CH651253A5 - Waermeempfindliches farbuebertragungsband. - Google Patents

Waermeempfindliches farbuebertragungsband. Download PDF

Info

Publication number
CH651253A5
CH651253A5 CH42/81A CH4281A CH651253A5 CH 651253 A5 CH651253 A5 CH 651253A5 CH 42/81 A CH42/81 A CH 42/81A CH 4281 A CH4281 A CH 4281A CH 651253 A5 CH651253 A5 CH 651253A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heat
color
sensitive
transfer
layers
Prior art date
Application number
CH42/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Tadao Seto
Yoshikazu Shimazaki
Original Assignee
Fuji Kagaku Shikogyo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Kagaku Shikogyo filed Critical Fuji Kagaku Shikogyo
Publication of CH651253A5 publication Critical patent/CH651253A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/38207Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by aspects not provided for in groups B41M5/385 - B41M5/395
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/34Multicolour thermography
    • B41M5/345Multicolour thermography by thermal transfer of dyes or pigments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein wärmeempfindliches Farbübertragungsband, das insbesondere für die Herstellung von Farbkopien in einem thermischen Aufzeichnungssystem (Wärmeaufzeichnungssystem) geeignet ist.
In den letzten Jahren hat sich die Verwendung eines Wärmedruckers (Wärmekopierers) und eines Telekopierers (Faksimilekopierers) vom thermischen Aufzeichnungstyp eingebürgert wegen der damit verbundenen Vorteile, wie der Wartungsfreiheit und der geringen Kosten. Als Aufzeichnungsmedium wird in einem Wärmedrucker (Wärmekopierer) und thermischen Telekopierer (Faksimilekopierer) in der Regel ein Wärmeübertragungsband oder -kohlepapier mit einer Schicht aus einer Wärmeübertragungsfarbzubereitung auf einem Träger verwendet, und es sind bereits verschiedene Verbesserungen an dem Band und dem Kohlepapier, beispielsweise in bezug auf die Echtheit des übertragenen Bildes, vorgeschlagen worden. Die bekannten Wärmedrucker (Wärmekopierer) und thermischen Telekopierer (Faksimilekopierer) sind solche des Typs, bei denen ein
Duplikat einer einzigen Farbe, wie Schwarz oder Blau, erzeugt wird, und man ist daher bestrebt, einen Wärmefarbdrucker (Wärmefarbkopierer) und Wärmefarbtelekopierer (Wärmefaksimilekopierer) [engl.: thermal color facsimile] zu entwickeln.
Als Farbaufzeichnungssystem sind bekannt ein Anschlag-Aufzeichnungssystem, wie es in einer üblichen Schreibmaschine angewendet wird, in der ein Textilband, beispielsweise ein mit zwei verschiedenen Farben beschichtetes Band, verwendet wird, sowie ein Farbeinspritz-Aufzeich-nungssystem, bei dem Farben eingespritzt werden unter Verwendung von zwei oder mehr Farbeinspritzköpfen. Das zuerstgenannte System hat den Nachteil, dass es sehr laut ist und mit einer geringen Aufzeichnungsgeschwindigkeit arbeitet. Das zuletztgenannte System hat den Nachteil, dass leicht Störungen, wie z.B. eine Verstopfung einer Düse zum Verspritzen einer Farbe, auftreten und dass die Vorrichtung selbst kompliziert und teuer wird und auch kompliziert zu bedienen ist, da die eingespritzte Farbmenge kontrolliert (gesteuert) werden muss.
Andererseits wurde vor kurzem ein Farbaufzeichnungssystem vorgeschlagen, bei dem die Prinzipien des Farbfernsehens und der Farbphototelegraphie angewendet werden. Die Fig. 1 der beiliegenden Zeichnungen zeigt in schemati-scher Darstellung ein solches Farbaufzeichnungssystem. Dabei wird ein Farboriginal 1 mittels Farbtrennfiltern 21,22 und 23 einer Farbtrennung unterworfen. Die jeweiligen getrennten Farbbilder werden dann durch photoelektrische Röhren 31, 32 und 33 gelesen und in ein Gelbsignal Y, ein Blaugrünsignal C und ein Purpurrotsignal M umgewandelt. Die Signale werden von einem Sender 4 zu einem Empfanger
5 übermittelt, in dem erneut eine Signaltrennung durchgeführt wird. Die Signale werden auf einen Drucker (Kopierer)
6 aufgegeben, um auf einer Kopierfolie bzw. einem Kopierblatt 7 ein Farbbild wiederzugeben, das dem Original sehr ähnelt. Es wurden bereits Aufzeichnungsvorrichtungen, die in einem solchen System verwendbar sind, vorgeschlagen und entwickelt. Die Verwendung eines Wärmedruckers (Wärmekopierers) als Drucker (Kopierer) 6 bietet in bezug auf die geringen Kosten, die Leichtigkeit der Bedienung, die geringe Geräuschentwicklung und die hohe Druck- bzw. Kopiergeschwindigkeit Vorteile.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein neues Aufzeichnungsmedium zu entwickeln, das in einem Wärmedrucker (Wärmekopierer) in einem Farbaufzeichnungssystem, wie es vorstehend beschrieben worden ist, verwendbar ist. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein wärmeempfindliches Farbübertragungsband für die Verwendung in einem Wärmefarbaufzeichnungssystem zu entwik-keln, mit dessen Hilfe auf einer Kopierfolie bzw. einem Kopierblatt Farbbilder wiedergegeben werden können, die einem Farboriginal sehr ähneln.
Details und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen hervor.
Gegenstand der Erfindung ist ein wärmeempfindliches Farbübertragungsband, das gekennzeichnet ist durch einen Träger (eine Unterlage) mit mindestens zwei sich nicht-über-lappenden wärmeempfindlichen Übertragungsfarbschichten verschiedener Farben auf einer Seite desselben.
In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines bekannten Farbaufzeichnungssystems;
Fig. 2 eine schematische ebene Draufsicht auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Wärme-Farbüber-tragungsbandes;
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie X-X der Fig. 2;
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Fig. 4 und 5 schematische ebene Draufsichten auf andere Ausführungsformen von erfindungsgemässen Wärme-Farb-übertragungsbändern; und
Fig. 6 eine erläuternde Darstellung einer Art der Erzeugung eines Farbbildes bei Verwendung eines erfindungsgemässen Wärme-Farbübertragungsbandes.
In den Fig. 2 bis 4 weist ein erfindungsgemässes wärmeempfindliches Farbübertragungsband wärmeempfindliche Übertragungsfarbschichten 9, 10 und 11 mit voneinander verschiedenen Farben auf einer Seite eines Trägers (einer Unterlage) 8 entlang seiner Längsrichtung auf. Auf die jeweiligen Bereiche des Trägers 8 werden mindestens zwei Schichten verschiedener Farben aufgebracht, so dass eine Farbschicht mit einer anderen Farbschicht im wesentlichen nicht überlappt. In der Regel handelt es sich bei den wärmeempfindlichen Übertragungsfarbschichten 9,10 und 11 um diejenigen der drei Primärfarben, d.h. der Farben Gelb, Purpurrot und Blaugrün, da Farbbilder, die einem Farboriginal sehr ähneln, auf einer Kopierfolie bzw. einem Kopierblatt wiedergegeben werden können durch Erzeugung von Bildern, die den jeweiligen Farbsignalen entsprechen, die durch Farbtrennung des Originals mittels Trennfiltern, d.h. blauen, grünen und roten Dreifarbfiltern, erzeugt wurden. Diese Schichten werden hergestellt durch Aufbringen von wärmeempfindlichen Übertragungsfarbzusammensetzungen, die Färbemittel mit gelber, purpurroter und blaugrüner Farbe enthalten. Als Färbemittel können irgendwelche bekannten Färbemittel von gelber, purpurroter und blaugrüner Farbe verwendet werden, die in der Lage sind, durch Kombination derselben verschiedene Farben zu erzeugen, wie z.B. Disazo Yellow (Handelsname «Lionol Yellow»), Monoazo Lake (Handelsname «Brilliant Carmine») und Phthalocyanine Blue (Handelsname «Lionol Blue») (bei diesen Färbemitteln handelt es sich um Produkte der Firma Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd.).
Wie in der Fig. 4 dargestellt, kann das Wärme-Farbüber-tragungsband zusätzlich zu den Übertragungsfarbschichten 9,10 und 11 von gelber, purpurroter und blaugrüner Farbe ausserdem auch eine wärmeempfindliche Übertragungsfarbschicht 12 von schwarzer Farbe zum Zwecke der Wiedergabe (Reproduktion) von scharfen schwarzen Bildern aufweisen. Die schwarze Übertragungsfarbschicht 12 wird hergestellt aus einer wärmeempfindlichen Übertragungsfarbzusammensetzung, die ein schwarzes Färbemittel, wie z.B. Russ oder Nigrosine Base, enthält.
Wie in der Fig. 6 dargestellt, wird das erfmdungsgemässe Wärme-Farbübertragungsband mit den gelben, purpurroten, blaugrünen und schwarzen Farbschichten 9,10, 11 und 12 auf dem Träger 8 als Aufzeichnungsmedium in einem Wärmedrucker (Wärmekopierer) verwendet, in dem das Band so angeordnet wird, dass die Farbschichten einer Kopierfolie (einem Kopierblatt) 13, beispielsweise einem Blatt Normalpapier, gegenüberliegen, und das Drucken bzw. Kopieren erfolgt mittels eines Wärmekopfes 14, der die Rückseite des Trägers 8 erhitzt. So bewegt sich beispielsweise die Kopierfolie bzw. das Kopierblatt 13 in der Richtung A synchron zur Bewegung des Wärmekopfes 14 in der Richtung B. Gleichzeitig erzeugt der Wärmekopf 14 durch Impulssignale aus einer üblichen Signalverarbeitungseinrichtung Wärme an den Stellen, die den jeweiligen Farben entsprechen, auf der Basis der auf einen Drucker bzw. Kopierer aufgegebenen Input-Farbsignale für Gelb, Purpurrot, Blaugrün und Schwarz, um die wärmeempfindlichen Übertragungsfarbschichten 9,10,11 und 12 durch Schmelzübertragung auf die Kopierfolie bzw. das Kopierblatt 13 zu übertragen und ein Farbbild (nicht dargestellt) zu erzeugen, das einem Farboriginal sehr ähnelt. Das Wärme-Farbübertragungsband bewegt sich in der Richtung C synchron zur Bewegung
651 253
des Wärmekopfes 14 in der Richtung B. Die Kopierfolie bzw. das Kopierblatt 13 und der Wärmekopf 14 können sich auch entgegengesetzt zu den jeweiligen Richtungen A und B bewegen.
Als Träger 8 wird vorzugsweise ein solcher mit einer ausreichenden Wärmebeständigkeit und einer guten Wärmeleitfähigkeit verwendet. Bevorzugte Beispiele für verwendbare Träger sind Kunststoffilme und Papiere mit einer Dicke von 3 bis 25 um und einer Dichte von 0,9 bis 1,4 g/cm3, wie z.B. ein Polyäthylenfilm, Polystyrolfilm, Polypropylenfilm, Per-gaminpapier, synthetisches Papier und laminiertes Papier.
Die wärmeempfindliche Übertragungsfarbschicht wird hergestellt durch Beschichten des Trägers mit einer wärmeempfindlichen Übertragungsfarbzusammensetzung, die 1 bis 20 Gew.-% eines Färbemittels, 20 bis 80 Gew.-% eines Bindemittels und 3 bis 25 Gew.-% eines Weichmachers enthält. Das Beschichten kann durchgeführt werden unter Anwendung eines Aufschmelz- oder Lösungsmittelbeschich-tungsverfahrens. Die Dicke der Übertragungsfarbschicht wird in der Regel so gewählt, dass sie 1 bis 10 um beträgt.
Es können beliebige bekannte Färbemittel von blaugrüner, purpurroter, gelber und schwarzer Farbe verwendet werden. Natürlich können auch Färbemittel mit verschiedenen anderen Farben verwendet werden.
Vom Standpunkt der Wärmeempfindlichkeit der erhaltenen Übertragungsfarbschicht aus betrachtet wird als Bindemittel vorzugsweise ein festes Wachs mit einer Penetration von 10 bis 30 (bei 25 °C) verwendet. Bevorzugt sind z. B. Wachse, wie trübes Wachs, Bienenwachs, Ceresinwachs und Spermaceti. Das feste Wachs kann in Kombination mit einem leicht schmelzbaren Material, wie z. B. einem Polyäthylen mit niedrigem Molekulargewicht, einem oxidierten Wachs oder Esterwachs, je nach Bedarf, verwendet werden.
Als Weichmacher wird zweckmässig ein leicht durch Wärme schmelzbares Material, wie Polyvinylacetat, Polystyrol, ein Styrol/Butadien-Copolymeres, ein Celluloseester, Celluloseäther oder Acrylharz, und ein Schmieröl, wie z.B. ein Mineralöl, verwendet.
Um der wärmeempfindlichen Übertragungsfarbschicht eine gute Wärmeleitfähigkeit und Übertragbarkeit in der Schmelze zu verleihen, kann der wärmeempfindlichen Übertragungsfarbzusammensetzung ein feinteiliges wärmeleitendes Material, ein Streckmittel-Pigment oder eine Mischung davon zugesetzt werden. Beispiele für geeignete wärmeleitende Materialien sind ein schwarzes Pigment mit einer Wärmeleitfähigkeit von 6,0 x 10" 4 bis 25,0 x 10- + cal/sec.cm. °C, wie z. B. Acetylenruss, Lampenruss, Graphit, Anilinschwarz oder KETJEN-Schwarz (eingetragenes Warenzeichen der Firma Lion Akzo Company Limited) und ein Metallpulver, wie Aluminium, Kupfer, Zinn oder Zink. Beispiele für geeignete Streckmittel-Pigmente sind Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat, Ton, Kaolin, Calciumsilicat, hochdisperses Kieselsäureanhydrid (Handelsname «Aerosil», hergestellt von der Firma Nippon Aerosil Kabushiki Kaisha) und weisser Kohlenstoff. Ein Streckmittel-Pigment mit einer verhältnismässig hohen Transparenz ist bevorzugt. Das wärmeleitende Material und das Streckmittel-Pigment werden in Mengen von 0 bis 30 Gew.-Teilen bzw. 0 bis 10 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile der Gesamtfeststoffe der wärmeempfindlichen Übertragungsfarbzusammensetzung verwendet.
In bezug auf die Schmelz-Übertragbarkeit ist es erwünscht, dass die auf diese Weise hergestellten jeweiligen wärmeempfindlichen Übertragungsfarbschichten 9,10,11 und 12 einen Schmelzpunkt von 50 bis 100 °C und bei 90 °C eine Viskosität von 0,02 - 1 Pa.s aufweisen. Es ist auch erwünscht, dass die Übertragungsfarbschichten eher hart sind, da weiche Schichten leicht verschmutzt werden, und deshalb ist es bevorzugt, dass die Übertragungsfarbschichten eine
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
651 253
Penetration von 0,1 bis 50 gemäss dem Japanese Industriai Standard K 2530 aufweisen.
Zur Herstellung der wärmeempfindlichen Übertragungsfarbschichten können die jeweiligen wärmeempfindlichen Übertragungsfarbzusammensetzungen zur Herstellung der Übertragungsfarbschichten 9,10,11 und 12 auf den Träger 8 aufgebracht werden, beispielsweise in Form von Streifen in Längsrichtung des Trägers 8, wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt, oder in Form von Streifen quer zu dem Träger 8 in der vorgeschriebenen Farbfolge, wie in der Fig. 5 dargestellt.
Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend hauptsächlich unter Bezugnahme auf drei-farbige (gelbe, purpurrote und blaugrüne) wärmeempfindliche Farbübertragungsbän-der oder vierfarbige (gelbe, purpurrote, blaugrüne und schwarze) wärmeempfindliche Farbübertragungsbänder näher erläutert, es ist jedoch klar, dass die Erfindung keineswegs darauf beschränkt ist. Das erfindungsgemässe wärmeempfindliche Farbübertragungsband kann auch hergestellt werden unter Verwendung von zwei der obengenannten Farben oder unter Verwendung von zwei oder mehr Färbemitteln mit anderen Farben als den obengenannten.
Das erfindungsgemässe wärmeempfindliche Farbübertragungsband ist sehr geeignet für die Verwendung in einem thermischen Farbaufzeichnungssystem (Wärmefarbaufzeich-nungssystem), in dem die wärmeempfindlichen Übertragungsfarbschichten der jeweiligen Farben mittels eines Wärmekopfes, der durch den Signalen der jeweiligen Farben entsprechende Impulssignale erhitzt wird, auf eine Kopierfolie bzw. ein Kopierblatt schmelzübertragen werden. Da die Mengen der übertragenen Farbschichten kontrolliert bzw. geregelt werden können durch Änderung der Intensität des . auf den Wärmekopf eines Druckers bzw. Kopierers aufgegebenen Impulssignals, ist es möglich, einen mittleren Farbton zu erzeugen und daher ein dem Farbton eines Originals genau entsprechendes Farbbild zu reproduzieren (wiederzugeben). Ausserdem kann mit dem erfindungsgemässen Wärme-Farbübertragungsband der Effekt erzielt werden, dass das erhaltene Farbbild eine gute Echtheit aufweist und dass die laufenden Unkosten gering sind, weil ein übliches Papier als Kopierblatt verwendet werden kann. Der Beitrag des erfindungsgemässen Wärme-Farbübertragungsbandes zur Entwicklung der Farbdrucker, Farbtelekopierer (Farbfaksimilekopierer), Farbvideodrucker und Farbkopiermaschinen ist wirklich gross und das erfindungsgemässe Wärme-Farbüber-tragungsband ist von grossem praktischem Wert.
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. 651 253
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Wärmeempfindliches Farbübertragungsband, gekennzeichnet durch einen Träger (8) mit mindestens zwei sich nicht überlappenden wärmeempfindlichen Übertragungsfarbschichten verschiedener Farben auf einer Seite desselben.
  2. 2. Wärmeempfindliches Farbübertragungsband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den wärmeempfindlichen Übertragungsfarbschichten um drei Farbschichten (9, 10,11) von gelber, cyanblauer und ma-gentaroter Farbe handelt.
  3. 3. Wärmeempfindliches Farbübertragungsband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den wärmeempfindlichen Übertragungsfarbschichten um vier Farbschichten (9,10,11,12) von gelber, cyanblauer, ma-gentaroter und schwarzer Farbe handelt.
  4. 4. Wärmeempfindliches Farbübertragungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Träger (8) um einen Kunststoffilm oder ein Papier handelt, der bzw. das eine Dicke von 3 bis 25 um und eine Dichte von 0,9 bis 1,4 g/cm3 aufweist.
  5. 5. Wärmeempfindliches Farbübertragungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeempfindlichen Übertragungsfarbschichten quer zum Träger (8) in Form von Streifen in wiederkehrender, vorgeschriebener Farbenfolge auf den Träger (8) aufgebracht sind.
  6. 6. Wärmeempfindliches Farbübertragunsband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeempfindlichen Übertragungsfarbschichten in Längsrichtung des Trägers (8) in Form von Streifen auf den Träger (8) aufgebracht sind.
  7. 7. Wärmeempfindliches Farbübertragungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeempfindlichen Übertragungsfarbschichten einen Schmelzpunkt von 50 bis 100 °C, eine Viskosität bei 90 °C von 0,02 bis 1 Pa.s und eine Penetration von 0,1 bis 50 aufweisen.
  8. 8. Wärmeempfindliches Farbübertragungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeempfindlichen Übertragungsfarbschichten eine Dicke von 1 bis 10 (im aufweisen und 1 bis 20 Gew.-% eines Färbemittels, 20 bis 80 Gew.-% eines Bindemittels sowie 3 bis 25 Gew.-% eines Weichmachers enthalten.
CH42/81A 1980-01-07 1981-01-06 Waermeempfindliches farbuebertragungsband. CH651253A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP67880A JPS5698190A (en) 1980-01-07 1980-01-07 Ribbon for color thermotranscription

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH651253A5 true CH651253A5 (de) 1985-09-13

Family

ID=11480403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH42/81A CH651253A5 (de) 1980-01-07 1981-01-06 Waermeempfindliches farbuebertragungsband.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4572684A (de)
JP (1) JPS5698190A (de)
CH (1) CH651253A5 (de)
DE (1) DE3048987C2 (de)
FR (1) FR2474959B1 (de)
GB (1) GB2069160B (de)
HK (1) HK10089A (de)
IT (1) IT1194008B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255144A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-03 Showa Denko Kabushiki Kaisha Druckerband und Film zu seiner Herstellung
EP0449606A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Seiko Epson Corporation Tintenstrahlschreibverfahren und Tintenzusammensetzung
WO1991014581A1 (en) * 1990-03-29 1991-10-03 Eastman Kodak Company Continuous donor strip for use in thermal printers

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57137190A (en) * 1981-02-18 1982-08-24 Toshiba Corp Transfer paper for color transfer printing
JPS57182490A (en) * 1981-05-06 1982-11-10 Mitsubishi Electric Corp Heat-sensitive transfer recording sheet
JPS57182492A (en) * 1981-05-06 1982-11-10 Mitsubishi Electric Corp Heat-sensitive transfer recording sheet
JPS57182489A (en) * 1981-05-06 1982-11-10 Mitsubishi Electric Corp Heat-sensitive transfer recording sheet
JPS58119895A (ja) * 1982-01-11 1983-07-16 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 多色記録装置
JPS58138684A (ja) * 1982-02-13 1983-08-17 Fuji Kagakushi Kogyo Co Ltd カラ−熱転写用記録媒体
CA1198591A (en) * 1982-02-13 1985-12-31 Tadao Seto Heat-sensitive color transfer recording media
JPS58212287A (ja) * 1982-06-04 1983-12-09 Victor Co Of Japan Ltd 転写型感熱記録方式によるテレビジヨン信号のカラ−印刷装置
JPS5927583U (ja) * 1982-08-12 1984-02-21 株式会社石田衡器製作所 感熱ラベル
JPS5939595A (ja) * 1982-08-30 1984-03-03 Mitsubishi Paper Mills Ltd 階調画像用熱転写記録材
JPS5945184A (ja) * 1982-09-09 1984-03-13 Sony Corp 熱昇華型感熱転写記録インクリボン
JPS5978892A (ja) * 1982-10-28 1984-05-07 Hitachi Ltd 感熱転写式記録方法
DE3242154A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zum bedrucken von polyesterfasermaterialien nach der transferdruck-technik
US4494865A (en) * 1982-12-13 1985-01-22 Battelle Development Corporation Providing patterns
IT1158916B (it) * 1983-03-30 1987-02-25 Olivetti & Co Spa Elemento inchiostrato termosensibile per stampanti senza iimpatto di tipo termico
IT1203667B (it) * 1983-03-30 1989-02-15 Olivetti & Co Spa Elemento inchiostrato termosensibile per stampanti termiche ad alta velocita
WO1985001698A1 (en) * 1983-10-15 1985-04-25 Sony Corporation Ink ribbon for sublimation transfer type hard copy
US4643917A (en) * 1983-11-02 1987-02-17 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Heat-sensitive transfer recording medium
US4707404A (en) * 1984-04-03 1987-11-17 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Thermal transfer recording material
DE3479488D1 (en) * 1984-04-16 1989-09-28 Mitsubishi Electric Corp Multi-gradation heat sensitive transfer medium
JPS6179696A (ja) * 1984-09-28 1986-04-23 General Kk 感熱転写記録媒体
US4614682A (en) * 1984-10-11 1986-09-30 Ricoh Company, Ltd. Thermosensitive image transfer recording medium
JPS625888A (ja) * 1985-07-01 1987-01-12 General Kk 感熱転写記録媒体
DE3650618T2 (de) * 1985-08-12 1997-09-04 Gen Co Ltd Wärmeempfindliches Übertragungsaufzeichnungsmaterial
US4686549A (en) * 1985-12-16 1987-08-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Receptor sheet for thermal mass transfer printing
US4812354A (en) * 1986-05-14 1989-03-14 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Color image recording material
JPS62276537A (ja) * 1986-05-23 1987-12-01 Mitsubishi Paper Mills Ltd カラ−画像記録材料及び画像形成方法
US4780355A (en) * 1986-05-23 1988-10-25 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Thermal transfer ink sheet
JPS62288080A (ja) * 1986-06-06 1987-12-14 Mitsubishi Paper Mills Ltd 熱転写インクフイルム
JPS6311364A (ja) * 1986-07-02 1988-01-18 Mitsubishi Electric Corp 熱転写式印字方法
DE3781067T2 (de) * 1986-09-01 1993-01-21 Tomoegawa Paper Mfg Co Ltd Uebertragungsaufzeichnungsmittel und ihre verwendung fuer uebertragungsaufzeichnungsverfahren.
DE3730287A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-24 Ricoh Kk Waermeempfindliches mehrfarben-bilduebertragungsmaterial und aufzeichnungsverfahren
US5198061A (en) * 1986-09-10 1993-03-30 Ricoh Company, Ltd. Multicolor thermosensitive image transfer sheet and recording method using the same
JP2634405B2 (ja) * 1986-12-23 1997-07-23 ソニ−ケミカル株式会社 熱転写記録媒体
US4847237A (en) * 1987-06-25 1989-07-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermal mass transfer imaging system
JPH01123791A (ja) * 1987-11-07 1989-05-16 Fuji Kagakushi Kogyo Co Ltd 繰返し使用型熱転写記録媒体
GB8806316D0 (en) * 1988-03-17 1988-04-13 Ici Plc Condensation polymers
JPS6446750A (en) * 1988-07-29 1989-02-21 Dainippon Printing Co Ltd Production of multi-color thermosensitive transfer recording paper
US4847238A (en) * 1988-08-23 1989-07-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermal dye transfer dye donor construction
US4853365A (en) * 1988-08-23 1989-08-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermal dye transfer-dye receptor construction
JPH0264171A (ja) * 1988-08-30 1990-03-05 Seiko Epson Corp 熱転写用インク
US5269866A (en) * 1988-09-02 1993-12-14 Canon Kabushiki Kaisha Thermal transfer material and thermal transfer recording method
DE3929128A1 (de) * 1988-09-02 1990-04-26 Canon Kk Thermouebertragungsmaterial und thermouebertragungsaufzeichnungsverfahren
US4839224A (en) * 1988-10-11 1989-06-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermal transfer recording material containing chlorinated paraffin wax
US4965522A (en) * 1988-11-09 1990-10-23 Schlumberger Technology Corporation Multifrequency signal transmitter with attenuation of selected harmonies for an array induction well logging apparatus
JPH02139290A (ja) * 1988-11-21 1990-05-29 Toppan Printing Co Ltd 熱転写シート
US5242888A (en) * 1990-01-25 1993-09-07 Arkwright, Incorporated Polymeric matrix for thermal transfer recording
ES2036071T3 (es) * 1990-05-08 1993-05-01 Polytrend Gesellschaft Fur Polymere Werkstoffe & Oberflachentechnik Mbh Procedimiento y dispositivo para la transferencia de un dibujo de colores sobre un substrato de plastico o un substrato de plastico decorado.
JPH0396390A (ja) * 1990-05-31 1991-04-22 Dainippon Printing Co Ltd 感熱転写記録紙の製造方法
US5175045A (en) * 1990-10-05 1992-12-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Receptor sheet for thermal mass transfer imaging
JPH06155938A (ja) * 1992-11-20 1994-06-03 Nagano Jiekoo Kk 熱転写印刷用転写フィルムおよびそれを利用した熱転写印刷法
JPH0717142A (ja) * 1993-04-23 1995-01-20 Fujicopian Co Ltd カラー熱転写記録方法
US5529973A (en) * 1993-05-07 1996-06-25 Mitsubishi Chemical Corporation Thermal transfer recording sheet
JPH0752552A (ja) * 1993-07-12 1995-02-28 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> 熱染料転写画像用質量転写ドナーリボン
GB9325611D0 (en) * 1993-12-15 1994-02-16 Ici Plc Thermal transfer printing
JP3066237B2 (ja) * 1993-12-21 2000-07-17 フジコピアン株式会社 熱転写材およびカラー画像形成方法
US6211117B1 (en) 1996-12-11 2001-04-03 Spirent Plc Printing plastics substrates

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2084026A (en) * 1932-05-12 1937-06-15 Shellmar Products Co Transparent printed wrapper and method of making the same
US3461998A (en) * 1967-01-24 1969-08-19 Filmon Process Impression ribbon and method of making same
DE1943094A1 (de) * 1969-08-25 1971-03-04 Harro Manias Verfahren zur Herstellung von rasterlosen Drucktraegern
DE2100611C3 (de) * 1970-01-09 1978-05-03 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A., Ivrea, Turin (Italien) Elektrothermische Druckvorrichtung
JPS5721471B2 (de) * 1972-03-27 1982-05-07
CA1035410A (en) * 1974-02-18 1978-07-25 Ing. C. Olivetti And C., S.P.A. Electrothermal printing unit
US4065158A (en) * 1975-02-13 1977-12-27 Chester Davis Recording sheet for forming intensely colored iridescent indicia
US4195937A (en) * 1977-09-19 1980-04-01 Termcom, Inc. Electroresistive printing apparatus
GB2029327B (en) * 1978-09-02 1982-08-25 Ibm Printing apparatus
US4289069A (en) * 1979-04-18 1981-09-15 Trilog, Inc. Method for producing a multiple color hard copy image
US4251276A (en) * 1979-09-05 1981-02-17 Liquid Paper Corporation Thermally activated ink and transfer method
CA1198591A (en) * 1982-02-13 1985-12-31 Tadao Seto Heat-sensitive color transfer recording media

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255144A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-03 Showa Denko Kabushiki Kaisha Druckerband und Film zu seiner Herstellung
EP0449606A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Seiko Epson Corporation Tintenstrahlschreibverfahren und Tintenzusammensetzung
WO1991014581A1 (en) * 1990-03-29 1991-10-03 Eastman Kodak Company Continuous donor strip for use in thermal printers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2474959B1 (fr) 1986-07-18
DE3048987A1 (de) 1981-09-17
IT8026698A0 (it) 1980-12-17
JPS5698190A (en) 1981-08-07
GB2069160B (en) 1984-07-11
GB2069160A (en) 1981-08-19
DE3048987C2 (de) 1986-01-16
IT1194008B (it) 1988-08-31
US4572684A (en) 1986-02-25
HK10089A (en) 1989-02-10
FR2474959A1 (fr) 1981-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048987C2 (de) Wärmeempfindliches Übertragungsband
CH663384A5 (de) Waermeempfindliches farbuebertragungsaufzeichnungsmedium.
DE60124039T2 (de) Bilderzeugungsverfahren
DE60306564T2 (de) Bildanzeigemedium mit metallischem Bildmuster und wärmeempfindliches Übertragungsverfahren
DE60209619T2 (de) Verfahren zur Bilderzeugung und Produkt mit einem darauf erzeugten Bild
DE1571815C3 (de) Druckform für den Sublimationsdruck und Farbfolie zu deren Herstellung
DE60026256T2 (de) Thermofarbband für den Thermotransferdruck sowie dessen Herstellung
DE60010395T2 (de) Thermisches Übertragungsaufzeichnungsmedium und Bildherstellungsverfahren
DE3512075C2 (de)
DE60016861T2 (de) Thermisches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial, Bildherstellungsverfahren und Bildträger
DE3623483A1 (de) Waermesensitives aufzeichnungsmaterial
DE19926459A1 (de) Wärmeaufzeichnungselement
DE4036463C2 (de) Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung
DE19653548C2 (de) Thermotransferdruckverfahren und Übertragungsmedium zur Verwendung hierfür
DE60202915T2 (de) Thermotransferblatt, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Bilderzeugung unter Verwendung des Thermotransferblattes
DE60111281T2 (de) Stabilisiertes infrarotabsorbierendes cyaningeberelement für die laserfarbmittelübertragung
DE1671632B2 (de) Uebertragungsblatt
DE60017014T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bilderzeugung durch thermische Übertragung
DE3432138C2 (de)
DE3609710C2 (de)
US5175055A (en) Thermal transfer ink and transfer medium
DE3347337C2 (de) Elektrothermisches Aufzeichnungsmaterial
JPS6365029B2 (de)
DE60102181T2 (de) Aufzeichnungsmedium für Farbthermotransfer
DE60011162T2 (de) Thermisches Übertragungsaufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
AEN Scope or validity of the patent modified
PL Patent ceased