DE8208829U1 - Schluesselhalter - Google Patents

Schluesselhalter

Info

Publication number
DE8208829U1
DE8208829U1 DE19828208829 DE8208829U DE8208829U1 DE 8208829 U1 DE8208829 U1 DE 8208829U1 DE 19828208829 DE19828208829 DE 19828208829 DE 8208829 U DE8208829 U DE 8208829U DE 8208829 U1 DE8208829 U1 DE 8208829U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
key
legs
key holder
ring bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828208829
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19828208829 priority Critical patent/DE8208829U1/de
Publication of DE8208829U1 publication Critical patent/DE8208829U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Anmelder : Siegfried Dellweg Fännr»chsstüttem 6 5272 Wipperfürth
SCHLÜSSELHALTER
Die Erfindung betrifft einen Schlüsselhalter zur beweglichen Aufnahme von mindestens einem Schlüssel, bestehend aus einem ü-förmigen Bügel, dessen Öffnung durch Einschub der Bügel schenkel in ein hülsenförmiges Gehäuse verschließbar ist.
Schlüsselhalter dieser Art sind in vielen Ausführungen, besonders ganz.iaus Kunststoff gefertigt, bekannt. Als Beispiel werden die im Prinzip gleichen Ausführungen nach der Deutschen Offenlegungsschrift 2946741 und den Gebrauchsmustern 8119457 / 8ol9837 zu benennen, die auch den gemeinsamen Nachteil der Teilbarkeit in zwei Teile ausweisen, der dadurch noch besonders in Erscheinung tritt, daß sich die beiden Teile unkontrolliert voneinander trennen können. Da die Verriegelung des Bügel teils in deren bügelverschließenden Hülse mittels einer großflächigen, dem Bügel angeformten Feder bewirkt wird. Die Lage und Flächengröße des angeformten Verriegelungsfeldes begünstigt die ungewollte Öffnung desselben und damit die zweckwidrige Trennung des schlüsselhaltenden Bügels von der Hülse. Es sind auch aus Hülse und Bügel bestehende Schlüsselringe bekannt, die zwar auch zweiteilig sind, aber den genannnten Nachteil der leichten selbsttätigen Trennung nicht aufweisen. Beispielsweise Schlüsselringe nach der Schweizer Patentschrift 5977779, die so ausgebildet sind, daß sich der Bügel zwar öffnen aber nicht von der Öffnung verschließenden Hülse trennen läßt. Dieser Vorteil ist allerdings mit einer aufwendigen Technik erreicht und die Manipulation des Öffnens und Verschließens des Bügels zwecks Auf - oder Entnahme eines Schlüssels ist unbequem und bedarf zum erstmaligen Gebrauah der Benützung einer Funktionsbeschreibung.
(••■II ·· ·*> «
c ti ι · · » » a
Dem erfindungsgemäßen Schiüsselhaiter lag die Aufgabe zugrunde, einen Schiüsselhaiter, bestehend aus einer einen bügel aufnehmenden und bügel verschließenden Hülse in der Weise zu gestalten, daß dessen Teile nicht voneinander zu trennen sind und dessen Manipulierbarkeit zur Auf - und Entnahme des Schlüssels bequem und leicht erkennbar ist.
Die Aufgabe wurde durch die Verwendung eines U-förmig gebogenen Bügels gelöst, der mit einer Spreizfederplatte verbunden ist, die sich nach Zusansmendurck ihrer Spreizschenkel in einer Hülse in der Weise begrenzt bewegen läßt, daß bei einer Wegbegrenzung der zweite Bügel schenkel aus der Hülse ausgehoben ist und bei der entgegengesetzten Wegbegrenzung in der Hülse einliegt.
Auf der Zeichnung sind drei Ausführunsbeispiele des erfindungsgemäBen Schiüsselhalters mit 16 Figuren dagestellt.
Es bedeuten :
Figur 1 Aufsicht auf ein Ausführungsbeispiel des geschlossenen Schlüssel halters gemäß der Erfindung
Figur 2 Aufsicht auf den geschlossenen Schlüsselhalter nach Figur 1 bei Enfernung einer Hülsenhälfte
Figur 3 Aufsicht auf den geöffneten Schlüsselhalter nach der Entfernung einer Hülsenhälfte
Figur 4 Schnitt A/B durch den Schlüsselhalter nach Figur 1
- 3
Figur 5 Aufsicht auf die Innenseite einer Hülsen hälfte nach den Figuren 1 - 4
Figur 6 Aufsicht auf den beweglichen Teil
(Spreizfederplatte) des Schiüsselhaiters nach den Figuren 1 - 4
Figur 7 Aufsicht auf den Schiüsselhaiterbügei nach Figur 1, 2+3
Der erfindungsgemäße Schiüsselhaiter gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 - 7 besteht aus fünf Teilen, nämlich den beiden umschlaggleichen miteinander verbundenen Hülsenhälften (1)!, in die die Spreizfederplatto (2) eingelegt ist, in deren Auslegung (5) der abgebogene Schenkel (4) des Schlüssel haiterringes einliegt. Wenn die Hülsenhälfte (1) miteinander verbunden sind, ist die Bewegung der einliegenden Spreizfederplatte mit dem daran hängenden Schlüsselhalterbügel (3) durch die Oberwand (7) und die Unterwand (6) begrenzt, wie die Figuren 2-3 veranschaulichen. In der VerschlußstelTung nach der Figur (2) sind die Spreizbeine (8) der Spreizfederplatte (2) hinter den Hülsennasen (9) eingerastet, wobei das Schenkelfederpaar (lo) der Spreizfederplatte (5) gegen die Unterwand (6) auf Spannung steht. Sobald die Spreizbeine (8) zusammengedrückt werden, drückt das Schenkelfederpaar (lo) die Spreizfederplatte ein Stück in den Hülseninnenraum und nun läßt sich der Schlüsselhalterbügel (3) bis zum Anschlag der Spreizfederplatte an die Oberwand (6) und er kurze Schenkel des Schiüsselhalterbügels (11) wird aus der Hülse soweit ausgezogen, um die Öffnung (12) zum Einhängen der Schlüssel freizugeben. Nachdem der Schlüssel eingehängt ist, wird der Schlüsselhalterbügel wieder soweit eingeschoben, bis die beiden Spreizbeine (8) hörbar hinter die Nasen (9) der Hülse einspringen.
Die Funktion des erfindungsgemäßen Schiüsselhalters gekennzeichnet durch den Ausschub eines der Schenkel aus der Hülse nach dem Zusammendrücken der Spreizfederbeine, der mit dem Schiüsselhaiterbügel verbundenen Spreizfederplatte läßt sich vom Benutzer des erfindungsgemäßen Schiüsselhaiters ohne Funktionsbeschreibung erkennen, womit der Zweck der Erfindung im wesentlichen erreicht ist, womit auch der besondere Vorteil gegenüber den bekannten Vorschlägen vergrößert wird.
Bei dem Ausführunsbeispiel nach den Figuren 8-11 ist der Schlüsselhalterbügel (3) aer Spreizfederplatte (2) angeformt, die Spreizbeine (8) greifen im geschlossenen Zustand des Schlüssel haiters in seitlich liegenden Durchbrüchen der Hülsenhälfte (1) ein, wobei der Schenkel (11) des Schlüsselhalterbügels in der Hülse (1) neben der Spreizfederplatte stationiert ist. Bei der ausgeschobenen Spreizfederplatte federt der Schenkel (11) zur Schlüsselauf- oder Entnahme von der Spreizfederplatte ab. Es ist klar, daß auch bei diesem Ausführungsbeispiel der Spreizfederplatte, Schenkelfeder angeformt sein können, wie dies bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1-7 der Fall ist. Dies trifft auch auf die Wegbegrenzung der Spreizfederplatte zu.
Das dritte Ausführungsbeispiel nach den Figuren 12 - 16 unterscheidet sich von dem zweiten Ausführungsbeispiel dadurch, daß die Spreizbeine (8) am Hülsenende in dieselbe eingreifen und daß der Schenkel (11) des Schlüsselhalterbügels mit einer Nase (12) versehen ist, die nach Einschub der Spreizfederplatte (2) in der Hülse in einer entsprechenden Ausnehmung der Spreizfederplatte einhängt.

Claims (4)

1,) Schlüsselhalter zur beweglichen Aufnahme von mindestens einem Schlüssel, bestehend aus einem U-förmigen Ringbügel, dessen Schenkel in eine Hülse einliegen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schenkel des Ringbügels in eine Spreizfederplatte eingehängt ist, die sich im HUIseninnenraum zwischen der Ober-und Unterwand derselben bewegen läßt, wobei mindestens ein Spreizbein der Spreizfederplatte durch die Unterwand nach außen führen und in der entsprechenden Position seitlich hinter der Nasen im Hülseninneren oder aus der Hülse austretend, hinter der seitlichen Hülsenwand einrastet, wobei der zweite Schenkel des Kingbügels in das Hülseninnere eintaucht.
2.) Schlüsselhalter zur beweglichen Aufnahme von mindestens einem Schlüssel, bestehend aus einem U-förmigen Ringbügel, dessen Schenkel in eine Hülse einliegen, gemäß Anspruch (1) dadurch gekennzeichnet, daß der Ringbügel der beweglichen Spreizfederplatte angeformt ist.
3.) Schlüsselhalter zur beweglichen Aufnahme von mindestens einem Schlüssel, bestehend aus einem U-förmigen Ringbügel, dessen Schenkel in eine Hülse einliegen, gemäß Anspruch 1 + 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizbeine auf der Spreizfederplatte so angeordnet sind, daß sie auf seitlichen Öffnungen der Hülse austreten können.
4.) Schlüsselhalter zur beweglichen Aufnahme von mindestens einem Schlüssel, bestehend aus einem U-förmigen Ringbügel, dessen Schenkel in eine Hülse einliegen, gemäß Anspruch 1 - 3 dadurch gekennzeichnet, daß Teile der Spreizfederplatte angeformten Spreizbeine auf der Vorder - und Rückseite am Ende der Hülse austreten, daß heißt, in entsprechen den Ausbrüchen der Hülse einrasten.
DE19828208829 1982-03-27 1982-03-27 Schluesselhalter Expired DE8208829U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828208829 DE8208829U1 (de) 1982-03-27 1982-03-27 Schluesselhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828208829 DE8208829U1 (de) 1982-03-27 1982-03-27 Schluesselhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8208829U1 true DE8208829U1 (de) 1982-08-19

Family

ID=6738505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828208829 Expired DE8208829U1 (de) 1982-03-27 1982-03-27 Schluesselhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8208829U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826538A1 (de) * 1988-08-04 1990-02-08 Heinrich Sauter Schluesselanhaenger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826538A1 (de) * 1988-08-04 1990-02-08 Heinrich Sauter Schluesselanhaenger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040256A1 (de) Anspitzvorrichtung
DE4330117A1 (de) Schnalle
DE2262421C2 (de) Plombe
AT391658B (de) Haengeakte
DE2745600C2 (de) Spitzer für ummantelte und nicht- ummantelte Stifte
DE2119585A1 (de) Verbindungsmittel für Drahtgestelle
DE8208829U1 (de) Schluesselhalter
DE3028488A1 (de) Klammer aus kunststoff
DE3538685A1 (de) Schutzhuelle fuer ausweiskarten oder dergleichen
DE3819360A1 (de) Display fuer gegenstaende mit laenglichen aufnahmeteilen
DE3211420A1 (de) Schluesselhalter
DE1963015U (de) Schirmgriff.
DE3938291C2 (de)
DE2512040C3 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Münzen, sowie Mfinzenhalter hierfür
DE658230C (de) Vorrichtung zum Anfeuchten der Klebeflaeche und zum Schliessen von Briefumschlaegen
DE102019002839A1 (de) Verlängerung für Stifte mit verschleißenden Minen
DE8019837U1 (de) Schluesselhalter
DE9108514U1 (de) Haltevorrichtung
DE634630C (de) Unter Federspannung selbstschliessender, in der Offenstellung durch eine Sperrung festgehaltener Taschenbuegel fuer Handtaschen u. dgl.
DE1750013C3 (de) Stöpselartiger Verschlußkörper
DE3100306A1 (de) Wandhalter fuer eine sanitaere trockenarmatur
DE3328212A1 (de) Trag- und/oder aufhaengevorrichtung fuer ein zur aufnahme elektrischer bauelemente bzw. baugruppen dienendes gehaeuse
DE7738866U1 (de) Schreibtischgarnitur
DE8207207U1 (de) Wasserdichter behaelter
DE29710079U1 (de) Pfeffermühle mit beweglichem Schmutzboden