DE2018783A1 - Schädlingsbekämpfungsmittel - Google Patents

Schädlingsbekämpfungsmittel

Info

Publication number
DE2018783A1
DE2018783A1 DE19702018783 DE2018783A DE2018783A1 DE 2018783 A1 DE2018783 A1 DE 2018783A1 DE 19702018783 DE19702018783 DE 19702018783 DE 2018783 A DE2018783 A DE 2018783A DE 2018783 A1 DE2018783 A1 DE 2018783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
alkenyl
compound according
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702018783
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Dr.; Janiak Stefan Dr.; Basel Martin (Schweiz); Pissiotas, Georg, Dr., 7850 Lörrach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2018783A1 publication Critical patent/DE2018783A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/22Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof the nitrogen atom being directly attached to an aromatic ring system, e.g. anilides
    • A01N37/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof the nitrogen atom being directly attached to an aromatic ring system, e.g. anilides containing at least one oxygen or sulfur atom being directly attached to the same aromatic ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/16Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms

Description

CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 67WE · .
Schädlingsbekämpfungsmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schädlingsbekämpfungsmittel, welches als aktive Komponente mindestens eine Verbindung der Formel
009845/1987
R-X
< j> m - COR1 (ι)
enthält, worin R für Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl oder Benzylreste steht, R1 Alkyl, Alkenyl, oder Cycloalkyl.darstellt, X für Sauerstoff oder Schwefel steht und T Wasserstoff oder Halogen bedeutet. -
Die für T in Frage kommenden Halogenatome können Fluor, Chlor, Brom oder Jod sein, besonders bevorzugt sind jedoch fc Chlor und Brom. Unter Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylresten, die für R und R1 in Betracht kommen, sind solche-Reste zu ver-
stehen, die 1 bis 10, und vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoff- '
atome aufweisen. Sie können geradkettig oder verzweigt, sub- ! stituiert oder unsubstituiert und durch Sauerstoff, Schwefel ! oder Stickstoff unterbrochen sein, wobei die Unterbrechung durch Stickstoff aus einer NH- oder - N (C-,-Ck Alkyl)- Gruppe besteht. Als Substituenten an den Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylresten kommen vorzugsweise ein oder mehrere Halogenatome, insbesondere F, Cl, Br, J oder -NO3, -CN, -CF , -CFgCl Gruppen oder gegebenenfalls substituierte Phenyl oder Aminogruppen in Betracht. Die für R stehenden Benzylreste können am Phenylkern
durch ein oder mehrere Halogenatome, insbesondere F, Cl, Br, J oder -NO , -CN, -CF,, -CFpCl oder Aminogruppen substituiert sein, Die für R-, in Betracht kommenden Cycloalkylreste weisen 3 bis 8, vorzugsweise aber 3 Ringkohlenstoffatome auf.
009845/1987
INSPECTED
Die Verbindungen der Formel I sind neu und bilden deshalb ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Erfindungsgemäss geeignet sind vorzugsweise Verbindungen der Formel ' ·
KH-CO-H3 (II) U '
Worin PU,C1-C2, Alkyl, Cp-Cj. Alkenyl oder Alkinyl und gegebenenfalls substituiertes Benzyl bedeutet, R^ ci~cc Alkyl, Cp-C^ Alkenyl und Cycloalkyl mit 3 Ringkohlenstoffatomen darstellt und U für Wasserstoff, Chlor, Brom oder Jod steht..
Besonders, hervorzuheben sind Verbindungen der Formel
- CH2CH2 - O —< \ />— BH- CO-Rp (III)
Cl
worin R2^ CH 0-, CH5S- C2H5O-, C2H5S- Gruppen darstellt und R_ C. h Alkyl, wie insbesondere CL- oder tert. Butyl, C. .. Halogenalkyl, wie insbesondere Chlormethyl und Cyclopropyl darstellt.
009845/1987
ORIGINAL JNSPECTED
Als Beispiele erfindungsgemäss geeigneter Ver bindungen seien die folgenden angeführt.
R-O -<\ /V NH -
R-O- T Rl
CH, OCHpCH 0-
CH OCH2CH2O-
CH, OCH2CH2O-
C H5O-CH2CH2OT
C2H5O-CH2CH2O-
Cl-
Cl-
Cl-
Cl-
Cl-
-CH-CH0CH0CH,
\ 223
OH3
-CH=CH0
\ 2
CH3
^CH
-CH=C ^ ?
^CH,
-CH2Cl j
-CHCH0CH0CH,
{ 2 2 3
CH,
00984 5/1 987
ORIGINAL INSPECTED
R-O- C2H5O-CH2CH2O- T Rl /CH3
vXX«t
O2H5O-OH2CH2O- C2H5O-CH2CH2O- Cl- A \ -CH - CH2CH2CH3
C H O-CH CH O- CH3-S-CH2CH2O- Cl- -C=CH2 -CH2Cl
CH3-S-CH2CH2O- CH3 <
-C=CH2
CHx-S-CH9CH9O-
J CC
Cl- -O2H5
Cl-
Cl-
Cl-
Cl-
Cl-
009645/1987
R-O- Cl- Rl
CH3-S-CH2CH2O- Cl- -C2H5
CH-S-CH2CH2O- Cl- -CH = C S 5
O2H5-S-CH2OH2O- Cl- -CH2Cl
C2H5-S-CH2CH2O- Cl - -CH-CH0-CH^-CH0
,222
C2H5-S-CH2CH2O- Cl- A
C2H -S-CH2CH2O- -C=CH0
ι ^
OH,
009845/1987
- 'R-O- T Rl -CH2Cl
C H -S-CH CH0-O- Cl- -CH = C S 5 -CH-CH2CH2CH
CH3 CH
C4H9n"°"CH2CH2-°- Cl -C=CH2
CH,
C4H9n-O-CH2CH2-O- Cl <
-C2H5
C4H9n-O-CH2CH2-O- Cl CH3
-CH= C^
C4H9n-O-CH2CH2-O- Cl " -CH2Cl
C4H9n-O-CH2CH2-O- Cl
C4H9n-O-CH2CH2-O- Cl
N - CH2-CH-O- "Cl
009845/1987
ORIGINAL iNSPECTED
\ CH3 \ N-CH2-CH2-O- T Rl It
R-O-
i
N-CH2-CH2-O- /*ΊΤ Τ
w XX·-·
N-CH2-CH2-O-
CH3 / \
N-CH0-CH0-O-
CH3 5/22 Cl -CH-CH2-CH2CH3
OH CH, CH3 - C = CH2
\
N-CH-CH-O-
Cl CH
/22 -C H
CH
-CH = C ' °
Cl \0H
Cl
Cl
009845/1987
I > t t
R-O- T -CH2Cl
CH2=CH-CH2-OCH2CH2O- Cl -CH-CH2-CH2CH3
I
CH9=CH-CH9-OCH9CH9O-
C\. Cr C\ C-
• Cl
CH2=CH-CH2-OCH2CH2O- Cl -C=CH2
I
CH,
5
CH2=CH-CH2-0CH2CH20- Cl
CH2=CH-CH2-OCH2CH2O- Cl -CH=C ^ °
/"ITT
\Jiit-w
CH2=CH-CH2-OCH2CH2O- Cl
Λ..--■ "..1-CH . ■ .: ■' . -■:· Π- Ci.
BAD ORIGINAL
R-O- j T ] j
CH2=CH-CH2-OCH2CH2O- Cl h
» -CH-CH2-CH2CH,
ί
I CH2=CH-CH2-OCH2CH2O-
Cl CH,
CH2=CH-CH2-OCH2CH2O- 01 <
-C=CH2
i CH2=CH-CH2-OCH2CH2O- Cl CH5
CH2=CH-CH2-OCH2CH2O- Cl -C2H5
i-C H7O-CH2CH2-O 01 .CH,
-CH=C (T
CH,
■ ϊ -."!II Ο-ΟΗ,.,ΟΗ,-Ο (
^H
S
0 9Sh
R-O-
1-CxH17O-CH0CH0-O-
Cl
Cl Cl
Cl
Cl
-C=CH,
CH,
-σ,
ft
-CH=C
CH-
-CH2Cl
0 98Α5/1987 ORIGINAL INSPECTED
R-O- • T Rl
CH3O-C2H4-O- Br -CH2Cl
CH3O-C2H4-O-
CH3O-C2H4- 0 -
Br
Br
-C2H5 ^
-CH=C ^ 5 .
CH3
CH3O-C2H4-O- Br A
CH3O-C2H4-O - H -CHCl
CH3O-O2H4-O- . H -C2H5
CH3-O-CH2-O- H -CH2Cl
CH-O-CH2-O- H -A
CH-O-CH2-O- H A
CH3-Or-CH2-O- H CH
-CH=C^ °
CH3
0090A5/1987
iRie^AL IMSPECTEO
r
R-O-
T Rl
CH-O-CHg-O- H -C=CH ' -
1
CH,
CH3-O-CHg-O- H -CH-C3H7n
-CJ15O-CH2-O- H ' -CH2Cl
-CgH5-O-CHg-O- H -C2H5
-CgH5-O-CH2-O- H
-CgH5-O-CHg-O- H -CH=C ^* 5
CH3
-C2H5-O-CH2-O- H -C=CH2
CH,
-C2H5-O-CH2-O- H -CH-C3H7n
CH3
CH3-S-CHg-O- H • -CH2Cl
CH3-S-CHg-O- H -C2H5
009845/1987
R-O- ■'· T Rl
CH3-S-CH2-O- H CH„
-CH=C^ *
CH3
CH3-^CH2-O- H -C=CH0
ι ^
I
CH3
CH3-^CH2-O- H I
I
CH3
CH -0-CH2-O-'. - Cl -CH2-Cl
CH-O-CH2-O- Cl -C2H5
CH3-O-CH2-O- Cl A .
CH3-O-CH2-O- Cl -CH=C ^ 5
CH3-O-CH2-O- Cl -C=CH2
009845/1117
_ 15 -
R-O- T «1 -C=OH2
Cl -OH-C3H7n CH,
.
i
C2H5-O-CH2-O-
• Cl -OH2Cl -CH-C3H7n
C2H5-O-CH2-O- Cl -C2H5 -OH2 01
i
C2H5-O-CH2-O- Cl
C2H5-O-CH2 -0- 01 /CH
-CH=C^ °
CH3
C2H5-O-CH2 -0- σι
C2H5-O-CH2 -0- Cl
CH3-S-CH2 -0- Cl
0098/,5/1987
R-O- T «ι
CH3-S-CH2-O- Cl -O2H5
CH-S-CH2- 0- Cl
OH3-S-CH2- 0- .Cl -CH=C ζ' 5
OH,
CH5-S-CH2- 0- 01 -C=OH2
OH,
CH5-S-CH2- 0- 01 -H-O5K7n
CH3
CH3-O-CH2-O - 01 -CH2Cl
OH3-O-CH2- 0- 01 -O2H5 '
OH3-O-CH2- 0- 01
009845/1987
R-O-O- T .CH-
-CH=C ^ ■>
ΝϊΗ-
CH3-O-CH2-O- Cl -C=CH0
I
CH-O-CH2-O- Cl CH,
I ι '
3 ι 5 7η.
I I
CH-O-CH2- 0- Cl !
-CH2Cl
C2H5-O-CH2-O- Br ~°2Η5
C2H5-O-CH2-O- Br -<!
C2H5-O-CH2-O- Br -CH=C^ 5
C2H5-O-CH2-O- Br CH3
009845/1987 origimal
_ l8 -
R-O
CH-S-CH2-O-
CH3-S-CH2-O-
CH5-S-CH2-O-
C.
CH3-S-CH0-O-
Br
Br
Br
Br
Br
Br
Br
Br
0098A5/1
-C=CH,
CH,
-CH-C
CH,
-CH2Cl
-CH=C
/CH3
CH,
-C=CH
CH
CH
987 ORIGINAL INSPECTE
_ 19-
R-O- T Rl ' A
0IgC=CH-CH2-O - H -CHgCl -CH=C^ 5
CHCIg-CFg-O - H -CHgCH3
CIgO=CH-COg-O - 01 -O2H5
CIgC=CH-CHg-O - Cl -CH=C ^ 3
CH3 ,
CIgC=CH-CHg-O- Cl -J
0IgO=CH-CH2-O- Cl -O=OH2
GHOIg-CFg-O- Cl ^2H5
CHCIg-CFg-O- Cl CH
-OH=O ^ 3
OH,
CHCIg-CFg-O- 01
CHCIg-CFg-O- H
*
CIgC=CCl-CH2-O - H
009845/ 1 987
R-O- T Rl -C2H5
Cl2C=CCl-CH2-O- Cl GH
-CH=C^* y
Cl2C=CCl-CH2-O- Cl Λ
Cl2C=CCl-CH2-O- Cl , -CH-C3H7Ii
Cl2C=CCl-CH2-O- Cl CH3
-C=CH2
Cl2C=CCl-CH2-O- Cl -CH2Cl
Cl2C=CCl-CH2-O- Cl -C=CH2
CHCl2-CP2-O- Cl CH,
-<^03Η7η
CHCl2-CP2-O- Cl CH,
0098A5/1987
R-O- T R
HC=C-CHg-O H -CHgCl
H -C2H5
HC=C-CHg- 0- H -<\
HC^C-CHg- 0- H .CH,
-CH=C ^ ->
HC=1C-CHg- 0- H ■"■ \j v— \j Xl ^k
• I 2
CH-
HC=C-CHg- 0- H -CH-C-H^n
I
CH-
J-C=C-CHg-O - H -CHgCl
J-C=C-CHg- 0- H -O2H.
J-C=C-CHg-O- H
J-C=C-CHg-O- H OH
-OH=O C 3
009845/1987
R-O- T R
T n^sn ΠΐΤ _.
ti — yj—<j—uxIa
d
H -C=GH2
GH5
J-C=C-CHg- H ~i 3 7n
CH5
Br-G=G-CHg-O H -CHgCl
Br-GSG-CHg- H -C2H5
Br-G=G-CHg- H -4
Br-C=C-CHg- H -CH=C^CH3
Br-GSG-CHg- H -C=GH0
j 2
GH,
Br-C=C-CH2- H -CH-G5H7n
CH5
HC^C-CHg-O Cl -CHgCl
009845/1987
R-O T R -C=CH5
j 2
HCsC-CH2- 0- Cl -<¥V ■ CH,
HC=C-CH2-O- Cl -CH-C3H7II
HC=C-CH2- 0- Cl rcri
-σΗ=σςυ±13
OH3
GH, -CH2Cl
HCSC-CH2- O- Cl -C2H5
-4
HC=TC-CH2- 0- Cl CH
-CH=C ^T °
- CH3
J-C=C-CH2-O - Cl
J-CSC-CH2-O - Cl
J-C=C-CH2-O - Cl
J-CSCiCU2- 0- Cl
009845/1987
INSPECTED
R-O.- T Rl
J-C=C-CH2- 0- Cl -O=OH2.
CH3
J-C=C-CH2-O- . Cl -CH-C3H7
^ITT
VxI »7
Br-C=C-CH2- 0- Cl -CH2-Cl
Br-C=C-CH2-O- σι . -O2H5
Br-C=C-CH2-O- σι ^]
Br-C=C-CH2-O- σι CH,
-CH=C^ '
Br-C=C-CH2-O- σι -O=OH0
I 2
Br-C=C-CH2- 0- σι, -^H-O5H7n
009 8-AS/1987
R-O-
R-,
Cl
CH2-O-
Cl
σι
- 0-
Cl
-CH2-Cl
-CH=C
CH
-C=CH,
CH.
-CH2Cl
009845/1987
R-- O -
- ο-
Cl
Cl
-CH=C
CH5 GH,
-C=CH,
CH.
-CH-C
3H7n
CH
-CH2Cl -C,
I8S
45/1987
_ 27-
R-O-R.
Gl
-O-
Gl
Cl
/ ^-CHp -O-Cl
Cl
/ w"2
Cl
-0-
Cl
Cl
-CH=C
OH» -
C=CH,
CH
-CH2Gl
-CH=C
5/198"
CH
1 )
_ 28 _
R-O-
R.
Cl
Cl
-0-
-0-
-Q-
-0-
-O- H
-C=CH,
GH,
CH
-CH2Gl
-CH=CH, I c CH,
-CH-C3H7n CH,
0098A5/1987
R-O
Cl Y Cl -o
\z ^CH2
Cl / Cl
Cl Cl -0
oi-J \ >"CH2
/~
Cl
Cl
Cl V Cl -0
VCH
Cl Cl
Cl \ Cl -0
Cl- >-CH2
Cl Cl
- Cl Λ Cl -0
Cl- ^y~ / >-CH2
Cl ~\ Cl
Cl Cl -0
Cl- >-CH2
Cl Cl
-CH^Cl
C.
(TtT_.rt
CH,
-O=OH2
00984 5/1987
R-O-
!H„-O-
CH -ΟOHn-O-
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
-CH=C
CH.
-C=CH, CH
CH
009845/1987
R-O-
Cl
CH^-O-
—-/
-0-
-0-
Cl
CH^-O-
Γ-/
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
-CH2Cl -C2H,
-CH=(
-C=CH
CH,
-CH-CxH17 ι 3 7n
009845/1987
R-O-
Cl
CH2 -O-
Gl Gl
CH2-O-
Cl
Gl
CH2-O-
Gl Cl
Cl
Cl
Gl
Cl
Cl
Cl
Cl
-C=GH, GH-
-GH-C H? CH,
-CH2Cl
0 0 9 8 A 5 / 1 9 8 7
R-O-
P-,
ci
-0-
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
-cH=a: -C=CH
CH.
-CH-O-H,.· j 3 In
■CE,
-CH2Cl
0098A5/1987
R-O-
Cl
Cl-V V-CH0-O-
—/
Cl
Cl
Cl
C.
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
R-,
-CH=C
CH3
-C=CH.
CH,
-CH-C0H1, ι 2 γη
CH,
009845/1987
R-O-
R-,
Cl Cl
CH2-O-
Cl-KZV-CH2 -0-Cl Cl
Cl
Cl
Cl
Cl Cl Cl Cl
Cl
Cl Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
-CH2Cl -CH=Cf""?
-C=CH2
-f-C3H7n CH,
' 0 0 9 8 A 5 / 1 9 8 7
R-O- T . V
Cl Cl
Cl-<^>-CHg-0- Cl -CHgCl
Cl Cl
CHg=CH-CHg-O- Cl -CHgCl
CH2=OH-CH2-O- Cl
CHg=CH-CHg-o- Cl
CH2=CH-CHg -0- Cl -CH=C \ 5
CH,
CHg=CH-CHg -0- Cl -C=CHg
CH,
CHg=CH-CHg -0- Gl -CH-C-H7^
ι 3 7n
OH-
009845/1987
Die Verbindungen der Formel (i) lassen sich nach bekannten Verfahren zur Herstellung von Säureaniliden herstellen, indem man etwa ein Anilin der Formel
R-X
<* ν— MH
mit-einer Carbonsäure, einem Carbonsäurehalogenid, - an hydrid oder - ester umsetzt, wobei der Säurerest FL entspricht. Man kann aber auch ein Isocyanat der Formel
R-X
mit einer entsprechenden Carbonsäure unter CO- Abspaltung reagieren lassen. Die Substituenten R, T und X haben die für Formel (i) gegebene Bedeutung.. ■
Die Verbindungen der Formel (i) weisen eine breite biozide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von sehr verschiedenartigen pflanzlichen und tierischen Schädlingen eingesetzt werden.
Das Hauptanwendungsgebiet der neuen Wirkstoffe der Formel I ist die Bekämpfung von mono und dikotyledonen Unkräutern in Nutzpflanzenkulturen, mit teilweise scharfer Selektivität. Von besonderem Vorteil ist dabei die Wirkung gegen Unkräuter wie Digitaria, Poa, Linum, Brassica, Ipomoea, Stellaria und Amaranthus in Getreide. Als Getreide werden hier Triticum,
009845/1987
Hordeum, Avena, Mais und Oryza angesprochen. Bei genügend grosser Aufwandmenge ist jedoch auch totalherbizide Wirkung vorhanden. Die Anwendung der Wirkstoffe kann ,sowohl im Vorauflaufwie im Nachauflaufverfahren erfolgen. Dabei können die Aufwandmengen in weiten Grenzen schwanken, z.B. zwischen 0,1 bis 10 kg Wirkstoff pro Hektare, vorzugsweise werden jedoch 0,5 bis 5 kg Wirkstoff pro Hektare eingesetzt.
Die oben definierten Verbindungen eignen sich weiterhin auch zur Bekämpfung von Fungi, insbesondere von pflanzenpathogenen Pilzen wie z.B. Erysiphe cichoracearum,Uromyces phaseoli und Botrytis cinerea»
Die Wirkstoffe der Formel I können für sich allein oder zusammen mit einem geeigneten Träger und / oder andern Zuschlagstoffen eingesetzt werden.
Geeignete Träger oder Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen, wei z.B. natürlichen oder regenerierten mineralischen Stoffen, Lösungs-, Verdünnungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- oder Düngemitteln. Ferner können noch weitere biozide Verbindungen zugesetzt werden. Solche biozide Verbindungen können z.B. der Klasse der Harnstoffe, der gesättigten oder ungesättigten Halogenfettsäuren, Halogenbenzonitrile, Halogenbenzoesäuren, Phenoxyalkylcarbonsauren, Carbamate, Triazine, Nitroalkylphenole, org. Phosphorsäureverbindungen, quaternären Ammoniumsalze, Sulfaminsäuren, Arsenate,
0098A5/ 1 987
Arsenite, Borate, Chlorate, anorg. oder org. Kupfer, Zinn, Mangan oder Quecksilberverbindungen angehören.
Die erfindungsgemässen Mittel können in Form von Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Granulaten oder Stäube-
mitteln zur Anwendung gelangen. Die Anwendungsformen richten sich nach den Verwendungszwecken und müssen eine feine Verteilbarkeit der Wirksübstanz gewährleisten.
Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95$ * dabei ist zu erwähnen, dass bei der Applikation aus dem Flugzeug oder mittels andern geeigneten Applikationsgeräten Konzentrationen bis zu 99*5$ oder sogar reiner Wirkstoff eingesetzt werden.
Zur Herstellung von Lösungen kommen Lösungsmittel, wie insbesondere Alkohole, z.B. Aethyl- oder Isopropylalkohol, Ketone, wie Aceton oder Cyclohexanon, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Kerosen, und cyclische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline, ferner chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetra-
chloräthan, Aethylenchlorid, und endlich auch mineralische und pflanzliche OeIe oder Gemische der obengenannten Stoffe in Frage.
Bei den wässrigen Zubereitungen handelt es sich vorzugsweise um Dispersionen; Die Wirkstoffe werden als solche oder in einem der obengenannten Lösungsmittel, vorzugsweise mittels Netz- oder Dispergiermitteln, in Wasser homogenisiert.
009845/1987
An kationaktiven Dispergiermitteln seien als Beispiel quaternäre Ammoniumverbindungen genannt, an anionaktiven z.B. Seifen, aliphatische langkettige Schwefelsäuremonoester, aliphatisch- aromatische Sulfonsäuren, langkettige Alkoxyessigsäuren, an niehtionogenen, Polyglykoläther von ■ Fettalkoholen oder Aethylenoxydkondensationsprodukte mit p-tert. Alkylphenolen. Andererseits können auch aus Wirkstoff, Dispergator und eventuell Lösungsmittel beste-
" hende Konzentrate hergestellt werden. Solche Konzentrate lassen sich vor der Anwendung z.B. mit Wasser verdünnen.
Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen von Wirksubstanz mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden. Als solche kommen z.B. in Frage: Talkum, Diatomeenerde, Kaolin, Bentonit, Calciumcarbonat, Borsäure, Tricalciumphosphat, aber auch Holzmehl, Korkmehl, Kohle und andere Materialien pflanzlicher Herkunft. Andererseits können die Substanzen auch mit einem flüchtigen Lösungsmittel auf die Trägerstoffe aufgezogen werden. Durch Zusatz von Netzmitteln und Schutzkolloiden können pulverförmige Präparate und Pasten in Wasser suspendierbar und als Spritzmittel verwendbar gemacht werden.
0098A5/1987
In vielen Fällen ist die Anwendung von Granulaten zur gleichmässigen Abgabe von Wirkstoffen über einen längeren Zeitraum von Vorteil. Diese lassen sich durch Lösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel, Absorption dieser Lösung durch granuliertes Mineral, z.B. Attapulgit oder SiOp und Entfernen des Lösungsmittels herstellen. Sie'können auch so hergestellt werden, dass die Wirkstoffe der Formel I mit polymerisierbaren Verbindungen vermischt werden, worauf die Polymerisation so durchgeführt wird, dass die Aktivsubstanzen unberührt bleiben, und wobei noch während der Polymerisation die Granulierung vorgenommen wird. -
0098A 5/1987
- 42 - . ■ ■
Beispiel 1
In einem Rührkolben wurden 40,3 g p-(2-Methoxy-äthoxy)-
m-öilor-anilin, l6 ml Pyridin und 200 ml Essigester vorgelegt
in
und unter Eiskühlung 18,5 g Propionsäurechlorid/25 ml Benzol gelöst, zugetropft. Anschliessend wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsprodukt wurde einmal mit 100 ml 2n.-HCl und 3 mal mit 100 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Benzol abdestilliert. Das erhaltene Rohprodukt wurde aus Benzol umkristallisiert.
Man erhielt so .Propionsäure-p-(2-methoxyäthoxy)-mohlor-anilid Smp. 95~97°C
(Verbindung Nr. l)
Auf analoge Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Nr. Smp.0C
2ΠΙΤ ΑΠΙΙ CtI Π—c ν * >—TJTT— Π—< I OR QA
3. CH7OCH0CH0O-^x /y~NH C-CH9Cl 91~92
Cl
0098A5/1987
009845/1987
Smp. C ·
COL 100-101.
100-101
. d
95-97
81-82.5
X.
95-97
Cl 98-100
CH.
V/
Cl khc-c-ch.
70-71
KH -
Cl
68-70
C2H5
ft
Cl KH-C- O0H1-Jl 2 5
0
58-59
HC * C - CH2 -
NH-C- CH0Cl 125-126 Il
O
15. HC ξ σ - CH0 -
C.
KH-C- CH2Cl 162-163
009846/ 1987
HC.Ξ C - CH2 -O
BH - C - CH„ Il ■
O
GE 140-141
17. HC ξ C - CH2 - O —V \ /
145-146
HC ξ C - CH2 -
NH-C-C-CL
Il I
ο ca,
101-102
HC Ξ C - CH0 - O —< \ / )— NH - C - C = CH9
2Ν—' κ|
O CH^
9.6-98
DU
Beispiel 2
Stäubemittel
Gleiche Teile eines erfindungsgemassen Wirkstoffes und gefällte Kieselsäure werden fein vermählen. Durch Vermischen mit Kaolin oder Talkum können daraus Stäubemittel mit bevorzugt 1-6)% Wirkstoff gehalt hergestellt -werden. Spritzpulver
Zur Herstellung eines Spritzpulvers werden beispielsweise die folgenden Komponenten gemischt und fein vermählen: 50 Teile Wirkstoff gemäss vorliegende Erfindung 20 Teile hoch adsorptive Kieselsäure 25 Teile Bolus alba (Kaolin)
1,5 Teile l-benzyl-2-stearyl-benzimidazol-6,3t-d.isulfon-
saures Natrium.
3,5 Teile Reaktionsprodukt aus p-tert. Oetylphenol und
Aethylenoxyd. .
Emuls Lonskonzentrat
Gut lösliche Wirkstoffe können auch als Emulsionskonzentrab nach folgender Vorschrift formuliert werden: 20 Teile Wirkstoff
70 Teile XyLoI
LO Teile einer MLschurip; aus οinein Raktion«produkt eines A \.Vj ! ph'.-i;f-l.:-. πιi.t AebhyLenoxyd ΐιηά v-':i!.«.-.Lum-dodecy L- >i"M ,·) liüil r-ri'it wercUin gcmLsohU, Bj.ün --räünnen niLt
0 0 9 8 /> <J / I £J »J 7 -rtfl&^
Wasser auf die gewünschte Konzentration entsteht eine spritzfähige Emulsion.
Granulate
7*5 g eines der Wirkstoffe der Formel I v/erden in 100 ml Aceton gelöst und die so erhaltene acetonische Lösung auf $2 g granuliertes Attapulgit gegeben. Das Ganze wird gut vermischt und das Lösungsmittel im Rotationsverdampfer abgezogen. Man erhält ein Granulat mit 7,5 % Wirkstoffgehalt.
Beispiel 3 Herbizide Wirkung
Im Gewächshaus wurden folgende Pflanzenarten ausgesät: Triticum, Hordeum, Avena, Jäsa mays, Oryza, Digitaria, Poa, Beta Galium, Calendula, Chrysantheum, Linutn, Brassica, Jpomoea, Stellaria und Amaranthus„ Die Postemergent - Behandlung der genannten Pflanzenarten erfolgte mit einer l#igen Emulsion des Wirkstoffes Nr. I9 ca 10-12 Tage nach der Aussaat, im 2-3 Blattstadium, in einer Aufwandmenge von 1 kg resp. 2 kg Aktivsubstanz pro Hektare. Die Auswertung erfolgte ca 20 Tage nach der Behandlung.und führte zu dem in der folgenden Tabelle dargestellten Ergebnis.
0098A5/1987
ORIGINAL INSPECTED
Tabelle
Pflanzenart 1 kg
pro
Wirkstoff Nr. I9
Postemergent
2 kg
Hektare
Triticum 1 2
Hordeum 2 3
Avena 2 3
Zea mays 3 3
Oryza 3 3
Digitaria 8 8
Poa 8 9
Beta 9 9
Galium 7 9
Calendula 9 9
Chrysantheum 9 9
Linum 9 9
Brassica 9 9
Jpomoea 9 9
Stellaria 9 9
Amaranthus 9 9
Bewertung: 1 - 3 - Pflanzen nicht oder kaum beein
trächtigt
4 - 6 = Mittlere Schaden
7 - 8 = Schwere Schaden
9 = Pflanze abgestorben
009845/1987
Beispiel 4 Fungizide Wirkung
Α) Wirkung auf Erysiphe ciehoriacearum (Gurkenmehltau). Im Gewächshaus wurden Zucehettipflanzen (Cucurbita Pepo L.) angezogen und einmal prophylaktisch mit einer verdünnten Emulsion, enthaltend 0,1$ Aktivsubstanz, besprüht. Zwei Tage danach wurden die so behandelten Pflanzen mi't Spuren von Erysiphe ciehoriacearum DC infiziert und nach 12-14 Tagen auf Pilzbefall bonitiert.
Als Kontrolle dienten unbehandelte Pflanzen. Die Wirkung der Verbindungen Nr. 1, 2, 12 und 14 betrug:
Nr. 1 95
Nr. 2 100
Nr. 12 80
Nr. 14 100
B) Wirkung auf uromyces phaseoli (Bohnenrost). ' Bohnenpflanzen (phaseolus vulgaris) im Zweiblattstadium wurden mit einer Suspension der als Spritzpulver formulierten Substanzen bis zur Tropfnässe besprüht (Konz.: 0,1 % Aktivsubstanz). Nach dem Trocknen des Spritzbelages' wurden die Pflanzen mit einer frischen Spurensuspension des Bohnenrostes (uromyoes phaseoli) Infiziert und anschliessend 1 Tag in einer feuchten Kammer, dann im Gewächshaus bei 20-220C gehalten. Nach 8 bis 12 Tagen wurde
009845/1987
die Pflanze im Vergleich zu einer Nr. 4 unbehandelten Kontrolle auf
Befall bonitiert, Nr. 5
Nr. 6 4, 5, 6, 8, 9, 11, 12, 14 und
Die Wirkung der Verbindungen Nr. Nr. 8
17 betrug: Nr. 9 100 %
Nr. 11 100 %
Nr. 12 95 %
Nr. 14 90 %
Nr. 17 95 %
80 %
95 %
95 %
95 %
0 3 8 4 5/1887

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verbindungen der Formel
    R-X
    \/.—x
    M -
    worin R für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Benzyl steht, R, Alkyl, Alkenyl oder Cycloalkyl darstellt, X für Sauerstoff oder Schwefel steht und T Wasserstoff oder Halogen bedeutet. 2) Verbindungen gemäss Patentanspruch I, der Formel
    HH - CO. -
    worin R_ substituierte oder unsubstituierte C, - C1. Alkyl-, Cp- Cu Alkenyl- oder C2 - G^ Alkinyl- oder Benzylgruppen, R, C, - C1- Alkyl, Cp - C2, Alkenyl oder einen 3 Ringkohlenstoffatome aufweisenden Cycloalkylrest bedeuten und U für Wasserstoff, Chlor, Brom oder Jod steht.
    3) Verbindungen gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    Cl .
    worin R1^ CH,0-, CH,-S-, G2H5-O-, C2H5-S- Gruppen darstellt und Κ,- cx2ii Alkyl, insbesondere Aethyl oder tert Butyl, C1C^ HaIogenalkyl, insbesondere Chlormethyl und Cyclopropyl darstellt.
    009845/1987 ORiGiNAL INSPECTED
    Verbindung gemäss Patentanspruch 3 der Formel
    Verbindung gemäss Patentanspruch 3 der Formel
    CH„0CHoCHo - 0 —C \ / >— NH-C- CH0CH,
    3 2 2 \ / 2 3
    Verbindung gemäss Patentanspruch 3 der Formel
    CR, S - CH^CH„ - 0
    Cl
    Verbindung gemäss Patentanspruch 3 der Formel
    CH CH2 - S - CH2 - CH2 - O
    Verbindung gemäss Patentanspruch 3 der Formel
    - 0
    NHCCH CH
    Verbindung gemäss Patentanspruch 3 der Formel
    KHCCH2CH
    CH3SCH2CH2 - 0 —χ \ /
    10) Verbindung gemäss Patentanspruch 2 der Formel
    HC Ξ C - CH2 - O
    C-
    C = CH
    0Q9845/ 1 987
    CH.
    ll) Verbindung gemäss Patentanspruch 2 der Formel
    HC Ξ C - CH - O -< \ /
    MI-G-
    12) Verbindung gemäss Patentanspruch 2 der Formel,
    NH-C
    HC = C - OIL· - 0
    13) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel R-X
    worin R für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Benzylreste steht, R Alkyl-, Alkenyl-, oder Cycloalkyl darstellt, X für Sauerstoff oder Schwefel steht und T Wasserstoff oder Halogen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man a) ein Anilin der Formel
    R-X
    mit einer entsprechenden Carbonsäure oder einem davon abgeleiteten Carbonsäurehalogenid, -anhydrid oder ester, die für den gewünschten Wirkstoff den Substituenten R, ausbilden soll, umsetzt, oder b) ein Isocyanat der Formel
    R - X
    - NGO
    f 9 Π 7
    mit einer entsprechenden Carbonsäure unter CO -Abspaltung reagieren lässt.
    l2l·) Schädlingsbekämpfungsmittel, welches als aktive Komponente mindestens eine Verbindung der Formel
    /NH - 1
    T
    enthält, worin R für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Benzylreste steht, R1 Alkyl, Alkenyl oder Cycloalkyl darstellt, X für Sauerstoff oder Schwefel steht und T Wasserstoff oder Halogen bedeutet.
    15) Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss Patentanspruch 15, welches noch einen geeigneten Träger und / oder andere Zuschlagstoffe enthält.
    16) Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss Patentanspruch 14, welches -als aktive Komponente eine der Verbindungen gemäss der Patentansprüchen 2 bis 13 enthält.
    17) Verwendung einer Verbindung der Formel
    R-X " "~
    x V— NHC0R-,
    \-t-X 1
    worin R für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Benzylreste steht, R1 Alkyl-, Alkenyl oder Cycloalkyl darstellt, X für Sauerstoff oder Schwefel steht und T Wasserstoff oder Halogen bedeutet, zur Bekämpfung von sehr verschiedenartigen pflanzlichen und tierischen Schädlingen.
    0098^5/1987 BAD
    18) Verwendung, gemäss Patentanspruch 17 zur Bekämpfung von Unkräutern in mono- und dicotylen Nutzpflanzen.
    19) Verwendung gemäss Patentanspruch l8 zur Bekämpfung von Unkräutern in Getreide.
    20) Verwendung gemäss Patentanspruch 17 zur Bekämpfung von Pilzen.
    21) Verwendung gemäss Patentanspruch 20 zur Bekämpfung von von pflanzenpathogenen Pilzen.
    009845/198 7 copy
DE19702018783 1969-04-28 1970-04-18 Schädlingsbekämpfungsmittel Pending DE2018783A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH644669 1969-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2018783A1 true DE2018783A1 (de) 1970-11-05

Family

ID=4309761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702018783 Pending DE2018783A1 (de) 1969-04-28 1970-04-18 Schädlingsbekämpfungsmittel

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS4817049B1 (de)
AT (1) AT301935B (de)
BE (1) BE749581A (de)
DE (1) DE2018783A1 (de)
FR (1) FR2043419A5 (de)
GB (1) GB1282521A (de)
IL (1) IL34369A0 (de)
NL (1) NL7006127A (de)
SU (1) SU379069A3 (de)
ZA (1) ZA702683B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001556A2 (de) * 1977-09-19 1979-05-02 Stauffer Chemical Company Cyclohexenonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende herbizide Zusammensetzung und Verwendung der Cyclohexenonderivate bzw. der herbiziden Zuammensetzung
EP0416365A2 (de) * 1989-09-02 1991-03-13 Bayer Ag Derivate carbocyclischer Anilide
US5237086A (en) * 1989-09-02 1993-08-17 Bayer Aktiengesellschaft Fungicidal derivatives of carbocyclic anilides

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4181519A (en) * 1977-01-21 1980-01-01 Shell Oil Company Diphenylamine derivative herbicides
US4184867A (en) * 1977-01-21 1980-01-22 Shell Oil Company Cycloalkanecarboxanilide derivative herbicides
US4168153A (en) * 1977-01-21 1979-09-18 Shell Oil Company Cycloalkanecarboxanilide derivative herbicides
US4166735A (en) * 1977-01-21 1979-09-04 Shell Oil Company Cycloalkanecarboxanilide derivative herbicides
JPS5488231A (en) * 1977-12-22 1979-07-13 Sumitomo Chem Co Ltd 3-phenyloxymethylaniline derivative, its preparation, and herbicides consisting of it
JPS54125742U (de) * 1978-02-22 1979-09-03
DE3020784A1 (de) * 1980-05-31 1981-12-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Aralkylanilinderivate und herbizide, die diese verbindungen enthalten
US4962284A (en) * 1985-04-05 1990-10-09 Eli Lilly And Company Alkanoyl anilides
JPS6411503A (en) * 1987-07-04 1989-01-17 Tatsuo Fukuoka Insole of shoes having medicinal effect
JPH0360503U (de) * 1989-10-17 1991-06-13
JPH0360504U (de) * 1989-10-17 1991-06-13
CN112142619B (zh) * 2020-10-20 2023-01-10 浙江工业大学 一种1,1-环丙烷二羧酸酰胺类化合物及其制备方法和应用

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001556A2 (de) * 1977-09-19 1979-05-02 Stauffer Chemical Company Cyclohexenonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende herbizide Zusammensetzung und Verwendung der Cyclohexenonderivate bzw. der herbiziden Zuammensetzung
EP0001556A3 (en) * 1977-09-19 1979-07-11 Stauffer Chemical Company Cyclohexenone derivatives, method of their preparation, herbicidal composition containing them and method of controlling undesirable vegetation
EP0416365A2 (de) * 1989-09-02 1991-03-13 Bayer Ag Derivate carbocyclischer Anilide
EP0416365A3 (en) * 1989-09-02 1991-05-02 Bayer Ag Carbocyclic anilide derivatives
US5166392A (en) * 1989-09-02 1992-11-24 Bayer Aktiengesellschaft Fungicidal derivatives of carbocyclic anilides
US5237086A (en) * 1989-09-02 1993-08-17 Bayer Aktiengesellschaft Fungicidal derivatives of carbocyclic anilides

Also Published As

Publication number Publication date
ZA702683B (en) 1971-01-27
NL7006127A (de) 1970-10-30
SU379069A3 (de) 1973-04-18
AT301935B (de) 1972-09-25
IL34369A0 (en) 1970-06-17
BE749581A (fr) 1970-10-27
GB1282521A (en) 1972-07-19
JPS4817049B1 (de) 1973-05-26
FR2043419A5 (de) 1971-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018783A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1953149A1 (de) Mikrobizide Mittel
DE1908097A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1918114A1 (de) Phenylharnstoffe,ihre Herstellung und Verwendung als Herbizide
DE2231909A1 (de) Oxazolin-derivate
DE2113752C3 (de) Carbamoyloxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und MIttel zur Bekämpfung phytopathogener Pilze und Viren
DE2532767A1 (de) Triazin-derivate als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2044735C3 (de) Phenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0183993A2 (de) 2H-Imidazo[1&#39;,2&#39;:1,2]pyrrolo[3,4-b]pyridine und deren Verwendung als Unkrautbekämpfungsmittel
CH532891A (de) Verwendung von Phenylharnstoffen zum selektiven Bekämpfen von Unkräutern in Kulturen von Nutzpflanzen
DE2831770A1 (de) Neue ungesaettigte lactame
DE2210540C2 (de) Cyanphenylcarbonate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE1542715A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2522474A1 (de) Fungicide mittel enthaltend n-alkylarcrylamide
DE2302029C2 (de) N,N-disubstituierte &amp;alpha;-Aminothiopropionsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2050979C2 (de) 3-(5-Sulfamoyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-harnstoffverbindungen
DD201969A5 (de) Fungizide mittel
DE1670172A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Anilinocarbonylisoxazolindinen
AT305688B (de) Herbizides und fungizides Mittel
DE2107053A1 (de) Substituierte 1,4 Chinondenvate
DE2114774B2 (de) m-(Halogenalkenyloxy)-phenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel
CH570759A5 (en) 2-Acylamino-5-halo-1,3,4-thiadiazoles as pesticides - e.g. 2-chloroacetamido-5-bromo-1,3,4-thiadiazole
DE1953250A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2625848A1 (de) Substituierte 1,2,4-oxadiazolidin-3- on-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
EP0118093A1 (de) Trichloroacryloylharnstoff-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide für Landwirtschaft und Gartenbau