DE69808861T2 - Magenta Farbstoffmischung für thermische Farbauszüge - Google Patents
Magenta Farbstoffmischung für thermische FarbauszügeInfo
- Publication number
- DE69808861T2 DE69808861T2 DE69808861T DE69808861T DE69808861T2 DE 69808861 T2 DE69808861 T2 DE 69808861T2 DE 69808861 T DE69808861 T DE 69808861T DE 69808861 T DE69808861 T DE 69808861T DE 69808861 T2 DE69808861 T2 DE 69808861T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- group
- substituted
- dye
- unsubstituted alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 23
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 114
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 89
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 34
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 20
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 20
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 13
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 11
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims description 10
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 claims description 8
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 6
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 5
- 125000002373 5 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004070 6 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005422 alkyl sulfonamido group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229920005596 polymer binder Polymers 0.000 claims 2
- 239000002491 polymer binding agent Substances 0.000 claims 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 21
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 16
- -1 silver halide Chemical class 0.000 description 11
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000004737 colorimetric analysis Methods 0.000 description 7
- 229920008347 Cellulose acetate propionate Polymers 0.000 description 6
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 6
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 6
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 5
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 4
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 4
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 229920002285 poly(styrene-co-acrylonitrile) Polymers 0.000 description 2
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 2
- 239000004632 polycaprolactone Substances 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 239000012791 sliding layer Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 125000004974 2-butenyl group Chemical group C(C=CC)* 0.000 description 1
- 125000006275 3-bromophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Br)=C([H])C(*)=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004179 3-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(Cl)=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004775 Tyvek Substances 0.000 description 1
- 229920000690 Tyvek Polymers 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- GAMPNQJDUFQVQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid;phthalic acid Chemical compound CC(O)=O.OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O GAMPNQJDUFQVQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001864 baryta Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004456 color vision Effects 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- IPSIPYMEZZPCPY-UHFFFAOYSA-N new fuchsin Chemical compound [Cl-].C1=CC(=[NH2+])C(C)=CC1=C(C=1C=C(C)C(N)=CC=1)C1=CC=C(N)C(C)=C1 IPSIPYMEZZPCPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003261 o-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920006380 polyphenylene oxide Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000001931 thermography Methods 0.000 description 1
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/382—Contact thermal transfer or sublimation processes
- B41M5/385—Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
- B41M5/388—Azo dyes
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F3/00—Colour separation; Correction of tonal value
- G03F3/10—Checking the colour or tonal value of separation negatives or positives
- G03F3/102—Lamination or delamination method or apparatus for colour proofing systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/382—Contact thermal transfer or sublimation processes
- B41M5/385—Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
- B41M5/3854—Dyes containing one or more acyclic carbon-to-carbon double bonds, e.g., di- or tri-cyanovinyl, methine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/382—Contact thermal transfer or sublimation processes
- B41M5/385—Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
- B41M5/3858—Mixtures of dyes, at least one being a dye classifiable in one of groups B41M5/385 - B41M5/39
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/914—Transfer or decalcomania
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf den Einsatz eines Gemischs von Farbstoffen in einem Magentafarbstoff-Donorelement für die Bildgebung durch thermischen Farbstofftransfer, das für die Erzeugung eines farbigen Probedrucks verwendet wird, der genau den Farbton eines aus einer Druckerpresse stammenden gedruckten Farbbildes wiedergibt.
- Um angenähert das Aussehen von (fotografischen) durch Bedrucken von Papier mit Druckfarben erhältlichen Bildern mit kontinuierlichen Tonwerten zu erreichen, verwendet das Druckgewerbe ein Verfahren, das als Halbton-Druckverfahren bekannt ist. Im Halbton-Druckverfahren erhält man Farbdichteabstufungen in der Weise, dass Muster von Punkten oder Flächenelementen unterschiedlicher Größen aber derselben Farbdichte gedruckt werden, anstatt die Farbdichte, wie im fotografischen Druck üblich, kontinuierlich zu variieren.
- Es besteht ein bedeutendes kommerzielles Interesse an der Herstellung eines farbigen Probedrucks vor dem Start des Auflagendrucks. Es wird gewünscht, dass der farbige Probedruck exakt zumindest die Details und die Farbtonskala der aus der Druckerpresse kommenden Drucke wiedergibt. In vielen Fällen ist es auch erwünscht, dass der farbige Probedruck exakt die Bildqualität und das Halbtonmuster der aus der Druckerpresse kommenden Drucke wiedergibt. In der Abfolge von Verfahrensschritten, die für die Herstellung eines mit Druckfarben gedruckten Vollfarbenbildes erforderlich sind, wird ein Probedruck auch benötigt, um die Exaktheit der Farbtrennungsdaten zu prüfen, die der Herstellung der resultierenden drei oder mehr Druckplatten oder -zylinder zugrunde liegen. Traditionell beruhen derartige Farbtrennungs-Probedrucke auf fotografischen Silberhalogenidsystemen, auf lithografischen Systemen mit hohem Kontrast oder auf silberhalogenidfreien lichtempfindlichen Systemen, die zahlreiche Belichtungs- und Bearbeitungsschritte erfordern, ehe am Ende ein Vollfarbenbild resultiert.
- Bei den im Druckgewerbe eingesetzten färbenden Stoffen handelt es sich um unlösliche Pigmente. Wegen ihres Pigmentcharakters sind die Spektralfotometer-Kurven der Druckfarben auf der bathochromen oder hypsochromen Seite oft ungewöhnlich scharf. Dieser Umstand kann zu Problemen in Systemen zur Herstellung von Farbprobedrucken führen, in denen nicht Pigmente sondern Farbstoffe verwendet werden. Es ist sehr schwierig, bei Verwendung eines einzigen Farbstoffs den Farbton einer gegebenen Druckfarbe zu treffen.
- In US-A-5,126,760 wird ein Verfahren zur Herstellung eines direkten digitalen farbigen Halbton-Probedrucks eines Bildoriginals auf einem Farbstoff-Empfangselement beschrieben. Der Probedruck kann anschließend als ein von einer Druckerpresse erhaltenes gedrucktes Farbbild dienen. Das dort beschriebene Verfahren umfasst:
- a) die Erstellung eines Satzes von elektrischen Signalen, die für die Gestalt und die Farbskala eines Bildoriginals repräsentativ sind;
- b) die In-Kontakt-Bringung eines Farbstoff-Donorelements, das einen Träger umfasst, auf dem sich eine Farbstoffschicht und ein Infrarotstrahlung absorbierendes Material befinden, mit einem ersten Farbstoff- Empfangselement, das einen Träger umfasst, auf dem sich eine polymere Empfangsschicht für das Farbstoffbild befindet;
- c) die Verwendung der Signale zur bildweisen Erhitzung des Farbstoff- Donorelements mit Hilfe eines Diodenlasers, wodurch ein Farbstoffbild auf das erste Farbstoff-Empfangselement übertragen wird, und
- d) die Weiterübertragung des Farbstoffbilds auf ein zweites Farbstoff- Empfangselement, das dasselbe Substrat wie das gedruckte Farbbild aufweist.
- In dem oben beschriebenen Verfahren werden multiple Farbstoff-Donoren eingesetzt, um auf dem Probedruck den vollen Umfang der Farben zu erhalten. Zum Beispiel werden gewöhnlich für den Erhalt eines Vollfarben-Probedrucks die vier Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz verwendet.
- In dem oben beschriebenen Verfahren wird der Bildfarbstoff durch Erhitzen des Infrarotstrahlung absorbierendes Material enthaltenden Farbstoff-Donors mit dem Diodenlaser unter Verdampfen des Farbstoffs übertragen, wobei der Strahl des Diodenlasers mit dem Satz von elektrischen Signalen moduliert wird, die für die Gestalt und die Farbe des Bildoriginals repräsentativ sind, so dass der Farbstoff unter Verdampfen nur in den Bereichen erhitzt wird, wo er in der Farbstoff- Empfangsschicht im Hinblick auf die Rekonstruktion des Bildoriginals vorliegen muss.
- In gleicher Weise kann, wie in US-A-4,923,846 beschrieben, ein Thermotransfer- Probedruck durch den Einsatz eines Thermokopfes anstelle eines Diodenlasers erzeugt werden. Übliche kommerziell erhältliche Thermoköpfe eignen sich nicht für die Erzeugung von Halbtonbildern mit angemessener Auflösung, können aber qualitativ hochwertige Probedruck-Bilder mit kontinuierlichen Tonwerten erzeugen, die in vieler Hinsicht zufrieden stellen. US-A-4,923,846 teilt ebenfalls die Wahl von Farbstoffgemischen für den Einsatz in Systemen zur Herstellung von Probedrucken für die thermische Bildgebung mit. Die Farbstoffe werden auf der Grundlage von Werten für Farbtonfehler und Trübung ausgewählt. Graphic Arts Technical Foundation Research Report No. 38, "Color Material" (58-(5) 293-301, 1985) stellt diese Methode vor.
- Eine alternative und genauere Methode der Farbmetrik und -analyse geht von dem Konzept des gleichförmigen Farbraums aus, das unter der Bezeichnung CIELAB bekannt ist und indem eine Probe mathematisch im Hinblick auf seine Spektralfotometerkurve, die Art des Beleuchtungsmittels, mit dem sie betrachtet wird und das Farbensehen eines Normalbeobachters analysiert wird. Für eine Diskussion von CIELAB und der Farbmetrik unterrichte man sich in Principles of Color Technology, 2. Auflage, F. W. Billmeyer, SS 25-110, Wiley-Interscience und in Optical Radiation Measurements, Band 2, F. Grum, SS 33-145, Academic Press.
- In der Anwendung von CIELAB werden Farben in Form von drei Parametern ausgedrückt: L*, a* und b*, wobei L* eine Helligkeitsfunktion ist und a* und b* einen Punkt im Farbraum definieren. Daher kann man anhand der Auftragung von a*-Werten gegen die b*-Werte einer farbigen Probe exakt bestimmen, an welcher Stelle sich die Probe im Farbraum befindet, das heißt, welchen Farbton sie aufweist. Auf diesem Wege kann man unterschiedliche Proben mit gleichen Werten für die Dichte und für L* hinsichtlich des Farbtons miteinander vergleichen.
- Für die Anfertigung von Probedrucken im Druckgewerbe ist es von Bedeutung, dass man die von der International Prepress Proofing Association aufgestellten Bezugswerte für Probedruck-Druckfarben erreicht. Diese Druckfarben-Bezugswerte sind Dichteflecken, die mit Normdruckfarben für das Vierfarbenverfahren erzeugt werden und unter der Bezeichnung SWOP® (Specifications Web Offset Publications) Farbziele bekannt sind. Für zusätzliche Informationen zur Farbmetrik von Druckfarben für die Anfertigung von Rollenoffset- Probedrucken siehe "Advances in Printing Science and Technology", Proceedings der 19. International Conference of Printing Research Institutes, Eisenstadt, Österreich, Juni 1987, J. T. Ling und R. Warner, S 55.
- Das Magenta SWOP-Farbziel ist in Wirklichkeit leicht rötlich, weil es einen hohen Anteil an Blauabsorption enthält. Daher würde sich ein unter fotografischen Gesichtspunkten ausgewählter "guter" Magenta-Farbstoff nicht zur Erreichung des Magenta SWOP-Farbziels eignen.
- In US-A-5,023,229 wird ein Gemisch aus einem Magenta-Farbstoff und einem Gelb- Farbstoff für die Anfertigung von Farb-Probedrucken beschrieben. Es können jedoch Probleme bei der Verwendung dieses Gemischs auftreten, weil eine annehmbare Grau-Balance nicht erreicht wird, wenn sequentiell mit bestimmten Gelb- und Cyan- Farbstoffen für den Thermotransfer überdruckt wird. Es gibt ein weiteres Problem bei Einsatz dieses Gemischs in Farb-Probedrucken für Japan und Europa, das darin besteht, dass die Colorimetrie nicht so gut ist, wie zu wünschen wäre.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gemisch von Magenta-Farbstoffen für die Anfertigung von Farb-Probedrucken zur Verfügung zu stellen, in denen eine annehmbare Grau-Balance erzielt wird, wenn sequentiell mit Gelb- und Cyan-Farbstoffen für den Thermotransfer gedruckt wird. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Gemischs von Magenta- Farbstoffen für die Anfertigung von Farb-Probedrucken mit verbesserter Colorimetrie.
- Diese und andere Aufgaben werden von der vorliegenden Erfindung gelöst, die sich auf ein Magentafarbstoff-Donorelement für den thermischen Farbstofftransfer bezieht, das einen Träger umfasst, auf dem sich eine Farbstoffschicht befindet, die ein Gemisch von in einem polymeren Bindemittel dispergierten Magenta-Farbstoffen enthält, wobei mindestens einer der Magenta-Farbstoffe die Formel
- aufweist, in der
- R¹ eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-Gruppe oder Allyl-Gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoff-Atomen wie zum Beispiel eine Methyl-Gruppe, Ethyl-Gruppe, Propyl-Gruppe, Isopropyl-Gruppe, Butyl-Gruppe, Pentyl- Gruppe, Allyl-Gruppe, But-2-en-1-yl-Gruppe, 1,1-Dichlorpropen-3-yl- Gruppe oder eine dieser hydroxy-, acyloxy-, alkoxy-, aryl-, cyan-, acylamido-, halogen- usw. substituierten Alkyl- oder Allyl-Gruppen darstellt;
- X ist eine Alkoxy-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen oder stellt die Atome dar, die, wenn man sie mit R² vereinigt, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden;
- R² ist jede der für R¹ aufgeführten Gruppen oder stellt die Atome dar, die, wenn man sie mit X vereinigt, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden;
- R³ ist eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-Gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoff-Atomen wie die oben für R¹ aufgeführten Gruppen, oder eine substituierte oder unsubstituierte Aryl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoff- Atomen wie zum Beispiel eine Phenyl-Gruppe, eine Naphthyl-Gruppe, eine p-Tolyl-Gruppe, eine m-Chlorphenyl-Gruppe, eine p-Methoxyphenyl- Gruppe, eine m-Bromphenyl-Gruppe, eine o-Tolyl-Gruppe usw.;
- J ist CO, CO&sub2;, -SO&sub2;- oder CONR&sup5;-;
- R&sup4; ist eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-Gruppe oder Allyl- Gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoff-Atomen wie die oben für R¹ aufgeführten Gruppen, oder eine substituierte oder unsubstituierte Aryl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoff-Atomen wie die oben für R³ aufgeführten Gruppen; und
- R&sup5; ist ein Wasserstoff-Atom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl- Gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoff-Atomen wie die oben für R¹ aufgeführten Gruppen, oder eine substituierte oder unsubstituierte Aryl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoff-Atomen wie die oben für R³ aufgeführten Gruppen; und mindestens ein weiterer der Magenta-Farbstoffe die folgende Formel aufweist:
- in der R&sup6; eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen, eine Alkoxy-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen, eine Alkylcarbonamido-Gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoff-Atomen oder eine Alkylsulfonamido-Gruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoff-Atomen ist;
- R&sup7; und R&sup8; stellen jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Aryl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoff-Atomen, eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoff-Atomen, eine Alkoxyalkyl-Gruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoff-Atomen, eine Aralkyl-Gruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoff- Atomen oder eine Hydroxyalkyl-Gruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoff-Atomen dar;
- R&sup9; ist Wasserstoff, Halogen, eine Alkoxy-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff- Atomen oder kann zusammen mit R&sup7; oder R&sup8; einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden; und
- R¹&sup0; ist Wasserstoff, eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-Gruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoff-Atomen oder eine Alkoxy-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff- Atomen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind R¹ und R² in der obenstehenden Formel I jeweils Ethyl-Gruppen, X ist OCH&sub3;, J ist CO, R³ und R&sup4; sind jeweils CH&sub3;, und R&sup5; ist C&sub4;H&sub9;-t. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind R¹ und R² jeweils Ethyl-Gruppen, X ist OCH&sub3;, J ist CO, R³ ist CH&sub3;, R&sup4; ist CH&sub2;CHOHCH&sub3; und R&sup5; ist C&sub4;H&sub9;-t.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist R&sup6; in der obenstehenden Formel II NHCOCH&sub3;, NHSO&sub2;CH&sub3; oder CH&sub3;, und R&sup7; ist C&sub2;H&sub5;, C&sub3;H&sub7; oder CH&sub2;CH&sub2;OH. In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist R&sup8; in der obenstehenden Formel II C&sub2;H&sub5; oder C&sub3;H&sub7;, und R¹&sup0; ist CH&sub3; oder OCH&sub3;.
- Die Verbindungen der obenstehenden Formel I, die in der Erfindung eingesetzt werden, können anhand jedes der in US-A-3,336,285, GB-A-1,566,985, DE-A- 2,600,036 und in Dyes and Pigments, Bd. 3, 81 (1982) mitgeteilten Verfahren hergestellt werden.
- Die Verbindungen in der obenstehenden Formel II, die in der Erfindung eingesetzt werden, werden, einschließlich ihrer Herstellung, ausführlicher in US-A-5,234,887 dargestellt.
- Magenta-Farbstoffe, die in den Geltungsbereich der obenstehenden Formel I fallen, schließen die folgenden ein:
- Magenta-Farbstoffe, die in den Geltungsbereich der obenstehenden Formel II fallen, schließen die folgenden ein:
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, kann auch ein Gelb- Farbstoff dem Magenta-Farbstoffgemisch zugesetzt werden, um den Anteil an Blauabsorption zu erhöhen und die Colorimetrie so anzupassen, dass das Magenta SWOP-Farbziel erreicht wird.
- Ein geeigneter Gelb-Farbstoff, der zusammen mit den oben mitgeteilten Magenta- Farbstoffen eingesetzt werden kann, weist die folgende Formel auf:
- in der
- R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; jeweils ein Wasserstoff-Atom oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-Gruppe oder Alkoxy-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff- Atomen und
- R&sub4; eine substituierte oder unsubstituierte Aryl-Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoff-Atomen oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl- Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform haben die der obenstehenden Formel entsprechenden Gelb-Farbstoffe die folgenden Strukturen:
- Der Einsatz von Farbstoffgemischen in dem erfindungsgemäßen Farbstoff-Donor gestattet breite Wahlmöglichkeiten hinsichtlich Farbton und Farbe, die eine bessere Annäherung des Farbtons an viele Druckfarben ermöglichen und auch den bequemen einmaligen oder wenn gewünscht mehrmaligen Transfer von Bildern auf einen Empfänger gestattet. Die Verwendung von Farbstoffen erlaubt auch die bequeme Modifizierung der Bilddichte im Hinblick auf jedes gewünschte Niveau. Die Farbstoffe des erfindungsgemäßen Farbstoff-Donorelements können mit Belegungsdichten von 0,02 bis 1 g/m² verwendet werden.
- Die Farbstoffe in dem erfindungsgemäßen Farbstoff-Donor werden in einem polymeren Bindemittel wie zum Beispiel einem Cellulosederivat, z. B. Celluloseacetathydrogenphthalat, Celluloseacetat, Celluloseacetatpropionat, Celluloseacetatbutyrat, Cellulosetriacetat oder irgendeinem der in US-A-4,700,207 beschriebenen Materialien; einem Polycarbonat; Polyvinylacetat; einem Styrol-Acrylnitril-Copolymer;
- einem Polysulfon oder einem Poly(phenylenoxid dispergiert. Das Bindemittel kann mit einer Belegungsdichte von 0,1 bis 5 g/m² eingesetzt werden.
- Die Farbstoffschicht des Farbstoff-Donorelements kann auf den Träger aufgebracht oder mit einer Drucktechnik wie beispielsweise dem Tiefdruckverfahren aufgedruckt werden.
- Jedes Material kann als Träger für das erfindungsgemäße Farbstoff-Donorelement eingesetzt werden, vorausgesetzt, es ist dimensionsstabil und resistent gegenüber der Hitze des Lasers oder des Thermokopfes. Derartige Materialien umfassen Polyester wie beispielsweise Polyethylenterephthalat; Polyamide; Polycarbonate; Celluloseester; fluorhaltige Polymere; Polyether; Polyacetale; Polyolefine und Polyimide. Der Träger hat im allgemeinen eine Dicke von 5 bis 200 m. Er kann auch, falls gewünscht, mit einer Haftschicht beschichtet werden, beispielsweise aus Materialien, die in US-A-4,695,288 oder US-A-4,737,486 beschrieben werden.
- Die Rückseite des Farbstoff-Donorelements kann mit einer Gleitschicht beschichtet werden, um zu verhindern, dass der Druckkopf am Farbstoff-Donorelement anklebt. Eine derartige Gleitschicht würde entweder ein festes oder ein flüssiges Schmiermittel oder Gemische der beiden enthalten, mit einem polymeren Bindemittel oder einem oberflächenaktiven Mittel oder ohne diese Stoffe. Bevorzugte Schmiermittel schließen Öle oder semikristalline organische Festsubstanzen ein, die unterhalb von 100ºC schmelzen, zum Beispiel Polyvinylstearat, Bienenwachs, perfluorierte Alkylester, Polyether, Polycaprolacton, Siliconöl, Polytetrafluorethylen, Carbowax, Polyethylenglykole oder irgendeiner der in US-A-4,717,711; US-A-4,717,712; US-A- 4,737,485 und US-A-4,738,950 mitgeteilten Stoffe. Geeignete polymere Bindemittel für die Gleitschicht umfassen Polyvinylalkoholbutyral-Copolymer, Polyvinylalkoholacetal-Copolymer, Polystyrol, Polyvinylacetat, Celluloseacetatbutyrat, Celluloseacetatpropionat, Celluloseacetat oder Ethylcellulose.
- Die Menge an Schmiermittel, die in der Gleitschicht eingesetzt werden soll, hängt in hohem Maße von der Art des Schmiermittels ab, liegt aber im allgemeinen im Bereich zwischen 0,001 und 2 g/m². Wenn ein polymeres Bindemittel eingesetzt wird, beträgt der Gehalt an Schmiermittel zwischen 0,1 und 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5 und 40% des eingesetzten polymeren Bindemittels.
- Das zusammen mit dem Farbstoff-Donorelement eingesetzte Farbstoff-Empfangselement umfasst gewöhnlich einen Träger, auf dem sich eine Farbstoffbild- Empfangsschicht befindet. Der Träger kann ein transparenter Film sein wie beispielsweise ein Polyethersulfon, ein Polyimid, ein Celluloseester wie beispielsweise Celluloseacetat, ein Polyvinylalkoholacetal-Copolymer oder ein Polyethylenterephthalat. Der Träger für das Farbstoff-Empfangselement kann auch reflektierend sein wie zum Beispiel Barytpapier, mit Polyethylen beschichtetes Papier, ein Elfenbeinpapier, ein Kondensatorpapier oder ein synthetisches Papier wie zum Beispiel DuPont Tyvek®. Pigmentierte Träger wie zum Beispiel weißer Polyester (transparenter Polyester, der Weißpigment enthält) können auch verwendet werden.
- Die Farbstoffbild-Empfangsschicht kann zum Beispiel ein Polycarbonat, ein Polyurethan, einen Polyester, Polyvinylchlorid, ein Styrol-Acrylnitril-Copolymer, Polycaprolacton, ein Polyvinylacetal wie zum Beispiel ein Polyvinylalkoholbutyral-Copolymer, ein Polyvinylalkoholbenzal-Copolymer, ein Polyvinylalkoholacetal-Copolymer oder Gemische davon umfassen. Die Farbstoffbild-Empfangsschicht kann in jeder Menge vorliegen, die im Sinne des beabsichtigten Zwecks wirksam ist. Im allgemeinen sind mit Konzentrationen zwischen 1 und 5 g/m² gute Ergebnisse erzielt worden.
- Wie oben erwähnt, werden die erfindungsgemäßen Farbstoff-Donorelemente für die Bildung eines Farbstoff-Transferbildes verwendet. Ein derartiges Verfahren umfasst, wie oben beschrieben, das bildweise Erhitzen eines Farbstoff-Donorelements und die Übertragung eines Farbstoffbildes auf ein Farbstoff-Empfangselement unter Bildung des Farbstoff-Transferbildes.
- Das erfindungsgemäße Farbstoff-Donorelement kann in Gestalt von Folien oder kontinuierlichen Rollen oder Bahnen eingesetzt werden. Wenn eine kontinuierliche Rolle oder Bahn verwendet wird, können sich auf ihr, wie oben beschrieben, nur die Farbstoffe befinden, oder alternierende Bereiche anderer unterschiedlicher Farbstoffe oder Kombinationen wie beispielsweise sublimierbare Cyan- und/oder Gelb- und/oder Schwarz- oder andere Farbstoffe. Derartige Farbstoffe werden in US-A- 4,541,830 mitgeteilt. Infolgedessen fallen Ein-, Zwei-, Drei- oder Vierfarben- Elemente (oder auch höhere Zahlen) in den Geltungsbereich der Erfindung.
- Thermische Druckköpfe, die für die Übertragung von Farbstoff von den erfindungsgemäßen Farbstoff-Donorelementen geeignet sind, sind auf dem Markt erhältlich.
- Ein Laser kann ebenfalls für die Übertragung von Farbstoff von den erfindungsgemäßen Farbstoff-Donorelementen verwendet werden. Wenn ein Laser benutzt wird, ist wegen der beträchtlichen Vorteile aufgrund der Kleinheit, niedrigen Kosten, der Stabilität, Zuverlässigkeit, Robustheit und Bequemlichkeit der Modulation ein Diodenlaser vorzuziehen. In der Praxis muss, ehe ein Laser für die Erhitzung eines Farbstoff-Donorelements eingesetzt werden kann, das Element ein absorbierendes Material enthalten, das bei der von dem Laser emittierten Wellenlänge absorbiert. Wenn ein Infrarotlaser eingesetzt wird, können ein Infrarot absorbierendes Material wie beispielsweise Russ, Infrarot absorbierende Cyaninfarbstoffe, wie in US-A- 4,973,572 beschrieben, oder andere Stoffe verwendet werden, die in den folgenden Patenten US-A-4,948,777; US-A-4,950,640; US-A-4,950,639; US-A-4,948,776; US- A-4,948,778; US-A-4,942,141; US-A-4,952,552; US-A-5,036,040 und US-A- 4,912,083 beschrieben werden. Die Laserstrahlung wird dann von der Farbstoffschicht absorbiert und durch molekulare Vorgänge, die als interne Konversion bezeichnet werden, in Wärme umgewandelt. Infolgedessen hängt die Konstruktion einer geeigneten Farbstoffschicht nicht nur von dem Farbton, der Übertragbarkeit und der Intensität der Bildfarbstoffe ab, sondern auch von der Fähigkeit der Farbstoffschicht, die Strahlung zu absorbieren und in Wärme umzuwandeln.
- Laser, die für den Transfer von Farbstoff aus in der Erfindung eingesetzten Farbstoff-Donoren verwendet werden können, sind auf dem Markt erhältlich.
- Ein Thermodrucker, der für die Erzeugung eines Bildes auf einem thermischen Printmedium den oben beschriebenen Laser verwendet, wird in US-A-5,268,708 beschrieben und beansprucht.
- Abstandshalter-Perlen können in einer separaten Schicht über der Farbstoffschicht des Farbstoff-Donors in dem oben beschriebenen Laserverfahren eingesetzt werden, um während des Farbstofftransfers den Farbstoff-Donor von dem Farbstoffempfänger zu trennen, wodurch die Gleichförmigkeit und Dichte des übertragenen Bildes erhöht wird. Diese Erfindung wird eingehender in US-A-4,772,582 beschrieben. Alternativ können, wie in US-A-4,876,235 beschrieben, die Abstandshalter- Perlen in der Empfangsschicht des Farbstoffempfängers eingesetzt werden. Die Abstandshalter-Perlen können, wenn gewünscht, mit einem polymeren Bindemittel beschichtet werden.
- Der Einsatz eines intermediären Empfängers mit anschließendem Weitertransfer auf ein zweites Empfangselement kann ebenfalls in der Erfindung erfolgen. Zahlreiche unterschiedliche Substrate können für die Gewinnung des farbigen Probedrucks (der zweite Empfänger) eingesetzt werden, der vorzugsweise denselben Träger aufweist, wie der, der für den Auflagendruck verwendet wird. Auf diese Weise kann dieser eine intermediäre Empfänger im Hinblick auf eine effiziente Farbstoffaufnahme, ohne Verschmieren von Farbstoff oder Kristallisation, optimiert werden.
- Beispiele für Substrate, die für das zweite Empfangselement (farbiger Probedruck) verwendet werden können, schließen die folgenden ein: Flo Kote Cover® (S. D. Warren Co.), Champion Textweb® (Champion Paper Co.), Quintessence Gloss® (Potlatch Inc.), Vintage Gloss® (Potlatch Inc.). Khrome Kote® (Champion Paper Co.), Consolith Gloss® (Consolidated Papers Co.), Ad-Proof Paper® (Appleton Papers, Inc.) and Mountie Matte® (Potlatch Inc.).
- Wie oben erwähnt, kann das Farbstoff-Bild, nachdem es auf einem ersten Farbstoff- Empfangselement erhalten wurde, auf ein zweites Farbstoff-Empfangselement weiterübertragen werden. Das kann zum Beispiel in der Weise erfolgen, dass die beiden Empfänger zwischen einem Paar von beheizten Walzen durchgeleitet werden. Andere Methoden, um das Farbstoff-Bild weiterzuübertragen, zum Beispiel die Verwendung einer beheizten Andruckplatte, die Anwendung von Druck und Hitze, externe Beheizung usw., können auch eingesetzt werden.
- Ausserdem wird, wie oben erwähnt, für die Herstellung eines farbigen Probedrucks ein Satz elektrischer Signale erzeugt, die repräsentativ für Gestalt und Farbe des Originalbildes ist. Das wird zum Beispiel dadurch erreicht, dass das Originalbild gescannt, das Bild durch Filtern in die gewünschten additiven Primärfarben, d. h. Rot, Blau und Grün, aufgetrennt und dann die Lichtenergie in elektrische Energie konvertiert wird. Die elektrischen Signale werden anschließend im Computer in die farbseparierten Daten umgewandelt, die zur Bildung des farbigen Halbton-Probedrucks dienen. Anstatt zur Gewinnung der elektrischen Signale ein Originalobjekt zu scannen, können die Signale auch durch den Computer generiert werden. Dieses Verfahren wird ausführlicher in Graphic Arts Manual, Janet Field ed., Arno Press, New York 1980 (S. 358ff) beschrieben.
- Eine erfindungsgemäße Anordnung für den thermischen Farbstofftransfer umfasst
- a) ein Farbstoff-Donorelement, wie oben beschrieben, und
- b) ein Farbstoff-Empfangselement, wie oben beschrieben,
- wobei das Farbstoff-Empfangselement über dem Farbstoff-Donorelement in der Weise angeordnet ist, dass die Farbstoffschicht des Donorelements mit der Farbstoffbild-Empfangsschicht des Empfangselements in Kontakt ist.
- Die vorstehend beschriebene Anordnung, die diese beiden Elemente umfasst, kann als integrale Einheit vorgebildet sein, wenn ein monochromes Bild erzeugt werden soll. Das kann in der Weise geschehen, dass die beiden Elemente zeitweise an ihren Rändern aneinander haften. Nach dem Transfer wird das Farbstoff-Transferbild durch Abziehen des Farbstoff-Empfangselements freigelegt.
- Wenn ein Dreifarbenbild erhalten werden soll, wird die oben beschriebene Anordnung unter Verwendung verschiedener Farbstoff-Donorelemente dreimal gebildet. Nachdem der erste Farbstoff übertragen worden ist, werden die Elemente voneinander getrennt. Ein zweites Farbstoff-Donorelement (oder ein anderer Bereich des Donorelements mit einem anderen Farbstoffbereich) wird sodann in Position zu dem Farbstoff-Empfangselement gebracht und der Vorgang wiederholt. Die dritte Farbe wird auf die gleiche Weise erhalten.
- Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung der Erfindung.
- Individuelle Magentafarbstoff-Donorelemente wurden in der Weise hergestellt, dass ein Polyethylenterephthalat-Träger einer Dicke von 100 m mit einer Farbstoffschicht aus einem Gemisch der obenstehend identifizierten Magentafarbstoffe, dem in US-A-5,024,990 (Spalte 13, Zeilen 1-15) mitgeteilten Infrarotstrahlung absorbierenden Cyaninfarbstoff mit 0,054 g/m², in einem Celluloseacetatpropionat-Bindemittel (CAP 482-20 von Eastman Chemical Company) mit 0,54 g/m² beschichtet wurde. Die folgenden in Tabelle 1 angegebenen experimentellen Mengenverhältnisse wurden in den aufgelisteten Auftragsmengen eingesetzt: Tabelle 1
- Kontrolle-1 für Vergleichszwecke war Kodak APPROVAL® Magenta Digital Color Proofing Film, CAT # 803 0314.
- Ein intermediäres Farbstoff-Empfangselement, Kodak APPROVAL® Intermediate Color Proofing Film, CAT # 831 5582, wurde zusammen mit den obengenannten Farbstoff-Donorelementen für den Druck eines Bildes eingesetzt. Für die monochromen Magenta-Bilder wurde die Leistung, mit der die Laser-Vorrichtung beaufschlagt wurde, moduliert, um ein Bild mit kontinuierlichem Tonwertverlauf herzustellen, das, wie in US-A-4,876,235 beschrieben, aus gleichförmigen "Stufen" unterschiedlicher Dichte besteht. Nachdem die Laser-Vorrichtung das Scannen der Bildfläche abgeschlossen hatte, wurde die Laser-Belichtungsanordnung abgestellt, und der Zwischenempfänger, der das übertragene Bild enthielt, wurde auf Textweb® (Champion Papers, Inc.) 60# Rohpapier auflaminiert, das seinerseits zuvor mit Kodak APPROVAL® Prelaminate, CAT # 173 9671 laminiert worden war.
- Alle Messungen wurden mit einem tragbaren Gretag SPM100 Spektralfotometer durchgeführt, das auf Normlichtart D50 und 2º-Normbeobachter eingestellt war. Die Ablesungen erfolgten an Proben mit schwarzer Rückschicht. Die angegebenen CIELAB-Koordinaten L* a* b* sind auf eine Status T-Dichte von 1,40 interpoliert.
- Die Farbdifferenzen zwischen den Proben können als ΔE ausgedrückt werden, wobei ΔE die Vektordifferenz zwischen dem thermisch lasergenerierten Bild und dem SWOP-Zielort im CIELAB-Farbraum darstellt.
- ΔE = Quadratwurzel ((L*e L* - L*s)² + (a*e - a*s)² + (b*e - b*s)²)
- Farbtonwinkel = 360 - arc tan b*/a* für negatives b* = arc tan b*/a* für positives b*
- C* = Quadratwurzel (a*² + b*²),
- wobei der Index e sich auf die Messungen an experimentellem Material bezieht und der Index s auf die Messungen an SWOP-Normfarben-Zielen.
- Tabelle 2 fasst die erhaltenen Ergebnisse zusammen. Die SWOP-Norm stammte aus der Veröffentlichung ANSI CGATS.6-1995 des Committee for Graphic Arts Technology Standards. Tabelle 2
- Die obenstehenden Ergebnisse zeigen, dass der Farbtonwinkel der erfindungsgemäßen Magenta-Kombinationen so eingestellt werden kann, dass er mit dem von Control-1 übereinstimmt, oder er kann, bei gleichbleibender Sättigung, so eingestellt werden, dass er mit dem SWOP®-Ziel übereinstimmt.
- Es ist wünschenswert, Probedrucke anzufertigen, die in Teilen der Welt verwendet werden können, die die SWOP-Ziele nicht verwenden. In Japan wird zum Beispiel eine andere Norm benutzt, und es wäre erwünscht, eine bessere Übereinstimmung mit Japan Color zu erreichen.
- Die oben beschriebenen Magenta-Farbstoff-Donoren Em-16-19, Em-13 und Control 1 wurden wie oben erwähnt gedruckt und dann auf Misubishi Tokyo Art Papier auflaminiert. Die kolorimetrischen Japan Color/Farbmuster-Werte, die vom Japan National Committee für ISO/TC130 veröffentlicht wurden, wurden als Farbreferenz verwendet. Die angegebenen CIELAB L* a* b*-Koordinaten sind auf eine Status T- Dichte von 1,50 interpoliert. Die Daten sind in der folgenden Tabelle 3 zusammengefasst: Tabelle 3
- Die vorstehenden Daten zeigen, dass die erfindungsgemäßen Magenta-Kombinationen eine viel bessere Übereinstimmung mit Japan Color liefern als Control-1, was insbesondere an den kleinen Farbtonwinkel-Fehlern (Δ Farbtonwinkel) und ΔE- Werten zu erkennen ist.
- In Europa spezifiziert ISO 12647-2: 1996(E) Normen für Probedrucke und Produktionsdrucke auf unterschiedlichen Papierträgern. Papier Typ 3 aus Tabelle 1 nach ISO 12647-2: 1996(E) stimmt weitgehend mit Champion Textweb® überein. Tabelle 3 nach ISO 12647-2: 1996(E) spezifiziert CIELAB-Koordinaten für die Primärfarben. Die oben beschriebenen Magentafarbstoff-Donoren Em-1, Em-6, Em-7, Em-9, Em- 18 und Control-1 wurden wie oben beschrieben gedruckt und dann auf Champion Textweb® Papier auflaminiert. Die angegebenen CIELAB L* a* b*-Koordinaten sind auf eine Status T-Dichte von 1,45 interpoliert. Die Daten sind in der folgenden Tabelle 4 zusammengefasst: Tabelle 4
- Die vorstehenden Daten zeigen, dass der auf Champion Textweb® gedruckte erfindungsgemäße Magentafarbstoff-Donor eine gute Übereinstimmung mit den Farbkoordinaten-Spezifikationen nach ISO 12647-2, insbesondere in dem kleinen Farbtonwinkel-Fehler.
- Dieses Beispiel verwendet die erfindungsgemäße Magentafarbstoff-Kombination zusammen mit der in den U.S.-Anmeldungen mit den Seriennummern 08/920,972; 08/919,557 und 081920,973 beschriebenen Cyanfarbstoff-Kombination für die Herstellung eines Grauskala-Überdrucks.
- Bilder im Dreifarben-Überdruck wurden dann in der Weise hergestellt, dass verschiedene Kombinationen der oben beschriebenen Cyan-, Magenta- und Gelbfarbstoff-Donoren nacheinander deckungsgleich auf dieselbe Zwischenempfängerschicht bildgebend übertragen wurden. In diesem Fall wurde die Laser-Vorrichtung so moduliert, dass Punktmuster mit veränderlicher Punktgröße (veränderlichem Flächendeckungsgrad) gedruckt wurden und abgestufte Halbton-Bilder unterschiedlicher Dichte entstanden.
- Probedrucke wurden unter Verwendung der in dem Anwendungsmerkblatt SWOP Off-Press Probedrucke für das KODAK APPROVAL Digital Color Proofing System (Kodak-Veröffentlichung #PG-830) beschriebenen Konfiguration hergestellt. Dieses Merkblatt gibt den Anwendern eine Anleitung an die Hand, wie ihre Zulassungssysteme einzurichten sind, um die SWOP®-Spezifikationen für den Probedruck und den Auflagendruck der Druckmaschinen nachzustellen. Mit Ausnahme des dunkleren, weniger gesättigten Cyans werden die Ergebnisse dieser Konfiguration, wenn Probedrucke mit existierenden Produkten angefertigt werden, von der Industrie als getreue Darstellung der Anfertigung von Probedrucken und des Auflagendrucks der Druckmaschinen akzeptiert. Bei dieser Konfiguration darf jeder neu eingeführte Donor nur unwesentlich die Gesamt-Farbergebnisse, insbesondere die Graubalance, ändern.
- Be den Cyanfarbstoff-Gemischen Ec-1 bis Ec-6 handelte es sich um Kombinationen von Abwandlungen der Strukturen B und K (siehe unten), wie sie in der U.S.-Anmeldung der Seriennummer 08/919,557 offengelegt werden. Tabelle 5 Tabelle 6
- Die Cyanfarbstoff-Gemische Ec-7, Ec-8 und Ec-9 waren Gemische von Farbstoffen der obenstehenden Struktur B mit Farbstoffen wie beispielsweise der nachfolgenden Struktur C, die in der U.S.-Anmeldung der Seriennummer 08/920,972 offengelegt wird. Tabelle 7
- Die Cyanfarbstoff-Gemische Ec-10 und Ec-11 leiteten sich von der obenstehenden Struktur C und Farbstoffen der nachfolgenden Struktur D ab, die in US-A-5,024,990 beschrieben wird. Tabelle 8
- Individuelle Cyanfarbstoff-Donorelemente wurden in der Weise hergestellt, dass ein Polyethylenterephthalat-Träger einer Dicke von 100 m mit einer Farbstoffschicht aus einem Gemisch der nachstehend identifizierten und oben beschriebenen Cyanfarbstoffe, dem in US-A-5,024,990 (Spalte 13, Zeilen 1-15) mitgeteilten Infrarotstrahlung absorbierenden Cyaninfarbstoff mit 0,054 g/m², in einem Celluloseacetatpropionat-Bindemittel (CAP 482-20 von Eastman Chemical Company) mit 0,54 g/m² beschichtet wurde. Die folgenden experimentellen Mengenverhältnisse wurden in den angegebenen Trockenbelegungsdichten eingesetzt: Tabelle 9
- Bei dem Magenta-Kontrollfilm (Em-control) handelte es sich um Kodak APPROVAL Magenta Color Proofing Film CAT # 803 0314.
- Der Cyan-Kontrollfilm (Control-1) für Vergleichszwecke war Kodak APPROVAL Cyan Digital Color Proofing Film, CAT # 805 2300. Der Gelb-Donor für den Dreifarben-Übereinanderdruck ist Kodak APPROVAL Yellow Digital Color Proofing Film, CAT # 194 9668.
- Das intermediäre Farbstoff-Empfangselement war Kodak APPROVAL Intermediate Color Proofing Film, CAT # 831 5582. Der Dreifarben-Übereinanderdruck wurde wie in US-A-4,876,235 beschrieben hergestellt. Nachdem die Laser-Vorrichtung das Scannen der Bildfläche abgeschlossen hatte, wurde die Laser-Belichtungsanordnung abgestellt, und der Zwischenempfänger, der das übertragene Bild enthielt, wurde auf Textweb (Champion Papers, Inc.) 60# Rohpapier auflaminiert, das seinerseits zuvor mit Kodak APPROVAL Prelaminate, CAT # 173 9671 laminiert worden war. Die Kolorimetrie wurde an den Dreifarben-Übereinanderdrucken für die 100%-, 75%-, 50%- und 25%-Rasterfelder gemessen, und die Ergebnisse werden in Tabelle 10 dargestellt. Tabelle 10
- Für einen zufriedenstellenden Übereinanderdruck sollten die Felder längs der Rasterpunktskala neutralgrau sein und nicht einen grünlichen Farbton aufweisen, was der Fall ist, wenn die neuen Cyanfarbstoffe mit dem gebräuchlichen Magentafarbstoff kombiniert werden. Das ist daran erkennbar, dass a* in OP-2, OP-3 und OP-4 in den verschiedenen Rasterfeldern zu stark negativ ist. Wenn die neuen Magentafarbstoff-Formulierungen zusammen mit irgendeinem der Cyanfarbstoffe eingesetzt werden, weisen die Übereinanderdrucke längs der Rasterpunktskala ein neutraleres Grau auf, was insbesondere an dem 100%-Rasterfeld zu erkennen ist.
Claims (10)
1. Donor-Element mit Purpurrot-Farbstoffen für die thermische
Farbstoffübertragung mit einem Träger, auf dem sich eine
Farbstoffschicht mit einer Mischung von Purpurrot-Farbstoffen, die
in einem Polymer-Bindemittel dispergiert sind, befindet, worin
mindestens einer der Purpurrot-Farbstoffe der Formel
entspricht:
worin: R¹ eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder
Allylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist;
X eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist oder die
Atome darstellt, die gemeinsam mit R² einen 5- oder 6-gliedrigen
Ring bilden;
R eine der für R¹ angegebenen Gruppen ist oder die Atome
darstellt, die gemeinsam mit X einen 5- oder 6-gliedrigen Ring
bilden;
R³ eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis
6 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder
unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen ist;
J steht für CO, CO&sub2;, -SO&sub2;- oder CONR&sup5;-;
R&sup4; eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder
Allylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist oder eine substituierte
oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 10
Kohlenstoffatomen; und
R&sup5; steht für Wasserstoff, eine substituierte oder
unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine
substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 10
Kohlenstoffatomen; und worin mindestens ein anderer der Purpurrot-
Farbstoffe der Formel entspricht:
worin: R&sup6; eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, eine Alkoxygruppe mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbonamidogruppe mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen oder eine Alkylsulfonamidogruppe mit 1 bis 8
Kohlenstoffatomen;
R&sup7; und R&sup8; jeweils einzeln stehen für eine substituierte oder
unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine
substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 5
Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgruppe mit 3 bis 8
Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen oder
eine Hydroxyalkylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen;
R&sup9; steht für Wasserstoff, Halogen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen oder worin R&sup9; gemeinsam mit R&sup7; oder R&sup8; einen
5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bildet; und worin
R¹&sup0; steht für Wasserstoff, eine substituierte oder
unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine
Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
2. Element nach Anspruch 1, in dem R¹ und R² in der obigen
Formel I jeweils stehen für Ethyl, worin X steht für OCH&sub3;, J
steht für CO, R³ und R&sup4; jeweils stehen für CH&sub3; und R&sup5; steht für
C&sub4;H&sub9;-t.
3. Element nach Anspruch 1, in dem R¹ und R² jeweils für Ethyl
stehen, X steht für OCH&sub3;, J steht für CO, R³ steht für CH&sub3;, R&sup4;
steht für CH&sub2;CHOHCH&sub3; und R&sup5; steht für C&sub4;H&sub9;-t.
4. Element nach Anspruch 1, in dem R&sup6; in der obigen Formel II
steht für NHCOCH&sub3;, NHSO&sub2;CH&sub3; oder CH&sub3; und worin R&sup7; steht für C&sub2;H&sub5;,
C&sub3;H&sub7; oder CH&sub2;CH&sub2;OH.
5. Element nach Anspruch 1, in dem R&sup8; in der obigen Formel II
steht für C&sub2;H&sub5; oder C&sub3;H&sub7; und worin R¹&sup0; steht für CH&sub3; oder OCH&sub3;.
6. Element nach Anspruch 1, das ferner einen gelben Farbstoff
mit der Formel enthält:
worin: R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; jeweils einzeln stehen für Wasserstoff oder
eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder
Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; und worin
R&sub4; steht für eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe
mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder
unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
7. Element nach Anspruch 1, in dem das Farbstoff-Donorelement
einen infrarote Strahlung absorbierenden Farbstoff in der
Farbstoffschicht enthält.
8. Verfahren zur Herstellung eines
Farbstoff-Übertragungsbildes, das umfasst die bildweise Erhitzung eines Donor-Elementes
mit Purpurrot-Farbstoffen mit einem Träger, auf dem sich eine
Farbstoffschicht befindet mit einer Mischung von Purpurrot-
Farbstoffen, die in einem Polymer-Bindemittel dispergiert sind,
und die Übertragung eines purpurroten Farbstoffbildes auf ein
Farbstoff-Empfangselement unter Erzeugung des purpurroten
Farbstoff-Übertragungsbildes,
wobei mindestens einer der Purpurrot-
Farbstoffe der Formel entspricht:
worin: R¹ eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder
Allylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist;
X steht für eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
oder worin X die Atome darstellt, die zusammen mit R² einen 5-
oder 6-gliedrigen Ring bilden;
R² eine der für R¹ angegebenen Gruppen ist oder die Atome
darstellt, die gemeinsam mit X einen S- oder 6-gliedrigen Ring
bilden;
R³ eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis
6 Kohlenstoffatomen ist oder eine substituierte oder
unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen;
J steht für CO, CO&sub2;, -SO&sub2;- oder CONR&sup5;-;
R&sup4; eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder
Allylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist oder eine
substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 10
Kohlenstoffatomen; und worin
R&sup5; steht für Wasserstoff, eine substituierte oder
unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine
substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 10
Kohlenstoffatomen; und in dem mindestens ein anderer der purpurroten
Farbstoffe der Formel entspricht:
worin: R&sup6; eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, eine Alkoxygruppe mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbonamidogruppe mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen oder eine Alkylsulfonamidogruppe mit 1 bis 8
Kohlenstoffatomen;
R&sup7; und R&sup8; jeweils einzeln stehen für eine substituierte oder
unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine
substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 5
Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgruppe mit 3 bis 8
Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen oder
eine Hydroxyalkylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen;
R&sup9; steht für Wasserstoff, Halogen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen oder worin R&sup9; gemeinsam mit R&sup7; oder R&sup8; einen
5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bildet; und
R¹&sup0; steht für Wasserstoff, eine substituierte oder
unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine
Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, in dem das
Farbstoff-Donorelement ferner einen gelben Farbstoff mit der Formel enthält:
worin: R¹, R² und R³ jeweils einzeln stehen für Wasserstoff oder
eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder
Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; und worin
R&sup4; steht für eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe
mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder
unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
10. Zusammenstellung für die thermische Farbstoffübertragung
mit:
a) einem Donor-Element mit purpurroten Farbstoffen mit einem
Träger, auf dem sich eine Farbstoffschicht befindet mit einer
Mischung aus purpurroten Farbstoffen, die in einem Polymer-
Bindemittel dispergiert sind, und
b) einem Farbstoff-Empfangselement mit einem Träger, auf dem
sich eine Farbbild-Empfangsschicht befindet, wobei das
Farbstoff-Empfangselement sich in übergeordneter Beziehung zu dem
Donor-Element mit den Purpurrot-Farbstoffen befindet, derart,
dass die Farbstoffschicht in Kontakt mit der Farbbild-
Empfangsschicht gelangt,
wobei mindestens einer der Purpurrot-Farbstoffe der Formel
entspricht:
worin: R¹ eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder
Allylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist;
X steht für eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
oder worin X die Atome darstellt, die gemeinsam mit R² einen 5-
oder 6-gliedrigen Ring bilden;
R² eine der für R¹ angegebenen Gruppen ist oder für die Atome
steht, die gemeinsam mit X einen 5- oder 6-gliedrigen Ring
bilden;
R³ eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis
6 Kohlenstoffatomen ist oder eine substituierte oder
unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen;
J steht für CO, CO&sub2;, -SO&sub2;- oder CONR&sup5;-;
R&sup4; eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder
Allylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist oder eine
substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 10
Kohlenstoffatomen; und
R&sup5; steht für Wasserstoff, eine substituierte oder
unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine
substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 10
Kohlenstoffatomen; und worin mindestens ein anderer der Purpurrot-
Farbstoffe der Formel entspricht:
worin: R&sup6; eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, eine Alkoxygruppe mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbonamidogruppe mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen oder eine Alkylsulfonamidogruppe mit 1 bis 8
Kohlenstoffatomen;
R&sup7; und R&sup8; jeweils einzeln stehen für eine substituierte oder
unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine
substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 5
Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgruppe mit 3 bis 8
Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen oder
eine Hydroxyalkylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen;
R&sup9; steht für Wasserstoff, Halogen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen oder worin R&sup9; gemeinsam mit R&sup7; oder R&sup8; einen
5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bildet; und
R¹&sup0; steht für Wasserstoff, eine substituierte oder
unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine
Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/920,921 US5866509A (en) | 1997-08-29 | 1997-08-29 | Magenta dye mixture for thermal color proofing |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69808861D1 DE69808861D1 (de) | 2002-11-28 |
DE69808861T2 true DE69808861T2 (de) | 2003-06-18 |
Family
ID=25444620
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69808861T Expired - Lifetime DE69808861T2 (de) | 1997-08-29 | 1998-08-17 | Magenta Farbstoffmischung für thermische Farbauszüge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5866509A (de) |
EP (1) | EP0899123B1 (de) |
JP (1) | JPH11147376A (de) |
DE (1) | DE69808861T2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1370068A1 (de) * | 1999-03-31 | 2003-12-10 | Agfa-Gevaert | Verbesserter Farbqualitätsdruck der Markierungspartikel mit spezifischen Farbtonwinkeln benutzt |
US6194349B1 (en) | 1999-06-08 | 2001-02-27 | Eastman Kodak Company | Complexing agent for thermal color proofing |
US6187714B1 (en) | 1999-06-09 | 2001-02-13 | Eastman Kodak Company | Complexing agent for thermal color proofing |
US6180561B1 (en) | 1999-06-09 | 2001-01-30 | Eastman Kodak Company | Complexing agent for thermal color proofing |
US6174652B1 (en) * | 1999-09-30 | 2001-01-16 | Eastman Kodak Company | Stable coating composition |
US6121192A (en) * | 1999-10-14 | 2000-09-19 | Eastman Kodak Company | Orange dye mixture for thermal color proofing |
US6124239A (en) * | 1999-10-14 | 2000-09-26 | Eastman Kodak Company | Orange dye mixture for thermal color proofing |
US6124237A (en) * | 1999-10-14 | 2000-09-26 | Eastman Kodak Company | Orange dye mixture for thermal color proofing |
US6127316A (en) * | 1999-10-14 | 2000-10-03 | Eastman Kodak Company | Orange dye mixture for thermal color proofing |
US6221807B1 (en) * | 2000-04-17 | 2001-04-24 | Eastman Kodak Company | Red dye mixture for thermal color proofing |
US6864216B2 (en) | 2002-05-22 | 2005-03-08 | Eastman Kodak Company | Thermal magenta donor and dyes |
JP2016526055A (ja) * | 2013-04-27 | 2016-09-01 | ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー | Lcdのカラーフィルタに使用されるアゾ染料 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5234887A (en) * | 1986-02-28 | 1993-08-10 | Imperial Chemical Industries Plc | Thermal transfer printing |
US5302573A (en) * | 1988-12-28 | 1994-04-12 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Transfer sheet for sublimation recording |
US5023229A (en) * | 1990-10-31 | 1991-06-11 | Eastman Kodak Company | Mixture of dyes for magenta dye donor for thermal color proofing |
US5079213A (en) * | 1990-10-31 | 1992-01-07 | Eastman Kodak Company | Magenta pyrazolylazoaniline dye-donor element for thermal dye transfer |
-
1997
- 1997-08-29 US US08/920,921 patent/US5866509A/en not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-08-17 EP EP98202745A patent/EP0899123B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-17 DE DE69808861T patent/DE69808861T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-31 JP JP10245327A patent/JPH11147376A/ja not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69808861D1 (de) | 2002-11-28 |
EP0899123A1 (de) | 1999-03-03 |
JPH11147376A (ja) | 1999-06-02 |
US5866509A (en) | 1999-02-02 |
EP0899123B1 (de) | 2002-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69100942T2 (de) | Farbstoffmischung für einen Magenta-Farbstoffdonor für thermische Farbabzüge. | |
DE69108514T2 (de) | Farbstoffmischung für einen Cyan-Farbstoffdonor für thermische Farbabzüge. | |
DE69103949T2 (de) | Direkt digitaler Halbton-Farbabzug mit Hilfe von Diodenlaserabbildung. | |
DE69208764T2 (de) | Farbstoffmischung für einen Cyan-Farbstoff-Donor für Wärmefarbabzüge | |
DE69808861T2 (de) | Magenta Farbstoffmischung für thermische Farbauszüge | |
DE19926460A1 (de) | Infrarot-absorbierende Cyanin-Farbmittel für Laser-Farbmittelübertragung | |
DE69104962T2 (de) | Mischung gelber Farbstoffe für thermische Farbauszüge. | |
DE69101001T2 (de) | Gelbe Farbstoffmischung für thermische Farbabzüge. | |
DE69102252T2 (de) | Gelbe Farbstoffmischung für thermische Farbauszüge. | |
DE60000957T2 (de) | Orange Farbstoffmischung für auf thermischem Wege hergestellte Farb-Probeabzüge | |
DE60001037T2 (de) | Oranges Farbstoffdonorelement für thermische Farbprobeabzüge | |
DE69102976T2 (de) | Mischung von Farbstoffen für Blaugrün-Farbstoff-Donor für thermische Farbabzüge. | |
DE69102407T2 (de) | Mischung gelber Farbstoffe für thermische Farbauszüge. | |
DE69101306T2 (de) | Gelbe Farbstoffmischung für thermische Farbauszüge. | |
DE69810549T2 (de) | Blaugrüne Farbstoffmischungen für thermische Farb-Probeabdrucke | |
DE60002411T2 (de) | Rosa Farbstoffdonorelement für thermische Farbauszüge. | |
DE69206359T2 (de) | Mischung von Farbstoffen für einen schwarzen Farbstoff-Donor für thermische Farbauszüge. | |
DE69800876T2 (de) | Farbstoffzusätze zur thermischen Bildverarbeitung mit verbessertem Farbbereich | |
DE69102406T2 (de) | Gelbe Farbstoffmischung für thermische Farbauszüge. | |
DE69102251T2 (de) | Mischung gelber Farbstoffe für thermische Farbauszüge. | |
DE69208778T2 (de) | Mischung von Farbstoffen für einen schwarzen Farbstoff-Donor für thermische Farbauszüge | |
DE69206525T2 (de) | Mischung von Farbstoffen für einen schwarzen Farbstoff-Donor für thermische Farbauszüge. | |
DE69206540T2 (de) | Mischung von Farbstoffen für schwarze Farbstoff-Donoren für thermische Farbprüfung. | |
DE69808863T2 (de) | Cyan Farbstoffmischung für thermische Farbauszüge | |
DE69206545T2 (de) | Mischung von Farbstoffen für schwarze Farbstoff-Donoren für thermische Farbprüfung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete renunciation |