DE1410050A1 - Verfahren und Einrichtung zum Behandeln eines sich kontinuierlich vorbewegenden Garngebildes - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zum Behandeln eines sich kontinuierlich vorbewegenden GarngebildesInfo
- Publication number
- DE1410050A1 DE1410050A1 DE19591410050 DE1410050A DE1410050A1 DE 1410050 A1 DE1410050 A1 DE 1410050A1 DE 19591410050 DE19591410050 DE 19591410050 DE 1410050 A DE1410050 A DE 1410050A DE 1410050 A1 DE1410050 A1 DE 1410050A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- yarn
- webs
- yarns
- size
- drying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B23/00—Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
- D06B23/06—Guiding means for preventing filaments, yarns or threads from sticking together
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
Dr. Expk
Y/. 18657/59 8/Kl«
The Ohemstrand Corporation, De catür, Alabama (V.St.A.)
Verfahren und Einrichtung zum Behandeln eines sich kontinuierlich vorbewegenden Garngebildes,
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zum Behandeln von Textilmaterial und
insbesondere auf ein Verfahren und eine Einrichtung zum Überziehen oder Schlichten von Garn. Der hier verwendete
Ausdruck "Garn" umfaßt jede Art von biegsamem Strangmaterial, das aus natürlichen, künstlichen oder
synthetischen Fasern zusammengesetzt ist, und schließt sowohl Stapelfasergarne als auch von kontinuierlichem
Textilmaterial gebildete, einfädige oder mehrfädige Garne ein.
Wie in der Textiltechnik bekannt, ist es bei vielen Garnarten sehr erwünscht, daß sie einen Überzug eines
Sühlichtemittels, wie Orthocryl, Gelatine, einem Harz, Stärke od.dgl., erhalten, um das Garn mit einer umempfindlichen
und schützenden Außenfläche zu versehen.
8 0 980 1/0 133
Auf Grund dieses Schlichtemittelüberzuges ist das Garn in der Lage, den Beanspruchungen bei Vorgängen, wie dem
Handhaben, dem Aufwickeln, dem "Weben und anderen Maßnahmen, wie sie gewöhnlich auf Textilmaschinen, wie Webstühlen
u.dgl., an dem Garn durchgeführt werden, zu widerstehen. Bei einem Beispiel dieses Überzieh- oder
Schlichtungsvorganges werden eine oder mehrere Lagen oder Bahnen von im wesentlichen parallelen Kettengarnen
kontinuierlich durch ein Schlichtebad vorbewegt und nachfolgend mittels Trockenvorrichtungen, wie sie
bei derzeit verwendeten Schlichtungseinrichtungen üblich sind, getrocknet. Bei diesem Verfahren des Schlichtens
von Kettengarnen sind, wenn nicht Vorkehrungen zur Korrektur getroffen werden, in diesen Bahnen aneinanderliegende
Garne nach dem Trocknen der Schlichte oft aneinandergeheftet oder aneinandergeklebt, so daß die Garne
vor dem nachfolgenden Verarbeitungsvorgang auseinandergebrochen werden müssen.
Beispielsweise wird beim Schlichten von gesponnenem Garn, das aus natürlichen Fasern, wie Baumwolle od·.
dgl., zusammengesetzt ist, durch das nachfolgende, mit Hilfe von Schlitzstäben od.dgl. stattfindende Auseinanderreißen
benachbarter Garne, die nach dem Trocknen in der Schlichtungseinrichtung zusammengeklebt wurden, der
auf den Garnen befindliche Schlichteüberzug aufgebrochen, wodurch ein Abblättern verursacht wird (Teilchen des
809801/013
Schlichteüberzugs fallen ale feines Pulver auf den Boden). V/eiterhin werden durch die trennung der zusammengeklebten
Garne an der Außenoberfläche des Garnes abstehende Fasern gebildet, wodurch den Garnen eine höchst unerwünschte
fusselige Oberfläche gegeben wird. Bekanntlich verursachen diese abstehenden Oberflächenfasern ein be-
sonderes Fabrikationsproblem, wenn das Garn nachfolgenden Gewebeerzeugungsvorgängen od.dgl. unterworfen wird.
Eine weitereSehwierigkeit auf Grund der Garnverklebung
ergibt sich beim Überziehen oder Schlichten von Garnen aus kontinuierlichen laden, die aus einem synthetischen
Material, wie einem Polyamid od.dgl., gebildet sind. Da diese neuzeitlichen, aus kontinuierlichen Fäden
hergestellten Garne oft nur eine verhältnismäßig geringe Drehung oder überhaupt keine Drehung erhalten, stehen
beim Schlichten lange Abschnitte benachbarter Garne in inniger Berührung. Wenn ein Zusammenkleben zwischen den
sich innig berührenden Garnen auftritt, wird durch die nachfolgende Trennung der einzelnen Garne nicht nur der
Schlichteüberzug aufgebrochen, sondern es tritt im Fall von mehrfädigen kontinuierlichen Garnen auch eine Fadenübertragung
oder -aufnahme zwischen benachbarten Garnen ein. Diese übertragenen Fäden brechen schließlich und
stören die nachfolgenden Textilvorgänge, indem sie die Bildung von flockigen Kugeln, gespaltenen Enden, Streifenrücken
und hinterlegten Fäden in dem aus ihnen erzeug-
809801/0133
141005G
ten Gewebe verursachen.
Daher bestand eine übliche Praxis bei der Verarbeitung von aus kontinuierlichen Fäden bestehenden
Garnen darin, in solche Garne vor dem Schlichten einen beträchtlichen Betrag an !Drehung einzuführen, um
die Länge des durchlaufenden Kontaktes zwischen sich berührenden Abschnitten benachbarter Garne zu begrenzen.
Auf Grund dieser Drehung v/ird diese Berührungslänge
herabgesetzt und die Verklebung zwischen benachbarten Garnen auf einem Minimum gehalten. Die Garne können
daher nach dem '!Trocknen· bei einer nur verhältnismäßig geringen Schädigung des schützenden Schlichteüberzugs
leicht voneinander getrennt werden.
Um jedoch in derartige, aus kontinuierlichen Fäden bestehende Garne eine solche Drehung einzuführen, ist
ein zusätzlicher Arbeitsvorgang notwendig* der sowohl kostspielig als auch zeitverbrauchend ist. Bekanntlich
enthält ein neuzeitliches, aus kontinuierlichen Fäden hergestelltes, gezogenes Garn im allgemeinen nur einen
verhältnismäßig kleinen Grad an Drehung (Υ2 Drehung auf
25 mm oder weniger^und diese geringe Drehung wird allgemein als "Erzeuger-Drehung11 bezeichnet. Um diesen eine
solche "Erzeuger-Drehung11 aufweisenden Garnen das erforderliche
Ausmaß an Drehung zu erteilen, damit das Garn auf üblichen Überzieheinrichtungen in zufriedenstellender
Weise geschlichtet werden kann, muß das Garn in üblichen
809801/0133
Schlag- oder Zwirnmaschinen verarbeitet werden, und dies macht in einem Grewebeherstellungsvorgang eine zusätzliche
teuere Arbeitsstufe erforderlich.
Demgemäß "besteht ein Hauptzweck der Erfindung darin, ein neues Verfahren und eine neue Einrichtung zum
Überziehen oder Schlichten von Garn zu schaffen.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin,
ein neues Verfahren und eine neue Einrichtung zum Schlichten von Bahnen aus Kettengarnen, die nur eine
"Erzeuger-Drehung" enthalten, zu schaffen, so daß infolgedessen die Notwendigkeit für irgendeinen weiteren
Garndrehvorgang vor dem Schlichten ausgeschaltet wird.
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines neuen Verfahrens und einer neuen Einrichtung zum
Aufbringen eines gleichförmigen Schlichteüberzugs auf eine oder mehrere Bahnen von Kettengarn mit Erzeugung
des Effektes der Einzelfadenschlichtung.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, ein neues Verfahren und eine neue Einrichtung zum Schlichten
einer oder mehrerer Bahnen von Stapelgarn zu sdhaffen,
welche die Bildung von abstehenden Fasern an der Oberfläche des Garns ausschalten.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, ein neues Verfahren und eine neue Einrichtung zum
Schlichten von Garn zu schaffen, welche billig arbeiten, eine verhältnismäßig hohe V/ebbaumwirksamiEit er-
809801/0133
1A1005G .
zeugen und die Verwendung von bestehenden, üblichen Schlichtungsanlagen mit verhältnismäßig geringen Abänderungen
ermöglichen.
Hoch ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, ein neues Verfahren und eine neue Einrichtung zum
Schlichten von Bahnen von aus synthetischem Material, wie einem Polyamid, bestehendem und nur die Srzeuger-Drehung
aufweisendem Kettengarn zu schaffen, welche das Äneinanderkleben benachbarter Garnbahnen ausschalten und
einen Schlichteüberzug auf den Garnen erzeugen, der durch einen hohen Gleichförmigkeitsgrad und einen hohen Abriebwiderstand
gekennzeichnet ist.
Y/eitere Zwecke und Vorteile der Erfindung gehen aus
der nachfolgenden Beschreibung hervor.
Die Zwecke der Erfindung und andere verwandte Zwekke werden allgemein dadurch erreicht, daß ein aus im wesentlichen
parallelen, fortlaufenden Garnen aufgebautes Garngebilde geschaffen und dieses Garngebilde bzw. dieser
Garnaufbau durch ein Bad hindurchbewegt wird, welches eine geeignete Schlichteflüssigkeit enthält, mit
welcher die Garne imprägniert werden. Dieser nasse Garnaufbau wird nachfolgend in einzelne Bahnen aufgespalten,
die während sie sich in dem getrennten Zustand befinden, in Mrmeübertragungsbeziehung zu Schlichtetrocknungsvorrichtungen
bewegt werden, so daß die Schlichte auf den Bahnen teilweise getrocknet und eine nicht-klebende
809801/0133
Oberflächenschicht von im wesentlichen trockener Schlichte auf den Garnen in jeder Bahn erzeugt wird. Die Bahnen
werden dann wieder vereinigt und durch eine zusätzliche iCrockenvorrichtung bewegt, um die auf den Garnen
befindliche Schlichte vollständig zu trocknen.,
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
KLg. 1 ist eine Seitenansicht einer Garnschlichtungseinrichtung
gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie 2-2 von Fig. 1>
in Richtung der Pfeile gesehen.
J?ig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie 3-3 von Fig. 1,
in Richtung der Pfeile gesehen.
In Pig. 1 ist mit 11 ein Garnaufbau bezeichnet, der aus einer Vielzahl von im wesentlichen parallelen fortlaufenden
Garnen besteht. Die Garne in dem Aufbau 11 können Stapelgarne aus natürlichen Fasern, wie Baumwolle
od.dgl., oder Garne aus kontinuierlichen Fäden sein, die aus einer synthetischen Zusammensetzung, wie z.B. einem
Polyamid, gebildet sind, wie dies nachstehend näher beschrieben wird. Bs sei jedoch bemerkt, daß die Erfindung
dazu verwendet werden kann, jedwede Garnart zu überziehen, die für ein^Behandlung in einem Überziehvorgang geeignet
ist. Obgleich der Garnaufbau 11 aus einer einzigen Bahn von im wesentlichen parallen, fortlaufenden Garn bestehen
kann, die auf einen Garnhalter, wie ζ·Β. einen Baum od.dgl.,
809801/0133
aufgewickelt sind, wird der Garnaufbau vorzugsweise von einer Mehrzahl von Garnbahnen 12 gebildet, die,
wie in Pig. 1 dargestellt, aus dem Aufbau 11 in der nachstehend näher zu erläuternden 7/eise abgespalten
werden. Jede dieser einzelnen Garnbahnen 12 wird vorzugsweise von in zweckentsprechender Weise gelagerten
Einzelbäumen od.dgl. abgezogen, die in bekannter V/eise sämtlich in einer zweckentsprechenden (nicht dargestellten)
!Tragvorrichtung, wie z.B. einem Gatter, angeordnet sind. Jede der Garnbahnen 12 wird von ihrem Baum abgewickelt,
und sämtliche Bahnen (in Fig. 1 sind sieben Bahnen dargestellt) werden durch irgendwelche zweckentsprechenden
Mittel in Aufeinanderlage so gesammelt und angeordnet, daß sie den Garnaufbau 11 bilden.
XIm auf den Garnaufbau 11 ein Schlichtemittel aufzubringen,
ist eine Wanne oder ein Trog 13 vorgesehen, der bis auf die gewünschte Höhe mit einem Bad 14 einer
Schlichteflüssigkeit, wie z.B. einer Stärkelösung od. dgl., gefüllt ist. Der Garnaufbau 11 wird um eine innerhalb
des Bades 14 angeordnete Führungswalze 15 vorbewegt, und die Garne werden während ihres Durchganges
durch das Bad mit der Schlichteflüssigkeit imprägniert. Der Garnaufbau 11 wird nachfolgend aus dem Bad 14 herausbewegt
und zwischen einem Paar zusammenarbeitender Quetschwalzen 16 hindurchgeführt, welcher überschüssige
Schlichte aus den Garnen abquetschen oder abpressen.
80 980 1/0 133
Wie bekannt, wird das von den Garnen in einem Schlichtungsvorgang absorbierte Schlichtemittel nachfolgend
getrocknet, um auf der ganzen äußeren Oberfläche der Garne einen Schutzüberzug zu bilden, der
den Garnen einen ausreichenden Abriebwiderstand erteilt, so daß die Garne in die Lage versetzt werden,
den Beanspruchungen bei nachfolgenden lextilvorgangen,
wie dem Weben od.dgl«, denen die Garne unterworfen werden, zu widerstehen. Bei der typischen Überzieheinrichtung
wird dieser Schlichtetrocknungsvorgang dadurch ausgeführt, daß der Garnaufbau 11 um eine Mehrzahl
von Irockentrommeln, wie ζ»Β. die in Pig. 1 dargestellten
7>alzen oder Irommeln 17» herumgeführt wird.
Diese Trockentrommeln 17 sind im allgemeinen in einer zickzackförmigen Anordnung gelagert, z.B. mittels eines
Gestelles 18, wie in S1Ig. 1 dargestellt, und sie
werden im Innern in irgendeiner zweckentsprechenden i.eise erhitzt, z.B. mit Hilfe von Wasserdampf od.dgl.
Der Garnaufbau 11 wird auf diese ΐ/eise fortschreitend
getrocknet, so daß, wenn er aus der überZieheinrichtung austritt, seine mit Schlichte überzogenen Garne sich
in vollständig getrocknetem Zustand befinden.
./ie bereits oben erwähnt, hatten bisher die in
dieser V/eise geschlichteten Garne die Neigung, nach
dem Trocknen aneinanderzukleben, so daß, wenn die Garne auseinandergebrochen wurden, nicht nur der Schlichte-
' 809801/0133
- ίο -
überzug längs Abschnitten des Garnes aufgebrochen und abgeblättert wurde, sondern bei Stapelgarnen auch äussere
Fasern herausgezogen wurden, die eine fusselige Oberfläche erzeugten, und bei aus kontinuierlichen
Fäden bestehenden Garnen diese einer Aufnahme oder einer Übertragung von Fäden zwischen benachbarten
mehrfädigen Garnen ausgesetzt waren.
Im Fall von Garnen von aus einem synthetischen Material, wie einem Polyamid od.dgl., gebildeten kontinuierlichen
Faden wurde durch die Einführung einer zusätzlichen Drehung mit Hilfe eines zusätzlichen
und teueren Verdrehungsvorganges das Problem der Fadenübertragung zwischen benachbarten Garnen zwar teilweise
überwunden,' jedoch wurden dadurch die Kosten der Garnherstellung beträchtlich erhöht. Durch die
Erfindung sind daher Mittel geschaffen, welche sowohl auf Stapelgarnen als auch auf aus kontinuierlichen Fäden
bestehenden Garnen einen schützenden Schlichte-
zu
überzug von hohem Gleichförmigskeitsgrad/erzeugen:gestatten
und welche das Problem des Stapelfaserabzugs und der Fadenübertragung praktisch ausschalten.
Wie in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, ist eine allgemein mit 19 bezeichnete Faßspaltungs-
und Trocknungsvorrichtung vorgesehen, welche den aus dem Schlichtebad 14 kommenden Garnaufbau 11, während
er sich in nassem Zustand befindet, in die getrennten
809801/0133
Garnbahnen 12 aufspaltet. Vorzugsweise erfolgt die Aufspaltung in der Weise, daß die getrennten Bahnen
12 die Form haben, in welcher sie sich ursprünglich, d.h. vor ihrer Vereinigung zu dem Garnaufbau 11 befanden.
Die Garne in den Bahnen werden dann in einem begrenzten Ausmaß teilweise getrocknet, um eine nichtklebende
äußere Oberflächenschicht von Schlichte auf den Garnen zu bilden, so daß, wenn die Bahnen wieder
zu dem Garnaufbau vereinigt werden, eine vollständige !Trocknung des Schlichteüberzugs erfolgen kann, ohne
daß das oben erwähnte Problem des Auseinanderklebens
der Garne auftritt.
'.Vie in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, weist die UaiBspaltungs- und Trocknungsvorrichtung 19
einen allgemein mit 22 bezeichneten Tragrahmen auf, der ein Paar im wesentlichen paralleler Rahmenteile
enthält, die an jedem Ende durch aufrechte Schenkelteile 24» 26 getragen werden. Die aufrechten Schenkelteile
24» 26 sind derart angeordnet, daß sie frei drehbare Führungswalzen 27 bzw. 28 abstützen, über welche
der Garnaufbau 11 in der in Fig. 1 angedeuteten Weise vorwärtsbewegt wird.
Um den Garnaufbau 11 in die einzelnen Garnbahnen aufzuspalten und den Garnbahnen zu gestatten, sich in
dem aufgespaltenen oder getrennten Zustand vorwärtszubewegen, sind übliche Abstützp&Bten 29 vorgesehen, die in
80980 1/0 133
141005G
irgendeiner zweckentsprechenden "bekannten Y/eise von
den Rahmenteilen 23 getragen werden, und die Pfosten sind derart ausgebildet, daß sie Teilungsstäbe 31 aufnehmen.
Die Pfosten sind längs jedem Rahmenteil 23 im Abstand voneinander angeordnet und in senkrechter
Richtung einstellbar, um die Teilungsstäbe 31 in den
in Pig. 1 veranschaulichten Lagen anzuordnen·
Auf diese Weise kann der Garnaufbau 11 in die einzelnen Gfarnbahnen 12 geöffnet oder getrennt werden, von
denen jede über oder unter einen ihr zugeordneten Teilungsstab 31 in der dargestellten Weise läuft, so daß
die Bahnen während einer begrenzten Zeitdauer in dem getrennten Zustand gehalten werden. Wie bereits oben
erwähnt, bestehen die Garnbahnen 12 aus einer Vielzahl von im wesentlichen parallelen tarnenden. Gemäß einem
Beispiel einer solchen Bahn, welche für die Behandlung in der Einrichtung gemäß Fig. 1 geeignet ist,
sind ungefähr 600 Enden von aus kontinuierlichen Polyamidfäden bestehendem Garn nebeneinander angeordnet,
um eine Bahn zu bilden, die ungefähr 137 cm breit ist.
Gemäß der neuen Ausführung der Erfindung sind Mittel vorgesehen, um die Garnbahnen 12, während sie sich
in nassem und getrenntem Zustand befinden, teilweise zu trocknen. Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich, sind
Heizvorrichtungen, wie z.B. eine Mehrzahl von Quarzlampen
32 hoher Intensität vorgesehen, die vorzugsweise
809801/0133
141005C
zwischen den iiahmenteilen 23 in Wärmeübertragungsbeziehung
zu den getrennten Garnbahnen 12 abgestützt sind» Infolge der durch die lampen 32 erzeugten wärme wird
die nasse Schlichte auf den Bahnen 12 teilweise getrocknet, um eine im wesentlichen nicht-klebende Oberflächenschicht
von Schlichte auf den Garnen innerhalb der Bahnen zu bilden. Bei der bevorzugten Äusführungsform sind
zehn solcher Quarzlampen vorgesehen, die, wie aus Fig. 2
ersichtlich, in vier parallelen Reihen angeordnet sind, so äai3 eine gleichförmige Erhitzung der Bahnen sowohl in
seitlicher Richtung als auch in Richtung der Garnbewegung erhalten werden kann. Die Quarzlampen sind im Handel
leicht erhältlich und stellen eine Art von zweckentsprechenden
Heizvorrichtungen dar, die verwendet werden können. Die teilweise getrockneten Bahnen 12 werden
dam, nachdem sie an den lampen 32 vorbeigegangen sind,
wieder vereinigt und um eine 'walze 33 herum vorbewegt, um dann in der nachstehend beschriebenen üblichen Weise
vollständig getrocknet zu werden.
Beim Arbeiten der Einrichtung gemäß FIg, 1 wird der
Garnaufbau 11 in dem Bad 14 mit Schlichtemittel imprägniert und anfänglich über eine oder mehrere rürockentrommeln 17
vorbewegt, bevor er in den Naßaufspaltungs- und Trocknungsteil
19 der Überzieheinrichtung gemäß Pig. 1 eintritt. Es sei bemerkt, daß im Rahmen der Erfindung der Garnaufbau
11 unmittelbar von den Abquetschwalzen 16 über die Walze
809801/0133
27 in den Naßaufspaltungs- und !Drocknungsteil 19 geführt
werden kann, da eine ausreichende Trocknung der Bahnen 12 zur Erzeugung der oben erwähnten nicht-klebenden
Schlichtemittelschicht durch die Verwendung der Lampen 52 allein erhalten werden kann.
Wenn jedoch ein hoher Schlichtungsgrad zusammen mit einer hohen Wandergeschwindigkeit des Garnaufbaus
11 erwünscht ist, kann die Kapazität der Lampen 32 nicht ausreichen, um die gewünschte Trocknungswirkung
innerhalb der Grenzen des bei solchen Schlichtungseinrichtungen
gewöhnlich vorhandenen Raumes zu erhalten. Daher läßt man den nassen Garnaufbau 11 zunächst über
Trockentrommeln 17a, 17b und eine Führungswalze 34 laufen,
so daß anfänglich ein begrenztes Ausmaß der Trocknung der Schlichte auf den Garnen erhalten wird, während
die Bahnen sich in dem vereinigten Zustand befinden und bevor die Naßaufspaltung erfolgt.
Es sei bemerkt, daß diese Vortrocknung mit Hilfe der Walzen 17a, 17b nicht in einem solchen Ausmaß erfolgt,
daß der Garnaufbau sich nicht mehr in feuchtem Zustand befindet oder, in anderen Worten, in einen Zustand
gelangt, in welchem die einzelnen Garnenden nicht leicht getrennt werden könnten, weil ein gewisses Aneinanderhaften
zwischen benachbarten Garnen durch teilweise getrocknete Schlichte eintritt.
Wenn der Garnaufbau 11 die Walze 27 passiert hat,
809801/0133
läuft er zu den gegenüberliegenden Ende des Rahmens 22, wo seine Richtung durch die Walze 28 umgekehrt wird.
Nachfolgend wird der Garnaufbau in die getrennten Garnbahnen 12 mittels der Teilungsstäbe 31 aufgespalten.
Die Bahnen 12 gehen dann über die lampen 32 hinweg und werden in dem Ausmaß getrocknet, wie es erforderlich
ist, um die oben beschriebene nicht-klebende Oberflächenschicht von Schlichte auf den Garnen in Jeder Bahn
zu bilden. Nach dieser Trocknungsstufe werden die Garnbahnen 12 wieder vereinigt und über die Walze 33 geführt,
die in zweckentsprechender Weise, wie dargestellt, auf den Rahmenteilen 23 gelagert ist. Ton der Walze 33 läuft
der Garnaufbau 11 dann in bekannter Weise über eine oder mehrere Trockentrommeln 17 in dem Gestell 18, so daß
die Schlichte auf den Garnen des Aufbaus 11 vollständig
getrocknet wird. Bei der Ausführungsform gemää Hg. 1 sind fünf solcher Trommeln 17 dargestellt, jedoch sei
bemerkt, daß irgendeine gewünschte Anzahl von Trommeln entsprechend den Garntrocknungsanforderungen verwendet
werden kann.
Nach dem Trocknen läuft der Garnaufbau 11 dann über eine ^Führungswalze 35» und auf ihn wird vorzugsweise ein
Wachsüberzug aufgebracht, indem er über eine Aufbringwalze 36 geführt wird, die teilweise in ein Wachsbad 37
eintaucht. Der Garnaufbau 11 kann nunmehr in irgendeiner
gewünschten Weise vorbewegt und durch einen Kamm od.dgl.
809801/0 133
141005G
(nicht dargestellt) geführt werden, welcher die einzelnen Garne voneinander trennt. Zwischen den Garnen bzw.
den Garnbahnen ist kein Kleben vorhanden, da jedes Garn jetzt einen vollständig getrockneten und gleichförmigen
Schutzüberzug von Schlichte enthält. Die Garne des Aufbaus 11 werden nachfolgend in bekannter Weise auf einen
Halter, wie z.B. einen Webbaum od.dgl., aufgewickelt, der aus Gründen der Vereinfachung nicht dargestellt ist.
Gewünschtenfalls kann eir.e Haube 38, wie sie bei
Schlichtungsanlagen üblich ist, verwendet werden·, um die verdampfbaren Eeaktionsprodukte, wie Wasserdampf od.
dgle, die während des Schlichtungsvorganges gebildet werden,
zu entfernen. Ferner kann die Intensität der von den Lampen 32 erzeugten Wärme gewünschtenfalls etwas konzentriert
werden, um die Geschwindigkeit der Trocknung der Schlichte zu erhöhen, indem z.B. eine zweckentsprechende
wärmereflektierende Vorrichtung, wie z.B. ein gekrümmter Reflektor 39 od.dgl., verwendet wird, welcher
die von den lampen erzeugte Wärme erneut gegen die Garnbahnen richtet. Weiterhin kann, wenn es notwendig erscheint,
jedwede Trocknung der Schlichte auf dem Garnaufbau 11 vor der HaßaufSpaltungsstufe zu vermeiden,
oberhalb der Lampen 22 ein Asbestschirm 41 od.dgl. vorgesehen werden, wie dies in !"ig. 1 dargestellt ist, welcher
die Aufstrahlung von Wärme auf den oberhalb von ihm
entlanglaufenden Garnaufbau 11 verhindert.
80980 1/013 3
Es ist ersichtlich, daß mit der neuen Einrichtung gemäß der Erfindung eine oder mehrere Garnbahnen gleichförmig
mit Schlichte überzogen werden können, um Garne zu erzeugen, die "bei einem Minimum an Fabrikationsproblemen
zu Gewebe hoher Qualität verwebt v/erden können. Der Schlichteüberzug schützt das Garn vollständig und
hält die Stapelfasern bzw. die kontinuierlichen Fäden, aus denen das Garn zusammengesetzt ist, innerhalb der
oberflächlichen Schlichteschicht. Ein Zusammenkleben zwischen benachbarten Garnen nach dem !Trocknen der
Schlichte ist ausgeschaltet, und zugleich sind solche heiklen lextilprobleme, wie die Bildung von abstehenden
Oberflächenfasern bei Stapelgarn und die Übertragung von Fäden zwischen benachbarten, aus mehreren kontinuierlichen
Fäden bestehenden Garnen, vermieden. Auf Grund der erfindungsgemäß vorgesehenen Verbesserung kann
Garn, das aus kontinuierlichen Fäden einer synthetischen Zusammensetzung, wie einem Polyamid od.dgl., besteht
und nur die sogenannte Erzeuger-Drehung aufweist, mit Erfolg in einer hoch-wirksamen Weise geschlichtet werden.
Bei Schlichtungsvorgängen, bei denen die Einrichtung gemäß der Erfindung verwendet wurde, sind laufend
Webstuhlwirksamkeiten von annähernd 100 # erreicht worden. Bisher übliche Schlichtungseinrichtungen beschränken
die Garnschlichtungsgeschwindigkeiten auf einen nied-
809801/0 133
rigen Wert, wobei eine Greschwindigkeit von ungefähr 25 m je Minute normal ist, während mit der Einrichtung
gemäß der Erfindung Garnschlichtungsgeschwindigkeiten von 45 bis 70 m je Minute und mehr erzielbar sind.
809801/0 133
Claims (7)
1.) Verfahren zum Behandeln eines sich kontinuierlich
vorbewegenden Garngebildes, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das G-arngebilde ein Schlichteini
tt el aufbringt, das Garngebilde in eine Mehrzahl von Garnbahnen trennt, die Schlichte auf den Garnbahnen,
während sie sich in getrenntem Zustand befinden, teilweise trocknet, um auf den Garnen in jeder Bahn
eine nicht-klebende Oberflächenschicht aus im wesentlichen trockener Schlichte zu bilden, die Garnbahnen
wieder vereinigt und die Schlichte auf den wiedervereinigten Garnbahnen vollständig trocknet.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Garngebilde, bevor es in die einzelnen Garnbahnen getrennt wird und während er in einem feuchten
Zustand gehalten wird, einer einleitenden Trocknung unterworfen wird.
3.) Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zum Aufbringen
eines Schlichtemittels auf ein Garngebilde, Mittel zum Trennen des Garngebildes in eine Mehrzahl
von Garnbahnen, Mittel zum teilweisen Trocknen der ' Schlichte auf den Garnbahnen, während sie sich in getrenntem
Zustand befinden, um auf den Garnen in jeder Bahn eine nicht-klebende Oberflächenschicht von im we-
809801/0133
sentlichen trockener Schlichte zu bilden, Mittel zum
Wiedervereinigen der Garnbahnen und Mittel zum vollständigen Trocknen der Schlichte auf den wiedervereinigten
Garnbahnen.
4.) Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zum teilweisen Trocken der Schlichte auf den getrennten Garnbahnen eine Mehrzahl
von elektrisch arbeitenden Heizvorrichtungen, wie Heizlampen, aufweisen, die in Wärmeübertragungsbeziehung zu
den sich vorbewegenden getrennten Garnbahnen angeordnet sind.
5.) Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4·, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum vollständigen Trocknen
der Sehlichte auf den wiedervereinigten Garbahnen eine Mehrzahl von geheizten Trommeln aufweisen, die in
Wärmeübertragungsbeziehung zu den sich vorbewegenden, wiedervereinigten Garnbahnen angeordnet sind.
6.) Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch Mittel, die nach dem Aufbringen
der Schlichte auf das Garngebilde dieses in feuchtem Zustand einer einleitenden Trocknung unterwerfen.
7.) Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die das Garngebilde einer einleitenden Trocknung unterwerfenden Mittel eine oder mehrere zusätzliche
geheiste Trommeln aufweisen, zu denen sich das Garngebilde in Wärmeübertragungsbeziehung bewegt.
809801/0133
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US749880A US2982001A (en) | 1958-07-21 | 1958-07-21 | Apparatus for treating yarn |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1410050A1 true DE1410050A1 (de) | 1968-10-03 |
Family
ID=25015605
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19591410050 Pending DE1410050A1 (de) | 1958-07-21 | 1959-06-13 | Verfahren und Einrichtung zum Behandeln eines sich kontinuierlich vorbewegenden Garngebildes |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2982001A (de) |
BE (1) | BE579402A (de) |
DE (1) | DE1410050A1 (de) |
GB (1) | GB908979A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3117888A (en) * | 1960-01-18 | 1964-01-14 | Johns Manville | Method and apparatus for treating filamentary material |
US3406437A (en) * | 1966-03-29 | 1968-10-22 | Allied Chem | Process for treating yarn |
US3822451A (en) * | 1972-12-14 | 1974-07-09 | Griffin I & Sons Inc | Size box |
DE2951695A1 (de) * | 1979-12-21 | 1981-07-02 | Eckhardt 6238 Hofheim Godau | Verfahren zum kontinuierlichen faerben von kettgarnen nach dem prinzip des flachfaerbens und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
EP0063546B1 (de) * | 1981-04-16 | 1984-11-07 | Quikoton Ag | Verbindung zwischen den Enden von textilen Materialien |
US4773136A (en) * | 1981-10-05 | 1988-09-27 | Seydel Scott O | Textile slasher lubricating apparatus |
US4656705A (en) * | 1981-10-05 | 1987-04-14 | Seydel Scott O | Textile slasher lubricating method |
CN114318715B (zh) * | 2021-12-31 | 2022-08-12 | 吴江市雪洋化纤有限公司 | 一种纺织短纤上油装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1948646A (en) * | 1932-05-16 | 1934-02-27 | Bruenn Alexander | Process of preparing warp |
US2185747A (en) * | 1937-11-15 | 1940-01-02 | Ira L Griffin | Method and means for treating yarn |
US2420399A (en) * | 1941-06-12 | 1947-05-13 | Francis H M New | Thread drier having radiant heaters and automatic control means |
US2438084A (en) * | 1946-04-15 | 1948-03-16 | Wood Allison Allen | Yarn smoothing apparatus and method |
US2675601A (en) * | 1949-01-29 | 1954-04-20 | Springs Cotton Mills Inc | Method of preparing warp yarns |
US2565407A (en) * | 1949-01-29 | 1951-08-21 | Springs Cotton Mills Inc | Slasher for sizing textile yarn |
US2679086A (en) * | 1949-11-18 | 1954-05-25 | Bachmann Uxbridge Worsted Corp | Apparatus for treating warp sheets and the like to size and dry them |
US2851763A (en) * | 1954-10-22 | 1958-09-16 | Saco Lowell Shops | Wet-splitting hot air dryer |
-
1958
- 1958-07-21 US US749880A patent/US2982001A/en not_active Expired - Lifetime
-
1959
- 1959-06-02 GB GB18863/59A patent/GB908979A/en not_active Expired
- 1959-06-05 BE BE579402A patent/BE579402A/fr unknown
- 1959-06-13 DE DE19591410050 patent/DE1410050A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE579402A (fr) | 1959-12-07 |
GB908979A (en) | 1962-10-24 |
US2982001A (en) | 1961-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1282980B (de) | Verfahren zum Herstellen einer verstaerkten Nadelvliesware | |
DE3018373A1 (de) | Verfahren zum schaeren von kettfaeden fuer web- und wirkmaschinen sowie schaeranlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3112851C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schlichten und Trocknen von Kettfäden | |
DE1410050A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Behandeln eines sich kontinuierlich vorbewegenden Garngebildes | |
DE3724751A1 (de) | Verfahren zur herstellung von auf zettelbaeumen oder teilkettbaeumen aufgewickelten teilketten oder auf kettbaeumen aufgewickelten ketten aus synthetischen filamentgarnen | |
DE1944361A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Garnen aus vollstaendig oder teilweise metallisierten Fasern | |
DE1928640A1 (de) | Foerderer | |
CH497579A (de) | Verfahren zur Herstellung von reckbaren Strickwaren | |
CH476875A (de) | Einrichtung zur Herstellung von Garnen mit hoher Reissfestigkeit, geringer Dehnbarkeit und glatter Oberfläche aus künstlichem oder synthetischem Material | |
DE3318333C2 (de) | ||
DE869319C (de) | Verfahren, Vorrichtung und Webstuhl zum Herstellen von Cordeinlagen fuer Reifen | |
DE1635126C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von einer Vielzahl von Fäden | |
DE1410460A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verdickten Garnes aus thermoplastischen textilen Einzelfaeden | |
DE2822026A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen schrumpfen von garnen | |
DE662572C (de) | Verfahren zum Verweben von Seidenfaeden | |
AT227634B (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Gittergewebes | |
AT134448B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Be- und Verarbeitung von Kunstseide. | |
AT228920B (de) | Verfahren zum Recken von Elementarfäden | |
CH148664A (de) | Verfahren zur Herstellung eines starken, fortlaufenden Bandes künstlicher Fasern. | |
DE1460334B2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Kettfäden | |
DE856130C (de) | Richtungssteifes Gewebe und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT147796B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gummifäden und Verarbeitungsprodukten solcher zu Geweben u. dgl. | |
AT203917B (de) | Verfahren zur Erzeugung von inneren Torsionsspannungen in Elementarfäden aus synthetischem organischem Material | |
DE1958368A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von Wirk- bzw. Webwaren in zwei Richtungen | |
AT132594B (de) | Textilstoffe. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |