CH528210A - Verwendung ungesättigter Äther zur Bekämpfung von Ektoparasiten und Vektoren - Google Patents

Verwendung ungesättigter Äther zur Bekämpfung von Ektoparasiten und Vektoren

Info

Publication number
CH528210A
CH528210A CH510869A CH510869A CH528210A CH 528210 A CH528210 A CH 528210A CH 510869 A CH510869 A CH 510869A CH 510869 A CH510869 A CH 510869A CH 528210 A CH528210 A CH 528210A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
formula
vectors
alkyl
hydrogen
Prior art date
Application number
CH510869A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Dr Martin
Otto Dr Rohr
Georg Dr Pissiotas
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH510869A priority Critical patent/CH528210A/de
Priority to ZA702174A priority patent/ZA702174B/xx
Priority to AU13316/70A priority patent/AU1331670A/en
Publication of CH528210A publication Critical patent/CH528210A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C321/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verwendung ungesättigter Äther zur Bekämpfung von Ektoparasiten und Vektoren Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung ungesättigter Äther der allgemeinen Formel  (I) worin Ar ein ein- bis zweikerniger carbo- oder heterocyclischer Ring, Z Wasserstoff, Halogen, C1-C4 Alkyl,   Cz-C4    Alkoxy,   C,-C4      Alkylthio,    C1-C4 Alkylsulfinyl,   C-C4    Alkylsulfonyl, -CN, -NO2 oder -CF3 bedeutet, n die Zahlen 1 bis 5 darstellt, wobei, wenn n grösser als 1 ist, die Substituenten Z unter sich gleich oder verschieden sein können, X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, oder die Gruppierung
EMI1.1     
 darstellt, worin R1 Wasserstoff oder ein C1-C4 Alkyl oder die Cyanogruppe bedeutet, R2 ein gerades oder verzweigtes Alkylenradikal und Y Wasserstoff oder ein Halogenatom,

   vorzugsweise ein Brom- oder Jodatom bedeutet, zur Bekämpfung von Ektoparasiten und/oder Vektoren.



   Die für Z in Frage kommenden C1-C4 Alkylketten können verzweigt oder geradkettig, unsubstituiert oder substituiert sein. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind unter Alkyl beispielsweise Methyl, Trifluormethyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, n-, i-, sek.-, tert.-Butyl zu verstehen.



   Als Ringe Ar kommen zur Hauptsache in Frage: Phenyl-, Naphthyl-, Furyl-, Thienyl-, Pyrindinyl-, Chinolinyl-, Imidazolyl-, Indazolyl-, Fluorenyl-, Anthracenyl-, Benzimidazolyl-, Triazolyl-,   Pyronyl-,    Chromonyl- usf.



   Von besonderer Bedeutung sind Verbindungen der allgemeinen Formel
EMI1.2     
 worin Ar, Z, n, R1, R2 die eingangs erwähnte Bedeutung zukommt und Y' ein Halogenatom, insbesondere ein Bromoder Jodatom, bedeutet.



   In der Formel (I) bzw. (Ib) kommen für R2 gerade oder verzweigte Alkylenketten mit 1-4 Kohlenstoffatomen in Betracht. Solche Radikale können sein:
EMI1.3     
  
Mit Ausnahme der Verbindungen der Formel (Ib) sind die meisten Verbindungen der Formel (I) in der Literatur schon beschrieben; ebenso ist ihre Verarbeitung zu Mitteln mit insektizider und bakterizider Wirkung schon beschrieben.



  Als sehr wirksam gegen Ektoparasiten und Vektoren haben sich halogenhaltige Phenoxy-propargyläther, Phenoxy-ybrom-propargyläther, Phenoxy-y-jod-propargyläther, Benzaldoxim-propargyläther,   B enzaldoxim-y-brompropargyläther,    Benzaldoxim-y-jod-propargyläther erwiesen. Besonders wirksam sind die Äther der allgemeinen Formel
EMI2.1     
 worin  Hal  vorzugsweise ein Chloratom und p die Zahlen 0, 1, 2 oder 3 bedeuten und X und Y die in der Formel I definierte Bedeutung zukommt.



   Weitere Beispiele geeigneter Verbindungen sind:   R      I2      -    C   #    CX
EMI2.2     


<tb> Verb. <SEP> R <SEP> x <SEP> Smp/Sdp.OC
<tb> Nr.
<tb>



   <SEP> cl
<tb> 1 <SEP> Cl;¸/O <SEP> II <SEP> 60 <SEP> 61
<tb> 2 <SEP> Br <SEP> H <SEP> 68 <SEP> - <SEP> 69
<tb> 2 <SEP> 13r <SEP>  > F <SEP> H <SEP> 68 <SEP> 69
<tb>  <SEP> C1.
<tb>



  3 <SEP> C1 <SEP> H <SEP> 77 <SEP> ¯ <SEP> 78
<tb>   
EMI3.1     


<tb> Verb. <SEP> R <SEP> X <SEP> Smp/Sdp C
<tb> Nr.
<tb>



   <SEP> Er
<tb> 4 <SEP> Ü <SEP> H <SEP> 57 <SEP> - <SEP> 58
<tb>  <SEP> Er
<tb> 5 <SEP> 02N <SEP> -O- <SEP> H <SEP> 63,5-64
<tb>  <SEP> OI{3
<tb> 6 <SEP> C1GH=N-C <SEP> H <SEP> | <SEP> 62 <SEP> - <SEP> 63
<tb>  <SEP> cl
<tb>  <SEP> Er
<tb> 7 <SEP> 02N¸)o <SEP> H <SEP> 118-120
<tb>  <SEP> -O- <SEP> K <SEP> 118-120
<tb> 8 <SEP> J <SEP> 146-147
<tb> cl
<tb> 9 <SEP> 1 <SEP> 119-121
<tb> 9 <SEP> BX <SEP> =g >  <SEP> O <SEP> - <SEP> c <SEP> 11f121
<tb>  <SEP> cl
<tb>   
EMI4.1     


<tb> Verb <SEP> &verbar; <SEP> R <SEP> -- <SEP> j <SEP> X <SEP> &verbar;

  <SEP> Smp/Sdp C
<tb> | <SEP> O <SEP> I <SEP> GEL3 <SEP> | <SEP> H <SEP> | <SEP> 67/0,09 <SEP> mSEg
<tb> 11 <SEP> o,Q <SEP> 0 <SEP> J <SEP> 146 <SEP> - <SEP> 147
<tb> 12 <SEP> 8i3 <SEP> H <SEP> 88 <SEP> - <SEP> 89
<tb> 13 <SEP> II <SEP> H <SEP> 86/0,07 <SEP> smEg
<tb> 14 <SEP>  <  <SEP> 0- <SEP> J <SEP> 65 <SEP> - <SEP> 66
<tb>   
EMI5.1     


<tb> Verb. <SEP> R <SEP> X <SEP> J <SEP> Sp/Sdp.OC
<tb> Nr.
<tb>



  15 <SEP> C11O <SEP> J <SEP> 108 <SEP> - <SEP> 109
<tb>  <SEP> cl
<tb> 16 <SEP> CH3S <SEP> zu <SEP> 0- <SEP> J <SEP> 75 <SEP> - <SEP> 77
<tb>  <SEP> Br
<tb> 17 <SEP> -o- <SEP> J <SEP> 77 <SEP> - <SEP> 79
<tb>  <SEP> Er
<tb> 18 <SEP> CH3S-O <SEP> J <SEP> 96 <SEP> - <SEP> 9
<tb>  <SEP> C113
<tb> 19 <SEP> cl-CH=N-O- <SEP> J <SEP> 92 <SEP> - <SEP> 94
<tb>  <SEP> cl
<tb>  <SEP> Er
<tb> 20 <SEP> 02Yr <SEP> J <SEP> 114 <SEP> - <SEP> 116
<tb>  <SEP> Br
<tb>   
EMI6.1     


<tb> Verb <SEP> R <SEP> X <SEP> Smp/Sp.OC
<tb> Nr,
<tb> 21 <SEP> C1O <SEP> Eo <SEP> H <SEP> 76/0,

   <SEP> 2mmlIg
<tb>  <SEP> c113
<tb> 22 <SEP> C1 <SEP> 9 <SEP> | <SEP> H <SEP> 80/0,11mmig
<tb>  <SEP> cl
<tb> 23 <SEP> W <SEP> H <SEP> 80/0,18mmEt
<tb>  <SEP> ci
<tb> 24 <SEP> X <SEP> H <SEP> 23/11 <SEP> mmlIg
<tb>  <SEP> 3
<tb>  <SEP> Cl
<tb> 25 <SEP> C <SEP> H <SEP> 48 <SEP> - <SEP> 50
<tb>  <SEP> Cl <SEP> NO
<tb> 26 <SEP> C1 <SEP> T <SEP> O- <SEP> H <SEP> 83 <SEP> - <SEP> 84
<tb>  <SEP> Cl
<tb>   
EMI7.1     


<tb> Verb. <SEP> R <SEP> Sin/Sap.0a
<tb> No.
<tb>



  Verb, <SEP> &verbar; <SEP> R <SEP> - <SEP> X <SEP>  < 
<tb> 27 <SEP> cl- <SEP> -CII-N--O- <SEP> 68 <SEP> - <SEP> 69
<tb>  <SEP> Cl
<tb> 28 <SEP>  <  <SEP> 0 <SEP> H <SEP> 45
<tb>  <SEP> Cl
<tb> 29 <SEP> ClI=N-0 <SEP> H <SEP> 75
<tb>  <SEP> NO2
<tb> 30 <SEP> C <SEP>  <  <SEP> J <SEP> 42 <SEP> - <SEP> 43
<tb>  <SEP> c113
<tb> 31 <SEP> C1 & J <SEP> 52
<tb>  <SEP> cl
<tb> 32 <SEP> X <SEP> J <SEP> 91 <SEP> - <SEP> 92
<tb>  <SEP> . <SEP> .

  <SEP> ¯w¯
<tb>   
EMI8.1     


<tb>  <SEP> Nr.rb- <SEP> R <SEP> X <SEP> Smp/Sdp. C
<tb>  <SEP> C1
<tb>  <SEP> 33 <SEP> S1 <SEP> w <SEP> J <SEP> 94
<tb>  <SEP> 34 <SEP> 9 <SEP> J <SEP> J <SEP> 71/0,1 <SEP> mmHg
<tb>  <SEP> C3
<tb>  <SEP> 35 <SEP> H <SEP> 108/12 <SEP> inmllg
<tb>  <SEP> Cl
<tb>  <SEP> C <SEP> H3
<tb>  <SEP> 36 <SEP> 7/0 <SEP> H <SEP> 680
<tb> NO2
<tb>  <SEP> K <SEP> C1 <SEP>  <  <SEP> 0- <SEP> H <SEP> 1110/l2inmTIg
<tb>  <SEP> 38 <SEP> B <SEP> BMO- <SEP> H <SEP> 67/0,07mmIIg
<tb>  <SEP> J
<tb>  <SEP>  > C)- <SEP> K <SEP> H <SEP> 182
<tb>   
EMI9.1     


<tb>  <SEP> Verb. <SEP> : <SEP> x <SEP> Smp/Sdp, <SEP> OC
<tb>  <SEP> Nr <SEP> .
<tb>



   <SEP> 40 <SEP> C1 <SEP>  <  <SEP> -O- <SEP> H <SEP> 77 <SEP> - <SEP> 78
<tb>  <SEP> CH3
<tb>  <SEP> 41 <SEP> c113O· o <SEP> H <SEP> 72/0,075mmlle
<tb>  <SEP> 42 <SEP> C1 <SEP> zu <SEP> CU=NO- <SEP> H <SEP> 70 <SEP> - <SEP> 71
<tb>  <SEP> 3 <SEP> Ber.:N:6,69
<tb>  <SEP> \/Cll=WO <SEP> H
<tb>  <SEP> Gef.:N:7,00
<tb>  <SEP> Cl
<tb> 416 <SEP> X <SEP> CH=µ-0- <SEP> J <SEP> 83 <SEP> - <SEP> 84
<tb>  <SEP> Cl
<tb>  <SEP> 45 <SEP> ¸·/CH=N-O- <SEP> J <SEP> 113 <SEP> - <SEP> 114
<tb>  <SEP> NO2
<tb>   
EMI10.1     


<tb>  <SEP> Verb. 

  <SEP> R <SEP> X <SEP> Srnp/Sdp.0C
<tb>  <SEP> No,
<tb>  <SEP> 46 <SEP> C1 <SEP>  > ^ <SEP> J <SEP> 53
<tb>  <SEP> 47 <SEP> X <SEP> 86/0,078mn?HR
<tb>  <SEP> Cl
<tb>  <SEP> 48 <SEP> E·/-o <SEP> J <SEP> 73
<tb>  <SEP> 49 <SEP> 2 <SEP> Cl <SEP> J <SEP> 124
<tb>  <SEP> 50 <SEP> 3 <SEP> C1 <SEP> ss <SEP> 0- <SEP> J <SEP> 91 <SEP> - <SEP> 92
<tb>  <SEP> 50
<tb>  <SEP> 51 <SEP> ClCH= <SEP> c <SEP> J <SEP> 83 <SEP> - <SEP> 84
<tb>  <SEP> ' <SEP> i
<tb>  <SEP> 52 <SEP> (cH) <SEP> 3o·s <SEP> H <SEP> 87/0,07mmHg
<tb> 53 <SEP> C1 <SEP>  <  <  <SEP> S <SEP> H <SEP> 76/0,065erEg
<tb>   
EMI11.1     


<tb>  <SEP> t <SEP> z
<tb> Verb.

  <SEP> R <SEP> X <SEP> Smp/Sdp. C
<tb>  <SEP> 54 <SEP> { <SEP> XI <SEP> H <SEP> 98 <SEP> - <SEP> 99
<tb>  <SEP> Cl
<tb>  <SEP> 55 <SEP> C1 <SEP> If <SEP> 74/0,13 <SEP> m=lig
<tb>  <SEP> CH3
<tb>  <SEP> 56 <SEP> 02N0 <SEP> e <SEP> 1{ <SEP> 105 <SEP> - <SEP> 106
<tb>  <SEP> cl
<tb>  <SEP> Cl
<tb>  <SEP> 57 <SEP> 01 <SEP> H <SEP> 63 /0,04mgnIS
<tb>  <SEP> 57
<tb>  <SEP> Cl
<tb>  <SEP> C1O <SEP> II <SEP> 83,5 <SEP> - <SEP> 84,5
<tb>  <SEP> NO2
<tb>  <SEP> -- <SEP> H <SEP> 75 <SEP> - <SEP> 76
<tb>  <SEP> 59
<tb>  <SEP> 2
<tb>   
EMI12.1     


<tb>  <SEP> R <SEP> X <SEP> snp./sap,Oc
<tb>  <SEP> Verb.
<tb>



  50 <SEP> C1 <SEP>  < \ <SEP> X <SEP> - <SEP> J <SEP> 61 <SEP> - <SEP> 62
<tb>  <SEP> CH3
<tb>  <SEP> CII
<tb>  <SEP> 6i <SEP> c¹3 <SEP> J <SEP> 77 <SEP> - <SEP> 79
<tb>  <SEP> cl
<tb>  <SEP> 62 <SEP> cK,-O- <SEP> J <SEP> Ber.: <SEP> J: <SEP> 46,64
<tb>  <SEP> / <SEP> ges.: <SEP> J: <SEP> 46,60
<tb>  <SEP> J <SEP> ss <SEP> e <SEP> J <SEP> ; <SEP> 100 <SEP> - <SEP> 101
<tb>  <SEP> 63
<tb>  <SEP> NO2
<tb>  <SEP> J <SEP> 117 <SEP> - <SEP> 117,5
<tb>  <SEP> 64
<tb>  <SEP> NO2
<tb>  <SEP> 65 <SEP> | <SEP> B <SEP> zu <SEP> e <SEP> | <SEP> H <SEP> | <SEP> 69 <SEP> - <SEP> 70
<tb>  <SEP> Br
<tb>   
EMI13.1     


<tb>  <SEP> Verb. <SEP> R <SEP> X <SEP> Spip/Sdp.0C
<tb>  <SEP> Nr.
<tb>



   <SEP>  > --O <SEP> H <SEP> 100 <SEP> - <SEP> 101
<tb>  <SEP> cl
<tb>  <SEP> 67 <SEP> H <SEP> | <SEP> 48 <SEP> - <SEP> 49
<tb>  <SEP> cl <SEP> ci
<tb>  <SEP> 68 <SEP> y·} <SEP> J <SEP> 58 <SEP> - <SEP> 59
<tb>  <SEP> ClCl
<tb>  <SEP> 69 <SEP> c1 Cl0 <SEP> I <SEP> J <SEP> 1 <SEP> 102-103
<tb>  <SEP> Cl
<tb>  <SEP> Cl
<tb>  <SEP> 70 <SEP> AC1 <SEP> H <SEP> 46
<tb>  <SEP> ci
<tb>  <SEP> 7l <SEP> | <SEP>  2-t <SEP> X <SEP>   <SEP> H <SEP> ; <SEP> 75 <SEP> - <SEP> 76
<tb>  <SEP> (1
<tb> cF3
<tb>  <SEP> CF,
<tb> 7 <SEP> 2 <SEP> mmR
<tb>  <SEP> NO2
<tb>   
EMI14.1     


<tb>  <SEP> ¯Verb. <SEP> R <SEP> x <SEP> Sinp/Sdp.0a
<tb>  <SEP> Nr <SEP> .
<tb>



   <SEP> 73 <SEP> 3 <SEP> 02TTX <SEP> - <SEP> zu98
<tb>  <SEP> CF3
<tb>  <SEP> 4 <SEP> | <SEP> F3CA <SEP> 0- <SEP> | <SEP> J <SEP> 1 <SEP> - <SEP> 86
<tb>  <SEP> NO2
<tb>  <SEP> P\TO,
<tb>  <SEP> 75 <SEP> 393C02or < F <SEP> H <SEP> CO,-a <SEP> II <SEP> QD
<tb>  <SEP> Cl
<tb> 76 <SEP> 3y¸ <SEP> H <SEP> %24: <SEP> 1,5330
<tb>  <SEP> NO2
<tb> 77 <SEP> ClF2Z/ <SEP>  <  <SEP> H <SEP> | <SEP> 84 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 33/
<tb>  <SEP> 0,02 <SEP> minlIg
<tb>  <SEP> NO2
<tb>  <SEP> 78 <SEP> CH3 <SEP> 0 <SEP> S- <SEP> 90 <SEP> H <SEP> 140 <SEP> - <SEP> 143
<tb>  <SEP> NO2
<tb>   sowie die Verbindungen
EMI15.1     

Die ungesättigten Äther der allgemeinen Formel I können für sich allein oder zusammen mit einem geeigneten Träger und/oder Zuschlagstoffen verwendet werden.



   Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen, wie z. B. natürlichen oder regenerierten mineralischen Stoffen, Lösungs-, Verdünnungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- oder Düngemitteln.



  Ferner können noch weitere biozide Verbindungen zugesetzt werden. Solche biozide Verbindungen können z. B. der Klasse der Harnstoffe, der gesättigten oder ungesättigten Halogenfettsäuren, Halogenbenzonitrile, Halogenbenzoesäuren, Phenoxyalkylcarbonsäuren, Carbamate, Triazine, Nitroalkylphenole, org. Phosphorsäureverbindungen, quaternären Ammoniumsalze, Sulfaminsäuren, Arsenate, Arsenite, Borate oder Chlorate angehören.



   Solche Mittel können in Form von Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Granulaten oder Stäubemitteln zur Anwendung gelangen. Die Anwendungsformen richten sich nach den Verwendungszwecken und müssen eine feine Verteilbarkeit der Wirksubstanz gewährleisten.



   Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis   95 %,    dabei ist zu erwähnen, dass bei der Applikation aus dem Flugzeug oder mittels andern geeigneten Applikationsgeräten Konzentrationen bis zu   99%    oder sogar reiner Wirkstoff eingesetzt werden.



   Zur Herstellung von Lösungen kommen Lösungsmittel, wie insbesondere Alkohole, z. B. Äthyl- oder Isopropylalkohol, Ketone, wie Aceton oder Cyclohexanon, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Kerosen, und cyclische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline, femer chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachloräthan, Äthylenchlorid, und endlich auch mineralische und pflanzliche Öle oder Gemische der obengenannten Stoffe in Frage.



   Bei den wässrigen Aufarbeitungsformen handelt es sich vorzugsweise um Emulsionen und Dispersionen. Die Wirkstoffe werden als solche oder in einem der obengenannten Lösungsmittel, vorzugsweise mittels Netz- oder Dispergiermitteln, in Wasser homogenisiert. An kationaktiven Dispergiermitteln seien als Beispiel quaternäre Ammoniumverbindungen genannt, an anioaktiven z. B. Seifen, aliphatische langkettige Schwefelsäuremonoester, aliphatisch-aromatische Sulfonsäuren, langkettige Alkoxyessigsäuren, an nichtionogenen, Polyglykoläther von Fettalkoholen oder Äthylenoxydkondensationsprodukte mit p-tert. Alkylphenolen. Anderseits können auch aus Wirkstoff, Dispergator und eventuell Lösungsmittel bestehende Konzentrate hergestellt werden.



  Solche Konzentrate lassen sich vor der Anwendung z. B. mit Wasser verdünnen.



   Stäubemittel können zunächst durch Mischen oder gemeinsames Vermahlen von Wirksubstanz mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden. Als solche kommen z. B. in Frage: Talkum, Diatomeenerde, Kaolin, Bentonit, Calciumcarbonat, Borsäure, Tricalciumphosphat, aber auch Holzmehl, Korkmehl, Kohle und andere Materialien pflanzlicher Herkunft. Anderseits können die Substanzen auch mit einem flüchtigen Lösungsmittel auf die Trägerstoffe aufgezogen werden. Durch Zusatz von Netzmitteln und Schutzkolloiden können pulverförmige Präparate und Pasten in Wasser suspendierbar und als Spritzmittel verwendbar gemacht werden.



   In vielen Fällen ist die Anwendung von Granulaten zur gleichmässigen Abgabe von Wirkstoffen über einen längeren Zeitraum von Vorteil. Diese lassen sich durch Lösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel, Absorption dieser Lösung durch granuliertes Mineral, z. B. Attapulgit oder   SiO2    und Entfernen des Lösungsmittels herstellen. Sie können auch so hergestellt werden, dass die Wirkstoffe der Formel I mit polymerisierbaren Verbindungen vermischt werden, worauf eine Polymerisation durchgeführt wird, von der die Aktivsubstanzen unberührt bleiben, und wobei noch während der Polymerisation die Granulierung vorgenommen wird.



   Die Applikation gegen Ektoparasiten kann beispielsweise im sogenannten Viehdip oder in einer sogenannten Spraystrasse erfolgen; auch eine Applikation in Pulverform oder als Spritzemulsionen, z. B. beim Federvieh, ist möglich.



   Beispiel 1    3,4-Dichlorbenzaldoxim    Jodpropargyläther
Zu eincr gut gerührten Lösung von 48 g 3,4-Dichlorbenzaldoximpropargyläther in 300 ml Methanol werden gleichzeitig 59 g Jod und 200 ml 10%ige Natronlauge portionenweise im Verlauf von 30 Minuten zugegeben, wobei die Reaktionstemperatur durch ein Eiswasserbad bei   5-10     C gehalten wurde. Nach weiteren 4 Stunden Rühren wurde der ausgefallene   Nieabischlag    abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuumschrank getrocknet. Nach dem Kristallisieren aus Acetonitril wurde   3,4 -Dichlorbenzaldoximj odpropargyläther    (Verbindung Nr. 32) erhalten.

 

  Smp.:   83840 C   
Auf analoge Weise wurden auch die Verbindungen 1-31 und 33-81 hergestellt.



   Beispiel 2 a) Stäubemittel
Gleiche Teile eines Wirkstoffes und gefällte Kieselsäure werden fein vermahlen. Durch Vermischen mit Kaolin oder Talkum können daraus Stäubemittel mit bevorzugt 1-6 % Wirkstoffgehalt hergestellt werden.



  b) Spritzpulver
Zur Herstellung eines Spritzpulvers werden beispielsweise die folgenden Komponenten gemischt und fein vermahlen: 50 Teile Wirkstoff gemäss vorliegender Erfindung 20 Teile hoch adsorptive Kieselsäure 25 Teile Bolus alba (Kaolin)
1,5 Teile 1-benzyl-2-stearyl-benzimidazol-6,3'-disulfosaures
Natrium
3,5 Teile Reaktionsprodukt aus p-tert.-Octylphenol und  Äthylenoxyd.  



  c) Emulsionskonzentrat
Gut lösliche Wirkstoffe können auch als Emulsionskonzentrat nach folgender Vorschrift formuliert werden: 20 Teile Wirkstoff 70 Teile Xylol 10 Teile einer Mischung aus einem Reaktionsprodukt eines Alkylphenols mit Äthylenoxyd und Calciumdodecylbenzolsulfonat werden gemischt. Beim Verdünnen mit Wasser auf die gewünschte Konzentration entsteht eine spritzfähige Emulsion.



  d) Granulate
7,5 g eines Wirkstoffes der Formel I werden in 100 ml Aceton gelöst und die so erhaltene acetonische Lösung auf 92 g granuliertes Attapulgit gegeben. Das Ganze wird gut vermischt und das Lösungsmittel im Rotationsverdampfer abgezogen. Man erhält ein Granulat mit   7,5 %    Wirkstoffgehalt.



   Beispiel 3
Es wurden die Wirkstoffe Nr. 13, 22, 23, 28, 35, 40, 47, 52, 57, 60,   62, 66,    67, 68 und 72 gegen Rhipicephalus bursa (Adulte und Larven), gegen Larven Boophilus microplus, Dermanysses gallinae und die Larven von Aedes aegypti geprüft.



   Die LC 100 wurde nach 6 Stunden Expositionszeit in ppm bzw. in mg/Schale festgestellt. Die folgenden Werte wurden festgestellt:  
EMI17.1     

 Wirkstoff <SEP> Z <SEP> e <SEP> c <SEP> k <SEP> e <SEP> n <SEP> M <SEP> i <SEP> b <SEP> e <SEP> n <SEP> G <SEP> e <SEP> l <SEP> b <SEP> f <SEP> i <SEP> e <SEP> b <SEP> e <SEP> r <SEP> m <SEP> ü <SEP> c <SEP> k <SEP> e
<tb> No.
<tb>



   <SEP> R. <SEP> bursa <SEP> R. <SEP> bursa <SEP> B. <SEP> microplus <SEP> D. <SEP> gallinae <SEP> A. <SEP> aegypti
<tb>  <SEP> adult <SEP> Larven <SEP> Larven <SEP> Larven
<tb>  <SEP> ppm <SEP> ppm <SEP> ppm <SEP> ppm <SEP> ppm
<tb> 13 <SEP> 100 <SEP> 50 <SEP> 100 <SEP> 50 <SEP> 1
<tb> 22 <SEP> 100 <SEP> 50 <SEP> 10 <SEP> 100 <SEP> 0,5
<tb> 23 <SEP> 100 <SEP> 50 <SEP> 5 <SEP> 100 <SEP> 0,5
<tb> 28 <SEP> 100 <SEP> 50 <SEP> 50 <SEP> - <SEP> 1
<tb> 35 <SEP> 100 <SEP> - <SEP> 10 <SEP> - <SEP> 1
<tb> 40 <SEP> 100 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 1
<tb> 47 <SEP> 100 <SEP> 5 <SEP> 10 <SEP> 50 <SEP> 1
<tb> 52 <SEP> 100 <SEP> 10 <SEP> 50 <SEP> 100 <SEP> 1
<tb> 57 <SEP> - <SEP> 50 <SEP> 10 <SEP> 100 <SEP> 1
<tb> 60 <SEP> - <SEP> 10 <SEP> 50 <SEP> 100 <SEP> 0,125
<tb> 62 <SEP> - <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> - <SEP> 0,012
<tb> 66 <SEP> - <SEP> 50 <SEP> 50 <SEP> - <SEP> 1
<tb> 67 <SEP> 50 <SEP> 10 <SEP>  

   50 <SEP> 10 <SEP> 1
<tb> 68 <SEP> - <SEP> 50 <SEP> 10 <SEP> 100 <SEP> 0,125
<tb> 72 <SEP> 100 <SEP> - <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 1
<tb>  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verwendung ungesättigter Äther der Formel ( Z ) -Ar-X-R2- -c=cY worin Ar ein ein- bis zweikerniger carbo- oder heterocyclischer Ring, Z Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4- Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4 Alkylsulfonyl, -CN, -NO2 oder -CF3 bedeutet, n die Zahlen 1 bis 5 darstellt, wobei, wenn n grösser als 1 ist, die Substituenten Z unter sich gleich oder verschieden sein können, X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder die Gruppierung EMI18.1 darstellt, worin R1 Wasserstoff oder ein C1-C4-Alkyl oder die Cyanogruppe bedeutet, R2 ein gerades oder verzweigtes Alkylenradikal und Y Wasserstoff oder ein Halogenatom bedeutet, zur Bekämpfung von Ektoparasiten und/oder Vektoren.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verwendung gemäss Patentanspruch von ungesättigten Äthern der Formel EMI18.2 worin Hal ein Halogenatom, p die Zahlen 0, 1, 2 oder 3, X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder die Gruppierung EMI18.3 darstellt, worin R1 Wasserstoff oder ein C1-C4-Alkyl oder die Cyanogruppe und Y Wasserstoff oder ein Halogenatom bedeuten.
    2. Verwendung gemäss Unteranspruch 1 des Äthers der Formel EMI18.4 3. Verwendung gemäss Unteranspruch 1 des Äthers der Formel EMI18.5 4. Verwendung gemäss Unteranspruch 1 des Äthers der Formel EMI18.6
CH510869A 1969-04-02 1969-04-02 Verwendung ungesättigter Äther zur Bekämpfung von Ektoparasiten und Vektoren CH528210A (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH510869A CH528210A (de) 1969-04-02 1969-04-02 Verwendung ungesättigter Äther zur Bekämpfung von Ektoparasiten und Vektoren
ZA702174A ZA702174B (en) 1969-04-02 1970-04-01 Unsaturated ethers and their use for combating endo-and ectoparasites and vectors
AU13316/70A AU1331670A (en) 1969-04-02 1970-04-02 Unsaturated ethers and their use for combating endo- ectoparasites and vectors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH510869A CH528210A (de) 1969-04-02 1969-04-02 Verwendung ungesättigter Äther zur Bekämpfung von Ektoparasiten und Vektoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH528210A true CH528210A (de) 1972-09-30

Family

ID=4288052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH510869A CH528210A (de) 1969-04-02 1969-04-02 Verwendung ungesättigter Äther zur Bekämpfung von Ektoparasiten und Vektoren

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1331670A (de)
CH (1) CH528210A (de)
ZA (1) ZA702174B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005148A (en) * 1974-08-09 1977-01-25 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Derivatives of propargyl or alkenyl phenyl ether and use thereof as acaricide
DE2808317A1 (de) * 1977-03-02 1978-09-07 Ciba Geigy Ag Pflanzenwuchsfoerdernde und pflanzenschuetzende mittel auf basis von oximaethern und -estern
EP0022748A1 (de) * 1979-07-11 1981-01-21 Ciba-Geigy Ag Pyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0010058B1 (de) * 1978-08-31 1983-06-22 Ciba-Geigy Ag Verfahren und Mittel zum Schutz von Pflanzenkulturen vor der phytotoxischen Wirkung starker Herbizide; Oximätherderivate
US4466822A (en) * 1977-03-02 1984-08-21 Ciba-Geigy Corporation Compositions, which promote plant growth and protect plants, based on oxime ethers and oxime esters
US4488899A (en) * 1978-08-31 1984-12-18 Ciba-Geigy Corporation Oxime derivatives for protecting plant crops

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH511553A (de) * 1969-04-14 1971-08-31 Ciba Geigy Ag Verwendung von Oximäthern als synergistisch wirkender Zusatz zu insektizid und/oder akarizid wirksamen Stoffen
WO2015044397A1 (en) * 2013-09-26 2015-04-02 Universität Zürich Organometallic compounds for use as anthelmintics

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005148A (en) * 1974-08-09 1977-01-25 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Derivatives of propargyl or alkenyl phenyl ether and use thereof as acaricide
DE2808317A1 (de) * 1977-03-02 1978-09-07 Ciba Geigy Ag Pflanzenwuchsfoerdernde und pflanzenschuetzende mittel auf basis von oximaethern und -estern
FR2387945A1 (fr) * 1977-03-02 1978-11-17 Ciba Geigy Ag Agents favorisant la croissance des plantes et phytoprotecteurs a base d'oximethers et d'oximesters
US4466822A (en) * 1977-03-02 1984-08-21 Ciba-Geigy Corporation Compositions, which promote plant growth and protect plants, based on oxime ethers and oxime esters
US4472317A (en) * 1977-03-02 1984-09-18 Ciba-Geigy Corporation Compositions which promote plant growth and protect plants, based on oxime ethers and oxime esters
US4497745A (en) * 1977-03-02 1985-02-05 Ciba-Geigy Corporation Compositions, which promote plant growth and protect plants based on oxide ethers and oxime esters
US4530798A (en) * 1977-03-02 1985-07-23 Ciba-Geigy Corporation Compositions, which promote plant growth and protect plants, based on oxime ethers and oxime esters
EP0010058B1 (de) * 1978-08-31 1983-06-22 Ciba-Geigy Ag Verfahren und Mittel zum Schutz von Pflanzenkulturen vor der phytotoxischen Wirkung starker Herbizide; Oximätherderivate
US4488899A (en) * 1978-08-31 1984-12-18 Ciba-Geigy Corporation Oxime derivatives for protecting plant crops
EP0022748A1 (de) * 1979-07-11 1981-01-21 Ciba-Geigy Ag Pyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen

Also Published As

Publication number Publication date
AU1331670A (en) 1971-10-07
ZA702174B (en) 1971-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953149A1 (de) Mikrobizide Mittel
CH528210A (de) Verwendung ungesättigter Äther zur Bekämpfung von Ektoparasiten und Vektoren
DE2107698A1 (de) Verwendung eines Phenylharnstoffes zur Bekämpfung von Unkrautern in Weizen, Hafer, Roggen, Gersten, Reis und Baum wolle
DE2018783A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2251096A1 (de) Neue ester
DE2532767A1 (de) Triazin-derivate als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2422977A1 (de) Cyanobenzyl-cyclopropan-carboxylate
AT305688B (de) Herbizides und fungizides Mittel
DE2056362C3 (de)
US3812260A (en) 2,4,5-halogenimidazoles for combating insects and acarina
CH638376A5 (en) Pesticide
DE2147588C3 (de) Phosphor-(on&gt;säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel
US2306338A (en) Pinacols as insecticides
DE2459051A1 (de) Isonicotinsaeure-derivate
CH550545A (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel.
CH526256A (de) Mikrobizides Mittel
AT312361B (de) Mittel zur Beeinflussung der Entwicklung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina
CH561011A5 (en) N-(2-alkyl-4-halo)-n&#39;,n&#39;-dialkyl-formamidines antiparasitic agents
CH580907A5 (en) Hydroximino-cyanoacetamide derivs - with antifungal activity
DE1950991B2 (de) N-Alkinyltrihalogenimidazole und diese Verbindungen als Wirkstoffe enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Ektoparasiten
CH556139A (de) Zur schaedlingsbekaempfung geeignetes mittel.
CH584005A5 (en) Phenyl-or benzyl-alkynyl ethers - prepd from phenol and alkinylhalides used as insecticides, nematocides
DE2540127A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
CH528212A (de) Herbizides Mittel und seine Verwendung zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in Nutzpflanzenkulturen
CH576744A5 (en) N-substd phenyl dicarboximides - insecticides useful against lepidoptera larvae, prepd. from an anhydride and an aniline

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased