EP0052246A1 - Elektrisches Hausgerät - Google Patents

Elektrisches Hausgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0052246A1
EP0052246A1 EP81108542A EP81108542A EP0052246A1 EP 0052246 A1 EP0052246 A1 EP 0052246A1 EP 81108542 A EP81108542 A EP 81108542A EP 81108542 A EP81108542 A EP 81108542A EP 0052246 A1 EP0052246 A1 EP 0052246A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display
light guide
section
control panel
electrical household
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81108542A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Detterbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0052246A1 publication Critical patent/EP0052246A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels

Abstract

Bei elektrischen Hausgeräten mit beleuchtetem Anzeige-und Bedientableau ist es bekannt, die einzelnen Anzeigestellen am Tableau über einzelne Lichtleiter mit einer zentralen Lichtquelle individuell optisch zu verbinden. Gemäß einem Vorschlag ist ein einziger, leistenartiger Lichtleiter (14) vorgesehen, der sich längs des Anzeige- und Bedientableaus (1) erstreckt, dessen Stirnseite an eine Lichtquelle (19) angeschlossen ist.
Zur Verminderung des Materialaufwandes für den Lichtleiter ist neuerungsgemäß vorgesehen, daß sich der Lichtleiter von der Stirnseite aus in Richtung des freien Lichtleiterendes im Querschnitt verjüngt.

