AT393698B - Vorrichtung zum herstellen eines garnes - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen eines garnes Download PDF

Info

Publication number
AT393698B
AT393698B AT240388A AT240388A AT393698B AT 393698 B AT393698 B AT 393698B AT 240388 A AT240388 A AT 240388A AT 240388 A AT240388 A AT 240388A AT 393698 B AT393698 B AT 393698B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sliding surface
fiber
sliver
fiber sliver
drawframe
Prior art date
Application number
AT240388A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA240388A (de
Original Assignee
Fehrer Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT120188A external-priority patent/AT390283B/de
Application filed by Fehrer Ernst filed Critical Fehrer Ernst
Priority to AT240388A priority Critical patent/AT393698B/de
Priority to DE3927936A priority patent/DE3927936A1/de
Priority to CH3109/89A priority patent/CH681372A5/de
Priority to IT8912570A priority patent/IT1232506B/it
Priority to GB8919805A priority patent/GB2223766B/en
Priority to US07/403,706 priority patent/US4953349A/en
Priority to FR898912321A priority patent/FR2636977B1/fr
Priority to BE8901017A priority patent/BE1002626A3/fr
Priority to JP1248264A priority patent/JPH06104936B2/ja
Priority to ES8903265A priority patent/ES2016735A6/es
Priority to CN 89107523 priority patent/CN1018270B/zh
Priority to DD33299489A priority patent/DD284917A5/de
Priority to CS895543A priority patent/CS276766B6/cs
Publication of ATA240388A publication Critical patent/ATA240388A/de
Publication of AT393698B publication Critical patent/AT393698B/de
Application granted granted Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/26Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/02Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously ring type
    • D01H1/025Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously ring type with a condensing device between drafting system and spinning unit
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/04Guides for slivers, rovings, or yarns; Smoothing dies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

AT 393 698 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen eines Games mit einem Streckwerk für eine Faserlunte und einer dem Streckwerk nachgeordneten Ringspinneinrichtung für die verstreckte Faserlunte, wobei zwischen dem Streckwerk und der Ringspinneinrichtung eine an der Faserlunte anliegende Gleitfläche vorgesehen ist, nach Patent Nr. 390 283. S Bei Vorrichtungen dieser Art werden die unvermeidbar aus dem Faserverband der verstreckten Faserlunte bürstenartig abstehenden Faserenden aufgrund der durch den Läufer der Ringspinneinrichtung bedingten, bis zum Streckwerk reichenden Lunteneindrehung nacheinander an die Gleitfläche herangeführt und quer zur Luntenachse an die Faserlunte angedrückt. Die dadurch erzielte Umwindung der Faserlunte mit den abstehenden Faserenden bedingt einen verbesserten Zusammenhalt der Luntenfasem, was bei sonst gleichen Spinnbedingungen zu einer 10 höheren Gamfestigkeit führt Bei ein»' geforderten Gamfestigkeit kann daher die Drehzahl des Läufers gegenüb»: den bekannten Vorrichtungen entsprechend verringert und damit die Aufwickelgeschwindigkeit des Games auf die mit einer vorgegebenen Drehzahl umlaufende Spule vergrößert werden, so daß die Spinnleistung innerhalb der gegebenen Grenzen für den Spulenantrieb tatsächlich gesteigert werden kann, ohne einen Festigkeitsverlust befürchten zu müssen. 15 Die durch einen gesonderten Bauteil gebildete Gleitfläche vergrößert allerdings den Konstruktionsaufwand, so daß die Aufgabe besteht, diesen Konstruktionsaufwand zu vermeiden, ohne auf die vorteilhafte Wirkung einer solchen Gleitfläche verzichten zu müssen.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Gleitfläche durch einen an den Klemmspalt zwischen den beiden Austrittswalzen des Streckwerkes anschließenden Umfangsabschnitt einer dieser Austritts-20 walzen gebildet wird.
Durch die Ausbildung einer der beiden Austrittswalzen des Streckwerkes als Gleitfläche können in einfacher Weise gesonderte Bauteile für diesen Zweck vermieden werden. Es muß lediglich die Abzugsrichtung der verstreckten Faserlunte gegenüber dem Streckwerk um die Achse der die Gleitfläche bildenden Austrittswalze gedreht werden, damit sich zwischen dem Klemmspalt zwischen den beiden Austrittswalzen und der Ablaufstelle 25 der verstreckten Faserlunte ein entsprechender Umschlingungswinkel und folglich eine bestimmte Förderstrecke für die verstreckte Faserlunte ergibt Die durch den Läufer der Ringspinneinrichtung bewirkte Lunteneindrehung setzt sich in den Bereich dieser Förderstrecke fort, so daß hinsichtlich der Luntenumwindung mit den abstehenden Faserenden ähnliche Verhältnisse wie bei stillstehenden Gleitflächen erzielt weiden. Die bei der Austrittswalze in Abzugsrichtung mitbewegte Gleitfläche bringt jedoch den zusätzlichen Vorteil mit sich, daß der Abzugs-30 widerstand nicht vergrößert wird. Außerdem wird durch das Auftreten eines bestimmten Umschlingungswinkels die Faserlunte selbsttätig an die Gleitfläche angedrückt.
Um den angestrebten Effekt der Umwindung der Faseriunte mit ihren abstehenden Faserenden vorteilhaft ausnützen zu können, muß der die Gleitfläche bildende Umfangsabschnitt der Austrittswalze eine Umfangslänge aufweisen, die zumindest die wesentliche Lunteneindrehung umfaßt, was eine insbesondere von den 35 Reibungsverhältnissen abhängige Mindestumfangslänge erfordert. Damit diese Mindestumfangslänge für die Gleitfläche eingehalten werden kann, ohne die Eindrehung aufgrund des zunehmenden Umschlingungswinkels zu beeinträchtigen, kann in weiterer Ausbildung der Eifindung der Durchmesser der die Gleitfläche bildenden Austrittswalze größer als der Durchmesser der anderen Austrittswalze sein, wobei sich ein Mindestdurch-messerverhältnis von 1,5 bis 2 in den meisten Fällen als vorteilhaft erweist. 40 In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen eines Games in einer schematischen Seitenansicht gezeigt
Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Streckwerk (1) für eine Faserlunte (2) einer Ringspinneinrichtung (3) vorgeordnet die in herkömmlicher Weise aufgebaut ist und aus einer Ringbank (4) mit einem Ring (5), einem auf dem Ring (5) gelagerten Läufer (6) und aus einer über einen Spindelwirtel (7) 45 antreibbaren Spule (8) besteht
Zwischen den Austrittswalzen (9) und (10) des Streckweikes (1) und der Ringspinneinrichtung (3) ist eine Gleitfläche (11) für die verstreckte Faserlunte (2) vorgesehen. Diese Gleitfläche (11) wird gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Umfangsabschnitt (12) der einen Austrittswalze (9) gebildet die zu diesem Zweck gegenüber der anderen Austrittswalze (10) entsprechend vergrößert ist 50 Wie sich aus der Zeichnung unmittelbar ergibt ist das Streckwerk (1) gegenüber der Abzugsrichtung der verstreckten Faserlunte (2) etwa um 90° um die Achse der Austrittswalze (9) gedreht, so daß der Umfangsbereich (12) der Austrittswalze (9), der sich zwischen dem Klemmspalt (13) zwischen den Austrittswalzen (9) und (10) einerseits und der Ablaufstelle der Faserlunte (2) von der Austrittswalze (9) anderseits erstreckt eine für die Umwindung der Faserlunte mit den äbstehend»i Faserenden ausreichende Förderstrecke bildet Obwohl sich in 55 Förderrichtung zwischen der Austrittswalze (9) und der Faserlunte (2) keine Relativbewegung einstellt bildet der Umfangsbereich (12) eine Gleitfläche (11) für die Faserlunte (2) quer zur Förderrichtung, was für das Umbiegen der abstehenden Faserenden an der Austrittswalze (9) aufgrund der Drehbewegung der Faserlunte von entscheidender Bedeutung ist Der durch das Umwinden der Faserlunte mit den abstehenden Faserenden verbesserte Zusammenhalt des Faserverbandes stellt bei gleichbleibender Drehzahl des Läufers (6) eine höhere Gamfestigkeit 60 sicher. Für das Erreichen einer gleichbleibenden Gamfestigkeit kann demnach die Drehzahl des Läufers und damit die Zahl der Gameindrehungen je Längeneinheit herabgesetzt und die Aufwickelgeschwindigkeit entsprechend vergrößert werden, so daß bei gleichbleibender Gamqualität eine höhere Spinnleistung «zielt wird. -2-

Claims (2)

  1. AT 393 698 B PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum Herstellen eines Games mit einem S treckwerk für eine Faserlunte und einer dem Streckwerk nachgeordneten Ringspinneinrichtung für die verstreckte Faserlunte, wobei zwischen dem Stieckwerk und der Ringspinneinrichtung eine an der Faserlunte anliegende Gleitfläche vorgesehen ist, nach Patent Nr. 390 283, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (11) durch einen an den Klemmspalt (13) zwischen den beiden Austrittswalzen (9,10) des Streckwerkes (1) anschließenden Umfangsabschnitt (12) einer dieser Austrittswalzen (9,10) gebildet wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der die Gleitfläche (11) bildenden Austrittswalze (9) größer als der Durchmesser der anderen Austrittswalze (10) ist Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-
AT240388A 1988-05-09 1988-09-29 Vorrichtung zum herstellen eines garnes AT393698B (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT240388A AT393698B (de) 1988-05-09 1988-09-29 Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3927936A DE3927936A1 (de) 1988-09-29 1989-08-24 Vorrichtung zum herstellen eines garnes
CH3109/89A CH681372A5 (de) 1988-09-29 1989-08-28
IT8912570A IT1232506B (it) 1988-09-29 1989-08-31 Dispositivo per la produzione di un filato
GB8919805A GB2223766B (en) 1988-09-29 1989-09-01 Apparatus for making a yarn
US07/403,706 US4953349A (en) 1988-09-29 1989-09-06 Apparatus for making a yarn
FR898912321A FR2636977B1 (fr) 1988-09-29 1989-09-20 Dispositif pour la fabrication d'un fil
BE8901017A BE1002626A3 (fr) 1988-09-29 1989-09-22 Dispositif pour la fabrication d'un fil.
JP1248264A JPH06104936B2 (ja) 1988-09-29 1989-09-26 糸の製造装置
ES8903265A ES2016735A6 (es) 1988-09-29 1989-09-27 Dispositivo perfeccionado para la fabricacion de hilos.
CN 89107523 CN1018270B (zh) 1988-09-29 1989-09-27 生产纱线的装置
DD33299489A DD284917A5 (de) 1988-09-29 1989-09-27 Vorrichtung zum herstellen eines garnes
CS895543A CS276766B6 (en) 1988-09-29 1989-09-29 Equipment for yarn manufacture.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT120188A AT390283B (de) 1988-05-09 1988-05-09 Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT240388A AT393698B (de) 1988-05-09 1988-09-29 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA240388A ATA240388A (de) 1991-05-15
AT393698B true AT393698B (de) 1991-11-25

Family

ID=25595170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT240388A AT393698B (de) 1988-05-09 1988-09-29 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT393698B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA240388A (de) 1991-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927936C2 (de)
DE3731854C2 (de)
DE1685881B2 (de) Vorrichtung zur herstellung eines garnes
DE19860201A1 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens
DE10251727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flyerlunte
DD152950A5 (de) Spinnanlage
AT393698B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3130113A1 (de) Kerbzylinder fuer spinnereimaschinen zum zwirnen auf hohlspindeln und fuer maschinen zur herstellung von phantasiegarnen
EP0017943A1 (de) Verfahren und Ringspinnmaschine zum Herstellen von Zwirnfäden
EP3842578B1 (de) Ringspinnmaschine und verfahren zur herstellung eines core-garns
DE102014011210A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines luftgesponnenen Garnes
AT391328B (de) Streckwerk fuer eine ringspinnvorrichtung
EP0372255B1 (de) Düsenspinnvorrichtung
DE102019130347A1 (de) Ringspinnmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle einer Spinnmaschine
DE1510965C3 (de) Verfahren zum Herstellen von elastischen Zwirnen
DE4239310A1 (en) Airjet spinning frame reducing hairiness of yarn - applies false twist and friction to yarn by passing through two surfaces under pressure and forces protruding fibre ends into the yarn body
AT397670B (de) Vorrichtung zum zuführen einer verstreckten faserlunte zu einer ringspinnstelle
DE909419C (de) Verfahren und Feinspinnmaschine zum Verspinnen von Streckenband
AT397256B (de) Ringspinnvorrichtung
AT397519B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE10343316A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
AT396259B (de) Vorrichtung zum zufuehren je einer verstreckten faserlunte zu zwei ringspinnstellen
AT390283B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT407760B (de) Verfahren zum herstellen eines garnes
DE4032941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee