CH662831A5 - Breithalter fuer webmaschinen. - Google Patents

Breithalter fuer webmaschinen. Download PDF

Info

Publication number
CH662831A5
CH662831A5 CH2631/84A CH263184A CH662831A5 CH 662831 A5 CH662831 A5 CH 662831A5 CH 2631/84 A CH2631/84 A CH 2631/84A CH 263184 A CH263184 A CH 263184A CH 662831 A5 CH662831 A5 CH 662831A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
holding part
fabric
spreader
threaded rods
cover
Prior art date
Application number
CH2631/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubertus Ludwig
Original Assignee
Dornier Gmbh Lindauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier Gmbh Lindauer filed Critical Dornier Gmbh Lindauer
Publication of CH662831A5 publication Critical patent/CH662831A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/22Temples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

662 831
2

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE
1. Breithalter für Webmaschinen, bestehend aus einem im wesentlichen zylindrischen, den Geweberand über einen Umschlingungswinkel erfassenden drehbaren Halteteil und aus einem den vom Geweberand umschlungenen Bereich des Halteteils abdeckenden Deckel mit seitlichen Schenkeln, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der dem Gewebe (4) zugewandten seitlichen Schenkel (2a, 2b) des Deckels (2) sich etwa parallel zum Halteteil (1) erstreckende Gewindestäbe (6a, 6b) angeordnet sind, die sich gegen die Gewebeoberseite (4) anlegen.
2. Breithalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestäbe (6a, 6b) fest angeordnet sind.
3. Breithalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestäbe (6a, 6b) mit einer Relativgeschwindigkeit gegenüber der Transportgeschwindigkeit des Gewebes (4) drehbar angeordnet sind.
4. Breithalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Muldenbreithalter.
Die Erfindung betrifft einen Breithalter für Webmaschinen Breithalter sind bei Webmaschinen zu beiden Seiten an den Geweberändern vorgesehen, um den Einsprang gering zu halten, d.h. um das fertige Gewebe möglichst in der gleichen Breite zu halten, wie die Kette im Webblatt steht. Es sind die verschiedensten Konstruktionen und Ausgestaltungen von Breithaltern bekannt. Meist bestehen sie aus einem zylindrischen Halteteil, das zu einem Teil vom Geweberand umschlungen wird und eine so beschaffene Oberfläche aufweist, dass am Geweberand eine nach aussen gerichtete Zugwirkung entsteht. Es seien beispielsweise genannt Breithalter mit einer Gewindewalze als Halteteil oder Breithalter mit stacheliger Oberfläche, z.B. mit mehreren Nadelrädchen.
Der zylindrische Halteteil wird überlicherwiese von einem Deckel abgedeckt, der zu beiden Seiten des Halteteils Schenkel aufweist, die auf dem Gewebe aufliegen und den Breithalterbereich begrenzen. Die Ausgestaltung des Halteteils ist im wesentlichen durch die Art des hergestellten Gewebes bedingt. Schwierigkeiten treten dann auf, wenn auf einer Webmaschine verschiedenartige Waren hergestellt werden sollen und die eingebauten Breithalter für die verschiedenen Gewebearten nicht gleichermassen brauchbar sind, So besteht bei der Herstellung feiner dichter Gewebe oft die Gefahr,
dass durch die auf dem Halteteil des Breithalters befindlichen Nadeln oder Stacheln Löcher im Gewebe hervorgerufen werden.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil weitestgehend zu vermeiden und das Gewebe im Breithalterbereich möglichst zu schonen. Diese Aufgabe wird bei einem Breithalter bestehend aus einem im wesentlichen zylindrischen, den Geweberand über einen Umschlingungwinkel erfassenden drehbaren Halteteil und aus einem den vom Geweberand umschlungenen Bereich des Halteteils abedek-kenden Deckel mit seitlichen Schenkeln dadurch gelöst, dass an den Enden der seitlichen Schenkel des Deckels sich etwa parallel zum Halteteil erstreckende Gewindestäbe angeordnet sind, die sich gegen die Gewebeoberseite anlegen. Einem Breithalter mit Deckel ist in seiner Funktion ein Muldenbreithalter gleichzusetzen, bei dem das Gewebe auf der Unterseite des Halteteils verläuft und das Halteteil von einer darunterliegenden Mulde umschlossen ist. Die Erfindung ist auch bei einem solchen Breithalter einsetzbar.
Zur üblichen Wirkung des Breithalterhalteteils kommen durch die Erfindung noch zwei weitere Ausbreiteffekte durch die Gewindestäbe am Deckel hinzu.
Durch das Anbringen eines ersten Gewindestabes wird das Gewebe schon wenige Millimeter nach dem Bindepunkt erfasst und einer Ausbreitwirkung unterworfen. Bei den bisher üblichen Deckeln ohne Gewindestäbe setzt die Ausbreitwirkung erst später ein, nämlich dann, wenn das Gewebe auf den zylindrischen Halteteil des Breithalters aufläuft. Durch eine möglichst früh hinter dem Bindepunkt einsetzende Ausbreitwirkung wird der Einsprang gering gehalten.
Der andere Gewindestab bewirkt am Ausgang des Breithalters einen weiteren Ausbreiteffekt, wodurch der zylindrische Halteteil des Breithalters entlastet wird und zum Beispiel die Breithalternadeln besser aus dem Gewebe ausfädeln können. Gegenüber der bisher üblichen Art von Deckeln ist die Gefahr, Löcher ins Gewebe einzureissen, wesentlich vermindert. Wegen der Entlastung des zylindrischen Halteteils ist es möglich, beim Breithalter mit geringeren Zugkräften auszukommen, was einen geringeren Verschleiss beim Halteteil, zum Beispiel bei Nadelröllchen, bedeutet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sei nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Die Figur zeigt schematisch in Schussrichtung gesehen einen Breithalter im Querschnitt. Ein entsprechender Breithalter ist auch auf der anderen Seite der Maschine angeordnet. Der Breithalter enthält im wesentlichen einen zylindrischen Halteteil 1, der im Querschnitt dargestellt ist. Über Halteteil 1 ist ein Deckel 2 gestülpt. Mit strichpunktierten Linien ist das Webfach 3 mit seinen Kettfäden angedeutet. In der Spitze des Webfachs 3 ist der Bindepunkt 5 angedeutet, an dem das fertige Gewebe 4 beginnt. Das Gewebe 4 ist über einen Teil des Umfanges des zylindrischen Halteteiles 1 geschlungen. Hier im Ausführungsbeispiel ist angenommen, dass der zylindrische Halteteil 1 aus Nadelröllchen besteht, die mit ihren Nadeln das Gewebe 4 am Rand erfassen und in üblicher Weise ausbreiten. Die Ausgestaltung des Halteteiles ist für die Erfindung von untergeordneter Bedeutung und kann an sich in irgendeiner der bekannten Formen erfolgen.
Der Deckel 2 hat zwei seitliche Schenkel 2a, 2b, die mit ihrem Ende auf dem Gewebe 4 aufliegen. Jeder der beiden Schenkel 2a, 2b trägt als Abschluss einen Gewindestab 6a bzw. 6b. Die beiden Gewindestäbe 6a und 6b erstrecken sich im wesentlichen parallel zum zylindrischen Halteteil 1. Das Gewinde der Gewindestäbe ist so gewählt, dass auf das dar-überweggezogene Gewebe 4 eine Zugwirkung nach aussen ausgeübt wird. Zwischen Bindepunkt 5 und Eingangsgewindestab 6a ergibt sich ein geringer Abstand A, in der Praxis von etwa 2 bis 3 mm, nach dem bei 6a der Ausbreiteffekt beginnt. Mit B ist der Abstand zwischen Bindepunkt 5 und dem Ort des Auflaufens des Gewebes 4 auf den zylindrischen Halteteil 1 bezeichnet. Dieser Abstand beträgt in der Praxis etwa 6 bis 7 mm und bei ihm würde bei den bisher üblichen Breithalterausbildungen ohne Gewindestäbe erst der Ausbreiteffekt einsetzen. Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass der Ausbreiteffekt bei der erfindungsgemässen Anordnung viel früher einsetzt als bisher, und dass dadurch der Einsprang beträchtlich verringert wird.
Am Ausgang aus dem Breithalterbereich ist am Schenkel 2b des Deckels 2 der Gewindestab 6b angeordnet, der, wie oben erwähnt, das Ausfädeln des Gewebes 4 erleichert.
Die beschriebene Deckelausbildung mit Gewindestäben lässt sich auf der linken bzw. rechten Maschinenseite anordnen, wobei die Gewindestäbe auf der linken bzw. auf der rechten Seite entgegengesetzte Gewinderichtung aufweisen. Es sei noch erwähnt, dass die Gewindestäbe nicht nur fest an den Schenkeln der Deckel angeordnet sein können, sondern dass es durchaus möglich ist, sie in den Schenkeln drehbar zu lagern. Wichtig bei einer solchen Ausbildung ist, dass eine Relativgeschwindigkeit zwischen Drehgeschwindigkeit der Gewindestäbe und Transportgeschwindigkeit des Gewebes besteht, was zum Beispiel durch einen besonderen Antrieb der Gewindestäbe erreicht werden kann. Der zusätzliche Ausbreiteffekt ist somit durch Wahl der Drehgeschwindigkeit der Gewindestäbe beeinflussbar.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
G
1 Blatt Zeichnungen
CH2631/84A 1983-09-29 1984-05-29 Breithalter fuer webmaschinen. CH662831A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3335208A DE3335208C2 (de) 1983-09-29 1983-09-29 Breithalter für Webmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH662831A5 true CH662831A5 (de) 1987-10-30

Family

ID=6210341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2631/84A CH662831A5 (de) 1983-09-29 1984-05-29 Breithalter fuer webmaschinen.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4627473A (de)
JP (1) JPS6075651A (de)
BE (1) BE900098A (de)
CH (1) CH662831A5 (de)
DE (1) DE3335208C2 (de)
FR (1) FR2552787B1 (de)
GB (1) GB2147321B (de)
IT (2) IT1182289B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926525A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Dornier Gmbh Lindauer Luftwebmaschine mit einem webblatt und im webblatt angeordnetem schusseintragskanal
CA2055985A1 (en) * 1990-12-20 1992-06-21 Daniel Shichman Fascia clip
BE1012392A3 (nl) * 1999-01-19 2000-10-03 Picanol Naamloze Vennootschap Breedhouderinrichting voor een weefmachine.
DE50212466D1 (de) * 2001-11-01 2008-08-21 Sultex Ag Verfahren zum Weben eines Doppellagengewebes
BE1017274A6 (nl) * 2006-09-13 2008-05-06 Picanol Nv Weefselsteun voor een weefmachine.
CN102719979A (zh) * 2012-07-06 2012-10-10 常熟市方园纺织器材厂 织布机边撑
BE1021512B1 (nl) * 2012-11-07 2015-12-04 Picanol Naamloze Vennootschap Steunsysteem en weefmachine met een steunsysteem
RU196097U1 (ru) * 2019-11-18 2020-02-17 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Российский государственный университет им. А.Н. Косыгина "Технологии. Дизайн. Искусство" Шпарутка ткацкой машины

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US914509A (en) * 1908-06-27 1909-03-09 John E Prest Loom-temple.
AT60351B (de) * 1912-10-28 1913-07-25 Karl Boehler Spannvorrichtung für Gewebe bei Webstühlen.
US1774435A (en) * 1928-08-07 1930-08-26 Norman G Glattfelter Cloth temple for looms
FR685575A (fr) * 1928-11-02 1930-07-11 Dispositif sans couvercle, pour maintenir la largeur des tissus
GB370863A (en) * 1929-10-11 1932-04-14 Ludwig Broell Improvements in temples
AT104992B (de) * 1929-10-11 1926-12-10 Ludwig Ing Broell Breithalter.
GB477308A (en) * 1935-03-23 1937-12-23 Llorens And Torra Improvements in or relating to temple mechanisms for looms
GB544141A (en) * 1940-09-21 1942-03-30 John Walker Improvements in temples for looms for weaving
BE470762A (de) * 1946-02-16
GB720208A (en) * 1951-04-19 1954-12-15 Dewas Raymond An improved temple for weaving looms

Also Published As

Publication number Publication date
US4627473A (en) 1986-12-09
JPS6075651A (ja) 1985-04-30
FR2552787B1 (fr) 1989-12-08
IT8467958A0 (it) 1984-09-26
GB2147321A (en) 1985-05-09
FR2552787A1 (fr) 1985-04-05
GB2147321B (en) 1986-08-20
DE3335208A1 (de) 1985-04-25
IT1182289B (it) 1987-10-05
IT8453855V0 (it) 1984-09-26
DE3335208C2 (de) 1985-09-12
BE900098A (fr) 1984-11-05
JPS6212337B2 (de) 1987-03-18
GB8416933D0 (en) 1984-08-08
IT8467958A1 (it) 1986-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329740C2 (de) Zwei- oder mehrlagiges Gewebe als Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
DE2747160A1 (de) Papiermaschinentuch
DE3928484A1 (de) Papiermaschinentuch
DE3014040C2 (de) Elastisches Drehergewebe
CH662831A5 (de) Breithalter fuer webmaschinen.
EP0671494A1 (de) Grundkettfaden-Trenn- und Spannvorrichtung für Doppelstück-Webmaschinen, insbesondere für Teppich- und Samtwebmaschinen
DE2608039C2 (de) Seil
DE596304C (de) Webstuhl mit laengs der Webbreite fortschreitender Einzelfachbildung
DE60318265T3 (de) Grundgewebe für Papiermacherpressfilz und Papiermacherpressfilz
DE3326003C2 (de) Überzugsgewebe für Feuchtwalzen für Offset-Maschinen
DE19717443C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kurzkette und Einzelfaden-Kurzketten-Schärmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1410050A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Behandeln eines sich kontinuierlich vorbewegenden Garngebildes
DE3031428A1 (de) Kettflorgewebe sowie verfahren zu seiner herstellung und webmaschine zum weben desselben
DE3029793A1 (de) Vorrichtung zur spannungsregulierung an einer kettfaedenschicht in einer webmaschine
DE2519612C3 (de) Bandwebmaschine
DE2731754C2 (de) Verbindngsnaht für einen aus einem Gewebe bestehenden Trockenfilz oder -sieb für Papiermaschinen
DE3312102A1 (de) Gewobene textilware, z.b. ein teppich, und verfahren fuer deren herstellung
DE1535628B1 (de) Rundwebmaschine
DE2114985B2 (de) Webmaschine zur herstellung von frottiergewebe
DE595008C (de) Verfahren zum Herstellen von Knuepfteppichen auf Teppichknuepfmaschinen
DE1760199C3 (de) Naßpresse für Papiermaschinen
DE19713812A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Textilgebildes sowie danach hergestelltes Textilgebilde
DE1710317C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dreherbindung
DE680529C (de) Gummielastisches Gewebe mit Dreherschnueren
DE1761196C3 (de) Naßfilz für Papiermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased