal) und 1024 Zeilen (vertikal), so dass einem Bild insgesamt 2048 x 1024 Bildelemente (Pixel) in jeder der drei Primärfarben R, G, B zugeordnet sind. Eine Korrekturschaltung (nicht gezeigt) sorgt dafür, dass CCD-spezifische Fehler, z.B. unterschiedliche Empfindlichkeiten der CCD-Elemente und Dunkelströme, eliminiert werden. Die korrigierten analogen Bildsignale werden dann in der Logarithmierstufe 2 logarithmiert. Dadurch werden aus den transparenzlinearen Bildsignalen des CCD-Scanners 1 dichte-lineare Bildsignale erzeugt. Die Logarithmierung erfolgt bereits im Anaiog-Teii, weil dann bei der späteren Digitalisierung eine geringere Auflösung erforderlich ist. Die dichte-linearen Bildsignale werden dann einer Schaltung 3 zur Gammakorrektur zugeführt. Diese Schaltung korrigiert den Kennlinienvorbehalt der Bildvorlage / (z.B. Film-Negativ y = 0,5; Film-Positiv y = 1,6).
Die Gamma-Korrektur erfolgt nach der Logarithmierung, weil die Operation Y = X7 dann auf eine Multiplikation (Verstärkung) zurückgeführt werden kann. Ausserdem wird die Gammakorrektur vor der Digitalisierung vorgenommen, damit bei der Digitalisierung schon die gamma-korrigierten Signale vorliegen. Ferner kann in der Schaltung 3 eine Signalinvertierung stattfinden, wenn Film-Negative abgetastet werden sollen. Im übrigen kann auf verschiedene Gamma-Werte umgeschaltet werden.
Anschliessend werden die gamma-korrigierten analogen Bildsignale durch einen 8-Bit-A/D-Wandler 4 digitalisiert. Die digitalisierten Bildsignale gelangen dann in den Speicher 5, in dem das RGB-Bild farbaus-zugsweise gespeichert wird. Erst danach erfolgt die eigentliche elektronische Bildverarbeitung im Bildprozessor 6. Das letzte Glied des Farbbildreproduktionssystems ist die Bildausgabevorrichtung 7, hier ein Kathodenstrahlprinter(CRT-Printer), der die elektrischen Bildsignale wieder in ein optisches Bild umwandelt, das dann auf das fotografische Aufzeichnungsmaterial, z.B. Color-Positiv-Papier, aufbelich-
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 675 919 A5
tet wird. Wesentlich ist dabei, dass im Printer 7 das optische Bild Punkt für Punkt durch Umwandlung der elektrischen Bildsignale aufgebaut wird (Bildpunkt-serieller Printer). Im Prinzip kann also jedes Pixel der Bildverarbeitung unterzogen und anschliessend an der der Originalvorlage entsprechenden Koordinate auf dem Aufzeichnungsträger ausgegeben werden. Die eigentliche elektronische Bildverarbeitung erfolgt in dem Biidprozessor 6, der über eine Eingabe (nicht gezeigt) extern gesteuert werden kann. Vor und nach dem Bildprozessor 6 wird das Bild in den Speichern 5 und 8 (SP1 und SP2) abgelegt.
Durch diese Zwischenspeicher erreicht man, dass ein Bild vom Printer 7 abgerufen und aufgezeichnet werden kann, während gleichzeitig schon ein neues Bild in den Speicher 5 eingelesen und vom Bildprozessor 6 verarbeitet wird. Die drei Grundvorgänge: Abtastung durch den Scanner 1, Bildverarbeitung im Bildprozessor 6 und Bildaufzeichnung durch den Printer 7 können somit entkoppelt werden. Das im Speicher 8 abgelegte, für die Aufzeichnung bestimmte Bild kann mittels eines niederauflösenden Fernsehmonitors 9 betrachtet werden.
Bei der vorliegenden Erfindung geht es in erster Linie um spezielle elektronische Massnahmen zur Bildanpassung und Bildverbesserung, wobei letzten Endes die Beurteilungskriterien der visuellen Betrachtung massgebend sind. Im einzelnen übernimmt der Bildprozessor 6 folgende Aufgaben und Funktionen:
a) Einstellung der Grau-Balance,
b) Einstellung der Farbsättigung in mehreren Stufen,
c) bildbezogene Einstellung der Gradation,
d) Bildschärfeverbesserung.
Die Bildprozessorfunktionen sollen nun im einzelnen anhand von Fig. 1 erläutert werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der bildgerechten, automatischen Korrektur der Farbsättigung unter Berücksichtigung farbverfälschender Übersteuerungseffekte und deren Wechselwirkung mit einer gleichzeitig durchgeführten globalen bzw. lokalen Kontrastverarbeitung zur Verbesserung der Bildschärfe. Gemäss Fig. 1 umfasst der Bildprozessor 6 die Blöcke 10 bis 17. Die im Bildspeicher 5 (Speicher SP1) abgelegten Bildsignale werden zunächst einer Farbmatrix 10 zugeführt. Die Farbmatrix hat die Aufgabe, systembedingte Farbfehler der Bildvorlage (Nebendichte) des Scanners 1 und der RGB-Filter so zu kompensieren, dass möglichst objekttreue Farben entstehen (Abbildung im Einheitsfarbraum RGB). Für eine genaue Korrektur müsste je eine Matrix im dichte-linearen und eine im transparenzlinearen Bereich vorhanden sein. Da jedoch die Nebendichten-Korrektur der Bildvorlage (vor allem bei Filmnegativen) überwiegt, beschränkt man sich auf eine Farbmatrix im dichte-linearen Bereich, um den elektronischen Aufwand möglichst klein zu halten. Bei der Farbmatrix handelt es sich um einen programmierten Festwertspeicher (PROM), bei dem jedem ursprünglichen Bildsignal a (x, y) ein korrigiertes Bildsignal a' (x, y) zugeordnet ist. Ein in diesem Sinne als Tabelle programmierter Speicher wird daher auch als Look-up-Ta-ble (LUT) bezeichnet. Die Farbmatrizierung kann erst nach dem Bildspeicher 5 erfolgen, weil hier erstmalig die Bildsignale aller Farbauszüge RGB parallel anstehen. Anschliessend werden die dichte-linearen Bildsignale ebenfalls mit Hilfe je einer Look-up-Table 11 in den RGB-Kanälen delogarithmiert, so dass nach diesem Block transparenzlineare objektfarbentreue Bildsignale für die weitere Verarbeitung zur Verfügung stehen. Die LUTS können durch Festspeicher (PROM) realisiert werden.
Mit dem nachfolgenden Graubalance-Regler 12 können nicht systembedingte Farbabweichungen, die im Scannerteil nicht korrigiert werden können (z.B. Farbstich) kompensiert werden, oder eine bewusste Abweichung vom standardmässigen Graupunkt (Unbunt-Punkt) erzeugt werden (z.B. «warmes» bzw. «kaltes» Weiss). Die Einrichtung 12 zur Einstellung der Grauwertbalance wurde der weiteren Bildverarbeitung hinsichtlich Kontrast, Bildschärfe und Bildverarbeitung hinsichtlich Kontrast, Bildschärfe und Farbsättigung vorangestellt, damit die Modifikation der Farbsättigung auf der Basis des korrigierten bzw. gewünschten Grauwertpunktes erfolgen kann. Ausserdem werden dazu die RGB-kodierten Bildsignale benutzt, damit die nachfolgend beschriebene Luminanz-Chrominanz-Transformation bereits auf der Basis der Graupunkt-korrigierten RGB-Bildsignale erfolgt. Praktisch wird der Graubalance-Regler 12 durch eine in jedem RGB-Kanal befindliche, von einem Steuerrechner ladbare LUT (statischer RAM) realisiert.
Im darauffolgenden Block 13 werden die RGB-Bildsignale in ein farbunabhängiges Helligkeitssignal Y (Luminanzsignal) und zwei helligkeitsunabhängige Farbdifferenzsignale U, V (Chrominanzsignale) transformiert. Die Transformation erfolgt dabei in bekannter Weise nach folgenden Gleichungen:
Y = 0,3 R + 0,6 G + 0,1 B U = B-Y B = R - Y.
Diese Transformation setzt transparenzlineare Signale voraus. Mittels der Schaltung 14, die nur die Chrominanzsignale U, V zugeführt werden, wird die Farbsättigung in Abhängigkeit des nach der Kontrastbewertung vorhandenen Luminanzsignals Y' automatisch korrigiert. Unabhängig davon kann die Farbsättigung in mehreren Stufen über Tasten vorgewählt werden. Das Luminanzsignal Y durchläuft im
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 675 919 A5
unteren Kanal eine Kontrastbewertungsschaltung 15 zur Modifizierung bzw. Anpassung der Gradation (globale Kontrastverarbeitung) und getrennt davon zur Anhebung hoher Ortsfrequenzen (lokale Kontrastverarbeitung). Die modifizierten Chrominanz- und Luminanzsignale werden im Block 16 entsprechend den Umkehrfunktionen der oben erwähnten Gleichungen in die entsprechenden RGB-Signale rücktransformiert. Diese Signale werden dann in der Logarithmierschaltung 17 logarithmiert, so dass in der darauffolgenden Signalverarbeitung wieder dichte-lineare Bildsignale anstehen.
Die Transformation RGB YUV wurde aus der Videotechnik übernommen und hat sich bei der elektronischen Bildverarbeitung im vorliegenden Falle gut bewährt. Daneben gibt es jedoch noch andere Transformationen, die ein reines Helligkeitssignal Y und zwei, die Farbinformation enthaltende Chrominanzsignale Ci und C2 liefern. Dazu gehören insbesondere die IHS-Transformation und die Lab-Transformation. Bezüglich der Einzelheiten wird auf die Fachliteratur verwiesen (s. z.B. W. K. Pratt, Digital Image Processing, John Wiley & Sons; S. 84 bis 87). Bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde der Einfachheit halber immer die RGB -> YUV-Transformation vorausgesetzt.
Anhand der Ausführungsbeispiele sollen nun die schaltungstechnischen Massnahmen im Zusammenhang mit der Farbsättigungskorrektur in Abhängigkeit der durch die Kontrastbewertungsschaltung 15 veränderten Helligkeit erklärt werden.
Die Kontrastbewertungsschaltung 15 ist im Prinzip ein zweidimensionales digitales Filter, um bestimmte Ortsfrequenzbereiche im Bild anzuheben bzw. zu unterdrücken. Sie beruht auf dem bekannten Filterprinzip, wonach die Bildsignale f (x, y) einen Tiefpass durchlaufen, aus diesen Tiefpassignalen m (x, y) durch Subtraktion von den originalen Bildsignalen f (x, y) in einem Differenzverstärker 19 Hochpass-signale f-m gebildet werden, die anschliessend verstärkt und schliesslich in einer Summenschaltung wieder zu den Tiefpasssignalen m (x, y) dazuaddiert werden. Das resultierende Ausgangssignal ist hier mit g (x, y) bezeichnet. Der zugehörige mathematische Filteransatz lautet:
g (x, y) = m (x, y) + K ■ [f (x.y) - m(x.y)].
Bei digitalen Signalen ist der Tiefpass ein Matrixfilter. Dieses Matrixfilter wird dadurch realisiert, dass zu jedem Pixel ein Mittelwert der zur nächsten Umgebung gehörenden Bildsignale gebildet wird. Dies entspricht einem Fenster im Ortsraum, innerhalb dessen die Bildvorlage durch Mittelung einen Abtastwert liefert. Die Mittelung erfolgt hier z.B. über 3 x 3, 5 x 5 oder 7x7 Bildelemente. Jedem Bildelement wird dabei ein Mittelwert zugeordnet; d.h. das Fenster wird elektronisch durch den Ortsraum geschoben.
Über den Verstärkungsfaktor K des Linearverstärkers kann die Verstärkung der feinen Bildstrukturen entsprechenden Frequenzanteile stufenlos eingestellt werden. Daraus resultiert insgesamt eine Kontrastanhebung der feinen (hochfrequenten) Bildstrukturen. Bei einer starken Kontrastanhebung der hochfrequenten Bildstrukturen ergibt sich jedoch ein «strohiger» Bildeindruck, weil Strukturen mit relativ grossem Kontrast eine Überbetonung erfahren.
Ferner besteht der Nachteil, dass stochastische Störsignale, d. h. optisches, von der Körnigkeit der Bildvorlage herrührendes oder systembedingtes elektronisches Rauschen, nach den gleichen Grundsätzen behandelt werden wie die Bildsignale.
Üblicherweise werden bei der elektronischen Bildverarbeitung sämtliche zu einem Bild gehörenden Bildsignale mit einer Gradationskennlinie bewertet, um die Kontraste optimal auf die Gradation des verwendeten fotografischen Aufzeichnungsmaterials abzustimmen. Diese Kennlinie hat z.B. eine S-förmige Gestalt. Die zugehörige Schaltung wird normalerweise (siehe Fig. 1) vor und hinter der Filterschaltung untergebracht. Daraus resultiert, dass die hochfrequenten Detailstrukturen (Mikrostrukturen) hinsichtlich der Gradation genauso behandelt werden wie die tieffrequenten Grobstrukturen, die im wesentlichen für die Beurteilung des Gesamtkontrastes (globaler Kontrast) von Bedeutung sind. Dies wirkt sich besonders stark in flachen Bereichen der Gradationskennlinie aus, wenn die Kontrastbewertung im An-schluss an die Filterung erfolgt. Es ist ersichtlich, dass dann die hochfrequenten Mikrostrukturen, deren Kontraste mit dem Filter verstärkt wurden, wieder gedämpft werden und dadurch der Filtereffekt zum Teil wieder verlorengeht. Daraus resultiert die Forderung, dass getrennte Signalverarbeitungs-wege für Bildsignale vorgesehen werden müssen, die einerseits die Mikrokontraste und andererseits das globale Kontrastverhalten bestimmen.
Ausgehend von diesen Überlegungen wurde auf der Basis dieses Filterprinzips die verbesserte Filterstruktur gemäss Fig. 2 entwickelt. Diese Filterstruktur eignet sich insbesondere für digitalisierte ein-und zweidimensionale Bildsignale (entsprechend den x,y-Koordinaten der Bildvorlage). Das gleiche Filterprinzip lässt sich aber ebenso für analoge Signale verwenden. Grundlage für die Filterschaltung nach Fig. 2 ist wieder der Tiefpass 18, der Differenzverstärker 19 im Hochpasskanal, in dem die Differenz aus den originalen Bildsignalen f (x, y) und den Tiefpasssignalen m (x, y) gebildet wird und der Summenverstärker 20, in dem die verstärkten Hochpasssignale k (f-m) wieder zu den Tiefpasssignalen dazu addiert werden.
Der wesentliche Unterschied gegenüber dem bekannten Filterprinzip besteht darin, dass das Hochpasssignal f-m mit einer nicht linearen, im folgenden noch näher beschriebenen Kennlinie bewertet wird und unabhängig davon das Tiefpassignal m (x, y) einer Kontrastbewertung unterzogen wird. Zu diesem Zweck ist im Hochpasskanal ein nicht lineares Übertragungsglied 21 und im Tiefpasskanal eine Kontrast5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 675 919 A5
bewertungsschaltung 22 mit z.B. S-förmiger Kennlinie vorgesehen. Dementsprechend lautet die Filtergleichung:
9 (x, y) = K1 • [m (x, y)] + K2 • [f(x, y) - m (x, y)]
Dabei bedeuten:
g (x, y) - das Filterausgangssignal,
f (x, y) - das Filtereingangssignal,
m (x, y) - das Tiefpassignal,
f (x, y) - m (x, y) - das Hochpasssignal,
K1 - die Kennlinie für die Bewertung des Tiefpasssignals und
K2 - die Kennlinie für die Bewertung des Hochpasssignals
Wie oben schon erwähnt, kommt der nicht linearen Übertragungskennlinie K2 der Schaltung 21 im Hochpasskanal gemäss Fig. 4 eine besondere Bedeutung zu. Die Charakteristika dieser Kennlinie werden anhand von Fig. 3 erläutert. Da das Hochpasssignal als hochfrequente Modulation des Tiefpasssignals anzusehen ist und das Tiefpasssignal einer mittleren Bildhelligkeit entspricht, liegt der Nullpunkt der Kennlinie K2 bei einer dem jeweiligen Tiefpasssignal zugeordneten mittleren Bildhelligkeit. Grob vereinfacht entsprechen also die negativen Signalamplituden in dieser Darstellung dunklen, und die positiven Signalamplituden hellen Partien des Bildes. Das Übertragungsverhalten dieser nicht linearen Kennlinie ist im wesentlichen dadurch bestimmt, dass kleine, geringen Modulationen und damit Bildkontrasten entsprechende Signale höher verstärkt werden als grosse, bereits relativ starken Kontrasten entsprechende Modulationssignale. Dieses Kriterium soll gleichermassen für dunkle als auch für helle Bildbereiche gelten. In Fig. 3 bedeutet dies, dass
Steigung Si > Steigung S2und Steigung S3 > Steigung S4.
Ferner beginnt die Kennlinie K2 nicht am Nullpunkt, sondern erst bei einem Schwellwert Ti bzw. T2. Auf diese Weise können die oben erwähnten hochfrequenten Rauschsignale, die entweder optischer oder elektrischer Natur sind, unterdrückt werden. Die Schwelle Ti liegt hier bei ca. 3% der Vollaussteuerung. Der Wert 255 für die Vollaussteuerung entspricht hier dem grössten mit 8 Bit darstellbaren Wert.
Um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass vom menschlichen Auge ein Hell-Dunkel-Kontrast anders empfunden wird, als der entsprechende Dunkel-Hell-Kontrast mit gleicher Modulationstiefe, wird im negativen Bereich der Kennlinie K2 (dritter Quadrant) eine andere Kennliniencharakteristik zugrundegelegt als im ersten Quadrant.
Die für die Kontrastbewertung der Mikrostrukturen massgebliche Verstärkung der Hochpasssignale ist also, bezogen auf den Helligkeitsmittelwert (Nullpunkt) für positive und negative Signalamplituden unsymmetrisch. Die Unsymmetrie liegt darin, dass einmal der Schwellwert T2 für die Rauschunterdrückung für negative Amplituden grösser ist als der Schwellwert Ti für positive Amplituden und zum anderen in der unterschiedlichen Anfangssteigung der Kennlinie. So ist die Steigung S3 des zweiten Kennlinienabschnittes im dritten Quadranten grösser als die Steigung Si des entsprechenden Kennlinienabschnittes im ersten Quadranten. Dagegen stimmen die Steigungen der Kennlinienabschnitte für relativ grosse Signalamplituden näherungsweise überein. Wie in Fig. 3 angedeutet, können die Kennlinienabschnitte in den beiden Quadranten aus je drei Ästen zusammengesetzt sein. Der erste Abschnitt ist dabei ein kurzer vertikaler Anstieg an der Schwelle Ti bzw. T2. Darauf folgen dann die Abschnitte mit der Steigung Si und S2 bzw. S3 und S4. Die Kennliniencharakteristik für positive und negative Hochpasssignalamplituden ist nachfolgend noch einmal tabellarisch dargestellt:
Si > S2 ; S3 > Si S3 > S4 ; S4 = S2 |Ti| < IT2I
Ti = 5 bis 10 ; T2 = 10 bis 20 (Abszisse!)
Wi bei 5 bis 10 gemessen an der Ordinate W2 bei 50 bis 100 gemessen an der Ordinate W3 bei 10 bis 20 gemessen an der Ordinate W4 bei 50 bis 100 gemessen an der Ordinate
Anstelle einer Kennlinie mit diskreten Steigungsabschnitten kann auch eine stetige, gekrümmte Kennlinie zugrundegelegt werden, wobei die Steigung, angefangen von kleinen Signalamplituden kontinuierlich abnimmt. Schaltungstechnisch realisiert wird die Kennlinie K2 wieder mit einer (zweidimensionalen) Look-up-table (LUT). Dies hat den Vorteil, dass beliebige Kennlinienformen einprogrammiert werden können und eine sukzessive empirische Adaptierung an eine optimale Bildqualität vorgenommen werden kann.
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 675 919 A5
Aufgrund dieser kontraststeigernden Massnahmen im Hochpasskanal und der getrennt davon im Tiefpasskanal durchgeführten globalen Kontrastbewertung auf der Basis einer etwa S-förmigen Kennlinie K1 konnte eine erhebliche Verbesserung der Bildqualität bei der Aufzeichnung auf farbfotografischem Material erzielt werden.
Im Luminanz-Chrominanz-System wird der Farbraum durch die Luminanzachse Y und die beiden Chrominanzachsen U und V gebildet. Dementsprechend hat ein Farbvektor F eine die Helligkeit bzw. die Leuchtdichte bestimmende Komponente Y und zwei nur die Farbinformation enthaltende Chrominanzkomponenten U, V. In Fig. 4 ist im Luminanz-Chrominanz-Farbraum ein Farbvektor Fi mit der Luminanzkom-ponente Yi und den Chrominanzkomponenten Ui, Vi dargestellt. Der Koordinatenursprung (Y = O, U = O, V = O) entspricht dem Unbuntpunkt (Graupunkt). Alle Farbvalenzen mit der gleichen zum Vektor Fi gehörenden Farbart und unterschiedlicher Leuchtdichte (Helligkeit) liegen auf der mit dem Vektor Fi zusammenfallenden Geraden G. Verlängert man den zum Farbvektor Fi gehörenden Chrominanzvektor Ci durch Multiplikation mit einem konstanten Faktor (neuer Chrominanzvektor C2), so wird nur die Farbsättigung erhöht, während der Farbton gleichbleibt. Schwach gesättigte Farben liegen daher in der Chrominanzebene U, V in der Nähe des Nullpunkts, während die stark gesättigten Farben weiter aussen liegen. Dem stärker gesättigten Chrominanzvektor C2 entspricht in Fig. 4 der Vektor F2 auf der Farbartgeraden G. Ändert man, ausgehend von dem Farbvektor Fi, dagegen nur die Leuchtdichte um A Y bei konstanten Chrominanzkomponenten Ui, Vi, so gelangt man zu dem Punkt F'. Erst bei einer gleichzeitigen Anhebung der Farbsättigung entsprechend dem Chrominanzvektor C2 würde man den auf der Farbartgeraden G liegenden «richtigen» Farbvektor F2 erreichen.
Dies bedeutet in der Praxis, dass bei einer Anhebung der Leuchtdichte (Helligkeit) in bestimmten Bildpartien eine Entsättigung dieser Bildpartien eintritt, während umgekehrt bei einer Absenkung der Helligkeit die entsprechenden Bildteile stärker gesättigt werden. Bei einer Kontrastverarbeitung, wie sie nach Fig. 2 im Luminenzkanal vorgesehen ist, wird also die Farbsättigung verfälscht, wenn nicht spezielle Vorkehrungen getröffen werden.
Gelöst wird dieses Problem durch eine Schaltung zur Korrektur der Farbsättigung, die dafür sorgt, dass bei einer Anhebung des Luminanzsignals von Yi auf Y2 in Fig. 4 nicht der Punkt F' erreicht wird, sondern der Endpunkt des Farbvektors F2. Wendet man den Strahlensatz auf die Dreiecke an, die durch die Vektoren Fi und Ci bzw. F2 und C2 gebildet werden, so ergibt sich:
. Yi =
- ui - vi
Daraus folgt, dass u7 = u. .xl. v, = v, . *2
2 1 y, • 2 1
Eine farbrichtige Sättigungskorrektur erfolgt also dann, wenn beide Chrominanzkomponenten Ui, Vi
Y2
mit demselben Faktor -y— multipliziert werden. Durch diese Operation bleibt der ausgewogene Farb-
Y1
eindruck (Farbart und Farbsättigung) auch bei einer Kontrastverarbeitung im Luminanzkanal, bei der die Leuchtdichte in bestimmten Bildbereichen gezielt verändert wird, unverändert erhalten; d. h: die mit einer Helligkeitsverminderung einhergehende Zunahme der Farbsättigung und vice versa die mit einer Helligkeitszunahme einhergehende Abnahme der Farbsättigung werden automatisch kompensiert.
Häufig wird bei der globalen Kontrastbewertung einer Bildvorlage (Kontrastbewertungsschaltung 15 in Fig. 2) eine S-förmige Gradationskennlinie zugrundegelegt. Die S-förmige Kennlinie bedeutet, dass die Helligkeit bei kleinen Werten abgesenkt und bei grossen Werten angehoben wird. Ausserdem findet im mittleren Bereich (Wendepunkt) eine Kontrastanhebung statt. Ohne die oben beschriebene Farbsätti-gungskorrektur würden daher die relativ dunklen Bildbereiche übersättigt und die relativ hellen Bildbereiche entsättigt erscheinen. Diese Farbsättigungsverschiebung wird mit Hilfe der Schaltung gemäss Fig. 5 kompensiert.
Die Transformation der RGB-Bildsignale in die YUV-Signale in Block 13 und die Rücktransformation der modifizierten Luminanz- und Chrominanzsignale Y', U', V' im Block 16 nach der Kontrastbewertung 15 und der Farbsättigungskorrektur 14 wurden schon im Zusammenhang mit Fig. 1 kursorisch behandelt (siehe Seite 12). Die Kontrastbewertungsschaltung 15 modifiziert das Luminanzsignal, z.B. gemäss der
7
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 675 919 A5
oben beschriebenen Gradationskennlinie. Das Original-Luminanzsignal wird nun vor der Kontrastbewertungsschaltung 15 abgegriffen und einer Dividierschaltung 23 zugeführt, wo der Reziprok-Wert (hier
2 ) gebildet wird. Dieser Wert wird dann in einem Multiplizierbaustein 24 mit dem Luminanzsignal Y'
Y1
(hier Y2) nach der Kontrastverarbeitung 15 multipliziert. In einer weiteren Multiplikationsschaltung 25 werden anschliessend die beiden originalen Chrominanzsignale U, V (hier Ui, Vi) mit dem Ausgangssi-
Y2
gnal _fi der Schaltung 24 multipliziert. Die so modifizierten Chrominanzsignale U', V' werden dann,
Y1
wie schon erwähnt, im Block 16 rücktransformiert.
Anhand von Fig. 4 wurde schon erläutert, dass eine gezielte Sättigungsanhebung dadurch erfolgen kann, dass die Chrominanzkomponenten Ui, Vi eines Farbvektors F mit einem bestimmten Verstärkungsfaktor k multipliziert werden. Der Verstärkungsfaktor k kann z.B. kontinuierlich durch ein Potentiometer oder stufenweise über Tasten vorgewählt und optimal eingestellt werden. In der Praxis haben die Farbkanäle R, G, B (s. Fig. 1) einen begrenzten Aussteuerbereich. Solange die Sättigungsanhebung in beiden Chrominanzkanälen innerhalb dieses Aussteuerbereiches liegt, treten keine Probleme auf. Bei einer Überschreitung der Aussteuergrenze ist jedoch mit nicht linearen Übersteuerungseffekten zu rechnen. Dies soll mit Hilfe von Fig. 6 verdeutlicht werden.
In Fig. 6 sind die bei +255 bzw. -255 liegenden, durch ein Übertragungsbreite von 8 Bit bestimmten (9. Bit = Vorzeichen-Bit) Kanalgrenzen für die Chrominanzsignale dargestellt. Innerhalb dieses Quadrates liegt der durch die RGB-Kanäle übertragbare Farbraum in Form eines symmetrischen Sechseckes, dessen Eckpunkte den aus der Video-Technik bekannten Farbbalken, rot, gelb, grün, cyan, blau, purpur entsprechen. Bezüglich der Einzelheiten wird auf das Buch von H. Lang, Farbmetrik und Farbfernsehen, Seite 333, verwiesen. Der verfügbare Wertebereich für die Chrominanz-Vektoren in bezug zum RGB-Raum entspricht der durch das Sechseck aufgespannten Fläche. Die eingezeichneten Chrominanz-Vektoren Fi und F2 liegen beide innerhalb des Sechseckes. Soll nun z.B. die Farbsättigung um den Faktor 2 erhöht werden, so überschreitet der mit dem Faktor 2 multiplizierte Farbvektor Fi die Aussteuergrenze (neuer Vektor Fi'), während der kleinere Farb-Vektor F2 noch innerhalb des Sechsecks liegt. Die Überschreitung der Aussteuerungsgrenze bei der Verstärkung von Fi führt nun dazu, dass der Farb-Vektor entlang der Aussteuergrenze zum Purpurpunkt (PP) abwandert (neuer Vektor Fi"), da der Vektor Fr nicht dargestellt ist. Dies führt zu einer unerwünschten Veränderung der Farbart; d.h. zu Farbverfälschungen. Bei einer zu grossen Sättigungsanhebung wandert also der Farbvektor zu den Primärfarben R, G, B bzw. zu den Mischfarben GE, CY, PP ab.
Besonders gravierend ist dabei die Tatsache, dass Farbvektoren, die sich bezüglich der Farbart relativ wenig unterscheiden, aber schon eine relativ hohe Sättigung aufweisen, bei einer weiteren Verstärkung im Falle der Übersteuerung auf der Aussteuergrenze praktisch in einem Punkt zusammenlaufen. Dadurch gehen die ursprünglich vorhandenen Farbkontraste verloren. Es entstehen grobe, «klotzige» Farbstrukturen, weil im Extremfall ja nur noch sechs Farben verfügbar sind; d.h. der Farbwertebereich stark reduziert wird.
Abhilfe bringt eine in den Chrominanzkanälen wirksame Schaltung, die für eine Reduzierung bzw. Begrenzung der Verstärkung sorgt, wenn der Farbvektor an oder in der Nähe der Aussteuergrenze liegt.
Dies gelingt mit Hilfe von Verstärkerschaltungen in den beiden Chrominanzkanälen U', V', denen eine sublineare Kennlinie gemäss Fig. 7 zugrundeliegt. Die Kennlinie weist eine mit zunehmender Amplitude abnehmende Steigung auf. Sie kann stetig gekrümmt (gestrichelte Linie) sein oder Abschnitte 1, 2, 3 mit verschiedener Steigung aufweisen. Oberhalb eines vorgewählten Grenzwertes t verläuft die Kennlinie im dritten Abschnitt horizontal; hier findet also keine weitere Verstärkung der Sättigung statt. Der Grenzwert t wird zweckmässig kleiner gewählt als die Aussteuergrenze (Fig. 5), damit bei der Sättigungsverstärkung möglichst alle Werte U*, V* in dem zugelassenen Wertebereich liegen. Der Grenzwert t liegt in der Praxis zwischen 150 und 200. Die Steigung im ersten Kennlinienabschnitt beträgt etwa 1 bis 3. Der Knickpunkt zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt liegt bei 50 bis 100. Die Steigung des zweiten Kennlinienabschnittes beträgt nur noch 0,3 bis 1. Eine solche Verstärkungskennlinie bewirkt, dass in beiden Chrominanzkanälen kleine Signale höher verstärkt werden als grössere, einem höheren Sättigungsgrad entsprechende Signale, und dass bei Erreichen des Schwellwertes t keine weitere Verstärkung mehr stattfindet. Durch diese Massnahme werden erfahrungsgemäss für die Mehrheit der Bildsignale die Werte U*, V* auf den erlaubten Bereich in Fig. 6 begrenzt. Eine Übersteuerung wird in der Regel vermieden.
Ausserdem hat diese sublineare Verstärkung den Vorteil, dass eine Anpassung an die physiologische Farbkontrastempfindlichkeit des Auges erfolgt.
Technisch realisiert wird die sublineare Kennlinie mit der Aussteuerbegrenzung durch je eine Look-up-Table 26 in den Chrominanzkanälen U' und V', nach der Multiplikationsschaltung 25 in Fig. 5.
Bei grosser Verstärkung (starke Anhebung der Farbsättigung) können bei dieser Anordnung noch Farbverfälschungen in Richtung der nächstliegenden Primärfarbe bzw. der Mischfarbe der Primärfar-
8
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 675 919 A5
ben auftreten. Farbverfälschungen dieser Art sind vor allem dann zu erwarten, wenn Chrominanzsignale U, V mit unterschiedlichen Kennlinienabschnitten (s. Fig. 7) behandelt werden. Eine weitere Fehlerquelle liegt darin, dass der Wertebereich für die Chrominanzsignale U, V und damit auch die Aussteuergrenzen vom jeweiligen Luminanzsignal Y abhängig sind. Man kann demnach eine wesentliche Verbesserung der Bildqualität bei der elektronischen Korrektur bzw. Anhebung der Farbsättigung erreichen, wenn nicht mit einer konstanten Aussteuergrenze gearbeitet wird, sondern die Aussteuergrenze entsprechend den Transformationsgleichungen für die Chrominanzkomponenten in Abhängigkeit des Luminanzsignals Y nachgestellt werden. Diesen Sachverhalt kann man sich anhand der Fig. 9 und 10 verdeutlichen. Aufgrund der Transformationsgleichungen RGB YUV gilt für den Wertebereich von U,V
— Y £ U s 255 — Y = - Y = V = 255 - Y.
Aufgrund dieser Abhängigkeit müssen - wie in Fig. 9 gezeigt - verschiedene Kennlinien mit unterschiedlichen Austeuerungsgrenzen für verschiedene Helligkeitsstufen zugrundegelegt werden. So ist z.B. bei einem Luminanzsignal Y = 50 die Kennlinie I für die Sättigungsverstärkung massgebend, während bei einem Luminanzsignal von Y = 150 auf die Kennlinie II umgeschaltet wird. Bei der Kennlinie II wird also schon bei einem deutlich niedrigeren Grenzwert auf den horizontalen Abschnitt umgeschaltet, so dass von diesem Wert ab keine weitere Verstärkung mehr stattfindet.
Die zu den beiden Kennlinien I und II gehörenden Wertebereiche für U, V sind in das Sechseck nach Fig. 10 eingezeichnet. Der Wertebereich I (kreuzschraffiert) gehört dabei zu Y = 50 und der Wertebereich II (schraffiert) zu Y = 150.
Schaltungstechnisch wird der Abhängigkeit der Aussteuergrenze vom Luminanzwert Y durch je eine dreidimensionale LUT 27 in den Chrominanzkanälen U', V unmittelbar nach der Multiplikationsschaltung 25 in Fig. 5 (anstelle der eindimensionalen LUTS 26) Rechnung getragen (vgl. Fig. 8). Die LUT 27 beinhaltet mehrere, den verschiedenen Helligkeitsstufen Y zugeordnete Kennlinien. Beim Übergang zu einer anderen Grauwertstufe wird jeweils die LUT 27 mit einer neuen Kennlinie geladen. Die Berücksichtigung der Abhängigkeit der Aussteuergrenze vom Luminanzsignal Y ist in Fig. 1 durch die von der Kontrastbewertungsschaltung 15 zur Farbsättigungsschaltung 14 führende Leitung und in Fig. 8 durch die vom Luminanzkanal zu den beiden LUTS führende Leitung angedeutet.
Das Luminanzsignal Y wurde bei den vorhergehenden Schaltungen nach der Kontrastbewertungsschaltung 15 (s. Fig. 1) abgegriffen und entspricht daher dem Bildsignal g (x, y) nach der globalen und lokalen Kontrastbewertung gemäss Fig. 2. Stattdessen kann man aber für die Farbsättigungskorrektur und -begrenzung in Abhängigkeit vom Luminanzsignal Y auch nur die globale Kontrastbewertung heranziehen. In diesem Fall müsste das Luminanzsignal Y unmittelbar nach der Gradationsbewertung 22 (s. Fig. 2) abgegriffen werden. Dies hat gewisse Vorteile, da die lokalen Kontraste der feinen Bildstruktur hinsichtlich des Farbkontrasts nur einen kleinen Beitrag zu dem gesamten Bildeindruck liefern. Das bei der Farbsättigungskorrekturschaltung nach Fig. 5 benötigte Luminanzsignal Yi vor der Kontrastbewertung ist in jedem Fall das Filtereingangssignal f (x, y) nach Fig. 2.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zur elektronischen Bildverarbeitung, bei dem eine zweidimensionale Bildvorlage nach Zeilen und Spalten für drei Primärfarben elektrooptisch abgetastet wird, die resultierenden Bildsignale in ein Luminanzsignal Y und zwei Farbdifferenzsignale bzw. Chrominanzsignale C1, C2 transformiert werden und das Luminanzsignal Y durch Aufspaltung in einen Tiefpasskanal und in einen Hochpasskanal mit verschiedener Verstärkercharakteristik und daran anschliessender Addition der einander entsprechenden Tiefpass- und Hochpasssignalanteile einer Kontrastverarbeitung unterzogen wird und die Chrominanzsignale C1, C2 einer Farbverarbeitung unterzogen werden, dadurch gekennzeichnet,
a) dass die Hochpasssignalanteile des Luminanzsignals Y entsprechend einer sublinearen Übertragungskennlinie K2 bei kleinen, geringen Bildkontrasten entsprechenden Signalamplituden höher verstärkt werden, als bei grossen, starken Bildkontrasten entsprechenden Signalamplituden und dass die Tiefpasssignalanteile entsprechend einer nicht linearen Gradationskennlinie K1 modifiziert werden,
b) dass die Luminanzsignale Yi, Yz vor und nach der Kontrastverarbeitung erfasst werden und die beiden Chrominanzsignale C1, C2 mit dem Quotienten Y2/Y1 der beiden Luminanzsignale multipliziert werden, so dass die mit einer Helligkeitsverminderung einhergehende Zunahme der Farbsättigung und vice versa die mit einer Helligkeitszunahme einhergehende Abnahme der Farbsättigung automatisch kompensiert werden,
c) dass bei einer vorgewählten Einstellung der Farbsättigung entsprechend einer nicht linearen Kennlinie kleine Chrominanzsignale C1, C2 höher verstärkt werden als grössere, einem höheren Sättigungsgrad entsprechende Chrominanzsignale C1, C2 und dass oberhalb eines vorgegebenen Aussteuergrenzwertes der Chrominanzkanäle der Chrominanzsignale C1, C2 keine weitere Verstärkung mehr erfolgt.
9
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 675 919 A5
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Nachregelung der Farbsättigung das Luminanzsignal Yi vor der Kontrastverarbeitung und das Luminanzsignal Y2 nach der Gradationsbewertung im Tiefpasskanal erfasst werden und die beiden Chrominanzsignale C1, C2 mit dem Quotienten Y2/Y1 der beiden Luminanzsignale multipliziert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussteuergrenzwerte der Chrominanzkanäle entsprechend Transformationsgleichungen für die Chrominanzsignale C1, C2 in Abhängigkeit des veränderlichen Luminanzsignals Y2 nachgestellt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die nach der Abtastung der Bildvorlage vorliegenden analogen Bildsignale logarithmiert, anschliessend digitalisiert und nach Zwischenschaltung weiterer Bildverarbeitungsstufen in das Luminanzsignal Y und die Chrominanzsignale C1, C2 für die nachfolgende Kontrast- und Farbverarbeitung transformiert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die digitalisierten Bildsignale in einem Bildspeicher abgelegt werden und mit Hilfe einer Farbmatrix hinsichtlich systembedingter Farbfehler korrigiert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dichte-linearen, farbkorrigierten Bildsignale delogarithmiert werden, so dass wieder transparenzlineare Bildsignale vorliegen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Zwischenstufe die Grauwertbalance für die farbkorrigierten, transparenzlinearen Bildsignale durch externe Einstellung vorgewählt wird.
10
CH3586/87A 1986-08-29 1987-09-17 CH675919A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3629396A DE3629396C2 (de) 1986-08-29 1986-08-29 Verfahren zur elektronischen Bildverarbeitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH675919A5 true CH675919A5 (de) 1990-11-15

Family

ID=6308456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3586/87A CH675919A5 (de) 1986-08-29 1987-09-17

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4812903A (de)
JP (1) JPS6359255A (de)
CH (1) CH675919A5 (de)
DE (1) DE3629396C2 (de)
GB (1) GB2194706B (de)

Families Citing this family (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926247A (en) * 1986-10-15 1990-05-15 Olympus Optical Co., Ltd. Color imaging apparatus including a means for electronically non-linearly expanding and compressing dynamic range of an image signal
US5031034A (en) * 1988-06-20 1991-07-09 Canon Kabushiki Kaisha Image forming and processing apparatus with identification of character portions of images
JPH06101799B2 (ja) * 1988-10-28 1994-12-12 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置のグレイバランス制御方式
US5068718A (en) * 1988-11-04 1991-11-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image quality correcting system for use with an imaging apparatus
US5012333A (en) * 1989-01-05 1991-04-30 Eastman Kodak Company Interactive dynamic range adjustment system for printing digital images
US5130786A (en) * 1989-09-12 1992-07-14 Image Data Corporation Color image compression processing with compensation
US5189511A (en) * 1990-03-19 1993-02-23 Eastman Kodak Company Method and apparatus for improving the color rendition of hardcopy images from electronic cameras
JP3011432B2 (ja) * 1990-05-14 2000-02-21 株式会社東芝 カラー画像処理装置
JPH04246690A (ja) * 1990-08-29 1992-09-02 Xerox Corp 高品質のイメージを並みの解像度で表示する方法
JP2748678B2 (ja) * 1990-10-09 1998-05-13 松下電器産業株式会社 階調補正方法および階調補正装置
DE69132760T2 (de) * 1990-11-15 2002-07-11 Canon K.K., Tokio/Tokyo Farbbildverarbeitungsgerät und -verfahren
US5172224A (en) * 1990-12-18 1992-12-15 Eastman Kodak Company Printer calibration method using electronically-decoupled color and tone scale adjustments
JP2936080B2 (ja) * 1991-04-05 1999-08-23 富士写真フイルム株式会社 ビデオ信号の色補正装置
JP2573434B2 (ja) * 1991-05-31 1997-01-22 松下電工株式会社 特定色抽出方法
US5237402A (en) * 1991-07-30 1993-08-17 Polaroid Corporation Digital image processing circuitry
DE4126751A1 (de) * 1991-08-13 1993-02-04 Agfa Gevaert Ag Verfahren und vorrichtung zur automatischen dichtekorrektur von bildsignalen bei einer elektronischen bildverarbeitung
JP3074206B2 (ja) * 1991-08-30 2000-08-07 富士写真フイルム株式会社 画像処理装置および方法
JP2699711B2 (ja) * 1991-09-17 1998-01-19 松下電器産業株式会社 階調補正方法および装置
US5379077A (en) * 1991-12-12 1995-01-03 Brooktree Corporation System for and method of, operating upon NTSC and PAL signals
US5488429A (en) * 1992-01-13 1996-01-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Video signal processor for detecting flesh tones in am image
DE4310727C2 (de) * 1992-04-06 1996-07-11 Hell Ag Linotype Verfahren und Einrichtung zur Analyse von Bildvorlagen
JP2740409B2 (ja) * 1992-04-21 1998-04-15 大日本スクリーン製造株式会社 シャープネス処理装置
US5280344A (en) * 1992-04-30 1994-01-18 International Business Machines Corporation Method and means for adding an extra dimension to sensor processed raster data using color encoding
JPH05305709A (ja) * 1992-04-30 1993-11-19 Sharp Corp ビデオプリンタ
US5349546A (en) * 1992-06-01 1994-09-20 Eastman Kodak Company Method and apparatus for non-linear signal processing with reduced upper harmonic components
JPH0678320A (ja) * 1992-08-25 1994-03-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 色調整装置
DE4239315C2 (de) * 1992-11-23 1999-11-25 Agfa Gevaert Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Farbfehlern beim Belichten von Bildern auf Farbkopiermaterial
US5426517A (en) * 1992-11-30 1995-06-20 Eastman Kodak Company Automated tone correction apparatus and method using filtered histogram equalization
US5754184A (en) * 1993-01-06 1998-05-19 Eastman Kodak Company Digital color system and method which provides a visual match across different input and output viewing conditions
DE4300304C2 (de) * 1993-01-08 2003-07-17 Bts Holding Internat Bv Breda Schaltungsanordnung zur Gamma-Korrektur
US5559903A (en) * 1993-04-08 1996-09-24 Linotype Hell Ag Method for generating geometric masks with a digital color computer
DE4343362C2 (de) * 1993-04-08 1996-08-14 Linotype Hell Ag Werk Kiel Verfahren zur Erzeugung harmonischer Farbkorrekturen
US5638138A (en) * 1994-06-09 1997-06-10 Hickman; Charles B. Method for electronic image dynamic range and contrast modification
US5450216A (en) * 1994-08-12 1995-09-12 International Business Machines Corporation Color image gamut-mapping system with chroma enhancement at human-insensitive spatial frequencies
JP3269926B2 (ja) * 1994-11-01 2002-04-02 松下電器産業株式会社 画像処理方法及び画像処理装置
JPH0922460A (ja) * 1995-02-09 1997-01-21 Fuji Photo Film Co Ltd 画像処理方法および装置
US5774599A (en) * 1995-03-14 1998-06-30 Eastman Kodak Company Method for precompensation of digital images for enhanced presentation on digital displays with limited capabilities
JP3370817B2 (ja) * 1995-03-16 2003-01-27 大日本スクリーン製造株式会社 コントラスト修正装置
US5585868A (en) * 1995-05-01 1996-12-17 Tektronix, Inc. Video quality improvement
JPH0946554A (ja) * 1995-07-31 1997-02-14 Sony Corp 撮像装置
US6344900B1 (en) * 1995-10-02 2002-02-05 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus, method and recording system for providing color matching between a light source and a material color
JP3401129B2 (ja) * 1995-10-24 2003-04-28 京セラミタ株式会社 コントラスト調整装置およびコントラスト調整方法
DE19701527C2 (de) * 1996-01-18 2002-10-10 Ricoh Kk Vorrichtung zur Verbesserung der Bildqualität
KR100202566B1 (ko) * 1996-03-25 1999-06-15 구자홍 칼라영상의 선명도 향상장치
KR100200628B1 (ko) * 1996-09-30 1999-06-15 윤종용 화질 개선 회로 및 그 방법
US5920407A (en) * 1997-01-09 1999-07-06 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for applying tonal correction to image data
US5966461A (en) * 1997-03-27 1999-10-12 Xerox Corporation Reduction of false contours by chrominance modulation
WO1998046015A1 (en) * 1997-04-04 1998-10-15 Haplotech, Inc. System for signal processing the dynamic range and contrast of electronic image brightness with related color modifications
US6445831B1 (en) 1998-02-10 2002-09-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image processing method and apparatus
JP3500302B2 (ja) * 1998-03-26 2004-02-23 富士写真フイルム株式会社 画像処理方法及び装置
US6285798B1 (en) 1998-07-06 2001-09-04 Eastman Kodak Company Automatic tone adjustment by contrast gain-control on edges
US7377433B2 (en) * 1998-07-22 2008-05-27 Washington University In St. Louis Method and apparatus for authenticating a magnetic fingerprint signal using compressive amplification
US7210627B2 (en) * 1998-07-22 2007-05-01 Morley Jr Robert E Method and apparatus for authenticating a magnetic fingerprint signal using an adaptive analog to digital converter
JP2000066343A (ja) * 1998-08-20 2000-03-03 Fuji Photo Film Co Ltd 写真感光材料及び写真プリントシステム
JP2002532868A (ja) 1998-12-17 2002-10-02 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ X線束を調節するために制御ループを含むx線検査装置
US6408103B1 (en) * 1998-12-31 2002-06-18 Eastman Kodak Company Method for preserving spatial detail and color content when adjusting the tone scale of a digital color image
US6724942B1 (en) 1999-05-24 2004-04-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image processing method and system
US6728416B1 (en) * 1999-12-08 2004-04-27 Eastman Kodak Company Adjusting the contrast of a digital image with an adaptive recursive filter
US6721000B1 (en) * 2000-02-23 2004-04-13 Neomagic Corp. Adaptive pixel-level color enhancement for a digital camera
JP2001257905A (ja) * 2000-03-14 2001-09-21 Sony Corp 映像処理方法および映像処理装置
JP2001306054A (ja) * 2000-04-24 2001-11-02 Mitsubishi Electric Corp 表示装置
US6912307B2 (en) * 2001-02-07 2005-06-28 Ramot Fyt Tel Aviv University Ltd. Method for automatic color and intensity contrast adjustment of still and video images
EP1379078A4 (de) * 2001-04-11 2005-07-27 Sony Corp Konturenbetonungsschaltung
GB0110240D0 (en) * 2001-04-26 2001-06-20 Eastman Kodak Co Correction of digital images
JP2003046848A (ja) * 2001-07-27 2003-02-14 Olympus Optical Co Ltd 撮像システムおよび撮像プログラム
US6894720B2 (en) * 2001-08-30 2005-05-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for applying tone mapping functions to color images
JP2003076985A (ja) * 2001-09-06 2003-03-14 Konica Corp 画像処理方法及び装置
JP2003134352A (ja) * 2001-10-26 2003-05-09 Konica Corp 画像処理方法及び装置並びにプログラム
US7162102B2 (en) * 2001-12-19 2007-01-09 Eastman Kodak Company Method and system for compositing images to produce a cropped image
EP1326433B1 (de) 2001-12-29 2012-04-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Gerät und Verfahren zur Bildhelligkeitssteuerung
GB0207920D0 (en) * 2002-04-05 2002-05-15 Quantel Ltd Real-time gradiation control
JP3838177B2 (ja) 2002-08-22 2006-10-25 株式会社日立製作所 映像表示方法、映像表示装置及びそれに用いるコントラスト調整回路
US7042521B2 (en) * 2002-08-29 2006-05-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Method for color saturation adjustment in an RGB color system
US6956581B2 (en) * 2002-09-19 2005-10-18 Lexmark International, Inc. Gamut mapping algorithm for business graphics
SG115543A1 (en) * 2003-05-17 2005-10-28 St Microelectronics Asia Method and apparatus for compensating for chrominance saturation
US7532363B2 (en) * 2003-07-01 2009-05-12 Xerox Corporation Apparatus and methods for de-screening scanned documents
US7355753B2 (en) * 2003-07-14 2008-04-08 Xerox Corporation Color saturation adjustment
US7876974B2 (en) * 2003-08-29 2011-01-25 Vladimir Brajovic Method for improving digital images and an image sensor for sensing the same
US7688362B2 (en) * 2004-03-05 2010-03-30 Florida Atlantic University Single sensor processing to obtain high resolution color component signals
JP4774757B2 (ja) * 2004-09-17 2011-09-14 株式会社ニコン 画像処理装置、画像処理プログラム、電子カメラ、および画像処理方法
US7668387B2 (en) * 2005-06-20 2010-02-23 Intel Corporation Selective local transient improvement and peaking for video sharpness enhancement
EP1777938A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-25 Thomson Licensing Verfahren, System und Vorrichtung zur Farbqualitätskontrolle
JP4156631B2 (ja) * 2006-04-26 2008-09-24 シャープ株式会社 画像処理方法および画像処理装置
US8447991B2 (en) * 2006-11-06 2013-05-21 Magtek, Inc. Card authentication system
WO2008094470A1 (en) * 2007-01-26 2008-08-07 Magtek, Inc. Card reader for use with web based transactions
US8094957B2 (en) * 2007-06-20 2012-01-10 Himax Technologies Limited Method of modifying brightness of color pixels
US8391635B2 (en) * 2007-08-31 2013-03-05 Olympus Corporation Noise removal device, noise removal method, and computer readable recording medium
US8131072B2 (en) * 2007-11-26 2012-03-06 Aptina Imaging Corporation Method and apparatus for reducing image artifacts based on aperture-driven color kill with color saturation assessment
TWI352315B (en) * 2008-01-21 2011-11-11 Univ Nat Taiwan Method and system for image enhancement under low
US9368086B2 (en) * 2009-03-13 2016-06-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Minimizing unwanted changes of color during image processing
JP5594290B2 (ja) * 2009-08-24 2014-09-24 日本電気株式会社 画像ダイナミックレンジ圧縮システム、方法及びプログラム
EP2538584B1 (de) * 2011-06-23 2018-12-05 Casio Computer Co., Ltd. Informationsübertragungssystem und Informationsübertragungsverfahren
JP5877693B2 (ja) * 2011-11-18 2016-03-08 株式会社キーエンス 画像処理センサ、画像処理方法及びコンピュータプログラム
KR101906422B1 (ko) * 2012-05-10 2018-10-10 엘지디스플레이 주식회사 화질처리방법과 이를 이용한 표시장치
KR20140122605A (ko) * 2013-04-10 2014-10-20 삼성전자주식회사 입력 영상의 밝기 조절 장치 및 방법
US10397585B2 (en) * 2015-06-08 2019-08-27 Qualcomm Incorporated Processing high dynamic range and wide color gamut video data for video coding
US10284863B2 (en) 2015-06-08 2019-05-07 Qualcomm Incorporated Adaptive constant-luminance approach for high dynamic range and wide color gamut video coding
GB201510652D0 (en) * 2015-06-17 2015-07-29 Beers Uk De Ltd Colour measurement of gemstones
US10284785B2 (en) * 2017-08-30 2019-05-07 Gopro, Inc. Local tone mapping
CN108933933B (zh) * 2018-07-05 2019-08-20 华为技术有限公司 一种视频信号处理方法及装置

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL278517A (de) * 1961-05-16
US3715477A (en) * 1971-03-11 1973-02-06 Rca Corp Video signal noise-limiting apparatus
DE2207526A1 (de) * 1972-02-17 1973-08-23 Magnavox Co Bilduebertragungsanlage mit selektiver kontrastregelung
US3835243A (en) * 1972-04-07 1974-09-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Circuitry for reducing effects of noise on color image
US4058828A (en) * 1975-05-27 1977-11-15 Eastman Kodak Company Document copying apparatus
US4009334A (en) * 1976-03-17 1977-02-22 Eastman Kodak Company Video noise reduction circuit
US4097892A (en) * 1976-10-08 1978-06-27 Balding George H Video color film analyzer
DE2823228C2 (de) * 1977-05-05 1982-04-29 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Einrichtung zur Verbesserung der Bildqualität bei der Faksimile-Übertragung
US4245237A (en) * 1979-05-11 1981-01-13 Rca Corporation Controllable non-linear processing of video signals
US4340905A (en) * 1980-09-12 1982-07-20 Balding George H Photographic printer and color film analyzer apparatus
CH651403A5 (de) * 1980-12-19 1985-09-13 Walter Dr Grossmann Verfahren und vorrichtung zum belichten von aufzeichnungsmaterial bei der herstellung photographischer farbkopien.
US4365266A (en) * 1981-04-20 1982-12-21 Rca Corporation Horizontal and vertical image detail processing of a color television signal
FR2506549A1 (fr) * 1981-05-22 1982-11-26 Thomson Csf Dispositif de correction des informations couleur fournies par les tubes analyseurs d'une camera en vue d'ameliorer la perception des images
US4496968A (en) * 1981-07-14 1985-01-29 Crosfield Electronics Limited Reproduction of colored images
DE3139483C2 (de) * 1981-10-03 1985-06-13 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Verfahren und Schaltungsanordnung zur Kontraststeigerung
EP0131430B1 (de) * 1983-07-04 1988-10-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Bildverarbeitungsgerät
US4734763A (en) * 1983-07-04 1988-03-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Apparatus for generating positive or negative image output signals from either positive or negative originals
US4633327A (en) * 1983-11-10 1986-12-30 Xerox Corporation Enhancement halftoning
JPH0757007B2 (ja) * 1984-01-23 1995-06-14 株式会社ニコン 画像読み取り装置
JPS60254985A (ja) * 1984-05-31 1985-12-16 Victor Co Of Japan Ltd 自動利得調整回路
JPS60256292A (ja) * 1984-06-01 1985-12-17 Victor Co Of Japan Ltd 自動利得調整回路
US4661843A (en) * 1984-07-16 1987-04-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Color image copying apparatus
JPH0614707B2 (ja) * 1984-08-31 1994-02-23 オリンパス光学工業株式会社 撮像装置
DE3440806A1 (de) * 1984-11-08 1986-05-15 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Schaltungsanordnung fuer farbfernsehempfaenger zur kontrast- und farbsaettigungseinstellung
FR2575884B1 (fr) * 1985-01-08 1988-07-08 Thomson Video Equip Dispositif pour reduire la dynamique de trois signaux de couleur representant une image
JPS61161091A (ja) * 1985-01-08 1986-07-21 Fuji Photo Film Co Ltd 画像処理方法
JPH06105986B2 (ja) * 1985-04-19 1994-12-21 ソニー株式会社 画像デ−タの誤り修整方法
JPH0683488A (ja) * 1992-09-07 1994-03-25 Fujitsu Ltd リセット制御回路

Also Published As

Publication number Publication date
GB2194706A (en) 1988-03-09
US4812903A (en) 1989-03-14
JPH056390B2 (de) 1993-01-26
GB8720316D0 (en) 1987-10-07
GB2194706B (en) 1990-08-29
DE3629396C2 (de) 1993-12-23
JPS6359255A (ja) 1988-03-15
DE3629396A1 (de) 1988-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629396C2 (de) Verfahren zur elektronischen Bildverarbeitung
DE3629469C2 (de) Verfahren zur Einstellung der Farbsättigung bei der elektronischen Bildverarbeitung
DE3629409C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrastbewertung bei der elektronischen Bildverarbeitung
DE3629403C2 (de) Verfahren zur Korrektur der Farbsättigung bei der elektronischen Bildverarbeitung
DE69520303T2 (de) Bildabhängige Farbsättigungskorrektur für Bilddarstellungen natürlicher Szenen
DE69515193T2 (de) Verfahren und Gerät zur Farbkonversion
DE60308104T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur adaptiven Farbverbesserung in Farbbildern
DE69223474T2 (de) Gradationskorrekturverfahren und Gerät
DE69412035T2 (de) Kaskadenartige Bildverarbeitung mit Histogrammvorhersage
DE69414968T2 (de) Adaptive Videosignalkompression
DE69723802T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und -verfahren
DE60225296T2 (de) Allzweckbildverbesserungsalgorithmus, der details in digitalbildern visuell besser erkennbar macht
DE69423541T2 (de) Bildkontrastregelung durch Gammasteuerung
DE69624647T2 (de) Automatische Farbverarbeitung zur Korrektur von Farbtonverschiebung und falscher Belichtung
DE69931308T2 (de) Videosignalverarbeitungsschaltung mit optimalem Signalpegel für invertierte Gammakorrektur
DE69420350T2 (de) Bildabhängige Belichtungsverbesserung
DE4492446B4 (de) Schirmfilterungsgrenzenerfassung für eine Bildzusammensetzung
DE60033484T2 (de) Umsetzung des Farbtonbereichs mit Erhaltung der lokalen Luminanzdifferenzen
DE69512338T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung von Einzelheiten in Farbsignalen
DE60108577T2 (de) Videogerät mit mitteln zur histogrammveränderung
EP1231564A1 (de) Digitale lokale Bildeigenschaftssteuerung mittels Masken
DE69127493T2 (de) Gerät zur Verarbeitung eines Fernsehsignals
DE4309878A1 (de) Verfahren und einrichtung zur analyse und korrektur der bildgradation in bildvorlagen
DE69315481T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verstärkungsbegrenzung in einem digitalen Gammakorrektor
DE69029109T2 (de) Steuersignalgenerator für ein Fernsehsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased