DE19752295C1 - Kochfeld mit Kochmodulen mit sich verjüngender Kontur - Google Patents

Kochfeld mit Kochmodulen mit sich verjüngender Kontur

Info

Publication number
DE19752295C1
DE19752295C1 DE1997152295 DE19752295A DE19752295C1 DE 19752295 C1 DE19752295 C1 DE 19752295C1 DE 1997152295 DE1997152295 DE 1997152295 DE 19752295 A DE19752295 A DE 19752295A DE 19752295 C1 DE19752295 C1 DE 19752295C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking
hob according
module
cooking module
hob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997152295
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Priority to DE1997152295 priority Critical patent/DE19752295C1/de
Priority to EP98115227A priority patent/EP0919775A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19752295C1 publication Critical patent/DE19752295C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/105Constructive details concerning the regulation of the temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kochfeld, insbesondere ein Ein­ baukochfeld.
Einbaukochfelder umfassen im allgemeinen zwei oder mehrere Kochzonen, auf die ein Kochbehälter mit dem zu garenden Gut aufgestellt werden kann. Zum Beheizen der Kochzonen ist je­ der Kochzone eine zugehörige Heizeinrichtung, beispielswei­ se ein Gasbrenner, ein Strahlungsheizkörper oder eine In­ duktionsheizeinrichtung, zugeordnet. Die Kochzonen sind in einem einstückigen Kochfeldträger integriert, wobei am Rand dieses Kochfeldträgers Bedien- und Anzeigeeinrichtungen zum Bedienen und Anzeigen von Betriebszuständen der einzelnen Kochzonen angeordnet sind. Ein grundsätzliches Problem bei diesen bekannten Einbaukochfeldern stellt die Zuordnung der Bedienelemente zu den Kochzonen dar.
Aus DE 88 04 925 U1 ist eine Kochmulde mit mehreren Koch­ stellen und einer Bedienblende mit jeweils einem Einstelle­ lement für jede Kochstelle bekannt, bei der jede Kochstelle und ihr zugeordnetes Einstellelement innerhalb eines Feldes angeordnet sind, welches aus einer auf die Geräteoberfläche aufgebrachten Dekorbeschichtung besteht.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Kochfeld, insbesondere ein Einbaukochfeld zum Einbau in eine Arbeits­ platte, anzugeben, bei dem auch bei zwei oder mehr Kochzo­ nen eine eindeutige Zuordnung der Bedienelemente zu den zu­ gehörigen Kochzonen ermöglicht oder gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst mit den Merk­ malen des Anspruchs 1.
Das Kochfeld umfaßt gemäß Anspruch 1 wenigstens ein Kochmo­ dul, das eine Kochzone mit einer zugehörigen Heizeinrich­ tung und eine Bedieneinrichtung zum Einstellen des Be­ triebszustandes dieser Heizeinrichtung aufweist und dessen Kontur sich von der Kochzone zur Bedieneinrichtung hin ver­ jüngt, d. h. die lichte Weite (Durchmesser) der Kontur nimmt ab. Dadurch ergibt sich bei jeder beliebigen Anordnung der Kochmodule zueinander nach dem Einbau in eine Arbeitsplatte immer eine eindeutige Zuordnung der Bedieneinrichtungen zu den zugehörigen Kochzonen. Die Anordnung der Kochzonen der einzelnen Kochmodule relativ zueinander kann somit aus­ schließlich nach ergonomischen Gesichtspunkten innerhalb des vorhandenen Einbauraumes erfolgen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Koch­ feldes gemäß der Erfindung ergeben sich aus den vom An­ spruch 1 abhängigen Ansprüchen.
In einer besonderen Ausführungsform sind alle Kochmodule identisch zueinander aufgebaut.
Die sich verjüngenden Bereiche der Kochmodule können in un­ terschiedliche Richtungen zeigen, so daß eine große Viel­ falt von Anordnungen der einzelnen Kochmodule zueinander möglich ist.
Die Konturen der Kochmodule können insbesondere dreieckig oder tropfenförmig oder eiförmig sein.
Der Öffnungswinkel des sich verjüngenden Bereiches jedes Kochmoduls beträgt vorzugsweise etwa 60°. Dadurch lassen sich die einzelnen Kochmodule in einer Vielzahl von Varian­ ten platzsparend anordnen.
Jedes Kochmodul umfaßt vorzugsweise eine Kochmodulplatte, vorzugsweise aus Glas, Glaskeramik oder Keramik, auf der die Kochzone zum Aufstellen von Kochgeschirr ausgebildet ist. Die Kontur des Kochmoduls kann nun direkt mit der Kon­ tur der Kochmodulplatte oder auch mit der Kontur eines die Kochmodulplatte einfassenden Kochmodulrahmens gebildet sein.
Jedes Kochmodul ist im allgemeinen in einen Arbeitsplatten­ ausschnitt einer Arbeitsplatte aus einem im allgemeinen von dem Kochmodul verschiedenen Material, beispielsweise aus gepreßten Holzspänen. Durch die verjüngende Kontur kann gegenüber einer rechteckigen oder kreisrunden Kontur nun das im allgemeinen gegenüber der Arbeitsplatte teurere Ma­ terial der Kochmodule eingespart werden. Zum Einbau umfaßt jedes Kochmodul vorzugsweise einen Tragesockel mit einer polygonalen Gestalt, der in einen entsprechend geformten, z. B. gesägten, Arbeitsplattenausschnitt eingesetzt wird. Dies hat den Vorteil, daß die geraden Kanten eines Polygons leichter gesägt werden können als gekrümmte Konturen. Die Arbeitsplatte ist vorzugsweise farblich und/oder durch die Oberflächenstruktur von den Kochmodulen optisch unter­ scheidbar.
In einer vorteilhaften Ausführungsform umfaßt jedes Kochmo­ dul eine zugehörige Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen des eingestellten Betriebszustands der zugehörigen Heizeinrich­ tung.
Die Bedieneinrichtung kann einen Drehknebel umfassen, wobei dann die Anzeigeeinrichtung vorzugsweise eine in Drehrich­ tung des Bedienknebels verlaufende Festanzeige mit Ziffern oder einer symbolischen Darstellung der eingestellten Heiz­ leistungen umfaßt. Die Bedieneinrichtung kann aber auch mit, insbesondere optischen, kapazitiven oder piezoelektri­ schen, Berührungssensoren (Touchsensoren) realisiert sein. Ferner kann der Anzeigeeinrichtung auch eine Siebenseg­ mentanzeige oder eine Klartextanzeige sein und dann bei­ spielsweise mit Leuchtdioden oder einer Flüssigkristallan­ zeige realisiert sein.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeich­ nung Bezug genommen, deren Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung jeweils schematisch dargestellt sind.
Es zeigen:
Fig. 1 ein in einer Arbeitsplatte eingebautes Einbau­ kochfeld mit vier Kochmodulen in einer Drauf­ sicht,
Fig. 2 ein Einbaukochfeld mit drei Kochmodulen in ei­ ner Arbeitsplatte in einer Draufsicht,
Fig. 3 ein Kochfeld mit drei dreieckigen Kochmodulen in einer Arbeitsplatte in einer Draufsicht,
Fig. 4 eine Arbeitsplatte mit Ausschnitten für das Kochfeld gemäß Fig. 2 in einer Draufsicht von unten und
Fig. 5 ein Kochmodul mit einer Kochmodulplatte und ei­ nem Tragesockel in einer Seitenansicht.
Fig. 6 bis 8 verschiedene Anordnungen eiförmiger Kochmodule.
In den Fig. 1 bis 3 sind die Kochzonen der Kochmodule je­ weils mit 4 und die Konturen der Kochmodule jeweils mit 10 bezeichnet.
In den Fig. 1 bis 4 und 6 bis 8 ist jeweils eine aus­ schnittsweise dargestellte Arbeitsplatte mit 2 bezeichnet.
In Fig. 1 weist das Einbaukochfeld vier benachbart zueinan­ der angeordnete Kochmodule 31, 32, 33 und 34 auf, die in einer Arbeitsplatte 2 eingesetzt sind. Die Kochmodule 31 bis 34 sind vorzugsweise identisch zueinander aufgebaut und umfassen jeweils genau eine Kochzone 4, der eine nicht dar­ gestellte Heizeinrichtung zugeordnet ist, beispielsweise ein Gaskocher, eine Strahlungsheizeinrichtung, die bei­ spielsweise einen im wesentlichen kreisförmigen oder mehre­ re im wesentlichen konzentrisch zueinander angeordnete elektrische Strahlungsheizkörper umfaßt, eine elektrische Widerstandsheizung, insbesondere mit Schichtwiderständen, oder eine elektrische Induktionsheizung, die ein oder meh­ rere Induktionsspulen umfaßt. Die Heizeinrichtung ist vor­ zugsweise jeweils unter einer mit 14 bezeichneten, einstüc­ kigen (zusammenhängenden) Kochmodulplatte angeordnet, deren Oberfläche im Bereich der Kochzone 4 die Aufstellfläche für Kochgeschirr bildet. Die Kochmodulplatte 14 ist vorzugswei­ se mit Glas, Glaskeramik oder Keramik, insbesondere einer Siliciumnitrid- oder einer Siliciumcarbidkeramik, gebildet.
Ferner weist jedes Kochmodul 31 bis 34 gemäß Fig. 1 einen Bedienknebel 3 auf, der um eine im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche der Kochmodulplatte 14 des zugehörigen Koch­ moduls gerichtete Drehachse aufweist. Jedem Bedienknebel (Drehknebel) 3 ist eine Anzeige 7 zugeordnet, die in Form eines breiter werdenden Horns die zunehmende Heizleistung bei Drehen des Bedienknebels 3 an der zugeordneten Kochzone 4 symbolisiert. Der Bedienknebel 3 weist eine entsprechende Markierung für seine Drehposition auf.
Die Kontur 10 der Kochmodule 31 bis 34 ist um die jeweilige Kochzone 4 jeweils in etwa quadratisch und setzt sich zum Bedienknebel 3 hin mit abnehmender lichter Weite (Durch­ messer) fort. Durch diese Verjüngung der Kontur 10 zum Be­ dienknebel 3 hin kann die bedienende Person den Bedienkne­ bel 3, der zu der zu bedienenden Kochzone 4 gehört, pro­ blemlos auffinden. Da jedes Kochmodul 31 bis 34 gleich auf­ gebaut ist, ergibt sich zudem eine besonders gute Orientie­ rungshilfe durch die asymmetrische, sich zum Bedienknebel 3 hin verjüngende Kontur 10 der Kochmodule 31 bis 34.
Die vier Kochmodule 31 bis 34 sind in der in Fig. 1 darge­ stellten Ausführungsform jeweils um 90° im gleichen Dreh­ sinn gegenüber den benachbarten Kochmodulen gedreht ange­ ordnet, so daß eine quadratische Anordnung der vier Kochzo­ nen 4 der vier Kochmodule 31 bis 34 verwirklicht ist wie bei einem konventionellen, bekannten Kochfeld mit einer durchgehenden Kochfeldplatte mit vier Kochzonen.
Im Ausführungsbeispiel eines Einbaukochfeldes gemäß Fig. 2 sind in einer Arbeitsplatte 2 drei Kochmodule 11, 12 und 13 eingebaut. Die Kochmodule 11 bis 13 sind vorzugsweise wie­ der identisch zueinander aufgebaut und weisen jeweils eine Kontur 10 auf, die die zugehörige Kochzone 4 in etwa dem gleichen Abstand umschließt mit Ausnahme der Seite, an der die Bedieneinrichtung 5 und eine zugehörige Anzeigeeinrich­ tung 6 angeordnet sind. An dieser Seite setzt sich die Kon­ tur 10 jedes Kochmoduls 11 bis 13 verjüngend fort. Die Be­ dieneinrichtung 5 ist im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 mit zwei Bedientasten gebildet, die mit "+" und "-" gekenn­ zeichnet sind und beispielsweise mit Berührungssensoren wie optischen, piezoelektrischen oder kapazitiven Touch-Sen­ soren gebildet ist. Neben der Bedieneinrichtung 5 ist eine Siebensegment-Anzeige als Anzeigeeinrichtung 6 ange­ ordnet, die insbesondere mit Leuchtdioden (LEDs) oder einer Flüssigkristallanzeige (LCD) gebildet ist.
Jedes Kochmodul 11, 12 und 13 gemäß Fig. 2 oder 41, 42 und 43 gemäß Fig. 3 umfaßt vorzugsweise wieder eine Kochmodul­ platte 14.
Es kann nun in allen Ausführungsformen das Material der Kochmodulplatte 14 selbst entsprechend der gewünschten Kon­ tur 10 des Kochmoduls geformt, beispielsweise geschnitten, sein oder von einem Rahmen umgeben sein, der die vorgegebe­ ne Kontur 10 aufweist.
Einen solchen mit 8 bezeichneten Rahmen weisen die Kochmo­ dule 41, 42 und 43 gemäß Fig. 3 auf. Diese Kochmodule 41 bis 43 weisen eine dreieckige Kontur auf, insbesondere in Ge­ stalt eines gleichschenkligen Dreiecks, wobei die Bedien­ einrichtung wieder einen Bedienknebel 3 umfaßt, der in ei­ ner Ecke der dreieckigen Kochmodule 41 bis 43 angeordnet ist. Um den Bedienknebel 3 sind als Anzeigeeinrichtung 9 zum Anzeigen der unterschiedlichen Kochstufen Ziffern ange­ bracht, die im dargestellten Ausführungsbeispiel von 0 bis 5 reichen.
In den beiden Ausführungsformen gemäß Fig. 2 und 3 sind die Kochzonen 4 der jeweils drei Kochmodule 11 bis 13 bzw. 41 bis 43 in einem ergonomisch günstigen Bogen angeordnet, so daß die bedienende Person bei keiner Kochzone über eine an­ dere Kochzone greifen muß, um Kochgeschirr auf der erstge­ nannten Kochzone zu erreichen oder dorthin zu stellen.
Fig. 4 zeigt eine Arbeitsplatte 2 mit drei Ausschnitten 21 bis 23 von unten, in die drei Kochmodule 11 bis 13 gemäß Fig. 2 eingesetzt sind. Es ist zu erkennen, daß die Aus­ schnitte 21 bis 23 nicht der Kontur 10 des zugehörigen Kochmoduls 11 bzw. 12 bzw. 13 entsprechen, sondern dieser runden, gekrümmten Kontur 10 durch eine polygonale Annähe­ rung angepaßt sind. Dies hat den Hintergrund, daß beim Ein­ bau des Einbaukochfeldes gerade Schnitte wesentlich einfa­ cher durchzuführen sind als gekrümmte Schnitte. Zur Anpas­ sung der Kontur 10 der Kochmodule 11 bis 13 an die polygo­ nalen Konturen der Ausschnitte 21 bis 23 ist unterhalb der Kochmodulplatte 14 jedes Kochmoduls 11 bis 13 jeweils ein Trägerkörper (Tragesockel) 15 vorgesehen, der entsprechend den Ausschnitten 21 bis 23 geformt ist und von oben in den zugehörigen Ausschnitt 21 bzw. 22 bzw. 23 der Arbeitsplatte 2 eingesetzt ist. In jedem Tragesockel 15 ist vorzugsweise die dem Kochmodul zugeordnete Heizeinrichtung angeordnet. Auf der - nicht dargestellten - Oberseite ist der Tragesoc­ kel 15 mit der Kochmodulplatte 14 oder dem Rahmen der Koch­ modulplatte verbunden.
Fig. 5 zeigt ein Kochmodul 16 in einer schematischen Schnittdarstellung. Der Tragesockel des Kochmoduls 16 ist mit 60 bezeichnet. Auf dem Tragesockel 60 ist eine Koch­ feldplatte 61 befestigt. Unterhalb einer Kochzone 62 der Kochfeldplatte 61 ist eine Heizeinrichtung 63, beispiels­ weise ein Strahlungsheizkörper oder ein Gasbrenner, ange­ ordnet. Außerhalb der Kochzone 62 ist eine Bedienknebel 64 oberhalb der Kochfeldplatte 61 zum Bedienen der Heizein­ richtung 63 über eine mit dem Bedienknebel 64 verbundene und unterhalb der Kochfeldplatte 61 angeordnete Steuerein­ heit 65.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen jeweils ein Ausführungsbeispiel ei­ nes Einbaukochfeldes mit tropfen- oder eiförmigen Kochmodu­ len 17 mit jeweils einer Kochzone 18 und einer Bedienein­ richtung 19. Die Kontur jedes Kochmoduls 17 umläuft die kreisrunde Kochzone 18 über mehr als 180° jeweils in einem im wesentlichen konstanten Abstand und nimmt dann zur Be­ dieneinrichtung hin entlang zweier unter einem Öffnungswin­ kel von 60° geneigten Geraden in ihrem Durchmesser ab. An der von der Kochzone 18 abgewandten Seite der Bedienein­ richtung 19 ist die Kontur des Kochmoduls 17 wieder abge­ rundet. Die Kochmodule 17 sind nun jeweils so angeordnet, daß gerade Abschnitte der Konturen wenigstens eines Teils der benachbarten Kochmodule im wesentlichen parallel zuein­ ander verlaufen.
Gemäß Fig. 8 sind sowohl die vier Kochzonen 18 der vier Kochmodule 17 als auch deren Bedieneinrichtungen 19 jeweils in Form einer Matrix (rechteckförmig) angeordnet.

Claims (19)

1. Kochfeld, insbesondere Einbaukochfeld, mit wenigstens ei­ nem Kochmodul (11, 12, 13), das eine Kochzone (4) mit einer zugehörigen Heizeinrichtung und eine Bedieneinrichtung (5) zum Einstellen des Betriebszustandes dieser Heizeinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kontur (10) jedes Kochmoduls (11, 12, 13) von der Kochzone (4) zur Bedieneinrichtung (5) hin verjüngt.
2. Kochfeld nach Anspruch 1, bei dem jedes Kochmodul (11, 12, 13) eine der Bedieneinrichtung (5) zugeordnete An­ zeigeeinrichtung (6) zum Anzeigen des aktuellen Betriebszu­ standes der Heizeinrichtung aufweist.
3. Kochfeld nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 mit wenigstens zwei im wesentlichen gleichen Kochmodulen.
4. Kochfeld nach Anspruch 3, bei dem die sich verjüngenden Konturbereiche der verschiedenen Kochmodule in wenigstens zwei verschiedene Richtungen zeigen.
5. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem jedes Kochmodul eine dreieckige Kontur aufweist.
6. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem jedes Kochmodul eine tropfenförmig oder eiförmige Kontur auf­ weist.
7. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der sich verjüngende Bereich der Kontur jedes Kochmo­ duls zur Kochzone hin einen Öffnungswinkel von etwa 60° aufweist.
8. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem jedes Kochmodul eine Kochmodulplatte (14) aufweist, auf der die Kochzone ausgebildet ist und auf oder unter der die Bedieneinrichtung angeordnet ist.
9. Kochfeld nach Anspruch 8, bei dem die Kontur jedes Koch­ moduls durch den entsprechend geformten Rand der Kochmo­ dulplatte gebildet ist.
10. Kochfeld nach Anspruch 8, bei dem die Kontur jedes Kochmoduls durch einen die Kochmodulplatte umgebenden Rah­ men (8) gebildet ist.
11. Kochfeld nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem je­ de Kochmodulplatte aus Glas, Glaskeramik oder Keramik be­ steht.
12. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Bedieneinrichtung jedes Kochmoduls einen Drehknebel (3) umfaßt.
13. Kochfeld nach Anspruch 2 und Anspruch 12, bei dem jedem Drehknebel als Anzeigeeinrichtung eine Markierung oder ein Zeiger auf dem Drehknebel und eine feste numerische oder graphische Anzeige am Kochmodul, auf die die Markierung oder der Zeiger zeigt, zugeordnet sind.
14. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die Bedieneinrichtung jedes Kochmoduls wenigstens einen Berüh­ rungssensor (5) umfaßt.
15. Kochfeld nach Anspruch 2 und Anspruch 13, bei dem die Anzeigeeinrichtung (6) Leuchtdioden und/oder eine Flüssig­ kristallanzeige umfaßt.
16. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Arbeitsplatte (2) mit jeweils einem Arbeitsplatten­ ausschnitt (21 bis 23) für jedes Kochmodul (11 bis 13).
17. Kochfeld nach Anspruch 16, bei dem die Arbeitsplatte (2) aus einem anderen Material als die Kochmodule (11 bis 13) besteht.
18. Kochfeld nach Anspruch 16 oder Anspruch 17, bei dem die Arbeitsplatte (2) von jedem Kochmodul (11 bis 13) optisch deutlich unterscheidbar ist.
19. Kochfeld nach einem der Ansprüche 16 bis 18, bei dem jedes Kochmodul (11, 12, 13) einen polygonal geformten Trage­ sockel (15) umfaßt zum Einbau in einen entsprechend polygo­ nalen Arbeitsplattenausschnitt (21, 22, 23) der Arbeitsplatte (2).
DE1997152295 1997-11-26 1997-11-26 Kochfeld mit Kochmodulen mit sich verjüngender Kontur Expired - Fee Related DE19752295C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997152295 DE19752295C1 (de) 1997-11-26 1997-11-26 Kochfeld mit Kochmodulen mit sich verjüngender Kontur
EP98115227A EP0919775A3 (de) 1997-11-26 1998-08-13 Kochfeld mit Kochmodulen mit sich verjüngender Kontur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997152295 DE19752295C1 (de) 1997-11-26 1997-11-26 Kochfeld mit Kochmodulen mit sich verjüngender Kontur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19752295C1 true DE19752295C1 (de) 1999-02-25

Family

ID=7849823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997152295 Expired - Fee Related DE19752295C1 (de) 1997-11-26 1997-11-26 Kochfeld mit Kochmodulen mit sich verjüngender Kontur

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0919775A3 (de)
DE (1) DE19752295C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3492819B1 (de) * 2017-11-29 2022-12-28 Bruckbauer, Wilhelm Kochfeldsystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2606146C2 (ru) * 2014-06-19 2017-01-10 Сер Даяныклы Тюкетим Маллары Ич Ве Диш Тиджарет Санайи Аноним Ширкети Кухонная плита

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8804925U1 (de) * 1988-04-14 1988-06-23 Buderus Küchentechnik GmbH, 6348 Herborn Kochmulde mit mehreren Kochstellen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722632A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-19 Licentia Gmbh Glaskeramikkochflaeche bzw. kochmulde

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8804925U1 (de) * 1988-04-14 1988-06-23 Buderus Küchentechnik GmbH, 6348 Herborn Kochmulde mit mehreren Kochstellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3492819B1 (de) * 2017-11-29 2022-12-28 Bruckbauer, Wilhelm Kochfeldsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0919775A3 (de) 2000-10-04
EP0919775A2 (de) 1999-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1257152B1 (de) Berührungsschalteranordnung und Verfahren zur Steuerung eines Berührungsschalters
DE3837096C2 (de) Leistungssteueranordnung für ein Glaskeramik-Kochfeld
DE19918290C1 (de) Kochgerät mit einfach handhabbarer Bedieneinrichtung
EP0570670B1 (de) Kochmulde
EP0962707A2 (de) Bedieneinheit für ein elektrisches Haushaltgerät
DE69622087T2 (de) Elektrisches Heizelement
EP0990855B2 (de) Kochfeld mit integrierter Zeitsteuerung
DE102006034598A1 (de) Drehstelleinrichtung
DE3229406A1 (de) Kochmulde, insbesondere glaskeramik-kochmulde mit bedienorganen
DE3433880C2 (de) Kochmulde mit einer Muldenplatte aus nichtmetallischem Material
EP2837891B1 (de) Kochfeld
CH652584A5 (de) Anzeige- und bedieneinrichtung.
EP1418384B1 (de) Anzeigeeinrichtung mit Leuchteinrichtungen für ein Haushalts-Elektrowärmegerät
DE19752295C1 (de) Kochfeld mit Kochmodulen mit sich verjüngender Kontur
DE7930529U1 (de) Heizelement fuer ein glaskeramik- kochgeraet
DE3408436C2 (de)
EP1673579B1 (de) Gaskochfeld
DE3446195C2 (de)
DE4311935C2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Elektroherd oder Backofen mit Herdschaltuhr
EP1537364B1 (de) Kochfläche mit barriere
DE102010002852A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedienvorrichtung
EP0437826B1 (de) Elektrokocheinrichtung für wenigstens eine Elektrokochplatte
DE10123640A1 (de) Berührungsschalteranordnung und Verfahren zur Steuerung eines Berührungsschalters
DE19805558A1 (de) Drehschaltervorrichtung für elektrische Haushaltsgeräte
DE19810438A1 (de) Herd mit vier Kochzonen und einem Back- und Bratofen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee