DE19737357A1 - Gargerät mit Bildschirm - Google Patents

Gargerät mit Bildschirm

Info

Publication number
DE19737357A1
DE19737357A1 DE1997137357 DE19737357A DE19737357A1 DE 19737357 A1 DE19737357 A1 DE 19737357A1 DE 1997137357 DE1997137357 DE 1997137357 DE 19737357 A DE19737357 A DE 19737357A DE 19737357 A1 DE19737357 A1 DE 19737357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking
screen
cooking appliance
food
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997137357
Other languages
English (en)
Other versions
DE19737357C2 (de
Inventor
Josef Seehuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997137357 priority Critical patent/DE19737357C2/de
Priority to EP98115712A priority patent/EP0899512A1/de
Publication of DE19737357A1 publication Critical patent/DE19737357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19737357C2 publication Critical patent/DE19737357C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät mit einem beheizbaren Garraum zum Garen eines Gargutes und mit einer Optikeinrichtung zur Erfassung des Gargutes und dessen Abbildung auf einem Bildschirm.
Ein derartiges Gargerät ist als Mikrowellenofen aus der US-4,711,979 bekannt, wobei in eine Öffnung des Garraums ein Endoskop, ein Boroskop oder ähnliches gesteckt ist zur Beo­ bachtung des Garverlaufes von im Garraum befindlichen Gargut. Die optische Erfassungs­ einrichtung ist außerhalb des Mikrowellengerätes an eine geeignete Wiedergabeeinrichtung, zum Beispiel einen zusätzlichen Videorecorder, anschließbar.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das gattungsgemäße Gargerät im Aufbau einfach und kompakt zu gestalten.
Erfindungsgemäß ist dies dadurch erreicht, daß die vollständige Optikeinrichtung und ins­ besondere der Bildschirm integraler Bestandteil des Gargerätes ist. Dadurch erübrigt sich das Anschließen externer Zusatzgeräte und alle Probleme, die sich mit dem Aufstellort bzw. dem zusätzlichen Platzbedarf für diese Zusatzgeräte ergeben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Bildschirm in einer Frontblende des Gar­ gerätes angeordnet. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Frontblende bzw. der Bild­ schirm schräg zur Vertikalen geneigt bzw. neigbar sind, um die Ablesbarkeit des Bildschirms zu verbessern. Die relativ niedrigen Temperaturen im Bereich der Frontblende ermöglichen den Einsatz von konventionellen Bildschirmen, zum Beispiel von Flüssigkristallbildschirmen.
Vorteilhafterweise ist bei einem Gargerät mit einer Kochmulde der Bildschirm in dieser angeordnet. Die Bedienperson kann also beim Arbeiten auf der Kochmulde zugleich das Gargut im Garraum beobachten. Dabei können der Bildschirm und die gegebenenfalls dazu­ gehörigen Komponenten beispielsweise durch einen gezielten Luftstrom in der Kochmulde gekühlt werden, und/oder durch geeignete, den Bildschirm umgebende Isolationsmittel, vor Überhitzung geschützt sein.
Um Durchtrittsöffnungen für das Einführen der Optikeinrichtung in den Garraum zu ver­ meiden, kann eine Wand des Garraums ein optisches Fenster aufweisen, das gute Wär­ meisolationseigenschaften besitze.
Besonders gut vor Umwelteinflüssen, beispielsweise Stoßbelastung oder Verschmutzung, geschützt ist der Bildschirm bei ausreichender Ablesbarkeit, wenn er unter einer trans­ parenten Bildschirmplatte der Kochmulde und/oder der Bedienblende angeordnet ist. Es ist konstruktiv einfach und kostengünstig, wenn die Bildschirmplatte durch die Bedienblende des Gargerätes oder die Kochflächenplatte der Kochmulde selbst gebildet ist. Auch kann es günstig sein, wenn eine optische Ausgabevorrichtung der Optikeinrichtung das Abbild des Gargutes auf die Bildschirmplatte oder eine andere geeignete Fläche am Gargerät projiziert und somit für eine Bedienperson z. B. im Bereich der Kochmulde sichtbar macht. Dies kann zum einen zu einer Vereinfachung des Bildschirmes selbst führen und zum anderen durch die räumliche Entkopplung der optischen Ausgabevorrichtung von der Bildschirmplatte insbesondere bei der Anordnung der Bildschirmplatte bzw. Optikfläche in der Glasplatte der Kochmulde zu einer drastischen Erniedrigung der Umgebungstemperaturen der optischen Ausgabevorrichtung führen. Beispielsweise kann das Abbild des im Garraum befindlichen Gargutes auch auf die Unterseite einer senkrecht nach oben geklappten Abdeckplatte eines Standherdes projiziert werden.
Besonders robust und einfach ist die Optikeinrichtung, wenn sie durch zumindest einen Lichtleiter gebildet ist. Zur Verbesserung der Bildqualität und zur Beibehaltung der Biegbar­ keit des Lichtleiters kann dieser aus einem Bündel von Einzellichtleitern bestehen. Vorteil­ hafterweise ist der Lichtleiter mit einer formstabilisierenden Hülle ummantelt. Dadurch kann der Lichtleiter je nach zu bearbeitendem Gargut optimal relativ zu diesem sowie in dieser Stellung bleibend positioniert werden. Um eine ausreichende Größe der Abbildung des Gargutes zu gewährleisten, ist zwischen dem Endabschnitt des Lichtleiters, an dem das Abbild des im Garraum befindlichen Gargutes austritt, und der Bildschirmplatte eine Ver­ größerungsoptik angeordnet. Bei geringen Anforderungen an die Bildgröße kann auch auf die Vergrößerungsoptik verzichtet werden, und der besagte Endabschnitt bespielsweise in einer Öffnung der Glaskeramikplatte der Kochmulde bündig mit deren Oberfläche befestigt sein.
Um einen möglichst einfachen Aufbau von Gargeräten mit Kochmulde zu gewährleisten, sind Teile der Optikeinrichtung in einem Gehäuse der Kochmulde angeordnet und über eine Steckverbindung mit den dem Garraum zugeordneten Teilen der Optikeinrichtung verbindbar.
Nachfolgend sind anhand schematischer Darstellungen vier Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Gargerätes beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht ein Set bestehend aus einem Ein­ bauherd und einer Kochmulde gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 stark schematisiert und abschnittsweise eine Querschnittdarstellung durch die Anordnung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 stark schematisiert und abschnittsweise eine Querschnittdarstellung durch die Anordnung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 stark schematisiert und abschnittsweise eine Querschnittdarstellung durch die Anordnung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel, und
Fig. 5 in einer Seitenansicht abschnittsweise und stark vereinfacht einen Einbauherd gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel.
Ein Einbauherd 1 (Fig. 1) weist in an sich bekannter Weise ein metallisches Gehäuse 3 und an seiner Frontseite eine Backofentür 5 ohne Durchsichtfenster auf. Die Tür 5 verschließt front­ seitig eine Backofenmuffel 7 (Fig. 2), in der ein Gargutträger 9 mit darauf abgelegtem Gargut 11 angeordnet ist. Oberhalb der Tür 5 weist der Einbauherd 1 eine Herdblende 13 auf, hinter der bzw. an der an sich bekannte Anzeige- und Bedienelemente (nicht gezeigt) gehaltert sind. An den Einbauherd 1 ist über eine elektrische Verbindungsleitung 14 eine Kochmulde 15 ange­ schlossen. Diese weist eine ebene, wenig transparente Glasplatte 17 auf, die von einem Rah­ men 18 eingefaßt ist. Auf der Glasplatte 17 sind vier Kochstellen 19 markiert, die durch in einem Muldengehäuse 20 angeordnete Heizelemente beheizbar sind. In einem konisch ver­ laufenden Durchbruch am Rand der Glasplatte 17 ist eine entsprechend konisch ausgebildete Bildschirmplatte 21 befestigt. Diese besteht aus besonders kratzfestem, transparenten Material oder ist mit einer entsprechend kratzfesten Beschichtung versehen (Fig. 2). Durch ein in der Wand der Backofenmuffel 7 angeordnetes Muffelfenster 23 beobachtet eine Kleinkamera 25 in Farbe das auf dem Gargutträger 9 abgestellte Gargut 11. Die erforderliche Beleuchtung ist durch die Backofenmuffelbeleuchtung selbst oder durch eine der Kamera 25 zugeordnete Licht­ quelle gewährleistet. Die Kamera 25 ist mittels einer zusammensteckbaren Übertragungsleitung 27 (nicht gezeigt) mit einem in der Kochmulde 15 angeordneten Klein- oder Flachbildschirm 29 verbunden. Dieser ist unmittelbar unter der Bildschirmplatte 21 angeordnet. Der Bildschirm 29 ist von einer ringförmigen Isolationswand 31 zum Schutz vor Überhitzung umgeben. Zusätzlich ist es möglich, daß die Kamera 25 im Luftstrom einer belüfteten Kochmulde angeordnet ist.
In Fig. 3 ist vereinfacht das zweite Ausführungsbeispiel gezeigt: In einer Backofenmuffel 47 ist auf einem Gargutträger 49 ein Gargut 51 zum Bearbeiten aufgelegt. Oberhalb des Backofens ist in einer nicht gezeigten Arbeitsplatte eine Kochmulde 55 mit einer im wesentlichen nicht transparenten Glaskeramikplatte 57 eingesetzt. Ein Gehäuse 58 der Kochmulde weist boden­ seitig ein Muldenfenster 59 auf. Darüber ist in der Glaskeramikplatte 57 eine geeignete Bild­ schirmplatte 61 eingesetzt und abgedichtet befestigt. Durch ein Muffelfenster 63 beobachtet eine Kleinkamera 65 das Gargut 51. Über eine Übertragungsleitung 67 ist die Kamera 65 mit einer Projektionseinrichtung 69 verbunden. Diese projiziert in geeigneter Größe das von der Kamera 65 aufgezeichnete Bild des Gargutes 51 durch das Muldenfenster 59 in Farbe auf die Bildschirmplatte 61. Die gegebenenfalls temperaturempfindlichen Elemente der Optikein­ richtung, nämlich insbesondere die Kamera 65 und die Projektionseinrichtung 69 sind damit außerhalb der Backofenmuffel 77 des Einbauherdes und der Kochmulde 55 angeordnet. Zu­ sätzlich können die Elemente der Optikeinrichtung durch geführte Luftströme gezielt gekühlt sein. Alternativ ist es auch möglich, das Abbild des Gargutes 51 durch ein entsprechendes Fenster der Kochmulde auf eine geeignete Fläche des Gargerätes, z. B. die Unterseite der aufgeklappten Abdeckplatte, zu projizieren.
In Fig. 4 ist das dritte Ausführungsbeispiel vereinfacht dargestellt: In einer Backofenmuffel 77 ist auf einem Gargutträger 79 ein zu beobachtendes Gargut 81 angeordnet. Oberhalb des Einbauherdes ist in einer Arbeitsplatte eine Kochmulde 85 in an sich bekannter Weise ein­ gebaut. Diese weist eine Glasplatte 87, die auf einem entsprechenden Muldengehäuse 88 befestigt ist, auf. An der Unterseite ist die Glasplatte 87 mit einer lichtundurchlässigen Farb­ schicht 89 versehen. Zumindest in einem definierten Bereich der transparenten Glasplatte 87 ist auf die Farbschicht 89 verzichtet. Dadurch ist in der Glasplatte 87 ein transparentes Fenster bereitgestellt, unter dem eine Vergrößerungsoptik 91 angeordnet ist. Diese wird von einem aus einem Bündel von Einzellichtleitern bestehenden Lichtleiter 93 gespeist, der sich durch eine Öffnung der Backofenmuffel 77 in den Garraum in die Nähe des Gargutes 81 erstreckt. Der Lichtleiter 93 ist mit einer formstabilisierenden Hülle ummantelt (nicht gezeigt). Zum Betrieb der Optikeinrichtung zieht eine Bedienperson den Lichtleiter 93 in geeignetem Abstand zum Gargut 81 und startet nach dem Schließen der Tür den Garvorgang. Zur Kontrolle des momentanen Garzustandes ist dann ein Blick auf die unter der Glasplatte 87 angeordnete Vergrößerungs­ optik 91 ausreichend. Die in Fig. 4 gezeigte Anordnung ist besonders robust sowie temperatur­ unempfindlich und liefert dabei Farbbilder. Zur weiteren Vereinfachung kann auf die Vergröße­ rungsoptik 91 verzichtet werden.
Beim vierten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist an der Frontseite eines Gehäuses 101 eines Einbauherdes eine den Garraum verschließende Tür 103 angeordnet. Im oberen End­ abschnitt der Tür 103 erstreckt sich im wesentlichen über dessen gesamte Breite ein plattenförmiger Griff 105. Unterhalb diesem wird erwärmte Luft aus dem Gehäuse 101 des Herdes geblasen und von einer über der Tür 103 angeordneten Herdblende 107 weggeführt. Aus der Herdblende 107 ist ein Flüssigkristallbildschirm 109 klappbar, der über eine Über­ tragungsleitung 111 mit einer entsprechenden Aufnahmeoptik ähnlich den oben beschriebenen verbunden ist. Alternativ kann die Herdblende selbst geneigt angeordnet sein und der Bild­ schirm ähnlich den vorhergehenden Ausführungsbeispielen fest in die Herdblende integriert sein.

Claims (12)

1. Gargerät mit einem beheizbaren Garraum zum Garen eines Gargutes und mit einer Optikeinrichtung zur Erfassung des Gargutes und dessen Abbildung auf einem Bildschirm, dadurch gekennzeichnet, daß die Optik­ einrichtung (25, 27, 29) und insbesondere der Bildschirm (29) integraler Be­ standteil des Gargerätes sind.
2. Gargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschirm (109) in einer Frontblende (107) des Gargerätes angeordnet ist.
3. Gargerät mit einer Kochmulde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bildschirm (29; 61) in der Kochmulde (15; 55) angeordnet ist.
4. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Wand des Garraums (7; 47) ein optisches Fenster (23; 63) für die Optikeinrichtung zum Erfassen des Gargutes aufweist.
5. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bildschirm (29) unmittelbar unter einer transparenten Bild­ schirmplatte (21) der Kochmulde (17) und/oder der Bedienblende angeordnet ist.
6. Gargerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildschirm­ platte durch die Bedienblende oder eine Kochflächenplatte (61) der Kochmul­ de (55) selbst gebildet ist.
7. Gargerät nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine optische Ausgabevorrichtung (69) der Optikeinrichtung das Abbild des Gargutes auf die Bildschirmplatte (61) projiziert.
8. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Optikeinrichtung durch zumindest einen Lichtleiter (93) gebildet ist.
9. Gargerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter aus einem Bündel von Einzellichtleitern besteht.
10. Gargerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Licht­ leiter mit einer formstabilisierenden Hülle ummantelt ist.
11. Gargerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Endabschnitt des Lichtleiters (93), an dem das Abbild des im Garraum befindlichen Gargutes sichtbar ist, und der Bildschirmplatte (87) eine Vergrößerungsoptik (91) angeordnet ist.
12. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Teile der Optikeinrichtung in einem Gehäuse der Kochmulde angeordnet sind und über eine Steckverbindung mit den dem Garraum zuge­ ordneten Teilen der Optikeinrichtung verbindbar sind.
DE1997137357 1997-08-27 1997-08-27 Gargerät mit als Bildschirmplatte ausgebildetem Bildschirm Expired - Fee Related DE19737357C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997137357 DE19737357C2 (de) 1997-08-27 1997-08-27 Gargerät mit als Bildschirmplatte ausgebildetem Bildschirm
EP98115712A EP0899512A1 (de) 1997-08-27 1998-08-20 Gargerät mit Bildschirm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997137357 DE19737357C2 (de) 1997-08-27 1997-08-27 Gargerät mit als Bildschirmplatte ausgebildetem Bildschirm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19737357A1 true DE19737357A1 (de) 1999-03-18
DE19737357C2 DE19737357C2 (de) 2001-07-12

Family

ID=7840355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997137357 Expired - Fee Related DE19737357C2 (de) 1997-08-27 1997-08-27 Gargerät mit als Bildschirmplatte ausgebildetem Bildschirm

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0899512A1 (de)
DE (1) DE19737357C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259763A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Optische Betriebsanzeige für ein Haushaltgerät sowie Haushaltgerät, insbesondere Einbau-Haushaltgerät
DE102005040045A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-15 Küppersbusch Hausgeräte AG Kücheneinbaugerät
DE102008042804A1 (de) 2007-10-16 2009-04-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät mit Kamera
DE102014106541A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Rational Ag Gargerät mit Garguterkennung

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109246C1 (de) * 2001-02-26 2002-10-31 Rational Ag Garprozeßfühler und diesen Garprozeßfühler verwendendes Verfahren zum Bestimmen zumindest einer Gargutgröße eines Garguts
DE10336113A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bräunungssensorvorrichtung und Gargerät
DE10336115A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gargerät mit einer Bräunungssensorvorrichtung
EP2520169B1 (de) * 2011-04-29 2019-12-04 Electrolux Home Products Corporation N.V. Backofentür und Backofen
DE102012202141A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Haushaltsgerät mit einer Anzeigevorrichtung
DE102013219248A1 (de) * 2013-09-25 2015-03-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Abschalteinrichtung
US10739013B2 (en) 2015-05-05 2020-08-11 June Life, Inc. Tailored food preparation with an oven
US10845060B2 (en) 2015-05-05 2020-11-24 June Life, Inc. Connected food preparation system and method of use
WO2016196669A1 (en) 2015-06-01 2016-12-08 June Life, Inc. Thermal management system and method for a connected oven
US10455022B2 (en) 2015-10-23 2019-10-22 Traeger Pellet Grills, Llc Cloud system for controlling outdoor grill with mobile application
US10491738B2 (en) 2015-10-23 2019-11-26 Traeger Pellet Grills, Llc Cloud system for controlling outdoor grill with mobile application
US10708409B2 (en) 2015-10-23 2020-07-07 Traeger Pellet Grills, Llc Mobile application for controlling outdoor grill
NZ774094A (en) 2015-10-23 2022-12-23 Traeger Pellet Grills Llc Mobile application for controlling outdoor grill
US10785363B2 (en) 2015-10-23 2020-09-22 Traeger Pellet Grills, Llc Cloud system for controlling outdoor grill with mobile application
US10701199B2 (en) 2015-10-23 2020-06-30 Traeger Pellet Grills, Llc Cloud system for controlling outdoor grill with mobile application
DE212016000022U1 (de) 2015-10-23 2017-08-21 Traeger Pellet Grills, Llc Raucherzeugungs-Zubereitungs-System
EP3366023A4 (de) 2015-10-23 2019-04-24 Traeger Pellet Grills, LLC Cloud-system zur steuerung eines grills im freien mit einer mobilen anwendung
US10735575B2 (en) 2015-10-23 2020-08-04 Traeger Pellet Grills, Llc Mobile application for controlling outdoor grill
US11765261B2 (en) 2015-10-23 2023-09-19 Traeger Pellet Grills, LLC. Mobile application for controlling outdoor grill
US10791208B2 (en) 2015-10-23 2020-09-29 Traeger Pellet Grills, Llc Mobile application for controlling outdoor grill
US10757244B2 (en) 2015-10-23 2020-08-25 Traeger Pellet Grills, Llc Cloud system for controlling outdoor grill with mobile application
WO2018044067A1 (en) * 2016-09-01 2018-03-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Oven
KR102665015B1 (ko) * 2016-09-01 2024-05-13 삼성전자주식회사 오븐
DE102017220884A1 (de) 2017-11-22 2019-05-23 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit Bildaufnahmeeinrichtung
US11116050B1 (en) 2018-02-08 2021-09-07 June Life, Inc. High heat in-situ camera systems and operation methods
DE102018217324A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit Kamera und Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts
EP4061187A4 (de) 2019-11-20 2023-12-06 June Life, Inc. System und verfahren zur schätzung der fertigstellungszeit von nahrungsmitteln
US11680712B2 (en) 2020-03-13 2023-06-20 June Life, Inc. Method and system for sensor maintenance
US11593717B2 (en) 2020-03-27 2023-02-28 June Life, Inc. System and method for classification of ambiguous objects
USD978600S1 (en) 2021-06-11 2023-02-21 June Life, Inc. Cooking vessel
USD1007224S1 (en) 2021-06-11 2023-12-12 June Life, Inc. Cooking vessel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052246A1 (de) * 1980-11-17 1982-05-26 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Elektrisches Hausgerät
EP0075026B1 (de) * 1981-04-03 1986-12-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kochverfahren
DE4424847A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Schott Glaswerke Einrichtung zur Anzeige von Informationen und von Betriebszuständen an Kochgeräten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58117930A (ja) * 1982-01-05 1983-07-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 高周波調理器
US4628351A (en) * 1984-04-23 1986-12-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Cooking apparatus with a video display
US4711979A (en) * 1986-02-27 1987-12-08 General Foods Corporation Microwave oven video viewing device
DE4333443A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Bosch Siemens Hausgeraete Anordnung zur Beobachtung und Überwachung von Garungsvorgängen in Herden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052246A1 (de) * 1980-11-17 1982-05-26 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Elektrisches Hausgerät
EP0075026B1 (de) * 1981-04-03 1986-12-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kochverfahren
DE4424847A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Schott Glaswerke Einrichtung zur Anzeige von Informationen und von Betriebszuständen an Kochgeräten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pat. Abstr. of JP, JP 2-122119 A, M-1003, 30. Juli 1990, Vol. 14, No. 351 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259763A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Optische Betriebsanzeige für ein Haushaltgerät sowie Haushaltgerät, insbesondere Einbau-Haushaltgerät
DE10259763B4 (de) * 2002-12-19 2017-02-09 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltgerät, insbesondere Einbau-Haushaltgerät
DE102005040045A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-15 Küppersbusch Hausgeräte AG Kücheneinbaugerät
DE102008042804A1 (de) 2007-10-16 2009-04-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät mit Kamera
DE102008042804B4 (de) * 2007-10-16 2013-07-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät mit Kamera sowie Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts mit Kamera
DE102014106541A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Rational Ag Gargerät mit Garguterkennung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0899512A1 (de) 1999-03-03
DE19737357C2 (de) 2001-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19737357A1 (de) Gargerät mit Bildschirm
DE19505469C1 (de) Anordnung für die Zuführung von Primärluft zu einem atmosphärischen Gasbrenner über einer Kochplatte aus Glaskeramik
EP3553388B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit abbildendem flächenelement für digitale inhalte und küchenanordnung mit dunstabzugsvorrichtung
EP1489364A1 (de) Gar-, Kühl- und/oder Waschgerät
WO2006013009A1 (de) Haushaltsgerät mit optischer anzeige
WO2003036176A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für backöfen
DE102017220884A1 (de) Gargerät mit Bildaufnahmeeinrichtung
DE19705697C2 (de) Haushaltsherd mit einer auf Glas abgedichteten Muffel
EP3540316A1 (de) Kochfeld mit einem dunstabzug und verfahren zum betrieb eines solchen kochfelds
WO2018153690A1 (de) Gargerät mit einer aufnahme für ein entnehmbar ausgebildetes sensormodul
DE102004036212A1 (de) Haushaltsgerätevorbereitung
DE102012200286A1 (de) Dunstabzugshaube mit Bildschirm
DE20103517U1 (de) Gargerät mit funktionalisierter Gargerätetür
EP0947776B1 (de) Garofen mit Kühleinrichtung
EP0028328B1 (de) Backofen
DE19504673C2 (de) Einbaugargerät-Kühlung
DE19639959A1 (de) Anordnung mit einem Backofen und einer Kochmulde
EP3460336A1 (de) Gargerät, insbesondere gewerbliches gargerät
DE102018201743A1 (de) Gargerät, insbesondere gewerbliches Gargerät
DE4441788A1 (de) Dunstabzugshaube
DE1679226A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer den Betriebszustand an Kochherden
EP0940631A1 (de) Gargerät mit pyrolytischer Selbstreinigung
EP2444738B1 (de) Gargerät mit einem Backofen
DD292312A5 (de) Kochherd
EP4352419A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee