EP0542138B1 - Textilmaschine zum Verstrecken synthetischer Fäden - Google Patents

Textilmaschine zum Verstrecken synthetischer Fäden Download PDF

Info

Publication number
EP0542138B1
EP0542138B1 EP92118990A EP92118990A EP0542138B1 EP 0542138 B1 EP0542138 B1 EP 0542138B1 EP 92118990 A EP92118990 A EP 92118990A EP 92118990 A EP92118990 A EP 92118990A EP 0542138 B1 EP0542138 B1 EP 0542138B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
textile machine
thread
machine according
roller
godet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92118990A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0542138A1 (de
Inventor
Günter König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6444773&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0542138(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Publication of EP0542138A1 publication Critical patent/EP0542138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0542138B1 publication Critical patent/EP0542138B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/228Stretching in two or more steps, with or without intermediate steps

Definitions

  • the invention relates to a textile machine for processing synthetic threads, preferably drawn bobbin or drawn twisting machine with a plurality of workstations arranged next to one another, each of which has at least one delivery unit and a warping area formed by godets and a winding device, the delivery unit being arranged in height between the godets.
  • Draw-winding or draw-twisting machines are known in various embodiments and have, for example, a continuous delivery roller on each machine side, to which a weight-loaded top roller provided with elastic cover is assigned for each work station.
  • a textile machine for processing synthetic threads is known (GB-PS 630 660), in which the thread reaches the delivery unit in the central region and runs from there to an electrically heated pin, the latter Area forms the first draft. From there, the thread passes through an electrical heating device to an upper godet, where the direction is reversed. After this reversal of direction, the thread runs to a lower godet, below which a winding device with a rotating bobbin is arranged.
  • this textile machine is bulky in terms of height and accordingly takes up a lot of space.
  • the thread is guided only 1 1/2 times over the height of the machine, so that the number of processing stages to be accommodated is limited.
  • a textile machine is known (DE-OS 24 16 927), in which the delivery mechanisms are arranged in the upper region of the machine body.
  • the delivery plants are followed by a number of warping fields, which are mostly formed by godets with associated laying rollers.
  • warping fields which are mostly formed by godets with associated laying rollers.
  • the present invention is based on the object of designing a textile machine of the type mentioned in such a way that either the working areas are longer for the same overall height or a lower overall height is possible for a given length of the working areas.
  • This object is achieved in that between the delivery mechanism and the lower godet a first warping area traversed by the thread from top to bottom, between the lower and the upper godet a second warping area traversed by the thread from bottom to top and between the upper godet and the winding device is arranged a further working field traversed by the thread from top to bottom.
  • the thread can be guided 2 1/2 times above the claimed height at the same height, so that there is an improved use of space.
  • the working areas can be extended or the overall height reduced; overall, a considerable advantage is achieved over known machines.
  • the heating device lies in the thread path from the lower godet to the upper godet, the upper godet being gripped by a hood which is channeled to a Suction device is connected.
  • a Suction device which are in the area of the main distortion or relaxation field, ie vapors developing between the lower and upper godets when the synthetic thread is heated rise upwards and are carried along in the same direction by the thread.
  • a problem-free disposal of the vapors is advantageously possible via the extractor hood arranged in the area of the upper godet and connected to an extraction device.
  • the arrangement of the delivery mechanisms according to the invention as well as the selected thread path also result in the advantage that the extractor hood can be designed to be closed and the ascending vapors are thus largely extracted.
  • the distortion fields and the working field can be inclined to the vertical.
  • the inclination of the warping fields and the working field can be selected so that the upper godet and the winding device lie in approximately the same vertical plane. This advantageously ensures that the upper working members are more easily accessible since the machine is widest there due to the winding or twisting device located below.
  • the synthetic thread delivered by the supplier first runs to a lower godet running at a slightly higher peripheral speed and is subjected to a slight advance.
  • the synthetic thread is guided from the godet via the heating device to the upper godet, which runs at an increased peripheral speed compared to the lower godet.
  • the upper godet can be designed as a heating godet, the rising vapors of which are sucked off through the extractor hood.
  • the upper godet runs at a lower peripheral speed than the lower godet.
  • the above occurs between the godets Relaxation field in which the synthetic thread, for example a nylon thread, is subjected to a shrinking process.
  • the delivery plant as a godet delivery plant.
  • an upper roller loaded with spring force rests on a godet driven by a single motor.
  • the top roller is assigned a rod-shaped thread guide provided with profilings, which causes the synthetic thread to be separated on the top roller.
  • the location of the delivery plants in the machine frame is essential to the invention.
  • the delivery mechanism can also be formed by a drive roller running in the longitudinal direction of the machine and pressure rollers resting on the individual work stations.
  • Another advantageous embodiment of the invention can be seen in the structural arrangement of the heating device.
  • By moving the heating device to the side of the thread path facing away from the godets it is achieved that either a longer heating device can be used if the godet distance remains the same or the godet distance can be shortened if the heating device length remains the same.
  • Such a shortening of the godet spacing advantageously leads to a further reduction in the overall height of the textile machine.
  • the arrangement of the godets and delivery systems according to the invention not only leads to a considerable reduction in the overall machine height, but also to a reduction in machine vibrations due to the reduced installation height.
  • the draw-winding machines 1 and draw-twisting machines 2 shown schematically in the drawings have a large number of workstations arranged side by side on each machine side.
  • FIG. 1 these are shown overall with 10, 20, 30 designated jobs in front view.
  • a synthetic thread 5, for example a polyester thread is fed to each work station from a creel (not shown).
  • the synthetic thread 5 first runs over a rod-shaped thread guide 6, which has profiles 7 over part of its length for separating the thread 5.
  • the thread 5 is guided one or more times around the thread guide 6 and around an upper roller 4 which, preferably under spring force, rests on a godet 3.
  • the thread 5 clamped between the upper roller 4 and godet 3 is conveyed further to a heated lower godet 8 with laying roller 9.
  • the thread 5 is subjected to a first delay.
  • the distance between the delivery godet 3 and the lower heating godet 8 thus represents an advance field 11.
  • the synthetic thread 5 running from the lower heating godet 8 is then passed on to a godet 12 arranged in the upper region of the machine body 16.
  • the godet 12 is also equipped with a laying roller 13.
  • the peripheral speed of the godet 12 is further increased compared to the peripheral speed of the godet 8, so that the synthetic thread 5 undergoes further stretching.
  • the zone between the godet 8 and the godet 12 thus forms the main distortion field 14 (see FIGS. 1 to 3).
  • the area between the godets 8 and 12 can also be designed as a so-called relaxation field: in this case, the godet 12 has a lower peripheral speed than the godet 8, so that the synthetic thread 5, for example a nylon thread, shrinks.
  • a heating device 15 is also installed, which is preheated to approximately 170 ° C.
  • the synthetic thread 5 passes through the main draft zone 14 in the thread running direction F, ie from bottom to top.
  • the godet 12 arranged at the top can either also be a heating godet which is heated up to 250 ° C .; however, an unheated godet 12 can also be provided.
  • the synthetic thread 5 is, for example, as shown in FIG. 2 in the subsequent operation either a winding device 17 or a twisting device 26 fed. These devices are arranged below the warping areas 11 and 14 and form the winding device.
  • the synthetic thread 5 is wound onto a cross-wound bobbin 21.
  • a traversing triangle 22 is formed by the synthetic thread 5, the height / width ratio of which is approximately 3: 1.
  • the above-described machine components are at different distances from the central longitudinal plane 36 of the machine body 16.
  • the delivery mechanisms 3 and 4 or according to FIGS. 3, 24 and 25 are arranged furthest away from the service aisle 37 on the machine body 16.
  • the pre-drafting field 11 and the main drafting field 14 with the heating device 15 are each installed somewhat offset to the outside in the direction of the service aisle 37.
  • the traversing triangle 22, which is delimited at the top by a thread guide 23, is on the very outside, so that there are no obstructions.
  • FIG. 3 differs from that according to FIG. 2 essentially only in the type of delivery plant.
  • a continuous drive roller 24 running in the machine longitudinal direction is provided.
  • a draw twisting machine 2 is shown. Such machines have twisting devices 26 instead of the winding devices 17.
  • These twisting devices 26 consist of a spindle bench 27, in which a plurality of spindles 28 are arranged side by side. The spindles 28 are either acted upon by drive belts or are equipped with individual spindle drives.
  • Each work station 10, 20, 30 etc. has a ring bench section 29 with an associated ring traveler 31 and a thread guide which can generally be raised and lowered 32 on.
  • the synthetic threads 5 are wound into cops 33 on the twisting points 26.
  • FIG. 4 also shows an extractor hood 34 arranged in the area of the upper godet 12.
  • This extractor hood 34 is connected via channels 35 to an exhaust system (not shown).
  • an exhaust system not shown.
  • a heating device 15 of significantly greater length can be used if it is arranged on the side of the thread path remote from the godets 8, 12. Conversely, the distance between the godets 8, 12 at the work stations 20, 30 could be significantly reduced without coming into conflict with the edges of the heating device 15 adjacent to them.
  • a stretch winder is shown in another embodiment in side view.
  • the warping fields and the working field are inclined to the front in this known machine, ie the delivery mechanism 3 and 4, the lower godet 8, the upper godet 12, the heating device 15 and the winding device, for example the cheese 21 and the friction roller 18 lie obliquely forward to the vertical plane.
  • the inclination of the warping fields and the working field can be chosen so that the upper godet 12 and the winding device with the elements 18 and 21 lie in approximately the same vertical plane.
  • This arrangement has the advantage that the upper working organs, ie The godet 12 and the heating device 15, the rod-shaped thread guide 6 and the delivery mechanism 4 are easily accessible for an operator.
  • the invention can also be carried out in the case of stretching machine shapes which have further distortion fields or distortion and relaxation fields.
  • the main advantage of all textile machines of the present invention is that, due to the structural design, either the existing work fields can be made longer or a lower overall height is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Textilmaschine zur Bearbeitung synthetischer Fäden, vorzugsweise Streckspul- oder Streckzwirnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen, die jeweils wenigstens ein Lieferwerk und ein durch Galetten gebildetes Verzugsfeld sowie eine Aufwindevorrichtung aufweisen, wobei das Lieferwerk höhenmäßig zwischen den Galetten angeordnet ist.
  • Streckspul- oder Streckzwirnmaschinen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt und weisen beispielsweise je Maschinenseite eine durchgehende Lieferwalze auf, der je Arbeitsstelle eine gewichtsbelastete, mit elastischem Bezug versehene Oberwalze zugeordnet sind.
  • Als Stand der Technik, von dem die vorliegende Erfindung ausgeht, ist eine Textilmaschine zur Bearbeitung synthetischer Fäden bekannt (GB-PS 630 660), bei welcher der Faden im mittleren Bereich zum Lieferwerk gelangt und von dort zu einem elektrisch beheizbaren Zapfen läuft, wobei dieser Bereich die erste Streckstufe bildet. Von dort gelangt der Faden über eine elektrische Heizeinrichtung zu einer oberen Galette, wo eine Richtungsumkehr erfolgt. Nach dieser Richtungsumkehr läuft der Faden zu einer unteren Galette, unterhalb welcher eine Aufwindevorrichtung mit einer drehenden Spule angeordnet ist.
  • Infolge der vorgenannten konstruktiven Durchbildung baut diese Textilmaschine höhenmäßig raumgreifend und nimmt entsprechend viel Platz in Anspruch. Darüber hinaus wird der Faden nur 1 1/2 mal über die Höhe der Maschine geführt, so daß die Anzahl der unterzubringenden Bearbeitungsstufen begrenzt ist.
  • Weiterhin ist eine Textilmaschine bekannt (DE-OS 24 16 927), bei welcher die Lieferwerke im oberen Bereich des Maschinenkörpers angeordnet sind. An die Lieferwerke schließen sich eine Anzahl von Verzugsfelder an, die meistens durch Galetten mit zugehörigen Verlegerollen gebildet werden. Trotz Staffelung der Verzugsorgane führt auch eine derartige Bauweise zu relativ großen Maschinenhöhen.
  • Insbesondere bei Streckspulmaschinen mit ihren verfahrensbedingten, langen Changierdreiecken sind die bekannten Anordnungen aufgrund der daraus resultierenden großen Bauhöhen der Maschinen nachteilig.
  • Zur Veringerung der Bauhöhe derartiger Streckspulmaschinen ist weiterhin vorgeschlagen worden (DE 34 00 832 A), eine Galette neben dem im Fadenlauf vorgeordneten, geneigten Verzugsgaletten anzuordnen und damit eine Tiefenstaffelung des Fadenlaufweges vorzunehmen. Das Changierdreieck ist dabei etwas in Richtung auf den Bediengang nach hinten versetzt und liegt im Raum vor den Verzugsgaletten.
  • Um die bei Synthetikfäden, z.B. Polyesterfäden, während des Verzuges auftretenden molekularen Strukturänderungen günstig zu beeinflussen, ist es üblich, derartige Fäden zu erwärmen. Es ist daher bekannt, im Bereich des Hauptverzugsfeldes eine Heizeinrichtung anzuordnen und/oder die eingangs- und ausgangsseitigen Galetten als Heizgaletten auszubilden.
  • Es ist weiter bekannt (DE-OS 20 22 930), die bei der Erwärmung der Synthetikfäden entstehenden Dämpfe und Kondensate durch Absaugeinrichtungen im Bereich des Hauptverzugsfeldes zu beseitigen. Derartige Absaugeinrichtungen sind sehr aufwendig und konnten bislang nicht befriedigen. Außerdem behindern sie den Zugang zum Hauptverzugsfeld.
  • Weitere bekannte Textilmaschinen sind so gestaltet, daß der Faden entweder von oben nach unten läuft, wobei eine Heizeinrichtung passiert wird (US-PS 3 317 980) oder der Faden wird von einer Spule abgewickelt und nach oben zu einer Galette und einer Heizeinrichtung geführt, dort umgelenkt, zu dem abgestuften Bereich der ersten Galette bewegt und über eine zweite Heizeinrichtung zu einer oberhalb der Galette liegenden Aufwickelvorrichtung bewegt (US-PS 3 159 964). Auch diese bekannten Maschinen sind entweder baulich aufwendig gestaltet oder weisen nur wenige Bearbeitungsabschnitte auf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Textilmaschine der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß entweder bei gleicher Bauhöhe die Arbeitsfelder länger sind oder bei gegebener Länge der Arbeitsfelder eine geringere Bauhöhe möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem Lieferwerk und der unteren Galette ein erstes, vom Faden von oben nach unten durchlaufenes Verzugsfeld, zwischen der unteren und der oberen Galette ein zweites vom Faden von unten nach oben durchlaufenes Verzugsfeld und zwischen der oberen Galette und der Aufwindevorrichtung ein weiteres vom Faden von oben nach unten durchlaufenes Arbeitsfeld angeordnet sind. Durch eine derartige Anordnung kann der Faden bei gleicher Höhenbeanspruchung 2 1/2 mal über die beanspruchte Bauhöhe geführt werden, so daß sich eine verbesserte Raumausnutzung ergibt. Entweder können hierbei die Arbeitsfelder verlängert oder die Bauhöhe vermindert werden; es wird hierdurch insgesamt ein erheblicher Vorteil gegenüber bekannten Maschinen erzielt.
  • Bei einer Textilmaschine mit mindestens einer Heizeinrichtung, welche zwischen oberer und unterer Galette angeordnet ist, liegt in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung die Heizeinrichtung im Fadenlauf von der unteren Galette zur oberen Galette, wobei die obere Galette von einer Abzugshaube überfaßt wird, die über Kanäle an eine Absaugeinrichtung angeschlossen ist. Die sich im Bereich des Hauptverzugs- oder Relaxationsfelds, d.h. zwischen unterer und oberer Galette beim Erwärmen des Synthetikfadens entwickelnden Dämpfe steigen nach oben und werden dabei von in gleicher Richtung laufendem Faden mitgenommen. Über die im Bereich der oberen Galette angeordnete, an eine Abaugeinrichtung angeschlossene Abzugshaube ist vorteilhafterweise eine problemlose Entsorgung der Dämpfe möglich.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung der Lieferwerke sowie der gewählte Fadenlauf ergeben darüber hinaus den Vorteil, daß die Abzugshaube geschlossen ausgebildet sein kann und somit die aufsteigenden Dämpfe weitestgehend abgesaugt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Verzugsfelder und das Arbeitsfeld zur Vertikalen nach vorn geneigt sein. Hierbei kann die Neigung der Verzugsfelder und des Arbeitsfeldes so gewählt werden, daß die obere Galette und die Aufwindevorrichtung in annähernd derselben Vertikalebene liegen. Dadurch wird vorteilhafterweise erreicht, daß die oberen Arbeitsorgane leichter zugänglich sind, da die Maschine infolge der untenliegenden Spul- oder Zwirnvorrichtung dort am breitesten ist.
  • Der vom Lieferwerk angelieferte Synthetikfaden läuft zunächst zu einer unteren, mit etwas erhöhter Umfangsgeschwindigkeit laufenden Galette und wird dabei einem geringen Vorverzug unterworfen. Von der Galette wird der Synthetikfaden über die Heizeinrichtung zu der oberen Galette geführt, die mit gegenüber der unteren Galette erhöhter Umfangsgeschwindigkeit läuft. Hierbei kann die obere Galette als Heizgalette ausgebildet sein, deren aufsteigende Dämpfe durch die Abzugshaube abgesaugt werden.
  • Es ist auch denkbar, daß die obere Galette mit niedrigerer Umfangsgeschwindigkeit läuft als die untere Galette. In diesem Fall entsteht zwischen den Galetten das vorgenannte Relaxationsfeld, in dem der Synthetikfaden beispielsweise ein Nylonfaden, einem Schrumpfungsprozess unterworfen wird.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist es möglich, das Lieferwerk als Galettenlieferwerk auszubilden. In diesem Fall liegt auf einer einzelmotorisch angetriebenen Galette eine federkraftbeaufschlagte Oberwalze auf. Der Oberwalze ist ein stabförmig ausgebildeter, mit Profilierungen versehener Fadenführer zugeordnet, welcher ein Separieren des Synthetikfadens auf der Oberwalze bewirkt. Erfindungswesentlich ist hierbei die Lage der Lieferwerke im Maschinenrahmen.
  • Beispielsweise kann das Lieferwerk auch in weiterer Ausgestaltung der Erfindung durch in Maschinenlängsrichtung verlaufenden Antriebswalze sowie an den einzelnen Arbeitsstellen aufliegende Druckrollen gebildet werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in der baulichen Anordnung der Heizeinrichtung zu sehen. Durch das Versetzen der Heizeinrichtung auf die den Galetten abgekehrte Seite des Fadenlaufs wird erreicht, daß entweder bei gleichbleibendem Galettenabstand eine längere Heizeinrichtung eingesetzt oder bei gleichbleibender Länge der Heizeinrichtung der Galettenabstand verkürzt werden kann. Eine derartige Verkürzung des Galettenabstands führt vorteilhafterweise zu einer weiteren Reduzierung der Bauhöhe der Textilmaschine.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung der Galetten und Lieferwerke führt nicht nur zu einer erheblichen Reduzierung der gesamten Maschinenbauhöhe, sondern aufgrund der verringerten Einbauhöhe außerdem zu einer Verminderung auftretender Maschinenvibrationen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht auf die Streckwerksanordnung am Beispiel einer Streckspulmaschine;
    Fig. 2
    die Streckwerksanordnung nach Fig. 1 in Seitenansicht;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht auf die erfindungsgemäße Streckwerksanordnung bei Verwendung einer alternativen Lieferwerkausführung;
    Fig. 4
    die Streckwerksanordnung gemäß Fig. 2 am Beispiel einer Streckzwirnmaschine;
    Fig. 5
    eine Ausführungsform ähnlich der nach Fig. 2 mit zur Vertikalen nach vorn geneigten Verzugsfeldern.
  • Die in den Zeichnungen schematisch dargestellten Streckspulmaschinen 1 bzw. Streckzwirnmaschinen 2 weisen je Maschinenseite eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Arbeitsstellen auf.
  • In Fig. 1 sind diese insgesamt mit 10, 20, 30 bezeichneten Arbeitsstellen in Vorderansicht dargestellt. Jeder Arbeitsstelle wird von einem nicht näher dargestellten Spulengatter ein Synthetikfaden 5, beispielsweise ein Polyesterfaden, zugeführt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel läuft der Synthetikfaden 5 zunächst über einen stabförmigen Fadenführer 6, der über Teile seiner Länge Profilierungen 7 zum Separieren des Fadens 5 aufweist. Der Faden 5 ist einmal oder mehrmals um den Fadenführer 6 und um eine Oberwalze 4 herumgeführt, welche - vorzugsweise federkraftbeaufschlagt - auf einer Galette 3 aufliegt. Der zwischen Oberwalze 4 und Galette 3 eingeklemmte Faden 5 wird zu einer beheizten unteren Galette 8 mit Verlegerolle 9 weitergefördert.
  • Da die Umfangsgeschwindigkeit der auf ca. 90°C beheizten unteren Galette 8 etwas höher ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Liefergalette 3, wird der Faden 5 einem ersten Verzug unterworfen. Die Strecke zwischen Liefergalette 3 und unterer Heizgalette 8 stellt somit ein Vorverzugsfeld 11 dar.
  • Der von der unteren Heizgalette 8 ablaufende Synthetikfaden 5 wird anschließend zu einer im oberen Bereich des Maschinenkörpers 16 angeordneten Galette 12 weitergeleitet. Die Galette 12 ist wie üblich ebenfalls mit einer Verlegerolle 13 ausgestattet. Die Umfangsgeschwindigkeit der Galette 12 ist gegenüber der Umfangsgeschwindigkeit der Galette 8 weiter erhöht, so daß der Synthetikfaden 5 eine weitere Verstreckung erfährt. Die Zone zwischen der Galette 8 und der Galette 12 bildet somit das Hauptverzugsfeld 14 (s. Fig. 1 bis 3).
  • Anstelle des Hauptverzugsfeldes 14 kann der Bereich zwischen den Galetten 8 und 12 auch als sogenanntes Relaxationsfeld ausgebildet sein: In diesem Fall weist die Galette 12 eine niedrigere Umfangsgeschwindigkeit auf als die Galette 8, so daß der Synthetikfaden 5, beispielsweise ein Nylonfaden, schrumpft.
  • Im Bereich des Hauptverzugsfeldes 14 ist außerdem eine Heizeinrichtung 15 installiert, die auf etwa 170°C vorgeheizt ist. Wie aus den Zeichnungen, insbesondere Fig. 1, ersichtlich, durchläuft der Synthetikfaden 5 das Hauptverzugsfeld 14 in Fadenlaufrichtung F, d.h. von unten nach oben. Bei der oben angeordneten Galette 12 kann es sich entweder ebenfalls um eine Heizgalette handeln, die auf bis zu 250°C erwärmt ist; es kann aber auch eine unbeheizte Galette 12 vorgesehen sein. Der Synthetikfaden 5 wird beispielsweise gemäß Fig. 2 im nachfolgenden Arbeitsgang entweder einer Spuleinrichtung 17 oder einer Zwirneinrichtung 26 zugeführt. Diese Einrichtungen sind unterhalb der Verzugsfelder 11 bzw. 14 angeordnet und bilden die Aufwickeleinrichtung.
  • An der Spuleinrichtung 17, die im allgemeinen eine angetriebene Reibwalze 18 sowie eine Changiereinrichtung 19 aufweist, wird der Synthetikfaden 5 zu einer Kreuzspule 21 aufgespult. Bei diesem Spulvorgang wird durch den Synthetikfaden 5 ein Changierdreieck 22 gebildet, dessen Höhen/Breitenverhältnis etwa 3:1 beträgt.
  • Wie aus Fig. 2 bis 4 ersichtlich, weisen die vorbeschriebenen Maschinenkomponenten unterschiedliche Abstände zur Mittellängsebene 36 des Maschinenkörpers 16 auf.
  • Die Lieferwerke 3 und 4 bzw. nach Fig. 3, 24 und 25 sind am weitesten vom Bedienungsgang 37 entfernt am Maschinenkörper 16 angeordnet. Das Vorverzugsfeld 11 und das Hauptverzugsfeld 14 mit der Heizeinrichtung 15 sind jeweils etwas in Richtung auf den Bedienungsgang 37 nach außen versetzt eingebaut. Das Changierdreieck 22, das nach oben durch einen Fadenführer 23 begrenzt wird, liegt ganz außen, so daß es zu keinerlei Behinderungen kommt.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 3 unterscheidet sich von der nach Fig. 2 im wesentlichen nur durch die Art des Lieferwerkes. Anstelle der Galettenlieferwerke 3, 4 ist eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende, durchgehende Antriebswalze 24 vorgesehen. Auf dieser Antriebswalze 24 liegt an jeder Arbeitsstelle 10, 20, 30 usw. je eine Druckrolle 25 auf.
  • In Fig. 4 ist eine Streckzwirnmaschine 2 dargestellt. Derartige Maschinen weisen anstelle der Spuleinrichtungen 17 Zwirneinrichtungen 26 auf. Diese Zwirneinrichtungen 26 bestehen aus einer Spindelbank 27, in welcher nebeneinander eine Vielzahl von Spindeln 28 angeordnet ist. Die Spindeln 28 werden entweder durch Antriebsriemen beaufschlagt oder sind mit Einzelspindelantrieben ausgestattet. Jede Arbeitsstelle 10, 20, 30 usw. weist einen Ringbankabschnitt 29 mit einem zugehörigen Ringläufer 31 sowie einen im allgemeinen heb- und senkbaren Fadenführer 32 auf. Auf den Zwirnstellen 26 werden die Synthetikfäden 5 zu Kopsen 33 aufgewunden.
  • Fig. 4 zeigt außerdem eine im Bereich der oberen Galette 12 angeordnete Abzugshaube 34. Diese Abzugshaube 34 ist über Kanäle 35 an eine nicht näher dargestellte Absauganlage angeschlossen. Mittels dieser Abzugshaube 34 können alle an den Heizaggregaten (beispielsweise Galetten 8 und 12 sowie Heizeinrichtung 15) entstehenden, nach oben steigenden Dämpfe, die zudem vom in der Heizeinrichtung 15 in Fadenlaufrichtung 5 laufenden Synthetikfaden 5 mitgerissen werden, problemlos abgesaugt werden. Da oberhalb der oberen Galette 12 kein störender Fadenverlauf vorgesehen ist, können die Abzugshauben 34 an ihrer Oberseite völlig geschlossen ausgebildet werden, was zu einem hohen Wirkungsgrad dieser Absaugeinrichtung führt.
  • Wie in Fig. 1 an der Arbeitsstelle 10 dargestellt, kann eine Heizeinrichtung 15 von deutlich größerer Länge eingesetzt werden, wenn sie auf der den Galetten 8, 12 abgekehrten Seite des Fadenlaufs angeordnet ist. Umgekehrt könnte der Abstand der Galetten 8, 12 an den Arbeitsstellen 20, 30 deutlich vermindert werden, ohne daß sie mit den ihnen benachbarten Kanten der Heizeinrichtung 15 in Konflikt kommt.
  • In Fig. 5 ist eine Streckspulmaschine in anderer Ausführungsform in Seitenansicht dargestellt. Wie ersichtlich, sind bei dieser bekannten Maschine die Verzugsfelder und das Arbeitsfeld zur Vertikalen nach vorn geneigt, d.h. das Lieferwerk 3 und 4, die untere Galette 8, die obere Galette 12, die Heizeinrichtung 15 sowie die Aufwickelvorrichtung, beispielsweise die Kreuzspule 21 und die Reibrolle 18 liegen zur vertikalen Ebene schräg nach vorn. Hierbei kann die Neigung der Verzugsfelder und des Arbeitsfeldes so gewählt sein, daß die obere Galette 12 und die Aufwindevorrichtung mit den Elementen 18 und 21 in annähernd derselben Vertikalebene liegen. Durch diese Anordnung ergibt sich der Vorteil, daß die oberen Arbeitsorgane, d.h. die Galette 12 sowie die Heizeinrichtung 15, der stabförmige Fadenführer 6 und das Lieferwerk 4 für eine Bedienperson gut erreichbar liegen.
  • Eine derartige Schräganordnung gemäß Fig. 5 ist auch bei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung entsprechend den Konstruktionen nach Fig. 3 und 4 möglich, d.h. auch hier können die Verzugsfelder und das Arbeitsfeld zur Vertikalen nach vorn geneigt sein.
  • Die vorbeschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele stellen lediglich einige bevorzugte Bauformen dar. Es ist ebensogut möglich, die in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Streckspulmaschinen 1 mit Abzugshauben 34 auszustatten oder Streckzwirnmaschinen 2 mit Antriebswalzen-Lieferwerken 24, 25 auszurüsten.
  • Die Erfindung ist weiterhin bei Streckmaschinenformen ausführbar, welche weitere Verzugsfelder oder Verzugs- und Relaxationsfelder aufweisen. Der wesentliche Vorteil bei allen Textilmaschinen der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß infolge der konstruktiven Ausbildung entweder die vorhandenen Arbeitsfelder länger gestaltet werden können oder eine geringere Bauhöhe erzielt wird.

Claims (11)

  1. Textilmaschine (1; 2) zur Bearbeitung synthetischer Fäden, vorzugsweise Streckspul- oder streckzwirnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen, die jeweils wenigstens ein Lieferwerk (3, 4; 24, 25) und ein durch Galetten (8, 12) gebildetes Verzugsfeld sowie eine Aufwindevorrichtung aufweisen, wobei das Lieferwerk (3, 4; 24, 25) höhenmäßig zwischen den Galetten (8, 12) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem Lieferwerk (3, 4) bzw. (24, 25) und der unteren Galette (8) ein erstes, vom Faden von oben nach unten durchlaufenes Verzugsfeld (11),
    zwischen der unteren Galette (8) und der oberen Galette (12) ein zweites vom Faden von unten nach oben durchlaufenes Verzugsfeld (14) und
    zwischen der oberen Galette (12) und der Aufwindevorrichtung ein weiteres, vom Faden von oben nach unten durchlaufenes Arbeitsfeld angeordnet sind.
  2. Textilmaschine nach Anspruch 1,
    mit mindestens einer Heizeinrichtung, welche zwischen oberer und unterer Galette angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Heizeinrichtung (15) im Fadenlauf von der unteren Galette (8) zur oberen Galette (12) liegt und daß die obere Galette (12) von einer Abzugshaube (34) überfaßt ist, die über Kanäle (35) an einer Absaugeinrichtung angeschlossen ist.
  3. Textilmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abzugshaube (34) auch die Heizeinrichtung (15) wenigstens teilweise überfaßt.
  4. Textilmaschine nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abzugshaube (34) an ihrer Oberseite geschlossen ist.
  5. Textilmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verzugsfelder (11, 14) und das Arbeitsfeld zur Vertikalen nach vorn geneigt sind.
  6. Textilmaschine nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Neigung der Verzugsfelder und des Arbeitsfeldes so gewählt ist, daß die obere Galette (12) und die Aufwindevorrichtung in annähernd derselben Vertikalebene liegen.
  7. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1-6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Lieferwerk eine einzelmotorisch angetriebene Galette (3) aufweist.
  8. Textilmaschine nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Lieferwerk eine Galette (3) mit einer federkraftbeaufschlagten Oberwalze aufweist, wobei dieser Oberwalze (4) ein mit Profilierungen (7) versehener stabförmiger Fadenführer (6) zugeordnet ist.
  9. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1-8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Lieferwerk durch eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende Antriebswalze (24) sowie an den einzelnen Arbeitsstellen (10, 20, 30) aufliegende Druckrollen (25) gebildet wird.
  10. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1-9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Heizeinrichtung (15) auf der den Galetten (8, 12) abgekehrten Seite des Fadenlaufes angeordnet ist.
  11. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1-10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der verstreckte Synthetikfaden (5) durch eine Spuleinrichtung (17) zu einer Kreuzspule (21) aufgewickelt wird, wobei das Changierdreieck (22) oben durch einen Fadenführer (23) begrenzt wird, dessen Abstand von der Mittellängsebene (36) des Maschinenkörpers (16) größer ist als der Abstand des Lieferwerkes (3, 4, bzw. 24, 25) und der Verzugsfelder (11, 14) von dieser Mittellängsebene (36).
EP92118990A 1991-11-14 1992-11-05 Textilmaschine zum Verstrecken synthetischer Fäden Expired - Lifetime EP0542138B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137425A DE4137425C2 (de) 1991-11-14 1991-11-14 Textilmaschine zum Verstrecken synthetischer Fäden
DE4137425 1991-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0542138A1 EP0542138A1 (de) 1993-05-19
EP0542138B1 true EP0542138B1 (de) 1995-01-25

Family

ID=6444773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92118990A Expired - Lifetime EP0542138B1 (de) 1991-11-14 1992-11-05 Textilmaschine zum Verstrecken synthetischer Fäden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0542138B1 (de)
JP (1) JPH0649704A (de)
DE (2) DE4137425C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233637C1 (de) * 1992-10-06 1994-06-01 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten mindestens zweier, mit Abstand nebeneinander laufender synthetischer Fäden in einer Textilmaschine
CN114227986B (zh) * 2022-02-28 2022-05-03 西南科技大学 一种丝束固定成型装置以及丝束成型方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB630660A (en) * 1947-10-01 1949-10-18 Francis Robert Davenport Improved roll system for the treatment of artificial filaments and yarns

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL257357A (de) * 1959-10-28
NL259992A (de) * 1960-01-12
US3317980A (en) * 1963-09-18 1967-05-09 Rieter Ag Maschf Machine for treating textile thread
CH494834A (de) * 1969-05-13 1970-08-15 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zur Dampf- und Kondensatbeseitigung für ein Streckwerk für Endlosfäden
JPS517202B2 (de) * 1972-05-17 1976-03-05
JPS528416B2 (de) * 1973-04-07 1977-03-09
DE3400832A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Galettenanordnung
JP2885851B2 (ja) * 1988-11-24 1999-04-26 東レ株式会社 ポリエステル繊維の製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB630660A (en) * 1947-10-01 1949-10-18 Francis Robert Davenport Improved roll system for the treatment of artificial filaments and yarns

Also Published As

Publication number Publication date
DE4137425A1 (de) 1993-05-19
DE4137425C2 (de) 1994-06-23
JPH0649704A (ja) 1994-02-22
EP0542138A1 (de) 1993-05-19
DE59201290D1 (de) 1995-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323472C2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
DE3018373C2 (de) Verfahren zum Schären von Kettfäden für Web- und Wirkmaschinen sowie Schäranlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1907782C3 (de) Spinnstreckspulmaschine
DE10026942A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Texturiermaschine sowie eine Texturiermaschine
DE2352027B1 (de) Texturiermaschine fuer Chemiefasern
EP3008232B1 (de) Texturiermaschine
DE102013109530A1 (de) Textilmaschine
EP0542138B1 (de) Textilmaschine zum Verstrecken synthetischer Fäden
DE3029707A1 (de) Spinnanlage
EP0468198B1 (de) Zwirnmaschine, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE2436197C2 (de) Maschinensatz zur kontinuierlichen Verarbeitung von wollartigem Halbgarn zwischen Feinkrempel und Spinnmaschine und Verarbeitungsverfahren
EP0681981B1 (de) Teilungskamm
DE4032117A1 (de) Spinnmaschine zum pneumatischen falschdrallspinnen
EP3047058B1 (de) Texturiermaschine
DE1903365A1 (de) Falschdrallkraeuselmaschine
EP3008233B1 (de) Texturiermaschine
CH685504A5 (de) Spinnmaschine.
DE3640775A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von vorlagespulen fuer ein zwirnen
WO2014173765A1 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE112021002374T5 (de) Spulvorrichtung für Textilmaschinen
DE186297C (de)
WO2014170185A1 (de) Texturiermaschine
CH499449A (de) Aufspulmaschine zur Wickelbildung von Fäden
DE2522601A1 (de) Falschzwirnmaschine
DE2903523A1 (de) Falschdrall-strecktexturiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940609

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201290

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950309

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950502

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: FIRMA EDMUND ERDMANN GMBH & CO. KG

Effective date: 19951025

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971023

Year of fee payment: 6

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19980323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981105

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020118

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021119

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021126

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051105