Description

  • Die Neuerung geht aus von einem elektrischen Hausgerät gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
  • Bei einem bekannten Elektroherd (DE-GM 17 53 265) ist ein Schaltertableau mit mehreren Schaltern vorgesehen, denen optische Anzeigeelemente individuell zugeordnet sind. Zur Beleuchtung der Anzeigeelemente dient eine einzige Lichtquelle, die über einzelne, den Anzeigeelementen individuell zugeordnete stabförmige Lichtleiter mit den Anzeigeelementen optisch in Verbindung steht.
  • Zum Zwecke der konstruktiven Vereinfachung der Beleuchtungseinrichtung ist vorgeschlagen worden, einen einzigen, mit seiner Stirnseite an eine Lichtquelle optisch angeschlossenen, leistenartigen Lichtleiter vorzusehen, der sich längs des Anzeige- und Bedientableaus erstreckt und mit den Anzeige- und/oder Bedienelementen in optischer Verbindung steht. Es hat sich herausgestellt, daß der Preis solcher Lichtleiter vorwiegend durch den Materialanteil bestimmt wird.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Hausgerät gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1 so zu verbessern, daß der Materialaufwand für den Lichtleiter erheblich reduziert werden kann, ohne daß in optischer Hinsicht Nachteile hingenommen werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Kennzeichnungsteil des Schutzanspruches 1 angegebenen Merkmale.
  • Versuche haben ergeben, daß durch den vorzugsweise kontinuierlich verjüngten Querschnitt, z.B. durch die konische Ausbildung des Lichtleiters keinerlei Verluste hinsichtlich der Lichtausbeute auftreten. Vielmehr bewirkt die sich verjüngende Querschnittsform eine Konzentrierung der eingegebenen Lichtmenge in Richtung der auszuleuchtenden Fläche des Lichtleiters im Bereich des Anzeige- und Bedientableaus bzw. in Richtung der vorzugsweise an der Rückseite des Lichtleiters angebrachten, lichtreflektierenden Anzeigesymbole. Von besonderem Vorteil hierbei ist der Umstand, daß durch diese Ausgestaltung des Lichtleiters im Vergleich mit Ausführungen mit zueinander parallelen Lichtleiter-Begrenzungsflächen sehr viel teueres Lichtleiter-Material eingespart wird, wodurch eine wesentliche Kostenreduzierung erhalten wird.
  • Die Neuerung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert:
  • Es zeigt
    • Fig. 1 eine Draufsicht-Schnittansicht des Anzeige-und Bedientableaus des elektrischen Hausgerätes gemäß der Neuerung,
    • Fig. 2 und 3 den beim elektrischen Hausgerät gemäß Fig. 1 verwendeten Lichtleiter in perspektivischer Darstellung bzw. in Draufsicht.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Anzeige- und Bedieneinheit handelt es sich um das Anzeige- und Bedientableau eines nicht weiter dargestellten Elektroherdes. Das Anzeige- und Bedientableau ist allgemein mit 1 bezeichnet. Es ist am obersten Bereich der Herdfrontseite placiert und besitzt eine Reihe von Anzeige- und Bedienelementen, wie drehbare Schalterknebel 2, von denen nur einer im eingebauten Zustand dargestellt ist, den einzelnen Schalterknebeln 2 zugeordnete Anzeigeelemente 3, Drucktasten 4 einer nicht näher erläuterten Herdschaltuhr 5 und dergleichen mehr. Die Schaltknebel 2 sind drehfest verbunden mittransparenten, kreisrunden Anzeigescheiben 6, die am Scheibenumfang angebrachte Anzeigesymbole in Form von Zahlen 1 bis 9 aufweisen. Jedes Bedienelement in Form der Drehknebel 2 ist z.B. einer Kochplatte einer ebenfalls nicht dargestellten Kochmulde individuell zugeordnet, wobei insgesamt vier Kochplatten vorgesehen sind. Der Schaltknebel 2 ist mit einem Schaft 7 in einem Drehlager 8 drehbar gelagert und steht in Funktionsverbindung mit einer nicht näher erläuterten Schalt- und Regeleinrichtung 9 für die Kochplatten. Beim Ausführungsbeispiel sind die in Fig. 1 vier linken Bedienorgane den vier Kochplatten der Herdmulde zugeordnet, während die restlichen Bedienorgane dem Backofen des Elektroherdes zugeordnet sind. Die Frontseite des Anzeige- und Bedientableaus 1 wird gebildet durch eine transparente Abdeckhaube 10, die entsprechende Durchführungen 11 für die Schäfte 7 der Schaltknebel 2 besitzen. Im Bereich zwischen der Abdeckhaube 10 und einer mit 12 bezeichneten Maske sind auf den Schäften 7 bzw. den Drehlagern 8 der Schäfte die schalenförmig ausgebildeten Anzeigescheiben angeordnet. Unmittelbar auf die Maske 12 folgt der zur Herdfrontseite parallele Abschnitt 13 eines L-förmigen Lichtleiters 14 z.B. aus Plexiglas. Der andere, senkrecht dazu angeordnete Abschnitt 15.des Lichtleiters 14 verläuft unmittelbar neben und parallel zur Seitenwand 16 des Elektroherdes. Schließlich wird das Anzeige- und Schaltertableau 1 zur rückwärtigen Seite hin abgeschlossen durch ein Abdeckblech 17, das entsprechende Öffnungen für die Durchführung der Schalterwellen der Bedienorgane aufweist. Der Lichtleiter 14 ist leistenartig ausgebildet, d.h. er besteht aus einem flachen, plattenartigen Material. Unmittelbar über den Bedienorganen besitzt die Maske 12 lichtdurchlässige Ausnehmungen z.B. in quadratischer oder kreisringabschnittsförmiger Form. Die übrige Fläche der Maske ist lichtundurchlässig. In Höhe der vorerwähnten Ausnehmungen sind an der Rückseite des Lichtleiters 14 punkt-oder ringförmige, lichtreflektierende z.B. weiße Anzeigesymbole 3 aufgedruckt. Das freie Ende des Abschnittes 15 des Lichtleiters 14 mündet ein in einen Lichtkasten 19, der im Bereich der Seitenwand 16 des Elektroherdes in Richtung der Herdrückseite angeordnet ist. Der Lichtkasten 19 besitzt einen abnehmbaren Kastenteil 20, an dem eine Lampenfassung 21 für eine Glühbirne 22 gelagert ist. Der Lichtkasten 19 besitzt ferner einen trichterartig verengten Teil 23, in dessen freies Ende 24 das freie Ende des Lichtleiters 14 einmündet. Am konkaven Eckenbereich des Lichtleiters 14 ist ein Relfexionsbelag 25 angeordnet z.B. aufgedruckt, der dafür sorgt, daß die von der Lichtquelle ausgehenden Lichtstrahlen vom Lichtleiterabschnitt 15 verlustfrei in den Lichtleiterabschnitt 13 gelangen. Bei Betrieb des Elektroherdes wird die Lichtquelle 22 eingeschaltet, wobei das im Lichtleiter 14 geführte Licht an den Reflexionsflächen bzw. an den lichtreflektierenden Anzeigeelementen 5 bzw. an entsprechenden Anzeigesymbolen reflektiert und in Richtung der Herdfrontseite, durch die Ausschnitte in der Maske 12 hindurch geworfen wird. Wie in den Fig. 1 bis 3 verdeutlicht, verjüngt sich der Abschnitt 13 des Lichtleiters 14 von dem, der Lichtquelle 19 zugewandten Ende ausgehend zum freien Lichtleiterende hin in der zur Ebene des Anzeige- und Bedientableaus 1 senkrecht stehenden Querschnittsform kontinuierlich und hat somit eine konische Querschnittsform. In Fig. 2 ist diese konische Querschnittsform verdeutlicht durch das Querschnittsmaß a am freien Lichtleiterende und durch das Querschnittsmaß b an dem der Lichtquelle 19 zugewandten Ende des Abschnittes 13. Wie durch strichpunktierte Linienzüge angedeutet, kann zusätzlich oder alternativ vorgesehen sein, daß sich die im wesentlichen parallel zur Ebene des Anzeige- und Bedientableaus verlaufende Querschnittsform zum Lichtleiterende hin kontinuierlich verjüngt. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel, bei dem der Abschnitt 15 des Lichtleiters 14 keinen sich verjüngenden Querschnitt aufweist, besteht durchaus auch die Möglichkeit, auch den Abschnitt 15 des L-förmigen Lichtleiters 14 in die verjüngende Querschnittsform mit einzubeziehen.

Claims (5)

1. Elektrisches Hausgerät mit einem Anzeige- und Bedientableau, zu dessen Beleuchtung ein leistenartiger, mit seiner Stirnseite an eine Lichtquelle angeschlossener und sich längs des mit Anzeige- und Bedienelementen versehenen Anzeige- und Bedientableaus erstreckender Lichtleiter dient, dadurch gekennzeichnet , daß sich der Lichtleiter (14) in Richtung des, der Lichtquelle (19) abgewandten freien Lichtleiterendes hin im Querschnitt verjüngt.
2. Elektrisches Hausgeräte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die senkrecht zur Ebene des Anzeige- und Bedientableaus (1) stehende Querschnittsform zum Lichtleiterende hin verjüngt.
3. Elektrisches Hausgerät nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die im wesentlichen parallel zur Ebene des Anzeige- und Bedientableaus (1) verlaufende Querschnittsform zum Lichtleiterende hin verjüngt. (Fig.2)
4. Elektrisches Hausgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (14) L-förmig ausgebildet ist und einen zum Anzeige- und Bedientableau (1) parallelen Abschnitt (13) und einen längs einer Geräteseitenfläche verlaufenden, an die Lichtquelle (19) angeschlossenen Abschnitt (15) aufweist, wobei sich der erstgenannte Abschnitt (13) im Querschnitt verjüngt.
5. Elektrisches Hausgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der, der Frontseite des Anzeige- und Bedientableaus (1) abgekehrten Rückseite des Lichtleiters (14) lichtreflektierende Anzeigesymbole (5) bzw. Reflexionsflächen aufgebracht sind.
EP81108542A 1980-11-17 1981-10-20 Elektrisches Hausgerät Withdrawn EP0052246A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8030734 1980-11-17
DE8030734U 1980-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0052246A1 true EP0052246A1 (de) 1982-05-26

Family

ID=6720694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81108542A Withdrawn EP0052246A1 (de) 1980-11-17 1981-10-20 Elektrisches Hausgerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0052246A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5013893A (en) * 1988-09-14 1991-05-07 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Heating device
DE19737357A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-18 Bosch Siemens Hausgeraete Gargerät mit Bildschirm
EP1403842A2 (de) * 2002-09-27 2004-03-31 Electrolux Home Products Corporation N.V. Bedruckter Blendeneinleger aus lichtdurchlässigem Kunststoff für den Blendenträger eines Haushaltsgerätes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1252782B (de) * 1967-10-26 Siemens-Electrogerate Gesellschaft mit beschrankter Haftung Berlin und München, München Optische Schaltstellungsanzeige fur Elektroherd
GB1212541A (en) * 1967-02-21 1970-11-18 Simplex Electric Co Ltd Improvements relating to indicator devices for cooking stoves
DE2013090A1 (de) * 1970-03-19 1971-09-30 Wolf Gmbh Richard Lichtprojektor,insbesondere fuer die endoskopie
DE2150894A1 (de) * 1971-10-13 1973-04-19 Licentia Gmbh Keilfoermiger lichtleiter aus glasklarem kunststoff oder aus glas zur gleichmaessigen beleuchtung einer langgestreckten skala

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1252782B (de) * 1967-10-26 Siemens-Electrogerate Gesellschaft mit beschrankter Haftung Berlin und München, München Optische Schaltstellungsanzeige fur Elektroherd
GB1212541A (en) * 1967-02-21 1970-11-18 Simplex Electric Co Ltd Improvements relating to indicator devices for cooking stoves
DE2013090A1 (de) * 1970-03-19 1971-09-30 Wolf Gmbh Richard Lichtprojektor,insbesondere fuer die endoskopie
DE2150894A1 (de) * 1971-10-13 1973-04-19 Licentia Gmbh Keilfoermiger lichtleiter aus glasklarem kunststoff oder aus glas zur gleichmaessigen beleuchtung einer langgestreckten skala

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5013893A (en) * 1988-09-14 1991-05-07 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Heating device
DE19737357A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-18 Bosch Siemens Hausgeraete Gargerät mit Bildschirm
DE19737357C2 (de) * 1997-08-27 2001-07-12 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gargerät mit als Bildschirmplatte ausgebildetem Bildschirm
EP1403842A2 (de) * 2002-09-27 2004-03-31 Electrolux Home Products Corporation N.V. Bedruckter Blendeneinleger aus lichtdurchlässigem Kunststoff für den Blendenträger eines Haushaltsgerätes
EP1403842A3 (de) * 2002-09-27 2005-02-09 Electrolux Home Products Corporation N.V. Bedruckter Blendeneinleger aus lichtdurchlässigem Kunststoff für den Blendenträger eines Haushaltsgerätes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039296C2 (de) Elektrisches Hausgerät
EP2263047B1 (de) Kochstelle mit schaltervorrichtung
EP2050113A1 (de) Drehstelleinrichtung
DE3430993C2 (de)
EP0052246A1 (de) Elektrisches Hausgerät
DE7517896U (de) Anzeigevorrichtung für Herde
DE3446195A1 (de) Vorrichtung zur einstellung und anzeige von betriebsfunktionen, funktionsablaeufen bzw. einstellwerten
DE8030734U1 (de) Elektrisches Hausgerät
DE3209260A1 (de) Kochfeld aus glaskermaischem material
DE1454329A1 (de) Schaltstellenanzeige fuer Elektroherde
DE2215897C3 (de) Blende, insbesondere Auto-Innenblende
DE646295C (de) Schalter fuer elektrische Geraete
DE3621436C2 (de)
DE3712232C2 (de)
DE2605442C3 (de) Optische Anzeigevorrichtung für mit drehbaren Betätigungsgriffen ausgestattete Einstellorgane von Haushaltgeräten
DE3621438A1 (de) Bedien- und anzeigevorrichtung fuer hausgeraete
DE3603324A1 (de) Elektrisches hausgeraet
DE3501150C2 (de)
AT222247B (de) Schaltstellenanzeige für Elektroherde
DE1964483A1 (de) Schaltpult fuer Hausgeraete
DE1129270B (de) Anzeigeeinrichtung des Einschaltzustandes der Kochstelle eines elektrischen Herdes
AT238840B (de) Einrichtung zur Beleuchtung einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Schaltstellenkennungen an Hausgeräten
CH337587A (de) Elektrischer Kochherd
DE1565799C (de) Schaltstellenanzeige fur Elektro herde
DE1733459U (de) Anzeigevorrichtung fuer den betriebszustand von kuechenherden od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820909

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19831213

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DETTERBECK, HEINRICH