DE3145393A1 - Nockengesteuerter schleifkontakt-miniaturschalter - Google Patents

Nockengesteuerter schleifkontakt-miniaturschalter

Info

Publication number
DE3145393A1
DE3145393A1 DE19813145393 DE3145393A DE3145393A1 DE 3145393 A1 DE3145393 A1 DE 3145393A1 DE 19813145393 DE19813145393 DE 19813145393 DE 3145393 A DE3145393 A DE 3145393A DE 3145393 A1 DE3145393 A1 DE 3145393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
miniature switch
pin
switch according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813145393
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe Quattordio Alessandria Codrino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cavis Cavetti Isolati SpA
Original Assignee
Cavis Cavetti Isolati SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cavis Cavetti Isolati SpA filed Critical Cavis Cavetti Isolati SpA
Publication of DE3145393A1 publication Critical patent/DE3145393A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/562Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/161Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/64Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member wherein the switch has more than two electrically distinguishable positions, e.g. multi-position push-button switches

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

3U5393
PATENTANWALT DIPLtING. PAUL DIEHL LIETZENBURGER STRASSE 53 · 1OOO BERLIN 1B · RUF (O3O) 8 82 2O 63 / 8 82 2O 64
. November 1981 D/Schr.
CAVETK ISOIATI S.pjl. 15023 - Felizzano
(Alessandria)
Italien
Nockeagosteuerter bcMeifkontald^Miniaturschalter
-H-
Mbckengesteaerter ßcbleiftomtakt^iiiiiaturachalter
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein nockengesteuerter b
Die Miniaturisierung der Bestandteile von elektrischen. <? Schaltungen zwecks Platz- tend Gewichtsherabsetzung wird zur Zeit allgemein angestrebt. Diese Tendenz ist auch im Automobilhau zu verzeichnen, wo die Einbauräutne notgedrungen begrenzt sind.
Im 3?all von Schaltern wird insbesondere stets im jtaitomobilgebiet, zusätzlich zu einem geringeren HLatzbedarl" auch eine entsprechende Festigkeit gegen Stöße und Jö?schutterungen verlangt, um zu gewährleisten, daß der geschlossene oder offene Zustand einer Schaltung auch während der Fahrt des Fahrzeuges aufrechterhalten bleibt.
Den oben angeführten Ecfordeinissen wird vorteilhaft durch den Schleifkontalrf^Miniaturschalter entsprochen, der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet.
Dieser Behälter ist nämlich durch besondere Ausbildungen, Kombinationen, Ausgestaltungen und gegenseitige Anordnungen seiner Bestandteile gekennzeichnet, die dem behälter selbst eine bedeutende Wirksamkeit und praktische Anwendbarkeit verleihen·
Der erf indungegemäße Ifiniaturschalter besteht aus einem schachtelartigen Körper, inwlchem im Bereich einer Wand Haltesitze für ebensoviele ortsfeste lamellenartige Badanschlüssen ausgebildet und auf der der vnnten Wand gegenüberliegenden Wand entsprechend angepaßte Profile
3U5393
ausgebildet sind, die geeignet sind, einem Zapfen zwei oder mehrere stabile Gleichgewichtsstörungen einnehmen zu lassen, wobei dieser Zapfen alt einer Taete fest verbanden ist, die mit den schacntelartigen Korper gegen die Wirkung einer feder prismatisch ge koppelt ist und entsprechend miteinander verbundene bewegliche Kontakte trägt.
wenn man non die Obste drückt, können die beweglichen Kontakte in wei oder mehrere Stellangen relativ zu den festen Kontakten gebracht werden, wobei folglich die Verbindungen zwischen den Ebntakten geändert werden«
-Die Erfindung wird ±n folgenden unter Bezugnahme auf das in der Zeichnung dargestellte Aasführungsbeispiel näher erläutert. £s zeigen:
Fig. 1 den Schalter im Tertikaischnitt, 20
Fig. 2 den gleichen Schalter wieder in einem Yertikalschnitt jedoch nach einer Drehung um 90°,
SIg. 3 und 4 zwei miteinander gekoppelte Profile, die es der Taste des verliegenden Schalters
ermöglichen, zwei bzw. drei stabile Stellungen
Danach besteht der erfindungsgemäße nockengeste-ierte Schleifkontakt-Kiidatursctialter aus einem schachtelartigen Körper 1, der vorzugsweise eine viereckige Grundfläche aufweist.
3H5393
(ο
-tr im. Bereich der Innenseite einer der Wände >■ ~ · des schachtelartigen Körpers 1 sind Haltesitze für ebensoviele feste Stodanschliisse 2 ausgebildet. Im Bereich der Innenseite der der genannten Wand gegenüberliegenden Wand sind besondere Erofile 3 oder 4 aasgebildet, die eine innere abgesetzte Fläche bilden· In dieser abgesetzten Fläche ist ein zweites Profil y bzw. 4·1 angeordnet, das geeignet ist, einem vm unten beaufschlagten oder von oben angezogenen Zapfen 5 CRLg. 3) oder drei C^ig· ^) stabile* Gleiehgewiehtsstellxmgen einnehmen zu lassen.
Der Zapfen 5» der in einem in schachtelartigen Körper -j 5 1 ansge»parten Qierschlitz restgelegt ist, ist mit einer üüaste 6 fest verbunden, die gegen die Wirkung einer Feder 12 mit dem gleichen schachtelartigen Körper prismatisch gekoppelt ist. Die 55aste 6 ist feiner mit einem umhüllenden Deckel 8 versehen, auf dessen durchsichtigem oder dtm&scheinendem Kittelabschnitt 9 ein auf die Funktion des Schalters hinweisendes Begriffszeichen aufgedruckt ist· Dieses Begriffszeichen kann sowohl durch ein Lichtleitkabel 10 als auch, durch eine kleine lampe vorzugsweise über einen matten oder farbigen Schirm 11 beleuchtet «erden, dessen Lage in bezog auf die Iichtcpielle jener der Saste 6 untergeordnet ist·
3H5393
laste der Zeiebpunggpositiocep
1 ßchachtelartiger Körper
2 SüJanechlüßse
3 Profil
31 zweitee Bcofil
4 Erofil
4* zweites Profil
> Zapfen
6 Taste
7 laaellenartige Ecotakte
8 DecJcel
9 IfLttelabeefaDitt 10 Lichtleitkabel ti Schirm
12 Feder

Claims (1)

  1. J I 4b J93
    Ansprüche :
    Nockengesteuerter bchleifkontakt-Ifiiiiaturechalter, dadurch gekennzeichnet , daß er aus einem schachtelartigen Körper (1) besteht, in welchem im Bereich einer Wand Haltesitze für ebensoviele feste lamellenartige ihdanschlusse (2) und auf der gegenüberliegenden Wand entsprechend angepaßte Profile 0,4) ausgebildet sind, die geeignet sind, einen Zapfen (5) zwei oder mehrere stabile Gleichgewichtsstellungen einnehmen zu lassen, wobei dieser Zapfen (5) mit einer laste (6) fest verbunden ist, die mit dem gleichen schachtelartigen Körper (1) gegen die Wirkung einer Feder (12) prismatisch gekoppelt ist und entsprechend miteinander verbundene bewegliche Kontakte (?) trägt.
    2· Miniaturechalter nach Anspruch. 1, dadurch ge kennzeichnet , daß er aus einem schachtelartigen Körper (1) besteht, der vorzugsweise eine viereckige Grundfläche aufweist, wobei im Bereich der Innenseite einer der wände dieses schachtelartigen Körpers (1) Haltesitze für ebensoviele feste itodanschlüsse (2) ausgebildet sind·
    3. Miniaturschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß im schachtelartigen Körper (1) im Bereich der Innenseite der der Wand gegenüberliegenden Wand besondere Profile (3»^) ausgebildet sind, die eine innere abgesetzte Fläche bilden, wobei in dieser abgesetzten Fläche ein zweites Profil (31^1) angeordnet ist, das geeignet ist, einem von unten beaufschlagten oder von oben angezogenen Zapfen
    3Ί45393
    (5) zwei, drei oder mehrere stabile Grleichgewichtsstelltzngen einnehmen zu lassen·
    4· Miniaturschalter nach den insprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet , daß der Zapfen (5) in einem im schachtelartigen Körper (1) ausgebildeten Qaerscblitz festgelegt ist und mit einer mit dem schachtelartigen Körper (1) gegen die Wirkung einer Feder (12) prismatisch gekoppelten Taste (6) fest verbunden ist, die an den festen Shdanschlüssen (2) entsprechenden Stellen ebenseviele lamen-enartige Kontakte (?) trägt.
    >· Miniaturschalter nach, den Ansprüchen 1—4, dadurch gekennzeichnet , daß die Taste (6) mit einem umjsüllenden Deckel (3) verseben ist, auf dessen durchsichtigem oder durchscheinenden Mittelabschnitt (9) vorzugsweise ein Begriffszeichen aufgedruckt ist, das sowohl durch ein Lichtleitkabel (10) als auch durch eine kleine Lampe vorzugsweise über einen matten oder farbigen Schirm (11) beleuchtet werden kann, dessen Lage in bezug auf die Lichtquelle zweckoäBigerweise jener der Taste (6) untergeordnet ist·
    25
DE19813145393 1980-11-21 1981-11-11 Nockengesteuerter schleifkontakt-miniaturschalter Withdrawn DE3145393A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2345980U IT8023459V0 (it) 1980-11-21 1980-11-21 Interruttore miniaturizzato, a contatti striscianti, comandato da un movimento a camma.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3145393A1 true DE3145393A1 (de) 1982-09-16

Family

ID=11207283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813145393 Withdrawn DE3145393A1 (de) 1980-11-21 1981-11-11 Nockengesteuerter schleifkontakt-miniaturschalter

Country Status (8)

Country Link
BR (1) BR8107652A (de)
DE (1) DE3145393A1 (de)
ES (1) ES261535Y (de)
FR (1) FR2494895A1 (de)
GB (1) GB2088134A (de)
IT (1) IT8023459V0 (de)
PL (1) PL233919A1 (de)
YU (1) YU267881A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584231A1 (fr) * 1985-06-28 1987-01-02 Dav Ind Commutateur electrique a bouton poussoir notamment pour equipement electrique de vehicule automobile
DE19548600A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2146175A (en) * 1983-08-10 1985-04-11 Trw Carr Limited Push-push switches

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1813317B2 (de) * 1968-12-07 1977-09-01 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Drucktastenschalter
DE2439421C3 (de) * 1974-08-16 1981-11-26 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Drucktastenschalter
GB1524373A (en) * 1975-02-11 1978-09-13 Lucas Electrical Co Ltd Electrical switch
GB1599179A (en) * 1977-08-05 1981-09-30 Arrow Hart Europe Ltd Electric switch
DE2843003A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-17 Kirsten Elektrotech Elektrischer schalter
SE427225B (sv) * 1980-02-15 1983-03-14 Ericsson Telefon Ab L M Tryckknappsmekanism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584231A1 (fr) * 1985-06-28 1987-01-02 Dav Ind Commutateur electrique a bouton poussoir notamment pour equipement electrique de vehicule automobile
DE19548600A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE19548600B4 (de) * 1995-12-23 2006-09-28 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
IT8023459V0 (it) 1980-11-21
ES261535Y (es) 1982-12-01
YU267881A (en) 1983-10-31
ES261535U (es) 1982-05-01
FR2494895A1 (fr) 1982-05-28
PL233919A1 (de) 1982-09-13
GB2088134A (en) 1982-06-03
BR8107652A (pt) 1982-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029666C2 (de) Verschlußvorrichtung
DE3404735A1 (de) Sonnenblende, insbesondere fuer fahrzeuge
DE3145393A1 (de) Nockengesteuerter schleifkontakt-miniaturschalter
DE19533880C1 (de) Analoge Kinderuhr
DE2636848C3 (de) Anordnung zur Verwendung eines Fernsprechtischapparates als Fernsprechwandapparat
DE1955614A1 (de) Leuchte fuer Kraftwagen
DE3347437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von nagellack
DE415482C (de) Aus einer faltbaren Huelle bestehende Vorrichtung zum Einfuehren in Koerperhoehlen
DE3408077C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gegenstaenden an einer Lochplatte
DE2014960B2 (de) Fernsprechapparat
DE2321668C3 (de) Hohlprofilleiste aus durchsichtigem Kunststoff für eine Hängeregistratur
DE8514767U1 (de) Gebetsrichtungsanzeiger für den Islam
CH668748A5 (en) Cap for writing implement - is fitted with permanent magnet to be held to end of implement body
DE8222120U1 (de) Anzeigegerät für Meßdaten, vorzugsweise in Kraftfahrzeugen
DE446509C (de) Ohrringverschluss
DE1242028B (de) Sicherheitsnadel
DE860021C (de) Kindertheater mit in Schlitzen des Buehnenbodens gefuehrten Figuren
DE3216191C2 (de) Sperre für Tastaturtasten
DE8208829U1 (de) Schluesselhalter
DE2252554A1 (de) Schablone, insbesondere zum zeichnen und malen
DE692206C (de) Aus einer OEse und einem Befestigungskoerper fuer die OEse bestehende Vorrichtung zum Verbinden von Stoffbahnen, Zeltteilen o. dgl.
DE646568C (de) Zirkel
Wesolowski Liberating Intimacy. Enlightenment and Social Virtuosity in Ch'an Buddhism: SUNY Series in Chinese Philosophy and Culture
Kjetsaa Erik Krag in memoriam
DE7038617U (de) Transportabele Verbindung eines Tamburin paare«; mit Koffereigenschaft

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee