CH669405A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH669405A5
CH669405A5 CH151186A CH151186A CH669405A5 CH 669405 A5 CH669405 A5 CH 669405A5 CH 151186 A CH151186 A CH 151186A CH 151186 A CH151186 A CH 151186A CH 669405 A5 CH669405 A5 CH 669405A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spindle
skirt
spinning
ring
height
Prior art date
Application number
CH151186A
Other languages
English (en)
Inventor
Kiwamu Niimi
Masashi Ushino
Kenji Kinoshita
Original Assignee
Toyoda Automatic Loom Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Automatic Loom Works filed Critical Toyoda Automatic Loom Works
Publication of CH669405A5 publication Critical patent/CH669405A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/42Guards or protectors for yarns or threads, e.g. separator plates, anti-ballooning devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Verminderung des Lärms und der Antriebsleistung der Garnspule einer Textilmaschine, insbesondere einer Ringspinn- oder Zwirnmaschine, bei der auf einer Anzahl Spindeln, die längs einer Spindelbank angeordnet sind, Garnspulen oder Kopse hergestellt werden.
In einer Ringspinnmaschine wird ein Faserbündel, das von einem Abgabewalzenpaar abgegeben wird, bei gleichzeitigem Verspinnen kontinuierlich als Garn auf einen auf eine zugehörige Spindel gesteckten Wickelkörper gewickelt. Das jeweils neu zugeführte Garn wird auf eine vorgängig gebildete Garnlage aufgelegt, so dass eine Garnspule entsteht. Es sind neuerdings verschiedene Probleme entstanden durch die Reibung zwischen der Umgebungsluft und der Oberfläche der rotierenden Spule bei der hohen Drehgeschwindigkeit der Spindel. Eines der Probleme ist die Zunahme des Lärms, der durch die Spule, die in der Umgebungsluft dreht, erzeugt wird. Der gesamte Lärm von allen drehenden Spulen in einem Spinnsaal, normalerweise mehrere zehntausend, führt heutzutage zu einem ernsthaften Arbeitsproblem in der Spinnerei und setzt auch die Produktivität der Bedienungsperson herab. Ausserdem neigen die benachbarten Luftströme, die um die Spule fliessen, dazu, sich zu addieren und ein Paar starker Luftströme zu bilden, die in Längsrichtung an entsprechenden Seiten entlang der Spinnmaschine fliessen und Faserflug aufwirbeln und viel nutzlose Leistung erfordern. Auch neigen die Faserenden im Garn, die dem um die Spule wirbelnden Luftstrom ausgesetzt sind dazu, durch den Widerstand der Umgebungsluft und die Fliehkraft hervorzuragen, was zu einem flaumigen Garn führt, das seinerseits eine weitere Zunahme des Luftwiderstandes verursacht.
Um solche Nachteile zu vermeiden, offenbart die japanische, ungeprüfte Offenlegungsschrift Nr. 50-141 eine lärmdichte Konstruktion, die aus einer zylindrischen Abschirmung besteht, die die Spule einer Spindel umgibt, und wobei ein Ringhalter vorgesehen ist, der auf- und abwärts bewegbar ist. Bei dieser Vorrichtung ist es jedoch schwierig, eine Anknüpfung auszuführen oder die Spule abzunehmen, da die zylindrische Abschirmung, die eine konstante, der Höhe der Spule entsprechende Höhe hat, die Spule immer umgibt. Weiterhin ist das Montieren und Halten des Ringes zu kompliziert für die Praxis.
Gemäss einem von den Erfindern durchgeführten Versuch, rühren die obengenannten, durch die hohe Drehgeschwindigkeit einer Spule verursachten Probleme, hauptsächlich von einem Bereich der Spule mit grösserem Durchmesser her, einem Bereich, wo schon Garnschichten gebildet sind und ein bestimmter Durchmesser erreicht worden ist. Dies bedeutet, dass es, um die Nachteile infolge der hohen Drehgeschwindigkeit der Spule zu beheben, nicht nötig ist, die ganze Spule zu umhüllen, sondern dass es genügt, einen Teil davon, wo die Garnschicht schon gebildet ist, abzuschirmen.
Ausgehend von der obengenannten Erkenntnis, schlägt die vorliegende Erfindung eine Abschirmung vor, wie sie im Patentanspruch 1 definiert ist.
Der zylindrische Schurz kann eine feste Höhe aufweisen und an der Unterseite des Spinnringes aufgehängt sein.
Ein weiterer Aspekt des Schurzes kann darin bestehen,
dass er in der Höhe dehn- und kürzbar ist und sein oberes Ende mit der unteren Seite des Spinnringes, sein unteres Ende mit einem feststehenden Teil der Textilmaschine verbunden ist. Dieser dehnbare und kürzbare Schurz kann ein Faltenbalg oder ein Teleskoprohr sein.
Gemäss der vorliegenden Erfindung befindet sich der obere Abschnitt der Spule oberhalb des Spinnringes immer ausserhalb des Schurzes und ist leicht zugänglich für eine Bedienungsperson, um die erforderliche Arbeit an der Spule, wie Abnehmen oder Anknüpfen, vorzunehmen, während der untere Abschnitt der Spule, wo die Garnschicht bereits gebildet ist, immer vom Schurz umgeben ist, so dass der nachteilige Einfluss der Reibung zwischen der Oberfläche der Spule und der Umgebungsluft ausgeschaltet ist.
Weitere Vorteile der Erfindung folgen aus der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 ein schematischer, senkrechter Querschnitt einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung den Schurz der Ausführungsform der Fig. 1,
Fig. 3a und
Fig. 3b jeweils ein schematischer, senkrechter Querschnitt einer zweiten Ausführungsform in gedehntem und verkürztem Zustand ;
Fig. 4 ein schematischer Querschnitt einer dritten Ausführungsform.
Nach Fig. 1 wird eine Spindel 2, die auf einer Spindelbank 1 befestigt ist, mittels eines Riemens 3 mit hoher Geschwindigkeit angetrieben. Auf einer Ringschiene 4 ist konzentrisch zur Spindel 2 ein Spinnring 5 angebracht, derart, dass sich der Ring 5 mit der Ringschiene 4 in bezug auf die Spindel auf- und abwärts bewegen kann und ein zugeführtes Garn Y auf Wickelkörper 7 zu einer Spule 7a gewickelt wird. Das Garn wird dabei von einem Läufer 6, der über den Spinnring 5 gleitet, geführt. In einer Ringnut in der Innenwand des
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
669405
unteren Abschnittes des Spinnringes 5 ist ein zylindrischer Schurz 8 mit seinem oberen Abschnitt federnd eingehängt. In Fig. 1 bezeichnen die Bezugsnummern 9 und 10 jeweils eine konventionelle, plattenförmige Abschirmung bzw. einen Fadenführer.
Die Höhe des zylindrischen Schurzes 8 ist so bestimmt, dass sie der Höhe eines unteren Abschnittes B der vollen Spule 7a (Fig. 1), auf welcher eine bestimmte Anzahl Garnschichten schon aufgewickelt und ein bestimmter Durchmesser schon erreicht worden ist, mit Ausnahme eines sich verjüngenden Abschnittes A, entspricht, so dass der Abschnitt B immer vom Schurz 8 umgeben ist. Am Anfang der Spulenbildung steht der Spinnring 5 auf einer Höhe, die der Höhe des unteren Bereiches des Spindel 2 entspricht, so dass der Schurz 8 eine untere Lage in der Nähe der Spindelbank 1 einnimmt, wie durch die Phantomlinien angedeutet. Der Schurz 8 weist im unteren Rand ein Paar Aussparungen 11 auf, wie in Fig. 2 gezeigt, um ein Berühren des Treibriemens 3 zu verhindern.
Gleichzeitig mit dem Entstehen der Spule 7 a wird zusammen mit dem Spinnring 5 der Schurz 8 in eine obere Lage gebracht, wobei der Abschnitt B der Spule 7a stets vom Schurz umgeben ist. Auf diese Weise wird ein Zusammentreffen des die Spule rundum begleitenden Luftstroms mit dem der benachbarten Spule verhindert, wodurch das Entstehen von flaumigen Garn und Verlust an Antriebsleistung, die von der sonst anwesenden Turbulenz infolge des oben genannten Zusammentreffens herrühren, stark vermindert werden. Ausserdem ist durch die schalldämmende Wirkung des Schurzes der Lärm viel geringer.
Da der sich verjüngende Abschnitt A, auf welche das Garn aufgewickelt wird um eine Garnschicht zu bilden, trotzdem im Freien liegt, kann die Arbeit zur Fortsetzung des Spinnvorganges, wie Abnehmen der Spule und Anknüpfen, wie 5 vorher ohne Schwierigkeit ausgeführt werden.
Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen die Figuren 3a und 3b, die statt des Schurzes 8 mit fester Länge der ersten Ausführungsform, einen dehn- und verkürzbaren Schurz 18 aufweisen, der aus einem Balg herge-10 stellt ist. Der Schurz 18 ist mit seinem oberen Ende an dem unteren Ende des Spinnringes 5, und mit seinem unteren Ende an dem ortsfesten Teil der Textilmaschine, wie z.B. der Spindelbank 1, befestigt. Der Balg soll genügend lang sein, so dass er dem Spinnring 5 bis in die höchste Lage wie in Fig. 3a 15 gezeigt, folgen kann. Bei dieser Ausführungsform braucht eine Berührung des Schurzes 18 und des Riemens 3 selbst in der untersten Lage des Schirmes (Fig. 3b) nicht berücksichtigt zu werden.
Fig. 4 zeigt eine Abwandlung der zweiten Ausführungs-20 form gemäs den Figuren 3a und 3b, in der ein Teleskoprohr 28 statt eines Balges 18 verwendet wird. Deren Betrieb und Arbeitsweise sind im wesentlichen dieselben wie bei der zweiten Ausführungsform.
25 Wiederum bezugnehmend auf die erste Ausführungsform, als Alternative zu den Aussparungen 11 zur Vermeidung des Berührens von Schurz 8 und Treibriemen 3, weist die Spindel 2 im Verhältnis zur Höhe der aufzusteckenden Spule eine grössere als die gebräuchliche Höhe auf, so dass der untere 30 Rand des Schurzes 8 selbst in der äussersten unteren Lage des Spinnringes 5 nicht mit dem Riemen 3 in Berührung kommt.
ß
3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

669405 PATENTANSPRÜCHE
1. Abschirmung an einer Textilmaschine des Ringläufertyps für eine auf eine Spindel gesteckte Spule, bei welcher Spinnmaschine ein Garn durch einen Läufer (6) geführt wird, der auf einem Spinnring (5) angebracht ist, der die Spindel (2) umgibt und längs der Spindelachse auf und ab bewegbar ist, wobei die Spindel (2) mit einem daraufgesteckten Wickelkörper (7) versehen ist, um eine Spule (7a) zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Spinnrings (5) ein zylindrischer Schurz (8 ; 18 ; 28) vorgesehen ist, der mit dem Spinnring (5) auf und ab bewegbar ist.
2. Abschirmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Schurz (8) eine feste Höhe aufweist und an der unteren Seite des Spinnringes (5) aufgehängt ist.
3. Abschirmung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Rand des Schurzes (8) wenigstens eine Aussparung (11) vorhanden ist, um eine Berührung eines Treibriemens (3) für die Spindel (2) durch den Schurz (8) zu vermeiden.
4. Abschirmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schurz ein in der Höhe dehnbarer und verkürzbarer Balg (18) ist, dessen oberes Ende an der unteren Seite des Spinnringes (5) und dessen unteres Ende an einem ortsfesten Teil der Textilmaschine befestigt ist.
5. Abschirmung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schurz ein Faltenbalg (18) ist.
6. Abschirmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schurz ein Teleskoprohr (28) ist.
7. Abschirmung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Spindel (2) grösser ist als die Höhe des auf die Spindel gesteckten Wickelkörpers (7).
CH151186A 1986-04-18 1986-04-16 CH669405A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863613163 DE3613163A1 (de) 1986-04-18 1986-04-18 Abschirmelement fuer einen kops auf einer textilmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH669405A5 true CH669405A5 (de) 1989-03-15

Family

ID=6299016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH151186A CH669405A5 (de) 1986-04-18 1986-04-16

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH669405A5 (de)
DE (1) DE3613163A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627286A1 (de) * 1996-07-06 1998-01-08 Rieter Ag Maschf Spinnstelle einer Spinnmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH682405A5 (de) * 1990-11-16 1993-09-15 Rieter Ag Maschf Einrichtung zur Ummantelung einer Spinnvorrichtung.
CH697668B1 (de) * 2004-09-23 2009-01-15 Rieter Ag Maschf Spindel mit Abschirmelement.
CH706759A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-31 Rieter Ag Maschf Abschirmelement für eine Spindel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB221356A (en) * 1923-09-21 1924-09-11 Fine Cotton Spinners & Doubler Improvements in ring spinning and doubling machines
DE1777265U (de) * 1958-08-07 1958-11-06 H Krantz Aachen Fa Vorrichtung zur verringerung des leistungsbedarfes von spinnmaschinen.
DE1685679A1 (de) * 1968-01-23 1971-10-21 Hamel Gmbh Ringspinn- oder -zwirnmaschine
GB1279987A (en) * 1969-10-15 1972-06-28 Molins Machine Co Ltd Guards
JPS50141A (de) * 1973-05-11 1975-01-06
DE3240988A1 (de) * 1981-12-14 1983-06-23 Gebr. Hennig Gmbh, 8045 Ismaning Faltenbalg

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627286A1 (de) * 1996-07-06 1998-01-08 Rieter Ag Maschf Spinnstelle einer Spinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3613163A1 (de) 1987-10-22
DE3613163C2 (de) 1992-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0729524A1 (de) Spinnspulmaschinen
DE4224632B4 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE1907782C3 (de) Spinnstreckspulmaschine
DE4139067A1 (de) Doppelriemchenstreckwerk fuer spinnereimaschinen
DE3124482C2 (de) Bremsvorrichtung an einer Doppeldraht-Zwirnspindel
DE2343776A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von garndrehungen bei ringspinnmaschinen
DE1900098A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falschdrallen von Textilfaeden
CH669405A5 (de)
DE1939686A1 (de) Spindellose Feinspinnmaschine
EP3819411B1 (de) Ringspinnmaschine sowie verfahren zum betreiben einer spinnstelle einer spinnmaschine
DE102005040902B4 (de) Spindel mit Abschirmelement
DE2634251B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines mit konstanter geschwindigkeit gelieferten fadens
EP0372255B1 (de) Düsenspinnvorrichtung
DE7134414U (de) Mehrspindelige Spinnmaschine
DE489689C (de) Spinn- oder Zwirnvorrichtung
DE3002849A1 (de) Spinnmaschine fuer chemiefasern
DE1955042U (de) Spinnaggregat mit aufspuleinrichtung.
EP0542138B1 (de) Textilmaschine zum Verstrecken synthetischer Fäden
DE2834574C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufstecken von Spulen und Hülsen an Spinn- und Zwirnmaschinen
DE19629787A1 (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine
DD120225B1 (de) Verfahren zum spinnen und zwirnen von garn auf ringspinnmaschinen bzw. ringzwirnmaschinen
DE472898C (de) Spinn- und Zwirnmaschine mit angetriebener Spindel und vom Faden nachgeschlepptem Fluegel
DE19702678A1 (de) Spindel zum Aufwickeln eines Garns
DE4406995A1 (de) Spinnanlage zum Spinnen einer Vielzahl von thermoplastischen Fäden
DE2058333A1 (de) Spulengatter fuer Ringspinnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased