CH499449A - Aufspulmaschine zur Wickelbildung von Fäden - Google Patents

Aufspulmaschine zur Wickelbildung von Fäden

Info

Publication number
CH499449A
CH499449A CH1073069A CH1073069A CH499449A CH 499449 A CH499449 A CH 499449A CH 1073069 A CH1073069 A CH 1073069A CH 1073069 A CH1073069 A CH 1073069A CH 499449 A CH499449 A CH 499449A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machine
winding
rollers
adjacent
machine according
Prior art date
Application number
CH1073069A
Other languages
English (en)
Inventor
Jaehrig Guenter
Original Assignee
Karlsruhe Augsburg Iweka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karlsruhe Augsburg Iweka filed Critical Karlsruhe Augsburg Iweka
Priority to CH1073069A priority Critical patent/CH499449A/de
Publication of CH499449A publication Critical patent/CH499449A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D7/00Collecting the newly-spun products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0436Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement
    • D01D10/0454Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement using reels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


  
 



  Aufspulmaschine zur Wickelbildung von Fäden
Die Erfindung betrifft eine Aufspulmaschine zur Wickelbildung von Fäden, mit wenigstens zwei nebeneinanderliegenden Spulstellen, von denen jede eine im Maschinengestell gelagerte Treibwalze und wenigstens eine an die Treibwalze andrückbare Aufwickelspule besitzt sowie mindestens eine Fadenleitrolle, die an einem Maschinenoberteil gelagert ist.



   Bei bekannten Maschinen dieser Art ist jeder Spulstelle ein Maschinenoberteil zugeordnet, das in der Regel auf ein mit einer Treibwalze und wenigstens eine auf einem Spulenträger angeordnete Aufwickelspule tragenden Maschinengestell aufgesetzt ist. Die einer Spulstelle zugeordneten Fadenleitrollen, Benetzungsund Präparationsrollen sind an einer Seite des vielfach als Getriebekasten ausgebildeten und die Antriebselemente der genannten Rollen aufnehmenden Maschinenoberteils angeordnet. Zwischen jeweils zwei benachbarten Spulstellen befindet sich ein Bedienungsraum, der mit Rücksicht auf gute Zugänglichkeit der betreffenden Spulstelle beim Anspinnen nach dem Auswechseln einer vollgewickelten Spule gegen eine leere Spule nicht zu klein bemessen sein darf.

  Bei Verwendung derartiger Maschinen für die erste Wickelbildung nach dem Ausspinnen der Fäden aus einer Schmelzspinnanlage ist die Spulstellen-Längsteilung im allgemeinen gleich der Längsteilung der Spinndüsen der zugeordneten Schmelzspinnanlage. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Spulstellen ist somit durch den Abstand zwischen zwei benachbarten Spinndüsen festgelegt. Insoweit ist die Spinndüsen-Längsteilung in der Schmelzspinnanlage bestimmend für die Konstruktion der Aufspulmaschinen. Aus wirtschaftlichen Gründen wird nun die Spinndüsen-Längsteilung so klein wie möglich gewählt, woraus sich Einschränkungen für die freien Räume zwischen den einzelnen Spulstellen und damit Schwierigkeiten bei der Bedienung der Aufspulmaschinen ergeben.



   Die Einengung des für die Maschinenbedienung verfügbaren Raumes zwischen zwei benachbarten Spulstellen tritt besonders stark bei Maschinen für mehrfädiges Spulen in Erscheinung. Insoweit sind die bekannten Aufspulmaschinen noch verbesserungsbedürftig.



   Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Verbesserung derartiger Maschinen, insbesondere so, dass trotz kleiner Spulstellen-Längsteilung für die Bedienung der Spulstellen ausreichend grosse Bedienungsräume zur Verfügung stehen. Eine weitere der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, den Aufbau dieser Maschinen im Vergleich zu bekannnten Einrichtungen einfacher und billiger zu gestalten. Diese Aufgaben werden erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Fadenleitrollen zweier benachbarter Spulstellen mit Benetzungs- und Präparationsrollen zusammen im Maschinenoberteil gelagert sind.



   Zweckmässigerweise können die an einem Maschinenoberteil gelagerten Rollen einen gemeinsamen Antrieb besitzen und so angeordnet sein, dass jeweils zwei gleichartige Rollen zweier Spulstellen auf mechanisch angetriebenen gemeinsamen Wellen oder Motoren mit zwei Wellenstummel, deren Enden beidseitig aus dem Maschinenoberteil herausragen, angeordnet sind. Dabei gehört jeweils die eine Rolle zu der auf der einen Seite der zwischen zwei benachbarten Spulstellen gedachten Vertikalebene angeordneten Spulstelle und die andere Rolle zu der auf der anderen Seite liegenden Spulstelle.



  Im weiteren kann die Anordnung dabei so getroffen werden, dass sich jeweils zwischen zwei benachbarten Maschinenoberteilen ein Bedienungsraum befindet, von dem aus die Bedienung von zwei benachbarten Spulstellen erfolgt, die jedoch verschiedenen Maschinenoberteilen zugeordnet sind.



   Bei den bekannten Maschinenausführungen ist jeder Spulstelle ein Bedienungsraum zugeordnet. Demgegenüber ist nach dem vorliegenden Vorschlag die Anzahl der erforderlichen Bedienungsräume gleich der Hälfte der Anzahl vorhandener Spulstellen plus 1. Unter Beachtung der Tatsache, dass bei derartigen Aufspulmaschinen eine Vielzahl von Spulstellen nebeneinander angeordnet ist, ist ganz offensichtlich, dass bei  der vorgeschlagenen Ausführung die Baulänge zwischen den einzelnen Spulstellen erheblich reduziert werden kann. Darüber hinaus entfällt die Hälfte der bei herkömmlichen Maschinen erforderlichen Maschinenoberteile. Bei den vorgeschlagenen Maschinen können somit die Kosten der Oberteile nahezu auf die Hälfte der bei herkömmlichen Maschinen anfallenden Kosten gesenkt werden.



   Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der beigefügten Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels im Vergleich zu einer gleichfalls dargestellten Maschine herkömmlicher Art erläutert.



  Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Ansicht - von vorne gesehen - eine herkömmliche Maschine,
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht gemäss II   II    in Fig. 1 und
Fig. 3 die vorgeschlagene Maschinenausführung gleichfalls von vorne gesehen.



   Die in den Fig. 1 und 2 schematisch dargestellte Maschine herkömmlicher Bauart besitzt vier Spulstellen 1, die nebeneinander an einem Maschinengestell 2 angeordnet sind. Zu jeder Spulstelle gehören eine Treibwalze 3 und zwei auf einer Treibwalzenseite übereinander angeordnete Spulenträger 4, 5 mit den nicht näher dargestellten Aufwickelspulen, ferner ein Maschinenoberteil 6 mit je einer oberen und unteren Fadenleitrolle 7, 8, einer Benetzungsrolle 9 und einer Präparationsrolle 10. Die Rollen 7-10 sind, wie Fig. 1 zeigt, einseitig am Maschinenoberteil 6 und im wesentlichen fluchtend zu der Treibwalze 3 bzw. den auf den Spulenträgern 4, 5 sitzenden Aufwickelspulen angeordnet.

  Jeweils zwischen den zwei benachbarten Spulstellen zugeordneten Maschinenoberteilen 6 befinden sich sogenannte Bedienungsräume 11, die eine Breite von etwa   1/3    des Masses der Spulstellen-Längsteilung haben. Die z. B. von der jeweiligen Spinnstelle einer nicht gezeigten Schmelzspinnanlage zu der zugeordneten Spulstelle der Aufwickelmaschine geführte Fadenschar 12 läuft in die Rollenanordnung 7-10 ein, wird in geeigneter Weise über die Rollen geführt bzw. an diesen umgelenkt und läuft auf die auf den Spulenträgern 4, 5 angeordneten Wickelspulen auf, wobei im Falle mehrfädigen Spulens natürlich entsprechend der Fadenzahl mehrere Spulen in axialem Abstand voneinander auf einem Spulenträger angeordnet sind und demzufolge je Spulenträger mehrere Wickel 12, 13 gebildet werden.



   Hinsichtlich des Aufbaues und der Anordnung der Spulstellen 20-23 am Maschinenbett 24 unterscheidet sich die in Fig. 3 schematisch dargestellte Aufspulmaschine überhaupt nicht von der oben beschriebenen herkömmlichen Maschine. Insoweit kann auf eine nochmalige Beschreibung der Treibwalzen- und Spulenträgeranordnungen verzichtet werden. Abweichend von der bekannten Ausführung ist jedoch die Anordnung der Maschinenobergestelle 29, 30. Die Rollen 31-34 sind symmetrisch zu einer gedachten Vertikalebene durch die Maschinenoberteile und fluchtend zu den Treibwalzen bzw. Spulenträgern der zugeordneten Spulstellen angebracht. Die von nicht dargestellten Spinnstellen z. B. einer Schmelzspinnanlage den Rollenanordnungen zugeführten Kunstfäden laufen in gleicher Weise wie bei der bekannten Maschine über die Rollen 31-34 und auf die von den Spulenträgern 27, 28 getragenen Aufwickelspulen auf.



   Von wesentlicher Bedeutung bei der Maschine nach Fig. 3 ist, dass zwischen den einander zugewandten Rollenanordnungen 31-34 benachbarter Maschinenoberteile 29, 30 ein Bedienungsraum 36 mit einer Breite von etwa   2/3    des Masses der   Spulstelien-Längse    teilung vorhanden ist. Unter Voraussetzung gleicher Spulstellen-Längsteilung wie bei der bekannten Maschine ist damit ein doppelt so grosser Bedienungsraum wie im bekannten Falle geschaffen. Es ist offensichtlich, dass bei der vorgeschlagenen Maschine bei ausreichend grossen Bedienungsräumen das Mass der Spulstellen-Längsteilung gegenüber bekannten Maschinen dieser Art wesentlich herabgesetzt werden kann.

 

  Dies gilt besonders dann, wenn man die jeweilsl einem Maschinenoberteil 29, 30 zugeordneten Spulstellen 20, 21 bzw. 22, 23 paarweise zusammenfasst und den Abstand zwischen diesen Spulstellen kleiner als den Abstand zwischen zwei benachbarten, verschiedenen Maschinenoberteilen zugeordneten Spulstellen 21, 22 macht. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Aufspulmaschine zur Wickelbildung von Fäden, mit wenigstens zwei nebeneinanderliegenden Spulstellen, von denen jede eine im Maschinengestell gelagerte Treibwalze und wenigstens eine an die Treibwalze andrückbare Aufwickelspule besitzt sowie mindestens eine Fadenleitrolle, die an einem Maschinenoberteil gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenleitw rollen (31, 32) zweier benachbarter Spulstellen (20, 21 bzw. 22, 23) mit Benetzungs- und Präparationsrollen (33, 34) zusammen im Maschinenoberteil (29, 30) gelagert sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Aufspulmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenoberteil (29, 30) in bezug auf eine zwischen den beiden Spulstellen gedachte vertikale Symmetrieebene vollsymmetrisch ausgebildet ist.
    2. Aufspulmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die an einem Maschinenoberteil (29, 30) gelagerten Rollen (31-34) einen gemeinsamen Antrieb besitzen.
    3. Aufspulmaschine nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an einem Maschinenoberteil (29, 30) gelagerten, gleichartigen Rollen zweier Spulstellen jeweils auf mechanisch angetriebenen gemeinsamen Wellen oder Motoren mit zwei Wellenstummel, deren Enden beidseitig aus dem Maschinenoberteil herausragen, angeordnet sind.
    4. Aufspulmaschine nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeweils zwischen zwei benachbarten Maschinenoberteilen (29, 30) ein Bedienungsraum (36) für zwei benachbarte, jedoch verschiedenen Maschinenoberteilen zugeordnete Spule stellen (21, 22) befindet.
CH1073069A 1969-07-14 1969-07-14 Aufspulmaschine zur Wickelbildung von Fäden CH499449A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1073069A CH499449A (de) 1969-07-14 1969-07-14 Aufspulmaschine zur Wickelbildung von Fäden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1073069A CH499449A (de) 1969-07-14 1969-07-14 Aufspulmaschine zur Wickelbildung von Fäden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH499449A true CH499449A (de) 1970-11-30

Family

ID=4366218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1073069A CH499449A (de) 1969-07-14 1969-07-14 Aufspulmaschine zur Wickelbildung von Fäden

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH499449A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005118921A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-15 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
WO2021052851A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Schmelzspinnvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005118921A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-15 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
JP2008500460A (ja) * 2004-05-26 2008-01-10 ザウラー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 複数の合成糸を紡糸し、かつ巻取るための装置
CN1957120B (zh) * 2004-05-26 2010-07-21 苏拉有限及两合公司 用于多根合成丝线的纺制和卷绕的装置
WO2021052851A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Schmelzspinnvorrichtung
CN114423698A (zh) * 2019-09-20 2022-04-29 欧瑞康纺织有限及两合公司 熔纺设备
CN114423698B (zh) * 2019-09-20 2024-01-26 欧瑞康纺织有限及两合公司 熔纺设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447969B4 (de) Spinnmaschine mit Saugluftleitmitteln zur Faserverband-Kondensation
DE102012022377A1 (de) Doppeldrahtspinnvorrichtung
DE1907782C3 (de) Spinnstreckspulmaschine
EP1853755B1 (de) Flyerloses spinnverfahren sowie vorrichtung mit einem streckwerk
DE3145208A1 (de) "streckverfahren und streckwerk fuer eine spinnmaschine"
EP1573098B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens
EP2980284B1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftgesponnenen garnes
DE3029707A1 (de) Spinnanlage
CH499449A (de) Aufspulmaschine zur Wickelbildung von Fäden
DE2436197C2 (de) Maschinensatz zur kontinuierlichen Verarbeitung von wollartigem Halbgarn zwischen Feinkrempel und Spinnmaschine und Verarbeitungsverfahren
DE19548887B4 (de) Verfahren zum Aufwickeln von Fäden
DE3741431C2 (de)
DE1660401A1 (de) Aufspulmaschine,insbesondere fuer Chemiefasern
DE4032117A1 (de) Spinnmaschine zum pneumatischen falschdrallspinnen
WO2015082466A1 (de) Spinnmaschine, falschdralleinrichtung und fanghaken
DE1903365A1 (de) Falschdrallkraeuselmaschine
DE19618260A1 (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine
EP0542138B1 (de) Textilmaschine zum Verstrecken synthetischer Fäden
DE3735752C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glattgarn aus Polyamid oder Polyester
DE3825068A1 (de) Streckwerk fuer eine spinnmaschine
DE102021107995A1 (de) Fadenherstellungsanlage
DE4117176A1 (de) Spinnmaschine
DE102020004953A1 (de) Texturiermaschine
EP3008233B1 (de) Texturiermaschine
DE1510455C (de) Nadelstabstrecke fur Faser bander

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased