DE2030517A1 - Zeiger für Meßgeräte mit Leuchtzifferblatt, insbesondere von Seeschiffen - Google Patents

Zeiger für Meßgeräte mit Leuchtzifferblatt, insbesondere von Seeschiffen

Info

Publication number
DE2030517A1
DE2030517A1 DE19702030517 DE2030517A DE2030517A1 DE 2030517 A1 DE2030517 A1 DE 2030517A1 DE 19702030517 DE19702030517 DE 19702030517 DE 2030517 A DE2030517 A DE 2030517A DE 2030517 A1 DE2030517 A1 DE 2030517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
dial
disk
opaque
measuring devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702030517
Other languages
English (en)
Other versions
DE2030517B2 (de
DE2030517C3 (de
Inventor
Kurt 2000 Hamburg Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILH STEIN SOHN C
Original Assignee
WILH STEIN SOHN C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILH STEIN SOHN C filed Critical WILH STEIN SOHN C
Priority to DE19702030517 priority Critical patent/DE2030517C3/de
Publication of DE2030517A1 publication Critical patent/DE2030517A1/de
Publication of DE2030517B2 publication Critical patent/DE2030517B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2030517C3 publication Critical patent/DE2030517C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer
    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B11/00Indicating elements; Illumination thereof
    • G12B11/04Pointers; Setting-mechanisms therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)

Description

  • Zeiger für Messgeräte mit Leuchtzifferblatt, insbesondere von Seeschiffen.
  • Die Erfindung betrifft einen Zeiger fifr ein MessgerEt mit Leuehtzifferblatt insbesondere von Seeschiffen, dessen Zifferblatt lichtundurchlässig und dessen Skala lichtdurchlässig ist.
  • Für die Ablesung von Messgeräten in der Dunkelheit ist eine Ausleuchtung des Ablesebildes erforderlich. Es ist bekannt, dafür die Zi££erblätterbeschriftung und den Zeiger mit Leuchtfarbe auszug legen, Die Anwendung derartiger Messgeräte ist aber beschränkt inl folge der Bestimmungen des Strahlenschutzgesetzes.
  • Bei grösseren Messgeräten, wie sie in der Seefahrt Anwendung finden, erfolgt daher regelmäßig eine Ausleuchtung der Skala und des Zeigers durch eine künstliche Lichtquelle bzw. eine elektrische Glühlampe. Eine derartige bekannte, regelm§ßig benutzte Ausführung von Messgeräten mit Leuchtzifferblatt besitzt ein lichtdurchlKssiges Zifferblatt, auf dem schwarze, undurchsichtige Skalenstriche und Skalenwerte angebracht sind und ist mit einer hinter dem Zifferblatt angeordneten Lichtquelle im Gehäuse versehen, mit der das Zifferblatt von seiner Rückseite her durchleuchtet wird, so daß sich die lichtundurchlässige Beschriftung und Skala auf der Leuchtfläche dunkel abheben. Aueh der für die Anzeige über dem Zifferblatt sich bewegende Zeiger hebt sich dabei als dunkle Lichtschattenkontur auf der beleuchteten Zifferblattfläche erkennbar ab. Eine solche Aufmachung eines Messgerätes entspricht aber nicht mehr den heute vorliegenden Erkenntnissen der Ergono mie, d.h. der Lehre vom Menschen bei seiner Arbeit, da das Auge des ein solches Messgerät Prüfenden durch die grosse Leuchtfläche des Zifferblattes geblendet und überbeansprucht wird. Die Lichtwirkung grosser beleuchteter Zifferblattflächen kann sich zusätzlich störend auf andere erforderliche Uberwachungsaufgaben auswirken, insbes. auf SeeschirScn, wo derartige Messgeräte mit teuchtzifferblatt zur Uberwaehung des Betriebes auf der Brücke angeordnet sind und von dem Überwachenden in der Nacht zusätzlich der Seeraum und der Radarschirm zu beobachten sind.
  • Eine Ausführung der Zifferblätter, die den ergonomischen Erkenntnissen Rechnung tragt, besteht aus einer schwarzgefärbten> undurchsichtigen Zifferblattfläche mit einer lichtdurchlässigen Ausführung der Skalenstriche und Zahlen, da bei einer derartigen Gestaltung und einer Ausleuchtung von der Rückseite des Ziffer~ blattes hor nur die Skalenstriche und Skalenwerte ausgeleuchtet werden. Die Lichtwirkung einer solchen Ausführung ist demzufolge erheblich geringer und die Beanspruchung des menschlichen Auges bei der Ablesung demgemäß. Eine Verwendung solcher Ausführungen von Messgeräten bei grossen essgeräten erschien Jedoch bisher nicht mUglich, da sich hErbei nicht eine Ausleuchtung des sich über den lichtundurchlässigen bewegenden Zeigers ergab. Man hat stattdessen bisher Zahlen- und Skalenwerte sowie das Zeigerbild durch Flutlicht ausgeleuchtet. Ein durch Flutlicht dargestelltes Zeigerbild erfordert aber auf der Zeigerachse eine entsprechend dicke Platte aus einem für Flutlicht geeigneten Material, wie z.B.
  • Acrylglas. Durch das damit verbundene hohe Gewicht der Zeigern ordnung und ggfs. eine sich daraus ergebende grosse Lagerreibung der Zeigerachse war eine solche Anordnung bisher beschränkt auf Messgeräte, die erhebliche grosse Richtkräfte für die Bewegung des Anzeigeteiles haben, Messgeräte mit geringen Richtkräften und Richtmomenten des Anzeigeteiles konnten hingegen bisher nicht mit einer solchen Flutlichtbeleuchtung ausgeführt werden. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Ausführung ist darin zu sehen, daß für die Anordnung von Flutlicht ein erheblicher Aufwand und entsprechend grosse Kosten notwendig sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Meßgerät mit Leuchtanzeige zu schaffen, bei dem die Beschriftung und Skala sowie der bewegliche Zeiger durch eine Ausleuchtung des Raumes hinter dem Zifferblatt zu beleuchten sind, ohne daß ein solches Messgerät grosse Richtkräfte fitr die Bewegung des Anzeigeteiles haben muß. Gemäß der Erfindung wurde eine Lösung dieser Aufgabe darin gefunden, daß in der Mitte des lichtundurchlässigen Zifferblattes ein kreisfarmiger Ausschnitt angeordnet ist und als Zeiger eine lichtundurchlässige kreisförmige Scheibe vorgesehen ist, die auf der drehbaren Zeigerachse gelagert in dem Ausschnitt liegt und ein lichtdurchlässiges Zeigerbild trägt. Erfolgt bei einer solchen Ausbildung eine Ausleuehtunx des Raumes unter dem Zifferblatt, so erscheint das Zeigerbild konturenscharf ausgeleuchtet, Um die Zeigerscheibe möglichst leicht zu gestalten, kann sie beispielsweise aus Kunststoff hergestellt werden. Es ist dann zweckmEßlg, das Zaigerbild reliefartig in der Zeigerscheibe anzuordnen, damit diese nachträglich eingefärbt werden kann> ohne daß auch das Zeigerbild selber lichtundurchlässig wird.
  • Wird die Zeigerscheibe in äußerst dünner Wandstärke angefertigt, um ihre Verwendung in Messgeräten mit geringen Richtkräften für die Bewegung der Anzeige zu ermöglichen, so läßt sich die Formstabilität der Zeigerscheibe durch die Anordnung von Rippen oder Nuten für die Versteifung vertessern. Derartige Versteifungsnuten oder -rippen können ringförmig verlaufen oder radial sich erstreckend angeordnet sein.
  • Es hat sich weiterhin als zweckmäßig gezeigt, wenn der Innenrand des Ausschnittes in der Skalenscheibe und der Aussenrand der Zeigerscheibe so umgebördelt sind, daß sie ineinander greifen und kein störender Lichtspalt in Erscheinung treten kann.
  • Für die Ausleuchtung der Zifferblätter und der Zeiger von mehreren MessgerSten, die in einem Gehäuse angeordnet sind, genügt es bereits, wenn nur ein oder wenige Beleuchtungskörper vorgesehen sind. Es hat sich auch schon als ausreichend gezeigt, wenn die in einer Gerätetafel eingebauten Geräte ein duehsichtiges oder teilweise durchsichtiges Gehäuse besitzen und die Lichtquelle von der Rückseite her das Anzeigebild ausleuchtet, Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf eine Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 ein Messgerät in der Draufsicht, Fig. 2 eine Zeigerscheibe in perspektivischer Darstellung und Fig. 3 einen Schnitt durch ein Zifferblatt mit Zeigerscheibe.
  • Das in der Zeichnung wiedergegebene Messgerät besitzt ein Zifferblatt 1, in welchem die Skalenwerte und Skalenstriche in der Form von Ausnehmungen 2 und 2t angeordnet sind. Dieses Zifferblatt ist lichtundurchlässig. Das von einer Glühbirne 11 ausgestrahlte Licht kann lediglich durch die Ausnehmungen 2 und 2t nach oben austreten, In der Mitte des Zifferblattes ist eine kreisrunde Ausnehmung 4 angeordnet, deren Rand durch eine Umbördelung 3 begrenzt ist. In der Ausnehmung 4 liegt eine kreisrunde Zeigerscheibe 5. Die Zeigerscheibe 5 besteht ebenfalls aus einem lichtundurchlässigen Material. Sie trägt jedoch ein Zeigerbild 6, das lichtdurchlässig ist, Die Zeigerscheibe 5 ist fest mit der drehbar gelagerten Zeigerachse 7 verbunden. Um sie einerseits besonders leicht ausbilden zu kennen, andererseits aber formstabil zu halten, sind Rippen 8 als Versteifung vorgesehen, Der äußere Rand der Zeiger scheibe 5 ist ebenfalls umgebördelt. Mit diesem umgebördelten Rand 9 erstreckt sich die topfförmige Zeigerscheibe 5 in die Umbördelung 3 am Innenrand der Ziffernscheibe, so daß an dieser Stelle von unten her kein Licht austreten kann, welches sch auf das Auge des~Benutzers störend auswirken könnte. Es wird also lediglich durch die Ausnehmungen 2 und 2', welche die Skala kennzeichnen, sowie durch das Zeigerbild 6 der Zeigeracheibe 5 Lichtstrahlen nach aussen abgegeben.
  • - AnsprUche -

Claims (7)

  1. Ansprüche 9 Zeiger für Messgerte mit Leuchtzifferblatt insbesondere von Seeschiffen mit einem lichtundurchlässigen Zifferblatt, dessen Skala lichtdurchlässig ist, dadurch gekennzeiehnet, daß in der Mitte-des Zifferblattes (1) ein kreisförmiger Ausschnitt (4) angeordnet ist und als Zeiger eine lichtundurchlässige kreisförmige Zeigerscheibe (5) vorgesehen ist, die auf der drehbaren Zeigerachse gelagert in dem Ausschnitt (4) liegt und ein lichtdurchlässiges Zeigerbild trägt.
  2. 2. Zeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeigerbild (6) reliefartig in der Zeigerscheibe (5) angeordnet ist.
  3. 3. Zeiger nach einem oder beiden der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeigerscheibe (5) mit Versteifungsnuten oder -rippen (8) versehen ist0
  4. 4. Zeiger nach einem oder mehreren der vorhergehenden~AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenrand des Ausschnittes (4) und der Aussenrand der Zeigerscheibe (5) ineinandergreifend umgebbrdelt sind.
  5. 5. Zeiger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anßprüehe, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeigerscheibe (5) aus Kunststoff besteht,
  6. 6. Zeiger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruches dadurch gekennzeichnet, daß mehreren Zifferblättern (1) und Zeigerscheiben (5) von mehreren Messgeräten eine gemeinsame Lichtquelle zugeordnet ist.
  7. 7. Zeiger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) des Messgerätes aus einem durchsichtigen Material besteht.
    Leerseite
DE19702030517 1970-06-20 1970-06-20 Zeiger für Meßgeräte mit von der Rückseite beleuchteter Skala Expired DE2030517C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030517 DE2030517C3 (de) 1970-06-20 1970-06-20 Zeiger für Meßgeräte mit von der Rückseite beleuchteter Skala

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030517 DE2030517C3 (de) 1970-06-20 1970-06-20 Zeiger für Meßgeräte mit von der Rückseite beleuchteter Skala

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2030517A1 true DE2030517A1 (de) 1972-01-05
DE2030517B2 DE2030517B2 (de) 1979-05-10
DE2030517C3 DE2030517C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=5774513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702030517 Expired DE2030517C3 (de) 1970-06-20 1970-06-20 Zeiger für Meßgeräte mit von der Rückseite beleuchteter Skala

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2030517C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902009A1 (de) * 1979-01-19 1980-07-24 Vdo Schindling Messinstrument mit zeigerscheibe
US5201277A (en) * 1990-12-26 1993-04-13 Yazaki Corporation Display apparatus for vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902009A1 (de) * 1979-01-19 1980-07-24 Vdo Schindling Messinstrument mit zeigerscheibe
US5201277A (en) * 1990-12-26 1993-04-13 Yazaki Corporation Display apparatus for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2030517B2 (de) 1979-05-10
DE2030517C3 (de) 1980-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035719C3 (de) Drehknopf
DE2030517A1 (de) Zeiger für Meßgeräte mit Leuchtzifferblatt, insbesondere von Seeschiffen
DE820341C (de) Blendungsfreies Anzeigegeraet mit Zeiger und Skala
DE3541953A1 (de) Anzeigeeinheit fuer elektrische geraete
DE7023242U (de) Zeiger fuer messgeraete mit leuchtzifferblatt insbesondere von seeschiffen
DE908946C (de) Drehbarer Stellungsanzeiger fuer Netznachbildungen, insbesondere Bausteinschaltbilder
DE739720C (de) Flaechenleuchte fuer Flugzeug-Instrumentenbeleuchtung
DE483034C (de) Leuchtbuchstaben und Zeichen
DE828766C (de) Zifferblattbeleuchtung bei abzulesenden Anzeigegeraeten, insbesondere bei Fahrpreisanzeigern von Taxametern
AT316906B (de) Facetten aufweisender Schmuckstein
DE598998C (de) Transparent
DE953816C (de) Einrichtung zur Anzeige der Klangfarbe bei Rundfunkempfaengern
DE835656C (de) Anzeigegeraet mit beleuchtbarem Zifferblatt, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH214644A (de) Messinstrument mit Skalen- und Zeigerbeleuchtungseinrichtung.
DE848781C (de) Lichtraster, insbesondere fuer Reklamezwecke
AT204808B (de) Entfernungsanzeigende Vorrichtung
DE7425282U (de) Leuchtbildaufsatz fuer badezimmer- flach-waagen
DE851319C (de) Uhr, insbesondere fuer Aussenzwecke, wie Bahnhoefe, Tuerme u. dgl.
DE8514767U1 (de) Gebetsrichtungsanzeiger für den Islam
DE2419171A1 (de) Bildschirmanordnung
DE2336412C3 (de) Elektronische Rechenmaschine mit einem in einen lichtstreuenden Zustand umsteuerbaren Anzeigefeld
DE1623705C (de) Anzeigevorrichtung fur Nullinstrumente
DE3145393A1 (de) Nockengesteuerter schleifkontakt-miniaturschalter
DE2833679B2 (de) Drucktastenschalter mit optischer Schalterstellungsanzeige
DE2439714A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer messwerkszeiger in fotografischen kameras

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)