DE1059854B - Breitstrahlende Leuchte, insbesondere Strassenleuchte - Google Patents

Breitstrahlende Leuchte, insbesondere Strassenleuchte

Info

Publication number
DE1059854B
DE1059854B DES49758A DES0049758A DE1059854B DE 1059854 B DE1059854 B DE 1059854B DE S49758 A DES49758 A DE S49758A DE S0049758 A DES0049758 A DE S0049758A DE 1059854 B DE1059854 B DE 1059854B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror reflector
lamp
longitudinal axis
cross
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES49758A
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Pahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES49758A priority Critical patent/DE1059854B/de
Publication of DE1059854B publication Critical patent/DE1059854B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/086Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device attached sideways of the standard, e.g. for roads and highways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Breitstrahlende Leuchte, insbesondere Straßenleuchte Es ist bekannt, breitstrahlende, Leuchstofflampen enthaltende Leuchten mit abgeschirmten Lichtquellen mit jeweils einem in allen Querebenen einheitlich breitstrahlenden Spiegelreflektor zu versehen. Dies ist auch der Fall, wenn die Leuchten seitlich und schräg über der zu beleuchtenden Fläche angeordnet sind. Ist beispielsweise eine solche Leuchte als Straßenleuchte an einem am Straßenrand aufgestellten Mast schräg befestigt, so erfaßt sie eine etwa trapezförmige Straßenfläche, und ein Großteil des Lichtstromes fließt dabei über die eigentlich zu beleuchtende Fahrbahn hinaus auf den jenseitigen Gehsteig und die dortigen Stirnseiten der Gebäude. Außerdem ist es nachteilig, daß bei Schräganordnung einer derartigen Leuchte, trotz Abschirmung der Lampen durch das Leuchtengehäuse, störende Blendung auftritt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß sich durch die beschriebene Leuchtenanordnung größere Blickwinkel ergeben als bei waagerechter Lage der Leuchte.
  • Die Erfindung bezieht sich auf breitstrahlende Leuchten, insbesondere Straßenleuchten, die mit einem eine oder zwei Leuchtstofflampen weit umfassenden Spiegelreflektor versehen sind, und besteht darin, daß der Spiegelreflektor eine solche Form bzw. Anordnung zu den Leuchtstofflampen hat, daß sein Ausstrahlungswinkel entlang der Längsachse der Leuchte verschieden groß ist. Die Eigenschaft der erfindungsgemäßen Leuchte läßt sich durch Formveränderung der Querschnitte des Spiegelreflektors oder Lageänderung der Leuchtstofflampen zu der Längsachse des Spiegelreflektors erzielen, ohne daß an dem üblichenLeuchtengehäuse konstruktive Veränderungen erforderlich sind. Es ist ohne weiteres möglich, eine der bekannten Leuchten durch nachträglichen Einbau der erfindungsgemäßen Anordnung für eine andere lichttechnische Aufgabe verwendbar zu machen. Durch die Leuchte gemäß der Erfindung lassen sich die verschiedensten beleuchtungstechnischen Aufgaben lösen. Insbesondere wird die erfindungsgemäße Leuchte vorteilhaft als Straßenleuchte verwendet, die seitlich sowie schräg über der zu beleuchtenden Fläche angeordnet wird. Eine solche Leuchte ist imstande, einen etwa rechteckigen Teil der zu beleuchtenden Fläche, insbesondere der Fahrbahn der Straße, zu erfassen und dadurch den Nutzwirkungsgrad schräg angeordneter Leuchten zu verbessern.
  • Bei den einzelnen in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung sind nur jene Teile der erfindungsgemäßen Leuchte abgebildet, die zum Verständnis der Erfindung erforderlich sind. Es zeigt Fig. 1 den Querschnitt einer Straße mit einer schrägen Mastleuchte, Fig. 2 den Grundriß zum Gegenstand der Fig. 1, Fig. 3 bis 14 je zwei Ansichten von sechs Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Leuchte mit verschieden geformten Spiegelreflektoren bzw. verschieden angeordneten Leuchtstofflampen, Fig. 15 die Lichtverteilung in Längsrichtung der Straße für die drei Teilreflektoren der Leuchte gemäß Fig. 3, 4, Fig. 16 die Lichtverteilungskurven der Teilreflektoren gemäß Fig. 15 senkrecht zu der Zeichenebene in F-F.
  • Fig. 17 die den Ausstrahlungswinkeln 45°, 55° und 60° entsprechende Lichtverteilung in Ebenen senkrecht zu der Zeichenebene der Fig. 15, und zwar für die Bezugsebene a-a in Fig. 2, Fig. 18 die der Fig. 17 entsprechende Lichtverteilung für die Bezugsebene b-b in Fig. 2, Fig. 19 und 20 eine Ansicht und Untersicht eines siebenten Ausführungsbeispieles der Erfindung, Fig. 21 und 22 einen mittleren und einen Endquerschnitt der Leuchte nach Fig. 19 und 20.
  • Die in Fig. 1 dargestellte breitstrahlende Leuchte 1 ist eine Straßenleuchte, die an dem schrägen Ende eines Auslegermastes 2 befestigt ist und dabei quer zur Straßenrichtung liegt (Fig.2). DerAuslegermast2 steht seitlich der Fahrbahn, unmittelbar am Rand des Gehsteiges. Die Leuchte 1 ist also seitlich und schräg zur Fahrbahn der Straße angeordnet. Das Gehäuse der Leuchte 1 besteht aus einem wannenförmigen Gehäuseoberteil 3 aus lichtundurchlässigem Material und einem wannenförmigen Gehäuseunterteil 4 aus lichtdurchlässigem Material. Im Inneren der Leuchte 1 befinden sich -die nicht dargestellten elektrischen Einbauteile, eine oder zwei stabförmige Leuchtstofflampen 5 und ein diese seitlich weit umfasender Spiegelreflektor. Der in den Fig. 9 bis 14 abgebildete rinnenförmige symmetrische Spiegelreflektor 6 besteht aus einem Stück. Der Spiegelreflektor kann aber auch aus zwei getrennten Reflektorteilen 6', 6", 6"' bestehen, so wie es die Fig. 3 bis 8 zeigen. Schließlich kann man den Spiegelreflektor. so wie es in den Fig. 19 und 20 dargestellt ist, aus zwei je aus einem Blechkörper gebogenen Teilen 7 zusammensetzen.
  • Bei Einbau eines bekannten, in jeder Querebene z. B. unter 60° breitstrahlenden Spiegelreflektors in die Leuchte 1, die in Fig. 1 unter etwa 25° gegen die Horizontale geneigt ist, würde von den Lichtstrahlen eine etwa trapezförmige Straßenfläche erfaßt. In Fig. 2 liegen auf den Strahlen I, 1I, III die Punkte A, B, C, durch die etwa eine Trapezbegrenzungsseite der beleuchteten Bodenfläche verläuft. Zur Erzielung einer etwa rechteckig beleuchteten Straßenfläche hat gemäß der Erfindung der Spiegelreflektor 6 bzw. 6', 6", 6"' eine solche Form bzw. Anordnung zu den Leuchtstofflampen 5, daß sein Ausstrahlungswinkel entlang der Längsachse der Leuchte verschieden groß ist. Zweckmäßig hat dieser Ausstrahlungswinkel nur an einem Ende der Leuchte seinen größten Wert. Bei der seitlich schrägen Leuchte l ist dies vorzugsweise das tiefer liegende Ende der Leuchte 1. Dabei ist der Ausstrahlungswinkel stets zwischen den von der Leuchte ausgehenden Lichtstrahlen und der Senkrechten gemessen. Die abgebildete erfindungsgemäße Leuchte 1 ist beispielsweise so aufgebaut, daß sie bzw. ihr Spiegelreflektor 6 bzw. 6', 6". 6"' an dem tieferliegen-Ende einen Ausstrahlungswinkel von 60° und am höheren Ende von 45° hat. Bei diesen Ausstrahlungswinkeln ist. unter Berücksichtigung einer Leuchtenschräglage von etwa 25° gegen die Horizontale, eine etwa rechteckige Fläche von dem Hauptlichtfächer erfaßt und auch stärker beleuchtet. In Fig. 2 ist diese etwa rechteckige Fläche an einer Seite durch die Punkte A, D, E, die auf den Strahlen I. II, III liegen, begrenzt.
  • Die beschriebene lichttechnische Wirkung läßt sich mit verschiedenen Mitteln erreichen. In den Fig. 3 bis 14 sowie 19 und 20 sind von der erfindungsgemäßen Leuchte jeweils nur der Spiegelreflektor 6 bzw. 6', 6", 6"', 7 und die Leuchtstoff lampe 5 eingezeichnet. Nur in Fig. 3 ist der Umriß des Leuchtengehäuses strichpunktiert angedeutet.
  • Bei den erfindungsgemäßen Leuchten 1 nach den Fig. 3 bis 8 liegen die zwei Leuchtstofflampen 5 parallel zur Längsachse des aus zwei getrennten Reflektorteilen bestehenden Spiegelreflektors 6', 6", 6"'. Zweckmäßig hat die Krümmung paralleler Querschnitte des Spiegelreflektors 6'. 6", 6"' verschiedene Größen. Deshalb haben auch die Wände des Spiegelreflektors 6', 6". 6"' von den Leuchtstofflampen 5 verschiedene Abstände. Vorzugsweise ist die Krümmung der Querschnitte des Spiegelreflektors 6' bei rechteckigem Lichtaustrittsquerschnitt des Spiegelreflektors 6' stufenweise geändert. Zweckmäßig ist jeder Spiegelreflektor 6' in Längsrichtung der Leuchte in mehrere Teile unterteilt. Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, besteht jeder Reflektorteil des Spiegelreflektors 6' aus drei Teilreflektoren S1, SZ S3, von denen der mastseitige für einen Ausstrahlungswinkel von z. B. 60° (S1), der mittlere von 55° (S2) und der am freien Ende für 45° (S3) eingerichtet ist.
  • Die Fig. 15 zeigt die Lichtverteilung in Längsrichtung der Straße für die drei Teilreflektoren S1, S?, S3 des Spiegelreflektors 6'. Es handelt sich dabei um breitgezogene Kurven. die die ausgeprägte Breitstrahlung der Leuchte charakterisieren. Die zugehörige Lichtverteilung senkrecht zu der Zeichnungsebene entlang F-F ist in Fig. 16 durch drei Kreise dargestellt. Mit Hilfe der Lichtverteilungskurven nach den Fig. 17 und 18 kann man den Nutzwirkungsgrad der erfindungsgemäßen Leuchte beurteilen. Die Fig.17 und 18 zeigen die Lichtstromteile für die Bezugsebene a-4 durch den Auslegermast 2 (Fig. 2) und für die Bezugsebene b-b durch den Punkt A des Strahles I. Die den Ausstrahlungswinkel 60° bzw. 55° und 45° zugeordnete Lichtverteilung in Ebenen senkrecht zu der Zeichenebene der Fig. 15 läßt sich in kreisähnlichen Kurven darstellen. Für den Ausstrahlungswinkel von 60° hat die Kreiskurve einen entsprechend großen Durchmesser. Von dem Lichtstrom der Leuchte wird jeweils nur ein Teil für die Beleuchtung der Straßenfahrbahn ausgenutzt. Dieser Teil ist von der Straßenbreite abhängig und in jeder Einzeldarstellung der Fig. 17 und 18 als ein von zwei Winkelstrahlen begrenzter Kreisausschnitt abgebildet. Die von diesen Winkelstrahlen begrenzten einfach schraffierten Kreisabschnitte in den Fig. 17 und 18 bedeuten den Lichtstromverlust für die unmittelbare Beleuchtung der Straßenfahrbahn. Der doppelt schraffierte Kreisringteil der Fig. 17 gibt den Lichtstromgewinn durch die erfindungsgemäße Anordnung wieder.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den Fig.5 und 6 unterscheidet sich von dem nach den Fig. 3 und 4 nur dadurch, daß die Krümmung der Querschnitte des Spiegelreflektors 6" kontinuierlich geändert ist. Am mastseitigen tiefen Ende beträgt der Ausstrahlungswinkel des Spiegels 6" gleichfalls 60°, am entgegengesetzten Ende 45°.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die beiden Leuchtstofflampen 5 ebenfalls parallel zur Längsachse des Spiegelreflektors 6"' liegen. Die Krümmung der Querschnitte des Spiegelreflektors 6"' ändert sich wieder kontinuierlich. Zum Unterschied von dem Spiegelreflektor 6" ist aber der Lichtaustrittsquerschnitt des Spiegelreflektors 6"' trapezförmig. Auch in diesem Falle sind die Ausstrahlungswinkel an den Enden des Spiegelreflektors 6"' 60° und 45°.
  • Das gemeinsame Merkmal der erfindungsgemäßen Leuchten nach den Fig.9 bis 14 ist der einteilige Spiegelreflektor 6 mit einem rechteckigen Lichtaustrittsquerschnitt und der gleichbleibenden Krümmung seiner Querschnitte. Zweckmäßig erhält der Ausstrahlungswinkel des Spiegelreflektors 6 durch Änderung der Lage der beiden Leuchtstofflampen 5 zu der Längsachse des Spiegelreflektors 6 verschiedene Größen. Dies erreicht man vorteilhaft dadurch, daß bei zueinander paralleler Anordnung der Leuchtstofflampen 5 deren gemeinsame Ebene zur Längsachse des Spiegelreflektors 6 geneigt ist (Fig. 10). Es kann aber auch bei zueinander im Winkel angeordneten Leuchtstofflampen 5 deren gemeinsame Ebene zur Längsachse des Spiegelreflektors 6 parallel sein (Fig. 11, 12).
  • Schließlich ist in den Fig. 13 und 14 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem bei rechteckigem Lichtaustrittsquerschnitt und gleichbleibender Krümmung der Querschnitte des Spiegelreflektors 6 dessen Ausstrahlungswinkel dadurch verschiedene Größen hat, daß bei zueinander im Winkel angeordneten Leuchtstofflampen 5 deren gemeinsame Ebene zur Längsachse des Spiegelreflektors 6 geneigt angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte läßt sich auch als Straßenleuchte mit waagrechtem Lichtaustrittsquerschnitt verwenden, die insbesondere in Längsrichtung der Straße aufhängbar ist. Zur Erzielung eines veränderlichen Ausstrahlungswinkels dieser Leuchte werden zweckmäßig an dem ursprünglich eine Zylinderfläche bildenden, aus einem Blechkörper bestehenden Spiegelreflektor oder an durch dessen Querteilung entstehenden Teilen, an dem einen Ende jedes Blechkörpers die Längsränder näher aufeinander zu gebogen, während das andere Ende eines jeden Blechkörpers unverändert bleibt. Bei dem in den Fig. 19 und 20 gezeigten weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht der Spiegelreflektor aus zwei durch Querteilung entstandenen Teilen 7, an deren einem Ende jeweils die Längsränder näher aufeinander zugebogen sind, während das andere, außenliegende Ende jedes ursprünglich zylindrischen Blechkörpers unverändert bleibt. In der Mitte dieser erfindungsgemäßen Leuchte ergibt sich bei einem stärker gewölbten schmalen und hohen Reflektorquerschnitt eine Breitstrahlung. An den Enden des Spiegelreflektors 7 mit flachem, vorzugsweise parabolischem Querschnitt dagegen tritt Tiefstrahlung auf.
  • Bei der erfindungsgemäßen Leuchte kann der Ausstrahlungswinkel des Spiegelreflektors zweckmäßig entweder an nur einem Ende der Leuchte oder in -der Mitte der Leuchte den größten Wert haben, er kann aber auch an beiden Enden der Leuchte größer sein als dazwischen.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. BreitstrahlendeLeuchte,insbesondereStraßenleuchte, die mit einem eine oder zwei Leuchtstofflampen seitlich weit umfassenden Spiegelreflektor versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegelreflektor (6 bzw. 6', 6", 6"', 7) eine solche Form bzw. Anordnung zu der bzw. den Leuchtstofflampen (5) hat, daß sein Ausstrahlungswinkel entlang der Längsachse der Leuchte verschieden groß ist.
  2. 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstrahlungswinkel des Spiegelreflektors (6 bzw. 6', 6", 6"') nur an einem Ende der Leuchte seinen größten Wert hat, bei seitlicher sowie schräger Anordnung des Spiegelreflektors (6 bzw. 6', 6", 6"') über der zu beleuchtenden Fläche vorzugsweise an dem tiefer liegenden Ende.
  3. 3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedene Größe der Ausstrahlungswinkel entlang der Leuchtenlängsachse dadurch erzielt ist, daß bei Anordnung von zwei Leuchtstofflampen (5) parallel zur Längsachse des vorzugsweise aus zwei getrennten Reflektorteilen bestehenden Spiegelreflektors (6', 6", 6"') die Krümmung paralleler Querschnitte des Spiegelreflektors (6', 6", 6"') verschiedene Größen hat (Fig. 3 bis 8).
  4. 4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei rechteckigem Lichtaustrittsquerschnitt der Spiegelreflektor (6') in Längsrichtung der Leuchte in mehrere Teile unterteilt ist, von denen jeder Teilreflektor (S1, S2, S.) eine andere Krümmung des Querschnittes hat (Fig. 3, 4)-
  5. 5. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei rechteckigem Lichtaustrittsquerschnitt des Spiegelreflektors (6") die Krümmung seiner Querschnitte kontinuierlich geändert ist (Fig. 5, 6).
  6. 6. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei trapezförmigem Lichtaustrittsquerschnitt des Spiegelreflektors (6 "') die Krümmung seiner Querschnitte kontinuierlich geändert ist (Fig.7, 8).
  7. 7. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedene Größe dei Ausstrahlungswinkel entlang der Leuchtenlängsachse dadurch erzielt ist, daß bei rechteckigem Lichtaustrittsquerschnitt und gleichbleibender Krümmung der Querschnitte des Spiegelreflektors (6) die Leuchtstofflampen (5) zu der Längsachse des Spiegelreflektors (6) geneigt sind. (Fig.9 bis 14). B.
  8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei zueinander paralleler Anordnung von zwei Leuchtstofflampen (5) deren gemeinsame Ebene zur Längsachse des Spiegelreflektors (6) geneigt ist (Fig.9, 10).
  9. 9. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei zueinander im Winkel angeordneten zwei Leuchtstofflainpen (5) deren gemeinsame Ebene zur Längsachse des Spiegelreflektors (6) parallel ist (Fig. 11, 12).
  10. 10. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei zueinander im Winkel angeordneten zwei Leuchtstofflampen (5) deren gemeinsame Ebene zur Längsachse des Spiegelreflektors (6) geneigt ist (Fig. 13, 14).
  11. 11. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstrahlungswinkel des Spiegelreflektors an beiden Enden größer ist als dazwischen.
  12. 12. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstrahlungswinkel des Spiegelreflektors (7) in der Mitte der Leuchte den größten Wert hat.
  13. 13. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines veränderlichen Ausstrahlungswinkels an dem ursprünglich eine Zylinderfläche bildenden, aus einem Blechkörper bestehenden Spiegelreflektor oder an durch dessen Querteilung entstehenden Teilen (7), an dem einen Ende jedes Blechkörpers die Längsränder näher aufeinander zu gebogen sind, während das andere Ende jedes Blechkörpers unverändert bleibt (Fig. 19, 20). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1714 402.
DES49758A 1956-07-28 1956-07-28 Breitstrahlende Leuchte, insbesondere Strassenleuchte Pending DE1059854B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES49758A DE1059854B (de) 1956-07-28 1956-07-28 Breitstrahlende Leuchte, insbesondere Strassenleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES49758A DE1059854B (de) 1956-07-28 1956-07-28 Breitstrahlende Leuchte, insbesondere Strassenleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1059854B true DE1059854B (de) 1959-06-25

Family

ID=7487445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES49758A Pending DE1059854B (de) 1956-07-28 1956-07-28 Breitstrahlende Leuchte, insbesondere Strassenleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1059854B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0373706A2 (de) * 1988-12-14 1990-06-20 Bauknecht Hausgeräte GmbH Strahlheizkörper für Kochgeräte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1714402U (de) * 1953-05-07 1956-01-05 C A Schaefer K G Anordnung von leuchtstofflampen in einem leuchtengehaeuse.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1714402U (de) * 1953-05-07 1956-01-05 C A Schaefer K G Anordnung von leuchtstofflampen in einem leuchtengehaeuse.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0373706A2 (de) * 1988-12-14 1990-06-20 Bauknecht Hausgeräte GmbH Strahlheizkörper für Kochgeräte
EP0373706A3 (de) * 1988-12-14 1992-01-02 Bauknecht Hausgeräte GmbH Strahlheizkörper für Kochgeräte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144300C3 (de) Beleuchtungsanordnung
DE202007001148U1 (de) Außenleuchte
DE2707037C2 (de) Abschirmung für die direkte Aufhängung an einer langgestreckten Lichtquelle
DE602004005872T2 (de) Beleuchtung und methode zur beleuchtung
DE1059854B (de) Breitstrahlende Leuchte, insbesondere Strassenleuchte
DE2747346C2 (de)
DE2223728C3 (de) Strahlerleuchte
DE1472524A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit profilierter Abschlussscheibe
DE8519706U1 (de) Gegenstrahlerleuchte mit Leuchtstofflampe
DE844434C (de) Spiegelleuchte
DE968201C (de) Lotrechte Leuchte mit stabfoermigen Entladungslampen
DE548677C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe mit Innenreflektor
DE19619501C1 (de) Leuchte zur indirekten Ausleuchtung eines Raumes
DE1070565B (de)
DE547286C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem geradlinigen Gluehkoerper
DE69835713T2 (de) Strassenleuchte
DE1597992B2 (de) Langgestreckte leuchte fuer eine oder mehrere nichtstabfoermige lichtquellen
DE1121562B (de) Trogfoermige Leuchte, insbesondere fuer Sportplaetze
DE1597992C3 (de) Langgestreckte Leuchte für eine oder mehrere nichtstabförmige Lichtquellen
CH670493A5 (en) Light housing with ceiling illumination openings
CH281882A (de) Nebellampe.
DE1120397B (de) Beleuchtungskoerper, insbesondere fuer Strassenbeleuchtung
DE102008015560B4 (de) Leuchte zur vertikalen Anordnung im Raum
DE1905780C3 (de) Straßenleuchte mit einem Leuchtengehäuse und einer Aufhängevorrichtung zur Befestigung zwischen Fahrbahnen mit entgegengesetzter Verkehrsrichtung
DE8503284U1 (de) Leuchte für die Nahbeleuchtung von Planzen