DE2140753A1 - Fenster, tuer od. dgl. mit aufblaehbarem dichtprofil - Google Patents

Fenster, tuer od. dgl. mit aufblaehbarem dichtprofil

Info

Publication number
DE2140753A1
DE2140753A1 DE19712140753 DE2140753A DE2140753A1 DE 2140753 A1 DE2140753 A1 DE 2140753A1 DE 19712140753 DE19712140753 DE 19712140753 DE 2140753 A DE2140753 A DE 2140753A DE 2140753 A1 DE2140753 A1 DE 2140753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
window
pump
frame
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712140753
Other languages
English (en)
Other versions
DE2140753B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE19712140753 priority Critical patent/DE2140753B2/de
Priority to IT6963872A priority patent/IT964940B/it
Priority to BE787548A priority patent/BE787548A/xx
Priority to GB3783972A priority patent/GB1342190A/en
Priority to NO290072A priority patent/NO130912C/no
Priority to SE1052172A priority patent/SE394012B/xx
Priority to FR7229339A priority patent/FR2149492B1/fr
Publication of DE2140753A1 publication Critical patent/DE2140753A1/de
Publication of DE2140753B2 publication Critical patent/DE2140753B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2318Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes by applying over- or under-pressure, e.g. inflatable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

2H0753
Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A-We ι ck μ an n, Dipl.-Chem. B. Huber
t MÜNCHEN S6, DEN POSTFACH 860 820
MDHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 4*3921/22
<98 3921/22>
August Winkhaus 4404 Telgte/Y/estfalen
Fenster, Tür od» d.gl·. mit aufblfihbarem Pichtprofil
Die Erfindung betrifft ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, umfassend einen Rahmen und einen gegenüber dem Rahmen verstellbaren Flügel, wobei zum Abdichten zwischen dem Rahmen und dem Flügel ein am Rahmen angeordnetes, durch Fluidendruck aufblähbare3 Diohtprofil vorgesehen ist, welches durch Betätigung einer am Rahmen angeordneten Pumpe aufblähbar ist. .
Eine derartige Anordnung ist in der deutschen Patentanmeldung P 20 44 686.0 bereits vorgeschlagen worden. Bei dieser Anordnung ist das Betätigungsorgan im Rahmen vorgesehen, d.h. am gleichen Teil, an dem sich auch die Pumpe befindet. Zusätzlich zu diesem Betätigungsorgan wird auf
30 9 808/0139
jeden Pall mindestens ein weiteres Betätigungsorgan sum Bewegen dea Flügels am Flügel benötigt. Dies bedeutet, daß inagesamt mindestens zwei Betätigungsorgane bev/egt werden müssen, gegebenenfalls noch mehr, wenn nämlich weitere Beschlagfunktionen durch Betätigungsorgane auszulösen sind.
.Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zahl der insgesamt zu bedienenden Betätigungsorgane zu reduzieren, im Idealfalle bis auf ein einziges Betätigungsorgan.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird vorgeschlagen, daß " die Pumpe mittels eines'Betätigungsorgans betä'tigbar ist, welches am Flügel angebracht ist und gleichzeitig der Bewegung und/oder der Auslösung von Beschlagfunktionen dient, wobei die Antriebsleistung der Pumpe über eine da3 Bewegen Flügels gestattende Antriebsverbindung erfolgt·
Sine solche Antriebsverbindung kann gemäß eines bevorzugten Auaführungsbeispielg eine Kupplung umfassen, die sich beim Überführen des Flügels in'die Schließstellung selbsttätig schließt. Damit wird die Verbindung zwischen dem zum Betätigen des Flügels benötigten einzigen Betätigungsorgan mit der Pumpe hergestellt, wobei die durch dieses Betätigungsorgan erzeugte Antriebsleistung zuverlässig auf die Pumpe übertragen wird, insbesondere auch dann, wenn die Pumpe weit von der Schwenkachse bzw. von dem Ecklager entfernt ist.
Bei Ausführung des Fensters oder der Tür mit einem Schwenkflügel oder mit einem Sohwenkkippflügel ist es aus Grrunden einfacher Handhabung und Unterbringung vorteilhaft, die Pumpe in dea, dem Schwenkende fernen Rahmenschenkel und das Betätigungsorgan an dem zugehörigen Flügelschenkel anzuordnen.
309808/0139
~ 3 " 2H0753
Eine einfache und gut in den betreffenden Teilen des Fensters,der Tür oder dergleichen unterzubringende Konstruktion besteht bei Ausbildung der Pumpe mit einem linear beweglichen Antriebsglied darin, daß die Bewegungsrichtung dieses Antriebsgliedes mit der Längsrichtung des die.Pumpe aufnehmenden Rahmenschenkels zusammenfällt und daß die Kupplung ein mit diesem Antriebsglied verbundenes, ebenfalls in Längsrichtung des die Pumpe aufnehmenden RahmenschenkeIs bewegliches pumpenseitiges Kupplungsteil und ein in Kängsriqhtung des zugehörigen Flügelschenkels bewegliches betätigungsorganseitiges Kupplungsteil aufweist.
Günstige Einbaumöglichkeiten bei geringstmögliohem Bearbeitungsaufwand an Rahmen und Flügel ergeben sich durch die Anordnung des pumpenseitigen Kupplungsteils an einer Rahmenfalz-Umfangsfläche und des betätigungsorganseitigen Kupplungsteils an einer Flügelfalz-Ümfangsflache.
Eine Vereinfachung der Handhabung des Fensters, der Tür oder dergleichen und damit eine Verringerung der Anzahl der Betätigungsorgane -läßt sieh wirksam durch Zusammenhang des. betätigungsorganseitigen Kupplungsteils mit einem von dem Betätigungsorgan ausgehenden Betätigungsgestänge erreichen, welches die Auslösung von Beschlagfunktionen durch das Betätigungsorgan vermittelt.
Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels für die Verbindung zwischen dem Betätigungsorgan unjü der Pumpe umfaßt das Betätigungsgestänge eine der Rückseite einer Stützplatte geführte Treibstange, an welcher das betätigungsseitige Kupplungsteil, durch ein Langloch in der Stützplatte hindurchgreifend, befestigt ist. Das betätigungsorganseitige Kupplungsteil kann dabei als.ein Rollzapfen und das pumpenseitige Kupplungsteil als eine den Rollzapfen aufnehmende
309808/01 39
\4~ -2U0753
Gabel ausgebildet sein. Eine Anordnung der Pumpe in einer an die Rahmenfalz-Umfangfläche angrenzenden Ausnehmung des Rahmens ist - insbesondere im Zusammenhang mit den obigen Maßnahmen - zweckmäßig, da dadurch kurze Verbin-""' düngen zwischen Betätigungsorgan und Pumpe gegeben sind»
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Verbindung des Betätigungsorgans über Betätigungsgestänge mit mechanischen Schließorganen vorgesehen. Darüberhinaua können die Betätigungsgestänge im Falle von Dreh-Kippflügeln zu einer lösbaren Schwenkkupplung und/oder einem lösbaren Kipplager führen, womit alle Funktionen der Befc schlage mittels eines einzigen Betätigungsorgäns ausgelöst werden können und der eingangs erwähnte Idealfall erreicht ist.
Mechanische Schließorgane erübrigen sich, wenn das aufblähbare Dichtungsprofil zum Sichern des Flügels in Schließstellung ausgebildet und angeordnet ist, wobei das Dichtungsprofil im aufgeblähten Zustand beispielsweise an die Rahmenfalz-Umfangfläohe dss Flügels gepreßt ist und diesen in seiner Schließstellung fixiert. Der dadurch gegebenenfalls ein Verziehen des Flügels bewirkende Druck kann durch eine Dichtleiste, die am Flügel angeordnet ist und gegen k eine rahmenfeste Anlage drückt, von der letzteren aufgenommen werden.
In den Zeichnungen ist die Erfindung atfhand eines Fensters als Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt, das mittels der nachstehenden Beschreibung im einzelnen erläutert wird. Die Zeichnungen zeigern
Figur 1 eine perspektivische Teilansicht
eines erfindungsgemäßen Fensters, und
Figur 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Figur 1 .*
309808/0139
- 5 - ■ ■ 2H0753
Das Fenster gemäß den Figuren 1 und 2 besteht aus einem Rahmen 11 und einem Flügel 12. In dem der Schwenkachse des Flügels 12 fernen Rahmenschenkel 13 ist eine Ausnehmung 14 vorgesehen, in welcher eine Pumpe 15 mit einem linear bewegbaren Antriebsglied 16 angeordnet ist, dessen Bewegungsrichtung mit der Längsrichtung des Rahmenschenkels 13 zusammenfällt und das eine Gabel 17 trägt, die ihrerseits als pumpenseitiges Kupplungsglied für eine noch zu beschreibende Übertragung der Antriebsleistung von ei~ nem Betätigungsglied dient. Diese Gabel 17 ragt aus der Rahmenfalz-Umfangsfläche 18 hervor. Eine innerhalb des Rahmenfalzes angeordnete Profilschiene 22 weist einen Schenkel 19 auf, der als rahmenfeste Anlagefläche für eine am Flügel 12 angeordnete Dichtleiste 20 dient. Ein mit der Pumpe 15 verbundenes und durch diese aufblähbares Dichtunggprofil 21 liegt innerhalb des Rahmenfalzes in der Profilschiene 22, die sich samt des Dichtungsprofils 21 und der am Flügel 12 angebrachten Dichtungsleiste 2§ um den gesamten Falzumfang von Rahmen 11 und Flügel 12 herumzieht.
Im Flügel 12 ist an dem dem Rahmenschenkel 13 zugehörigen Flügelschenkel 23 ein Betätigungsorgan in Form eines Schwenkgriffes 24 vorhanden. Dieser Schwenkgriff 24 bewegt über eine Treibstange 26 ein als Eollzapfen 25 ausgebildetes Kupplungsglied, das bei Schließstellung des Flügels 12 in die Gabel 17 eingreift und die Bewegung des Schwenkgriffes 24 über das linear bewegliche Arktriebsglied 16 auf die Pumpe 15 überträgt. Der Rollzapfen 25 greift durch ein Langloch 27 einer Stützplatte 28 an der Flügelfalz-Umfang3-fläche 30 hindurch, an deren Rückseite sich ein Betätigungsgestänge 29 für weitere dem Fenster zugehörige betätigbare Beschlagteile abstützt.
Beim Schließen des Fensters greift der Rollzapfen 25 in die Gabel 17 ein. Gleichzeitig dringt die Dichtleiste 20 in den
309808/0139
" 6 " 2U0753
Spalt zwischen dem Dichtungsprofil 21 und dem Schenkel 19 ein. Beim Schwenken des Schwenkgriffes 24 wird der Rollzapfen 25, der sich als betätigungsorganseitiges Kupplungsglied durch Eingriff in die Gabel 17 selbsttätig mit dieser gekuppelt hat, nach unten bewegt, womit die Antriebsleistung des Schwenkgriffes 24 über das Antriebsglied 16 auf die Pumpe 15 übergragen und durch letztere das Dich.tungsprofil 21 aufgebläht wird. Dabei hintergreift das Dichtungsprofil 21 einen an der freien Kante der Dichtleiste 20 befindlichen Wulst und arretiert den Flügel in dieser seiner Schließstellung.
Gleichzeitig mit der Bewegung des Rollzapfens 25 wird das Betätigungsgestänge 29 für die weiteren Beschläge durch die Schwenkbewegung des Schwenkgriffes 24 verschoben und betätigt die angekuppelten, nicht dargestellten weiteren Beschläge des Fensters. Somit werden durch ein einziges Betätigungsorgan, nämlich durch den Schwenkgriff 24, sämtliche Funktionen des erfindungsgemäßen Fensters gesteuert, wobei eine entgegengesetzte Bewegung des Schwenkgriffes 24 diese Funktionen umgekehrt ablaufen läßt, d.h., daß die Pumpe 15 das Dichtungsprofil 21 wieder von der Dichtleiste 20 abzieht und das Betätigungsgestänge 29, welches gegebenenfalls um den ganzen Fensterflügel 12 herumgeführt sein kann, die daran angekuppelten Beschläge rückläufig bewegt·
309308/0139

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Fenster, Tür oder dergleichen^ umfassend einen Rahmen nd einen gegenüber dem Rahmen verstellbaren Flügel, wobei zum Abdichten zwischen dem Rahmen und dem Flügel ein am Rahmen angeordnetes durch Fluidendruck aufb^ähbares Dichtprofil vorgesehen ist, welches durch Betätigung einer am Rahmen angeordneten Pumpe aufblähbar ists dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (15) mittels eines Betätigungsorgans (24) betätigbar istp welches am Flügel (12) angebracht ist und gleichzeitig der Bewegung des Flügels (12) und/oder der Auslösung von Beschlagfunktionen dient, wobei die Antriebsleistung für die Pumpe (15) von dem Betätigungsorgan (24) zur Pumpe (15) über eine das Bewegen des Flügels gestattende Antriebsverbindung (25,17,16) erfolgt.
    2· Fensterι Tür oder .dergleichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsverbindung eine sich beim Überführen des Flügels (12) ±n die Schließstellung selbsttätig schließende Kupplung (17,16) umfaßt.
    3. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausführung des Fensters (11,12) oder der Tür mit einem Schwenkflügel (12) oder mit einem Schwenk-Kippflügel die Pumpe (15) in dem der Schwenkachse fernen'Rahmenschenkel (13) und das Betätigungsorgan (24) an dem zugehörigen Flügelschenkel (23) angeordnet sind.
    4. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Pumpe (15) mit einem linear beweglichen Antriebsglied (16) die Bewegungsrichtung dieses Antriebsglieds (16) mit der Längsrichtung des die Pumpe (15) aufnehmenden Rahmenachenkels (13) zusammenfällt und die Kupplung ein mit diesem
    309808/0 139
    2H0753
    Antriebsglied (16) verbundenes, ebenfalls in Längsrichtung des die Pumpe (15) aufnehmenden Rahmenschenkels (13) bewegliches pumpenseitiges Kupplungsteil (17) und ein in Längsrichtung des zugehörigen Flügelschenkele (23) bewegliches betätigungsorganseitiges Kupplungsteil (25) aufweist.
    5. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das pumpenseitige Kupplungsteil (17) an einer Rahmenfalz-Umfangsfläche (18) und das betätigungsorganseitige Kupplungsteil (25) an einer Flügelfalz-Umfangfläche (30) angeordnet sind·
    6. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß das betätigungsorganseitige Kupplungsteil (25) mit einem von dem Betätigungsorgan ausgehenden Betätigungsgestänge (29) zusammenhängt, welches die Auslösung von Beschlagfunktionen durch das Betätigungsorgan
    (24) vermittelt.
    7# Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsgestänge (29) eine an der Rückseite einer Stützplatte (28) geführte Treibstange umfaßt und daß das betätigungsorganseitige Kupplungsteil
    (25) an der Treibstange befestigt ist und durch ein Langloch (27) in der Stützplatte (28) hindurchgreift.
    8. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der Ansprüche 4- bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das betätigungsorgan·* seitige Kupplungsteil (25) als ein Rollzapfen ausgeführt ist und das pumpenseitige Kupplungsteil (17) als eine dem Rollzapfen aufnehmende Gabel ausgebildet ist.
    9· Fenster," Tür oder dergleichen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (15) in sine
    309808/0139
    2K0753
    an die' Rahmenfalz-Umfangsflache (18) angrenzende Ausnehmung des Rahmens (11) .eingelassen ist.
    10..Fenster, Tür oder dergleichen, nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Betatigungsgestänge (29) zu mechanischen Schließorganen führt.
    11. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der Ansprüche 6 "bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsgestänge (29) im Falle von Dreh-Kippflügeln (12) zu einer lös'baren Schwenkkupplung und/oder einem lösbaren Kipplager führt.
    12. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das aufblähbare Dichtungsprofil (21) zum Sichern des Flügels (12) in Schließstellung ausgebildet und angeordnet ist.
    13. Fenster, Tür oder" dergleichen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das aufblähbare Dichtungsprofil (21) eine am Flügel (12) angeordnete Dichtleiste
    (20) gegen eine rahmenfeste Anlagefläohe (19) drückt.
    309808/0139
DE19712140753 1971-08-13 1971-08-13 Vorrichtung zum Abdichten von verriegelbaren Flügeln an Fenstern o.dgl Withdrawn DE2140753B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712140753 DE2140753B2 (de) 1971-08-13 1971-08-13 Vorrichtung zum Abdichten von verriegelbaren Flügeln an Fenstern o.dgl
IT6963872A IT964940B (it) 1971-08-13 1972-08-12 Finestra porta o simile con profi lato di guarnizione gonfiabile
BE787548A BE787548A (fr) 1971-08-13 1972-08-14 Fenetre, porte ou autre, dotee d'un profile d'etancheite gonflable
GB3783972A GB1342190A (en) 1971-08-13 1972-08-14 Closure
NO290072A NO130912C (de) 1971-08-13 1972-08-14
SE1052172A SE394012B (sv) 1971-08-13 1972-08-14 Fonster, dorr eller likande med uppblasbar tetningsprofil
FR7229339A FR2149492B1 (de) 1971-08-13 1972-08-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712140753 DE2140753B2 (de) 1971-08-13 1971-08-13 Vorrichtung zum Abdichten von verriegelbaren Flügeln an Fenstern o.dgl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2140753A1 true DE2140753A1 (de) 1973-02-22
DE2140753B2 DE2140753B2 (de) 1979-08-23

Family

ID=5816734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712140753 Withdrawn DE2140753B2 (de) 1971-08-13 1971-08-13 Vorrichtung zum Abdichten von verriegelbaren Flügeln an Fenstern o.dgl

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE787548A (de)
DE (1) DE2140753B2 (de)
FR (1) FR2149492B1 (de)
GB (1) GB1342190A (de)
IT (1) IT964940B (de)
NO (1) NO130912C (de)
SE (1) SE394012B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425890A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-23 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg Schiffstuer- oder -lukenanordnung
DE3810703A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Bernd Riedel Leichtbautuer fuer verschliessbare schiffsraeume
GB2220434B (en) * 1988-07-09 1992-01-22 Barbara Kemp Draught excluder
GB2223258B (en) * 1988-09-30 1992-04-22 Draftex Ind Ltd Sealing and retaining strips
GB2324112A (en) * 1997-04-10 1998-10-14 Neil Parker A draught excluder inflated by means of a piston operated by closure of the door
GB2342377B (en) * 1999-08-10 2000-08-30 John Price Door or window with inflatable anti-flood seals
ITTV20010039A1 (it) * 2001-04-03 2002-10-03 Palladio Trading Srl Serramento del tipo a tenuta stagna particolarmente per uso civile
DE102005014335B4 (de) * 2005-03-24 2007-11-15 Stefan Fischbach Verriegelungs-Vorrichtung für Türen
GB2452786B (en) * 2007-09-12 2009-08-05 William Riley Hartley Doorway flood prevention system

Also Published As

Publication number Publication date
SE394012B (sv) 1977-05-31
FR2149492B1 (de) 1976-08-13
GB1342190A (en) 1973-12-25
NO130912C (de) 1975-03-05
NO130912B (de) 1974-11-25
DE2140753B2 (de) 1979-08-23
IT964940B (it) 1974-01-31
BE787548A (fr) 1972-12-01
FR2149492A1 (de) 1973-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19946773A1 (de) Schliesseinrichtung für einen Schaltschrank
DE3010703A1 (de) Tuerschliesseranordnung
DE2140753A1 (de) Fenster, tuer od. dgl. mit aufblaehbarem dichtprofil
CH644931A5 (en) Sliding swing door
EP2733286B1 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
DE2731163C3 (de) Doppelfenster mit zwei an einem Stockrahmen gelagerten, wahlweise drehbaren oder kippbaren Flügelrahmen
DE8601065U1 (de) Fahrzeugschiebetür mit einer Drehfallenverriegelungsvorrichtung
DE2116144B2 (de) Riegelbeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.
DE19832356C2 (de) Kantenriegelbeschlag
DE2646844A1 (de) Verriegelung fuer schleusentueren
DE3812834C2 (de) Fensterbeschlag für Drehkippfenster
AT328327B (de) Pneumatische stellvorrichtung
DE2031004C3 (de) Drehriegelvorrichtung für Transportfahrzeug- oder Containertüren
DE1808303C3 (de) Schiebefenster mit mindestens einem verschieb- und kippbaren Flügel
DE102017100149A1 (de) Automatische Türspaltdichtung
DE1259222B (de) Betaetigungsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines um eine waagerechte Achse kippbaren oder klappbaren Fluegels, insbesondere von Kipp-Schwenkfluegelfenstern, -tueren od. dgl.
DE188102C (de)
EP0255530A1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer antrieb zum öffnen und schlie en von türen.
DE2020240B2 (de) Verschluss fuer einen schwenk-kippfluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
EP0732475A1 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE2037496B2 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge an Fenstern, Türen od dgl
DE7419171U (de) Verschlussvorrichtung fuer fenster tueren od.dgl.
AT304842B (de) Ausstell- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster
DE2240696C3 (de) Abschließbarer Kfz-TürverschluB
EP0075746A1 (de) Verriegelung für Fahrzeugtüren, insbesondere von Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee