DE3741431C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3741431C2
DE3741431C2 DE19873741431 DE3741431A DE3741431C2 DE 3741431 C2 DE3741431 C2 DE 3741431C2 DE 19873741431 DE19873741431 DE 19873741431 DE 3741431 A DE3741431 A DE 3741431A DE 3741431 C2 DE3741431 C2 DE 3741431C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
drafting
yarn
bell
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19873741431
Other languages
English (en)
Other versions
DE3741431A1 (de
Inventor
Horst Dipl.-Ing. 7321 Albershausen De Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority to DE19873741431 priority Critical patent/DE3741431A1/de
Publication of DE3741431A1 publication Critical patent/DE3741431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3741431C2 publication Critical patent/DE3741431C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/08Twist arresters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spinnvorrichtung nach dem Patentanspruch.
Mit einer Spinnvorrichtung der eingangs genannten Art, wie dies durch die DE-A 34 00 327 bekannt ist, lassen sich sehr hohe Ge­ schwindigkeiten erreichen, wobei ein Garn hergestellt wird, das in seinem Charakter weitgehend einem Ringgarn entspricht. Es lassen sich dabei Drehzahlen von 40 000 min-1 und mehr erzielen. Eine gewisse Abweichung in dem Aussehen des auf diese Weise er­ sponnenen Garns bezüglich des Ringgarns besteht darin, daß das neue Garn deutlich haariger ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spinnvorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Haarigkeit des ersponnenen Garnes verringert wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Spinnvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß die üblicherwei­ se in einem Streckwerk auftretende Verbreiterung der Lunte bis zu dem Lieferwalzenpaar wegen der extrem hohen Drehzahlen schädlich ist. Es besteht dann die Gefahr, daß die außenliegen­ den Randfasern infolge von hohen Fliehkräften abgespreizt wer­ den, so daß sie nicht vollständig in das Garn eingebunden wer­ den und zu der erwähnten Haarigkeit führen. Durch ein Verdich­ ten der Lunte, so lange diese noch keinen Spinndrall aufweist, läßt sich das Spinndreieck verkleinern, so daß auch die mögli­ chen auf die Fasern wirkenden Fliehkräfte verringert sind. Ein verstärktes Abspreizen von Faserenden wird somit verhindert.
Das erfindungsgemäße Klemmwalzenpaar wirkt auf die vorher verdichtete Lunte mit einem wesentlich ge­ ringeren Klemmdruck als die Streckwerkswalzen ein, da es nur die Funktion einer Drallbremse zu erfüllen hat. Dadurch wird die verdichtete Lunte nicht wieder ausgebreitet oder flach aus­ gewalzt.
Bei Klemmstreckwerken, insbesondere für Flyer, war es bekannt (DE-GM 15 30 963, DE-PS 8 57 168), dem eigentlichen Streckwerk ein Verdichterfeld nachzuschalten. Bei diesen bekannten Bauar­ ten waren die Streckwerke als Klemmstreckwerke ausgebildet, die keine Durchzugsorgane enthalten.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestell­ ten Ausführungsform näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer einzelnen Spinnstelle einer Spinnmaschine und
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Streckwerk und eine Verdichtung der verstreckten Lunten bewirkende Elemente.
In Fig. 1 ist schematisch nur eine einzelne Spinnstelle (1) ei­ ner Spinnmaschine dargestellt, die eine Vielzahl gleichartiger Spinnstellen aufweist, die auf einer Maschinenseite oder beiden Maschinenseiten in einer Reihe nebeneinander angeordnete Spinn­ aggregate (1) aufweist.
Das Spinnaggregat (1) besitzt ein Streckwerk, in welches ein Vorgarn (6) eingeführt wird. Das Vorgarn (6) wird in dem Streckwerk (7) zu einer Lunte verstreckt, die anschließend zu einem Garn versponnen wird. An das Streckwerk schließt eine Glocke (2) an, die in einer Halterung (3) drehbar gelagert ist. Die Glocke (2) kann mit einem Drehantrieb oder mit einer Bremse versehen sein oder einfach frei drehbar gelagert sein. Die Glocke (2) besitzt einen Fadenführungskanal mit einer axialen Einlauföffnung, der anschließend nach außen geführt ist und auf dem Außenmantel der Glocke (2) mündet. Das Garn (4) läuft in (sich während des Spinnvorgangs ändernden) wendelförmigen Win­ dungen auf dem Außenmantel der Glocke (2) und wird über deren unteren Rand abgegeben und auf eine Spule (5) aufgewunden. Die Spule (5) ist mit ihrer Spulenhülse auf eine mit einem Drehan­ trieb versehene Spindel (8) aufgesteckt. Die Glocke (2) führt in nicht näher dargestellter Weise gesteuerte Hub- und Senkbe­ wegungen aus, so daß eine übliche Kopswicklung für die Spule (5) erzeugt wird. Die Hub- und Senkbewegung kann selbstver­ ständlich auch von der Spindel (8) ausgeführt werden.
Das Streckwerk (7) ist als ein Dreizylinderstreckwerk ausgebil­ det, das in dem Hauptverstreckfeld ein Unterriemchen (12) und ein Oberriemchen (12′) als Durchzugsorgan aufweist. Das Doppel­ riemchenstreckwerk (7) enthält drei angetriebene Unterzylinder (9, 10, 11), denen mit nicht dargestellten Belastungseinrich­ tungen versehene Oberwalzen (9′, 10′, 11′) zugeordnet sind.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, wird das einlaufende Vorgarn (6) zu einer Lunte verstreckt, wobei diese Lunte aufgrund der Klemmdrücke zwischen den Oberwalzen (9′, 10′, 11′) und Unter­ walzen (9, 10, 11) ausgebreitet oder "ausgewalzt" wird. Ent­ sprechend diesem Ausbreiten würde sich ein relativ breites Spinndreieck einstellen, wenn die Spinndrehung direkt bis an die aus den Lieferwalzen (11, 11′) auslaufende Lunte geleitet würde. Aufgrund der extrem hohen Drehzahlen besteht die Annah­ me, daß dieses Spinndreieck zu einer erhöhten Haarigkeit des ersponnenen Garnes (4) führt.
Um die Haarigkeit des Garnes zu verringern, wird die Lunte, be­ vor sie den Spinndrall erhält, noch einmal verdichtet. Dies wird dadurch erzielt, daß dem Doppelriemchenstreckwerk (7) ein Verdichtungsfeld nachgeschaltet ist, in welchem ein trichter­ förmiger Verdichter (13) angeordnet ist, dem ein Klemmwalzen­ paar (14, 14′) folgt, das aus einem angetriebenen Unterzylinder (14) und einer Druckrolle (14′) besteht. Das Klemmwalzenpaar (14, 14′) arbeitet mit einem Klemmdruck, der wesentlich gerin­ ger als der Belastungsdruck in dem Doppelriemchenstreckwerk ist und der möglichst weniger als die Hälfte betragen soll. In diesem Klemmwalzenpaar (14, 14′) wird die Lunte zwar noch einmal etwas ausgebreitet oder "ausgewalzt", jedoch wesentlich geringer. Es bildet sich somit ein relativ kleines Spinndreieck (15) aus, so daß die Gefahr wesentlich reduziert ist, daß Rand­ fasern abgespreizt und nicht korrekt in das Garn (4) eingebun­ den werden.

Claims (1)

  1. Spinnvorrichtung mit einem Streckwerk, einer Glocke und mit einer Spindel, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Streckwerk (7) und der Glocke (2) ein Verdichtungselement (13) und zwischen diesem Verdichtungselement (13) und der Glocke (2) als Drallbremse ein Klemmwalzenpaar (14, 14′) vorgesehen ist, das etwa die gleiche Liefergeschwindigkeit wie das Liefer­ walzenpaar (11, 11′) des Streckwerkes (7) aufweist.
DE19873741431 1987-12-08 1987-12-08 Verfahren und vorrichtung zum erspinnen eines garnes Granted DE3741431A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873741431 DE3741431A1 (de) 1987-12-08 1987-12-08 Verfahren und vorrichtung zum erspinnen eines garnes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873741431 DE3741431A1 (de) 1987-12-08 1987-12-08 Verfahren und vorrichtung zum erspinnen eines garnes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3741431A1 DE3741431A1 (de) 1989-06-22
DE3741431C2 true DE3741431C2 (de) 1992-01-09

Family

ID=6342043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873741431 Granted DE3741431A1 (de) 1987-12-08 1987-12-08 Verfahren und vorrichtung zum erspinnen eines garnes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3741431A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141237C2 (de) * 1990-12-17 2002-01-17 Zinser Textilmaschinen Gmbh Doppelriemchenstreckwerk für Ringspinnmaschine
DE4139067C2 (de) * 1991-11-28 1993-11-25 Skf Textilmasch Komponenten Doppelriemchenstreckwerk für Spinnereimaschinen
IT1307759B1 (it) * 1998-03-31 2001-11-19 Schurr Stahlecker & Grill Dispositivo per condensare un composito di fibre stirato.
CH693214A5 (de) * 1998-07-14 2003-04-15 Schurr Stahlecker & Grill Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes.
DE19938493A1 (de) * 1999-08-13 2001-02-15 Sanders Falk Hayo Spinnvorrichtung
CN104233532A (zh) * 2013-06-20 2014-12-24 程海 细纱机的多色段彩和多形状竹节纱混纺装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1530963U (de) *
DE857169C (de) * 1951-02-03 1952-11-27 Deutscher Spinnereimaschb Ingo Vorrichtung zum Bilden einer Koetzer-Bundwicklung an Spinn- und Zwirnmaschinen
CS179204B1 (en) * 1975-09-09 1977-10-31 Miroslav Hanus Equipment for thickening and transferring of textile fibres
FR2520389A1 (fr) * 1982-01-26 1983-07-29 Asa Sa Dispositif pour etirer, condenser et transporter une meche de fibres lors d'une operation de filature
DE3400327A1 (de) * 1984-01-07 1985-07-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Glockenspinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3741431A1 (de) 1989-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0986659B1 (de) Verfahren und spinnmaschine zum herstellen von coregarn
DE4323472C2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
DE2641434A1 (de) Lange spinnmaschine
DE19860201A1 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens
DE3741431C2 (de)
DE112008001937B4 (de) Verzugseinheit für Strickmaschine
DE3021632A1 (de) Spinnmaschine, vorzugsweise ringspinnmaschine
DE2364230C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kerngarn in einer Offen-End-Spinnvorrichtung
CH645417A5 (de) Kerngarn, verfahren zu dessen herstellung und anordnung zum ausfuehren dieses verfahrens.
DE4428780C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gezwirnten Fadens
EP0893519B1 (de) Luntenverdichter in einem Streckwerk einer Spinnmaschine
DE19815052B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes und Spinnmaschine hierfür
DE3305165A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gesponnener garne o. dgl.
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE19933747A1 (de) Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen
EP0372255B1 (de) Düsenspinnvorrichtung
DE10042689A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
AT390283B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT397670B (de) Vorrichtung zum zuführen einer verstreckten faserlunte zu einer ringspinnstelle
DE4141237A1 (de) Doppelriemchenstreckwerk fuer ringspinnmaschine
DE2537680C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorgarns
DE4032941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
DE3825068A1 (de) Streckwerk fuer eine spinnmaschine
AT385284B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE10055300A1 (de) Vorrichtung in einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee