CH665200A5 - Kettbaumwagen. - Google Patents

Kettbaumwagen. Download PDF

Info

Publication number
CH665200A5
CH665200A5 CH4850/84A CH485084A CH665200A5 CH 665200 A5 CH665200 A5 CH 665200A5 CH 4850/84 A CH4850/84 A CH 4850/84A CH 485084 A CH485084 A CH 485084A CH 665200 A5 CH665200 A5 CH 665200A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support
warp beam
arm
chassis
rollers
Prior art date
Application number
CH4850/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Veith
Original Assignee
Genkinger Hermann Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Genkinger Hermann Gmbh filed Critical Genkinger Hermann Gmbh
Publication of CH665200A5 publication Critical patent/CH665200A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen Kettbaumwagen der im
Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung zum Transport und zum Einlegen eines Kettbaums in eine Webmaschine.
An Kettbaumwagen wird die Forderung gestellt, dass sie 5 leicht manövrierbar sind und ein verhältnismässig schmales Fahrgestell aufweisen, um ohne Schwierigkeiten und sicher durch die verhältnismässig engen Gänge eines Webmaschinensaals gefahren werden zu können. Der mit einem Kettbaum beladene Wagen soll daher einen möglichst tiefen io Schwerpunkt aufweisen und der Kettbaum soll beim Einlegen in die Webmaschine möglichst tief bis nahe an den Boden abgesenkt werden können, ohne dass es eines am Fahrgestell angebrachten Gegengewichtes bedarf. Eine weitere Forderung besteht darin, einen Kettbaumwagen so auszubil-15 den, dass es beim Absenken der den Kettbaum aufnehmenden Tragmulde und beim Einlegen des Kettbaums in die Webmaschine möglichst weniger von Hand vorzunehmender Bedienungsmassnahmen bedarf und die Bewegungsabläufe der einzelnen Organe des Kettbaumwagens weitgehend auto-20 matisch in Abhängigkeit und nach Massgabe der jeweiligen Winkelstellung der unter Last sich drehenden Hubwelle erfolgen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kettbaumwagen so auszubilden, dass er diesen Forderungen ge-25 nügt, was gemäss der Erfindung mit den Mitteln erreicht wird, die die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 bilden. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäs-sen Kettbaumwagens weisen die in den abhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale auf. 30 Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Kettbaumwagens ist in schematischer Weise in der Zeichnung dargestellt, anhand deren der Aufbau des Kettbaumwagens beschrieben und die Wirkungsweise seiner Organe erläutert wird.
35 In den Fig. 1 bis 5 ist der Bewegungsablauf der einzelnen Organe des Kettbaumwagens beim Absenken des Kettbaums aus der Transportstellung bis zum Einlegen in das Lager eine Webmaschine dargestellt.
Fig. 6 zeigt das Antriebsschema zum Kippen des webma-40 schinenseitigen Laufrades.
Fig. 7 zeigt das Antriebsschema für das Aus- und Einfahren der Stützrollen.
Fig. 8 zeigt das Antriebsschema für die Kippbewegung der an ihrem vorderen Ende eine Stützpratze aufweisenden 45 Arme.
Fig. 9 veranschaulicht die Bewegung der Stützrollen und der Stützpratzen in Abhängigkeit der Schwenklage der Tragmulde bei unter Last sich drehender Hubwelle.
Am Fahrgestell 1 sind an den beiden Längsseiten in der 50 Mitte des Fahrgestells zwei Laufräder 2 und 3 gelagert, von denen das bedienungsseitige Rad 2 mittels des in den Fig. 1 bis 5 eingezeichneten Handgriffs 21 aus der in den Fig. 1 bis 3 eingezeichneten Transportstellung in die in Fig. 4 und 5 eingezeichnete Einfahrstellung geschwenkt werden kann. 55 Mittels des in Fig. 6 dargestellten Hebelgestänges kann das webmaschinenseitige Rad 3 zur Mitte des Fahrgestells in die in Fi.g 4 und 5 eingezeichnete Schräglage gekippt werden. An der über einen Arm an der Kolbenstange des Hubzylinders 41 angelenkten Hubwelle 4 sind die die Tragmulde 5 60 tragenden Arme befestigt. Das Fahrgestell 1 weist zwei seitliche Stützrollenarme 6 auf, an deren vorderen und hinteren Enden je eine Stützrolle 61 und 62 gelagert ist. Die hinteren Stützrollen 62 sind in Kulissen 11 geführt, die in den stirnseitigen Wangen des Fahrgestells 1 ausgespart sind. An dem 65 rückwärtigen Schenkel 63 der Stützrollenarme 6 ist eine Stange des in Fig. 7 dargestellten Schubhebelgestänges 64 angelenkt. Zwei weitere, in Teilen des Fahrgestells 1 ausgesparte Kulissen 13, deren eine in Fig. 8 eingezeichnet ist, die-
3
665 200
nen zur Führung von Führungsrollen 72, die in den Armen 7 rühren. In dieser Stellung befindet sich das Kettbaumrohr gelagert sind, die an ihrem vorderen Ende eine Stützpratze vor dem Lager der Webmaschine, so dass nunmehr bei von
71 aufweisen. Die Arme 7 können mittels eines Kipphebelge- dem Fahrgestell belasteten Stützpratzen 71 der Kettbaum-
stänges 74 um die Achse von Führungsrollen 72 in eine Lage wagen, wie in Fig. 5 dargestellt, gegenüber den Stützpratzen geschwenkt werden, in der die Stützpratzen 71 beim Ausfah- 5 71 so Weit in Richtung auf die Webmaschine gefahren wer-
ren der Arme 7 den Boden nicht berühren. Zu beiden Seiten den kann, bis das Kettbaumrohr vom Lager der Webmaschi-
der Arme 7 ist im Abstand von den Stützpratzen 71 je eine ne aufgenommen wird. Um eine möglichst tiefe Lage des
Tragrolle 73 gelagert, auf denen sich der obere Schenkel ei- Kettbaums zu erzielen, sind am webmaschinenseitigen Rand ner am Fahrgestell 1 angeordneten U-Schiene abstützt. Am der Tragmulde 5 zwei randoffene Aussparungen zur Aufnah-
Fahrgestell 1 sind des weiteren zwei Rollen 12 gelagert, die, 10 me der Stützpratzen 71 vorgesehen.
wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, die Last auf die Arme 6 Die erfindungsgemässe Ausbildung des Kettbaumwagens übertragen, wenn deren Stützrollen 61 auf dem Boden auflie- hat den weiteren Vorteil, dass bei nur teilweise bewickeltem gen. Kettbaum die Last auch mit ausgefahrenen Stützrollen aufin der Fahrstellung (Fig. 1) sind die Stützrollen 61 und genommen und abgesenkt werden kann.
die Stützpratzen 71 vom Boden abgehoben. In dieser Stel- 15 Wenn die Tragmulde 5 aus der in Fig. 1 dargestellten La-
lung befinden sich die Stützrollen 61 in Querrichtung gese- ge in die in Fig. 4 dargestellte Lage abgesenkt wird, führen hen etwa auf der Höhe der Wurzel der Stützpratzen 71. Wer- die einzelnen Organe in den in Fig. 9 mit A bis F gezeichne-
den die Stützrollen 61 über eine Teilstrecke ausgefahren, bis ten Stellungen folgende Bewegungen aus:
sie sich etwa auf der Höhe der Vorderkante der Stützpratzen Zunächst wird das webmaschinenseitige Laufrad 3 in ei-71 befinden, nehmen beim weiteren Ausfahren der Stützroi- 20 ne nahezu waagerechte Lage geschwenkt. Befindet sich die len 61 die einen entsprechenden Anschlag aufweisenden Ar- Tragmulde 5 in der Schwenklage A, so beginnt das Ausfah-me 6 die Stützpratzenarme 7 bis zu der in Fig. 2 dargestellten ren der Stützrollen 61, die in der Schwenklage B auf dem Bo-Stellung mit. Während dieses Ausfahrens sind die Stützprat- den aufsetzen. Während sich die Tragmulde von der Lage C zen 71 etwas angehoben, so dass sie den Boden nicht berüh- in die Lage D senkt, werden die die Stützpratzen 71 aufwei-ren. Die Tragmulde 5 kann in die in Fig. 2 dargestellte Lage 25 senden Arme 7 ausgefahren, worauf die Stützrollen 61 zuabgesenkt werden, da das Laufrad 3 vorher nach innen ge- rückgezogen werden, so dass die Stützpratzen 71 bei in der kippt wurde. Nunmehr übernehmen beim weiteren Absen- Lage E geschwenkter Tragmulde unter Last auf dem Boden ken der Tragmulde 5 die Stützpratzen 71 die Last der Trag- aufliegen. In dieser Lage ist das Gerät relativ zu den Stützmulde, wobei während dieser letzten Phase des Absenkens pratzen 71 um etwa 10 cm verschiebbar, während bei unbe-der Tragmulde die Stützrollen 61 so weit zurückgezogen 30 lasteter Tragmulde die Stützpratzen 71 etwas angehoben wurden, dass sie die Wicklung des Kettbaums 100 nicht be- sind, so dass das Gerät auf den Stützrollen 61 verschiebbar ist.
C
6 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

665 200
1. Kettbaumwagen mit einer quer zur Längserstreckung des Wagens mittels einer Hubwelle (4) schwenkbaren, der Aufnahme des Kettbaums (100) dienenden Tragmulde (5), zwei seitlichen am Fahrgestell (1) mittig angeordneten Laufrädern (2, 3), an den Stirnseiten des Fahrgestells (1) angeordneten, eine Fahrbewegung des Wagens in Richtung der Achse des mittig angeordneten Laufräderpaares (2, 3) ermöglichenden schwenkbaren Lenkrollen sowie seitlich ausfahrbaren Stützrollen (61), dadurch gekennzeichnet, dass das beim Einlegen des Kettbaums (100) in das Lager der Webmaschine webmaschinenseitige Laufrad (3) zur Fahrgestellmitte kippbar ausgebildet ist, die stirnseitigen Lenkrollen an der dem kippbaren Laufrad (3) abgewandten Hälfte des Fahrgestells ( l) angeordnet sind und seitlich jeder Stützrolle (61) eine parallel zu den Stützrollen (61) ausfahrbare Stützpratze (71) angeordnet ist.
2. Kettbaumwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungen der Stützrollen (61) miteinander und mit den Bewegungen der Stützpratzen (71) gekoppelt sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Kettbaumwagen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nach Massgabe der Schwenklage der Tragmulde (5) heb- und senkbaren Stützrollen (61) am vorderen Ende eines Arms (6) gelagert sind, an dessen hinterem Ende eine in einer Kulisse (11) geführte Führungsrolle (62) angeordnet ist und ein einerseits an einem Schenkel
(63) des Stützrollenarms (6) und andererseits an einem Hebelarm der Hubwelle (4) angelenktes Schubhebelgestänge
(64) angreift.
4. Kettbaumwagen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fahrgestell (1) zwei gegen die Arme (6) der Stützrollen (61) anliegende, die Last auf diese Arme (6) übertragende Lastrollen (12) angeordnet sind.
5. Kettbaumwagen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützpratzen (71) am vorderen Ende je eines Arms (7) angeordnet sind, an dem beidseitig im Abstand von dem vorderen Ende des Arms (7) die Last übertragende Tragrollen (73) gelagert sind, auf denen sich Teile des Fahrgestells (1) abstützen, und am hinteren Ende des Arms (7) eine in einer Kulisse (13) geführte Führungsrolle (72) angeordnet ist.
6. Kettbaumwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Ende des Stützpratzenarms (7) ein von einem Nocken der Hubwelle (4) betätigtes, ein Kippen des Stützpratzenarms (7) um die Achse der Führungsrolle (72) bewirkendes Hebelgestänge (74) angelenkt ist.
7. Kettbaumwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mittels des Schubhebelgestänges (64) bewirkte Ausfahren der Stützrollen (61) im letzten Teil der Ausfahrstrecken unter Mitnahme der Stützpratzenarme (7) erfolgt.
8. Kettbaumwagen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet. dass an den Armen (6, 7) der Stützrollen (61) und der Stützpratzen (71) die Bewegungskopplung bewirkenden Anschläge und eine Rückholfeder für die druckentlastete Stützpratze (71) vorgesehen sind.
9. Kettbaumwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am webmaschinenseitigen Rand der Tragmulde (5) zwei randoffene Aussparungen zur Aufnahme der Stützpratzen (71) vorgesehen sind.
10. Kettbaumwagen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Stützpratzen (71) gleich der Wandstärke der Tragmulde (5) ist.
CH4850/84A 1983-10-10 1984-10-09 Kettbaumwagen. CH665200A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3336836A DE3336836C2 (de) 1983-10-10 1983-10-10 Kettbaumwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH665200A5 true CH665200A5 (de) 1988-04-29

Family

ID=6211465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4850/84A CH665200A5 (de) 1983-10-10 1984-10-09 Kettbaumwagen.

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS6097175A (de)
CH (1) CH665200A5 (de)
DE (1) DE3336836C2 (de)
IT (1) IT1176896B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112125052A (zh) * 2020-09-29 2020-12-25 王平堂 一种低压线缆收卷装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2581401B1 (fr) * 1985-05-06 1987-06-12 Modelage Mecanique Et Dispositif adaptable a un metier a tisser pour le levage et le positionnement d'ensouples de tissage
US5253972A (en) * 1992-01-30 1993-10-19 Moore Business Forms, Inc. Roll dolly
US5433576A (en) * 1994-04-01 1995-07-18 Moore Business Forms, Inc. Low profile dolly and ramp assembly for a roll
EP1491671B1 (de) * 2003-06-27 2006-02-15 Genkinger Hebe- und Fördertechnik GmbH Transportgerät für Kettbäume und Docken

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7702778U1 (de) * 1977-02-01 1977-09-01 Contex Konstruktionsgesellschaft Mbh, 4150 Krefeld Schwenkmuldenwagen fuer transport und einlegen von zettel- und kettbaeumen bzw. auslegen von warenbaeumen in webereien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112125052A (zh) * 2020-09-29 2020-12-25 王平堂 一种低压线缆收卷装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6097175A (ja) 1985-05-30
DE3336836C2 (de) 1985-08-22
DE3336836A1 (de) 1985-05-02
IT1176896B (it) 1987-08-18
IT8423054A1 (it) 1986-04-09
IT8423054A0 (it) 1984-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006213C2 (de) Heber
DE2109695A1 (de) Ladegerat
DE3017456A1 (de) Hochregalstapler
DE1580071B2 (de) Fahrzeug, insbesondere anhaenger, zum aufnehmen, transport und kippen eines schweren behaelters
DE2935624C2 (de) Kettbaum-Einlegewagen
DE1431721A1 (de) Gabelstapler
CH665200A5 (de) Kettbaumwagen.
DE1291683B (de) Hublader mit verschiebbarem und vollstaendig drehbarem Hubmast
DE2812037A1 (de) Krankenbett mit einem stauraum zum transport eines nachttisches
DE1757499B2 (de) Kreiselzettwender
DE2102034C3 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen eines Behälters auf ein Transportfahrzeug
DE1278343B (de) Schleppketten-Transportkarren
DE2853907A1 (de) Kettbaumhub- und transportwagen
DE3002557C2 (de) Fahrzeug zur Aufnahme und zum Transport von aufsaugbarem Abfall
DE2844044A1 (de) Transportvorrichtung
DE2949898C2 (de) Mobile Kippvorrichtung zum Kippen von Förderwagen oder Transportbehältern
DE951036C (de) Dreiraedriger Hubwagen
DE941345C (de) Einachs-Abschleppanhaenger fuer Kraftfahrzeugen
DE2659323A1 (de) Vorrichtung an sammelbehaeltern fuer muell o.dgl. zum anhaengen und kippen von absetzmulden
DE2733520B2 (de) Wagen zum Transport von Lasten
DE4134948C2 (de) Transportwagen, insbesondere für Leerkettbäume
DE3401311C2 (de)
DE3033837A1 (de) Hub- und transportwagen
DE1286962B (de) Hublader
DE1630932C (de) Fahrzeug zur Aufnahme eines vom Fahrzeug lösbaren und abstellbaren Ladebodens

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased