DE905448C - Anordnung zur Beleuchtung ebener Flaechen, insbesondere Skalen u. dgl. - Google Patents

Anordnung zur Beleuchtung ebener Flaechen, insbesondere Skalen u. dgl.

Info

Publication number
DE905448C
DE905448C DEG7722A DEG0007722A DE905448C DE 905448 C DE905448 C DE 905448C DE G7722 A DEG7722 A DE G7722A DE G0007722 A DEG0007722 A DE G0007722A DE 905448 C DE905448 C DE 905448C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
arrangement
flat surfaces
illuminating
illuminating flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG7722A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Eckstein
Helmut Seike
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG7722A priority Critical patent/DE905448C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE905448C publication Critical patent/DE905448C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/002Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
    • G02B6/0021Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces for housing at least a part of the light source, e.g. by forming holes or recesses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0045Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide
    • G02B6/0046Tapered light guide, e.g. wedge-shaped light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • G09F2013/1804Achieving homogeneous illumination
    • G09F2013/1827Prismatic window

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • In der Beleuchtungstechnik tritt häufig die Aufgabe auf, eine Fläche, z. B. ein Transparent, eine Skala o,d.dgl., mittels möglichst weniger Lampen gleichmäßig zu beleuchten. Zur Lösung dieser Aufgabe stellt man die Beleuchtungslampen in großer Entfernung vom, der auszuleuchtenden Fläche atif, d. h. etwa in einem Abstand, -der in; der Größenordnung ihrergrößtenAusdehnung liegt, u:ndbringt gegebenenfalls vor' der auszuleuchtenden Fläche einen lichtstreuenden Schirm, etwa eine Opalscheibe od. dgl., an. Derartige Anordnungen haben den Nachteil, -daß sie viel Raum beanspruchen, der in vielen Fällen, wenn es sich z. B. darum- handelt, die Skala, eines Rundfunkgerätes auszuleuchten, nicht zur Verfügung steht. Hierzu kommt noch, d aß die Lichtausnutzung bei derartigen Anordnungen sehr schlecht ist, weil wegen des großen Abstandes der Beleuchtungsfläche von der Lichtquelle der errfaßte Teil des Raumwinkels ihrer Strahlung sehr klein ist.
  • Erfindungsgemäß werden diese Mängel durch eine Anordnung vermieden, die dadurch gekennzeichnet ist, däß eine oder mehrere Beleuchtungswampen in einen vorzugsweise keilförmigen Körper aus lichtdurchlässigem Material eintauchen, dessen Keilflächen als Lichtleiter dienen.
  • Abb. i zeigt die beispielsweise Anwendung der, neuen Anordnung in einem Rundfunkempfangsgerät. Hier besteht die Aufgabe, die Skala i gleichmäßig von hinten: zu beleuchten. Zwischen das nicht gezeichnete Chassis und die Skala ist der keilförmige Körper 2 aus lichtdurchlässigem Material eingeschoben., der eine Vertiefung 3 enthält, in die die Beleuchtua3,g's.lampe q. eingeführt wird. Die Oberfläche dieses Körpers, vorzugsweise die Keilflächen 5 und 6, sind durch Mattieren, Aufrauhen, Lackieren; Anätzen od. dgl. lichtstreuend gemacht. Die gleichmäßige Beleuchtung der Keilfläche und damit auch die der Skala 5 kommt dadurch zustande, daß das von der Beleuchtungswampe q. ausgehende Licht auf die Keilflächen 5 und 6 trifft und dort teils nach außen gestreut und teils annähernd diffus reflektiert wird. Dieses reflektierte Licht trifft auf die gegenüberliegende Keilfläche, und der Vorgang wiederholt sich. Dabei nimmt die Lichtintensität wegen der Streu- und Absorptionsverluste sowie des nach außen abgehenden Lichtanteils. bei jedem Auftreffen auf eine Keilfläche ab. Diese Abnahme wird aber durch die Wirkung dar gegeneinandergeneigten Keilflächen wieder aufgehoben, da der mittlere Einfallswinkel nach jeder Refektion verkleinert wird. Es ergibt sich also, daß die Keilflächen gleichmäßig ausgeleuchtet werden, wenn der Keilwinkel entsprechend der Größe und Form der auszuleuchtenden. Fläche richtig gewählt wird. Hierbei kann es zweckmäßig sein, den Keilwinkel nach Maßgabe der Entfernung vom Keilrücken stetig oder auch in einer öder mehr-ren Stufen zu verkleinern. Diese beschriebene Anordnung hat gegenüber den bisher bekannten den großen Vorteil, daß die Beleuchtungslampe sich in der Nähe der zu beleuchtenden Skala befindet und daß für die ganze Anordnung nicht mehr Raum beansprucht wird, als der Dicke des Keils entspricht. Bei dem heute üblichen: gedrängten Bau von Rundfunkgeräten ist diese Raumeinsparung von entscheidender Bedeutung.
  • In Abbi. 2 ist der keilförmige Körper aus, durchsichtigem Material zusammen mit der Beleuchtungsskala nochmals, perspektivisch dargestellt. '!Ulan erkennt darin die Vertiefung 3, die in diesem Fall als eine der Lampenform entsprechende Aussparung ausgeführt ist, und die Trennungslinie 7, an der eine unstetige Änderung des Keilwinkels stattfindet. In diesem Fall ist nur die der zu beleuchtenden Skala zugekehrte plane Fläche des keilförmigen Körpers 2 für die Ausleuchtung einer ebenen Fläche brauchbar. Beider praktischen Ausführung des Erfindungsgedankens ist es auch möglich, je nach der Form ider auszuleuchtenden Fläche, wie z. B. bei sehr breiten Skalen, auch mehrere Vertiefungen, für die Anbringung mehrerer Beleuchtungslampen vorzusehen, andererseits ist es auch möglich, die Dicke des, Keils nicht nur in der bisher beschriebenen Weise mit der Entfernung von -der Beleuchtungslampe abnehmen zu lassen, sondern auch in einer dazu senkrechten Richtung, im vorliegenden Beispiel in horizontaler Richtung abnehmen zu lassen,. Dieser Fall isst besomders dann vorteilhaft, wenn die Skala in horizontaler Richtung eine wesentlich größere Ausdehnung aufweist als in vertikaler Richtung.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur Beleuchtung ebener Flächen, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Beleuchtungslampen in einen keilförmigen Körper aus durchsichtigem Material eintauchen, dessen durch Aufrauhen, Lackieren od. dgl. lichtstreuend genreachte Keiloberflächen als Lichtleiter dienen.
  2. 2. Anordnung zur Beleuchtung ebener Flächen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Vertiefungen für die Aufnahme .der Beleuchtungslampen in dem Rücken -des Keiles oder dessen Nähe angebracht sind und deren Form der der Beleuchtungslampen entspricht.
  3. 3. Anordnung zur Beleuchtung ebener Flächen nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichn,ert, daß der Keilwinkel sich nach der Schneide zu stetig oder unstetig verkleinert.
DEG7722A 1951-12-21 1951-12-21 Anordnung zur Beleuchtung ebener Flaechen, insbesondere Skalen u. dgl. Expired DE905448C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG7722A DE905448C (de) 1951-12-21 1951-12-21 Anordnung zur Beleuchtung ebener Flaechen, insbesondere Skalen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG7722A DE905448C (de) 1951-12-21 1951-12-21 Anordnung zur Beleuchtung ebener Flaechen, insbesondere Skalen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE905448C true DE905448C (de) 1954-03-01

Family

ID=7118639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG7722A Expired DE905448C (de) 1951-12-21 1951-12-21 Anordnung zur Beleuchtung ebener Flaechen, insbesondere Skalen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE905448C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2907869A (en) * 1957-08-14 1959-10-06 Edwin M Hudson Instrument illuminator
FR2492602A1 (fr) * 1980-10-17 1982-04-23 Bosch Siemens Hausgeraete Appareil electromenager a tableau d'affichage et de commande eclaire
DE3145264A1 (de) * 1981-11-14 1983-05-19 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Beleuchtungsanordnung fuer in einer frontplatte eines gehaeuses angeordnete bedienungsknoepfe
FR2536504A1 (fr) * 1982-11-19 1984-05-25 Valeo Dispositif d'eclairage d'une plaque de matiere transparente ou translucide, en particulier dans un tableau de bord de vehicule
DE3522640A1 (de) * 1984-07-03 1986-01-09 Hewlett-Packard Co., Palo Alto, Calif. Vorrichtung zum beleuchten einer fluessigkristallanzeige
FR2593696A1 (fr) * 1986-02-04 1987-08-07 Bosch Siemens Hausgeraete Appareil electromenager avec symboles indicateurs lumineux dont la lisibilite est amelioree
DE3621436A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-14 Bosch Siemens Hausgeraete Bedien- und anzeigevorrichtung fuer hausgeraete
DE3621438A1 (de) * 1986-06-26 1988-03-17 Bosch Siemens Hausgeraete Bedien- und anzeigevorrichtung fuer hausgeraete
US6267072B1 (en) * 1994-11-11 2001-07-31 Nippondenso Co., Ltd. Indicating instrument

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2907869A (en) * 1957-08-14 1959-10-06 Edwin M Hudson Instrument illuminator
FR2492602A1 (fr) * 1980-10-17 1982-04-23 Bosch Siemens Hausgeraete Appareil electromenager a tableau d'affichage et de commande eclaire
DE3039296A1 (de) * 1980-10-17 1982-04-29 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisches hausgeraet
DE3145264A1 (de) * 1981-11-14 1983-05-19 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Beleuchtungsanordnung fuer in einer frontplatte eines gehaeuses angeordnete bedienungsknoepfe
FR2536504A1 (fr) * 1982-11-19 1984-05-25 Valeo Dispositif d'eclairage d'une plaque de matiere transparente ou translucide, en particulier dans un tableau de bord de vehicule
DE3522640A1 (de) * 1984-07-03 1986-01-09 Hewlett-Packard Co., Palo Alto, Calif. Vorrichtung zum beleuchten einer fluessigkristallanzeige
FR2593696A1 (fr) * 1986-02-04 1987-08-07 Bosch Siemens Hausgeraete Appareil electromenager avec symboles indicateurs lumineux dont la lisibilite est amelioree
DE3621436A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-14 Bosch Siemens Hausgeraete Bedien- und anzeigevorrichtung fuer hausgeraete
DE3621438A1 (de) * 1986-06-26 1988-03-17 Bosch Siemens Hausgeraete Bedien- und anzeigevorrichtung fuer hausgeraete
US6267072B1 (en) * 1994-11-11 2001-07-31 Nippondenso Co., Ltd. Indicating instrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4228735C2 (de) Vorrichtung zum Verbessern der Ausleuchtung einer Seitenlichtscheibe
DE2634264A1 (de) Halbleiter-lumineszenzbauelement
DE905448C (de) Anordnung zur Beleuchtung ebener Flaechen, insbesondere Skalen u. dgl.
DE2707037C2 (de) Abschirmung für die direkte Aufhängung an einer langgestreckten Lichtquelle
DE2405386B2 (de) Flutlichtbeleuchtung fuer skalen
EP3098504A1 (de) Verdrehte tiefstrahler-reflektoren
EP0496921B1 (de) Leuchte
DE202006018617U1 (de) Transparente Lichtbeeinflussungsplatte sowie Leuchte mit einer solchen
DE2747346C2 (de)
CH186375A (de) Glasreflektor an Lampen.
DE956154C (de) Langfeldleuchte fuer Leuchtstofflampen, die eine allseitig die Leuchtstofflampen umschliessende lichtdurchlaessige Umhuellung hat
EP1130312B1 (de) Leuchte mit einer um einen Mittelpunkt symmetrisch angeordneten Lichtaustrittsfläche, insbesondere Rundleuchte
DE692340C (de) Einrichtung zum Erzeugen einer spaltfoermigen Lichtquelle
DE877803C (de) Tiefenstrahler
DE908946C (de) Drehbarer Stellungsanzeiger fuer Netznachbildungen, insbesondere Bausteinschaltbilder
DE1497293C3 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Lichtverteilungsplatte
DE1162237B (de) Optische Anzeigevorrichtung fuer Zeichen
DE662243C (de) Elektrische Gluehlampe mit einem in einer Ebene senkrecht zur Gluehlampenachse angeordneten Gluehfaden
DE2551343C2 (de) Sextant
DE1059854B (de) Breitstrahlende Leuchte, insbesondere Strassenleuchte
DE202023105593U1 (de) Installationsstruktur für eine lichtdurchlässige Röhre innerhalb einer Lampe
AT146133B (de) Elektrische Glühlampe.
CH281882A (de) Nebellampe.
DE2030517A1 (de) Zeiger für Meßgeräte mit Leuchtzifferblatt, insbesondere von Seeschiffen
DE19849463B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung