CH644931A5 - Sliding swing door - Google Patents

Sliding swing door Download PDF

Info

Publication number
CH644931A5
CH644931A5 CH903879A CH903879A CH644931A5 CH 644931 A5 CH644931 A5 CH 644931A5 CH 903879 A CH903879 A CH 903879A CH 903879 A CH903879 A CH 903879A CH 644931 A5 CH644931 A5 CH 644931A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
door leaf
portal frame
door
lever
sliding
Prior art date
Application number
CH903879A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Britzke
Herbert Wachsmuth
Original Assignee
Bode & Co Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bode & Co Geb filed Critical Bode & Co Geb
Publication of CH644931A5 publication Critical patent/CH644931A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D15/1044Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
    • B60J5/062Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable for utility vehicles or public transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/003Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
    • B61D19/005Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Description

Die Erfindung betrifft eine Schwenkschiebetür mit einem Portalrahmen und einem Türflügel, welcher in der Schliesslage durch einen aus Klinke und Raste bestehenden Türverschluss verschlossen ist.
Solche Schwenkschiebetüren werden vorzugsweise an Fahrzeugen und insbesondere an Schienenfahrzeugen verwendet.
Das Verschliessen einer Schwenkschiebetür erfolgt bekanntlich in der Weise, dass zunächst nach einer reinen Schiebebewegung des Türflügels parallel zur Seitenwand eine Einfahrbewegung sich anschliesst, durch welche der Türflügel in die Schliesslage kommt, in der er bündig mit der Wand liegt.
Gelangt der Türflügel einer solchen Schwenkschiebetür in den Bereich der Schliesslage, dann verlangsamt sich die Schiebebewegung, weil der Druck im pneumatischen System etwas nachlässt und erst nach einer gewissen Zeit sich wieder aufbaut, so dass der Türflügel erst dann durch diesen zusätzlichen Druckaufbau in die Endlage gelangt. Der Schliessend-bewegung setzen die Portalrahmendichtungen einen gewissen Widerstand entgegen. Dieser Widerstand muss so gering wie möglich gehalten werden. Demzufolge müssen auch die Einbautoleranzen solcher Portalrahmendichtungen gering sein. Werden diese Toleranzen überschritten, dann kann es passieren, dass die von den Dichtungselementen ausgehenden Widerstände grösser sind als der vom pneumatischen System ausgehende Schliessdruck, so dass das Einfahren des Türflügels in die Schliesslage unter Umständen nicht oder nur schwer erreicht wird.
Bei einer bekannten Schwenkschiebetür erfolgt das Schliessen des Türflügels mit Hilfe einer Gabelfalle, die am Portalrahmen angebracht ist und die mit einem am Türflügel angebrachten Schliessbolzen zusammenarbeitet. Die Gabelfalle bewirkt Hineinziehen des Türflügels in den Portalrahmen und damit die bündige Lage des Türflügels zur Wand.
Bei dieser Ausbildung kann das Hereinziehen des Türflügels in den Portalrahmen nur dann erfolgen, wenn der Türflügel die Schiebeendlage bereits erreicht hat; denn nur in diesem Falle kann die Gabelfalle den am Türflügel angebrachten Schliessbolzen erfassen.
Auch bei dieser Ausbildung ist erforderlich, dass die in be-zug auf die Portalrahmendichtungen einzuhaltenden Masstoleranzen sehr gering sind, da anderenfalls bei Überschreiten dieser Toleranzen ein ordnungsgemässes Schliessen nicht erreichbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwenkschiebetür zu schaffen, bei der das Einfahren des Schwenkschiebetürflügels in die Schliesslage unabhängig von dem genauen Einbau der Dichtungselemente am Portalrahmen ist.
Das wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass am Portalrahmen ein Schubelement zur Unterstützung der Schiebeendbewegung des Türflügels angeordnet ist. Dieses Schubelement bewirkt einen zusätzlichen Schub des Türflügels kurz 5 vor Ende der Schiebebewegung, so dass selbst bei Überschreiten gewisser Einbautoleranzen der Dichtungselemente die von diesen Dichtungselementen dann ausgehenden Widerstände ohne weiteres überwunden werden können.
Nach der bevorzugten Ausführungsform enthält das io Schubelement einen schwenkbaren in Schubrichtung abgekrümmten Hebel, der in seiner Endstellung in eine am Türflügel angebrachte bogenförmige Aussparung eingreift, deren entgegen der Schliessrichtung gerichtete Teil als Schubkante ausgebildet ist.
15 Diese Gestaltung des Hebels und der Aussparung ermöglicht die zusätzliche Schiebebewegung und in der Schliesslage des Türflügels das Einziehen des Türflügels in den Portalrahmen mit der Folge, dass der Türflügel sicher in den Türverschluss einfährt. Die Ausbildung ist dabei so getroffen, dass 20 nach Einrasten des Türverschlusses der Hebel automatisch seine Ausgangslage wieder einnimmt.
Nach einer beispielsweisen Ausführungsform ist der Hebel über Gestängeglieder bewegbar, wobei das Antriebsgestängeglied auf der Achse eines Drehantriebes angeordnet ist, 25 der ein pneumatischer Antrieb sein kann.
Die Steuerung des Drehantriebes erfolgt durch die Türflügelschiebebewegung in der Weise, dass im Bereiche der Schiebeendbewegung des Türflügels ein Steuerhebel betätigt wird, der auf elektrischem Wege den pneumatischen Drehantrieb 3o betätigt. Dabei kann die Ausbildung so getroffen sein, dass der Hebel gegen Federkraft verschwenkt wird.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt den Türflügel der erfmdungsgemässen 35 Schwenkschiebetür;
Fig. 2 ist ein Schnitt gemäss der Linie II-II;
Fig. 3 zeigt im einzelnen das Schubelement;
Fig. 4 und 5 zeigen verschiedene Stellungen des Hebels des Schubelementes.
40 Mit 1 ist der Türflügel der Schwenkschiebetür bezeichnet, der in an sich bekannter Weise oben die Führungsmittel 2 und unten die Führungsmittel 3 aufweist, die in entsprechenden Führungsschienen 2a bzw. 3a laufen, die endseitig abgekrümmt sind, damit der unmittelbar vor dem Portalrahmen 45 stehende Türflügel in den Portalrahmen hineingezogen wird und der Schiebetürflügel dann bündig mit der Karosserieaus-senwand abschliesst.
Der Antrieb für die Schiebebewegung des Türflügels ist schematisch dargestellt und mit 4 bezeichnet. Der Türver-50 schluss des Türflügels ist mit 5 bezeichnet.
Am Portalrahmen 15 ist das insgesamt mit 6 bezeichnete Schubelement angeordnet, das die Aufgabe hat, die Schiebeendbewegung des Türflügels zu unterstützen.
Wie die Fig. 3 im einzelnen zeigt, enthält dieses Schubele-55 ment 6 einen schwenkbaren in Schubrichtung abgekrümmten Hebel 7. Dieser Hebel 7 ist um die Achse 8 schwenkbar, die am Portalrahmen angebracht ist.
Am Ende des abgekrümmten Hebels 7 ist die Rolle 9 angebracht. In der Schliesslage greift der Hebel 7 in eine am 60 Türflügel 1 angebrachte bogenförmige Aussparung 10 ein, die einen entgegen der Schliessrichtung gerichteten Teü besitzt, der als Schubkante 16 ausgebildet ist. Die Betätigung des Hebels 7 erfolgt mit Hilfe von Gestängegliedern 11,12, wobei das Antriebsgestängeglied 12 auf einer Antriebsachse 13 an-65 gebracht ist, die mit Hilfe eines an sich bekannten Drehantriebes verschwenkbar ist. Das Gestängeglied 11 ergreift den Hebel 7 mittels der Achse 14.
In der Fig. 3 ist die Ausgangslage des Schubelementes ge
strichelt dargestellt. Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, bewirkt das Schubelement kurz vor Ende der Schiebebewegung noch einen Schub des Türflügels 1 zur Überwindung der eventuell von den Portalrahmendichtungen 17 ausgehenden Widerstände. Zu diesem Zweck drückt der Hebel 7 auf die Schub-
644 931
kante 16 der bogenförmigen Aussparung 10 und läuft dann in die Aussparung hinein und zieht den Türflügel in den Portalrahmen bis der Türverschluss einrastet. Alsdann schwenkt der Hebel wieder in seine Ausgangslage.
C
4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

644931 PATENTANSPRÜCHE
1. Schwenkschiebetür mit einem Portalrahmen und einem Türflügel, welcher in der Schliesslage durch einen aus Klinke und Raste bestehenden Türverschluss verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Portalrahmen (15) ein Schubelement (6) zur Unterstützung der Schiebeendbewegung des Türflügels (1) angeordnet ist.
2. Schwenkschiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubelement (6) einen schwenkbaren, in Schubrichtung abgekrümmten Hebel (7) enthält, der in seiner Endstellung in eine am Türflügel (1) angebrachte bogenförmige Aussparung (10) eingreift, deren entgegen der Schliess-richtung gerichteter Teil als Schubkante (16) ausgebildet ist.
3. Fahrzeug mit einer Schwenkschiebetür nach Anspruch 1.
4. Schienenfahrzeug mit einer Schwenkschiebetür nach Anspruch 1.
CH903879A 1978-12-15 1979-10-08 Sliding swing door CH644931A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782854204 DE2854204A1 (de) 1978-12-15 1978-12-15 Schiebetuer, insbesondere schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH644931A5 true CH644931A5 (en) 1984-08-31

Family

ID=6057295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH903879A CH644931A5 (en) 1978-12-15 1979-10-08 Sliding swing door

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT366633B (de)
BE (1) BE880278A (de)
CH (1) CH644931A5 (de)
DE (1) DE2854204A1 (de)
FR (1) FR2443942A1 (de)
IT (1) IT1125914B (de)
YU (1) YU273879A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026037C2 (de) * 1977-11-18 1987-08-20 Karel 8060 Dachau Hegr Fahrzeugtür mit Schwenk- und Schiebebewegung
JPS5934922A (ja) * 1982-08-23 1984-02-25 Nissan Motor Co Ltd 自動車の車体構造
DE3319075A1 (de) * 1983-05-26 1984-11-29 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hilfskraftbetaetigte vorrichtung zum schliessen von tueren, deckeln oder dergleichen, insbesondere von kraftwagen
DE3427075A1 (de) * 1984-07-23 1986-01-30 Derk Zwolle Veldkamp Verfahren zum betreiben eines tuerschliessers und tuerschliesser
EP0280677B1 (de) * 1987-02-26 1992-06-03 IFE Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft Schwenk- oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
FR2621879A1 (fr) * 1987-10-14 1989-04-21 Faiveley Ets Porte louvoyante pour train rapide
CH690284A5 (it) * 1995-05-24 2000-06-30 Elti Srl Procedimento di preriscaldo del rottame per postcombustione dei fumi e dispositivo per realizzare il procedimento.
ATE196665T1 (de) * 1995-05-24 2000-10-15 Daimler Chrysler Ag Veriegelungssystem für eine tür
AT409616B (de) 1998-02-10 2002-09-25 Ife Gmbh Schwenkschiebetür für ein fahrzeug
CA2384615A1 (en) * 2001-05-08 2002-11-08 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Latch door
AT413685B (de) 2001-08-07 2006-05-15 Siemens Ag Oesterreich Untere verriegelungsvorrichtung zur verriegelung einer schiebetür eines schienenfahrzeuges
BR122019019969B1 (pt) 2007-09-28 2020-11-17 Wabtec Holding Corp mecanismo de travamento auxiliar para uso com um mecanismo de operação de porta lançadeira elétrica
DE202008004518U1 (de) * 2008-04-01 2009-08-13 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Verriegelung für Außenschwingtür

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057496B (de) * 1956-11-09 1959-05-14 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Schliessen von Tueren, insbesondere von Kraftfahrzeugtueren
AT209739B (de) * 1958-01-21 1960-06-25 Inst Tech Forschung Tür, insbesondere Fahrzeugtür
DE1459044B2 (de) * 1961-09-12 1976-11-11 Gesellschaft für die Entwicklung von Verkehrsmitteln mbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum andruecken von tuerfluegeln in den tuerrahmen in der schliesslage
DE1935375A1 (de) * 1969-07-11 1971-01-14 Dowaldwerke Verriegelungseinrichtung fuer Schwenkschiebetueren,insbesondere von Strassen- und Schienenfahrzeugen
FR2094969A5 (de) * 1971-04-21 1972-02-04 Kiekert Soehne Arn
DE2356848A1 (de) * 1973-11-14 1975-05-15 Kiekert Soehne Arn Tuerverschluss fuer schwenkschiebetueren
DE2534570A1 (de) * 1975-08-02 1977-02-17 Uerdingen Ag Waggonfabrik Verriegelungs- und betaetigungseinrichtung fuer eine tuer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2443942A1 (fr) 1980-07-11
YU273879A (en) 1982-10-31
FR2443942B1 (de) 1983-07-18
IT1125914B (it) 1986-05-14
AT366633B (de) 1982-04-26
ATA680979A (de) 1981-09-15
DE2854204A1 (de) 1980-06-26
BE880278A (fr) 1980-03-17
IT7927882A0 (it) 1979-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7539577U (de) Gasfeder mit mechanischer arretierung
DE2450909A1 (de) Fernbedienungsvorrichtung zum oeffnen und schliessen einer fahrzeugtuer
CH644931A5 (en) Sliding swing door
EP0119433B1 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE913025C (de) Schiebetuer fuer ein Fahrzeug
WO2019115065A1 (de) Türgriffanordnung einer fahrzeugtür
DE2507893C3 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
DE2737933A1 (de) Gehaeuse fuer ein geraet, insbesondere fuer einen drucker
DE8435367U1 (de) Sperreinrichtung zum Sperren eines Ausstellarmes für parallel abstellbare Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE2140753A1 (de) Fenster, tuer od. dgl. mit aufblaehbarem dichtprofil
WO2009100823A1 (de) Schiebewand
DE2033166B2 (de) Riegelvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE681094C (de) Beschlag fuer wahlweise um zwei senkrecht zueinander stehende Achsen drehbare Fensterfluegel
DE2614753C3 (de) Vorrichtung zum öffnen und Schließen von Türen
DE7837194U1 (de) Schiebetuer, insbesondere schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE1848145U (de) Beschlag fuer dreh-kipp-fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
EP2896773B1 (de) Schließfolgeregelung
DE3302887A1 (de) Vorrichtung zum be- und entlueften von raeumen und zum abzug von rauch und waerme aus raeumen
DE850561C (de) Schiebefenster mit Baskuelverschluss
AT304842B (de) Ausstell- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster
EP0744516A1 (de) Veriegelungssystem für eine Tür
DE4434671A1 (de) Selbsthemmendes Sicherheitsschloß
DE1559724C1 (de) Hebeschiebefluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE1161498B (de) Aufhaengevorrichtung fuer die Fluegel von Tueren
DE117162C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased