AT390283B - Vorrichtung zum herstellen eines garnes - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen eines garnes Download PDF

Info

Publication number
AT390283B
AT390283B AT120188A AT120188A AT390283B AT 390283 B AT390283 B AT 390283B AT 120188 A AT120188 A AT 120188A AT 120188 A AT120188 A AT 120188A AT 390283 B AT390283 B AT 390283B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sliding surface
sliver
yarn
fiber sliver
fiber
Prior art date
Application number
AT120188A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA120188A (de
Original Assignee
Fehrer Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fehrer Ernst filed Critical Fehrer Ernst
Priority to AT120188A priority Critical patent/AT390283B/de
Priority to AT240388A priority patent/AT393698B/de
Publication of ATA120188A publication Critical patent/ATA120188A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT390283B publication Critical patent/AT390283B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/04Guides for slivers, rovings, or yarns; Smoothing dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes mit einem Streckwerk für eine Faserlunte und einer dem Streckwerk nachgeordneten Ringspinneinrichtung für die verstreckte Faserlunte. 



   Den einzelnen Ringspinneinrichtungen einer Ringspinnmaschine ist jeweils ein Streckwerk vorgeordnet, von dem eine verstreckte Faserlunte über eine Öse abgezogen und über einen auf einem Ring umlaufenden Läufer einer Spule zugeführt wird, die auf einer angetriebenen Spindel gelagert ist. Jede Umdrehung des Läufers ergibt dabei eine Gamdrehung, während der Drehzahlunterschied zwischen der voreilenden Spule und dem nachlaufenden Läufer die Aufwickelgeschwindigkeit des Garnes bestimmt. Durch die Drehzahl der Spule und die des Läufers wird somit die Spinnleistung der Ringspinneinrichtung bestimmt, wobei aufgrund der in der Praxis erzielbaren Umdrehungszahlen für die Spule und der für eine vorgegebene Garnfestigkeit notwendigen Anzahl der Garneindrehungen je Längeneinheit die Spinnleistung zwangsläufig beschränkt wird.

   Bei einer vorgegebenen Drehzahl der Spule kann nämlich die Aufwickelgeschwindigkeit des Garnes auf die Spule nur auf Kosten der Gameindrehung und damit der Garnfestigkeit gesteigert werden. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes der eingangs geschilderten Art mit einfachen Mitteln so zu verbessern, dass die Spinnleistung ohne eine Vergrösserung der Drehzahl der Spule bei gleichbleibender Garnfestigkeit erhöht werden kann. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass zwischen dem Streckwerk und der Ringspinneinrichtung eine an der Faserlunte anliegende Gleitfläche vorgesehen ist. 



   Aufgrund der durch den Läufer der Ringspinneinrichtung bedingten, bis zum Streckwerk reichenden Lunteneindrehung werden die unvermeidbar aus dem Faserverband der verstreckten Faserlunte bürstenartig abstehenden Faserenden nacheinander an die Gleitfläche herangeführt und quer zur Luntenachse an die Faserlunte angedrückt. Die dadurch erzielte Umwindung der Faserlunte mit den abstehenden Faserenden bedingt einen verbesserten Zusammenhalt der Luntenfasem, was bei sonst gleichen Spinnbedingungen zu einer höheren Garnfestigkeit führt.

   Bei einer geforderten Garnfestigkeit kann daher die Drehzahl des Läufers gegenüber den bekannten Vorrichtungen entsprechend verringert und damit die Aufwickelgeschwindigkeit des Garnes auf die mit einer vorgegebenen Drehzahl umlaufende Spule vergrössert werden, so dass die Spinnleistung innerhalb der gegebenen Grenzen für den Spulenantrieb tatsächlich gesteigert werden kann, ohne einen Festigkeitsverlust befürchten zu müssen. 



   Das Umwinden einer verstreckten Faserlunte mit ihren abstehenden Faserenden an einer Gleitfläche für die Faserlunte ist zwar bekannt (DE-PS 3 310 285), doch dienen die bekannten Vorrichtungen dieser Art zum Festhalten der mittels einer Falschdralleinrichtung eingebrachten Lunteneindrehung, was wegen der Notwendigkeit, die Eindreheinrichtung hinsichtlich der Garndurchlaufrichtung der Gleitfläche vorzuordnen, nicht vergleichbare Verhältnisse mit sich bringt und daher keine Anregung zur Lösung der erfindungsgemässen Aufgabe geben kann. 



   Um ein sattes Anliegen der Faserlunte an der Gleitfläche sicherzustellen, kann die Gleitfläche, wie dies an sich bekannt ist, luftdurchlässig ausgebildet sein und besaugt werden. Die Umwindung der sich drehenden Faserlunte mit den abstehenden Faserenden kann ausserdem durch eine quer zur Faserlunte bewegte   Gleitfläche   unterstützt werden, wobei die Ausbildung der Gleitfläche sehr unterschiedlich ausfallen kann. So ist es beispielsweise möglich, die Gleitfläche in Form eines umlaufenden Endlosbandes auszuführen oder zwei gleichsinnig umlaufende Walzen vorzusehen, durch deren Zwickel die Faserlunte gezogen wird. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes in einer schematischen Seitenansicht und Fig. 2 diese Vorrichtung in einem Schnitt nach der Linie   (n-n)   der Fig. 1. 



   Gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Streckwerk   (1)   für eine Faserlunte (2) einer Ringspinneinrichtung (3) vorgeordnet, die in herkömmlicher Weise aufgebaut ist und aus einer Ringbank (4) mit einem Ring (5), einem auf dem Ring (5) gelagerten Läufer (6) und aus einer über einen Spindelwirtel (7) antreibbaren Spule (8) besteht. 



   Zwischen dem Austrittswalzenpaar (9) des Streckwerkes   (1)   und einer den Lunteneinlauf für die Ringspinneinrichtung (3) bildenden Öse (10) ist eine Gleitfläche (11) für die verstreckte Faserlunte (2) vorgesehen. Diese Gleitfläche (11) wird gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem endlos um Umlenkrollen (12) geführten Band (13) gebildet, deren Achsen parallel zur Luntenachse verlaufen, so dass die Gleitfläche (11) quer zur Faserlunte (2) bewegt werden kann, um das Umwinden der verstreckten Faserlunte mit den unvermeidbar abstehenden Faserenden zu unterstützen.

   Während die Faserlunte (2), deren Eindrehung durch den Läufer (6) sich bis zum Klemmspalt im Bereich des Austrittswalzenpaares (9) des Streckwerkes   (1)   erstreckt, an der Gleitfläche (11) vorbeigezogen wird, werden die bürstenartig abstehenden Faserenden aufgrund der Luntendrehung nacheinander an die Gleitfläche (11) angedrückt und um die Faserlunte gebogen, was einen besseren Zusammenhalt des Faserverbandes und damit bei gleichbleibender Drehzahl des Läufers eine höhere Garnfestigkeit ergibt. Für das Erreichen einer gleichbleibenden Garnfestigkeit kann demnach die Drehzahl des Läufers und damit die Zahl der   Gameindrehungen   je Längeneinheit herabgesetzt und die Aufwickelgeschwindigkeit entsprechend vergrössert werden, so dass bei gleichbleibender   Garnqualität   eine höhere Spinnleistung erzielt wird. 



   Da das Umwinden der Faserlunte (2) mit den abstehenden Faserenden entlang der Gleitfläche (11) ein sattes Anliegen der Faserlunte (2) an der Gleitfläche (11) verlangt, kann die Gleitfläche (11) vorzugsweise luftdurchlässig ausgebildet sein und besaugt werden. Zu diesem Zweck ist nach dem Ausführungsbeispiel auf der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Faserlunte abgewandten Seite des umlaufenden, luftdurchlässigen Bandes (13) ein Saugkanal (14) vorgesehen. 



   Das Heranführen der vorragenden Faserenden der Faserlunte an die Gleitfläche (11) bedingt selbstverständlich eine entsprechende, von der Drehung der Faserlunte (2) und der Abzugsgeschwindigkeit abhängige Mindesterstreckung der Gleitfläche in Richtung der Luntenachse, damit die über den Umfang der Faserlunte verteilten, vorragenden Faserenden während einer Luntenumdrehung auch tatsächlich an der Gleitfläche quer zur Luntenachse um die Lunte gebogen werden können. 



   

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes mit einem Streckwerk für eine Faserlunte und einer dem Streckwerk nachgeordneten Ringspinneinrichtung für die verstreckte Faserlunte, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Streckwerk (1) und der Ringspinneinrichtung (3) eine an der Faserlunte (2) anliegende Gleitfläche (11) vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (11) luftdurchlässig und besaugt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (11) quer zur Faserlunte (2) bewegbar ist.
AT120188A 1988-05-09 1988-05-09 Vorrichtung zum herstellen eines garnes AT390283B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT120188A AT390283B (de) 1988-05-09 1988-05-09 Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT240388A AT393698B (de) 1988-05-09 1988-09-29 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT120188A AT390283B (de) 1988-05-09 1988-05-09 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA120188A ATA120188A (de) 1989-09-15
AT390283B true AT390283B (de) 1990-04-10

Family

ID=3508795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120188A AT390283B (de) 1988-05-09 1988-05-09 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT390283B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE306091C (de) *
FR336924A (fr) * 1903-11-24 1904-03-21 Eugene Berger Perfectionnements apportés dans la filature de la laine
DE719771C (de) * 1939-04-26 1942-04-16 Forschungsgesellschaft Deutsch Luntenfuehrer fuer Streckwerke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE306091C (de) *
FR336924A (fr) * 1903-11-24 1904-03-21 Eugene Berger Perfectionnements apportés dans la filature de la laine
DE719771C (de) * 1939-04-26 1942-04-16 Forschungsgesellschaft Deutsch Luntenfuehrer fuer Streckwerke

Also Published As

Publication number Publication date
ATA120188A (de) 1989-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323472C2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
CH681372A5 (de)
DE1785180A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gekraeuselten Endlosfaeden aus synthetischen Hochpolymeren
DE3303686A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen eines fadens
DE19860201A1 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens
DE10236450A1 (de) Spinnmaschine mit einem Mehrstufen-Verdichtungs-Streckwerk
WO2006092176A1 (de) Flyerloses spinnverfahren sowie vorrichtung mit einem streckwerk
CH654342A5 (de) Spinnmaschine.
DD152950A5 (de) Spinnanlage
EP3604646A1 (de) Streckwerkeinheit und streckwerk für eine spinnmaschine
AT390283B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3741431C2 (de)
EP3842578A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines core-garns
AT391328B (de) Streckwerk fuer eine ringspinnvorrichtung
DE102019130347A1 (de) Ringspinnmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle einer Spinnmaschine
DE4141237C2 (de) Doppelriemchenstreckwerk für Ringspinnmaschine
AT361814B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
EP3027792B1 (de) Spinnmaschine mit falschdralleinrichtung
DE102013108094A1 (de) Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung
EP3724383A1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung
DE909419C (de) Verfahren und Feinspinnmaschine zum Verspinnen von Streckenband
DE2929096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kerngarn
AT397670B (de) Vorrichtung zum zuführen einer verstreckten faserlunte zu einer ringspinnstelle
AT381510B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT397519B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification