CH632130A5 - Compositions on the basis of oxime ethers, oxime esters or oxime carbamates which are suitable in agriculture for crop protection - Google Patents

Compositions on the basis of oxime ethers, oxime esters or oxime carbamates which are suitable in agriculture for crop protection Download PDF

Info

Publication number
CH632130A5
CH632130A5 CH260677A CH260677A CH632130A5 CH 632130 A5 CH632130 A5 CH 632130A5 CH 260677 A CH260677 A CH 260677A CH 260677 A CH260677 A CH 260677A CH 632130 A5 CH632130 A5 CH 632130A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
radical
lower alkyl
hydrogen
halogen
Prior art date
Application number
CH260677A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Dr Martin
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH260677A priority Critical patent/CH632130A5/de
Priority to FI780640A priority patent/FI780640A/fi
Priority to DD78215934A priority patent/DD146593A5/de
Priority to DD78203865A priority patent/DD138141A5/de
Priority to DE19782808317 priority patent/DE2808317A1/de
Priority to GR55571A priority patent/GR64426B/el
Priority to IT20742/78A priority patent/IT1110460B/it
Priority to IL54153A priority patent/IL54153A0/xx
Priority to FR7805716A priority patent/FR2387945A1/fr
Priority to AR271256A priority patent/AR229079A1/es
Priority to SE7802250A priority patent/SE7802250L/xx
Priority to AU33722/78A priority patent/AU515449B2/en
Priority to ES467450A priority patent/ES467450A1/es
Priority to ZA00781181A priority patent/ZA781181B/xx
Priority to GB8087/78A priority patent/GB1601752A/en
Priority to NZ186597A priority patent/NZ186597A/xx
Priority to BG7838891A priority patent/BG30612A3/xx
Priority to NO780714A priority patent/NO780714L/no
Priority to AT0145278A priority patent/AT370585B/de
Priority to BE185570A priority patent/BE864436A/xx
Priority to CA000297973A priority patent/CA1149398A/en
Priority to BR7801252A priority patent/BR7801252A/pt
Priority to DK93378A priority patent/DK93378A/da
Priority to NL7802251A priority patent/NL7802251A/xx
Priority to IE429/78A priority patent/IE46471B1/en
Priority to JP2403878A priority patent/JPS53108937A/ja
Priority to MX786897U priority patent/MX5502E/es
Priority to CS781342A priority patent/CS223867B2/cs
Priority to PL1978205020A priority patent/PL110760B1/pl
Priority to LU79158A priority patent/LU79158A1/de
Priority to TR20211A priority patent/TR20211A/xx
Priority to EG137/78A priority patent/EG13159A/xx
Priority to ZM31/78A priority patent/ZM3178A1/xx
Priority to OA56595A priority patent/OA06043A/xx
Priority to US06/129,499 priority patent/US4466822A/en
Priority to AT92481A priority patent/AT368837B/de
Priority to US06/308,690 priority patent/US4451286A/en
Priority to US06/430,059 priority patent/US4518536A/en
Priority to US06/430,073 priority patent/US4415743A/en
Priority to US06/430,109 priority patent/US4472317A/en
Priority to US06/430,061 priority patent/US4497745A/en
Priority to US06/430,110 priority patent/US4530798A/en
Publication of CH632130A5 publication Critical patent/CH632130A5/de
Priority to US06/679,155 priority patent/US4581060A/en
Priority to US06/679,156 priority patent/US4548756A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/32Ingredients for reducing the noxious effect of the active substances to organisms other than pests, e.g. toxicity reducing compositions, self-destructing compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical at least one of the bonds to hetero atoms is to nitrogen
    • A01N35/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical at least one of the bonds to hetero atoms is to nitrogen containing a carbon-to-nitrogen double bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/34Nitriles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/50Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids the nitrogen atom being doubly bound to the carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/52Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing groups, e.g. carboxylic acid amidines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/04Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/04Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • A01N41/06Sulfonic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C259/00Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C259/02Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/22Radicals substituted by doubly bound hetero atoms, or by two hetero atoms other than halogen singly bound to the same carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung betrifft neue Mittel, enthaltend Oximäther, -ester oder -carbamate der allgemeinen Formel I
Ar - C - X (I)
I!
N-O-Q
als mindestens eine aktive Komponente zusammen mit einem geeigneten Trägermaterial sowie die Anwendung dieser Mittel zum Schutze von Pflanzenkulturen.
In der Formel I bedeutet
Ar — einen Phenylrest der Formel
— einen a- oder ß-Naphthylrest,
— einen heterocyclischen Ring der Formel
— den Rest Re -NH-CO- oder
— den Rest R70-C0-,
10 X = — -CN, -N02, Halogen, Niederalkanoyl, einen Carboxylrest, einen veresterten Carboxylrest, Wasserstoff, einen Carbamoylrest oder Niederalkyl, Q = — niederes Alkyl, das geradkettig oder verzweigt ist oder durch Heteroatome unterbro-
15 chen oder durch Halogen substituiert sein kann,
— niederes Alkenyl oder Halogenalkenyl,
— niederes Alkinyl,
— gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C3-C7-Cycloalkyl, niederes Cyanalkyl,
20 — eine niedere veresterte Carboxyalkyl-Gruppe,
— eine niedere Carbamoylalkyl-Gruppe,
— ein aliphatischer Acylrest,
— ein araliphatischer, cycloaliphatischer oder gegebenenfalls substituierter aromatischer bzw. hetero-
25 cyclischer Acylrest,
— eine veresterte Carboxylgruppe mit einem aliphatischen, araliphatischen, cycloaliphatischen oder gegebenenfalls substituierten aromatischen bzw. heterocyclischen esterbildenden Rest,
30 — Alkylsulfonyl oder
— einen Sulfamoylrest oder
— einen Carbamoylrest,
Rj — Wasserstoff, Nitro, Halogen, Halogenalkyl, Niederalkyl, Niederalkoxy oder einen gegebenenfalls
35 maximal zweimal durch Halogen, -CN, N02, CF3
substituierten para-ständigen Phenoxyrest,
R2 und R3 — unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, N02, Niederalkyl, Halogenalkyl, Niederalkoxy,
40 R4 und R5 — unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, N02, Niederalkyl, Z — Sauerstoff oder Schwefel, R6 — Wasserstoff, -CONH2 oder -CONHR8, R7 — Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl oder Aryl, und 45 Ra — Niederalkyl oder Aryl bedeuten,
mit der Massgabe, dass, falls Ar einen unsubstituierten Phenylrest und Q den Rest -CH2CN bedeuten, X für N02, Halogen, die Acetogruppe, einen veresterten Carboxylrest, 50 Wasserstoff, einen Carbamoylrest oder Niederalkyl steht.
Je nach Substitution dieser Oximderivate der allgemeinen Formel I werden Produkte mit verschiedenen biologischen Eigenschaften erhalten, welche als Pflanzenregulatoren unter Einschluss von Antidote-Wirkung oder als Fungizide, 55 Bakterizide, Akarizide, Insektizide, Nematizide in der Landwirtschaft und im Pflanzenschutz Verwendung finden können.
In der Formel I ist unter Halogen, Fluor, Chlor, Brom oder Jod zu verstehen.
60 Der Ausdruck Alkyl allein oder als Teil eines Substi-tuenten umfasst verzweigte oder unverzweigte Cx- bis C8-Alkylgruppen, Niederalkyl bedeutet CrC4-Alkyl. Beispiele sind Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, sowie die höheren Homologen Amyl, Iso-65 amyl, Hexyl, Heptyl, Octyl samt ihren Isomeren. Sinngemäss enthalten Alkanoyle oder Cyanalkyle ein zusätzliches C-Atom. Eine niedere veresterte Carboxyalkyl-Gruppe besteht aus einem Niederalkylteil mit 1-4 C-Atomen, der Carbonyl-
632130
gruppe und einem alkoholischen oder phenolischen Rest mit 1 bis 8 C-Atomen. Zu nennen wären besonders Essigester -CH2-COOT (T = CrC8-Rest) u. 1-Propionester -CH(CH3)-COOT, wobei OT = niederaliphatischer Alkohol-Rest in beiden Fällen bevorzugt ist.
Alkenyle bedeuten aliphatische Reste mit ein oder auch zwei Doppelbindungen («Alkadienyle») und maximal 6, bevorzugt 4 C-Atomen, Halogenalkenyle enthalten bis zu 3 Halogenatomen, bevorzugt Chlor oder Brom. Niederes Alki-nyl bedeutet Propinyl (=Propargyl) und Butinyl.
Carbonsäureamide und Sulfonsäureamide umfassen auch mono- oder symmetrisch oder unsymmetrisch di-substituierte Amide wobei die Substituenten wahlweise Niederalkyl, Nie-deralkenyl, Propinyl oder Butinyl sowie einmal ein Phenyl-ring sein können, der gemäss Definition für R2/R3 substituiert oder unsubstituiert sein kann.
Cs-C7 Cycloalkylgruppen sind Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl. Cycloaliphatische Reste entsprechen diesen Ringsystemen, können daneben aber noch, je nach Möglichkeit, eine oder mehrere Doppelbindungen enthalten.
Ein araliphatischer Rest umfasst eine Arylgruppe wie gegebenenfalls gemäss R2/R3 ein- bis dreifach substituiertes Phenyl, oder auch Naphthyl, Fluorenyl, Indanyl, das über Niederalkyl oder Niederalkenyl an den Rest des Moleküls gebunden ist. Beispiele sind die Grundkörper Benzyl, Phen-äthyl, Phenylallyl sowie Homologe.
Aromatische Carbonsäuren, die aromatische Acylreste bilden können, leiten sich von Aromaten wie vor allem Phenyl ab und können wie unter R2/R3 definiert substituiert sein.
Heterocyclische Carbonsäuren leiten sich von mono-oder bicyclischen Ringen mit 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Heteroatomen O, S und N ab. Zu nennen wären 3-bis 6-, vor allem 5- oder ögliedrige Heterocyclen, die gesättigt, teil-gesättigt oder ungesättigt und gegebenenfalls wie unter R4/R5 definiert substituiert sein können. Als Beispiele, die keine Limitierung darstellen sollen, seien genannt: Furan, Nitrofuran, Bromfuran, Methylfuran, Thiophen, Chlorthio-phen, Pyridin, 2,6-Dichlorpyridin, Pyrimidin, Pyridazin, Pyrazin, Piperidin, Methylpiperidin, Morpholin, Thiomor-pholin, Tetrahydrofuran, Oxazol, Pyrazol, Pyrrol, Pyrrolin, Pyrrolidin, Thiazol, 2,3-Dihydro-4H-pyran, Pyran, Dioxan, l,4-Oxathi-(2)-in.
Beispiele für durch Heteroatome unterbrochene aliphatische Ketten seien Methoxyäthyl, Äthoxyäthyl, Propoxy-äthyl, Butoxyäthyl, Methoxypropyl, Äthylthioäthyl, Methyl-aminoäthyl, tert.-Butylaminoäthyl, Alkoxyalkoxyalkyl wie Methoxyäthoxyäthyl.
Ein Carbamoylrest (-CO-NH- oder -CO-NcO trägt am N-Atom ein oder zwei Reste aus der Gruppe Niederalkyl, Niederalkoxyalkyl, Niederalkenyl, Niederhaloalkenyl, Alki-nyl oder ein Wasserstoffatom und wahlweise einen C3-C6 Cycloalkyl- oder aber einen Phenylring, der, wie für R2/R3 angegeben, substituiert sein kann oder unsubstituiert ist.
Es hat sich gezeigt, dass Oximäther und Oximester der Formel I für die Praxis ausserordentlich vorteilhafte Eigenschaften der Pflanzenwuchsförderung besitzen, ohne nachteilige Folgen für die so behandelten Pflanzen hervorzurufen. Wirkstoffe der Formel I besitzen in geringen Dosierungen insbesondere die Fähigkeit zur Stimmulation sowohl des keimenden Saatguts wie auch der sich weiter entwik-kelnden Jungpflanzen. Dies führt bei bestimmten Dosierungen zu einem deutlich vergrösserten Wurzelsystem, zu einer erhöhten Photosyntheserate und zu einer schnelleren Entwicklung oberirdischer Pflanzenteile. Die Wirkung der Oxime der Formel I ist jedoch nicht auf das Frühstadium der Pflanzenentwicklung beschränkt, sondern lässt sich auch bei späterer Applikation oder bei partieller Applikation auf bestimmte Pflanzenteile (Samenbeize, Vorquellen des Saatguts, Wurzelbehandlung, Sprossbehandlung, Blattapplikation) beobachten. Diese Technik hat schnelleres Wachstum der behandelten Pflanze, verbesserten Fruchtansatz, einen früheren Reife- sowie Ernte-Zeitpunkt und einen erhöhten oder anderweitig verbesserten Ernteertrag zur Folge. Die Applikation der Wirkstoffe kann grundsätzlich auf die Pflanze, auf Pflanzenteile, auf das Saatgut oder in den Boden erfolgen und entspricht üblicher Applikations- oder Beiztechnik. Ein weiterer sehr wichtiger Vorteil ist die Verbesserung der Konkurrenzkraft der so behandelten Pflanze gegenüber der nicht wuchsstimulierten Unkrautflora. Allerdings muss in solchem Falle die Applikation des Wirkstoffs der Formel I auf das Saatgut oder die Setzlinge der gewünschten Pflanzenkultur und nicht auf die Anbaufläche erfolgen. Ein dritter wichtiger Vorteil infolge des sich wesentlich vergrössernden Wurzelsystems einer so behandelten Pflanze besteht in der Möglichkeit, selbst unter weniger günstigen Umweltbedingungen zu einer zufriedenstellenden Entwicklung der Pflanzenkultur und zu einem ausreichenden Ernteertrag zu gelangen. Als Beispiele solcher umweltfeindlicher Störfaktoren seien genannt: nährstoffarme Böden, Trockenheit, tiefe Temperaturen während der Jugendentwicklung der Pflanze, kurzzeitiger Frost, verminderte Sonneneinstrahlung infolge ungünstiger Jahreszeit oder ungünstigem Standort.
Oxim-äther und -ester der Formel I besitzen jedoch in einem grösseren Ausmass pflanzenregulatorische Eigenschaften, abhängig von Anwendungszeitpunkt und der Art der Pflanze.
Verschiedene weitere Anwendungsmöglichkeiten der Oxime der Formel I seien nachstehend aufgezählt, die jedoch keine Limitierung darstellen:
- Verwendung zur verbesserten Blattausbildung bei Kulturen wie Tabak, Kohl oder Salat und Vermeidung unerwünschter Geiztriebe.
- Verwendung zur Ertragssteigerung in Leguminosen-Kulturen (z.B. in Erbsen, Bohnen, Soja und Erdnuss) durch Förderung des generativen Wachstums (Erhöhung der Bestockung).
- Verwendung zur Erhöhung der Standfestigkeit von lageranfälligen Kulturen wie Getreide (Verhinderung des Knickens von Pflanzen unter ungünstigen Witterungsbedingungen wie Sturm oder Dauerregen).
- Verwendung zur Ernteerleichterung von Früchten durch Förderung der Ausbildung von Trenngewebe zwischen Frucht und Sprossteil der Pflanzen.
- Verwendung zur Erhöhung der Speicherfähigkeit von Pflanzeninhaltsstoffen (Zucker, Proteine, Öle u.a.) oder zur temporären Konstanthaltung des einmal Gespeicherten.
Die Speicherfähigkeit von Pflanzeninhaltsstoffen schliesst die Möglichkeit ein, einmal Gespeichertes länger als unter natürlichen Bedingungen zu erhalten. So kann etwa die Lagerfähigkeit von Kartoffeln erhöht werden. Ferner kann der Zuckergehalt in Zuckerrohr kurz vor der Ernte durch Applikation bestimmter Oximäther der Formel I konstant gehalten werden, womit dem Bestreben der Pflanze nach weiterer Seitentriebbildung auf Kosten des Zuckergehalts entgegengewirkt wird.
Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwuchses, speziell zur Wachstumshemmung sind schon verschiedentlich beschrieben worden; so eignet sich besonders Chlorcholin-chlorid zur Halmverkürzung und Halmstabilisation an Weizen. Nach DT-OS 2 458 165 soll Bis(p-chlorphenyl) essigsaure oder ihre Salze, Ester, Amide bzw. ihr Nitrii ähnliche
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
632130
Halmverkürzung in Getreide bewirken. In der DT-OS 2 407 148 werden 2,6-disubstituierte-Phenoxyessigsäureester bzw. -propionsäureester als Wachstumsregulatoren empfohlen. Die Wirkungsweise dieser Stoffe ist jedoch, insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und Konzentrationen nicht befriedigend. Ähnlich verhält es sich mit der p-Chlor-phenyldimethylessigsäure (DL-PS 113 890), wie auch mit dem 2-Cyano-bicyclo[2,2,l]heptan (FR-PS 2 256 722). Wie Versuche zeigten, ist ihre Wirkung sehr unbefriedigend.
Die in der US-PS 3 799 757 vorgeschlagenen Arylgly-oxylnitriloxime der allgemeinen Formel
C=N-0H
C=N
Xn sind als Wachstumshemmer und Pflanzenregulator von ungenügender Wirkung; überdies sind sie nicht beständig und zersetzen sich bereits nach kürzerer Zeit.
Überraschenderweise besitzen Oxime der Formel I eine weitere sehr wichtige Eigenschaft. Sie eignen sich hervorragend, Kulturpflanzen wie Kulturhirse, Reis, Mais, Getreidearten (Weizen, Roggen, Gerste, Hafer), Baumwolle, Zuk-kerrohr, Soja usw. vor dem Angriff von pflanzenaggressiven Agrarchemikalien, insbesondere von Herbiziden verschiedenster Stoffklassen, wie Triazinen, Phenylharnstoffderivaten, Carbamaten, Thiolcarbamaten, Halogenacetaniliden, Halo-genphenoxyessigsäureester, subst. Phenoxyphenoxyessig-säureester und -propionsäureester, subst. Pyridinoxyphenoxy-essigsäureester und -propionsäureestem, Benzoesäurederivaten usw. zu schützen, sofern diese nicht oder nicht genügend selektiv wirken, also neben den zu bekämpfenden Unkräutern auch die Kulturpflanzen mehr oder weniger schädigen. Die Erfindung betrifft auch Mittel welche diese Oximäther der Formel I zusammen mit biologisch wirkenden Zusatzstoffen, wie Herbiziden, Fungiziden oder Insektiziden, enthalten.
Um diesem Problem zu begegnen, sind schon verschiedene Stoffe vorgeschlagen worden, welche befähigt sind, die schädigende Wirkung eines Herbizids auf die Kulturpflanze spezifisch zu antagonisieren, d.h. die Kulturpflanze zu schützen, ohne dabei die Herbizidwirkung auf die zu bekämpfenden Unkräuter merklich zu beeinflussen. Dabei kann ein solches Gegenmittel (=Antidote) je nach seinen Eigenschaften zur Vorbehandlung des Saatgutes der Kulturpflanze (Beizung des Samens oder der Stecklinge) oder vor der Saat in die Saatfurchen oder als Tankmischung für sich allein oder zusammen mit dem Herbizid vor oder nach dem Auflaufen der Pflanzen verwendet werden. Die Behandlung mit dem Gegenmittel kann dabei vor, nach oder gleichzeitig mit der Herbizidbehandlung erfolgen. Vorauflaufbehandlung schliesst sowohl die Behandlung der Anbaufläche vor der Aussaat (ppi = «pre plant incorporation») als auch die Behandlung der angesäten, aber noch nicht bewachsenen Anbauflächen ein.
So beschreibt die GB-PS 1 277 557 die Behandlung von Samen bzw. Sprösslingen von Weizen und Sorghum mit gewissen Oxamsäureestern und Amiden vor dem Angriff durch N-Methoxymethyl-2',6'-diäthyl-chloracetanilid (Alachlor). Andere Literaturstellen (DT-OS 1 952 910, DT-OS 2 245 471, FR-PS 2 021 611) schlagen Gegenmittel zur Behandlung von Getreide, Mais- und Reis-Samen zum Schutz gegen den Angriff herbizider Thiolcarbamate vor. In der DT-PS 1 576 676 und der US-PS 3 131 509 werden Hy-droxy-amino-acetanalide und Hydantoine für den Schutz von
Getreidesamen gegenüber Carbamaten wie IPC, CIPC usw. vorgeschlagen.
In der Literatur wurde bisher jedoch noch keine Stoffklasse beschrieben, die einerseits bei Pflanzen starke wachstumsstimulierende Impulse zu geben vermag und andererseits die Fähigkeit besitzt, Pflanzen vor aggressiven Agrarchemikalien im Sinne einer Antidote-Wirkung zu schützen.
Hervorzuheben sind insbesondere solche Verbindungen der Formel I, worin Ar die angegebene und die übrigen Substituenten folgende Bedeutung haben:
X = — Cyano, Nitro, Halogen, Niederalkanoyl, einen
Carbonsäureester-Rest eines niederaliphatischen Alkohols, einen Carbonsäureamid-Rest oder Niederalkyl,
Q = — niederes Alkyl, das geradkettig oder verzweigt ist oder durch ein Heteroatom unterbrochen oder durch Halogen substituiert sein kann,
— niederes Alkenyl,
— niederes Alkinyl,
—■ niederes Cyanoalkyl,
— niedere Alkancarbonsäureester-Gruppe,
— niedere Alkancarbonsäureamid-Gruppe,
— niederer aliphatischer Acylrest,
— cycloaliphatischer Acylrest mit 4 bis 6 C-Atomen, oder
— einen unsubstituierten oder durch einen niederen aliphatischen Rest ein- oder zweimal substituierten Sulfonsäureamidrest,
Rj = — Wasserstoff oder ein para-ständiger Phenoxy-rest,
R2 und R3 — unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen oder Niederalkyl,
R4 und R5 — Wasserstoff,
Z = — Sauerstoff oder Schwefel.
Unter diesen sind Verbindungen der Formel Ia bevorzugt
R2
R
3
worin die Substituenten folgende Bedeutung haben:
X = — Cyano, Nitro, Halogen, Niederalkanoyl, ein
Carbonsäureester-Rest eines niederaliphatischen Alkohols, einen Carbonsäureamid-Rest oder Niederalkyl,
Q = — niedere geradkettige Alkylkette, die durch Sauerstoff unterbrochen ist,
— niederes Alkenyl,
— niederes Alkinyl,
— niederes Cyanalkyl,
— niedere Alkancarbonsäureester-Gruppe,
— niedere Alkancarbonsäureamid-Gruppe,
— niederer aliphatischer Acylrest,
— unsubstituierter oder durch einen niederen aliphatischen Rest ein- oder zweimal substituierter Sulfonsäureamidrest,
Rj = — Wasserstoff,
R2 = — Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy,
R3 = — Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
632130
6
Q =
r.
R2 r»
Besonders bevorzugt sind von dieser letztgenannten Gruppe solche Verbindungen, worin die Substituenten der Formel Ia folgende Bedeutung haben:
X = — Cyano, Nitro, Halogen, Niederalkanoyl, ein Carbonsäureester-Rest eines Niederalkanols, ein Carbonsäureamid-Rest,
— niederes Alkinyl,
— niederes Cyanalkyl,
— niedere Alkancarbonsäureester-Gruppe,
— niedere Alkancarbonsäureamid-Gruppe, = — Wasserstoff,
= — Wasserstoff, Halogen oder Niederalkyl, = — Wasserstoff, Halogen oder Niederalkyl.
Innerhalb der letztgenannten Gruppe sind im engeren Sinne diejenigen Verbindungen bevorzugt, worin die Substituenten der Formel Ia folgende Bedeutung haben: X = — Cyano, Chlor, Brom, Acetyl, Propionyl,
-COOCH3, -COOC2H5, -CO-NH2, -CO-NHCH3, -CO-N(CH3)2,
Q = — Propinyl oder Butinyl,
— Cyanmethyl oder Cyanäthyl,
— Methoxycarbonylmethyl, Äthoxycarbonylmethyl, Methoxycarbonyläthyl, Äthoxycarbonyläthyl,
— ein gegebenenfalls durch eine oder zwei nieder-aliphatische Gruppen am N-Atom substituierter Acetamid- oder Propionamid-Rest,
Rt = — Wasserstoff,
R2 = — Wasserstoff, Halogen oder Methyl,
R3 = — Wasserstoff, Halogen oder Methyl.
Unter diesen sind solche eine wichtige Untergruppe, bei denen X eine Cyanogruppe bedeutet.
Ein anderer bevorzugter Bereich pflanzenfördernder und pflanzenschützender Wirkstoffe der Formel I ist der von der Formel II umfasste:
c-x'
N-O-CH
(Hl)
worin
X' -CN, NOz, Chlor, Acetyl, Niederalkoxycarbonyl, Allyl-oxycarbonyl, Carbamoyl oder Diniederalkylcarbamoyl, und
R10 -CN, -CO-NH2, -CO-NH-Niederalkyl oder
-CONH(CeH5_m) (Cl, Br, CH3)m bedeuten, und m eine ganze Zahl 0, 1 oder 2 ist.
Zu den bevorzugten Einzelverbindungen zählen: - a-Cyanobenzyliden-amino-oxacetamid der Formel
10
15
<0}-!rCN
'111 ' N-O-i
N -0 -CH« -CO -NH,
- a-Cyanobenzyliden-amino-oxyessigsäureäthylester
(Verb. 1.4)
- a-(Cyanoäthoximino)-benzacetonitril.
Wirksame Chloracetanilide, die zum Teil auf Kulturpflan-20 zen wie Getreide, Reis, veredelte Sorghum-Hirse u.a. nicht genügend tolerant sind, die aber im Zusammenwirken mit den Oximäthern der Formel I vorliegender Erfindung solche Kulturpflanzen schonen, ohne ihre sonstige Unkrautwirkung einzubüssen, sind z.B. aus den US-Patentschriften 3 547 620, 25 3 403 994, 3 442 945, 3 637 847, 3 598 859, 3 819 661, 3 946 045, 3 983 174 und den DT-OS Nr. 2 212 268, 2 305 495, 2 328 340, 2 402 983, 2 405 183 und 2 405 479 bekanntgeworden.
Die Antidotes der Formeln I, II oder III werden vor-30 zugsweise mit herbiziden Chloracetaniliden der Formel
R(13?ll
(IV)
co-ch2ci
!rx . (II)
N-0-(ÇH)n-R10
worin
Rt, R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen,
N02, Niederalkyl, Halogenalkyl, Niederalkoxy, und X -CN, N02, Halogen, die Acetylgruppe, einen Carbon-säureester-Rest eines niederaliphatischen Alkohols oder einen Carbonsäureamidrest bedeuten, während n 1,2 oder 3 ist,
R3 Wasserstoff oder Niederalkyl darstellt,
R10 -CONH2, -CO-NH-(niederaliphat. Rest), -CO-NH-Cy-cloalkyl, -CONH-(C6H5_m) (Halogen, Niederalkyl)m oder -CN bedeutet, und m eine ganze Zahl 0, 1, 2 oder 3 darstellt,
mit der für X unter Formel I gegebenen Beschränkung,
falls R1; R2 und R3 gleichzeitig Wasserstoff sind, n = 1, Rg = Wasserstoff und R10 = -CN ist.
Innerhalb des Umfangs der Formel II sind Verbindungen der Formel III bevorzugt
R, / R -j «
40 14 12
2"R10
verwendet, worin
Ru niederes Alkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Trifluormethyl oder Halogen bedeutet,
45 R12, R1S und RM unabhängig voneinander Wasserstoff, niederes Alkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Trifluormethyl oder Halogen darstellt, und Rlä ein CrC4 Alkyl, das gegebenenfalls durch Carboxy, Carboijsäureester, Carbonamid, durch einen oder zwei niedere aliphatische Reste substitueirtes Carbonamid oder durch -CN substituiert ist; oder worin R15 Propinyl, Butinyl, eine acetalisierte Carbonylgruppe, 1,3-Dioxolan--2-yl-alkyl, l,3-Dioxolan-5-yl-alkyl, l,3-Dioxan-2-yl-al-kyl, Furanylmethyl, Tetrahydrofuranylmethyl oder Alkoxyalkyl der Form -A-0-R16 darstellt, worin A eine Al-kylen-Kette mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, von denen 1 oder 2 der direkten Kette angehören, und R18 niederes Alkyl, Alkenyl oder auch Cycloalkyl oder Cyclo-alkylmethyl mit 3 bis 6 C-Atomen im Ring darstellt. Die Ausdrücke «niederes Alkyl» oder «niederer aliphatischer Rest», bedeuten Gruppen mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen und entsprechen der weiter oben gegebenen Definition für die Formel I, desgleichen der Begriff «Halogen». Einige der besonders für den Einsatz mit den erfin-65 dungsgemäss verwendeten Antidotes geeigneten Chloracetanilide seien im folgenden genannt: N-Äthoxymethyl-2-methyl-6-äthyl-chloracetanilid, N-Methoxymethyl-2,6-diäthyl-cholracetanilid,
50
55
60
7
632130
N-(2'-MethoxyäthyI)-2,6-dimethyl-chloracetaniIid,
N-(2'-AIIyIoxyäthyI)-2,6-dimethyl-chloracetaniIid,
N-(2'-n-Propoxyäthyl)-2,6-dimethyl-chloracetanilid,
N-(2'-Isopropoxyäthyl)-2,6-dimethyl-chloracetanilid,
N-(2'-Methoxyäthyl)-2-methyl-6-äthyl-chIoracetaniIid,
N-(2'-Methoxyäthyl)-2,6-diäthyl-chloracetanilid,
N-(2'-Äthoxyäthyl)-2-methyl-6-äthyl-chloracetanilid,
N-[3'-Methoxyprop-(2')-yl]-2-methyl-chloracetanilid,
N-[3'-Methoxyprop-(2')-yl]-2,6-dimethyl-chIoracetaniIid,
N-[3'-Methoxyprop-(2')-yl]-2-methyl-6-äthyl-chloracetanilid, N-[3'-Methoxyprop-(2')-yl]-2,6-diäthyl-chloracetanilid, N-(2'-Äthoxyäthyl)-2,6-diäthyl-chloracetanilid, N-(2'-n-Propoxyäthyl)-2-methyl-6-äthyl-chloracetanilid, N-(2'-n-PropoxyäthyI)-2,6-diäthyl-chIoracetanilid, N-(2'-Isopropoxyäthyl)-2-methyI-6-äthyl-chloracetanilid, N-ChIoracetyl-2,6-dimethylauilino-essigsäureäthylester, N-Chloracetyl-2,6-diäthylanilino-essigsäureäthyIester, N-ChloracetyI-2,6-dimethyIanilino-essigsäuremethyIester, N-ChIoracetyl-2-methyl-6-äthylaniIino-essigsäureisopropyl-ester,
2-[N-(a-ChIoracetyl)-2,6-dimethylanilino]acetaldehyd-di-äthylacetal,
N-[3'-Methoxyprop-(2')-yl]-2,3-dimethyl-chloracetanilid, N-(2'-Äthoxyethyl)-2-methyl-chloracetanilid, N-(2'-MethoxyäthyI)-2-methyI-chloracetaniIid, N-[2'-Methoxyprop-(r)-yl]-2,6-dimethyl-chloracetanilid, N-[2'-Methoxyprop-(r)-yI]-2-methyI-6-äthyl-chloracetanilid, N-[3'-Äthoxyprop-(2')-yl]-2-methyI-6-äthyl-chloracetanilid, N- [ 1 '-Methoxybut-(2')-yl] -2,6-dimethyl-chloracetanilid, N-(2'-Methoxyäthyl)-2-methyl-6-methoxy-chloracetaniIid, N-(n-Butoxymethyl)-2-tert.-butyl-chIoracetanilid, N-[3'-Äthoxyprop-(2')-yI]-2,6-dimethyl-chloracetanilid, N-(2'-MethoxyäthyI)-2-chlor-6-methyl-chloracetaniIid, N-(2'-Äthoxyäthyl)-2-chIor-6-methyI-chloracetanilid, N-(2'-ÄthoxyäthyI)-2,3,6-trimethyl-chloracetaniIid, N-(2'-Methoxyäthyl)-2,3,6-trimethyl-chloracetaniIid, N-(2'-Isopropoxyäthyl)-2,3,6-trimethyl-chloracetanilid, N-CyanomethyI-2,6-dimethyl-chloracetanilid, N-(But-l-in-3-yl)-chloracetanilid, N-Propinyl-2-methyl-6-äthyl-chloracetanilid, N-(l,3-Dioxolan-2-ylmethyl)-2,6-dimethyl-chIoracetanilid, N-(l,3-Dioxolan-2-ylmethyl)-2-äthyl-6-methyl-chloracetanilid, N-(l,3-Dioxan-2-ylmethyl)-2-methyl-6-äthyI-chloracetanilid, N-(2'-Furanyl-methyl)-2,6-dimethyl-chloracetanilid, N-(2'-FuranyI-methyI)-2-chlor-6-methyl-chloracetanilid, N-(2'-Tetrahydrofuranyl-methyl)-2,6-dimethyI-chIoracetanilid, N-(N'-Propargylcarbamylmethyl)-2,6-dimethyl-chloracet-anilid,
N-(N',N'-Dimethylcarbamylmethyl)-2,6-dimethyl-chloracet-anilid,
N-(n-Butoxymethyl)-2,6-diäthyl-chloracetaniIid, N-(2'-n-Butoxyäthyl)-2,6-diäthyl-chloracetanilid, N-[3'-Methoxybut-(2')-yl]-2,6-dimethylchloracetanilid, 2-Chlor-N-isopropylacetanilid.
Geeignete herbizide Thiolcarbamate, die bei Einsatz in Getreide, Reis oder veredelter Sorghum-Hirse zusammen mit Verbindungen der Formeln I, II oder III kulturenverträglicher gemacht werden, entsprechen bevorzugt der Formel
R-18 Rl8
Rh-S-C-N^ oder R17-SO-C-N
ii r» ii r19
o o worin
R17 niederes Alkyl, Alkenyl, Chlorallyl, Dichlorallyl, Tri-
chlorallyl, Benzyl oder p-Chlorbenzyl bedeutet, R18 C2-C4-AIkyl und
Ria C2-C4-Alkyl oder Cycolhexyl darstellt, oder worin
R18 und R19 zusammen mit dem N-Atom sinen Hexahydro-
-lH-azepin-, einen Decahydrochinolin- oder einen 2-Me-
thyl-decahydrochinolin-Ring bilden.
Als Beispiele solcher Verbindungen seien folgende Thiolcarbamate genannt:
S-ÄthyI-N,N-dipropylthiocarbamat, S-Äthyl-N,N-diisobutylthiocarbamat, S-2,3-Dichlorallyl-N,N-diisopropylthiolcarbamat, S-Propyl-N-butyl-N-äthylthiolcarbamat, S-2,3,3-TrichlorallyI-N,N-diisopropylthiolcarbamat, S-Propyl-N,N-dipropylthiolcarbamat, S-Äthyl-N-äthyl-N-cyclohexylthiolcarbamat, S-Äthyl-N-hexahydro-1 H-azepin- 1-carbothioat, S-Isopropyl-N,N-hexamethylen-thiolcarbamat, S-(p-Chlorbenzyl)-N,N-diäthylthiolcarbamat, N-Äthylthiocarbonyl-cis-decahydrochinolin, N-Propylthiocarbonyl-decahydrochinaldin, S-Äthyl-N,N-bis(n-butyl)-thiolcarbamat, S-tert.-Butyl-N,N-bis(n-propyl)-thiolcarbamat.
Weitere Beispiele verwendbarer Thiolcarbamate werden in den US-Patentschriften 2 913 327, 3 037 853, 3 175 897, 3 185 720, 3 198 786 und 3 582 314 beschrieben.
Als weitere Präparate, die sich mit Verbindungen der Formel I kulturenverträglicher machen lassen, seien genannt a- [4-(2,4-Dichlorphenoxy)-phenoxy] -propionsäuremethyl-ester,
a-[4-(4-TrifIuormethyIphenoxy)-phenoxy]-propionsäure-methylester,
a-[4-(2-Chlor-4-trif Iuormethylphenoxy)-phenoxy] -propion-säuremethylester,
a- [4-(3,5-Dichlorpyridyl-2-oxy)-phenoxy] -propionsäure-methylester.
Die angewendete Menge der Gegenmittel schwankt zwischen etwa 0,01 und etwa 15 Gewichtsteilen pro Gewichtsteil 'Herbizid. Man ermittelt von Fall zu Fall, d.h. je nach verwendetem Herbizid-Typ, welches Verhältnis in bezug auf optimale Wirkung bei der speziellen Kulturpflanze das geeignetste ist.
Wie schon erwähnt, kommen für die Verwendung der neuen Gegenmittel der Foremln I-III zum Schutze der Kulturpflanzen vor Agrarchemikalien oder zur Pflanzenwuchs-stimulierung verschiedene Methoden und Techniken in Betracht:
1) Samenbeizung a) Beizung der Samen mit einem als Spritzpulver formulierten Wirkstoff durch Schütteln in einem Gefäss bis zur gleichmässigen Verteilung auf der Samenoberfläche (Trockenbeizung). Man verwendet dabei etwa 10 bis 500 g Wirkstoff der Formel I (40 g bis 2 kg Spritzpulver) pro 100 kg Saatgut.
b) Beizung der Samen mit einem Emulsionskonzentrat des Wirkstoffs der Formel I nach der Methode a) (Nass-beizung).
c) Beizung durch Tauchen des Saatguts in eine Brühe mit 50-3200 ppm Wirkstoff der Formel I während 1-72 Stunden und gegebenenfalls nachfolgendes Trocknen der Samen (Tauchbeizung).
Die Beizung des Saatguts oder die Behandlung des ange-keimten Sämlings sind naturgemäss die bevorzugten Methoden der Applikation, weil die Wirkstoffbehandlung vollständig auf die Zielkultur gerichtet ist. Man verwendet in der Regel 10 g bis 500 g, vorzugsweise 50 bis 250 g AS pro 100 kg Saatgut, wobei man je nach Methodik die auch den Zusatz anderer Wirkstoffe oder Mikronährstoffe ermöglicht, von den angegebenen Grenzkonzentrationen nach oben oder unten abweichen kann (Wiederholungsbeize).
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
632130
8
2) Applikation aus Tankmischung
Eine flüssige Aufarbeitung eines Gemisches von Gegenmittel und Herbizid (gegenseitiges Mengenverhältnis zwischen 10:1 und 1: 10) wird verwendet, wobei die Aufwandmenge an Herbizid 0,1 bis 10 kg pro Hektar beträgt. Solche Tankmischung wird vorzugsweise vor oder unmittelbar nach der Aussaat appliziert oder 5 -10 cm tief in den noch nicht gesäten Boden eingearbeitet.
3) Applikation in die Saatfurche
Das Gegenmittel wird als Emulsionskonzentrat, Spritzpulver oder als Granulat in die offene besäte Saatfurche eingebracht und hierauf wird nach dem Decken der Saatfurche in normaler Weise das Herbizid im Vorauflaufverfahren appliziert. Prinzipiell kann das Gegenmittel also vor, zusammen mit oder nach dem Pestizid appliziert werden, und seine Anwendung kann auf die Samen oder auf das Feld vor oder nach dem Säen oder in gewissen Fällen auch nach dem Auflaufen der Saat erfolgen. Die Erfindung betrifft insbesondere auch Mittel, enthaltend neben dem Antidote der Formel I mindestens einen agrarchemischen Wirkstoff z.B. ein Herbizid aus der Chloracetanilid- oder der Thiolcarbamat-Reihe. Diese Mittel enthalten daneben noch Trägerstoffe und/oder Verteilungsmittel.
4) Kontrollierte Wirkstoffabgabe
Der Wirkstoff wird in Lösung auf mineralische Granulatträger oder polymerisierte Granulate (Harnstoff/Formaldehyd) aufgezogen und trocknen gelassen. Gegebenenfalls S kann ein Überzug aufgebracht werden (Umhüllungsgranulate) der es erlaubt, den Wirkstoff über einen bestimmten Zeitraum dosiert abzugeben.
Selbstverständlich können auch alle sonstigen Methoden der Wirkstoffapplikation angewendet werden. Dafür werden io weiter unten Beispiele gegeben.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Pflanzenwuchs-förderung oder zum Schützen von Kulturpflanzen lässt sich insbesondere auf Reis und Nutz-Hirsen der Gattum Sorghum, ferner auf Mais, Weizen, Gerste, Hafer, Soja, Baum-15 wolle, Zuckerrüben anwenden. Es ist jedoch nicht nur auf die Förderung und den Schutz einjähriger Pflanzen beschränkt, sondern auch zur Wuchsstimulation mehrjähriger Pflanzen (Obstbäume, Ziersträucher od. dgl.) sehr gut geeignet, bei denen die Wurzelbildung oder Seitentriebbildung 20 gefördert oder verbesserter Fruchtansatz oder verbesserte Blütenstände erzielt werden sollen.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel I erfolgt nach an sich bekanntem Verfahren; siehe z.B. J. f. prakt. Chemie 66 S. 353; Liebigs Ann. 250, 165.
25 Durch Kondensation von substituierten a-Oximino-Ver-bindungen bzw. ihrer Salze, besonders ihrer Alkalisalze oder Ammoniumsalze mit reaktionsfähigen Partnern entstehen die Verbindungen der Formel I (Organic Reaktions 1953, Band 7, Seite 343 und 373), wie im folgenden an ausgewähl-30 ten Beispielen skizziert dargestellt wird:
a>
Ar—C—X
II
N—O—Salz
+ Halg-CH2-CO-NH2
Ar—C—X
N—O—CH2—CO—NH2 Oximacetamide der Formel I
b)
Ar—C—X
II
N—O—Salz
+ Hälg-CH-COOCHj
CH,
c)
Ar—C—X
II
N—OH
+ O = C = N-Alkyl
Ar—C—X
II
N—O—CH—CQOCH3
I
OHs
Oximalkan-Carbonester der Formel I Ar—N—X
II
N—O—CO—NH—Alkyl Oxicarbamate der Formel I
d)
Ar—C—X
II
N—O—Salz
+ Halg-CHj-CH = CH2
Ar—C—X
II
N—O—CH2—CH = CH2 Oximäther der Formel I
Die Acylierung erfolgt zweckmässig mit den freien Oximen der Formel V, wie die folgenden Schemata zeigen:
e)
Ar—C—X
II
N—O—H
Säure-
halogenid
Ar—C—X ( (Cyclo)
II ! Aliphat, Aromat, Heterocy-
N—O—CO I clus Acyloxime der Formel I
f)
Ar—C—X
II
N—OH
Sulfonsäure-
halogenid
Ar—C—X r (Cyclo)
II I Aliphat, Aromat, Heterocy-
N—O—S02- I clus Sulfonyloxime der Formel I
(Im obigen Formelschema steht «Halg» für Halogen, bes. Cl oder Br.)
9
632130
Als Lösungsmittel zur Gewinnung der Verbindungen der Formel I eignen sich prinzipiell alle Vertreter, die sich unter den Bedingungen der Reaktion indifferent verhalten. Beispielsweise Kohlenwasserstoffe, vor allem aber polare Lösungsmittel wie Acetonitril, Dioxan, Cellosolve, DMF, aber auch Ketone wie Methyläthylketon, Aceton usw. Hydroxyl-gruppenhaltige Lösungsmittel sind ausgeschlossen.
Die Temperaturen liegen im Bereich von — 10°C bis ca. 150°C, bevorzugt zwischen 20° und 120°C.
Als halogenwasserstoffabspaltende Mittel können Basen wie tert. Amine (Triäthylamin, Triäthylendiamin, Piperidin u.a.) eingesetzt werden. In einigen Fällen genügt auch eine • Suspendierung von Soda im wasserfreien Reaktionsmedium.
Oxime liegen in zwei stereoisomeren Formen, der syn-und anti-Form, vor. Auch die unter a) bis e) genannten Verbindungen der Formel I können in beiden Formen rein oder als Gemische vorliegen. Im Rahmen vorliegender Beschreibung sind demgemäss beide stereoisomere Formen für sich und als Gemische in beliebigem gegenseitigen Mischungsverhältnis zu verstehen.
Nachfolgende Beispiele erläutern die Herstellung neuer Oxime der Formel I:
Beispiel 1
In einem 350 ml Sulfierkolben wurden 17 g (0,1 Mole) Phenylglyoxylonitril-2-oxim-Natrium in 170 ml Acetonitril suspendiert. Hierauf wurden 23,8 g (0,1 Mole) Chloraceto--3,4-dichloraniIid zugegeben, wobei eine leichte Wärmetönung festzustellen war. Die Suspension wurde 3 Stunden am Rückfluss gerührt, wobei die Suspension sich im Aussehen veränderte. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde vom gebildeten Kochsalz abfiltriert, mit Acetonitril nachgewaschen und das Filtrat unter Vakuum eingedampft. Man erhielt als Rückstand 32,3 g Rohprodukt. Aus Alkohol/Wasser umkristallisiert erhielt man 20,4 g des Endprodukts der Formel
C = N - 0 - CH, - CO - NH CN
-Q-
Cl
Cl
Smp. 143 - 144°C.
Entsprechend erhält man aus dem Salz des 2,4-Dime-thylphenylhydroxamsäurechlorids und Allylchlorid als ölige Substanz das Produkt der Formel ch-
h3c _<y ^_c=n-o-ch2-ch=ch2
Beispiel 2
33,6 g (0,2 Mole) Phenylglyoxylonitril-oxim-Natrium und 25 g (0,22 Mole) Chloressigsäuremethylester wurden in 200 ml Acetonitril 3 Stunden auf 60-70° unter gutem Rüh-5 ren gehalten, wobei die Suspension sich stark verfeinert.
Nach einigen weiteren Stunden wurde abfiltriert, mit Acetonitril nachgewaschen und im Vakuum eingedampft, wobei ein öliger Rückstand verblieb der nach ca. 24 Stunden fest wurde.
io Smp. 68 - 70°C. Aus Isopropanol umkristallisiert: Smp. 71 - 72°C.
15
c - cn II
n-o-cho-cooch,
Analyse für CnH10N2O3 20 ber. C 60,5% H 4,6% N 12,8% gef. C 60,5% H 4,6% N 12,7%
Ähnlich erhält man durch Kondensation von 4-Chlor-phenylglyoxylonitriloxim-Natrium mit a-Chlorpropionsäure-25 äthylester die Verbindung der Formel n-o-ch-c00coh[.
ch3
35 in 99,3%iger Ausbeute als Öl.
Setzt man statt des a-Chlorpropionsäureesters den Chlor-essigsäureisopropylester ein, erhält man die Verbindung der Formel
C - CN
/ «
45
N-0-CH2-C00-isoC3H7
Smp. 93 - 94°C
55
und bei Einsatz des unsubstituierten Phenylglyoxylonitril-oxims (als Na-Salz) die Verbindung der Formel
C - CN fl
N-0-CH2-C00-isoC3H7
Smp. 49 - 50°C
In ähnlicher Weise gewinnt man aus 2-Thienylacetonitril--oxim-Natrium und Chloracetonitril die Verbindung
.L c-CN
n-0-ch2-cn als ölige Substanz.
60 Herstellung von
Beispiel 3
rys-®
n=/ n-O-CH
65
2-CO-NH2
a-Cyanobenzyliden-amino-oxacetamid
845 g (5 Mole) als Na-Salzes von Benzacetonitriloxim werden in 2,5 Litern Acetonitril suspendiert und in Gegen-
63213»
10
wart katalytischer Mengen KJ unter Rühren langsam mit 468 g (5 Mole) Chloracetamid versetzt. Man erhitzt 12 Std. unter Rückfluss, kühlt ab und lässt das Reaktionsgemisch in ca. 4-5 Liter Wasser einlaufen. Während die vorhandenen Salze gelöst werden, fällt das Endprodukt kristallin aus; 882 g (= 86,8% d. Th.), Smp. 128 - 129°C (aus Äthanol).
Beispiel 4
13,5 g (0,075 Mole) p-Chlorphenylglyoxylonitril-oxim wurden in 75 ml Acetonitril vorgelegt und unter Rühren wurden 7,4 g (0,075 Mole) n-Butylisocyanat in 25 ml Acetonitril gelöst langsam zugetropft. Eine Messerspitze 1,4-Di-azabicyclo[2.2.2]octan wurde zugegeben. Das ausgefallene Produkt wurde nach Zugabe von wenig Wasser gesammelt, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Das Endprodukt der Formel
Cl c - CN
n
N -0 -CO -NH -CH2 ( CH2 ) 2 •
•CH.
wurde in 90,4%iger Ausbeute erhalten. Smp. 124 - 126°C.
Analyse für Ci3H14C1 N302
ber. C 55,8% H 5,0% N 15,0% gef. C 55,9% H 5,2% N 14,9%
Verwendet man anstatt Propargylbromid als Reaktionspartner Chloracetonitril, erhält man die Verbindung der Formel
10
cn n-o-ch2-cn
Smp. 81 - 82°C
15
Auf ähnliche Weise wurde durch Carbamoylierung von a-Oximino-l-naphthylacetonitril mit Methylisocyanat die Verbindung der Formel
20
25
c - cn II
n-o-co-nhch,
Smp. 154 - 158°C
30 erhalten.
Entsprechend erhält man aus 3-Furanylnitromethan--oxim-Natrium und Methansulfonylchlorid die Verbindung der Formel
^0
als viskoses Öl.
c-no«
« 1
n-0-s0
2_ch3
Beispiel 5
8,0 g (0,037 Mole) a-Oximino-l-naphthylacetonitril-Na-trium und 5,5 g (0,045 Mole) Propargylbromid wurden 4 Std. in 50 ml Acetonitril auf ca. 80°C erhitzt. Danach wurde die Suspension im Vakuum eingeengt und der Rückstand mit Methylenchlorid extrahiert. Die Lösung wurde eingedampft, wobei die Verbindung der Formel n-0-ch2-c=ch als Öl zurückblieb.
Analyse für C15H10N2O ber. C 76,9% gef. C 76,4%
H 4,3% H 4,4%
N 11,96% N 11,8 %
Beispiel 6
0,1 Mole a-Oximino-2-thienylacetonitril-Natrium werden mit 0,12 Molen Chloracetamid in 150 ml Acetonitril sus-35 pendiert. Hierauf wird während 3 Std. auf 50 - 60° erhitzt, wobei sich NaCl abscheidet, das abfiltriert und mit Acetonitril ausgewaschen wird. Die Filtrate werden im Vakuum eingeengt. Es verbleibt die Verbindung der Formel
40
45
X
c - cn n-0-ch2-c0-nh2
als hellgelbe ölige Substanz.
Als Lösungsmittel zur Gewinnung der Verbindungen der Formel I eignen sich prinzipiell alle Vertreter, die sich unter den Bedingungen der Reaktion indifferent verhalten. Bei-50 spielsweise Kohlenwasserstoffe, vor allem aber polare Lösungsmittel wie Acetonitril, Dioxan, Cellosolve, DMF, aber auch Ketone wie Methyläthylketon, Aceton usw. Hydroxyl-gruppenhaltige Lösungsmittel sind ausgeschlossen.
Die Temperaturen liegen im Bereich von — 10°C bis ca. 55 150°C, bevorzugt zwischen 20° und 120°C.
Als halogenwasserstoffabspaltende Mittel.können Basen wie tert. Amine (Triäthylamin, Triäthylendiamin, Piperidin u.a.) eingesetzt werden. In einigen Fällen genügt auch eine Suspendierung von Soda im wasserfreien Reaktionsmedium. 60 In den anschliessenden Tabellen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
Verbindungen der folgenden Formel, die zur Regulierung des Pflanzenwachstums (insbesondere zur Wuchshemmung an Leguminosen) und als herbizide Gegenmittel besonders 65 geeignet sind, unter denen sich aber auch Vertreter mit bemerkenswerter fungizider, insektizider, akarizider und nematozider Wirkung befinden, lasse sich analog zu der in den Beispielen 1 bis 6 gegebenen Methodik herstellen:
11
632130
Verb. Nr.
Ri
Ra
Q
1.1
H
H
-CH2-CO-NH2
Smp. 128-129°
1.2
4-Cl
H
-ch2-co-nh2
Smp. 126-128°
1.3
H
H
-ch2-cooch3
Smp. 71-72°
1.4
H
H
-ch2-cooc2h5
Smp. 54-56°
1.5
H
H
-CH2-COO(i-C3H7)
Smp. 49-50°
1.6
4-CH3
H
-CH(OH3)COOCH3
01
1.7
4-Cl
H
-CH2-COO(i-C3H7)
Smp. 93-94°
1.8
4-Cl
2JC1
-CH2-COOCH3
01
1.9
4-cl
2-C1
-CH2-COOC2Hs
01
1.10
4-Cl
3-C1
-ch2-cooch3
01
1.11
4-Cl
3-C1
-ch2-cooc2h5
01
1.12
4-Cl
H
-CH(CH3)-C00C2H5
01
1.13
4-CH3O-
H
-CH2-COOC2Hs
Smp. 78-81°
1.14
H
H
-ch2-c=ch
01
1.15
H
2-C1
-c2h5
01
1.16
4-CHj
H
-nC3H7
01
1.17
4-CH3O
H
-CH3
Smp. 75-77°
1.18
4-CH3O
H
-c2h5
01
1.19
4-Br
H
-ch2-c=ch
Smp. 90-92°
1.20
H
H
-ch2-ch-ch2
X
Cl Cl
Sdp. 118-120°/ 0.8 Ton-
1.21
4-Cl
H
-CH)C2H5)-COOC2H5
Öl
1.22
4-Cl
H
-ch2-c=ch halbfest
1.23
4-Cl
H
-CH(CH3)-COOCH3
Öl
1.24
4-ch3
H
-C2Hs
Öl
1.25
4-Cl
2-C1
-CH(CH3)-C=CH
Öl
1.26
4-Br
H
-ch3
Smp. 60-62°
1.27
3-cf3
H
-ch2-cooc2h5
1.28
3-CF3
H
-ch2-ch=ch2
1.29
H
H
-nC4Hg
1.30
H
H
-OH2-COO(isoC4H9)
1.31
3-CF3
H
-CH(CH3)-COOC2H5
1.32
4-N02
H
-ch2-cooch3
1.33
4-N02
H
-ch2-co-nh2
632130 12
Verb. Nr.
ri ra q
Cl
/
1.34
h
H
-CH2-CQ-NH 1
Smp. 143-144°
1.35
4-Cl
H
-CO-NH-nC4Hg
Smp. 124-126°
1.36
4-Cl
2-C1
-CO-NH-CH3
Smp. 152-154°
1.37
4-Cl
3-C1
-CO-NH-CH3
Smp. 124-128°
1.38
4-Cl
H
-co-nh-ch2-o-ch3
Smp. 110-114°
1.39
4-Cl h
-CO-NH-tert.C4H9
Smp. 102-105°
1.40
4-Cl
H
-CO-NH-isoC3H7
Smp. 140-144°
1.41
4-Cl
3-Cl
-CO-NH-tert.C4H9
halbfest
1.42
4-Cl
3-Cl
-CO-NH-CH3
Smp. 124-128°
1.43
3-CFs h
-CO-CH2-NH2
01
1.44
3-CF3
h
-CO-NH(nC4H9)
1.45
H
H
-CO-nh-O
1.46
4-N02
h
-CO-NH-CH3
1.47
3-CFs
5-CF3
-ch2-cooch3
01
1.48
2-CH3
H
-ch2-cn
1.49
2-F
h
-ch2-cn
1.50
2-F
H
-ch2-conh2
01
1.51
2-CH3
H
-CH(CH3)-COOCH3
1.52
H
h
-co-o-Q>
Cl \
Smp. 105-108°
1.53
h h
-co-Ö
H3CO " Cl
Smp. 97-99°
1.54
4-tert.C4H9
H
-co-nh-^^- Cl
Smp. 131-133°
1.55
4-nC4H90
H
-CH2-CN
1.56
4-isoC3H,0
H
-ch2-co-nh2
1.57
2-CH3
H
-ch2-co-nh2
01
1.58
3-N02
H
-ch2-co-nh2
1.59
3-N02
H
-so2-ch3
Smp. 133-135°
1.60
h h
-ch2-co-ch3
Smp. 67-68°
1.61
h
H
-CH(CH3)-CO-NH2
Smp. 144-146°
1.62
H
H
-S02-CHs
Smp. 121-122°
1.63
H
h
-CH2-COOC4Hg(tert.)
Smp. 76-77°
1.64
H
H
-CH(nC10h21)COOCiH5
Smp. 53-54°
1.65
H
h
-C(CH3)2-COOC2H5
01
13
63213»
Verb. Nr.
Ri
R2
Q
1.66
H
H
-CH(CH3)-COOC3H,(iso)
01
1.67
H
H
-(CH2)17-CH3
fest
1.68
H
H
-CH(CH3)-C=CH
Öl
1.69
H
H
-CH(CH3)-CON(C2H5)2
Öl
1.70
H
H
-ch2-co-nh-ch3
1.71
H
H
-CH2-CO-N(CH3)2
1.72
H
H
-CH2-CONH-CH2-CH=CH2
1.73
h
H
-ch2-conh-c=ch
1.74
H
H
-CH2-€0N(CH3)-CH2-CH=CH2
1.75
H
H
-CH2-CON(CH3)-C2H5
1.76
H
H
-CH(CH3)-CONH-CH3
1.77
H
H
-CH(CH3)-CON(CH3)2
1.78
H
H
-CH2-CON(Allyl)2
fest
1.79
H
H
-C6H3(N02)2(2,4)
Smp. 178-179°
1.80
H
H
-CH2-C6H3C12(3,4)
Smp. 91-93°
1.81
H
H
-ch2-coqch2-c6h5
Smp. 61-62°
1.82
H
H
-CH2-C00-C6H4N02(4)
fest
1.83
H
H
-CH2-CONH-C6H3Cl2(3,5)
Smp. 149-150°
1.84
H
H
-CH2-CONH-C6H4F(4)
Smp. 136-137°
1.85
H
H
-co-c2h5
Smp. 53-55°
1.86
H
H
-CH(CH3)CN
Smp. 60-62°
1.87
H
H
-ch2-ch=ch-ch3
Öl
1.88
4-CH3
H
-ch2-cn
Smp. 82-84°
1.89
4-CH3
H
-ch3
Smp. 44-46°
1.90
4-CH3
H
-ch2-cooch3
fest
1.91
4-CH3
H
-ch2-cooc2h5
fest
1.92
4-CH3
H
-CH(CH3)COOC2H5
Öl
1.93
4-CH3
H
-CH(C2H5)COOC2H5
Öl
1.94
4-CH3
H
-CH2-CONH-C6H3Cl2(3,4)
Smp. 162-164°
1.95
4-CH3
H
-CH(CH3)-COOC3H7(iso)
öl
1.96
4-CH3
H
-ch2-c=ch fest
1.97
4-CH3
H
-ch2-ch=ch-ch3
Öl
1.98
4-CH3
3-CH3
-ch2-cn
Smp. 40°
1.99
4-CH3
3-CHs
-ch3
Öl
1.100
4-CH3
3-CH3
-c2H5
Öl
1.101
4-CH3
3-CHj
-C3H7(n)
öl
1.102
4-CH3
3-CH3
-CH2-€OOCH3
Smp. ca. 60°
1.103
4-CH3
3-CH3
-ch2-cooc2h5
Smp. ca. 50°
1.104
4-CH3
3-CîH3
-CH(CH3)COOCH3
Öl
1.105
4-CH3
3-CHs
-CH(CH3)COOC2H5
Öl
632130
14
Verb. Nr.
ri
R2
q
0
1.106
4-CH3
3-CH3
-GH2-C=CH
Smp. 75-81°
1.107
4-CH3
3-CH3
-CH2-CONH-C6H3Cl2(3,4)
Smp. 110°
1.108
4-CH3
3-CH3
-CH2-CONH-CH3
01
1.109
4-CH3
3-CH3
-CH2-CON(CH3)CH2-CH =CH2
01
1.110
4-CH3
3-CH3
-ch2-conh2
01
1.111
4-OCH3
h
-ch2-cn
Smp. 91-93°
1.112
4-OCH3
h
-CsH7(H)
01
1.113
4-OCH3
H
-ch2-cooch3
Smp. 122-125°
1.114
4-OCHg h
-CH(CH3)COOC2Hg
Smp. 50-53°
1.115
4-OCH3
h
-CH(CH3)COOCH3
01
1.116
4-OCH3
H
-CH(C2H5)COOC2H5
01
1.117
4-OCH3
h
-CH(CH3)C=CH
fest
1.118
4-OCH3
H
-CH2-COOC3H7(iso)
fest
1.119
4-OCH3
h
-CH(CH3)COOC3H7(iso)
öl
1.120
4-OCH3
H
-(CH2)7-CH3
öl
1.121
4-OCH3
h
-ch2^co-nh2
Smp. 123-126°
1.122
4-OCH3
H
-ch2-c=ch fest
1.123
4-OCH3
h
-ch2-ch=ch2
Smp. ca. 40°
1.124
4-OCH3
H
-co-c6h5
Smp. 128-130°
1.125
4-OCH3
H
-ch2-ch=ch-ch3
fest
1.126
4-Cl
H
-ch2-cn
Smp. 69-71°
1.127
4-Cl h
-ch3
Smp. 70-71°
1.128
4-Cl
H
-C2H5
Smp. 39-40°
1.129
4-Cl
H
-CsH7(n)
Öl
1.130
4-Cl
H
-ch2-c00ch3
Smp. 81-82°
1.131
4-Cl h
-ch2-cooc2h5
Smp. 79-80°
1.132
4-Cl
H
-CH(CH3)COOC3H7(iso)
Öl
1.133
4-CI
H
-(CH2)7-CH3
Öl
1.134
4-Cl
H
-ch2-ch=ch2 '
fest
1.135
4-Cl h
-CH2-CONH-'C6H3Cl2(3,4)
Smp. 165-166°
1.136
4-Cl
H
-CH2-CONH-C6H4Br(4)
Smp. 199-201°
1.137
4-Cl
H
-CH2-CONH-C6H4CF3(3)
Smp. 187-190°
1.138
4-Cl h
-CH2-CONH-C6H4Cl(4)
Smp. 204-205°
1.139
2-C1
. h
-ch2-cn
Smp. 51-53°
1.140
2-C1
H
-ch3
Öl
1.141
2-C1
H
-C3H7(n)
Öl
1.142
4-Cl
2-C1
-CH2-CN
Smp. 126-128°
1.143
4-Cl
2-C1
-ch3
Smp. 95-96°
1.144
4-Cl
2-C1
-c2h5
fest
1.145
4-Cl
2-C1
-CH(CH3>COOCH3
Öl
15
63213»
Verb. Nr.
ri
1.146
1.147
1.148
1.149
1.150 1 ; 151
1.152
1.153
1.154
1.155
1.156
1.157
1.158
1.159
1.160
1.161
1.162
1.163
1.164
1.165
1.166
1.167
1.168
1.169
1.170
1.171
1.172
1.173
1.174
1.175
1.176
1.177
1.178
1.179
1.180
1.181
1.182
1.183
1.184
1.185
1.186
1.187
4-Cl
4-Cl
4-Cl
4-Cl
4-Cl
4-Cl
4-Cl
4-Cl
4-Cl
4-Cl
4-Cl
4-Cl
4-Cl
4-Br
4-Br
4-Br
4-Br
4-Br
4-Br
4-Br
4-Br
4-Br
4-Br
4-Br
4-Br
4-Br
4-Br
4-CH30
H
H
H
H
H
H
H
H
H
3-CF3
4-Cl
H H
4-Br
2-C1 2-C1 2-C1
2-C1
3-C1 3-C1 3-Cl 3-C1 3-C1 3-Cl 3-C1 3-C1 3-Cl H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H
h
-CH(CH3)COOC2H5 -CH(C2H5)C00C2H5 -CH2-CEECH -CH2-CH = CH-CH3
-ch3
-C2H5
-C3H,(n)
-C4H9(tert.)
-CH(CH3)COOCH3
-CH(CH3)COOC2H5
-CH(C2H5)COOC2H5
-ch2-cn -ch2-c=ch -'C2h5 -c3h7(n)
-ch2-cooch3 -ch2-cooc2h5
-CH(CH3)COOCH3 -CH(CH3)C00C2H5 -CH(C2H5)C00C2H5 -CH2-CH=CH2
-ch2-co-nh2
-CH(CH3)-C=CH
-CH2-COOC3H,(iso)
-CH(CH3)-COOC3H,(iso)
-CH2-CH=CH-CH3
-CH2-C0NH-C6H3C12(3,4)
-C2H5
-ch3 -c2h5
-C3H,(iso) -CH(CH3)COOCH3 -CH(CH3)COOC2H5 -CH(C2H5)COOC2Hg
-ch2-ch2-cn -ch2-ch2-ch2-cn
-c.o-ch,
-CH2-COOCH3
H H H
-ch2-co-nh •
-(ch2),-ch3 -so2n(ch3)2 -ch2-cn
.-î1
\ /
•-Cl
01 01 fest öl
Smp. 84-85°
fest
Öl fest fest
Öl
Öl
Smp. 90-93°
fest fest fest fest
Smp. ca. 40°
Öl
Öl
Öl
Smp. 90-92°
Smp. 147-149°
Smp. ca. 50°
fest
Öl
öl
Smp. 152-155° fest
Smp. 129-131°
Öl
Öl
Öl
Smp. 36-37° fest
Smp. 123-126° Öl
Smp. 68-70° Smp. 107-109°
Smp. 158-160°
Smp. 131-133° Smp. 88-89° Smp. 77-79°
632130
Analog werden auch folgende Verbindungen der Formel ' n—0 q
16
erhalten:
Verb. Nr.
Ri
Rs
1.188
1.189
1.190
1.191
1.192
1.193
1.194
1.195
1.196
1.197
1.198
1.199
1.200
1.201
1.202
H H
4-Cl H
4-CH3
4-Cl
4-Cl
4-Cl
4-CH3O
H
4-Cl 3-CF3
3-CF3
4-N02
H
H H H H H
2-C1
3-Cl H H H H H H H
H
-ch2-cn -ch2-co-nh2
-ch2-co-nh2
-ch2-cooch3 -ch(ch3)cooch3
-ch2-cooch3 -ch2-cooch3
-ch(ch3)-cooc2h5
-ch3
-ch2-conhc=ch -ch2-c=ch
-ch2-hc=ch2
-ch(ch3)-cooc2h5
-ch2-co-nh2
-ch,-co-nh-
01 01 01
01
\
\
/
01 01
1.203
1.204
1.205
1.206
1.207
1.208
1.209
1.210
1.211
1.212 1.312
1.214
1.215
1.216
4-Cl
4-N02
H
3-CF3 2-CH3 2-F 2-F 2-CH3
4-nC4HsO 4-isoC3H,0
2-CH3
3-N02 3-N02 2-CH3
H H H
5-CF3
h
H
H
H
H
h
H
H
H
4-ch,
-CH(CH3)-COOCH3
-CH2COOCH3
-co-ch2-nh2
-ch2-cooch3
-ch2-cn
-ch2-cn
-ch,-conh,
-CH(CH3)-COOCH3
-ch2-cn
-ch2-co-nh2
-ch2-co-nh2 -ch2-co-nh2
-so2-ch3
-ch,-ch=ch,
01 fest
öl öl Öl
Öl Öl öl Öl
17 632130
Analog werden auch folgende Verbindungen der Formel erhalten:
Verb. Nr.
ri
R2
X
Q
1.217
h h
-COCH3
-ch2-cn
01
1.218
h h
-COCH3
-ch2-co-nh2
01
1.219
h h
-COCH3
-ch2-cooch3
1.220
h h
-COCH3
-ch(ch3)-cooch3
1.221
4-Cl h
-COCH3
-ch2-cn
1.222
4-CH3
2-CH3
-COCH3
-ch2-cn
1.223
3-CF3
h
-COCH3
-ch2-co-nh2
1.224
4-Cl
2-N02
-COCH3
-ch2-cooch3
1.225
h h
-COCH3
"C2H5
1.226
h h
-COCH3
-ch2-ch=ch2
1.227
h h
-cooc2h5
-ch2-cn
01
1.228
h h
-cooc2h5
-ch2-c=ch
1.229
h h
-cooc2h5
-ch2-co-nh2
1.230
h h
-cooc2h5
-ch2-co-n (ch3)2
1.231
h h
-cooc2h5 .
-ch3
01
1.232
h h
-no2
-ch2-cn
01
1.233
h h
-no2
-ch2-conh2
01
1.234
H
h
-no2
-CH2-CONH-C3H7(n)
1.235
h
H
-no2
-S02^5>ch3
1.236
h h
-no2
-CH2-s02n(chs)2
1.237
h
H
-no2
-ch2-COOC2hs
1.238
H
H
-no2
-ch(ch3)-cooch3
1.239
H
H
-co-nhch3
-ch2-cn
01
1.240
H
H
-co-NHCH3
-ch2-co-nhch3
1.241
H
H
-co-NHCH3
-ch3
1.242
H
H
-co-NHCH3
-ch2-c=ch
01
1.243
H
H
-ch3
-ch2-cn
1.244
H
H
-ch3
-ch2-co-nh2
Smp. 111-113°
1.245
H
H
-ch3
-ch2-cooch3
1.246
H
H
-ch3
-CH(CH3)-COO(iC3H,)
1.247
H
H
-ch3
-ch2-co-nh-ch3
632130
18
Verb. Nr.
ri
R2
x q
1.248
h h
-ch3
-ch2-conh-ch2c=ch
1.249
h h
-ch3
-ch2-conh-ch2-ch=ch2
1.250
h h
-ch3
-ch2-ch=ch2
1.251
2-f h
-ch3
-ch2-cooc2h5
1.252
2-CH3
5-ch3
-ch3
-ch2-ch2-o-ch3
1.253
h h
-cooch3
-ch2-cn
1.254
3-n02
h
-cooch3
-ch2-cooch3
1.255
h h
-COOCH3
-ch2-co-nh2
1.256
h h
-COOCH3
-ch3
1.257
h h
-COOCH3
-nCgHu
1.258
h h
-cooch3
-ch2-con (Allyl)2
1.259
h h
-COOCH3
-ch(ch3)-cooch3
1.260
h
2-c1
-COOCH3
-ch2-cn
1.261
4-Cl
3-c1
-COOCH3
-ch2-cooch3
1.262
2-c1
2-n02
-cooch3
-ch2-cn
1.263
2-c1
2-n02
-cooch3
-ch2-cn
1.264
h h
h
-ch2-cn
1.265
h h
h
-ch2-conh2.
1.272
h h
-co-n'h2
-ch2-cn
1.273
h h
-co-nh2
-ch2-co-nh2
1.274
h h
Br
-ch2-cn
1.275
h h
Br
-ch2-co-nh2
1.276
h h
Cl
-ch2-ch2-cn
1.277
h h
-coch3
-ch2-ch2-cn
1.278
h h
-cooch3
-ch2-ch2-cn
1.279
h h
-conh2
-ch2-ch2-cn
Ähnlich wichtige Produkte sind die vom Naphthylglyoxylonitril und analogen Derivaten abgeleiteten Verbindungen; beispielsweise die der Formel c-x
N-O-Q
Verb. Nr. X Q
2.1 -CN -CH2-CN ' Smp. 81-82°
2.2 -CN -CH2-CO-NH2 halbfest
2.3 -CN -CH(CHS)-C=CH Öl
2.4 -CN -CH2-C=CH Öl
19
63213»
Verb. Nr.
X
2.5
2.6
2.7
2.8
2.9
2.10
2.11
2.12
2.13
2.14
2.15
2.16
2.17
2.18
2.19
2.20
2.21
2.22
2.23
2.24
2.25
2.26
2.27
2.28
2.29
2.30
2.31
2.32
2.33
2.34
2.35
2.36
2.37
-cn -cn -cn -cn -cn -cn -cn -cn -cn -cn
-cn
-cn -cn -cn -cn
-cn
-cn
-Cl
-Cl
-Cl
-Br
-Cl
-COCH3 -COCH3 -COCH3
-coch3
-COCH3
-COCH3
-COOCH3
-COOCH3
-C2H5
-co-nh2
-ch,
-ch2-ch=ch2
-ch3
-c2h5
-ch2-cooch3
-ch2-cooc2h5
-ch(ch3)-cooch3 -ch(ch3)-cooc2h5 -ch(c2h5)-cooc2h5 -co-c6h5
-so
-©c:
-s02-ch3
-CH(CH3)-COO(isoC3H,)
-CH(CH3)-CON(C2H5)2
-CH2-COO(isoC3H7)
-CH2-CO-NH-^y- Cl
-CO-NH-CH3 -CH2-CN -CH2-CO-NH2 -c2h5
-CH2-COOtert. C4H9 -CH(CH3)-COOCH3
-ch2-cn -ch2-co-nh2 -ch2-cooch3 -ch2-ch-ch2
X
Cl Cl
-ch2-c=ch -ch3 -ch2-cn -ch2-co-nh2 -ch2-cn -ch2-co-nh2
öl öl öl öl halbfest Öl öl öl
Smp. 115-118°
Öl Öl Öl viskos öl
öl öl
Öl öl
Cl
-ch2-co-nh
Öl
2.38
-Cl
-ch2-co-nh Cl
632130
20
Verb. Nr.
X
q
2.39
-cn
-ch2-ch=ch-ch3
01
2.40
-cn
-ch2-conh-ch3
01
2.41
-cn
-ch2-con(ch3)2
01
2.42
-cn ch2-conh-ch2-ch=ch2
01
2.43
-cl
-ch2-conh-ch2-
c=ch
01
2.44
-cl
-ch2-conh-ch3
01
2.45
-COCH3
-ch2-conh-ch3
01
2.46
-COCH3
-ch2-con (ch3)-c2h5
01
2.47
-COOCH3
-ch2-conh-ch3
01
2.48
-COOCH3
-ch2-cooch3
01
2.49
-COOCH3
-ch2-c=ch
01
2.50
-no2
-ch2-cn
01
2.51
-no2
-ch2-co-nh2
01
2.52
-cn
-c0-n(c2h5)2
Smp. 48°
Analog werden auch folgende Gruppen heterocyclischer Oximderivate gewonnen.
h
— C - X
n
N-O-Q
Verb. Nr.
R4
X
z
Q
3.1
h
-cn s
-ŒLrCN
01
3.2
h
-cn s
-ch2-conh2
3.3
h
-cn s
-ch2-cooch3
nD25 1.5570
3.4
h
-cn s
-ch(ch3)-c00ch3
3.5
5-cl
-cn s
-ch2-cn
Smp. 68°
3.6
5-c1
-cn s
-chj-con^
Smp. 158°
3.7
5-cl
-cn s
-ch2-COOC2hs
Smp. 37-43°
3.8
5-Cl
-cn s
-ch(ch3)-coooh3
nD26 1.5435
3.9
5-Cl
-cn s
-CH(CH3)-COO(isoC3H7)
3.10
5-Cl
-cn s
-ch2-c=ch
Smp. 53-70°
3.11
H
-cn s
-ch2-ch=ch2
3.12
H
-cn s
-CH2-COO(isoC3H7)
3.13
H
-cn s
-C2H5
3.14
H
-cn s
-oh2-ch2-o-ch3
3.15
h
-ch3
s
-ch2-cn
3.16
h
-ch3
s
-ch2-conh2
3.17
H
-ch3
s
-ch2-cooch3
3.18
H
-ch3
s
-ch(ch3)-cooch3
21
632130
Verb. Nr.
R4
X
z
Q
3.19
H
-ch3
s
-ch2-c=ch
01
3.20
H
-ch3
s
-ch2-ch=ch2
3.21
H
-ch3
s
-CH2-COO(isoC3H7)
3.22
H
-ch3
s
-c2h5
3.23
H
-ch3
s
-ch2-ch2-0-ch3
3.24
H
-cn
0
-œlj-cn
01
3.25
H
-cn
0
-ch2-co-nh2
viskos
3.26
H
-cn
0
-ch2-cooch3
3.27
H
-cn
0
-nC3H,
3.28
H
-cn
0
-ch2-ch=ch2
3.29
H
-cn
0
-ch^-c=ch
3.30
H
-cn
0
-ch2-ch2-o-ch3
3.31
H
-cn
0
-co-nh-ch3
Öl
3.32
H
-cn
0
-co-nh-ch2-c=ch Cl
/
fest
3.33
H
-cn
0
-co-nh— p Cl
3.34
5-n02
-cn
0
-ch2-cn
Öl
3.35
5-Cl
-cn
0
-ch2-cn
Öl
3.36
H
-ch3
0
-ch2-cn
Öl
3.37
H
-ch3
0
-ch2-co-nh2
Öl
3.38
H
-ch3
0
-CH2-COO(iC3H,)
3.39
H
-no2
0
' -ch2-cn
Öl
3.40
H
Cl
0
-chg-cn
öl
3.41
H
Cl
0
-ch2-conh2
öl
3.42
H
Cl s
-ch2-cn
Öl
3.43
H
Cl s
-ch2-conh2
Öl
3.44
4-CH3
-ch3
0
-ch(ch3)-cooch3
3.44a
5-Cl
-cn s
-co-nhch3
Smp. 186°
R,
Z<S
c - x II
N-O-Q
Verb. Nr. R4 Rs X Z Q
3.45 H H -CN S -CH2-CN 01
3.46 H H -CN S -CH2-CO-NH2 01
3.47 H H -CN S -CH2-COOCH3
3.48 H H -CN S -C2H5
3.49 H H -CN S -CO-C2H5
3.50 H H -CN S -S02-CH3
63213»
22
Verb. Nr.
Ri
Rs
X
3.51
3.52
3.53
3.54
3.55
3.56
3.57
3.58
3.59
3.60
3.61
3.62
3.63
3.64
3.65
3.66
h h
2-Cl 2-CI 5-N02 h h
h h h h h h h h h h h
5-Cl 5-Cl h h h
h h h h h h h h h
-cn
-cn -cn -cn -cn ch3
ch3 -coch3
-COCH3
-no2
Cl Cl Cl Cl
-conh2
-coocho s s s o o o
o o o o o o s o o
-ch2-c=ch2 !
Cl
-ch2-con(c3h7)2 -chj-CN
-ch2-co-nh2
-ch2-cn
-ch2-cn
_^_C1
-co-nh'
-CH2-COOCH3 -CH(CH3)-COOCH3
-so2-ch3 -ch2-cn -ch2-co-nh2
-CH2-CONH-C2Hs
-ch2-cn -ch2-co-nh2
-CHp-COOCHo fest
öl
öl
öl
öl fest
Öl
Öl fest
Öl
öl
Öl
Eine weitere wichtige Einzelgruppe mit pflanzenwuchs-beeinflussender und pflanzenschützender Wirkung ist die der folgenden Diphenylätherderivate der Formel:
O'-O-l.l:,
Verb. Nr.
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.6
4.7
4.8
4.9
4.10
4.11
4.12
X
-cn -cn -cn -cn -cn -cn h h h ch3 ch3
c2h5
Q
-oh2-cn -ch2-co-n'h2
-ch2-coo-ch3
-ch(ch3)-coo-ch3 -ch(ch3)-coo-c2hg -ch3
-ch2-cn -ch2-co-nh2 -ch2-coo-ch3 -ch2-cn
-ch(ch3)-cooch3
-ch2-cooc2h5
40
45
50
55
60
65
Verb. Nr.
x q
4.13
Cl
-ch2-cn
4.14
Cl
-ch2-co-nh2
4.15
Cl
-c2h5
4.16
Cl
-ch2-ch=ch2
4.17
no2
-ch2-cn
4.18
no2
-ch2-c=ch
4.19
no2
-co-nh-ch3
4.20
-co-ch3
-CH2-COO(isoC3H7)
/^CF3
4.21
-co-ch3
-co-nh-/ fj \
4.22
-co-ch3
-ch2-c0-nh2
4.23
-cn
-ch2-conh-ch3
4.24
-co-nh2
-ch2-co-nh2
4.25
-co-och3
-ch2-cn
4.26
-co-och3
-ch^-cooc2h5
4.27
-co-och3
-c.h3
4.28
-co-OCH3
-ch2-c=ch
23
632130
Eine Verbindungsgruppe, die bei hohen Aufwandmengen von 6 kg/ha und mehr den pflanzenwuchsbeeinflussenden Effekt in Richtung einer herbiziden Wirkung verlagern kann, bei niedrigen Aufwandmengen von 1 kg/ha (und darunter) jedoch vollständig külturentolerant ist, ohne ihre pflanzen-wuchsregulierenden und pflanzenwuchsschützenden Eigenschaften zu verlieren, ist die der folgenden substituierten Diphenylätherderivate der Formel I:
H0y°-Ov x
0
N - 0 - Q
Verb. Nr.
R22
R23
X
Q
Physikalische Konstante
5.1
4-Cl
2-c1
-cn
-ch2-co-nh2
5.2
4-Cl
2-c1
-cn
-ch2-cooch3
5.3
4-Cl
2-c1
-cn
-ch(ch3)-c00ch3
nD41 1.5792
5.4
4-Cl
2-cn
-cn
-ch2-cooch3
5.5
4-Cl
2-cn
-cn
-ch(ch3)-cooch3
5.6
4-CF3
2-c1
-cn
-ch(ch3)-cooch3
nD31 1.5402
5.7
4-CF3
2-c1
-cn
-ch2-cooc2h5
nD24 1.5422
5.8
4-n02
h
-cn
-ch(ch3)-cooch3
5.9
4-Cl
2-c1
-Cl
-ch2-cn
5.10
4-CI
2-c1
-Cl
-ch2-cooch3
5.11
4-Cl
2-c1
-cl
-ch(ch3)-cooch3
5.12
4-cl
2-ci
-ch?
-ch2-cooch3
5.13
4-cl
2-c1
-ch3
-ch(ch3)-cooch3
5.14
4-cl
2-ci h
-ch2-cooch3
5.15
4-cl
2-ci h
-ch(ch3)-cooch3
5.16
4-CF3
2-ci h
-ch2-cooch3
5.17
4-CF3
2-ci h
-ch(ch3)-cooch3
01
Eine weitere wichtige Gruppe von pflanzenwuchsregu-lierenden und nutzpflanzenwuchsverbessernden Substanzen sind solche der Formeln V und Va
(Va) R7-0-
(V)
R„ - NH-f—
—CO—C—X
N—O—CH—R,
r„
worin
R„ Wasserstoff, -CONH2, -CO-NHR8,
R, Alkyl, C3-C,-Cycloalkyl oder Aryl,
R8 Niederalkyl oder Aryl,
RM Wasserstoff oder Methyl,
R2l -CN, -CONH2 oder -COO-Niederalkyl, und X -CN, Cl, N02, -COCH3 oder -COONiederalkyl bedeuten,
die vornehmlich als Wachstumshemmer wie auch als Anti-
50 dote zu verschiedenartigen Herbiziden, teilweise auch als Pflanzenfungizide (mit besonderer Wirksamkeit gegen Phy-comyceten) Verwendung finden können.
Ein Teil der Verbindungen ist neu. Diese können nach den Herstellungsvorschriften der US-PS 3 957 847 oder der 55 DT-OS 2 312 956 erhalten werden. In diesen beiden Referenzen sowie in den US-PS 3 919 284 und 3 625 987 werden Oximäther ähnlicher Struktur nur als in schmalem Bereich wirkende Fungizide beschrieben.
Die Na-Salze der Zwischenprodukte, wie die des 2-Cyan-, 60 des 2-ChIor- oder des 2-Nitro-2-hydroxyimino-acetamids und andere der Formel
R,0-
65
ReNH
4—CO—c—:
—L Ii
■X
N—OH
(R6, R, und X haben die für Formel I gegebenen Bedeutun-
63213«
24
gen) werden gemäss Ber. 42, 740-741 (1909) aus 2-Cyan-, Nr. 6.1
2-Chlor, 2-Nitro-acetyIharnstoff usw. und NaN02 hergestellt Cl und lassen sich dann z.B. mit halogenierten Verbindungen H_ C„—O—CO—C—CN l der Formel II jjf \
s N-O-CO-NH-C V-Cl
Hai—CH—R21 \ — /
R20 Smp. 160 -161°
umsetzen.
direkt weiter umsetzen. Das Oxim des Cyanessigsäureäthyl- io Auf gleiche Art werden die folgenden Derivate hergestellt esters lässt sich entsprechend mit 3,4-Dichlorphenylisocyanat zu dem Produkt der Formel R,—O—CO—C—X
II
'N—O—Q
Verb. Nr.
RT
X
Q
Physikalische Konstante
6.2
c2h5
-CN
h
Smp. 133-136'
6.3
c2h5
-CN
-so2ch3
Smp. 81-83°
6.4
ch3
-CN
-ch2cooch3
Öl
6.5
c2h5
-CN
-ch(CH3)cooch3
Öl
6.6
CA
-CN
-ch2-cooc2h5
Öl
6.7
chs
-CN
-ch2cn nD23 1.4675
6.8
ch3
-CN
-ch2conh2
viskos
6.9
i-C3H7
-CN
-ch2cooc3h, (iso)
Öl
6.10
Cyclopropyl
-CN
-ch2cn
Öl
6.11
ch3
Cl
-ch2cn viskos
6.12
ch3
Cl
-ch2cooch3
viskos
6.13
Cyclopropyl
Cl
-ch2cn
Öl
6.14
c2H5
Cl
-CH(CH3)COOC2Hs viskos
6.15
ch3
-coch3
-ch2cn
Öl
6.16
ch3
-coch3
-ch2conh2
Öl
6.17
c2h5
-coch3
-ch^cooc^hg
Öl
6.18
ch3
-coch3
-0H(CH3)C00CH3
öl
6.19
ch3
-co-och3
-CHjCN
Öl
6.20
ch3
-co-och3
-CH2CONH2
viskos
6.21
ch3
-co-och3
-CH2C00CH3
Öl
6.22
ch3
-co-och3
-CH(CH3)COOCH3
Öl
6.23
ch3
-COCH3
H
öl
6.24
C2hs
CH3
H
Smp. 95-96°
6.25
c2h5
-coch3
h fest
6.26
ch3
-co-och3
-CH2-C=CH
semikristallin
6.27
c2h5
-co-oc2h5
-ch2-c=ch viskos
6.28
c2h5
-co-oc2h5
ch3
Öl
6.29
c2h5
-co-oc2h5
c2h5
Öl
6.30
c2h5
-co-oc2h5
-CH2CN
Öl
6.31
c2h5
-coch3
ch3
öl
25
63213»
Verb. Nr. R7 X
6.32
c2h5
-COCH3
6.33
c2h5
-COCH3
6.34
c2h5
-COCH3
6.35
c2h5
-co-oc2h.
6.36
c2h5
-cn
6.37
c2h5
-cn
6.38
c2h5
-cn
6.39
c2h5
-cn
6.40
c2h5
-cn
Physikalische Konstante c2h5
Öl
-ch2-c=ch
öl
-ch2-ch=ch2
öl
-ch2-ch=ch2
öl ch3
öl c2h5
öl
CjH, (iso)
Öl
-ch2-ch=ch2
viskos
-ch2-c=ch viskos
Zusammen mit geeigneten Trägern und/oder anderen Zuschlagstoffen werden die Verbindungen der Formel I für sich allein oder gleichzeitig mit den zu antagonisierenden Wirkstoffen verwendet. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen wie z.B. natürlichen oder regenerierten mineralischen Stoffen, Lösungs-, Disper-gier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- oder Düngemitteln.
Der Gehalt an Wirkstoff in handelsfähigen Mitteln liegt zwischen 0,01 bis 90%.
Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen (wobei die Gewichts-Prozentangaben in Klammern vorteilhafte Mengen an Wirkstoff darstellen):
Feste Aufarbeitungsformen:
Stäubemittel und Streumittel (bis zu 10%) Granulate, Umhüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und 'Homogengranulate Pellets (Körner) (1-80%):
Flüssige Aufarbeitungsformen:
a) in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver (wettable powders) und Pasten (25-90% in der Handelspackung, 0,01 bis 15% in gebrauchsfertiger Lösung);
Emulsions- und Lösungskonzentrate (10-50%; 0,01 bis 15% in gebrauchsfertiger Lösung);
b) Lösungen (0,1 bis 20%), z.B. für Beize; Aerosole. Die Wirkstoffe der Formel I vorliegender Erfindung können beispielsweise wie folgt formuliert werden:
Stäubemittel:
Zur Herstellung eines a) 5%igen und b) 2%igen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet:
5
Teile
Wirkstoff
0,25
Teile epoxidiertes Pflanzenöl,
0,25
Teile
Cetylpolyglykoläther,
3,50
Teile
Polyäthylenglykol,
91
Teile
Kaolin (Korngrösse 0,3-0,8 mm).
25
Die Aktivsubstanz wird mit dem epoxidierten Pflanzenöl vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf werden Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die 30 so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht, und anschliessend wird das Aceton im Vakuum verdampft. Ein derartiges Mikrogranulat lässt sich vorteilhaft in Saatfurchen einarbeiten.
35
Spritzpulver:
Zur Herstellung eines a) 70%igen b) 40%igen c) und d) 25%igen e) 10%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
40
45
a) 70 Teile Wirkstoff
5 Teile Natriumdibutylnaphthylsulfonat, 3 Teile Naphthalinsulfonsäuren-Phenolsulfonsäu-
ren-Formaldehyd-Kondensat 3:2:1, 10 Teile Kaolin,
12 Teile Champagne-Kreide;
b) 40 Teile Wirkstoff
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz,
50 1 Teil Dibtuylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz,
54 Teile Kieselsäure;
c) 25 Teile 4,5 Teile
Wirkstoff
Calcium-Ligninsulfonat,
a)
5
Teile
Wirkstoff
55
1,9
Teile
Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-
95
Teile
Talkum;
Gemisch (1:1),
1,5
Teile
Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat,
b)
2
Teile
Wirkstoff
19,5
Teile
Kieselsäure,
1
Teil hochdisperse Kieselsäure,
19,5
Teile
Champagne-Kreide,
97
Teile
Talkum;
60
28,1
Teile
Kaolin;
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermählen und können in dieser Form zur Anwendung verstäubt werden.
Granulat:
Zur Herstellung eines 5 %igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
d) 25 Teile Wirkstoff
2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-äthanol,
1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-
65 Gemisch (1:1),
8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat,
16,5 Teile Kieselgur,
46 Teile Kaolin;
632130
26
e) 10
Teile
Wirkstoff
3
Teile
Gemisch der Natriumsalze' von gesättigten
Fettalkoholsulfaten,
5
Teile
Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Kon-
densat,
82
Teile
Kaolin;
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermählen. Man erhält Spritzpulver von vorzüglicher Benetzbarkeit und Schwebefähigkeit, die sich mit Wasser zu Suspensionen der gewünschten Konzentration verdünnen und insbesondere zur Blattapplikation (zwecks Wuchsverzögerung oder für Fungizideinsatz) verwenden lassen.
Emulgierbare Konzentrate:
Zur Herstellung eines 25% igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet:
25
Teile
Wirkstoff
2,5
Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
10
Teile eines Alkylarylsulfonat/Fettalkoholpolyglykol-
äther-Gemisches,
5
Teile
Dimethylformamid,
57,5
Teile
Xylol.
Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden, die besonders zur Blattapplikation geeignet sind.
Zur Bestimmung der selektiven herbiziden Wirkung eines hochwirksamen herbiziden Spitzenprodukts der Chloracet-anilid-Reihe allein und zusammen mit dem erfindungsge-mässen Gegenmittel der Formel I wurden folgende Tests durchgeführt; als herbizider Wirkstoff diente N-[3'-Methoxy--propyl-(2')]-2-methyl-6-äthyl-chloracetanilid (Substanz H) (DOS 2 328 340).
1) Vor auf lauf-Anwendung aus Tankmischung a) Nach der Aussaat
Von dem Herzbizid (Substanz H) und von einem erfin-dungsgemässen Gegenmittel der Formel I (Substanz S) wurden aus formulierten Spritzpulvern wässerige Suspensionen hergestellt und diese einzeln und auch als Gemische in Mengen von 1 kg bis 8 kg/ha und Mischungsverhältnissen H : S = 4 : 1 bis 1 : 4 nach der Einsaat verschiedener Kulturhirsesorten der Art Sorghum hybridum (Sorten «Funk», «Dekalb», «NK 222» und «DC 59») in Töpfe oder Saatschalen im Gewächshaus auf die Bodenoberfläche der besäten Gefässe appliziert. Dann wurden die Gefässe bei 22 bis 23°C unter normaler Bewässerung gehalten. Die Ergebnisse wurden nach 15 Tagen ausgewertet und nach folgender linearer Skala bonitiert:
9 = Pflanzen ungeschädigt (wie unbehandelte Kon-
trollpflanzen)
1 = Pflanzen total abgestorben 2 bis 8 = Zwischenstufen der Schädigung.
b) Vor der Aussaat (PPI)
In gleicher Weise wie unter a) wird Erde in Töpfen und Saatschalen mit den wirkstoffhaltigen Brühen behandelt und erst unmittelbar danach mit Samen der Hirsesorte «Funk» besät.
Während die Verbindung H, allein angewandt, die Kulturhirsen bei den angegebenen Aufwandmengen schädigt oder vernichtet, wird dieser Effekt bei Anwesenheit eines
Gegenmittels der Förmel I entweder vollständig oder weitgehend aufgehoben. Insbesondere wird dies mit den Verbindungen Nr. 1.1, 1.4, 1.14, 1.20, 1.34 erreicht.
5 2) Samenbeizung (nass)
Es werden wässerige Emulsionskonzentrate eines Gegenmittels der Formel I hergestellt und in einer Flasche mit 50 g Kulturhirse-Samen geschüttelt. Die verschiedenen Konzentrationen an Gegenmittel betragen zwischen 20 und 150 g io Gegenmitel pro 100 kg Samen. Kurz nach der Beizung werden die Samen in Saatschalen gesät und in üblicher Weise mit Spritzbrühen des Herbizids H wie unter la) angegeben behandelt. Die Auswertung der Resultate erfolgte 15 Tage nach Applikation des Herbizids nach der gleichen 15 Bonitur.
Die Resultate ergaben auch hier, dass bei niederen, für die Unkrautbekämpfung aber ausreichenden Herbizid-Kon-zentrationen durch Gegenmittel S eine Schonung der Kulturhirsen erzielt wird. Als Antidote wirkten insbesondere die 20 Verbindungen Nr. 1.1, 1.4, 1.14, 1.20, 1.34, 1.44, 1.70 bis 1.75, 1.78, 1.82, 1.88, 1.91, 1.98, 1.103, 1.108, 1.110, 1.126, 1.139, 1.173, 1.174, 1.177, 1.188, 1.191, 1.199, 1.204, 1.207 bis 1.209, 1.217, 1.218, 1.227, 1.230, 1.239, 1.240, 1.253, 1.255, 1.267, 1.274, 1.275 bis 1.279, 3.3 bis 25 3.8 und 3.44a. Verbindungen der US-PS 3 799 757 wirkten nicht als Antidote.
Die antagonistische Wirkung eines Antidotes der Formel I erstreckt sich in der Regel nicht auf die Hauptunkräuter wie Echinochloa, Setaria italica usw., die ungefähr im 30 gleichen Ausmass geschädigt werden wie bei Abwesenheit eines Gegenmittels.
Ähnlich gute Antidote-Effekte werden auch bei anderen Chloracetaniliden und bei Thiolcarbamaten und auch auf anderen Kulturen wie Reis, Mais, Weizen, Baumwolle, Soja 35 oder Zuckerrohr erzielt.
Ertragssteigerung in Soja
In einem Feld von Soja-Pflanzen der Sorte «Lee 68» wurden 50 m2 -Parzellen mit wässerigen Zubereitungen eines 40 Wirkstoffes der Formel I besprüht, als die Pflanzen im 5-6-Blatt-Stadium waren. Die Aufwandmenge an Wirkstoff betrug 500 g/ha. Im Erntezeitpunkt wurde festgestellt, dass unbehandelte Pflanzen zum grossen Teil geknickt waren (Lagern), während in den behandelten Parzellen sämtliche 45 Pflanzen aufrecht standen und verbesserten Schotenansatz zeigten. Die behandelten Parzellen wiesen gegenüber Kontrollparzellen ca. 10-15 % höhere Erträge auf.
Bedeutende Ertragssteigerungen von 12% oder mehr wurden auf Parzellen erzielt, die mit den Verbindungen Nr. 50 1.1, 1.3, 1.4, 1.167 oder anderen behandelt waren.
Geiztriebhemmung bei Tabak
Tabakpflanzen wurden im Gewächshaus gezogen und bei beginnender Blüte geköpft. Einen Tag später wurden 55 sie mit wässrigen Spritzbrühen der Wirkstoffe Nr. 1.106 und 1.148 bespritzt. Die Konzentration der Wirkstoffe betrug 0,66 bzw. 1.32% Aktivsubstanz.
Während sich bei unbehandelten Pflanzen aus den Blattachselknospen, kräftige Geiztriebe entwickelten, blieb 60 bei den behandelten Tabakpflanzen das Geiztrieb-Wachs-tum stark gehemmt. Ähnliche Wirkungen zeigten andere Verbindungen der Formel I mit Propargylätherstruktur.
Biologische Versuche unter Stressbedingungen 65 A) Pflanzenwuchs unter suboptimaler Temperatur
Reispflanzen im 2- bis 3-Blatt- vdium werden für 45 Min. mit den Wurzeln ünd dem unteren Teil des Sprosses in eine Lösung getaucht, die 10 ppm (= 0,001%) eines
\
27
632130
Wirkstoffs der Formel I enthält. Danach werden sie in tropfnasse Erde von 70 X 70 cm grossen Asbestzement-Gefässen verpflanzt und anstatt bei 28 - 30°C nur bei einer Temperatur von 18 - 22°C gehalten. Der Erdboden in den Gefässen wird nach 3 Tagen mit 2 - 3 cm Wasser überschichtet. Nach weiteren 18 Tagen werden die behandelten Pflanzen mit unbehandelten Kontrollpflanzen verglichen.
Der mit Verbindungen der Formeln I bzw. Ia behandelte Reis hatte ein um durchschnittlich 30% bis 50% ver-grössertes Wurzelsystem. Verbindungen der US-PS 3 799 757 zeigten keine derartige Wirkung.
B) Pflanzenentwicklung mit leicht geschädigten Saatkeimlingen
In einer Quarzsand-Nährlösung vorgekeimte Reissaat wird mit den gebildeten schwach gelblichen Sprossen 45 Min. in eine Lösung mit 10 ppm eines Wirkstoffs der Formel I getaucht, danach zu je 42 Pflanzen wie unter A beschrieben in ein Asbestzement-Gefäss verpflanzt und bis zur Ernte bei Normaltemperatur von 28 - 30° mit üblicher Bewässerung gehalten.
Die Schluss-Auswertung bezog sich auf Trockengewicht der oberirdischen Pflanzenteile, Zahl der Rispen und das
Trockenkorngewicht im Vergleich zu 42 entsprechend vorgekeimten, aber unbehandelten Kontrollpflanzen. Aus mehreren Versuchsserien wurden folgende Durchschnittswerte erhalten.
10
Kontrollpflanzen
Behandelte Pflanzen
Zunahme
Trockengewicht:
507 g
762-820 g
50,3 bis 61,7%
Zahl der Rispen:
242
284-352
17,4 bis 45,5%
Trockenkorn
gewicht:
182 g
220-290 g
20,9 bis 59,3%
is
Die Verbindungen Nr. 1.1, 1.4, 1.35, 1.44, 1.49, 1.78, 1.88, 1.173, 1.174, 1.207, 1.208, 1.217, 1.218, 1.253, 1.276, 1.277, 1.278, 2.1, 3.1 zeichneten sich in dieser Versuchsserie durch besonders hohe Zunahmen aus. Verbindungen 20 aus der US-PS 3 799 757 erzielten keine derartigen Wirkungen. Das Saatgut anderer Kulturpflanzen wie z.B. Mais, Getreide, Soja, Baumwolle lässt sich gleichartig vorbehandeln und führt zu ähnlichen Ertragssteigerungen.
v

Claims (12)

  1. 632130
    PATENTANSPRÜCHE 1. In der Landwirtschaft für den Pflanzenschutz geeignetes Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es zusammen mit einem geeigneten Trägermaterial als mindestens eine
    Wasserstoff, einen Carbamoylrest oder Niederalkyl steht.
  2. 2. Mittel gemäss Anspruch 1, wobei die Wirkstoffgruppe der folgenden Formel II entspricht einen a- oder ß-Naphthylrest,
    einen heterocyclischen Ring der Formel r5
    R,
    -tt-
    den Rest R6 -NH-CO-den Rest R,0-C0-,
    oder
    X = — -CN, -N02, Halogen, Niederalkanoyl, einen Car-boxylrest, einen veresterten Carboxylrest, Wasserstoff, einen Carbamoylrest oder Niederalkyl, Q = — niederes Alkyl, das geradkettig oder verzweigt ist oder durch Heteroatome unterbrochen oder durch Halogen substituiert sein kann,
    — niederes Alkenyl oder Halogenalkenyl,
    — niederes Alkinyl,
    — gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C3-C7-Cycloalkyl, niederes Cyanalkyl,
    — eine niedere veresterte Carboxyalkyl-Gruppe,
    — eine niedere Carbamoylalkyl-Gruppe,
    — ein aliphatischer Acylrest,
    — ein araliphatischer, cycloaliphatischer oder gegebenenfalls substituierter aromatischer bzw. hetero-cyclischer Acylrest,
    — eine veresterte Carboxylgruppe mit einem aliphatischen, araliphatischen, cycloaliphatischen oder gegebenenfalls substituierten aromatischen bzw. heterocyclischen esterbildenden Rest,
    — Alkylsulfonyl oder
    — einen Sulfamoylrest oder
    — einen Carbamoylrest,
    Rj — Wasserstoff, Nitro, Halogen, Halogenalkyl, Niederalkyl, Niederalkoxy oder einen gegebenenfalls maximal zweimal durch Halogen, -CN, N02, CF3 substituierten para-ständigen Phenoxyrest,
    R2 und Rs — unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, N02, Niederalkyl, Halogenalkyl, Niederalkoxy,
    R4 und Rs — unabhängig voneinander Wasserstoff, Halo-
    Z
    Re
    R7 R«
    gen, N02, Niederalkyl,
    — Sauerstoff oder Schwefel,
    — Wasserstoff, -CONH2 oder -CONHRs,
    — Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl oder Aryl, und
    — Niederalkyl oder Aryl bedeuten,
    mit der Massgabe, dass, falls Ar einen unsubstituierten Phenylrest und Q den Rest -CH2CN bedeuten, X für N02, Halogen, die Acetogruppe, einen veresterten Carboxylrest,
    worin
    15 Ru R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, N02, Niederalkyl, Halogenalkyl, Niederalkoxy, und CN, N02, Halogen, die Acetylgruppe, einen Carboxylrest, einen veresterten Carboxylrest oder einen Carbamoylrest bedeuten, während 20 n 1, 2 oder 3 ist,
    R9 Wasserstoff oder Niederalkyl darstellt,
    R10 -CONH2, -CO-NH-(niederaliphat. Rest), -CO-NH-Cy-cloalkyl, -CONH-(C6H5_m) (Halogen, Niederalkyl)m oder -CN bedeutet, und 25 m eine ganze Zahl 0, 1, 2 oder 3 darstellt,
    mit der für X unter Formel I im Anspruch 1 gegebenen Beschränkung, falls gleichzeitig Rx, R2 und R3 Wasserstoff, n = 1, R9 = Wasserstoff und R10 = -CN ist.
  3. 3
    632130
    worin
    R, Alkyl, C3-C7-CycIoalkyl oder Aryl,
    R20 Wasserstoff oder Methyl,
    R2i -CN, -CONH2 oder -COO-Niederalkyl, und
    X -CN, Cl, N02, -COCH3 oder -COONiederalkyl bedeuten.
    3. Mittel gemäss Anspruch 2, wobei die Wirkstoffgrup-30 pe der Formel III entspricht
    35
    o
    -x'
    n-o-ch2-r10
    (III)
    worin
    X' -CN, N02, Chlor, Acetyl, Niederalkoxycarbonyl, Allyl-40 oxycarbonyl, -CONH2 oder Diniederalkylcarbamoyl, und R10 -CN, -CO-NH2, -CO-NH-Niederalkyl oder
    -CO-NH(C6H5_m) (Cl, Br, CH3)m bedeuten, und m eine ganze Zahl 0, 1 oder 2 ist, mit der für X' unter
    Formel I im Anspruch 1 gegebenen Beschränkung, wenn 45 R10 für -CN steht.
  4. 4. Mittel gemäss Anspruch 1, wobei die Wirkstoffgruppe der Formel V entspricht
    50
    (v)
    R6—NH— CO—C—X
    II
    N—O—CH—R21
    I
    R20
    worin
    55 R6 Wasserstoff, -CONH2, -CO-NHRa,
    R8 Niederalkyl oder Aryl,
    R20 Wasserstoff oder Methyl,
    R21 -CN, -CONH2 oder -COO-Niederalkyl, und X -CN, Cl, N02, -GOCH, oder -COONiederalkyl 60 bedeuten.
  5. 5. Mittel gemäss Anspruch 1, wobei die Wirkstoffgruppe der Formel Va entspricht
    65
    R7—O—CO—C—X
    II
    N—Q—CH—R2
    ■I
    R20
    (Va)
  6. 6. Mittel gemäss Anspruch 1 enthaltend den Wirkstoff der Formel
  7. 7. Mittel gemäss Anspruch 1 enthaltend den Wirkstoff der Formel
    Or-
    N—0-CH2—CO—NH2
  8. 8. Mittel gemäss Anspruch 5 enthaltend den Wirkstoff der Formel
    H3C—O—CO—C—CN
    II
    N—O—CH2CN
  9. 9. Verwendung des Mittels gemäss Anspruch 1 zum Schutze von Pflanzenkulturen.
  10. 10. Verwendung gemäss Anspruch 9 als Antidote gegen den Einfluss aggressiver Agrarchemikalien.
  11. 11. Verwendung gemäss Anspruch 9 des Mittels gemäss Anspruch 5 als Pflanzenfungizid.
  12. 12. Verwendung gemäss Anspruch 11 des Mittels gemäss Anspruch 8.
CH260677A 1977-03-02 1977-03-02 Compositions on the basis of oxime ethers, oxime esters or oxime carbamates which are suitable in agriculture for crop protection CH632130A5 (en)

Priority Applications (44)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH260677A CH632130A5 (en) 1977-03-02 1977-03-02 Compositions on the basis of oxime ethers, oxime esters or oxime carbamates which are suitable in agriculture for crop protection
FI780640A FI780640A (fi) 1977-03-02 1978-02-27 Pao oximetrar och -estrar baserade medel foer att befraemja vaexters tillvaext och vaextskyddsmedel samt foerfarande foer deras framstaellning
DD78215934A DD146593A5 (de) 1977-03-02 1978-02-27 Verfahren zur herstellung neuer oximaether und-ester
DD78203865A DD138141A5 (de) 1977-03-02 1978-02-27 Pflanzenwuchsfoerdernde und pflanzenschuetzende mittel
DE19782808317 DE2808317A1 (de) 1977-03-02 1978-02-27 Pflanzenwuchsfoerdernde und pflanzenschuetzende mittel auf basis von oximaethern und -estern
GR55571A GR64426B (en) 1977-03-02 1978-02-28 Methods which growing and protecting the plants with ethers and esters of acid
IT20742/78A IT1110460B (it) 1977-03-02 1978-02-28 Prodotti che favoriscono la crescita delle piante e prodotti che proteggono le piante a base di eteri di ossime e di esteri di ossime loro preparazione e loro impiego
IL54153A IL54153A0 (en) 1977-03-02 1978-02-28 Novel oxime ethers and oxime esters, their production and their use for promoting plant growth and protecting plant
FR7805716A FR2387945A1 (fr) 1977-03-02 1978-02-28 Agents favorisant la croissance des plantes et phytoprotecteurs a base d'oximethers et d'oximesters
AR271256A AR229079A1 (es) 1977-03-02 1978-02-28 Nuevos eteres y esteres de oxima,procedimiento para su obtencion y agentes que los contienen,utiles para promover el crecimiento de las plantas y proteger las mismas
SE7802250A SE7802250L (sv) 1977-03-02 1978-02-28 Tillvextbefremjande medel
BR7801252A BR7801252A (pt) 1977-03-02 1978-03-01 Compostos organicos,processo para sua preparacao,composicao promotora do crescimento de plantas e protetora de plantas e sua aplicacao
ES467450A ES467450A1 (es) 1977-03-02 1978-03-01 Procedimiento para la preparacion de eteres y esteres oxini-cos.
ZA00781181A ZA781181B (en) 1977-03-02 1978-03-01 Compositions,which promote plant growth and protect plants,based on oxime ethers and oxime esters
GB8087/78A GB1601752A (en) 1977-03-02 1978-03-01 Oxime derivatives and their preparation
NZ186597A NZ186597A (en) 1977-03-02 1978-03-01 Oxime ethers and esters and plant growth regulating compositions containing them
BG7838891A BG30612A3 (en) 1977-03-02 1978-03-01 Antidot means
NO780714A NO780714L (no) 1977-03-02 1978-03-01 Plantevekststimulerende og plantebeskyttende midler basert paa oksimetere og -estere
AT0145278A AT370585B (de) 1977-03-02 1978-03-01 Pflanzenwuchsfoerderndes und pflanzenschuetzendes mittel
BE185570A BE864436A (fr) 1977-03-02 1978-03-01 Agents favorisant la croissance des plantes et phyto-protecteurs a base d'oximethers et d'oximesters
CA000297973A CA1149398A (en) 1977-03-02 1978-03-01 Compositions, which promote plant growth and protect plants, based on oxime ethers and oxime esters
AU33722/78A AU515449B2 (en) 1977-03-02 1978-03-01 Aryl oxime derivatives
DK93378A DK93378A (da) 1977-03-02 1978-03-01 Plantevaekstbefordrende og plantebeskyttende oximethere og estere
NL7802251A NL7802251A (nl) 1977-03-02 1978-03-01 Middelen voor het bevorderen van de planten- groei en de bescherming van planten op basis van oxime-ethers en -esters.
IE429/78A IE46471B1 (en) 1977-03-02 1978-03-01 Novel oxime derivatives and their preparation
PL1978205020A PL110760B1 (en) 1977-03-02 1978-03-02 Agent accelerating plant growth and protecting plants
MX786897U MX5502E (es) 1977-03-02 1978-03-02 Procedimiento para la preparacion de eteres y esteres de oximas
CS781342A CS223867B2 (en) 1977-03-02 1978-03-02 Means for the growth stimulation of plants and means for protection of plants and method of making the active substances
JP2403878A JPS53108937A (en) 1977-03-02 1978-03-02 Oximether and oximester process for preparing same plant growth stimulating and protecting agent and method therefor
LU79158A LU79158A1 (de) 1977-03-02 1978-03-02 Verfahren zur herstellung von pflanzenwuchsfoerdernden und pflanzenschuetzenden mitteln auf basis von oximaethen und-estern
TR20211A TR20211A (tr) 1977-03-02 1978-03-02 Oksim-eterler ve oksim-esterler esasi uezerine bitki bueyuemesine yardimci ve bitki koruyucu terkipler
EG137/78A EG13159A (en) 1977-03-02 1978-03-04 Compositions,which promote plant growth and protect plants,based on oxime ethers and oxime esters
ZM31/78A ZM3178A1 (en) 1977-03-02 1978-03-07 Compositions which promote plant growth and protect plants, based on oxime ethers and oxime esters
OA56595A OA06043A (fr) 1977-03-02 1978-09-02 Agents favorisant la croissance des plantes et phytoprotecteurs à base d'oximeters et d'oximesters.
US06/129,499 US4466822A (en) 1977-03-02 1980-03-11 Compositions, which promote plant growth and protect plants, based on oxime ethers and oxime esters
AT92481A AT368837B (de) 1977-03-02 1981-02-27 Herbizide mittel
US06/308,690 US4451286A (en) 1977-03-02 1981-10-05 Compositions, which influence plant growth and protect plants based on oxime ethers and oxime esters
US06/430,059 US4518536A (en) 1977-03-02 1982-09-30 Compositions, which promote plant growth and protect plants, based on oxime ethers and oxime esters
US06/430,073 US4415743A (en) 1977-03-02 1982-09-30 Furanyl oximes
US06/430,109 US4472317A (en) 1977-03-02 1982-09-30 Compositions which promote plant growth and protect plants, based on oxime ethers and oxime esters
US06/430,061 US4497745A (en) 1977-03-02 1982-09-30 Compositions, which promote plant growth and protect plants based on oxide ethers and oxime esters
US06/430,110 US4530798A (en) 1977-03-02 1982-09-30 Compositions, which promote plant growth and protect plants, based on oxime ethers and oxime esters
US06/679,155 US4581060A (en) 1977-03-02 1984-12-07 Compositions, which promote plant growth and protect plants, based on oxime ethers and oxime esters
US06/679,156 US4548756A (en) 1977-03-02 1984-12-07 Oxime ethers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH260677A CH632130A5 (en) 1977-03-02 1977-03-02 Compositions on the basis of oxime ethers, oxime esters or oxime carbamates which are suitable in agriculture for crop protection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH632130A5 true CH632130A5 (en) 1982-09-30

Family

ID=4237536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH260677A CH632130A5 (en) 1977-03-02 1977-03-02 Compositions on the basis of oxime ethers, oxime esters or oxime carbamates which are suitable in agriculture for crop protection

Country Status (32)

Country Link
JP (1) JPS53108937A (de)
AR (1) AR229079A1 (de)
AT (1) AT370585B (de)
AU (1) AU515449B2 (de)
BE (1) BE864436A (de)
BG (1) BG30612A3 (de)
BR (1) BR7801252A (de)
CA (1) CA1149398A (de)
CH (1) CH632130A5 (de)
CS (1) CS223867B2 (de)
DD (2) DD146593A5 (de)
DE (1) DE2808317A1 (de)
DK (1) DK93378A (de)
EG (1) EG13159A (de)
ES (1) ES467450A1 (de)
FI (1) FI780640A (de)
FR (1) FR2387945A1 (de)
GB (1) GB1601752A (de)
GR (1) GR64426B (de)
IE (1) IE46471B1 (de)
IL (1) IL54153A0 (de)
LU (1) LU79158A1 (de)
MX (1) MX5502E (de)
NL (1) NL7802251A (de)
NO (1) NO780714L (de)
NZ (1) NZ186597A (de)
OA (1) OA06043A (de)
PL (1) PL110760B1 (de)
SE (1) SE7802250L (de)
TR (1) TR20211A (de)
ZA (1) ZA781181B (de)
ZM (1) ZM3178A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4324579A (en) * 1975-09-11 1982-04-13 Philargo Herbicidal and phytohormonal amidoximes
US4488900A (en) * 1978-08-31 1984-12-18 Ciba-Geigy Corporation Oxime derivatives for protecting plant crops
AT365410B (de) * 1978-08-31 1982-01-11 Ciba Geigy Ag Mittel zum schutz von kulturpflanzen vor aggressi-ven herbiziden
US4488899A (en) * 1978-08-31 1984-12-18 Ciba-Geigy Corporation Oxime derivatives for protecting plant crops
US4488898A (en) * 1978-08-31 1984-12-18 Ciba-Geigy Corporation Oxime derivatives for protecting plant crops
US4353735A (en) * 1978-08-31 1982-10-12 Ciba-Geigy Corporation Oxime derivatives for protecting plant crops
US4269775A (en) * 1978-09-01 1981-05-26 Ciba-Geigy Corporation Oxime derivatives for protecting plant crops
US4497648A (en) * 1978-09-01 1985-02-05 Ciba-Geigy Corporation Oxime derivatives for protecting plant crops
US4347372A (en) * 1978-09-01 1982-08-31 Ciba-Geigy Corporation Benzoxazolyl-glyoxylonitrile-2-oxime ether derivatives
US4468242A (en) * 1978-09-01 1984-08-28 Ciba-Geigy Corporation Oxime derivatives for promoting the growth of soybeans
US4532732A (en) * 1978-09-01 1985-08-06 Ciba-Geigy Corporation Oxime derivatives for protecting plant crops
BE870067A (fr) * 1978-09-04 1979-02-28 Ciba Geigy Derives d'oximes pour la protection des cultures
US4309210A (en) * 1978-12-01 1982-01-05 Ciba-Geigy Corporation Preemergence method of selectively controlling weeds in crops of cereals and composition therefor
US4344789A (en) 1979-05-11 1982-08-17 Ppg Industries, Inc. Acids and esters of 5-(2-optionally substituted-4-trifluoromethyl-6-optionally substituted phenoxy)-2-nitro, -halo, or-cyano alpha substituted phenyl carboxy oximes, and method of controlling weeds with them
US4490167A (en) * 1979-08-06 1984-12-25 Ciba-Geigy Corporation Oxime derivatives of diphenyl ethers and their use in herbicidal compositions
ATE13053T1 (de) * 1982-03-15 1985-05-15 Ciba Geigy Ag Neue oximaether, verfahren zu ihrer herstellung, mittel die die neuen oximaether enthalten und ihre verwendung.
US4566901A (en) * 1982-05-06 1986-01-28 Ciba-Geigy Corporation Novel oxime ethers, the preparation thereof, compositions containing them and the use thereof
EP0144283A1 (de) * 1983-10-04 1985-06-12 Ciba-Geigy Ag Herbizides Mittel
DE3426719A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-23 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Pflanzenschuetzende mittel auf basis von oximestern
DE3426718A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-23 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt (alpha)-acyloximino-alkanphosphon-(und-phosphin)-saeure ester, ihre herstellung und verwendung im pflanzenschutz
US4537780A (en) * 1984-10-18 1985-08-27 Shell Oil Company Alpha-aminooxy isovalerate insecticides
JPH064576B2 (ja) * 1985-03-06 1994-01-19 日本ゼオン株式会社 置換オキシム誘導体の製造法
JP2520246B2 (ja) * 1987-01-28 1996-07-31 住友精化株式会社 5―(α―アルコキシイミノ)エチル―2―チオフェンスルホン酸及びその製造方法
DE3623921A1 (de) * 1986-07-16 1988-01-21 Basf Ag Oximether und diese enthaltende fungizide
WO1990002113A1 (en) * 1988-08-24 1990-03-08 Teijin Limited Oxime derivatives and herbicides containing same as active ingredients
EP0427445B1 (de) * 1989-11-09 1994-06-08 Ube Industries, Ltd. Benzylidenaminooxyalkan(thio)carbonsäureamidderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Herbizide
DE4030038A1 (de) * 1990-09-22 1992-03-26 Basf Ag Ortho-substituierte phenylessigsaeureamide
SK282153B6 (sk) * 1994-02-04 2001-11-06 Basf Aktiengesellschaft Deriváty kyseliny fenyloctovej, spôsob a medziprodukty ich výroby, ich použitie a prostriedok proti živočíšnym škodcom alebo škodlivým hubám s ich obsahom
US6268312B1 (en) 1994-04-01 2001-07-31 Shionogi & Co., Ltd. Oxime derivative and bactericide containing the same as active ingredient
EP0754684A4 (de) * 1994-04-01 1998-05-13 Shionogi & Co Oximderivate und sie als aktivbestandteile enthaltendes bakterizid
AU3606095A (en) * 1994-09-20 1996-04-09 Basf Aktiengesellschaft Process for increasing agricultural plant harvests
GB9505702D0 (en) * 1995-03-21 1995-05-10 Agrevo Uk Ltd Fungicidal compounds
JPH0892239A (ja) * 1995-10-09 1996-04-09 Sumitomo Seika Chem Co Ltd 5−ニトロ−2−(α−アルコキシイミノ)エチルチオフェン及びその製造方法
JPH0892238A (ja) * 1995-10-09 1996-04-09 Sumitomo Seika Chem Co Ltd 5−ハロ−2−(α−アルコキシイミノ)エチルチオフェン及びその製造方法
DE19622354A1 (de) * 1996-06-04 1997-12-11 Bayer Ag Halogenthiophen-Derivate
WO2000078710A1 (en) * 1999-06-23 2000-12-28 Alliedsignal Inc. Method of making hydroxylamine salts
US6482567B1 (en) * 2000-08-25 2002-11-19 Shipley Company, L.L.C. Oxime sulfonate and N-oxyimidosulfonate photoacid generators and photoresists comprising same
HUP0005002A2 (en) * 2000-12-22 2002-08-28 Sinnex Mueszaki Fejlesztoe Es Acetic acid derivatives, compositions containing the same their use for increasing the abiotic stress tolerance of cultivated plants, for inhibiting the aging of seeds and for increasing the seed-vigore during stress conditions
WO2005123087A2 (en) 2004-06-15 2005-12-29 Merck & Co., Inc. C-purine nucleoside analogs as inhibitors of rna-dependent rna viral polymerase
MX2008000560A (es) * 2005-07-11 2008-03-10 Mitsubishi Tanabe Pharma Corp Un derivado de oxima y sus preparaciones.
JP2008019241A (ja) * 2007-03-01 2008-01-31 Mitsubishi Tanabe Pharma Corp オキシム誘導体及びその製法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE598730A (de) * 1960-01-01
FR1517774A (fr) * 1966-09-29 1968-03-22 Rhone Poulenc Sa Emploi d'oximes comme pesticides
US3692835A (en) * 1967-04-05 1972-09-19 Jan Van Dijk Pharmacologically active amino-ethyl oximes
NL6818074A (de) * 1968-12-17 1970-06-19
CH528210A (de) * 1969-04-02 1972-09-30 Ciba Geigy Ag Verwendung ungesättigter Äther zur Bekämpfung von Ektoparasiten und Vektoren
NL6905499A (de) * 1969-04-10 1970-10-13
CH511553A (de) * 1969-04-14 1971-08-31 Ciba Geigy Ag Verwendung von Oximäthern als synergistisch wirkender Zusatz zu insektizid und/oder akarizid wirksamen Stoffen
GB1207788A (en) * 1969-04-17 1970-10-07 Shell Internationale Res Matts Phenyl ketoxime carbamates and their use as herbicides
AR205682A1 (es) * 1970-06-11 1976-05-31 Philips Nv Metodo de produccion de ester (2-dimetilaminoetil) de acido (4-cloro-alfa - metilbenciliden) amino-oxiacetico y sus sales de adicion de acido formadas con acidos farmacologicamente aceptables
GB1399089A (en) * 1971-05-14 1975-06-25 Glaxo Lab Ltd Carboxylic acids and derivatives thereof
NL7107360A (de) * 1971-05-28 1972-11-30
US3799757A (en) * 1971-11-24 1974-03-26 Monsanto Co Arylglyoxylonitrileoximes as plant regulants
US3968240A (en) * 1972-03-16 1976-07-06 Somar Manufacturing Co., Ltd. α-Chloro-o-acylbenzaldoxime derivatives as slime control agents
DE2338010A1 (de) * 1972-07-27 1974-02-14 Ciba Geigy Ag Verfahren zur regulierung des wachstums und der entwicklung von pflanzen
US3923491A (en) * 1973-08-09 1975-12-02 Allied Chem Growth regulants for plants
CH624552A5 (de) * 1975-09-04 1981-08-14 Ciba Geigy Ag

Also Published As

Publication number Publication date
NL7802251A (nl) 1978-09-05
BR7801252A (pt) 1979-01-02
ES467450A1 (es) 1978-10-16
DD146593A5 (de) 1981-02-18
TR20211A (tr) 1980-10-17
AT370585B (de) 1983-04-11
JPS6254096B2 (de) 1987-11-13
ZA781181B (en) 1979-02-28
AR229079A1 (es) 1983-06-15
EG13159A (en) 1980-12-31
JPS53108937A (en) 1978-09-22
OA06043A (fr) 1981-06-30
IE46471B1 (en) 1983-06-29
DD138141A5 (de) 1979-10-17
AU3372278A (en) 1979-09-06
BG30612A3 (en) 1981-07-15
ZM3178A1 (en) 1979-02-21
DE2808317C2 (de) 1991-05-08
DE2808317A1 (de) 1978-09-07
FI780640A (fi) 1978-09-03
CA1149398A (en) 1983-07-05
FR2387945B1 (de) 1981-11-27
IE780429L (en) 1978-09-02
PL110760B1 (en) 1980-07-31
GR64426B (en) 1980-03-21
ATA145278A (de) 1982-09-15
SE7802250L (sv) 1978-09-03
NO780714L (no) 1978-09-05
CS223867B2 (en) 1983-11-25
PL205020A1 (pl) 1978-11-20
LU79158A1 (de) 1978-11-27
GB1601752A (en) 1981-11-04
IL54153A0 (en) 1978-04-30
MX5502E (es) 1983-09-05
FR2387945A1 (fr) 1978-11-17
AU515449B2 (en) 1981-04-02
BE864436A (fr) 1978-09-01
DK93378A (da) 1978-09-03
NZ186597A (en) 1980-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH632130A5 (en) Compositions on the basis of oxime ethers, oxime esters or oxime carbamates which are suitable in agriculture for crop protection
US4466822A (en) Compositions, which promote plant growth and protect plants, based on oxime ethers and oxime esters
DE2639405C2 (de) Phenylglyoxylnitril-2-oximcyanmethyläther, Verfahren zu dessen Herstellung und Mittel, welche diesen als Gegenmittel für Kulturpflanzen schädigende Herbizide enthalten
EP0012158B1 (de) Oximderivate und ihre Anwendung zum Schutz von Pflanzenkulturen
RU2029471C1 (ru) Производные пиримидина, гербицидная композиция и способ борьбы с сорняками с использованием композиции
DD147904A5 (de) Verfahren zum schutz von pflanzenkulturen
DE2837204A1 (de) Oxim-carbamate und -carbonate zum schuetzen von pflanzenkulturen
EP0010588B1 (de) Schwefelhaltige Oxim-Verbindungen und ihre Verwendung zum Schutz von Kulturpflanzen
EP0010143A2 (de) Oxim-Derivate zum Schutz von Pflanzenkulturen
CH637268A5 (de) Mittel zum schutz von pflanzenkulturen.
EP0010058B1 (de) Verfahren und Mittel zum Schutz von Pflanzenkulturen vor der phytotoxischen Wirkung starker Herbizide; Oximätherderivate
CH623458A5 (de)
CH635580A5 (de) Mikrobizide mittel.
US4581060A (en) Compositions, which promote plant growth and protect plants, based on oxime ethers and oxime esters
DE3306697A1 (de) Substituierte maleinsaeureimide
KR800001632B1 (ko) 옥심 에테르 및 옥심 에스테르의 제조방법
CH644354A5 (en) Oxime ethers and esters, and processes for their preparation
CH635313A5 (de) Pflanzenmikrobizid wirkende hydrazino-acetanilid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie mikrobizide mittel mit diesen praeparaten als wirkstoffe.
DE2643445A1 (de) Mikrobizide mittel
DE2917893A1 (de) N-(alkoxy- bzw. alkoxycarbonalalkyl)- n-hydroxyacetyl- bzw. propionyl-anilin- derivate als pflanzenfungizide
CH664565A5 (de) Mittel zum schuetzen von kulturpflanzen vor der phytotoxischen wirkung von herbizid wirksamen chloracetaniliden.
DE2632619A1 (de) Diphenylaetheramide
JPS60126267A (ja) シツフ塩基誘導体,その製造法およびそれらを含有する農園芸用殺菌剤
CH623988A5 (en) Microbicides
CH617832A5 (en) Novel microbicidal and plant-growth-regulating compositions containing oxalyl compounds.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased