CH652584A5 - Anzeige- und bedieneinrichtung. - Google Patents

Anzeige- und bedieneinrichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH652584A5
CH652584A5 CH6228/81A CH622881A CH652584A5 CH 652584 A5 CH652584 A5 CH 652584A5 CH 6228/81 A CH6228/81 A CH 6228/81A CH 622881 A CH622881 A CH 622881A CH 652584 A5 CH652584 A5 CH 652584A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
display
light guide
light
operating device
control panel
Prior art date
Application number
CH6228/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Detterbeck
Heinrich Kaehs
Manfred Edlmann
Hans-Juergen Prof Dr Hentschel
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgeraete filed Critical Bosch Siemens Hausgeraete
Publication of CH652584A5 publication Critical patent/CH652584A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0058Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
    • G02B6/006Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide to produce indicia, symbols, texts or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/32Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by graphical features, e.g. touchscreens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0018Redirecting means on the surface of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0055Reflecting element, sheet or layer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Anzeige- und Bedieneinrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruch 1.
Bei einem bekannten Elektrogerät z.B. einem Elektroherd (DE-GM 17 53 265) ist ein Schaltertableau mit mehreren Schaltern vorgesehen, denen optische Anzeigeelemente individuell zugeordnet sind. Zur Beleuchtung der Anzeigeelemente dient eine einzige Lichtquelle, die über einzelne, den Anzeigeelementen individuell zugeordnete stabförmige Lichtleiter mit den Anzeigeelementen optisch in Verbindung steht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Hausgerät gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 in konstruktiver und montagetechnischer Hinsicht und insbesondere im Hinblick auf eine Reduzierung des für die Beleuchtungseinrichtung benötigten Einbauraumes zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmale.
Durch die Verwendung eines einzigen Lichtleiters für sämtliche Anzeige- und/oder Bedienorgane ergibt sich eine grösstmögliche konstruktive und montagetechnische Vereinfachung, insbesondere was den für die Unterbringung der Beleuchtungseinrichtung an der Rückseite des Schalterta-bleaus benötigten Raum angeht. Vorzugsweise ist der Lichtleiter in Form einer Platte oder Leiste z. B. aus Plexiglas oder ähnlichen Lichtleiterwerkstoffen ausgebildet, der das gesamte Schaltertableau überziehen kann, so dass praktisch beliebig viele über das Schaltertableau verteilte optische Signalstellen an den Lichtleiter angeschlossen werden können. Es ergibt sich damit eine sehr flache Bauweise des Schalter-tableaus einschliesslich der Beleuchtungseinrichtung, so dass der an sich zur Unterbringung von Schalt- und Regeleinrichtung vorgesehene Raum hinter dem Schaltertableau durch die Beleuchtungseinrichtung praktisch nicht beeinträchtigt wird. In montagetechnischer Hinsicht ist ein besonderer Vorteil darin zu sehen, dass nicht mehr viele einzelne Lichtleiter, sondern nurmehr ein einziger, für alle Signalstel2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
652 584
len gemeinsamer Lichtleiter an die Lichtquelle anzuschlies-sen ist, welche Lichtquelle in einem Raumbereich innerhalb des Gerätes untergebracht werden kann, welcher z. B. für die Anordnung der Schalt- und Regeleinrichtungen nicht benötigt wird.
Vorzugsweise ist gemäss Patentanspruch 7 der Lichtleiter im wesentlichen L-förmig ausgebildet und an der Geräte-Seitenwand entlang geführt bis in den rückwärtigen Gerätebereich, der sich in den meisten Fällen zur Unterbringung der Lichtquelle bzw. eines Lichtkastens anbietet.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem in der Zeichnung dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Es zeigt
Fig. 1 die Frontansicht des ein Anzeige- und Bedientableau aufweisenden oberen Teiles eines Elektroherdes,
Fig. 2 eine Schnittansicht des Anzeige- und Bedientableaus gemäss Fig. 1 mit Beleuchtungseinrichtung
Fig. 3 und Fig. 4 zwei unterschiedlich ausgestaltete Lichtleiter als Einzelheit in perspektivischer Darstellung.
Allgemein mit 1 ist in Fig. 1 ein Elektroherd bezeichnet, der als Einbaugerät ausgebildet ist und unterhalb einer durchgehenden Arbeitsplatte 2 eingebaut ist. Allgemein mit 3 ist ein Anzeige- und Bedientableau bezeichnet, das im obersten Bereich der Herdfrontseite plaziert ist und das eine Reihe von Anzeige- und Bedienelemente aufweist, wie drehbare Schalterknebel oder Drehknebel 4, von denen nur einer im eingebauten Zustand dargestellt ist, den einzelnen Drehknebeln 4 zugeordnete Anzeigeelemente 5, Drucktasten 6 einer nicht näher erläuterten Herdschaltuhr 7 und ein Anzeigeelement 8 für die Betriebsanzeige des nicht weiter dargestellten Backofens des Elektroherdes 1. Wie anhand der Schnittansicht in Fig. 2 verdeutlicht, sind die Drehknebel 4 drehfest verbunden mit transparenten, kreisrunden Anzeigescheiben 9, die am Scheibenumfang angebrachte Anzeigesymbole in Form von Zahlen 1 bis 9 aufweist. Jedes Bedienelement in Form der Drehknebel 4 ist einer Kochplatte einer auf der Arbeitsplatte 2 ruhenden Herdmulde individuell zugeordnet, wobei insgesamt vier Kochplatten vorgesehen sind. Die Anzeigesymbole 1 bis 9 kennzeichnen die verschiedenen Schaltstufen bzw. Leistungsstufen, in denen die zugeordnete Kochplatte betrieben wird. Am Scheibenumfang ist ferner ein Anzeigesymbol in Form der Zahl 0 angeordnet, die die Ausschaltstellung der zugeordneten Kochplatte kennzeichnet. Der Drehknebel 4 ist mit einem Schaft 10 in einem Drehlager 11 drehbar gelagert und steht in Funktionsverbindung mit einer nicht näher erläuterten Schalt- und Regeleinrichtung 12 für die Kochplatten. Beim Ausführungsbeispiel sind die in den Figuren 1 und 2 vier linken Bedienorgane den vier Kochplatten der Herdmulde zugeordnet, während die restlichen Bedienorgane dem Backofen zugeordnet sind. Die Frontseite des Anzeige- und Bedientableaus 3 wird gebildet durch eine transparente Abdeckhaube 13, die in Fig. 1 der Deutlichkeit halber abgeschnitten ist und die entsprechende Durchführungen 14 für die Schäfte 10 der Drehknebel 4 besitzen. Im Bereich zwischen der Abdeckhaube 13 und einer mit 15 bezeichneten Maske sind auf den Schäften 10 bzw. den Drehlagern 11 der Schäfte die schalenförmig ausgebildeten Anzeigescheiben angeordnet. Unmittelbar auf die Maske 15 folgt der zur Herdfronseite parallele Abschnitt 16 eines L-förmigen Lichtleiters 17 z.B. aus Plexiglas. Der andere, senkrecht dazu angeordnete Abschnitt 18 des Lichtleiters 17 verläuft unmittelbar neben und parallel zur Seitenwand 19 des Elektroherdes 1. Schliesslich wird das Anzeige- und Schaltertableau 3 zur rückwärtigen Seite hin abgeschlossen durch ein Abdeckblech 20, das entsprechende Öffnungen für die Durchführung der Schalterwellen der Bedienorgane aufweist. Der Lichtleiter 17 ist leistenartig ausgebildet, d. h. er besteht aus einem flachen, plattenartigen Material. Wie in Fig. 1 an einer Stelle angedeutet, sind entlang den gegenüberliegenden Längskanten des Lichtleiters 17 sind Ausnehmungen 21 vorgesehen, in die Biegelappen 22 der Maske 15 eingreifen, womit der Lichtleiter 17 lagemässig fixiert ist. Unmittelbar über den Bedienorganen besitzt die Maske 15 quadratische Ausnehmungen 23 und darunterliegende weitere, kreisringsabschnittsförmige Ausnehmungen 24. Die übrige Fläche der Maske 15 ist lichtundurchlässig, wie durch Längsschraffur in Fig. 1 angedeutet. In Höhe der Ausnehmungen 23 sind an der Rückseite des Lichtleiters 17 punkt-oder ringförmige, lichtreflektierende z. B. weise Anzeigesymbole 5 aufgedruckt, wobei in jedem Ausschnitt 23 vier Anzeigesymbole vorgesehen sind, von denen jeweils eines ausgefüllt ist, welches die Lage der zugeordneten Kochplatte kennzeichnet. Die Ausschnitte 24 sind in Höhe des Scheiben-umfanges der Anzeigescheiben 9 angeordnet, wobei in jeder Schaltstellung des Bedienorganes ein Anzeigesymbol in diesem Ausschnitt 24 gelangt und sichtbar wird. In der Ausschaltstellung wird der Ausschnitt 24 überdeckt vom dunkel gefärbten Scheibensektor 26 der Anzeigescheibe 9, wobei das Symbol in diesem Scheibensektor so beschaffen ist, dass es auch bei ausgeschaltetem Herd bzw. bei abgeschalteter Beleuchtungseinrichtung noch sichtbar ist. Wie Fig. 1 zeigt, erstreckt sich der Abschnitt 16 des Lichtleiters 17, der beim Ausführungsbeispiel höhenmässig gegenüber dem Abschnitt 18 nach oben versetzt ist, über den Bereich des Ausschnittes 24, wobei wiederum auf der Rückseite des Lichtleiters 17 in Höhe der Ausschnitte 24 Reflexionsflächen ähnlich den aufgedruckten Anzeigeelementen 5 vorgesehen sind. Das freie Ende des Abschnittes 18 des Lichtleiters 17 mündet ein in einen Lichtkasten 27, der im Bereich der Seitenwand 19 des Elektroherdes 1 in Richtung der Herdrückseite angeordnet ist. Der Lichtkasten 27 besitzt einen abnehmbaren Kastenteil 28, an dem eine Lampenfassung 29 für eine Glühbirne 30 gelagert ist. Der Lichtkasten 27 besitzt einen trichterartig verengten Teil 31, in dessen freies Ende 32 das freie Ende des Lichtleiters 17 einmündet, wie in Fig. 2 dargestellt. Am konkaven Eckenbereich des Lichtleiters 17 ist ein Reflexionsbelag 32 angeordnet z. B. aufgedruckt, der dafür sorgt, dass die von der Lichtquelle 30 ausgehenden Lichtstrahlen vom Lichtleiterabschnitt 18 verlustfrei in den Lichtleiterabschnitt 16 gelangen. Bei Betrieb des Elektroherdes wird die Lichtquelle 30 eingeschaltet, wobei das im Lichtleiter 17 geführte Licht an den Reflexionsflächen in Höhe der Ausschnitte 24 und an den Anzeigeelementen 5 bzw. Anzeigesymbolen reflektiert und in Richtung der Herdfrontseite, durch die Ausschnitte in der Maske 15 hindurch geworfen wird. Selbstverständlich verhält es sich ebenso mit denjenigen Anzeige- und Bedienungselementen, die dem Backofen zugeordnet sind.
In den Figuren 3 und 4 sind Lichtleiter 17' bzw. 17" dargestellt, die anstelle des vorbeschriebenen Lichtleiters 17 treten können. Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 ist der Lichtleiter 17' ebenfalls L-förmig ausgestaltet und besitzt einen zum Lichtkasten 27 gemäss Fig. 1 hinführenden Abschnitt 18' sowie einen im wesentlichen senkrecht dazu angeordneten Abschnitt 16', der parallel und längs des Anzeige-und Bedientableaus verläuft. Zugunsten einer bestmöglichen Lichtaufnahme ist der Abschnitt 18' wesentlich breiter als der Abschnitt 16', auf dem die Anzeigesymbole und dergleichen aufgedruckt sind. Ferner weist der Abschnitt 18' an dem unmittelbar in den Lichtkasten 27 einmündenden Ende einen Abschnitt 18" auf, der aus einem Material mit hoher Temperaturbeständigkeit besteht und der z.B. durch Kleben, Schweissen oder Anspritzen mit dem übrigen Teil des Lichtleiters 16' verbunden sein kann. Dadurch ist sichergestellt, dass sich die Lichtleitereigenschaften, insbesondere die Form des Lichtleiters durch die relativ hohen Temperaturen
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
652 584
4
im Lichtkasten nicht beeinträchtigt werden. Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 ist die Stirnfläche 35 am freien Ende des Lichtleiters 17" sowie die untere Begrenzungsfläche 36 des schmaleren Abschnittes des Lichtleiters mit einem lichtreflektierenden Belage versehen, der in Fig. 4 durch Punktierung angedeutet ist. Auf diese Weise wird ein Höchstmass an Lichtausbeute, d.h. eine volle Nutzung des eingestrahlten Lichtes erreicht.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
«0
S
3 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

652 584 PATENTANSPRÜCHE
1. Anzeige- und Bedieneinrichtung für elektrische Hausgeräte, insbesondere für Elektroherde, Waschmaschinen, Geschirrspüler, mit einem Anzeige- und Bedientableau sowie mit einer einzigen Lichtquelle, durch die über Lichtleiter die Anzeige- und/oder Bedienelemente beleuchtbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger, mit seiner Stirnseite an eine Lichtquelle (30) optisch angeschlossener Lichtleiter (17) vorgesehen ist, der sich längs des Anzeige- und Bedien-tableaus (3) erstreckt, mit dem die Anzeige- und/oder Bedienelemente in optischer Verbindung stehen.
2. Anzeige- und Bedieneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (17) zumindest an seinem längs des Anzeige- und Bedientableaus (3) erstrek-kenden Abschnitt (16) platten- oder leistenartig ausgebildet ist.
3. Anzeige- und Bedieneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der, der Frontseite des Anzeige- und Bedientableaus (3) abgekehrten Rückseite des Lichtleiters (17) lichtreflektierende Anzeigesymbole (5) bzw. Reflexionsflächen, vorzugsweise in Höhe von Ausschnitten (23,24) einer den Lichtleiter frontseitig abdeckenden Maske (15) aufgebracht z. B. aufgedruckt sind.
4. Anzeige- und Bedieneinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein als Drehknebel (4) ausgebildetes Bedienorgan vorgesehen ist, das vor dem Lichtleiter (17) eine zumindest zum Teil transparente Anzeigescheibe (9) mit am Scheibenumfang angebrachten Anzeigesymbolen aufweist, die durch Drehen des Bedienorganes in den Bereich des Ausschnittes (24) der zwischen Anzeigescheibe und Lichtleiter angeordneten Maske (15) und in den Bereich einer Reflexionsfläche des Lichtleiters verstellbar sind.
5. Anzeige- und Bedieneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Ausschaltstellung des Drehknebels (4) kennzeichnender Scheibensektor dunkel gefärbt ist.
6. Anzeige- und Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontseite des Anzeige- und Bedientableaus (3) durch eine zumindest überwiegend transparente Abdeckplatte (13) überzogen ist, auf der der Drehknebel (4) angeordnet ist.
7. Anzeige- und Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (17) im wesentlichen L-förmig ausgebildet ist und einen zum Anzeige- und Bedientableau (3) parallelen Abschnitt (16) und einen längs einer Geräteseitenfläche (19) verlaufenden, an seinem stirnseitigen Ende mit einer Lichtquelle (30) optisch verbundenen Abschnitt (18) aufweist.
8. Anzeige- und Bedieneinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an Abbiegestellen, vorzugsweise am Eckenbereich des L-förmigen Lichtleiters (17) an der konvexen Aussenfläche ein Reflexionsbelag (32) vorgesehen, z. B. auf den Lichtleiter aufgedruckt ist.
9. Anzeige- und Bedieneinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das stirnseitige Ende des Lichtleiters (17) in einen vorzugsweise zur Einmündungsstel-le hin trichterartig erengten Lichtkasten (27) einmündet.
10. Anzeige- und Bedieneinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Lichtkastens (27) als Träger für eine Lampenfassung (29) ausgebildet ist, der an dem Lichtkasten durch Rast- oder Schnappverbindung befestigbar ist.
11. Anzeige- und Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (17) zumindest zum Teil in vorzugsweise an der Maske (15) angeordneten Biegelappen (22) an seinen Längskanten fixiert ist.
12. Anzeige- und Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (17') an der Lichteinlassseite, vorzugsweise im Bereich des längs der Geräteseitenfläche verlaufenden Abschnittes (18') der L-Form breiter ist als im Bereich des sich längs des Anzeige- und Bedientableaus erstreckenden, die Anzeigesymbole aufweisenden Abschnittes (16').
13. Anzeige- und Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (17") an wenigstens einigen der seitlichen Begrenzungsflächen, vorzugsweise an der Stirnfläche des Lichtleiterendes sowie an der unteren Begrenzungsfläche mit einem Reflexionsbelagversehen ist.
14. Anzeige- und Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Lichtleiter (17) sowie Lichtkasten (27) an einer gemeinsamen Schiene (19) befestigt sind und als Baueinheit aus dem Gerät herausziehbar sind.
15. Anzeige- und Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (17') an der Lichteinlassseite einen Abschnitt (18") hoher Temperaturbeständigkeit aufweist.
CH6228/81A 1980-10-17 1981-09-28 Anzeige- und bedieneinrichtung. CH652584A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3039296A DE3039296C2 (de) 1980-10-17 1980-10-17 Elektrisches Hausgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH652584A5 true CH652584A5 (de) 1985-11-29

Family

ID=6114626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6228/81A CH652584A5 (de) 1980-10-17 1981-09-28 Anzeige- und bedieneinrichtung.

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH652584A5 (de)
DE (1) DE3039296C2 (de)
FR (1) FR2492602A1 (de)
GB (1) GB2085568B (de)
IT (2) IT8123127V0 (de)
SE (1) SE447039B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145264A1 (de) * 1981-11-14 1983-05-19 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Beleuchtungsanordnung fuer in einer frontplatte eines gehaeuses angeordnete bedienungsknoepfe
DE3446195A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-26 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur einstellung und anzeige von betriebsfunktionen, funktionsablaeufen bzw. einstellwerten
DE3612662A1 (de) * 1986-04-15 1987-10-22 Bosch Siemens Hausgeraete Tuer fuer ein frontseitig beschickbares haushaltsgeraet, insbesondere geschirrspuelmaschine
FR2600087B1 (fr) * 1986-06-17 1988-11-18 Ciapem Machine a laver a donnees choisies affichees
FR2608057B1 (fr) * 1986-12-11 1989-07-21 Coley Roland Le Appareil de reeducation pour la recuperation et l'entretien de la mobilite du bassin
DE3834630A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Bosch Siemens Hausgeraete Leuchte zur anzeige des betriebs und zur gleichzeitigen beleuchtung eines bedienpults eines haushaltgeraets
US4989956A (en) * 1989-01-04 1991-02-05 Hughes Aircraft Company Visual display device with fluorescent dye-doped edge-illuminating emitter panel
IT229048Y1 (it) * 1992-07-23 1998-06-24 Zanussi Elettrodomestici Lavastoviglie ad incasso con pannello di comando nascosto
IT1266873B1 (it) * 1994-07-06 1997-01-21 Merloni Elettrodomestici Spa Apparato elettrodomestico del tipo integrabile
ITPN20020007A1 (it) * 2002-02-05 2003-08-05 Electrolux Home Products Corpo Elettrodomestico con sistema di illuminazione
DE10350077B4 (de) * 2003-10-27 2016-10-20 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Anzeigevorrichtung
EP1624101A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Blendeneinheit für ein elektrisch betriebenes Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer solchen Blendeneinheit
DE102010063995A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisches Haushaltsgerät mit einer Bedienblende
DE102012218005A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8030734U1 (de) * 1981-03-19 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektrisches Hausgerät
FR688289A (fr) * 1929-01-15 1930-08-21 Chauffage & Eclairage Modernes Perfectionnements aux dispositifs d'enseignes diurnes et lumineuses
DE646295C (de) * 1935-11-23 1937-06-12 Aeg Schalter fuer elektrische Geraete
US2566026A (en) * 1945-11-26 1951-08-28 Jr Arthur C Hughes Back illumination device for translucent indicators
US2671163A (en) * 1949-07-01 1954-03-02 Measurements Corp Illuminated dial scale
US2640144A (en) * 1950-02-01 1953-05-26 Ncr Co Indicator illuminating device
US2602036A (en) * 1950-03-27 1952-07-01 Universal Aviat Corp Method of making transilluminated plates
FR1044154A (fr) * 1950-11-24 1953-11-16 Bendix Aviat Corp Bouton illuminé
DE905448C (de) * 1951-12-21 1954-03-01 Grundig Max Anordnung zur Beleuchtung ebener Flaechen, insbesondere Skalen u. dgl.
DE1089842B (de) * 1953-07-13 1960-09-29 Licentia Gmbh Schalttafel mit Flutlichtscheibe, insbesondere fuer Schiffsanlagen
US2737573A (en) * 1953-10-28 1956-03-06 Gen Electric Lighting means for automatic clothes washers
DE1753265U (de) * 1957-08-06 1957-10-03 Kueppersbusch Elektrogeraet, z. b. elektroherd.
US3027669A (en) * 1958-09-30 1962-04-03 George K C Hardesty Illumination system for instrument panel display
US3116711A (en) * 1960-10-31 1964-01-07 George K C Hardesty Liquid lighting for indicating instruments and duo-panel structures
DE1855241U (de) * 1962-06-01 1962-07-19 Vdo Schindling Messgeraet, insbesondere kraftfahrzeug-messgeraet mit tastenschalter.
FR1450285A (fr) * 1965-10-19 1966-05-06 Appareil formant affiche
GB1212541A (en) * 1967-02-21 1970-11-18 Simplex Electric Co Ltd Improvements relating to indicator devices for cooking stoves
DE2150894A1 (de) * 1971-10-13 1973-04-19 Licentia Gmbh Keilfoermiger lichtleiter aus glasklarem kunststoff oder aus glas zur gleichmaessigen beleuchtung einer langgestreckten skala
DE2557238A1 (de) * 1975-12-19 1977-06-30 Vdo Schindling Einrichtung zur anzeige von zustandsgroessen eines kraftfahrzeuges
GB1495130A (en) * 1976-06-04 1977-12-14 Katoh A Illuminated dial indicators

Also Published As

Publication number Publication date
DE3039296C2 (de) 1983-06-01
GB2085568A (en) 1982-04-28
IT8123127V0 (it) 1981-10-06
IT8124345A0 (it) 1981-10-06
DE3039296A1 (de) 1982-04-29
GB2085568B (en) 1984-03-28
FR2492602A1 (fr) 1982-04-23
SE8105856L (sv) 1982-04-18
SE447039B (sv) 1986-10-20
IT1139495B (it) 1986-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH652584A5 (de) Anzeige- und bedieneinrichtung.
DE19655279B4 (de) Wäschebehandlungs- oder Geschirrspülmaschine
EP2263047B1 (de) Kochstelle mit schaltervorrichtung
EP2452434A1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät
EP0009249A1 (de) Anzeige- und Bedienungseinheit für elektrische Geräte
EP0570670B1 (de) Kochmulde
DE102006034598A1 (de) Drehstelleinrichtung
EP2837891B1 (de) Kochfeld
DE102010062428A1 (de) Optische Bedien- und/oder Anzeigeeinheit
EP3232428B1 (de) Anzeigeelement, anzeigevorrichtung mit einem solchen anzeigeelement und elektrogerät mit einer solchen anzeigevorrichtung
DE3446195C2 (de)
DE3209260A1 (de) Kochfeld aus glaskermaischem material
DE2615604B2 (de) Backofen, insbesondere mit Mitteln zur pyrolytischen Reinigung mit einem Kühlluftgebläse
DE3621438C2 (de)
EP0052246A1 (de) Elektrisches Hausgerät
DE3621436C2 (de)
DE1454329A1 (de) Schaltstellenanzeige fuer Elektroherde
DE8030734U1 (de) Elektrisches Hausgerät
DE3603324C2 (de)
DE2605442C3 (de) Optische Anzeigevorrichtung für mit drehbaren Betätigungsgriffen ausgestattete Einstellorgane von Haushaltgeräten
DE1964483A1 (de) Schaltpult fuer Hausgeraete
AT238840B (de) Einrichtung zur Beleuchtung einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Schaltstellenkennungen an Hausgeräten
DE19752295C1 (de) Kochfeld mit Kochmodulen mit sich verjüngender Kontur
AT222247B (de) Schaltstellenanzeige für Elektroherde
DE2507630A1 (de) Bedienungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased