CH666690A5 - Antibiotisch wirkende verbindungen der makrolidgruppe aus streptomyces-mikroorganismen, ihre herstellung und verwendung. - Google Patents

Antibiotisch wirkende verbindungen der makrolidgruppe aus streptomyces-mikroorganismen, ihre herstellung und verwendung. Download PDF

Info

Publication number
CH666690A5
CH666690A5 CH3973/85A CH397385A CH666690A5 CH 666690 A5 CH666690 A5 CH 666690A5 CH 3973/85 A CH3973/85 A CH 3973/85A CH 397385 A CH397385 A CH 397385A CH 666690 A5 CH666690 A5 CH 666690A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ncib
compounds
agents
factor
streptomyces
Prior art date
Application number
CH3973/85A
Other languages
English (en)
Inventor
John Barrie Dr Ward
Hazel Mary Noble
Neil Dr Porter
Richard Alan Dr Fletton
David Noble
Original Assignee
Glaxo Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB848423278A external-priority patent/GB8423278D0/en
Priority claimed from GB848432519A external-priority patent/GB8432519D0/en
Application filed by Glaxo Group Ltd filed Critical Glaxo Group Ltd
Publication of CH666690A5 publication Critical patent/CH666690A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/18Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms containing at least two hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system, e.g. rifamycin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/01Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/18Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms containing at least two hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system, e.g. rifamycin
    • C12P17/181Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring heteroatoms in the condensed system, e.g. Salinomycin, Septamycin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/465Streptomyces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

BESCHREIBUNG io Erfindungsgemäss wird eine neue Substanzklasse bereitgestellt, die mit Antibiotika S541 bezeichnet ist. Diese Substanzen können durch Züchtung eines bisher nicht beschriebenen Mikroorganismus-Stammes bei kontrollierten Bedingungen hergestellt werden. Die Antibiotika S541 besitzen an-15 tibiotische und insbesondere anti-endoparasitische, anti-ek-toparasitische, insektizide und nematizide Eigenschaften. Sie wirken ferner gegen Pilze und Milben. Diese Substanzen sind für die Landwirtschaft und für den Gartenbau sowie für die Tier- und Humanmedizin von Interesse. Die Verbindungen 20 können auch als Zwischenverbindungen zur Herstellung weiterer wirksamer Verbindungen eingesetzt werden. Man kann die Verbindungen durch Fermentation erhalten und im wesentlichen in reiner Form gewinnen, wie dies nachstehend beschrieben ist.
25 Die Antibiotika S541 stellen eine Gruppe von verwandten Verbindungen mit der folgenden Teilformel (I) dar:
OH
Die Antibiotika S541 besitzen insbesondere die folgende Teilformel (II):
60 Sechs Verbindungen der Teilformel (II) sind nachstehend näher beschrieben.
Die ursprünglich isolierten Antibiotika S541 können ohne Schwierigkeiten durch Chromatographie an Silika (ist nachstehend beschrieben) in zwei Komponenten mit antibio-65 tischen Eigenschaften, z.B. Antihelminthika, aufgetrennt werden. Diese Komponenten quenchen UV-Fluoreszenz bei 254 nm. Die Komponente I ist durch einen Rf-Wert von 0,70 bis 0,75 gekennzeichnet. Die Komponente II besitzt ei-
3
666 690
nen Rf-Wert von 0,39 bis 0,46. Diese Rf-Werte wurden dünnschichtchromatographisch an Merck 5735 Silika 60-Platten (Elution mit Chloroform:Ethylacetat; 3:1) bestimmt. In den Komponenten 1 und II der Antibiotika S541 steht R2 für CH3 bzw. H.
Die Komponenten I und II können wiederum weiterge-reinigt werden und führen zu sechs Verbindungen mit der Teilformel (I), die antibiotische Eigenschaften besitzen. Sie stellen beispielsweise Antihelminthika dar.
Gegenstand der Erfindung sind somit Verbindungen der allgemeinen Formel (III):
worin
R1 eine Methyl-, Ethyl- oder Isopropylgruppe bedeutet und R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet.
Erfindungsgemäss sind sowohl die einzelnen Verbindungen der obigen Teilformeln als auch die Mischungen davon umfasst. Für bestimmte Anwendungszwecke, beispielsweise in der Landwirtschaft oder im Gartenbau bzw. in der Veterinärmedizin, kann es von Vorteil sein, die Antibiotika S541 ohne Auftrennung in die einzelnen Bestandteile einzusetzen. Für andere Anwendungszwecke hingegen, beispielsweise in der Humanmedizin, kann es von Vorteil sein, einzelne Verbindungen einzusetzen. Die Erfindung bezieht sich somit auch auf eine erfindungsgemässe Verbindung, die in Mischung mit mindestens einer weiteren erfindungsgemässen Verbindung vorliegt. Erfindungsgemäss sind auch die einzelnen Verbindungen, beispielsweise in im wesentlichen reiner Form oder im wesentlichen in Abwesenheit anderer Makro-lide umfasst.
Die sechs Verbindungen der allgemeinen Formel (III) sind mit Faktor A (R1 = Isopropyl, R2 = Wasserstoff), Faktor B (R1 = Methyl, R2 = Methyl), Faktor C (R! = Methyl, R2 = Wasserstoff), Faktor D (R1 = Ethyl, R2 = Wasserstoff), Faktor E (R1 = Ethyl, R2 = Methyl) und Faktor F (R1 = Isopropyl, R2 = Methyl) bezeichnet. Die Faktoren A und C sind insbesondere bevorzugt.
Die Faktoren B, E und F erhält man aus der Komponente I, während man die Faktoren A, C und D aus der Komponente II erhält.
Die erfindungsgemässen Verbindungen besitzen eine antibiotische Aktivität. Sie wirken beispielsweise gegen Würmer, beispielsweise gegen Nematoden. Sie besitzen insbesondere anti-endoparasitische und anti-ektoparasitische Aktivität. Die Verbindungen sind im allgemeinen zur Bekämpfung von Parasiten, wie Ektoparasiten und Endoparasiten, geeignet. Ektoparasiten und Endoparasiten infizieren Menschen und viele Tiere und sind insbesondere auf Tierfarmen anzutreffen. Zu diesen Tieren zählen Schweine, Schafe, Rinder, Ziegen, Geflügel, Pferde und Haustiere, wie Hunde und Katzen. Eine parasitische Infektion des Viehbestandes, die zu Anämie, einer schlechten Ernährung und einen Gewichtsverlust führt, stellt einen der Hauptgründe für die weltweit erlittenen wirtschaftlichen Verluste dar.
Als Beispiele für Genera an Endoparasiten, welche Tiere und/oder Menschen infizieren, kann man nennen:
Ancylostama, Ascaridia, Ascaris, Aspicularis, Bunosto-mun, Capillaria, Chabertia, Cooperia, Dictyocaulus, Dirofi-laria, Enterobius, Haemonchus, Heterakis, Necator, Nema-todiurs, Nematospiroides, Nippostrongylus, Oesophagosto-mum, Ostertagia, Oxyuris, Parascaris, Strongylus, Strongy-loides, Syphacia, Toxascaris, Toxocara, Trichonema, Tri-chostrongylus, Trichinella, Trichuris und Uncinaria.
Als Beispiele für Ektoparasiten, welche Tier und/oder Menschen infizieren, kann man arthropode Ektoparasiten nennen, wie beissende Insekten, Schmeissfliegen, Fliegen, Läuse, Milben, saugende Insekten, Zecken und andere zweiflügelige Schädlinge.
Als Beispiele für Genera dieser Ektoparasiten, welche Tiere und/oder Menschen infizieren, kann man nennen: Am-bylomma, Boophilus, Coroptes, Culliphore, Damodex, Da-molinia, Gastrophilus, Haematobia, Haematopinus, Hae-mophysalis, Hyalomma, Linognathus, Lucilia, Melophygus, Oestrus, Psorergates, Psoroptes, Rhipicephalus, Sarcoptes und Stomoxys.
Es wurde gefunden, dass die erfindungsgemässen Verbindungen sowohl in vitro als auch in vivo gegen eine Vielzahl von Endoparasiten und Ektoparasiten wirksam sind. Insbesondere wurde gefunden, dass die erfindungsgemässen Verbindungen gegen parasitische Würmer, wie Haemonchus contortus, Ostertagia circumcincta, Trichostrongylus colubi-formis, Dictyocaulus viviparis, Cooperia oncophera, Ostertagia ostertagi und Nippostrongylus braziliensis und parasitische Milben, wie Sarcoptes sp. und Psoroptes sp. wirksam sind.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können daher zur Behandlung von Menschen und Tieren mit endoparasiti-schen und/oder ektoparasitischen Infektionen eingesetzt werden.
Die Spezies des Parasiten hängt von dem Wirt und von der hauptsächlichen Infektionsstelle ab. So infizieren beispielsweise Haemonchus contortus, Ostertagia circumcincta und Trichostrongylus colubiformis im allgemeinen Schafe und sind vorwiegend im Magen und im Dünndarm zu finden, während Dictyocaulus viviparus, Cooperia oncophora und Ostertagia ostertagi im allgemeinen Rinder infizieren und vorwiegend in der Lunge, im Darm oder im Magen zu finden sind.
Ferner wurde gefunden, dass die erfindungsgemässen Verbindungen gegen Pilze wirken, beispielsweise gegen Stämme von Candida sp., wie Candida albicans und Candida glabrata, und gegen Hefen, wie Saccharomyces carlsber-gensis.
Die erfindungsgemässen Verbindungen sind auch wirksam gegen den freilebenden Nematoden Caenorhabditis ele-gans.
Ferner wurde gefunden, dass die erfindungsgemässen Verbindungen zur Bekämpfung von Insekten-, Milben- und Nematodenbefall in der Landwirtschaft, im Gartenbau, in der Forstwirtschaft, im öffentlichen Gesundheitswesen und bei gelagerten Produkten eingesetzt werden können.
Schädlinge für Boden- und Pflanzenfrüchte, einschliesslich Getreide (z.B. Weizen, Gerste, Mais und Reis), Gemüse (z.B. Soja), Früchte (z.B. Äpfel, Weintrauben und Zitrusfrüchte) sowie Wurzelgemüse (z.B. Zuckerrübe, Kartoffeln) können bekämpft werden.
Es wurde insbesondere gefunden, dass die erfindungsgemässen Verbindungen wirskam sind beispielsweise gegen Fruchtmilben und Blattläuse, wie Aphis fabae, Aulacorthum circumflexum, Myzus persicae, Nephotettix cincticeps, Nil-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
666 690
4
parvata lugens, Panonychus ulmi, Phorodon humuli, Phyllo-coptruta oleivora, Tetranychus urticae und Mitgliedern der Genera Trialeuroides; Nematoden, wie Mitgliedern der Genera Aphelencoides, Globodera, Heterodera, Meloidogyne und Panagrellus; Lepidopteren, wie Heliothis, Plutella und Spodoptera; Getreidekäfer, wie Anthonomus grandis und Stiophilus granarius; Schwarzkäfer, wie Tribolium casta-neum; Fliegen, wie Musca domestica; beissende Ameisen; Meniermotten; Pear psylla; Thrips tabaci; Kakerlaken, wie Blatella germanica und Periplaneta americana und Moskitos, wie Aedes aegypti.
Erfindungsgemäss werden Verbindungen mit der oben gezeigten Teilformel (I) bereitgestellt, die als Antibiotika eingesetzt werden können. Sie können insbesondere zur Behandlung von Tieren oder Menschen mit endoparasitischen, ektoparasitischen und/oder Pilz-Infektionen und in der Landwirtschaft, im Gartenbau oder in der Forstwirtschaft als Pestizide zur Bekämpfung von Insekten, Milben der Ordnung Acarina und Nematoden eingesetzt werden. Sie können ferner als Pestizide zur Bekämpfung oder Regulierung von Schädlingen in anderen Umgebungen, z.B. in Läden, Gebäuden und anderen öffentlichen Orten eingesetzt werden. Im allgemeinen werden die Verbindungen entweder an den Wirt (Tier oder Mensch oder Pflanze oder andere Art der Vegetation) oder an die Schädlinge selbst oder an den Ort gegeben, wo sie sich befinden.
Insbesonders bevorzugt sind die oben definierten Faktorren A, B, C, D, E und F. Die erfindungsgemässen Verbindungen können für eine Verabreichung auf jede für die Veterinär- oder Humanmedizin übliche Art formuliert werden. Gegenstand der Erfindung sind daher auch pharmazeutische Mittel, die eine erfindungsgemässe Verbindung enthalten, welche so bearbeitet wurde, dass sie in der Veterinär- oder Humanmedizin eingesetzt werden kann. Diese Mittel werden in üblicher Weise eingesetzt und können einen oder mehrere geeignete Träger oder Exzipienten enthalten.
Die erfindungsgemässen Mittel können so formuliert sein, dass sie für eine parenterale (einschliesslich intramam-märe), orale, rektale oder topische Verabreichung oder für Implantate geeignet sind, ist es erforderlich, sterile Mittel zu formulieren, beispielsweise für Injektionen (einschliesslich in-tramammäre Präparate), Augentropfen, Salben und Implantate dann kann man den Wirkstoff selbst aseptisch herstellen oder nach der Herstellung durch Verfahren, wie y-Bestrah-lung oder Behandeln mit Ethylenoxid, sterilisieren.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können als Injektion zur Verwendung in der Veterinär- oder Humanmedizin formuliert werden. Sie können in Form einer Einzeldosis, in Ampullen oder in anderen Behältern für Einzeldosen oder in Mehrfachdosisbehältern vorliegen. Erforderlichenfalls gibt man ein Konservierungsmittel zu. Die Mittel für Injektionszwecke können als Suspensionen, Lösungen oder Emulsionen in öligen oder wässrigen Trägern vorliegen und können Formulierungshilfen enthalten, wie Suspendiermittel, Stabilisierungsmittel, Solubilisierungsmittel und/oder Dispergiermittel.
Der Wirkstoff kann in alternativer Weise auch in Form eines sterilen Pulvers vorliegen, das vor der Verwendung mit einem geeigneten Träger, beispielsweise sterilem, pyrogen-freiem Wasser, rekonstituiert wird. Zu den öligen Trägern zählen mehrwertige Alkohole und deren Ester, wie Glycerin-ester, Fettsäuren, pflanzliche Öle, wie Erdnussöl oder Baum-wollsamenöl, Mineralöle, wie flüssiges Paraffin, und Ethyl-oleat und andere ähnliche Verbindungen. Man kann auch andere Träger, wie Propylenglykol, einsetzen.
Mittel für die Veterinärmedizin können auch als intra-mammäre Präparate formuliert sein, bei denen der Wirkstoff aus der Grundlage entweder langsam oder schnell freigesetzt wird. Es kann sich dabei um sterile Lösungen oder Suspensionen in wässrigen oder öligen Trägern handeln. Die öligen Träger können beispielsweise diejenigen sein, die oben beschrieben sind. Sie können ferner ein Verdickungs- oder Sus-5 pendiermittel enthalten, wie weiche oder harte Paraffine, Bienen wachs, 12-Hydroxystearin, hydriertes Castoröl, Alu-miniumstearate oder Glycerylmonostearate. Übliche, nichtionische, kationische oder anionische grenzflächenaktive Mittel können alleine oder in Kombination in den Mitteln 10 eingesetzt werden.
Für die Veterinär- oder Humanmedizin können die erfindungsgemässen Verbindungen auch in einer für die orale Verabreichung geeigneten Form formuliert sein. So können sie beispielsweise als Lösungen, Sirupe oder Suspensionen 15 oder als Trockenpulver vorliegen, das vor der Verwendung mit Wasser oder einem anderen geeignetenTräger konstituiert wird. Gewünschtenfalls können Geschmacks- und Farbstoffe vorhanden sein. Man kann auch feste Mittel, wie Tabletten, Kapseln, Pastillen, Pillen, grosse Pillen (Bolus), 20 Pulver, Pasten oder Granulate einsetzen.
Oral anzuwendende flüssige oder feste Mittel stellt man auf übliche Weise her. Diese Mittel können auch einen oder mehrere pharmazeutisch verträgliche Träger oder Exzipienten enthalten, die fest oder flüssig sein können. Geeignete 25 pharmazeutisch verträgliche Träger zur Verwendung in festen Dosierungsformen sind beispielsweise Bindemittel (z.B. pregelatinierte Maisstärke, Polyvinylpyrrolidon oder Hydro-xypropylmethylcellulose); Füllstoffe (z.B. Lactose, mikrokristalline Cellulose oder Calciumphosphat); Gleitmittel (z.B. 30 Magnesiumstearat, Talk oder Silika); disintegrierende Mittel (z.B. Kartoffelstärke oder Natriumstärkeglycollat); oder Benetzungsmittel (z.B. Natriumlaurylsulfat). Die Tabletten kann man auf übliche Weise mit einem Überzug ausstatten.
35 Geeignete pharmazeutisch verträgliche Additive zur Verwendung in flüssigen Dosierungsformen sind beispielsweise Suspendiermittel (z.B. Sorbitsirup, Methylcellulose oder hydrierte essbare Fette); Emulgatoren (z.B. Lecithin oder Acacia); nicht-wässrige Träger (z.B. Mandelöl, ölige Ester 40 oder Ethylalkohol); und Konservierungsmittel (z.B. Methyloder Propyl-p-hydroxybenzoate oder Sorbinsäure). Man kann auch Stabilisierungs- und Solubilisierungsmittel dazugeben.
Oral zu verabreichende Pasten kann man auf bekannte 45 Weise formulieren. Für die Formulierung von Pasten geeignete pharmazeutisch verträgliche Additive sind beispielsweise Suspendier- oder Gelierungsmittel, z.B. Aluminiumdistea-rat oder hydriertes Castoröl; Dispergiermittel, z.B. Polysor-bate; nicht-wässrige Träger, z.B. Erdnussöl oder ölige Ester; 50 und Stabilisierungs- und Solubilisierungsmittel. Die erfindungsgemässen Verbindungen können in der Veterinärmedizin auch dadurch verabreicht werden, dass man sie der festen oder flüssigen Nahrung für die Tiere einverleibt. So kann man sie beispielsweise der täglichen Nahrung für die Tiere 55 oder dem Trinkwasser zugeben.
Für eine bukale Verabreichung können die Mittel auf übliche Weise in Form von Tabletten, Pasten oder Pastillen formuliert werden.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können in der 60 Veterinärmedizin auch oral in Form eines Arzneitranks verabreicht werden, der beispielsweise als Lösung, Suspension oder Dispersion des Wirkstoffs zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Exzipienten vorliegt.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können für die 6- Veterinär- oder Humanmedizin auch beispielsweise als Sup-positorien, z.B. solche mit üblichen Suppositorienbasen, formuliert sein.
Für die topische Verabreichung können die erfindungsge-
5
666690
mässen Verbindungen in der Veterinär- und Humanmedizin als Salben, Cremes, Lotionen, Pulver, Pessare, Sprays, Dips, Aerosole oder Tropfen (z.B. Augen- oder Nasentropfen) formuliert sein. Salben und Cremes können beispielsweise mit einer wässrigen oder öligen Basis unter Hinzufügung geeigneter Verdickungs- und/oder Gelierungsmittel formuliert sein. In die Augen zu verabreichende Salben kann man auf sterile Weise unter Verwendung steriler Bestandteile herstellen.
Die Lotionen können mit einer wässrigen oder öligen Basis formuliert sein und enthalten im allgemeinen ferner ein oder mehrere Emulgiermittel, Stabilisierungsmittel, Dispergiermittel, Suspendiermittel, Verdickungsmittel oder Färbemittel.
Die Pulver kann man mit Hilfe jeder geeigneten Pulverbasis herstellen. Die Tropfen kann man mit einer wässrigen oder nicht-wässrigen Basis formulieren, die ferner ein oder mehrere Dispergiermittel, Stabilisierungsmittel, Solubilisierungsmittel oder Suspendiermittel aufweisen. Sie können auch ein Konservierungsmittel enthalten.
Werden die erfindungsgemässen Mittel in der Veterinäroder Humanmedizin topisch durch Inhalieren verabreicht, dann können sie in Form eines Aerosolsprays vorliegen. Sie können auch mittels eines Pulverzerstäubers verabreicht werden.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können zusammen mit anderen pharmazeutischen Wirkstoffen verabreicht werden. Die tägliche Gesamtdosis der erfindungsgemässen Verbindungen beträgt sowohl in der Veterinärmedizin als auch in der Humanmedizin etwa 1-2000 jxg/kg Körpergewicht, vorzugsweise 10-1000 ng/kg und insbesondere bevorzugt 100-500 (ig/kg. Diese Gesamtdosis kann man auch in mehreren Dosen verabreichen, z.B. 1- bis 4mal/Tag.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können auf jede Weise formuliert sein, die für einen Einsatz in der Landwirtschaft oder im Gartenbau geeignet ist. Gegenstand der Erfindung sind daher auch Mittel, die eine erfindungsgemässe Verbindung enthalten, welche für den Einsatz im Gartenbau oder in der Landwirtschaft angepasst wurde. Derartige Formulierungen sind beispielsweise flüssiger oder trockener Art. Dazu zählen beispielsweise Stäube, einschliesslich Staubbasen oder Konzentrate, Pulver, einschliesslich lösliche oder benetzbare Pulver, Granulate, einschliesslich Mikrogranula-te und dispergierbare Granulate, Pellets, fliessbare Formulierungen, Emulsionen, wie verdünnte Emulsionen oder emul-gierbare Konzentrate, Dips, wie Wurzeldips und Samendips, Samendressings, Samenpellets, Ölkonzentrate, Öllösungen, Injektionen, z.B. Injektionen in den Stamm, Sprays, Rauch und Nebel.
Diese Formulierungen enthalten die erfindungsgemässe Verbindung im allgemeinen zusammen mit einem geeigneten Träger oder Verdünnungsmittel. Diese Träger können flüssig oder fest sein und dienen dazu, die Anwendung der Verbindung zu erleichtern, indem sie diese dort dispergieren, wo sie aufgetragen wird, oder indem sie eine Formulierung bereitstellen, die vom Verwender zu einem dispergierbaren Präparat gemacht werden kann. Derartige Formulierungen sind gutbekannt und können auf übliche Weise hergestellt werden. Dazu zählt beispielsweise das Vermischen und/oder Zermahlen des (der) Werkstoffe(s) zusammen mit dem Träger oder Verdünnungsmittel, z.B. festen Träger, Lösungsmittel oder oberflächenaktivem Mittel.
Geeignete feste Träger zur Verwendung in Formulierungen, wie Stäuben, Granulaten und Pulver, sind beispielsweise natürliche Mineralfüllstoffe, wie Diatomit, Talk, Kaolinit, Montmorillonit, Pyrophyllit oder Attapulgit. Hochdisper-gierte Kieselsäure oder hochdispergierte absorbierende Polymere können gewünschtenfalls den Mitteln einverleibt werden. Als granulierte Adsorptionsträger kann man poröse (z.B. Bimsstein, Erdstein, Meerschaum oder Bentonit) oder nicht-poröse (wie Calcit oder Sand) einsetzen. Geeignete, pregranulierte, einsetzbare Materialien können organischen 5 oder anorganischen Ursprungs sein. Dazu zählen Dolomit und Reste von Erdpflanzen.
Geeignete Lösungsmittel zur Verwendung als Träger oder Verdünnungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe, aliphatische Kohlenwasserstoffe, Alkohole und Gly-io kole oder Ether davon, Ester, Ketone, Säureamide, stark polare Lösungsmittel, gewünschtenfalls epoxidierte pflanzliche Öle und Wasser.
Übliche, nicht-ionische, kationische oder anionische grenzflächenaktive Mittel, z.B. ethoxylierte Alkylphenole 15 und Alkohole, Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze von Alkylbenzolsulfonsäuren, Lignosulfonsäuren oder Sulfo-bernsteinsäuren oder Sulfonate von polymeren Phenolen mit guten emulgierenden, dispergierenden und/oder benetzenden Eigenschaften können entweder alleine oder in Kombination 20 in den erfindungsgemässen Mitteln eingesetzt werden.
Stabilisierungsmittel, Mittel, welche ein Zusammenbak-ken verhindern, Antischaummittel, Viskositätsregulatoren, Bindemittel und Klebemittel, Photostabilisatoren sowie Düngemittel, die Futteraufnahme stimulierende Agentien so-25 wie andere Wirkstoffe können den erfindungsgemässen Mitteln gewünschtenfalls einverleibt sein. Die erfindungsgemässen Verbindungen können auch in Mischung mit anderen Insektiziden, milbentötenden Mitteln und wurmtötenden Mitteln formuliert sein.
30 In diesen Formulierungen beträgt die Konzentration an aktivem Material im allgemeinen von 0,01-99% und vorzugsweise von 0,01-40 Gew.-%.
Handelsprodukte werden im allgemeinen als konzentrierte Mittel bereitgestellt, die vor der Verwendung auf eine ge-35 eignete Konzentration des Wirkstoffs, beispielsweise von 0,001-0,0001 Gew.-%, verdünnt werden.
Zum Einsatz im Gartenbau und in der Landwirtschaft sowie in der Veterinärmedizin kann es .wünschenswert sein, die gesamte Fermentationsbrühe einzusetzen, ohne eine Auf-40 trennung in die Komponente oder Faktoren vorzunehmen. Die Brühe dient dann als Quelle für die Wirkstoffe. Man kann auch die getrocknete Brühe (enthält Myzele) einsetzen. Es ist ferner möglich, lysierte Myzele oder lebende oder tote Myzele einzusetzen, die aus der Brühe durch Fest/Flüssig-45 Trennung oder Verdampfungstechniken abgetrennt wurden. Man kann auch die nach der Abtrennung der Myzele verbleibende Fermentationsbrühe verwenden. Die Myzele kann man gewünschtenfalls pasteurisieren oder vorzugsweise trocknen, z.B. durch Sprühtrocknung oder Walzentrock-50 nung. Gewünschtenfalls kann man die Brühe oder die Myzele zu Mitteln formulieren, welche übliche inerte Träer, Exzipienten oder Verdünnungsmittel, wie oben beschrieben, enthalten.
Aus dem oben Gesagten geht hervor, dass die erfin-55 dungsgemässen Verbindungen im allgemeinen zur Bekämpfung von Infektionen oder von Parasitenbefall eingesetzt werden können. Dazu trägt man eine wirksame Menge einer oder mehrerer der genannten Verbindungen auf den für die Infektion oder den Befall verantwortlichen Organismus oder 60 auf die befallene Stelle auf.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der zuvor definierten Antibiotika S541. Dazu kultiviert man einen Organismus des Genus Streptomyces, der in der Lage ist, mindestens eine der erfindungsgemässen 65 Verbindungen zu produzieren. Dadurch erhält man mindestens eine der Verbindungen. Diese kann man gewünschtenfalls davon abtrennen und isolieren. Bei dem Organismus handelt es sich vorzugsweise um einen solchen, der im we
666 690
sentlichen eine oder mehrere erfindungsgemässe Verbindungen produziert.
Taxonomische Untersuchungen haben gezeigt, dass es sich bei dem bestimmten Mikroorganismus, der obige Substanzen produzieren kann, um eine neue Spezies des Genus Streptomyces handelt. Dieser Mikroorganismus wurde mit Streptomyces thermoarchaensis bezeichnet. Eine Probe dieses Mikroorganismus, der aus dem Boden isoliert wurde, ist am 10. September 1984 bei der Hinterlegungsstelle «National Collections of Industriai and Marine Bacteria», Torry Research Station, P.O. Box 31, 135 Abbey Road, Aberdeen AB 9 8 DG, United Kingdom, hinterlegt worden. Diesem Mikroorganismus wurde die Nr. NCIB 12015 zugeteilt. Die morphologischen Charakeristika und die Kulturcharakteri-stika von Streptomyces thermoarchaensis NCIB 12015 sind nachstehend beschrieben. Dieser Organismus sowie weitere Antibiotika S541 produzierende Streptomyces-Stämme sind erfindungsgemäss umfasst. Die Erfindung ist insbesondere auf die neue Spezies von Streptomyces gerichtet, deren Mitglieder die gleichen wesentlichen morphologischen und kulturellen Charakteristika wie Streptomyces thermoarchaensis NCIB 12015 besitzen.
Zur Erfindung gehören auch alle Verbindungen, die durch Fermentation von S. thermoarchaensis NCIB 12015 gewonnen werden und optische Isomere der Verbindungen der Formel (III) darstellen.
Bei dem Organismus vom Genus Streptomyces handelt es sich vorzugsweise um Streptomyces thermoarchaensis NCIB 12015 oder einen Mutanten davon.
Mutanten von Streptomyces thermoarchaensis NCIB 12015 können spontan entstehen oder können durch eine Vielzahl von Verfahren produziert werden. Dazu gehören diejenigen, die beschrieben sind in «Techniques for the Development of Micro-organisms by H.I. Adler in Radiation and Radioisotopes for Industriai Microorganisms», Proceedings of the Symposium, Wien 1973, S. 241, International Atomic Energy Authority. Zu diesem Verfahren gehören die Bestrahlung mit ionisierenden Strahlen, chemische Verfahren, z.B. Behandlung mit N-Methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidin (NTG); Hitze; genetische Techniken, wie Rekombination, Transduktion, Transformation, Lysogenisation und lysoge-ne Umwandlung, und selektive Techniken für spontane Mutanten. So wurden beispielsweise vier Mutantenstämme von Streptomyces thermoarchaensis NCIB 12015 erhalten. Jeder dieser Stämme wurde am 26. Juni 1985 bei der Hinterlegungsstelle «National Collections of Industriai and Marine Bacteria, Torry Research Station, Aberdeen, United Kingdom» hinterlegt. Diesen Stämmen wurden die folgenden Hinterlegungsnummern zugeteilt: NCIB 12111, NCIB 12112, NCIB 12113 und NCIB 12114. Streptomyces thermoarchaensis NCIB 12111, 12112, 12113 und 12114 und die Mutanten davon stellen somit einen weiteren Gegenstand der Erfindung als Mittel zur Ausführung des Herstellungsverfahrens dar.
Die Mutantenstämme NCIB 12111, 12112 und 12113 wurden durch Behandlung der Sporen von Streptomyces thermoarchaensis NCIB 12015 mit NTG behandelt. Sie wurden dann nach dem Einstufenverfahren (one-step method) von Holliday (R. Holliday (1956) Nature 178 987) charakterisiert.
Der Mutantenstamm NCIB 12114 entstand durch spontane Mutation von Streptomyces thermoarchaensis NCIB 12015. Von diesem Stamm wurde festgestellt, dass er gegenüber Streptomycin resistent ist, da er, nachdem er 100 |ig/ml Streptomycinsulfat 5 Tage bei 28 °C ausgesetzt gewesen war, lebensfähig blieb.
Taxonomische Untersuchungen deuten daraufhin, dass Streptomyces thermoarchaensis NCIB 12015 ein zuvor nicht offenbarter Mikroorganismus einer neuen Spezies darstellt. Die Eigenschaften davon sind nachstehend beschrieben und stellen im wesentlichen diejenigen der Spezies als Ganzes dar. Erfindungsgemäss sind alle Mitglieder dieser Spezies um-5 fasst. Dazu zählen auch alle Organismen, welche in der Hauptsache ähnliche wesentliche Charakteristika besitzen.
Streptomyces thermoarchaensis NCIB 12015 wächstauf den bevorzugten Sporulationsmedien, Weizenmehl, Malz/ Hefe-Agar und anorganische Salze/Stärke-Agar (Shirling, io E.B. und Gottlieb, D. (1966) Int. J. Syst. Bacteriol, J_6, 313-340) üppig und produziert ein stabiles Substratmyzel und ein Luftmyzel, das Sporen in offenen Spiralenketten trägt, die Seitenzweige der Hauthyphen darstellen. Auf diesen Medien ist die rückwärtige Pigmentation gelb/braun. Die •5 Sporophoren sind grau. Bei einer lOOfachen Vergrösserung zeigen die Sporophoren 2-5 Windungen pro Kette mit 5-10 Sporen innerhalb jeder Windung der Spirale. Die Sporophoren enthalten durchschnittlich 20-50 Sporen. Elektronenmikroskopische Untersuchungen bei einer Vergrösserung 20 von 12 000 zeigen, dass die Sporen glattwandig sind und Ellipsenform besitzen, mit Massen von 0,7 pm x 1,4 (am zwischen den am weitesten entfernten Punkten. Streptomyces thermoarchaensis NCIB 12015 ist gram-positiv und kann bei Temperaturen zwischen 20 °C und 50 °C wachsen und Spo-25 ren bilden.
Ein Vergleich der zuvor genannten Daten mit den in Bergey's Manual of Determinative Bacteriology (Eighth Edition) veröffentlichten Beschreibungen zeigt, dass der Organismus Streptomyces thermoarchaensis NCIB 12015 zum 30 Genus Streptomyces gehört.
Die Zuordnung von Streptomyces thermoarchaensis NCIB 12015 zu einer Spezies-Untergruppe wurde mit Hilfe einer computerisierten Identifikationsmatrix durchgeführt, die von Williams et al stammt (J. Gen. Microbiol (1983) 129, 35 1 8 1 5-1830). Für Streptomyces thermoarchaensis NCIB 12015 wurden in den von den oben genannten Autoren beschriebenen 41 taxonomischen Tests folgende Ergebnisse erhalten:
Merkmal Ergebnis
40 Sporenkette verticillati —
Sporenkette retinaculiaperti —
Sporenkette rectiflexibiles —
Sporenkette spirales +
Myzelfragmentation —
45 Sporenoberfläche glatt +
Sporenoberfläche faltig —
Sporenfarbe grau +
Sporenfarbe rot —
Sporenfarbe grün —
50 Rückseite gelb/braun +
Rückseite rot/orange —
Melaninproduktion —
Verwertung von Adonit —
Verwertung von Cellobiose +
55 Verwertung von D-Fructose +
Verwertung von meso-Inosit —
Verwertung von Inulin +
Verwertung von Mannit —
Verwertung von Raffinose +
60 Verwertung von Rhamnose +
Verwertung von D-Xylose +
Verwertung von DL-a-Aminobuttersäure —
Verwertung von L'Histidin +
Verwertung von L-Hydroxyprolin —
65 Abbau von Allantoin +
Abbau von Arbutin +
Abbau von Xanthin +
Abbau von Pectin +
Abbau von Lecithin —
7
666 690
Nitratreduktion Schwefelwasserstoffproduktion Verträglichkeit von Natriumazid (0,01% G/V) Verträglichkeit von Natriumchlorid (7% G/V) Verträglichkeit von Phenol (0,1% G/V) Wachstum bei 45 C
Resistenz gegenüber Neomycin (50 [xg ' ml-1) Resistenz gegenüber Refampicin (50 (ig • ml-1) Antibiose auf Aspergillus niger LIV 131 Antibiose auf Bacillus subtilis NCIB 3610 Antibiose auf Streptomyces murinus ISP 5091
Der Organismus konnte keiner der 23 Hauptspeziesgruppen (Williams, S.I. et al. (1983) J. Gen. Microbiol 129, 1815-1830) zugeordnet werden. Der Organismus konnte auch keiner der Nebenspeziesgruppen und einzelnen Mitgliedergruppen (wie von Williams et al definiert; J. Gen. Microbiol (1983) 129,1743-1813) zugeordnet werden. Die Charakteristika von Streptomyces thermoarchaensis NCIB 12015 wurden auch verglichen mit Beschreibungen bekannter Streptomyces Spezies in Bergey's Manual of Determinative Bacteriology (Eight Edition), in ISP Berichten von Shirling und Gottlieb (Int. J. Syst. Bacteriol. (1968) J_8, 69-189; Int. J. Syst. Bacteriol. (1968) 18, 279-392; Int. J. Syst. Bacteriol. (1969) 19, 391-512; Int. J. Syst. Bacteriol. (1972) 22, 265-394). Ein weiterer Vergleich wurde mit neuen Spezies durchgeführt, die im Interantional Journal of Systematic Bacteriology seit 1980 in ausreichendem Masse beschrieben sind.
Es konnte keine Übereinstimmung zwischen Streptomyces thermoarchaensis NCIB 12015 und einer beschriebenen Spezies festgestellt werden. Es wird daher angenommen, dass Streptomyces thermoarchaensis NCIB 12015 das erste bekannte Mitglied einer neuen Spezies darstellt, die zum Genus Streptomyces gehört.
Alle Mutantenstämme NCIB 12111, 12112, 12113 und 12114 haben im wesentlichen ähnliche essentielle Charakteristika wie Streptomyces thermoarchaensis. Jedoch benötigt NCIB 12111 zum Wachstum Adenin, NCIB 12112 benötigt zum Wachstum Serin, NCIB 12113 benötigt zum Wachstum Histidin und NCIB 12114 ist gegenüber Streptomycin resistent.
Die Herstellung von S541 durch Fermentation eines geeigneten Streptomyces-Organismus kann man auf übliche Weise durchführen, beispielsweise durch Kultivieren des Streptomyces-Organismus in Gegenwart assimilierbarer Kohlenstoff- und Stickstoffquellen und in Anwesenheit von anorganischen Salzen.
Die assimilierbaren Kohlenstoff- und Stickstoffquellen und die Mineralien können als einfache oder komplexe Nährstoffe vorliegen. Als Kohlenstoffquellen kann man im allgemeinen Glucose, Maltose, Stärke, Glycerin, Melassen, Dextrin, Lactose, Sucrose, Fructose, Carbonsäuren, Aminosäuren, Glyceride, Alkohole, Alkane und pflanzliche Öle einsetzen. Die Kohlenstoffquellen machen im allgemeinen 0,5-10 Gew.-% des Fermentationsmediums aus.
Stickstoffquellen sind im allgemeinen Sojabohnenmehl, Maisquellwasser, Maisschlämpe, Hefeextrakte, Baumwollsamenmehl, Peptone, gemahlenes Nussmehl, Malzextrakt, Melassen, Casein, Aminosäuremischungen, Ammoniak (Gas oder Lösung), Ammoniumsalze oder Nitrate. Man kann auch Harnstoff oder andere Amide einsetzen. Die Stickstoffquellen machen im allgemeinen 0,1-10 Gew.-% des Fermentationsmediums aus.
Man kann auch mineralische Nährsalze zum Kulturmedium geben. Im allgemeinen setzt man Salze ein, die Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Eisen-, Magnesium, Zink-, Nickel-, Kobalt-, Mangan-, Vanadium-, Chrom-, Calcium-,
Kupfer-, Molybdän-, Bor-, Phosphat-, Sulfat-, Chlorid- und Carbonationen liefern können.
Auch ein Antischaummittel kann zugegen sein, um ein exzessives Schäumen zu vermeiden. Dies wird in den erfor-5 derlichen Abständen zugegeben.
Die Kultivierung des Streptomyces-Organismus führt man im allgemeinen bei einer Temperatur von 20-50 °C, vorzugsweise bei 25-40 °C, und insbesondere bei etwa 34 °C durch. Es ist von Vorteil dabei zu belüften und das Medium io in Bewegung zu halten, beispielsweise durch Schütteln oder Rühren. Das Medium kann man am Anfang mit einer kleinen Menge einer Suspension des Mikroorganismus animpfen, der Sporen gebildet hat. Um jedoch eine Wachstumsverzögerung zu vermeiden, kann man ein vegetatives Inoku-15 lum des Organismus herstellen, indem man eine geringe Menge des Kulturmediums mit der Sporenform des Organismus animpft und das erhaltene vegetative Inokulum in das Fermentationsmedium transferiert. Man kann das vegetative Inokulum jedoch auch, was bevorzugt ist, auf ein oder meh-20 rere Samengebiete, wo weiteres Wachstum stattfindet, transferieren, bevor man es in das hauptsächliche Fermentationsmedium überführt. Die Fermentation führt man im allgemeinen bei einem pH von 5,5-8,5, vorzugsweise 5,5-7,5, durch.
25 Die Fermentation kann man während eines Zeitraums von 2-10 Tagen, z.B. während etwa 5 Tagen, durchführen.
Wünscht man, ein Material von der gesamten Fermentation abzutrennen, das die Antibiotika S541 oder irgendeine Komponente oder irgendeinen Faktor davon enthält, oder 30 möchte man irgendeinen der Komponenten oder Faktoren isolieren, dann kann man dies nach üblichen Isolierungsund Auftrennverfahren durchführen. Die erfindungsgemässen Antibiotika S541 sind vorwiegend in den Myzelen der Zellen enthalten. Sie werden jedoch auch in der Fermenta-35 tionsbrühe gefunden. Die Fermentationsbrühe kann entweder vor oder nach dem Klarwerden diesen Isolierungsverfahren unterzogen werden. Eine Vielzahl derartiger Isolierungsverfahren stehen zur Verfügung.
Die Antibiotika S541 können nach einer Vielzahl von 40 Fraktionierungsverfahren isoliert und abgetrennt werden; beispielsweise durch Adsorption-Eluierung, Präzipitation, fraktionierte Kristallisation und Lösungsmittelextraktion. Man kann diese Verfahren auch auf verschiedene Weise miteinander kombinieren.
45 Es wurde gefunden, dass die erfindungsgemässen Verbindungen am besten durch Lösungsmittelextraktion, Chromatographie und fraktionierte Kristallisation isoliert und abgetrennt werden können.
Nach der Fermentation gewinnt man die Myzele auf üb-50 liehe Weise, beispielsweise durch Filtrieren oder Zentrifugie-ren. Danach kann man das Material beispielsweise aus den Myzelen mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel extrahieren. Zu diesen Lösungsmitteln zählen Ketone, z.B. Aceton, Methylethylketon oder Methylisobutylketon; Koh-55 lenwasserstoffe, z.B. Hexan; halogenierte Kohlenwasserstoffe, z.B. Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder Methylenchlorid; Alkohole, z.B. Methanol oder Ethanol; Diole, z.B. Propan-l,2-diol; oder Ester, z.B. Methylacetat oder Eth-ylacetat. Enthalten die Myzele signifikante Wassermengen, 60 dann setzt man vorzugsweise ein wasserlösliches Lösungsmittel ein.
Im allgemeinen ist mehr als eine Extraktion wünschenswert, um eine optimale Ausbeute zu erzielen. Vorzugsweise führt man die erste Extraktion unter Verwendung eines mit 65 Wasser mischbaren Lösungsmittels, als Methanol oder Aceton, durch. Die Antibiotika kann man als Rohextrakt durch Entfernen des Lösungsmittels gewinnen. Die Lösungsmittelextrakte kann man dann selbst, gewünschtenfalls nach Re-
666 690
8
duktion des Lösungsmittelvolumens, beispielsweise durch Einengen, extrahieren. In dieser Stufe ist es bevorzugt, ein mit Wasser nicht mischbares Lösungsmittel, wie Hexan, Chloroform, Methylenchlorid oder Ethylacetat oder Mischungen davon einzusetzen, wobei man ausreichend Wasser zugibt, um eine ausreichende Trennung der antibiotischen Verbindungen zu erzielen. Nach Entfernen der mit Wasser nicht mischbaren Phase erhält man ein Material, das die Antibiotika S541 enthält. Gewünschtenfalls kann man den Faktor B durch Kristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Isopropanol, abtrennen.
Die Reinigung und/oder Trennung der wirksamen Bestandteile und/oder der Faktoren (vollständig oder von anderen vorhandenen Makroliden) kann man auf übliche Weise durchführen, beispielsweise chromatographisch (einschliesslich high performance liquid chromatography) an einem geeigneten Träger, wie Silika, einem nicht-funktionellen makronetzförmigen Adsorptionsharz, wie beispielsweise vernetzte Polystyrolharze, wie Amberlite XAD-2-, XAD-4-oder XAD-1180-Harze (Rohm & Haas Ltd.) oder S112-Harz (Kastell Ltd.) oder an einem organischen lösungsmittelkompatiblen vernetzten Dextran, wie Sephadex LH20 (Pharmacia UK Ltd.), oder im Falle von hplc an Umkehrphasenträgern, wie durch Kohlenwasserstoffe verbundenes Silika, z.B. C ^-verbundenes Silika, durchführen. Der Träger kann in Form eines Bettes vorliegen. Vorzugsweise ist er in einer Säule gepackt. Setzt man nicht-funktionelle makrovernetzte Harze, wie XAD-1180 oder S112 ein, dann kann man Mischungen organischer Lösungsmittel, wie Acetonitril/ Wasser, für die Elution einsetzen.
Im allgemeinen gibt man eine Lösung der Verbindungen in einem geeigneten Lösungsmittel auf die Silika- oder Se-phadex-Säule, nachdem man gewünschtenfalls das Lösungsmittelvolumen reduziert hat. Die Säule kann man gewünschtenfalls waschen. Dann eluiert man mit einem Lösungsmittel geeignteter Polarität. Setzt man Sephadex und Silika ein, dann kann man Alkohole, wie Methanol; Kohlenwasserstoffe, wie Hexan; Acetonitril; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform oder Methylenchlorid; oder Ester, wie Ethylacetat, als Lösungsmittel verwenden. Man kann auch Kombinationen dieser Lösungsmittel untereinander oder mit Wasser einsetzen.
Die Elution und Trennung/Reinigung der erfindungsgemässen Verbindungen kann man auf übliche Weise überwachen, beispielsweise chromatographisch, z.B. dünnschicht-chromatographisch, und durch high performance liquid chromatography, oder indem man sich die zuvor beschriebenen Eigenschaften der Verbindungen zunutze macht.
Bei der Chromatographie an Silika, vorzugsweise unter Verwendung eines Eluierungsmittels, wie Chloroform: Ethylacetat, trennen sich die Antibiotika S541 ohne Schwierigkeiten in die Komponenten I und II auf, wobei Komponente I zuerst eluiert wird. Die Faktoren B, E und F können dann ohne weiteres chromatographisch aus der Komponente I erhalten werden, beispielsweise durch hplc. In ähnlicher Weise können die Faktoren A, C und D ohne weiteres aus der Komponente II isoliert werden. In alternativer Weise kann man den Faktor B von den Faktoren E und F durch Kristallisierung aus einem Alkohol, wie Methanol oder Isopropanol, abtrennen. Die Mutterflüssigkeiten, welche die Faktoren E und F enthalten, kann man gewünschtenfalls weiter reinigen, beispielsweise chromatographisch an Silika. Die Faktoren E und F isoliert man mittels hplc. Hat man die Faktoren einmal erhalten, dann kann man sie weiter durch Kristallisierung aus beispielsweise Methanol, Isopropanol oder einer Methanol/Wasser-Mischung reinigen. Die Erfindung umfasst somit auch die Verbindungen in kristalliner Form.
Durch eine geeignete Kombination der zuvor beschriebenen Arbeitsweisen kann man die erfindungsgemässen Verbindungen als Feststoffe isolieren. Dabei kann man die Reihenfolge, in welcher man die oben beschriebenen Reini-5 gungsstufen durchführt, und auch die Art der Reinigung in einem grossen Bereich variieren.
So wurde der Faktor B als kristalliner Feststoff mit einer Reinheit grösser als 90% erhalten. In ähnlicher Weise wur-io den die Faktoren A, C, D, E und F in einer Reinheit grösser als 90% erhalten. Die Faktoren können jedoch, wie dies oben ausgeführt ist, je nach dem beabsichtigten Einsatzgebiet in unterschiedlichen Reinheitsgraden eingesetzt werden. Zum Einsatz in der Humanmedizin ist eine Reinheit von 15 mindestens 90% und vorzugsweise von grösser als 95% wünschenswert. Für die Verwendung in der Veterinärmedizin oder in der Landwirtschaft oder im Gartenbau sind niedrigere Reinheitsgrade ausreichend, beispielsweise 50% oder niedriger.
20
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Dabei werden folgende Abkürzungen benutzt: tic = Dünnschichtchromatographie (unter Verwendung von Merck 5735 Silika 60 Platten; entwickelt mit CHC13: Ethyl-25 acetat (3:1), soweit nichts anderes angegeben ist);
CCM = Säulenchromatographie, gepackt mit Merck 7734 Silika 60 (200 x 4 cm Säule, sofern nichts anderes angegeben ist) und eluiert mit CHC13: Ethylacetat (3:1), sofern nichts anderes angegeben ist;
30 hplc = high performance liquid chromatography;
PE = Petrolether (Siedepunkt 60-80 °C, sofern nichts anderes angegeben ist);
1 = Liter;
EA = Ethylacetat.
35
Bei den in den Beispielen genannten Medien A, B und C handelt es sich um folgende:
Medium A gl-1
D-Glucose 15,0
40 Glycerin 15,0
Sojapepton 15,0
NaCl 3,0
CaC03 1,0 Man füllt mit destiliertem Wasser auf 1 1 auf und stellt 45 den pH mit einer wässrigen NaOH-Lösung auf pH 7,0 ein, bevor man sterilisiert.
Medium B gl-1
D-Glucose 2,5
50 Malzdextrin MD 30E (Roquette (UK) Ltd) 25,0
Arkasoy 50 (British Arkady Co. Ltd.) 12,5
Melassen 1,5
K2HP04 0,125
Calciumcarbonat 1,25
55 MOPS (3-(N-Morpholino)-propansulfonsäure) 21,0 Man füllt mit destilliertem Wasser auf 1 1 auf und stellt den pH mit 5N NaOH auf 6,5 ein, bevor man sterilisiert.
Medium C gl-1
60 D-Glucose 2,5
Malzdextrin MD 30E (Roquette (UK) Ltd.) 25,0
Arkasoy 50 12,5
Zuckerrübenmelassen 1,5
K,HP04 0,125
65 CaC03 1,25
Silikon 1520 (Dow Corning) 0,625
Man füllt mit destilliertem Wasser bis 1 1 auf und stellt den pH auf 6,5 ein, bevor man sterilisiert.
9
666 690
Beispiel 1
Sporen von Streptomyces thermoarchaensis NCIB 12015 wurden durch Impfung auf Schrägagar übertragen, der aus folgenden Bestandteilen aufgebaut war:
gl-1
Hefeextrakt (Oxoid L21) 0,5
Maisextrakt (Oxoid L39) 30,0
mykologisches Pepton (Oxoid 40) 5,0
Agar Nr. 3 (Oxoid L13) 15,0
Mit destilliertem Wasser wurde auf 11 aufgefüllt, der pH auf etwa 5,4 eingestellt und 10 Tage bei 28 °C inkubiert. Der entwickelte Schrägagar wurde dann mit einer 10%igen Gly-cerinlösung (6 ml) bedeckt und mit einem sterilen Werkzeug gekratzt, um die Sporen und das Myzel zu lockern. 0,4 ml Aliquots der erhaltenen Sporensuspension wurden in dünne sterile Polypropylenröhrchen überführt, die dann mit Hitze verschlossen wurden und im Dampf vom flüssigen Stickstoff bis zur Verwendung gelagert wurden.
Der Inhalt eines einzelnen dünnen Röhrchens wurde verwendet, um 10 ml des Mediums A zu beimpfen, das dann 3 Tage auf einem Rotationsschüttler bei 250 UpM (Durchmesser der Umlaufbahn: 50 mm) bei 28 °C inkubiert wurde. Dieses inkubierte Medium wurde eingesetzt, um 15 Röhrchen und zwei 250 ml Erlenmeyer-Kolben, die 10 ml bzw. 50 ml Medium B enthielten, anzuimpfen (Gehalt 2%).
Die Röhrchen und Kolben wurden 5 Tage bei 28 °C gehalten. Die Kulturen wurden dann getrennt im Vakuum filtriert. Die Zellen wurden 30 min mit Methanol geschüttelt, wobei das Methanolvolumen demjenigen des Kulturfiltrats entsprach.
Von den Extrakten der Zellen, die sowohl in den Röhrchen als auch in den Kolben gewachsen waren, wurde festgestellt, dass sie gegen Caenorhabditis elegans wirksam sind. Diese Myzelextrakte wurden zusammengegeben, zur Trockene eingeengt und mit Methanol zu einem Konzentrat (6 ml) reextrahiert, das auf eine Säule gegeben wurde, die mit Sephadex LH20 (110 x 2,5 cm) gepackt war. Es wurde mit Methanol eluiert. Es wurden 10 ml Fraktionen gesammelt.
Die Fraktionen 21-28 wurden vereinigt und eingeengt, wobei ein öliger Rückstand (156 mg) erhalten wurde, der mit CHC13:EA (3:1) extrahiert wurde. Es wurde ein Extrakt (3 ml) erhalten, der einer CCM (55 x 2,5 cm Säule) unterworfen wurde. Es wurden 10 ml Fraktionen gesammelt und mittels tic unter Verwendung von Platten, die einen Fluoreszenzindikator enthielten, analysiert. Die Fraktionen 20 bis 23 und 36 bis 44 führten zu zwei Hauptflächen, welche die Fluoreszenz unterdrückten. Diese wurden als Komponente I (Rf 0,70) und als Komponente II (Rf 0,43) identifiziert. Durch Abziehen der Fraktionen 20-23 wurde die Komponente I als Feststoff (9 mg) erhalten;
A,max238 nm, E\ 340; imax 245 nm, E\ 350; und A,max 254 nm, E1 200'.
Durch Einengen der Fraktionen 36 bis 44 wurde die Komponente II als Feststoff (11 mg) erhalten;
Xmax 238 nm, E'j 440; Xmax 245 nm, E\ 460; und X,max 254 nm, E1 280.
Beispiel 2
Zwei 250 ml Erlenmeyer-Kolben, die 50 ml Medium A enthielten, wurden jeweils mit 0,2 ml einer Sporensuspension von Streptomyces thermoarchaensis NCIB 12015 angeimpft, die aus dem dünnen Röhrchen stammte, das gemäss Beispiel 1 hergestellt worden war. Die Kolben wurden 3 Tage auf einem Rotationsschüttler bei 250 UpM (Durchmesser der Umlaufbahn: 50 mm) bei 28 °C inkubiert. Der Inhalt der beiden Kolben wurde zum Animpfen eines 201 Fermenterge-fässes verwendet, das 121 Medium B enthielt. Die Kultur wurde nach 5-tägigem Wachstum geerntet und wie in Beispiel 3 beschrieben bearbeitet.
Beispiel 3
5 Nach einem 5-tägigen Wachstum bei 28 °C wurde die gemäss Beispiel 2 erhaltene Fermentationsbrühe (121) geerntet und zentrifugiert (4200 UpM bei 10 °C und 15 min). Das Zellpellet wurde mit 5 1 Methanol vermischt und 20 h bei 4 °C eingeengt und nach Zugabe von 100 ml Butan-l-ol ei-10 ner azeotropen Destillation unterworfen. Der Extrakt wurde dann mit 5 x 200 ml Methanol behandelt. Die vereinigten Extrakte wurden auf 100 ml eingeengt und auf eine Sephadex LH20-Säule (112 x 5 cm) gegeben. Die Säule wurde mit Methanol eluiert. Nach einem Vorlauf von 200 ml wurden 15 50 ml Fraktionen gesammelt. Die Fraktionen 40-90 wurden vereinigt und zu einem öligen Rückstand (3,85 g) eingeengt. Dieser Rückstand wurde mit 77 ml CHC13:EA (3:1) extrahiert, filtriert und dann einer CCM unterworfen. Nach einem Vorlauf von 200 ml wurden etwa 15 ml Fraktionen ge-20 sammelt.
Die Fraktionen 124 bis 142, welche die Komponente I enthielten, wurden vereinigt und zu einem Feststoff (253 mg) eingeengt. Davon wurden 216 mg mittels hplc (Zorbax ODS, 25 x 2,1 cm, 80% CH3CN/H20) gereinigt. Die Fraktionen 25 250 bis 320, welche die Komponente II enthielten, wurden vereinigt und zu einem Feststoff (602 mg) eingeengt, von dem 540 mg mittels hplc (wie bei den Fraktionen 124-142) gereinigt wurden. Es wurden Fraktionen von verschiedenen Läufen gesammelt.
30 Das von der hplc-Säule eluierte Material wurde UV-spektroskopisch bei 243 nm überwacht. Bei dieser Wellenlänge absorbierende Peaks (Fraktionen) wurden getrocknet und i) auf Aktivität gegen Caenorhabditis elegans getestet 35 und ii) dünnschichtchromatographisch analysiert.
Vier Peaks, die gegen Caenorhabditis elegans aktiv waren, besassen auch einen Rf-Wert in einem Bereich von 0,39 bis 0,46 oder 0,70 bis 0,75.
40 Die Komponente I führte zu einem Peak mit einem Rf-Wert von 0,70 bis 0,75. Dieser Peak wurde mit Faktor B bezeichnet. Die Komponente II ergab drei Peaks mit Rf-Wer-ten von 0,39 bis 0,46. Diese Peaks wurden als Faktoren A, C und D bezeichnet.
45
Der Faktor A wurde von der hplc-Säule von 260 bis 340 ml nach Injektion der Probe eluiert und besass einen Rf-Wert von 0,44 (dünnschichtchromatographisch). Der Faktor B wurde von der hplc-Säule zwischen 270 bis 310 ml nach 50 der Injektion der Probe eluiert und besass einen Rf-Wert von 0,72 (dünnschichtchromatographisch). Der Faktor C wurde von der hplc-Säule zwischen 160 bis 180 ml nach der Injektion der Probe eluiert und besass einen Rf-Wert von 0,4 (dünnschichtchromatographisch). Der Faktor D wurde von 55 der hplc-Säule zwischen 220 bis 250 ml nach Injektion der Probe eluiert und besass einen Rf-Wert von 0,42 (dünnschichtchromatographisch). Die weiteren Charakteristika der Faktoren A, B, C und D sind nachfolgend beschrieben.
60 Beispiel 4
0,4 ml einer Sporensuspension des Organismus Streptomyces thermoarchaensis NCIB 12015, die von einem gemäss Beispiel 1 hergestellten dünnen Röhrchen genommen wurde, wurde zum Animpfen eines 250 ml Erlenmeyer-Kolbens ver-65 wendet, der 50 ml Medium A enthielt. Der Kolben wurde 4 Tage bei 28 °C auf einem Rotationsschüttler bei 250 UpM inkubiert (Durchmesser der Kreisbewegung: 50 mm). 8 ml Portionen wurden dann verwendet, um jeweils 400 ml dessel-
666 690
10
ben Mediums enthielten. Danach wurde 3 Tage bei denselben Bedingungen inkubiert.
Der Inhalt der beiden Kolben wurde dann zum Impfen eines 70 1 Fermentergefässes verwendet, das 40 1 Medium B enthielt, dem Silicone 525 (Dow-Corning; 0,0625% (v/v) ) zugesetzt war. Die Fermentation wurde unter Rühren durchgeführt. Dabei wurde so stark belüftet, dass der gelöste Sauerstoffgehalt grösser als 20% der Sättigung war. Silikon-An-tischaummittel wurde zugegeben, wenn es erforderlich war. Nach 10 Tagen wurde die Fermentation geerntet. Die Brühe (40 1) wurde mittels Zentrifugieren (15 000 UpM) geklärt. Der überstehende Rest wurde mit Wasser (5 1) verdrängt. Die gewonnenen Zellen (1,4 kg) wurden bei —20 °C gefroren.
Nach 1 Woche wurden die gefrorenen Zellen aufgetaut, in 15 1 Methanol suspendiert und vorsichtig 15 h gerührt. Die Suspension wurde dann filtriert und der feste Rückstand wurde mit 10 1 Methanol reextrahiert. Das vereinigte Filtrat (25 1) wurde mit 12 1 Wasser verdünnt und mit 25 1 PE extrahiert. Nach 30 min wurden die Phasen durch Zentrifugieren getrennt.
Die untere, Methanolphase wurde dreimal mit PE (251, 15 1 und 15 1) reextrahiert. Die vereinigten PE-Phasen (80 1) wurden konzentriert, indem sie dreimal durch einen Pfaudler 8.8-12V-27 wiped-film-Verdampfer (Dampfdruck 0,1 bar, Dampftemperatur 20 °C, Wasserdampftemperatur 127 °C) gegeben wurde. Das Konzentrat (8 1) wurde über Natriumsulfat (1 kg) getrocknet und bei vermindertem Druck bei 40 C in einem Rotationsfilmverdampfer weiter konzentriert. Der ölige Rückstand (15 ml) wurde in einer Mischung von CHC13 und EA (70 ml, 3:1 Volumen/Volumen) gelöst und einer CCM unterworfen. Es wurden Fraktionen von etwa 40 ml nach einem Vorlauf von 14001 gesammelt.
Die Fraktionen 45-65 wurden vereinigt und eingeengt, wobei der Faktor B (940 mg; wie in Beispiel 3 definiert) erhalten wurde, der zweimal aus Methanol und schliesslich aus Nitromethan kristallisiert wurde. Die Kristalle wurden einer Einzelkristall-Röntgenstrukturanalyse unterworfen. Es zeigt sich, dass sie orthorhombische, klare Prismen waren mit a = 10.171(3), b = 13.317(5), c = 25.032(7)Â, V = 3391Â3, Z = 4, Raumgruppe P2i2i2], D = 1,18 gern-3, R = 0,053 für 2169 beobachtete unabhängige Reflexe (0 < 58°), gemessen mit einem Diffraktometer mit Kupfer-Ka-Strahlung (A. = 1.54178Â). Die röntgenographisch bestimmte Kristallstruktur ist in Fig. 5 gezeigt.
Beispiel 5
Ein Inokulum von Streptomyces thermoarchaensis NCIB 12015 wurde wie in Beispiel 4 beschrieben hergestellt, wobei die Wachstumsperiode 2 Tage betrug. Dieses Inokulum wurde zum Animpfen eines Fermentergefässes (70 1) verwendet, das 40 1 Medium B enthielt, das anstelle von Silicone 525 mit Polypropylen 2000 (0,06% Volumen/Volumen) versetzt war. Polypropylen 2000 wurde erforderlichenfalls während der Fermentation zugegeben, um die Schaumbildung unter Kontrolle zu halten. Die Fermentation wurde bei 28 °C unter Rühren durchgeführt. Dabei wurde derart belüftet, dass der gelöste Sauerstoffgehalt grösser war als 30% der Sättigung. Nach 24-stündiger Fermentation wurde ein Teil der Brühe (9 1) in einen Fermenter (7001) überführt, der 450 1 eines Mediums enthielt, das sich wie folgt zusammensetzte:
CaC03 1,39
Silikon 525 (Dow Corning) 0,06% (v/v)
Vor der Sterilisierung auf pH 6,5 eingestellt.
Die Fermentation wurde bei 28 °C unter Schütteln s durchgeführt. Dabei wurde so stark belüftet, dass der gelöste Sauerstoffgehalt grösser war als bei 20% Sättigung. Polypropylen 2000-Antischaum wurde erforderlichenfalls hinzugegeben. Nach 2 Tagen wurde der pH durch Zugabe von H2S04 auf 7,2 eingestellt. Die Fermentation wurde nach 5 Tagen 10 geerntet.
Die Brühe (4501) wurde durch Zentrifugieren geklärt. Der überstehende Rest wurde mit 201 Wasser verdrängt. Die gewonnenen Zellen (25,5 kg) wurden 1 h in einem so grossen Volumen Methanol gerührt, dass ein Gesamtvolumen von 15 75 1 erhalten wurde. Die Suspension wurde filtriert und der feste Rückstand wurde mit 351 Methanol reextrahiert und filtriert. Das vereinigte Filtrat (871) wurde mit 401 Wasser verdünnt und mit PE extrahiert. Nach 30 min wurden durch Zentrifugieren die Phasen getrennt. Die untere Methanol-20 phase wurde mit 301 PE nach der Zugabe von 40 1 Wasser reextrahiert. Nach Abtrennen wurde die untere Phase wiederum mit 30 1 PE extrahiert. Die vereinigten PE-Phasen (851) wurden konzentriert, indem sie dreimal durch einen Pfandler 8.8-12V-27 wiped-film-Verdampfer (Dampfdruck 25 0,1 bar, Dampftemperatur 20 °C, Wasserdampftemperatur 127 °C) gegeben wurden. Das Konzentrat (9 l)wurde mit Natriumsulfat (2 lg) getrocknet und bei vermindertem Druck bei 40 °C in einem Rota-Filmverdampfer eingeengt. Der ölige Rückstand (130 g) wurde in CHC13 gelöst, so dass 190 ml 30 erhalten wurden. Dies wurde einer CCM unterworfen (gepackte Säule und gewaschen (500 ml) in CHC13). Fraktionen von etwa 40 ml wurden nach einem Vorlauf von 1400 ml gesammelt.
35 Die Fraktionen 32-46 wurden vereinigt und zu einem Öl (21,2 g) eingeengt. Die Fraktionen 47-93 wurden vereinigt und zu einem Öl (20,1 g) eingeengt, das in CHC13:EA (3:1) gelöst wurde (50 ml). Dann wurde eine CCM durchgeführt, wobei Fraktionen von etwa 40 ml nach einem Vorlauf von 40 1400 ml gesammelt wurden. Die Fraktionen 22-36 wurden vereinigt und zu einem Öl (3,1 g) eingeengt, das zu dem aus den Fraktionen 32-46 von der ersten Säule erhaltenen Öl gegeben wurde. Die vereinigten Öle wurden in siedendem Methanol (4 ml) gelöst, das dann zu heissem Propan-2-ol 45 (20 ml) gegeben wurde, wobei nach Stehen kristalliner Faktor B 2,57 g) erhalten wurde.
Nach der Kristallisation des Faktors B wurde die Mutterflüssigkeit zu einem Öl eingeengt, das in einem gleichen 50 Volumen CH2C12 gelöst und auf eine Säule (30 x 2,2 cm) von Merck Kieselgel 60 (70-230 mesh ASTM, Art. Nr. 7734; gepackt in CH2C12) gegeben wurde. Das Bett wurde mit CH2C12 (2-Bettvolumen) gewaschen und mit CHC13:EA (3:1) (2-Bettvolumen) eluiert. Nach Abziehen des Eluats wurde 55 ein Öl erhalten, das in Methanol gelöst wurde und mit dem eine präparative hplc an Spherisorb S5 ODS-2 (250 mm x 20 mm, Phase Sep. Ltd.) durchgeführt wurde. Die Probe (5 ml) wurde während eines Zeitraums von 1 min auf die Säule gepumt. Die Säule wurde mit Acetonitril:Wasser (7:3) 60 bei den folgenden Bedingungen eluiert:
Zeit (min)
Fluss (ml/min)
gl-1
0,00
0,00 ) Injektions-
D-Glucose
2,8
1,00
0,00 ) zeit
Malzdextrin (MD 30E)
27,8
65 1,10 '
30,00
Arkasoy 50
13,9
39,90
30,00
Melassen
1,7
40,00
35,00
K2HP04
0,14
75,00
35,00
Il
666 690
Das von der hplc-Säule eluierte Material wurde UV-spektroskopisch bei 238 nm überwacht. Einengen der vereinigten Fraktionen mit Peaks, die bei 26,3 min eluierten, ergab den Faktor E als Feststoff. Einengen der vereinigten Fraktionen mit Peaks, die bei 36,4 min eluierten, ergab den Faktor F als Feststoff. Die weiteren Charakteristika der Faktoren E und F sind nachfolgend beschrieben.
Beispiel 6
Eine nach 117 h geerntete Fermentationsbrühe (ähnlich der in Beispiel 2 hergestellten) wurde in einem Autoklaven (121 C, 1 h) behandelt, auf Raumtemperatur gekühlt und mit einem Magnetrührer gerührt, so dass eine homogene Zellsuspension erhalten wurde. Zwei Portionen (2 ml) wurden zentrifugiert (12 000 g; 2 min; Raumtemperatur). Die überstehenden Flüssigkeiten wurden dekantiert und die zurückbleibenden Zellen wurden in 2 ml Wasser suspendiert, gründlich gemischt und wiederum zentrifugiert (12 000 g; 2 min; Raumtemperatur). Nach Abdekantieren der überstehenden Flüssigkeiten wurden die Zellen zweimal mit destilliertem Wasser (2 ml Portionen) gewaschen. Die gewaschenen Zellen wurden dann gründlich entweder mit 2 ml Wasser oder mit 2 ml Methanol vermischt und bei Raumtemperatur 1,5 h stehengelassen, wobei gelegentlich geschüttelt wurde. Die Suspensionen wurden wiederum zentrifugiert (12 000 g; 2 min; Raumtemperatur) und die überstehenden Flüssigkeiten wurden sequentiell in Wasser verdünnt. Die Zellen von der wässrigen Suspension wurden in Wasser resuspendiert und unmittelbar sequentiell in Wasser verdünnt. Portionen (10 |il) jeder dieser Verdünnungen wurden zu einer Suspension (200 |xl) des Nematoden Caenorhabditis elegans in einer Pufferlösung gegeben, die Na-,HP04 (6 g/1), K2HP04 (3 g/1), NaCl (5 g/1) und MgS04 • 7H20 (0,25 g/1) enthielt und auf pH 7,0 eingestellt war. Nach 4 h wurden die Nema-todensuspensionen begutachtet, um festzustellen, welche Verdünnungen der Testmischung eine völlige Inhibierung der Motalität (grösser als 98%) der Nematoden in der As-say-Suspension bewirkt hatten. Es wurde gefunden, dass 1 zu 5, 1 zu 25, 1 zu 250 und 1 zu 500 Verdünnungen des Methanolextrakts, 1 zu 5, 1 zu 25, 1 zu 250, 1 zu 500 und 1 zu 1000 Verdünnungen der Zellsuspension und 1 zu 2,1 zu 4 und 1 zu 8 Verdünnungen des wässrigen Extrakts eine derartige Inhibierung der Nematoden bewirkten, wenn 10 |il zu 200 )il der Nematodensuspensionen gegeben wurden.
Beispiel 7
250 ml Erlenmeyer-Kolben, die entweder 50 ml Medium A oder 50 ml Medium B enthielten, wurden mit 0,4 ml einer Sporensuspension von Streptomyces thermoarchaensis NCIB 12015 geimpft, die aus einem gemäss Beispiel 1 hergestellten dünnen Röhrchen stammte. Die das Medium A oder Medium B enthaltenden Kolben wurden 2 Tage bei 28 °C auf einem Rotationsschüttler bei 250 UpM (Durchmesser der Kreisbewegung: 50 mm) inkubiert. 8 ml Portionen aus jedem Medium wurden dann zum Animpfen von 21 Kolben mit flachem Boden eingesetzt, die 400 ml desselben Mediums (A bzw. B) enthielten. Diese Kolben wurden 2 Tage bei denselben Bedingungen inkubiert.
Zwei 70 ml Fermenter wurden jeweils mit zwei Kolben des Mediums A angeimpft und ein weiterer 701 Fermenter wurde mit zwei Kolben des Mediums B angeimpft. Jeder Fermenter enthielt 401 des Mediums C.
Die Fermentationen wurden bei 34 °C unter Schütteln durchgeführt, wobei so stark belüftet wurde, dass der gelöste Sauerstoffgehalt grösser war als 30% des Sättigungsgehalts. Nach einer etwa 24-stündigen Fermentation wurde der pH durch Zugabe wässriger H2S04 auf 7,2 eingestellt. Erforderlichenfalls wurde Polypropylenglykol 2000-Antischaummit-
tel zugegeben. Nach 5 Tagen wurden diese Fermentationen geerntet und vereinigt.
Ein weiterer 70 1 Fermenter, der Medium B enthielt, dem Silicone 1520 (0,06%) zugegeben worden war, wurde eben-5 falls mit zwei Medium B enthaltenden Kolben angeimpft. Die Fermentation wurde bei 28 C unter Schütteln durchgeführt. Dabei wurde so stark belüftet, dass der gelöste Sauerstoffgehalt grösser war als 30% des Sättigungsgehalts. Erforderlichenfalls wurde Polypropylenglykol 2000 zugegeben, 10 um die Schaumbildung unter Kontrolle zu halten. Nach 24 h wurde ein 91-Teil in einen 7001-Fermenter überführt, der 4501 Medium C enthielt.
Die Fermentation wurde bei 34 'C unter Schütteln durchgeführt, wobei so stark gelüftet wurde, dass der gelöste 15 Sauerstoffgehalt grösser war als 30% des Sättigungsgehalts. Die Schaumbildung wurde durch Zugabe von Polypropylenglykol 2000 unter Kontrolle gehalten. Nach etwa 24 h wurde der pH durch Zugabe wässriger H2S04 auf 7,2 eingestellt. Die Fermentation wurde nach 4 Tagen geerntet und mit den 20 drei oben beschriebenen 40 1 Fermentationen vereinigt.
Die vereinigten geernteten Brühen wurden zentrifugiert, Sharples AS16PY bei etwa 120 1/h. Die im Zentrifugengefäss zurückbleibende überstehende Flüssigkeit wurde mit Wasser verdrängt.
25 Die gewonnenen Zellen (11,65 kg) wurden in Methanol (33 1) mit einem Silverson-Mischer emulgiert. Nach 60 min wurde die Suspension durch ein Twilltuch filtriert. Der Rückstand wurde erneut in Methanol (341) emulgiert. Nach 40 min wurde die Suspension erneut filtriert. Die Filtrate der 30 beiden Methanolextraktionen wurden vereinigt.
Die vereinigten Extrakte (53,5 1) wurden mit Wasser (271) und PE (27 1) vermischt. Nach 20-minütigem Rühren wurden die beiden Phasen in einer Westfalia MEM 1256-Zentrifuge getrennt. Die untere wässrige Methanolpha-35 se (701) wurde mit Wasser (37 1) und PE (271) vermischt und gerührt und wie zuvor getrennt. Die Grenzflächenemulsion in der PE-Phase wurde mit Aceton (41) gebrochen. Die untere wässrige Methanolphase (108 1) wurde dann mit Wasser (401) und PE (271) ein drittes Mal vermischt und gerührt 40 und wie zuvor getrennt, wobei Aceton (41) zum Klären der Grenzflächenemulsion eingesetzt wurde. Die drei Hexanextrakte wurden dann vereinigt.
Der vereinigte PE-Extrakt (85 1) wurde mit einem wiped-film-Verdampfer (Dampfdruck 0,15 bar, Dampftemperatur 45 26 °C) konzentriert. Das Konzentrat (3 1) wurde mit Natriumsulfat (2 kg) getrocknet und dann weiter bei vermindertem Druck bei 40 °C eingeengt. Das erhaltene Öl (639 g) wurde in 300 ml einer Mischung aus Chloroform und EA (3:1 Volumen/Volumen) gelöst und filtriert und durch ein 50 Glasfaserpapier gewaschen. Das Filtrat und die zum Waschen eingesetzten Lösungsmittel (1060 ml) wurden einer CCM unterworfen (Durchmesser 1500 mm x 100 mm), wobei bei einer Flussrate von 61/h eluiert wurde.
Die zwischen 8,8 und 13,11 eluierte Fraktion wurde ver-55 einigt und bei niedrigem Druck zu einem Öl (56,3 g) eingeengt, während die zwischen 13,11 und 24,61 eluierte Fraktion in ähnlicher Weise bei niedrigem Druck zu einem hellgelben Feststoff (153,4 g) eingeengt wurde. Die erstere Fraktion enthielt im wesentlichen Faktor B, während letztere 60 Fraktion eine Mischung der Faktoren A, B, C und D enthielt. Der Faktor B in dieser letzteren Fraktion wurde nach und nach entfernt, indem die zuvor beschriebene CCM-Chromatographie zweimal - das letzte Mal an frischem Silika - bei ähnlichen Bedingungen wiederholt wurde, wobei je-65 doch die Durchflussrate auf 3 1/h reduziert wurde.
Die die Faktoren A, C und D enthaltenden Peaks von der zweiten dieser Säulen winden zwischen 8,8 und 17,61 eluiert, während der übrige Faktor B, der darin enthalten
666 690
12
war, in der dritten Säule abgetrennt wurde, von der die Faktoren A, C und D zwischen 14 und 28 1 eluiert wurden. Dieses letzte Bulk-Eluat wurde bei vermindertem Druck zu einem Feststoff (114 g) eingeengt. Die den Faktor B von den beiden Säulen (7,5-8,8 1 bzw. 10,3-13,41) wurden zu Ölen eingeengt (10,7 g bzw. 10 g) und mit dem von der ersten der drei Säulen erhaltenen Öl vereinigt. __
Die den Faktor B enthaltenden Öle wurden in siedendem Methanol (25 ml) gelöst und mit siedendem Propan-2-ol (100 ml) vermischt. Nach Kühlen auf 4 °C kristallisierte der Faktor B. Er wurde abfiltriert, mit 200 ml Methanol gewaschen, auf — 20 C gekühlt und im Vakuum getrocknet. Es wurden 25,3 g des Faktors B erhalten.
Der Feststoff von der dritten Silikasäule, der die Faktoren A, C und D enthielt, wurde im Vakuum bis zur Gewichtskonstante (87 g) getrocknet. Proben (20 g) dieses Feststoffs wurden in 190 ml Methanol gelöst und mit 7:3 (v/v) Acetonitril:Wasser auf 230 ml aufgefüllt. 5 ml Portionen dieser Lösung wurden dann chromatographiert an einer Säule (Durchmesser 250 mm x 21,2 mm) von Spherisorb ODS-2 (Partikeldurchmesser 5 (im), wobei 7:3 Acetonitril:Wasser als Eluierungsmittel verwendet wurde. Die Durchflussrate wurde für etwa 10 s bei 20 ml/min gehalten. Dann wurde sie gleichmässig während eines Zeitraums von 22 min auf 34 ml/ min erhöht und 3 min bei letzterem Wert gehalten. Die eluierten Faktoren wurden bei 238 nm detektiert. Der Faktor C wurde zwischen 11,0 und 13,4 min, der Faktor D zwischen 13,4 und 17,4 min und der Faktor A zwischen 17,4 und 23,0 min eluiert.
Die den Faktor C enthaltenden Fraktionen von jeder chromatographischen Trennung wurden vereinigt und bei vermindertem Druck zu einem Feststoff eingeengt. Die den Faktor A enthaltenden Fraktionen wurden in ähnlicher Weise zu einem Feststoff eingeengt. Die den Faktor D enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und zu einem unreinen Feststoff (7 g) vereinigt. Dieser wurde in 65 ml Methanol wiederum gelöst, mit 7:3 Acetonitril:Wasser vermischt und wiederum an der zuvor beschriebenen Spherisorb ODS2-Säule chromatographiert, wobei jedoch die Durchflussrate bei 20 ml min konstant gehalten wurde. Der Faktor D wurde nun zwischen 16 und 20 min eluiert. Diese Fraktion von jedem chromatographischen Lauf wurde vereinigt. Das vereinigte Eluat wurde zu einem Feststoff eingeengt. Die drei die Faktoren A, C und D enthaltenden Feststoffe wurden über P;05 im Vakuum bis zur Gewichtskonstante getrocknet (55 g, 7,0 g bzw. 1,21 g).
Von den vier nach diesem Verfahren isolierten Feststoffen konnte gezeigt werden, dass sie mit den authentischen Proben der Faktoren A, B, C und D übereinstimmen.
Beispiel 8
250 ml Erlenmeyer-Kolben, die 50 ml Medium B enthielten, wurden mit 0,5 ml einer Sporensuspension von jeweils Streptomyces thermoarchaensis NCIB 12111, 12112, 12113 5 und 12114 beimpft, welche von den gemäss Beispiel 1 hergestellten dünnen Röhrchen genommen wurden.
Die Streptomyces thermoarchaensis NCIB 12111, NCIB 12112 und NCIB 12113 enthaltenden Kolben wurden auf einem Drehschüttler bei 31 C inkubiert. Der Streptomyces 10 thermoarchaensis NCIB 12114 enthaltende Kolben wurde 2 Tage bei 28 C inkubiert. Dann wurde 1 ml der Brühe zu einem weiteren 250 ml Erlenmeyer-Kolben transferiert, der 50 ml Medium B enthielt. Dieser Kolben wurde auf einem Drehschüttler bei 31 C inkubiert. Alle Kolben wurden bei 15 250 UpM geschüttelt (Kreisdurchmesser 50 mm).
Nach 4-tägiger Inkubation wurde eine 10 ml-Probe jeder Brühe bei 1250 g 45 min zentrifugiert und wie folgt weiterverarbeitet. Das Pellet wurde in 10 ml Methanol resuspen-20 diert. Die Suspension wurde heftig geschüttelt und 1 h stehengelassen, wobei gelegentlich gemischt wurde. Die Suspension wurde dann bei 10 000 g 5 min zentrifugiert und die überstehende Flüssigkeit wurde mittels hplc (S5 ODS-2, 10 cm x 4,6 mm, 70% CH3CN/Ö, IM NH4H2P04) analy-25 siert. Die Peaks wurden bei 246 nm überwacht.
Die hplc-Analyse zeigte, dass die Faktoren A, B, C und D in jedem Fall vorhanden waren.
30 Beispiel 9
Es wurde festgestellt, dass die Faktoren A, B, C, D, E und F die folgenden Charakteristika besitzen:
i) Sie enthalten lediglich Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff.
35 ii) Die Elelctronenstoss (E.I.)-Massenspektroskopie der Faktoren A, B, C, D, E und F führte zu folgenden Ergebnis-
sen:
Faktor
Molekülion entspricht der
40
Bruttoformel
A
612,37
QöHjoög
B
598,35
QsHsoög
C
584,34
C34H4808
D
598,35
C35H5oö8
45 £
612,3638
c36h52o8
F
626,3807
c37h54o8
Die Fast Atom Bombardment (FAB)-Massenspektro-skopie führte zu folgenden Ergebnissen:
Molekular--ve FAB gewicht
M/Z 611 [M — H]~ 612
598
Faktor + ve FAB
M/Z 635 [M
+
Na] +
M/Z 613 [M
+
H] +
M/Z 691 [M
+
H +
glycerol] +
M/Z 599 [M
+
H]+
M/Z 581 [MH-H20] + M/Z 563 [MH-2HiO]+ C M/Z 607 [M + Na]+ D M/Z 621 [M + Nal +
M/Z 583 [M — H]~ 584 M/Z 597 [M — H]~ 598
Die Felddesorptionsmassenspektroskopie des Faktors E führte zu: M Z 612 M + und die des Faktors F zu: M/Z 626 M *. Ein E.I.-Spektrum des Faktors A, wobei die Masse genau gemessen wurde, ergab Ionen bei:
612,37 C,6H,,Ox; 466,31 C30H42O4; 448,30 C3oH4003; 425,23 C*H„05; 354,22 C23H30O3; 297,22 C2lH290;
278,11 CisHDA; 247,17 CI6H„0,; 219,18 C,5H,30; 95,05 C6H70.
65 Ein E.I.-Spektrum des Faktors B, wobei die Masse genau gemessen wurde, ergab Ionen bei:
598,35 C35H5o08; 438,28 C28H3804; 420,26 C,8H3603; 314,19 C20H26O3; 248,14 CI5H20O3; 151,08 C9H„02.
13
666 690
Ein E.I.-Spektrum des Faktors C, wobei die Masse genau gemessen wurde, ergab Ionen bei:
584.34 C34H4808; 566,33 C34H4607; 438,28 C28H3804. -Ein E.I.-Spektrum des Faktors D, wobei die Masse genau gemessen wurde, ergab Ionen bei:
598.35 C35H50O8; 452,29 C29H40O4; 434,28 C29H3803.
Eine genaue Messung der Masse des Faktors E bei der
E.I.-Ionisation ergab ein Ion bei: 452,2908 C29H40O4; für den Faktor F ergab sich ein Ion bei: 466,3067 C30H24O4.
iii) Die Faktoren A, B, C, D, E und F besitzen in Bromo-form charakteristische IR-Spektren, wozu folgende Peaks gehören:
Für Faktor A bei etwa 3510 (OH), 1712 (Ester) und 998 cm-' (C-O);
für Faktor B bei etwa 3510 (OH), 1710 (Ester) und 996 cm"1 (C-O);
Faktor C zeigt Peaks bei etwa 3510 (OH), 1712 (Ester) und 996 cm-1 (C-O);
Faktor D zeigt Peaks bei etwa 3508 (OH), 1711 (Ester) und 996 cm-1 (C-O);
Faktor E zeigt Peaks bei etwa 3500 (OH), 1708 (Ester) und 994 cm-1 (C-O);
und Faktor F zeigt Peaks bei etwa 3500 (OH), 1708 (Ester) und 997 cm-1 (C-O).
Die vollständigen Spektren für die Faktoren A, B, C, D und F sind in den Figuren 1, 2, 3, 4, 6 und 7 der nachfolgenden Zeichnungen gezeigt.
iv) Die Faktoren A, B, C, D, E und F besitzen in Methanol (c = 0,002%) folgende UV-Spektren (I = Beugung und M = Maximum):
Faktor X (nm)
E1,
Faktor
X (nm)
E\
A 252
(I)
318
D
252
(I) 263
244,5
(M)
468
244,5
(M) 393
239
(I)
430
239
(I) 362
B 252
(I)
302
*E
252
(I) 266
244,5
(M)
426
244
(M) 402
239
(I)
394
238
(M) 373
C 252
(I)
316
*p
252
(I) 285
244,5
(M)
470
244,5
(M) 421
239
(I)
432
239
(M) 389
*Methanol c =
0,001%
Es ist festzuhalten, dass die E'rWerte die Reinheit des erhaltenen Materials wiederspiegelt, während die oben aufgeführten A,max-Werte für jeden Faktor charakteristisch sind. Jedoch sind die Verhältnisse der E\ charakteristisch für die Verbindung per se.
v) Ein 200 MHz-Protonen-NMR-Spektrum einer Lösung jedes Faktors in Deuterochloroform ergibt unter anderen folgende Signale [die x-Werte sind zusammen mit den Multi-plizitäten, den Koppelungskonstanten (Hz) und den Werten für die Integrale in Klammern angegeben]:
Faktor A: 4,1-4,4 (m, 2H); 4,61 (breit, s, 1H); 4,6-4,75 (m, 2H); 4,81 (d, 9, 1H); 5,05 (m, 1H); 5,34 (s, 2H); 5,69 (d, 5,1H); 6,06 (d, 5,1H); 6,17 (m, 1H); 6,26 (d, 11, 1H); 6,37 (m, 1H); 6,46 (d, 10, 1H); 6,74 (q, 2,1H); 7,42 (m, 1H); 7,7-7,9 (m, 5H); 8,14 (s, 3H); 8,40 (s, 3H); 8,47 (s, 3H); 8,61 (t, 11, 1H); 8,96 (d, 7, 3H); 9,06 (d, 7, 3H); 9,02 (d, 7, 3H); 9,13 (q, 11, 1H); 9,21 (d, 7, 3H).
Faktor B: 4,2-4,4 (m, 2H); 4,55 (q, 7,1H); 4,65 (breit, s, 1H); 4,6-4,8 (m, 2H); 5,06 (m, 1H); 5,3-5,5 (m, 2H); 6,01 (d, 5,1H); 6,07 (d, 5,1H); 6,12 (s, 1H); 6,24 (d, 11, 1H); 6,24 (m, 1H); 6,3-6,5 (m, 2H); 6,53 (s, 3H); 6,73 (q, 2,1H); 7,62 (m, 1H); 7,6-8,0 (m, 4H); 8,22 (s, 3H); 8,35 (d, 7, 3H); 8,41 (s, 3H); 8,49 (s, 3H); 8,62 (t, 11, 1H); 9,03 (d, 6, 3H); 9,12 (q, 11, 1H); 9,22 (d, 7, 3H).
Faktor C: 4,29 (d, 11, t, 2, 1H); 4,4-4,6 (m, 3H); 4,56
(breit s, 1H); 5,14 (dd, 15,10, 1H); 5,23 (m, 1H); 5,65 (breit, s, 2H); 5,72 (d, 6, 1H); 5,95 (d, 10, 1H); 5,99 (d, 6, 1H); 6,08 (breit, s, 1H); 6,1-6,4 (m, 3H); 6,62 (q, 3, lh); 7,7-8,1 (m, ca 7H); 8,18 (s, 3H); 8,33 (s, 3H); 8,48 (d, 7, 3H); 8,64 (s, 3H); 5 8,68 (t, 11, 1H); 9,00 (d, 7, 3H); 9,08 (d, 7, 3H); 9,12 (q, 12, 1H).
Faktor D: 4,18-4,4 (m, 2H); 4,47-4,81 (m, 4H); 5,04 (m, 1H); 5,35 (s, 2H); 5,72 (d, 7, 1H); 6,07 (d, 7,1H); 6,15-6,45 (m, 4H); 6,74 (q, 4,1H); 7,45-8,1 (m, 8H); 8,16 (s, 3H); 8,41 io (s, 3H); 8,49 (s, 3H); 8,62 (t, 11, 1H); 8,92-9,05 (m, 6H); 9,21 (d, 7, 3H7.
Faktor E: 4,1-4,3 (m, 2H); 4,5-4,8 (m, 4H gesamt); 5,04 (m, 1H); 5,2-5,5 (m, 2H); 6,01 (d, 5, 1H); 6,05 (d, 5, 1H); 6,11 (s, 1H); 6,1-6,4 (m, 3H); 6,45 (d, 10, 1H); 6,51 (s, 3H); 15 6,70 (q, 2, 1H); 7,60 (m, 1H); 8,20 (s, 3H); 8,41 (s, 3H); 8,47 (s, 3H); 8,60 (t, 11, 1H); 9,00 (t, 7, 3H); 9,02 (d, 6, 3H); 9,11 (q, 11,1H); 9,20 (d, 7, 3H).
Faktor F: 4,2-4,4 (m, 2H); 4,62 (s, 1H); ca. 4,70 (m, 2H); 4,80 (d, 9, 1H); 5,04 (m, 1H); 5,2-5,5 (m, 2H); 5,99 (d, 5, 20 1H); 6,05 (d, 5, 1H); 6,11 (s, 1H); 6,1-6,3 (m, 2H); ca. 6,36 (m, 1H); 6,45 (d, 10, 1H); 6,51 (s, 3H); 6,70 (q, 2, 1H); 7,42 (m, 1H); 7,58 (m, 1H); 8,19 (s, 3H); 8,40 (s, 3H); 8,47 (s, 3H); 8,60 (t, 11, 1H); 8,95 (d, 7, 3H); 9,05 (d, 7, 3H); 9,01 (d, 7, 3H); 9,10 (q, 11,1H); 9,21 (d, 6, 3H).
25
vi) Ein rausch-entkuppeltes 25,05 MHz13 C-NMR-Spek-trum einer Lösung jedes Faktors in Deuterochloroform ergibt unter anderem folgende Peaks [ die 8-Werte sind mit den Multiplizitäten der Signale im Off-Resonanzspektrum in 30 Klammern angegeben]:
Faktor A: 173,2 (s); 142,6 (d); 139,2 (s); 137,6 (s); 137,1 (s); 137,0 (d); 130,4 (s); 123,1 (d); 120,1 (d); 117,8 (d); 99,5 (s); 80,0 (s); 79,0 (d); 76,5 (d); 69,0 (d); 68,3*; 67,4 (d); 48,2 (t); 45,5 (d); 40,9 (t); 40,5 (t); 35,8*; 34,5 (t); 22,1 (q); 34,5 (t); 35 26,6 (d); 22,6 (q); 22,0 (q); 19,7 (q); 15,3 (q); 13,7 (q); 10,8
(q)-
* Multiplizität unsicher
Faktor B: 173,4 (s); 142,1 (d); 139,5 (s); 137,1 (s), 135,7 (s); 133,7 (s); 123,6 (d); 123,3 (d); 120,0 (d); 119,3 (d); 118,2 40 (d); 99,5 (s); 80,1 (s); 77,3 (d); 76,6 (d); 76,4 (d); 69,0 (d); 68,3 (d); 67,9*; 67,6*; 57,5 (q); 48,2 (t); 45,4 (d); 40,7 (t); 40,5 (t); 35,8*; 34,5 (t); 22,1 (q); 19,6 (q); 15,3 (q); 13,6 (q); 12,9 (q); 10,5 (q).
Faktor C: 173,3 (s); 142,2 (d); 140,3 (s); 138,5 (s); 137,0 45 (s); 134,9 (s); 123,9 (d); 121,1 (d); 120,6 (d); 118,1 (d); 100,2 (s); 80,6 (s); 80,1 (d); 77,4 (d); 69,2 (d); 69,0 (d); 68,3*; 68,0 (d); 67,9 (d); 48,6 (t); 46,3 (d); 41,4 (t); 36,5*; 36,3*; 36,1 (d); 35,0 (t); 22,6 (q); 20,0 (q); 15,4 (q); 14,3 (q); 13,1 (q); 10,8
(q)-
so Faktor D: 173,2 (s); 142,5 (d); 139,1 (s); 137,5 (s); 137,1 (s); 132,1 (s); 131,4 (d); 123,1 (d); 120,1 (d); 117,8 (d); 99,5 (s); 79,9 (s); 79,2 (d); 76,5 (d); 69,0 (d); 68,3*; 68,1*; 67,6*; 67,4*; 48,2 (t); 45,5 (d); 40,8 (t); 40,5 (t); 35,7*; 34,5 (t); 22,0 (q); 20,6 (t); 19,6 (q); 15,3 (q); 13,7 (q); 13,6 (q); 10,7 (q). 55 * Multiplizität unsicher vii) Zirkulardichroismoskurven für die Faktoren A, B, C und D (ca. 0,1%-ige Lösungen in Methanol) sind in Fig. 8 gezeigt. Die Kurven sind im Bereich von 230 bis 260 nm, 60 sehr ähnlich. In diesem Bereich absorbiert der Dienchromo-phor. Dies zeigt an, dass die absoluten Konfigurationen an C2, C7, C17 und Ci9 für alle Faktoren die gleichen sind.
Nachstehend sind Beispiele für erfindungsgemässe For-65 mulierungen aufgeführt. Der verwendete Ausdruck «Wirkstoff» bezeichnet eine erfindungsgemässe Verbindung und kann beispielsweise für einen der Faktoren A, B, C, D, E oder F stehen.
666 690
14
Parenterale Multidosisinjektion
% G/V
Wirkstoff 4,0
Benzylalkohol 2,0
Glyceryltriacetat 30,0
Propylenglykol auf 100
Bereich 1-5% G/V
Aerosolspray
Wirkstoff Trichlorethan Trichlorfluormethan Dichloridifluormethan
%G/G Bereich 0,1 0,1-0,50% G/G 29,9 35,0 35,0
Man löst den Wirkstoff in Benzylalkohol und Glyceryltriacetat. Man gibt Propylenglykol bis zum gewünschten Volumen zu. Man filtriert die Lösung, um partikelförmige Verunreinigungen zu entfernen. Das Produkt füllt man aseptisch in Injektionsampullen und verschliesst mit Gummiverschlüssen oder Gummistopfen, die mit Aluminiumdeckelverschlüssen in Lage gehalten werden. Zum Schluss wird das Produkt durch Erhitzen in einem Autoclaven sterilisiert.
Man mischt den Wirkstoff mit Trichlorethan und füllt in einen Aerosolbehälter. Den Luftraum im Flüssigkeitsbehäl-K ter spült man mit dem gasartigen Treibmittel. Dann befestigt man das Ventil, Man füllt das erforderliche Gewicht des flüssigen Treibmittels unter Druck durch das Ventil ein. Man stattet mit einer Betätigungsvorrichtung und mit Staubkappen aus.
Ii
Tablette
Herstellungsverfahren -
Nassgranulierung
Wirkstoff
Magnesiumstearat
Maisstärke
Natriumstärkeglykolat Natriumlaurylsulfat Mikrokristalline Cellulose
1% G/G 5% G/G 2% G/G 1 % G/G
mg 250,0 4,5 22,5 9,0 4,5
bis zu einem Kerngewicht der Tablette von 450 mg
Zu dem Wirkstoff gibt man eine so grosse Menge einer 10%-igen Stärkepaste, das man eine für die Granulierung geeignete nasse Masse erhält. Man stellt die Kügelchen her und trocknet unter Verwendung eines Boden- oder Flüssigbettrockners. Man siebt durch ein Sieb, gibt die übrigen Bestandteile zu und komprimiert zu Tabletten.
Erforderlichenfalls kann man die Tablettenkerne mit einem Film überziehen, wobei Hydroxypropylmethylcellulose oder ein anderes ähnlich filmbildendes Material einsetzt, wobei man entweder ein wässriges oder nicht-wässriges Lösungsmittelsystem zur Anwendung bringt.
Der Lösung für den Filmüberzug kann ein Weichmacher oder ein geeigneter Farbstoff einverleibt sein.
Veterinärtablette für kleine Tiere oder Haustiere Herstellungsverfahren - Trockengranulierung
Wirkstoff Magnesiumstearat Mikrokristalline Cellulose bis zu einem Gewicht des Tablettenkerns von mg 50,0 7,5
75,0
Man vermischt den Wirkstoff mit Magnesiumstearat und mikrokristalliner Cellulose. Die Mischung kompaktiert man zu Rohlingen. Man zerbricht die Rohlinge, indem man sie durch einen Rotationsgranulator gibt, um freifliessende Tabletten zu produzieren. Man komprimiert zu Tabletten. Die Tablettenkerne kann man gewünschtenfalls wie zuvor beschrieben mit einem Filmüberzug ausstatten.
Veterinäre intrammäre Injektion mg/Dosis Bereich Wirkstoff 150 mg 150-500 mg Polysorbat 60 3,0% G/G bis 3 oder 5 g weisses Bienenwachs 6,0% G/G bis 3 g bis 3 oder 5 g Erdnussöl 91,0% G/G bis 3 oder 5 g
Man erhitzt das Erdnussöl, das Bienenwachs und Poly-
30 sorbat 60 auf 160 °C, wobei man rührt. Man hält 2 Stunden bei 160 °C und kühlt dann unter Rühren auf Raumtemperatur ab. Den Wirkstoff gibt man aseptisch zu dem Träger und dispergiert unter Verwendung eines Hochgeschwindigkeitsmischers. Man macht das Produkt feiner, indem man es 35 durch eine Kolloidmühle gibt. Man füllt das Produkt aseptisch in sterile Plastikspritzen.
Veterinärer oraler Arzneitrank
40 Wirkstoff Polysorbat 85 Benzylalkohol Propylenglykol Phosphatpuffer 45 Wasser
% G/V 0,35 5,0 3,0 30,0
bis pH 6,0-6,5 auf 100,0
Bereich
0,05-0,50% G/V
Man löst den Wirkstoff in Polysorbat 85, Benzylakohol und Propylenglykol. Man gibt einen Teil des Wassers zu und stellt erforderlichenfalls mit dem Phosphatpuffer auf pH 6,0 50 bis 6,5 ein. Man gibt das restliche Wasser bis zum gewünschten Volumen zu. Man füllt das Produkt in Arzneitrankbehälter.
Veterinäre orale Paste
55
Wirkstoff Saccharin Polysorbat 85 Aluminiumdistearat 60 fraktioniertes Kokos-nussöl
% G/G 7,5 25,0 3,0 5,0
bis 100,0
Bereich 1-10% G/G
Man dispergiert das Aluminiumstearat in dem fraktio-65 nierten Kokosnussöl und Polysorbat 85, wobei man erhitzt. Man kühlt auf Raumtemperatur ab und dispergiert das Saccharin in dem öligen Träger. Man dispensiert den Wirkstoff in der Basis. Man füllt in Plastikspritzen.
15
666 690
Kügelchen zur Verabreichung an Tiere im Futter
% G/G Bereich Wirkstoff 2,5 0,05-5% G/G
Kalksteinmehl bis 100,0
Man vermischt den Wirkstoff mit dem Kalksteinmehl. Man stellt Kügelchen nach einem Nassgranulierungs-Verfahren her. Man trocknet unter Verwendung eines Bödenoder Flüssigbettrockners. Man füllt in die geeigneten Behälter.
Emulgierbares Konzentrat
Wirkstoff 50 g
Anionischen Emulgator 40 g
(z.B. Phenylsulfonat CALX)
nicht-ionische Emulgator 60 g
(z.B. Syperonic NP13)
aromatisches Lösungsmittel
(z.B. Solvesse 100) bis 11
Man mischt alle Bestandteile und rührt, bis sich alles gelöst hat.
Granulat (Kügelchen)
Wirkstoff
50 g
Baumharz
40 g
Gipskügelchen (20-60 Mesh)
(z.B. Agsorb 100A)
bis 1 kg
Wirkstoff
50 g
SyperonicNP 13
40 g
Gipskügelchen (20-60 Mesh)
bis 1 kg
Man löst alle Bestandteile in einem flüchtigen Lösungsmittel, z.B. Methylenchlorid, und gibt zu den Kügelchen im Trommelmischer. Man trocknet, um das Lösungsmittel zu entfernen.
5 Die Aktivität der Faktoren A, B, C, D und F wurde mit Hilfe einer Vielzahl von Schädlingen und deren Wirten bestimmt. Dazu zählen die folgenden: Tetranychus urticae Feuerbohne und Myrobalan B Pflaume), Myzus persicae (Chinakohl und Rettich), Heliothis virescens (Baumwolle), 10 Chilo portellus (Rapsbohne), Meloidogyne incognita (Mungobohne), Panonchus ulmi (Myrobalan B Pflaume), Phoro-don humuli (Hopfen), Aulacorthum circiumflexum (Alpenveilchen).
15 Das Produkt wurde als Flüssigpräparat eingesetzt. Die Präparate wurden durch Lösen der Produkte in Aceton hergestellt. Die Lösungen wurden dann mit Wasser verdünnt, das 0,1% oder 0,01 Gew.-% eines Netzmittels enthielt, bis die Flüssigpräparate die erforderliche Produktkonzentration 20 enthielt.
Die Testverfahren wurden dem jeweiligen Schädling an-gepasst. Dazu wurden eine Anzahl von Schädlingen auf ein Medium gegeben, das gewöhnlich eine Wirtsplanze darstellt. Dann wurde das Medium mit dem Präparat behandelt (Resi-25 dualtest). Im Fall von Tetranychus urticae wurden sowohl die Schädlinge als auch das Medium mit dem Präparat behandelt (Kontakttest).
Bei diesen Tests wurde gefunden, dass die Faktoren A, B, 30 C, D und F in Konzentrationen (bezogen auf das Gewicht des Produktes) von 500 Teilen pro Million oder weniger wirksam waren.
C
3 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

  1. 666 690
    i
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel:
    OH
    CHj
    Rl (III)
    worin R1 eine Methyl-, Ethyl oder Isopropylgruppe und R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, bei der R1 eine Isopropylgruppe und R2 ein Wasserstoffatom bedeuten.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 1, bei der R1 eine Methylgruppe und R2 ein Wasserstoffatom bedeuten.
  4. 4. Verbindungen nach Anspruch 1 als Mittel zur Verwendung als Antibiotika bei der Behandlung von Mensch und Tier.
  5. 5. Mittel zur Schädlingsbekämpfung in der Landwirtschaft, im Gartenbau oder in der Forstwirtschaft, die eine wirksame Menge mindestens einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zusammen mit einem oder mehreren Trägern und/oder Exzipienten enthalten.
  6. 6. Mittel nach Anspruch 5, die eine Verbindung nach Anspruch 1 zusammen mit einem oder mehreren grenzflächenaktiven Mitteln, Mitteln, welche ein Zusammenbacken verhindern, Antischaummitteln, Viskositätsregulatoren, Bindemitteln, Klebemitteln, Düngemitteln, Stabilisierungsmitteln oder anderen Additiven oder aktiven Bestandteilen enthalten.
  7. 7. Arzneimittel, die eine wirksame Menge mindestens einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zusammen mit einem oder mehreren Trägern und/oder Exzipienten enthalten.
  8. 8. Arzneimittel nach Anspruch 7 zum Einsatz in der Veterinärmedizin, die ein oder mehrere Verbindungen nach Anspruch 1 mit mindestens 50%iger Reinheit enthalten und zur parenteralen, oralen, rektalen oder topischen Verabreichung oder für Implantatzwecke geeigneten Form vorliegen.
  9. 9. Mittel nach einem der Ansprüche 5 bis 8, die eine Mischung aus aktiven Verbindungen enthalten, welche im wesentlichen aus einer oder mehreren Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 bestehen.
  10. 10. Mittel nach einem der Ansprüche 5 bis 9, die die Verbindungen nach Anspruch 2 oder 3 enthalten.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, wobei man ein Mikroorganismus des Genus Streptomyces kultiviert, so dass die Verbindung produziert wird, und anschliessend die Verbindung aus der Fermentationsbrühe abtrennt.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, worin man als Mikroorganismus Streptomyces thermoarchaensis NCIB 12015 oder einen Mutanten davon oder ein anderes Mitglied der Species Streptomyces thermoarchaensis einsetzt.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11, worin man die Myzele des Mikroorganismus mit einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel in Kontakt bringt, um eine oder mehrere Verbindungen nach Anspruch 1 daraus zu extrahieren.
  14. 14. Streptomyces thermoarchaensis NCIB 12015 und Mutanten davon als Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 12.
  15. 15. Streptomyces thermoarchaensis NCIB 12111, NCIB
    12112, NCIB 12113 und NCIB 12114 und Mutanten davon als Mittel nach Anspruch 14.
  16. 16. Verfahren zur Bekämpfung von ektoparasitischem Schädlingsbefall, wobei man auf die Ektoparasiten oder auf 5 eine befallene Stelle eine wirksame Menge einer oder mehreren Verbindungen nach Anspruch 1 aufträgt.
CH3973/85A 1984-09-14 1985-09-13 Antibiotisch wirkende verbindungen der makrolidgruppe aus streptomyces-mikroorganismen, ihre herstellung und verwendung. CH666690A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB848423278A GB8423278D0 (en) 1984-09-14 1984-09-14 Antibiotic compounds
GB848432519A GB8432519D0 (en) 1984-12-21 1984-12-21 Antibiotic compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH666690A5 true CH666690A5 (de) 1988-08-15

Family

ID=26288220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3973/85A CH666690A5 (de) 1984-09-14 1985-09-13 Antibiotisch wirkende verbindungen der makrolidgruppe aus streptomyces-mikroorganismen, ihre herstellung und verwendung.

Country Status (33)

Country Link
US (2) US4898821A (de)
JP (2) JPH07116199B2 (de)
KR (1) KR940004098B1 (de)
AT (1) AT396250B (de)
AU (1) AU596565B2 (de)
BE (1) BE903232A (de)
BG (1) BG44205A3 (de)
BR (1) BR8504457A (de)
CA (1) CA1313155C (de)
CH (1) CH666690A5 (de)
CS (1) CS268803B2 (de)
DE (1) DE3532794A1 (de)
DK (1) DK162099C (de)
ES (2) ES8704545A1 (de)
FI (1) FI87366C (de)
FR (1) FR2570390B1 (de)
GB (1) GB2166436B (de)
GR (1) GR852232B (de)
HU (1) HU197046B (de)
IE (1) IE59394B1 (de)
IL (1) IL76385A (de)
IT (1) IT1182857B (de)
LU (1) LU86074A1 (de)
NL (1) NL8502511A (de)
NZ (1) NZ213463A (de)
PH (2) PH21995A (de)
PL (1) PL152148B1 (de)
PT (1) PT81125B (de)
RO (1) RO92478A (de)
SE (2) SE502748C2 (de)
SU (1) SU1738090A3 (de)
UA (1) UA19162A (de)
ZW (1) ZW15585A1 (de)

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LV5536A3 (lv) * 1984-09-14 1994-03-10 American Cyanamid Co Panemiens antibiotikas s-541 iegusanai streptomicetu celmi-antibiotikas s-541 producenti
US4696922A (en) * 1984-11-26 1987-09-29 Ciba-Geigy Corporation 5-azolylacetoxymilbemycins as ecto- and endoparasites
ES8802229A1 (es) * 1985-04-30 1988-04-16 Glaxo Group Ltd Un procedimiento para preparar nuevos derivados lactonicos macrociclicos.
AT399441B (de) * 1985-04-30 1995-05-26 American Cyanamid Co Schädlingsbekämpfungsmittel und verfahren zur bekämpfung von schädlingen
ES8800986A1 (es) * 1985-07-27 1987-12-01 Pfizer Un procedimiento para la produccion de un nuevo derivado de avermectina
IE67373B1 (en) * 1985-09-13 1996-03-20 American Cyanamid Co Macrolide antibiotics and their preparation
GB8606120D0 (en) * 1986-03-12 1986-04-16 Glaxo Group Ltd Process
GB8606105D0 (en) * 1986-03-12 1986-04-16 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
NZ219575A (en) * 1986-03-12 1990-04-26 Glaxo Group Ltd Phosphate, substituted alkoxy, or amino-carbonyloxy derivatives of milbemycin, and pesticidal compositions
AT398312B (de) * 1986-03-12 1994-11-25 American Cyanamid Co Verfahren zur herstellung einer neuen makroliden verbindung
GB8606116D0 (en) * 1986-03-12 1986-04-16 Glaxo Group Ltd Process
ES2004384A6 (es) * 1986-03-12 1989-01-01 Glaxo Group Ltd Procedimiento para preparar compuestos antibioticos macrolidos y metodo para combatir plagas con ellos.
GB8613790D0 (en) * 1986-06-06 1986-07-09 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
CA1296329C (en) * 1986-06-06 1992-02-25 Derek R. Sutherland Macrolide compounds
US5840704A (en) * 1986-07-16 1998-11-24 Pfizer Inc. Antiparasitic agents and process for their preparation
EP0253378A3 (de) * 1986-07-18 1988-03-23 Ciba-Geigy Ag 13Beta-Alkyl-derivate von S541-Antibiotika zur Bekämpfung von Parasiten an Nutztieren und Pflanzen
JP2587241B2 (ja) * 1986-07-24 1997-03-05 ビ−チヤム・グル−プ・ピ−エルシ− 新規化合物、その製法及びそれを含む医薬組成物
US4916154A (en) * 1986-09-12 1990-04-10 American Cyanamid Company 23-Imino derivatives of LL-F28249 compounds
ES2058082T3 (es) * 1986-09-12 1994-11-01 American Cyanamid Co Derivados 23-oxo (ceto) y 23-imino de compuestos ll-f28249.
US5149832A (en) * 1986-09-12 1992-09-22 American Cyanamid Company Mono and diacyl derivatives of ll-f28249 compounds
US5019589A (en) * 1986-09-12 1991-05-28 American Cyanamid Company Δ23 -LL-F28249 compounds
ES2055695T3 (es) * 1986-09-12 1994-09-01 American Cyanamid Co Derivados 23-desoxi de compuestos ll-f28249.
US4886828A (en) * 1986-09-12 1989-12-12 American Cyanamid Company Δ22 -derivatives of LL-F28249 compounds
US5238848A (en) * 1987-01-23 1993-08-24 Pfizer Inc Cultures for production of avermectins
US5525506A (en) * 1987-01-23 1996-06-11 Pfizer Inc. Process for production of avermectins and cultures therefor
US5234831A (en) * 1987-01-23 1993-08-10 Pfizer Inc Cultures for production of B avermectins
US5183749A (en) * 1987-02-04 1993-02-02 Sankyo Company, Ltd. Microbial process for the preparation of milbemycin derivatives
US4897416A (en) * 1987-02-18 1990-01-30 Ciba-Geigy Corporation Insecticides and parasiticides
US4886829A (en) * 1987-03-06 1989-12-12 American Cyanamid Company 23-Oxo (keto) and 23-imino derivatives of mono- and diepoxy LL-F28249 compounds
US4956479A (en) * 1987-03-06 1990-09-11 American Cyanamid Company 23-deoxy-27-chloro derivatives of LL-F28249 compounds
US4855317A (en) * 1987-03-06 1989-08-08 Ciba-Geigy Corporation Insecticides and parasiticides
US4851428A (en) * 1987-03-06 1989-07-25 American Cyanamid Company Mono- and diepoxide derivatives of Δ22-LL-F28249 compounds
US4886830A (en) * 1987-03-06 1989-12-12 American Cyanamid Company Mono- and diepoxide derivatives of 23-deoxyl-LL-F28249 compounds
US4876272A (en) * 1987-03-06 1989-10-24 American Cyanamid Company Mono- and diepoxide derivatives of LL-F28249 compounds
US4806527A (en) * 1987-03-16 1989-02-21 Merck & Co., Inc. Avermectin derivatives
US4871719A (en) * 1987-03-24 1989-10-03 Ciba-Geigy Corporation Composition for controlling parasites in productive livestock
EP0285561A3 (de) * 1987-03-27 1989-10-25 Ciba-Geigy Ag Parasitizide und insektizide Milbemycin-Derivate
GB8721378D0 (en) * 1987-09-11 1987-10-21 Glaxo Group Ltd Chemical process
GB8721377D0 (en) * 1987-09-11 1987-10-21 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
GB8721375D0 (en) * 1987-09-11 1987-10-21 Glaxo Group Ltd Chemical process
GB8721647D0 (en) * 1987-09-15 1987-10-21 Pfizer Ltd Antiparasitic agents
US5240850A (en) * 1987-10-23 1993-08-31 Pfizer Inc. Cultures for production of avermectin aglycones
EP0316124B1 (de) * 1987-11-09 1993-04-07 Pfizer Inc. Ethylierte Avermectine
GB8726730D0 (en) * 1987-11-14 1987-12-16 Pfizer Ltd Antiparasitic agents
GB8803836D0 (en) * 1988-02-18 1988-03-16 Glaxo Group Ltd Compositions
GB8804440D0 (en) * 1988-02-25 1988-03-23 Pfizer Ltd Antiparasitic agents
GB8805978D0 (en) * 1988-03-14 1988-04-13 Glaxo Group Ltd Process
GB8813760D0 (en) * 1988-06-10 1988-07-13 American Cyanamid Co Chemical process
NZ232422A (en) * 1989-02-16 1992-11-25 Merck & Co Inc 13-ketal milbemycin derivatives and parasiticides
US5322692A (en) * 1989-02-28 1994-06-21 American Cyanamid Company Sustained release bolus effective for the prolonged prevention, treatment or control of nematode, acarid and endo- and ectoparasitic infestations of ruminants
US6001822A (en) * 1989-04-11 1999-12-14 Pfizer Inc. Antiparasitic formulations
EP0393890B1 (de) * 1989-04-11 1992-08-12 Pfizer Limited Injizierbare Arzneizubereitungen, die 25-Cyclohexylavermectin B1 enthalten
ES2087099T3 (es) 1989-08-11 1996-07-16 American Cyanamid Co Agentes arilpirrolicos insecticidas, acaricidas y nematicidas y procedimientos.
NZ234802A (en) * 1989-08-14 1992-11-25 Merck & Co Inc Long acting injectable formulations comprising an avermectin compound and triacetin. treatment for internal and external parasites of animals
US5830875A (en) * 1989-10-30 1998-11-03 Merck & Co., Inc. 24-and 25-substituted avermectin and milbemycin derivatives
US5055454A (en) * 1989-10-30 1991-10-08 Merck & Co., Inc. 13-epi-avermectin derivatives useful as antiparasitic agents
US5208222A (en) * 1991-03-28 1993-05-04 Merck & Co., Inc. 4"-and 4'-alkylthio avermectin derivatives
US5262400A (en) * 1991-06-20 1993-11-16 Merck & Co., Inc. 4α-substituted avermectin derivatives
MD24C2 (ro) * 1991-07-09 1994-05-31 Fabrica De Parfumerii Si Cosmetica "Viorica" Compoziţie de substanţe odorante
GB9205007D0 (en) * 1992-03-07 1992-04-22 Pfizer Ltd Antiparasitic agents
US5229415A (en) * 1992-03-24 1993-07-20 Merck & Co., Inc. Alkylthio alkyl avermectins are active antiparasitic agents
US6103504A (en) * 1992-03-25 2000-08-15 Pfizer Inc. Process for production of avermectins and cultures therefor
US6486195B1 (en) * 1993-08-19 2002-11-26 Merck & Co., Inc. Thermodynamically stable crystal form of 4″-deoxy-4″-epi-methylamino avermectin B1a/B1b benzoic acid salt and processes for its preparation
JP2855181B2 (ja) 1993-12-10 1999-02-10 敏雄 鈴木 松類の枯損防止用組成物及び防止方法
US6495591B1 (en) 1997-10-02 2002-12-17 Essential Therapeutics, Inc. Fungal efflux pump inhibitors
EP1197215B1 (de) 2000-10-10 2006-03-22 Wyeth Anthelmintika
GB0205253D0 (en) * 2002-03-06 2002-04-17 Univ Gent Immediate release pharmaceutical granule compositions and a continuous process for making them
KR100617648B1 (ko) * 2005-02-25 2006-09-05 김응권 혈장 또는 혈청을 함유하는 아벨리노 각막 이영양증 치료용약학 조성물
CN100394983C (zh) * 2006-01-09 2008-06-18 浙江海正药业股份有限公司 含有大豆油的多拉菌素注射液

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4914624A (de) * 1972-06-08 1974-02-08
SE434277B (sv) * 1976-04-19 1984-07-16 Merck & Co Inc Sett att framstella nya antihelmintiskt verkande foreningar genom odling av streptomyces avermitilis
US4171314A (en) * 1977-12-19 1979-10-16 Merck & Co., Inc. 13-Halo and 13-deoxy C-076 compounds
US4173571A (en) * 1977-12-19 1979-11-06 Merck & Co., Inc. 13-Halo and 13-deoxy derivatives of C-076 compounds
PH16612A (en) * 1977-12-19 1983-11-28 Merck & Co Inc 13-halo and 13-deoxy derivatives of c-076 compounds
US4200581A (en) * 1978-08-04 1980-04-29 Merck & Co., Inc. Alkyl derivatives of C-076 compounds
NZ201681A (en) * 1981-09-03 1985-11-08 Merck & Co Inc Avermectin derivatives and parasiticidal compositions
DK165119C (da) * 1984-06-05 1993-03-01 American Cyanamid Co Antibiotiske forbindelser betegnet ll-f28249alfa, beta, gamma, delta, epsilon, zeta, eta, theta, iota, kappa, my og ny og pharmaceutisk or pharmakologisk acceptable salte deraf samt fremgangsmaade til deres fremstilling
ES8802229A1 (es) * 1985-04-30 1988-04-16 Glaxo Group Ltd Un procedimiento para preparar nuevos derivados lactonicos macrociclicos.
ES8800986A1 (es) * 1985-07-27 1987-12-01 Pfizer Un procedimiento para la produccion de un nuevo derivado de avermectina

Also Published As

Publication number Publication date
CS654685A2 (en) 1989-08-14
LU86074A1 (fr) 1986-04-03
HUT39779A (en) 1986-10-29
US4898821A (en) 1990-02-06
CA1313155C (en) 1993-01-26
ATA268485A (de) 1992-11-15
DK162099B (da) 1991-09-16
PL152148B1 (en) 1990-11-30
SE8802985D0 (sv) 1988-08-25
PT81125A (en) 1985-10-01
IT8548551A0 (it) 1985-09-13
KR860002576A (ko) 1986-04-26
ES8802555A1 (es) 1988-08-01
KR940004098B1 (ko) 1994-05-13
FI87366C (fi) 1992-12-28
JPS61118387A (ja) 1986-06-05
DE3532794A1 (de) 1986-04-17
AT396250B (de) 1993-07-26
JPH07213278A (ja) 1995-08-15
BR8504457A (pt) 1986-07-15
IE852263L (en) 1986-03-14
DK418085A (da) 1986-03-15
NZ213463A (en) 1993-04-28
GB2166436B (en) 1989-05-24
PT81125B (pt) 1987-10-20
GB2166436A (en) 1986-05-08
PH24247A (en) 1990-05-04
SE8802985L (sv) 1988-08-25
SU1738090A3 (ru) 1992-05-30
IE59394B1 (en) 1994-02-23
ZW15585A1 (en) 1986-04-23
SE8504254L (sv) 1986-03-15
IT1182857B (it) 1987-10-05
CS268803B2 (en) 1990-04-11
ES8704545A1 (es) 1987-04-01
US4935531A (en) 1990-06-19
SE469173B (sv) 1993-05-24
SE8504254D0 (sv) 1985-09-13
AU4742685A (en) 1986-03-20
DK162099C (da) 1992-02-24
AU596565B2 (en) 1990-05-10
IL76385A (en) 1990-09-17
GR852232B (de) 1986-01-14
ES546962A0 (es) 1987-04-01
FI853520L (fi) 1986-03-15
FI87366B (fi) 1992-09-15
GB8522699D0 (en) 1985-10-16
DK418085D0 (da) 1985-09-13
ES557237A0 (es) 1988-08-01
FI853520A0 (fi) 1985-09-13
SE502748C2 (sv) 1995-12-18
BG44205A3 (en) 1988-10-14
BE903232A (fr) 1986-03-13
PH21995A (en) 1988-05-02
NL8502511A (nl) 1986-04-01
JP2566385B2 (ja) 1996-12-25
FR2570390B1 (fr) 1987-11-27
RO92478A (ro) 1987-09-30
PL255360A1 (en) 1988-02-18
FR2570390A1 (fr) 1986-03-21
HU197046B (en) 1989-02-28
UA19162A (uk) 1997-12-25
IL76385A0 (en) 1986-01-31
JPH07116199B2 (ja) 1995-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396250B (de) Verfahren zur herstellung von neuen antibiotisch wirkenden verbindungen
DE3519834C2 (de) Neue antibiotische Wirkstoffe, Verfahren zu ihrer Gewinnung und ihre Anwendung zur Bekämpfung von Infektionen bei Tieren und Pflanzen
DE3614549C2 (de) Makrolid-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2717040C2 (de) Als Anthelmintica C-076 bezeichnete &amp;alpha;-L-Oleandrosyl-&amp;alpha;-L-oleandroside, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE69733715T2 (de) Antiparasitäre mittel
CH645899A5 (de) Verbindung mit anthelminthischer und akarizider wirkung.
DD267512A5 (de) Verfahren zum herstellen von avermectinen und kulturen hierfuer
DE3745133C2 (de) Verwendung von Macrolid-Verbindungen zur Schädlingsbekämpfung
US5182207A (en) Strains of streptomyces thermoarchaensis
JPH02288882A (ja) 抗寄生虫剤
DD253643A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen, zur bekaempfung von pflanzennematoden geeigneten antibiotischen verbindungen
CH671764A5 (de)
AT398312B (de) Verfahren zur herstellung einer neuen makroliden verbindung
AT397096B (de) Macrolid-verbindungen, diese enthaltende mittel und verfahren zu deren herstellung
RU2100354C1 (ru) Макроциклический лактон, фармацевтическая композиция, обладающая антибиотической активностью, и инсектоакарицидная композиция
JPH0654696A (ja) アベルメクチン化合物の14a−ヒドロキシル化方法

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: AMERICAN CYANAMID COMPANY

PL Patent ceased