DE2107053A1 - Substituierte 1,4 Chinondenvate - Google Patents

Substituierte 1,4 Chinondenvate

Info

Publication number
DE2107053A1
DE2107053A1 DE19712107053 DE2107053A DE2107053A1 DE 2107053 A1 DE2107053 A1 DE 2107053A1 DE 19712107053 DE19712107053 DE 19712107053 DE 2107053 A DE2107053 A DE 2107053A DE 2107053 A1 DE2107053 A1 DE 2107053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
group
methyl
alkyl
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712107053
Other languages
English (en)
Inventor
lan David Williams Peter John Devlin Barry Roy John Sittingbourne Kent Entwistle (Großbritannien)
Original Assignee
Shell Internationale Research Maat schappij N V , Den Haag (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maat schappij N V , Den Haag (Niederlande) filed Critical Shell Internationale Research Maat schappij N V , Den Haag (Niederlande)
Publication of DE2107053A1 publication Critical patent/DE2107053A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/20Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/54Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D231/56Benzopyrazoles; Hydrogenated benzopyrazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/10Radicals substituted by halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

betreffend: "Substituierte 1,4— Chinonderivate"
Die Erfindung betrifft neue substituierte 1,4-Chinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und herbicide Mittel, die diese Chinone enthalten.
Die vorliegende Erfindung betrifft substituierte 1,4-Chinonderivate der allgemeinen Formel:
(D
in der X und ϊ jeweils ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe oder eine Aminogruppe, die gegebenenfalls mit Alkyl-, acylsubstituierten AlkyL-, Cycloalkyl-, Acyl-oder Nitrosogruppen
109835/1706
1A-39 W
mono- oder disubstituiert ist und 1 zusammen mit den beiden Kohlenstoffatomen des Chinonringes, an die es gebunden ist, einen 5gliedrigen heterocyclischen Ring bedeutet, der mindestens ein Stickstoffatom besitzt und gegebenenfalls durch Alkyl- oder Halogenoalkylgruppen substituiert ist. Der heterocyclische Ring enthält vorzugsweise außer dem Stickstoffatom 1 oder 2 weitere Heteroatome, die entweder Stickstoffoder Sauerstoffatome sind.
Bevorzugte Verbindungen sind solche der Formel I, in denen fe X. ein Chlor- oder Bromatom oder eine Aminogruppe, die gegebenenfalls mit Alkyl- oder Cycloalkylgruppen bis zu 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, sek.-Butyl- oder Cyclopropyl-, Alkanoyl-, z.B. Acetyl-,oder Hitrosogruppen, mono- oder disubstituiert ist und Y ein Chlor- oder Bromatom, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. eine Athoxygruppe, oder eine mit einer Alkyl- oder Cycloalkylgruppe Dis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. einer Methyl-, .athyl-, Isopropyl-, sek.-Butyl- oder Cyclopropyl-oder einer carbamoylsubstituierten Alkylgruppe, z.B. einer N-Methylcarbamoyläthylgruppe, mono substituier« lsx unu A zusammen mit den beiden Kohlenstoffatomen des Chinonringes, an die es gebunden ist, einen Pyrazol-, Isoxazol-oder l'riazolring bedeutet;, der jeweils
>eine
durch Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. eine
Methylgruppe , substituiert ist oder einen Imidazolring, der gegebenenfalls durcn iu.kyl- oder Fluoralkylgruppe mit ι bis Kohlenstoffatomen, z.K. rfethyl-, Isopropyl- oder Trifluormethylgruppe substituiert ist.
Aufgrund ihrer hohen herbiciden Wirkung sind besonders bevorzugte Verbindungen:
6-Isopropylamino-5-(N-acetyl-N-methylamino^-1-methyl-1H-indazol-4,7-dion und
e-Isopropylamino-i-methyl-^-CN-acetyl-N-methylaminoj-benzimidazol-4-,7-dion.
- 3 -1 0 9 8 3 Π / 1 7 f) B
1A-39 117
Die Erfindung "betrifft auch die Herstellung der neuen erfindungsgemäßen Verbindungen. Die Verbindungen der Formel I, in denen X und Y jeweils ein Halogenatom bedeuten und A zusammen mit den beiden Kohlenstoffatomen des Chinonringes, an die es gebunden ist, ein alkylsubstituierter Isoxazol- oder Pyrazolring ist, werden erhalten durch Reaktion von 2,3-Dihalogenobenzochinon der allgemeinen Formel:
(H)
mit entweder einer Diazοverbindung der Formel:
(III)
in der R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet oder mit einem Nitriloxid der Formel:
->o
(IV)
in der R eine Alkylgruppe,besonders eine Methylgruppe, ist. Die Reaktion mit der Diazoverbindung wird vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel, wie Äther, durchgeführt und die Reaktion mit dem Nitriloxid kann in einem wäßrigen ,Medium durchgeführt werden.
109835/1706
1A-39 117
Andere Verbindungen der Formel I, in denen X und X jeweils ein Halogenatom bedeuten, werden erhalten durch. Reaktion einer Verbindung der Formel:
OE
(V)
OJ
in der E ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine Methylgruppe bedeutet, mit dem entsprechenden elementaren Halogen, z.B. mit gasförmigem Chlor oder flüssigem Brom. Die Eeaktion wird vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel, wie Eisessig oder einem Alkohol, z.B. Methanol durchgeführt.
Die Verbindungen der Formel I, in denen X und/oder Y eine Aminogruppe bedeuten, die gegebenenfalls mit Alkyl-, a cylsubstituierten Alkyl- oder Cycloalkylgruppen monosubstituiert ist, können hergestellt werden durch Eeaktion einer Verbindung der Formel I, in der X und/oder Y ein Halogenatom bedeuten, mit Ammoniak oder dem entsprechenden primären Amin, günstigerweise in einem organischen Lösungsmittel, wie Äthanol oder Methylenchlorid.
Die Verbindungen der Formel I, in denen X und/oder Y eine acylsubstituierte Aminogruppe bedeuten, werden hergestellt durch Eeaktion einer Verbindung der Formel I, in der X und/oder Y eine gegebenenfalls monosubstituierte Aminogruppe bedeuten, mit einem geeigneten Acylierungsmittel, wie einem Säureanhydrid, z.B. Essigsäureanhydrid.
109 8 35/1706
1A-39
Die Verbindungen der Formel I, in denen X und/oder Y eine nitrososubstituierte Aminogruppe bedeutet, werden erhalten durch Reaktion der entsprechenden Verbindung, in der X und/oder Y eine monosubstituierte Aminogruppe bedeutet, mit salpetriger Säure in wäßriger saurer Lösung.
Wie oben erwähnt, besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen herbicide Eigenschaften und sind besonders als selektive Herbicide vor dem Auflaufen zur Vertilgung von Unkräutern in Zuckerrüben- und Eeisfeidern geeignet.
Die Erfindung betrifft daher auch herbicide Mittel, die einen Träger und/oder ein oberflächenaktives Mittel und als aktiven Bestandteil ein oder mehrere der erfindungsgemäßen 1,4-Chinonderivate enthalten. Entsprechend betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern, bei dem man eine herbicid wirksame Menge der substituierten 1,4-Chinonderivate oder der erfindungsgemäßen Mittel aufbringt .
Der Ausdruck "Träger", der hier gebraucht wird, bedeutet Substanzen, die anorganisch oder organisch, synthetisch oder natürlich sein können, mit denen die aktive Verbindung vermischt wird, um ihre Anwendung auf den Pflanzen, Samen, dem Boden oder anderen zu behandelnden Gegenständen oder ihre Lagerung, den Transport oder die Handhabung zu erleichtern. Der Träger kann fest oder flüssig sein. Jeder normalerweise bei der Herstellung von Herbiciden verwendete Träger ist geeignet.
Geeignete feste Träger sind natürliche und synthetische Tone und Silicate, z.B. natürliche Silicate, wie Diatomeenerde, Magnesiumsilicate, z.B. Talke, Magnesiumaluminiumsilicate, z.B. Attapulgite und Vermiculite, Aluminiumsilicate,
- 6 109835/1708
1A-39 117
z.B. Kaolinite, Montmorillonite und Glimmer, Calciumcarbonate, Calciumsulfat, synthetische hydratisierte Siliciumoxide und synthetische Calcium- oder Aluminiumsilicate, Elemente, wie z.B. Kohlenstoff oder Schwefel, natürliche und synthetische Harze, z.B. Cumaronharze, Polyvinylchlorid und Styrolpolymere und -copolymere, feste Polychlorphenole, Bitumina, Wachse, z.B. Bienenwachs, Paraffinwachs und chlorierte Mineralwachse und feste Düngemittel, wie Superphosphate.
Beispiele für geeignete flüssige Träger sind Wasser, Alkohole, z.B. Isopropanol, Glykole, Ketone, z.B. Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon, Äther, aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol und Xylol, Erdölfraktionen, z.B. Kerosin, leichte Mineralöle, chlorierte Kohlenwasserstoffe, z.B. Tetrachlorkohlenstoff, Perchloräthylen, Trichlor. ä than sowie verflüssigte, normalerweise gasförmige Verbindungen. Gemische von verschiedenen Flüssigkeiten sind ebenfalls häufig geeignet.
Das oberflächenaktive Mittel kann ein Emulgator oder ein Dispersions- oder Netzmittel sein. Es kann nicht-ionisch oder ionisch sein. Jedes oberflächenaktive Mittel, das normalerweise bei der Herstellung von Herbiciden oder Insekticiden verwendet wird, kann hier ebenfalls verwendet werden. Beispiele für geeignete oberflächenaktive Mittel sind die Natrium- oder Calciumsalze von Polyacrylsäuren und Ligninsulfonsäuren, die Kondensationsprodukte von Fettsäuren oder aliphatischen Aminen oder Amiden mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen im Molekül mit Athylenoxid und/oder Propylenoxid, Fettsäureester von Glycerin, Sorbitan, Saccharose oder Pentaerythrit, Kondensate dieser Verbindungen mit Ithylenoxid und/oder Propylenoxid, Kondensationsprodukte von Fettalkoholen oder Alkylphenolen, z.B. p-Octylphenol oder
- 7 -10983 5/17 06
1A-39 117
p-Öctylcresol mit Äthylenoxid und/oder Propylenoxid, Sulfate oder Sulfonate dieser Kondensationsprodukte, Alkali- oder Erdalkalisalze, vorzugsweise Natriumsalze von Schwefel- oder Sulfonsäureester, mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen im Molekül, z.B. Natriumlaurylsulfat, Natrium-sek.-alkylsulfate, Natriumsalze von sulfonierten! Bizinusöl und Natriumalkylarylsulfonate, wie Natriumdodecylbenzolsulfonat und Polymere von Äthylenoxid und Copolymere von Äthylenoxid und Propylenoxid.
Die erfindungsgemäßen Mittel können als benetzbare Pulver, Staube, Granulate, Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionskonzentrate und Aerosole hergestellt werden. Benetzbare Pulver sind im allgemeinen so zusammengesetzt, daß sie 25,5D oder 75 Gew.-% Giftstoff und üblicherweise zusätzlich zu dem festen Träger 3 bis 10 Gew.-% eines Dispersionsmittels und, wenn nötig, O bis 10 Gew.-% Stabilisator(en) und/oder andere Zusätze, wie Penetrantien oder Klebrigmacher enthalten. Staube werden im allgemeinen als Staubkonzentrate mit einer ähnlichen Zusammensetzung wie diejenige der benetzbaren Pulver, jedoch ohne Dispersionsmittel, hergestellt und bei ,der Verwendung mit weiterem festen Träger verdünnt, so daß ein Mittel entsteht, das üblicherweise 1/£bis 10 % Giftstoff enthält. Granulate werden normalerweise so hergestellt, daß sie eine Korngröße zwischen 0,148 und 2,0 mm (10 bis 100 BS mesh) besitzen und können durch Agglomerationsoder Imprägnierverfahren erhalten werden. Im allgemeinen enthalten Granulate 1/2 bis 25 Gew.-% Giftstoff und 0 bis 10 Gew.-% Zusätze, wie Stabilisatoren, Modifikatoren zur langsamen Freisetzung des Giftstoffes und Bindemittel. Emulgierbare Konzentrate enthalten normalerweise außer dem Lösungsmittel und wenn nötig zweiten Lösungsmittel 10 bis 50 % (Gew./Vol.) Giftstoff, 2 bis 20 % (Gew.-/Vol.) Emulgatoren und 0 bis 20 % (Gew./Vol.) geeignete Zusätze, wie Stabilisatoren, Penetrantien und Korrosionshemmer. Suspensions-
109835/1706
1A-39 117 - 8 -
konzentrate sind so zusammengesetzt, daß man ein stabiles, nicht-absetzendes fließfähiges Produkt erhält und enthalten normalerweise 10 bis 75 Gew.-% Giftstoff, 0,5 bis 15 Gew.-% Dispersionsmittel, 0,1 bis 10 Gew.-% Suspensionsmittel, wie Schutzkolloide und tiaixotrope Mittel, 0 bis 10 Gew.-% geeigneter Zusätze, wie Antischaummittel, Korrosionshemmer, Stabilisatoren, Peneträntien und Klebrigmacher und als {Präger Wasser oder eine organische Flüssigkeit, in der der Giftstoff im wesentlichen unlöslich ist. Bestimmte organische Feststoffe oder Organische Salze können in dem Träger gelöst sein, um ein Absetzen zu vermeiden oder als Frostschutzmittel für Wasser.
Die erfindungsgemäßen Mittel können andere Bestandteile, wie z.B. Schutzkolloide, wie Gelatine, Leim, Kasein, Gummen, Zelluloseäther und Polyvinylalkohol, thixotrope Mittel, z.B. Bentonite, Natriumpolyphosphate, Stabilisatoren, wie Äthylendiamintetraessigsäure, Harnstoff, Triphenylphosphat, andere Herbicide oder Pesticide und Klebrigmacher, iz.B. nicht-flüchtige Öle, enthalten.
Wäßrige Dispersionen und Emulsionen, z.B. durch Verdünnung eines erfindungsgemäßen benetzbaren Pulvers oder emulgierbaren Konzentrats mit Wasser, TDiegen ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung. Diese Emulsionen können als Wasser-in-öl- oder als Öl-in-Wasser-Emulsionen vorliegen und können eine dicke "mayonnaiseartige"Konsistenz besitzen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Bei bestimmten unten angegebenen Verbindungen, die in 5- und 6-Stellung nicht-ddentische Gruppen besitzen, kann bei dem Herstellungsverfahren die isomere Verbindung entstehen, bei der die beiden Gruppen, vertauscht sind. In den meisten Fällen ist nicht mit Sicherheit bekannt, ob ein einzelnes Isomeres oder ein isomeres Gemisch entsteht. Der
- 9 -109835/1706
1A-39 117
Bequemlichkeit halber wurden die Verbindungen daher als einzelne Isomere bezeichnet.
Beispiel. 1
5. e-Dichlor-i-methyl-IH-indazol-^-, 7-dion
22 g 2,3-Bicniorbenzochinon viurden in einzelnen Anteilen unter Rühren zu einer Lösung von 14 g Diazomethan in 500 ml Äther gegeben, die auf einer Temperatur unterhalb 15°0 gehalten wurde. Ein blaßgelber Feststoff schied sich aus der Lösung aus. Er wurde abfiltriert und getrocknet. Man erhielt das gewünschte Produkt. 5p. 176 bis 177°C.
Analyse
Berechnet für GgH4N2O2Ol2 : C 41,7; H 1,7; N 12,1; 01 30,7 %
Gefunden : 0 42,3; H 1,7; K 12,2; 01 30,5%
Be i sp i el 2
6-»0hlor-5-cycl·opropylamino-1-methyl-1H-indazol--4t7-^dion
10 g ^iö-Dichlor-i-methyl-IH-indazol^^-dion (entsprechend Beispiel 1 hergestellt) und 10 g Cyclopropylamin in 50 ml Äthanol wurden 30 min bei Baumtemperatur zusammen gerührt.
- 10 109835/1706
1A-39 117 - 10 -
Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Man erhielt das gewünschte Produkt als roten Feststoff. Fp. 175 bis 176°C.
Analyse
Berechnet für C11H10N5O2Ol : 0 52,5; H 4,0; N 16,7 %
Gefunden : G 52,5; H 4,6; N 16,4 %
Beispiel 3
6-0hlor-5-(N~acetyl-N-cyclopropylamino)-1-methyl-1H~indazol-· 4,7-dion
3 g 6-Ghlor-5-cyclopropylamino-1-methyl-1H-indazol-4,7-dion (entsprechend Beispiel 2 hergestellt) wurden zu 10 ml Essigsäureanhydrid, das einige Tropfen konzentrierter Schwefelsäure enthielt, zugegeben. Das Gemisch wurde 15 min bei 5O0O gerührt und dann in Eiswasser gegossen. Das wäßrige Gemisch wurde mit Methylenchlorid extrahiert und die Auszüge mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Man erhielt einen gelben Feststoff, der nach dem Umkristallisieren aus Methanol das gewünschte Produkt ergab. Fp. 171°C.
Analyse /
Berechnet für C15H12^5O5Cl ϊ C 53,2; H 4,1; N 14,3 %
Gefunden : C 53,3; H 4,5; N 13,8 %
Beispiel 4
-5- (N-acetyl-Nr-cyclopropylamino )-1-methyl-
1H-indazol-4,7-dion
2 g 6-Chlor-5-(N-acetyl-N-cyclopropylamino)-1-methyl-1H-indazol-4,7-dion (entsprechend Beispiel 3 hergestellt) und 2 g Cyclopropylamin in 25 ml Äthanol wurden zusammen 10 min
- 11 109835/1706
Z1Q7053
1A-39 117 - 11 -
unter Rückfluß erhitzt. Bas Lösungsmittel wurde dann unter vermindertem Druck entfernt und das zurückbleibende rote öl durch Chromatographie über Aluminiumoxid mit Methylenchlorid als Eluiermittel gereinigt. Man erhielt das gewünschte Produkt. Fp. 75 bis 780O.
Analyse
Berechnet für C1^H18N4O5 : 0 61,1; H 5,8; N 17,8 %
Gefunden : C 60,4; H 5,8; N 17,4 %
Beispiel 5
Reaktion von 6-Chlor-5-(N-acetyl-N-isopropylamino)-1-methyl-v
1H-indazol-4-«7~dion mit Isopropylamin
(a) 3 g 6-Chlor-5-(N-acetyl-N-isopropylamino)-1-methyl-1H-indazol-4,7-dion (entsprechend dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren hergestellt) und 3 g Isopropylamin in 25 ml Äthanol wurden 10 min zusammen unter Rückfluß erhitzt. Beim Abkühlen des Reaktionsgemisches kristallisierte ein gelborange-farbener Feststoff aus, der abfiltriert und getrocknet wurde. Man erhielt 6-Äthoxy-5-(N-acetyl-N-isopropylamino)-1-methyl-1H-indazol-4J7-dion, Fp. 154 bis 155°C.
Analyse .
Berechnet für C1CH1QN5O4 j G59,0;H6,3jN13,8%
Gefunden : C 59,0; H 6,3; N 13,7 % ;
(b) 5 g 6-Ghlor-5-(N-acetyl-N-isopropylamino)-1-methyl-1H- -\ indazol-4,7-dion und 5 g Isopropylamin in 25 ml Methylen- | Chlorid wurden 15 min unter Rückfluß erhitzt. Das JJösungs- ^ \ mittel wurde dann unter vermindertem Druck abgezogen und , I der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert. Man erhielt Λ { 6-Isoproi>ylaiiino-5-(N-acetyl-N-isopropylamino)-1-methyl-1H- ;j^v inaazol-4f7-dion als roten Feststoff. Fp. 123 bis 1260C. ^
- 12 -
109838/1706
1A-39 117
- 12 -
Analyse
Berechnet für G16H22N4O3' : C 60,4; H 7,0; N f/,6 %
Gefunden . : C 60,3; H 6,7; N 17,5 %
Beispiel 6_
6-Chlor-1-methyl-5-(N-nitroso-N-methylamino)-indazol-4,7-dion
4,5 g ö-Chior-^-methylamino-i-methylindazol-·4,7-dion in 50 ml 30/oiger Salzsäure wurde "bei O0C gerührt und tropfenweise mit einer Lösung von 3,0 g Natriumnitrit in 20 ml Wasser behandelt. Nach 1 h wurde der ausgefallene orangefarbene Feststoff abgetrennt und gesammelt, mit Wasser gewaschen .und über Silicagel getrocknet. Man erhielt das gewünschte Produkt. Ip. 124.bis 125°C (Zers.).
Analyse
Berechnet für C9Hr7N4O3Cl : C 42,4; H 2,8; N 22,0 %
Gefunden : C 42,7; H 2,9; N 21,9 %
Beispiel 7
516-Dichlor-3-methylbenzo(d)isoxazol-4,7-dion
Eine Lösung von Acetonitriloxid wurde hergestellt, indem man 10,8 g Chlor innerhalb von 30 min unter Rühren in eine Suspension von 9 g Acetaldoxim und 25,2 g Natriumbicarbonat in Wasser bei O0C einleitete. Hierzu wurden 17,7 g
- 13 109835/-1 706
1A-39 117
ο -, τ.. .. , , ·. · · - ι_ τ. .,-in. einzelnen Anteilen 2,3-Dichlorbenzochmon innerhalb von 15 min zugegeben.
Das Gemisch wurde 2 h bei O bis 5°C gerührt und dann mit Methylenchlorid extrahiert. Die getrockneten Auszüge wurden unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft und der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert. Man erhielt das gewünschte Produkt in Form gelber Kristalle. Ip. 214 bis 215°C.
Analyse
Berechnet für C8H5NO3Gl2 : C 4-1,5; H 1,3; N 6,0 fr
Gefunden : C 41,9; H 1,5; N 6,0 %
Beispiel 8 5^6-Dichlor-1-mei7hylbenzo(d)triazol-4,7-dion
1,2 g 4,7-Dimethoxybenzo(d)triazol in Eisessig wurden auf 500C erwärmt und in diese Lösung wurde 1 h lang Chlorgas eingeleitet. Die Lösung wurde dann in Wasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die getrockneten organischen Auszüge wurden unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft und der Rückstand mit Äthanol behandelt. Man erhielt das gewünschte Produkt in Form eines gelben kristallinen Feststoffs. Fp. 254 bis 255°C.
- 14 -
109835/1706
1A-39
- 14 -
Analyse
3erechnet für C7H5N5O2Cl2 : C 56,2; H 1,5; N 18,1; Cl 50,6
Gefunden : C 56,2; H 1,5; M 17,9; Cl 50,9 %
Beispiel 9 3,6-Dibrom-1-methylbenzimidazol~4<7-dion
5>0 g 4,7-Dimethoxy-1-methylbenzimidazol wurden innerhalb von 10 min in einzelnen Anteilen zu einer Lösung von 10,0g Brom in 20 ml Äthanol zugegeben. Das Gemisch, wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt und dann in Wasser gegossen und das überschüssige Brom wurde entfernt, indem man Luft durch das Gemisch durchleitete. Der erhaltene gelbe Niederschlag wurde abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhielt das gewünschte Produkt. Pp. 25O°C (Zers.)
Analyse
Berechnet für C8H4N2O2Br5 : C 30,0; H 1,3; » 8,8 %
Gefunden : C 30,6; H 1,4; IT 8,6 %
Beispiel 10
Entsprechend den vorher beschriebenen Beispielen wurden weitere Verbindungen hergestellt, deren physikalischen Daten und Analysen in der folgenden Tabelle I angegeben
sind.
- 15 -
109835/1708
TABELLE
Vertan- Pp Analyse
1 . 285 - 286 Ber. für C8H6N5O2Cl : C 45,5; H 2,8; N 19,9; Cl 16,8 >
Gefunden : C 45,9; H 3,1; N 19,6; Cl 16,7 %
co 2 142 - 143 Ber. für C1 H12N^O2Cl : C 52,1; H 4,7; N 16,6; Cl 14,0 %
ω Gefunden : C 52,1; H 4,7; N 16,4; Cl 14,3 % cn
^ 3 188 - 189 Ber. für σ.,Η.^Ν,Ο. : C 57,9; H 6,3; N 19,3 %
m Gefunden : C 57,2; H 6,0; N 19,0 %
4 143 - 144 Ber. für C15H14N5O5Cl: C 52,9; H 4,7; N 14,2 %
Gefunden : C 52,5; H 4,6; N 14,0 %
5 182 - 183 Ber. für C15H19N5O4 : C 54,0; H 5,8; N 21,0 °/o
Gefunden : C 54,1; H 6,2; N 20,4 %
,6 167 - 168 Ber. für C14H16N4O5 : C 58,3; H 5,6; N 19,4 %
Gefunden : C 58,2; H 5,9; N 19,2 % "
'Ports. TABELLE ;
Ports, zu
0? A B E L L E
ο co ε» co
Verbin dung
ip
Analyse
162 - 165
Ber. für Gefunden
: C 59,6; H 6,0; N 18,5 % : C 59,6; H 6,5; N 18,0 °/ό
8 209 147 Ber. für
Gefunden
°10H-t0H30201 :C
:C
50,1 ί
50,2;
H
H
4,2; N
4,2; N
17,5%
17,4 %
9 165 - 210 Ber. für
Gefunden
1 · C
C
54,9;
54,4;
H
H
5,6; N 21,5 %
20,9 %
10 '222 - 165
(Zers.
Ber. für
Gefunden
C13H16N4°3 : C
C
56,5;
56,8;
H
H
5,8; N
6,0; N
20,5 %
20,0 %
11 185 - 225 Ber. für
Gefunden
G8H5N2O3Gl :
*
G
C
45,2;
45,6;
H
H
2,4; N
2,6; N
15,2; Gl 16,7 %■ '
15,1; Gl 16,7 %
12 - 184 Ber. für
Gefunden
O10H7N2O4Cl :C
:C
47,1;
47,1;
H
H
2,8; N
2,7; N
11,0 %
11,1 %
Forts. TABELLE
Forts, zu
TABELLE
Verbin dung
Nr.
up
OO I
195 - 196
Analyse
Ber. für Gefunden
C 47,6; Ξ 3,1; N 12,4 % C 47,8; H 3,2; N 12,1 %
14 186 - 187 Ber. für
Gefunden
C
C
57,7;
57,9;
H
H
5,9;
5,9;
N
N
14,4 %
14,0 %
15 133 - 134 Ber. für
Gefunden
>^ ^ ^ **Λ y| ™ **) ^^ Ä '

1
C
C
51,9;
52,0;
H
H
4,3;
4,3;
N
N
11,0 %
10,7 %
16 196 - 197 Ber. für
Gefunden
C8H7N4O2Cl C
C
42,4;
42,1;
H
H
3,1;
3,3;
N
N
24,7 %
24,8 %
17 164 - 165
(Zers.)
Ber. für
Gefunden
C13H17N5O3 C
C
53,6;
53,6;
H
H
5,9
6,3
*
18
ι
106 - 107 Ber. für
Gefunden
C10H11N4O4Cl : C
: C
47,2;
46,8;
H
H
4,3;
4,4;
N
N
22,0; Cl 14,0 %
21,8; Cl 13,6 %
Forts. TABELLE :
Forts, zu
TABELLE
CD CO CO
en
CD
Verbin dung
Nr.
vD
Pp (0C)
Analyse
19 179 - 181
(Zers.)
Ber. für O15H21H5Oj . G 56,4; H 6,6; N 21,9 9 i> Cl
Cl
14,0 %
13,8 %
159 - 165 Gefunden G 56,7; H 6,9; U 21,8 3 i> %
%
20 169 - 170 Ber. für
Gefunden
0,,H18V3 C
C
57,9; H
57,8; H
6,3;
6,4;
N
N
19,3 °,
19,3 5
i
21 237 - 238 Ber. für
* Gefunden
C
C
51,8; H
51,9; H
4,8; N
N
16,4;
16,2;
Cl
Cl
32,2 %
32,7 %
> 230
(Zers.)
Ber. für
Gefunden
C8HN2O2Br2JT3 G
s C
25,7; H
25,8; H
0,7;
1,1;
N
N
7^ %
7,2 %
23 > 330
(Zers.)
Ber. für
Gefunden
G9H5N3O2Br Ρ, Y °
: C
33,3; H
33,7; H
1,7; N
N
12,9 ί
12,6 <
&
24 > 200
(Zers.)
Ber. für
Gefunden
G7H2N2O2Cl2 : C
: C
38,7; H
38,9; H
0,9;
1,0;
N
N
12,8;
12,4;
25
ι
Ber. für
Gefunden
C14H15N4O3P3 : C
: C
48,8; H
48,7; H
4,3;
4,5;
N
N
16,2
16,0
JTorts. zu TABELLE :
00
VM vD
Forts, zu TABELLE
Ver- I1P
Nr.
ro O
26 >260 Ber. für C8H4N2O2Cl2 : C 41,6; H 1,7; N 12,1 %
(Zers.) Gefunden : C 41,6; H 1,7; N 11,8 %
„ 27 164 - 165 Ber. für C„cHonff*p, : C 59,2; H 6,6; N 18,4 % _*
^ Gefunden : C 58,9; H 6,6; N 18,2 %
m 28 146 - 148 Ber. für C10HgN2O2Cl2 : C 46,4; H 3,1; N 10,8 %
Gefunden : C 46,8; H 3,5; N 10,4 %
CD CD
cn
Bei den in Tabelle I genannten Verbindungen handelt es sich um die folgenden:
1 5-Amino-6-chlor-1-met]iyl-1H-indazol-4?'7-dion \
2 e-Chlor-^-isopropylainino-i-methyl-IH-indazol-^^-dion
5 6-Isopropylamino~5-(N-acetyl-Ii-methylainino)--1-methyl-'1H--indazol-4-,7-dion
4 6-Chlor-5-(N-acetyl-N-isopropylamino)-1~methyl-1H-indazol-4,7-'dion
5 5-(N-Acetyl-3S-methylamino;-6-(1-(N-methylcarbamoyl)äthyl)amino-1-methyl-1H-
6 6-Cyclopropylamino-5-(N-acetyl-N-metnylamino)-1-methyl~1H-indazol--4,7-dion
7 6-Cyclopropylamino-5-(F-acetyl-lT-äthylamino)--4--fflethyl--/lH-indazol-4r7--dion
8 6-Ghlor-5-äthylamino-■1-metllyl-1H-indazol-4,7-dion
9 6-Methylamino-5-(N-acetyl-N--methylamino)-1-metiiyl-1H-indazol-4,7-'dion
10 6-Methylamino-5-(H-acetyl-N-äthylamino)-1-metliyl-1H-indazol~4,7--dion
11 5-Amino^6-chlor-5-methylbenzo(d;isoxazol-4,7-dion
12 5-(N-Acetylamino)-6-chlor-3-methylbenzo(d)isoxazol-4?7-dion
13 '6-Clilor-5-nietiiylamino-3-methylbenzo(d)isoxazol-4-,7-dion
14 6-Isopropylamino-5~(N-acetyl-F-methylamino)-3-inetnylbenzo(d)isoxazol-4,7-dion
15 6-Clilor-5-isopropylainino-3--inethylbenzo(d)isoxazoi-4?7-dion '
16 6-Chlor-5-llιethylamino-1-metllylbenzotriazol—4,7-dion ro
17 6-Isopropyl-1-metliyl-5--(N-acetyl-li-metb.ylamino)-benzotriazol-4i7*-dion ■
18 ö-Chlor-^-isopropylafflino-i-inethylbenzotriazol-^^-dion '
19 6-Isopropylamino-5-(N-acetyl-l!ir-isopropylamino)-1-methyl-benzotriazol-4,7-dion
20 6-Isopropylamino-1-methyl-5-(li-acetyl-N-metliylamino)-benzimidazol-4,7-dion
21 6-Ctilor-5-isopropylamino-1-methyl-benzimidazol-4,7--dion ^
22 5»6-Dibrom-2-trifluormethylbenzimidazol-4i7-'dion ι
23 6-Brom-5-methylamino-2-trifluormethylbenzimidazol-4)7-dion ^
24 5»6-Dichlorbenzimidazol-4,7-dion _^
25 6-Isopropylamino-5-(N-acetyl-N-methylamino)-'2-trifluormethylbenzi]nidazol-4,7-dion -^
26 5,6-Dichlor-1-methylbenzimidazol-4,7-dion "°
27 1-Methyl-6-(N--acetyl--li~methylamino)--5-S-butylaLmiiio-benzimidazol-4,7-dion
28 5,6-Dichlor-1-isopropylbenzimidazol-4,7-dion
■1A-39 117
- 21.- ■
Beispiel 11 Herbicide Wirkung
TJm die herbicide Wirkung zu bestimmen, wurden die erfindungsgemäßen Verbindungen gegen eine repräsentative Gruppe von Pflanzen untersucht: Mais, Zea mays (H); Reis, Oryza sativa (R); Hühnerhirse, Echinchloa crusgalli (H); Erbse, Pisum sativum (E )· Leinsamen, Linum usitatissium (L); Senf, Siaapis alba (S) und Zuckerrübe, Beta vulgaris (Z). Bei der Untersuchung einer Verbindung wurde anstelle von Reis Haf er, Avena sativa, und anstelle ύοώ. Hühnerhirse Raygras ,Lolium perenne ,verwendet.
Die Untersuchungen zerfielen in zwei Gruppen und zwar in Untersuchungen vor dem Auflaufen und nach dem Auflaufin. Die Untersuchungen vor dem Auflaufen bestanden darin, daß man eine flüssige Zubereitung der Verbindung auf den Boden aufsprühte, in den die oben erwähnten Pflanzen kurz vorher gesät worden waren. Die Untersuchungen nach dem Auflaufen bestanden in zwei verschiedenen Untersuchungen, nämlich in einem Tränken des Bodens und einem Besprühen der Blätter. Bei dem tränken des Bodens wurde der Boden, in dem die jungen Pflanzen der oben angegebenen Art wuchsen, mit einer flüssigen Zubereitung getränkt, der eine erfindungsgemäße Verbindung enthielt. Bei dem Besprühen der Blätter wurden die jungen Pflanzen mit einer solchen Zubereitung besprüht.
Der für die Untersuchungen verwendete Boden war ein mit Dampf sterilisiertes modifiziertes John Innes Kompost-Gemisch, bei dem die Hälfte des Torfes in der losen Masse durch Vermiculit ersetzt war.
Die bei den Untersuchungen verwendeten Zubereitungen wurden hergestellt, indem man !Lösungen der Verbindungen in Aceton, das 0,4- Gew.-% eines Alkylphenol/Äthylenoxid-Kondensats (Triton X-155) enthielt, mit Wasser verdünnte. Bei den Unter-
- 22 -
109835/17 08
- 39 117
- 22 -
suchungen, bei denen der Boden oder die Blätter besprüht wurden, wurden die Acetonlösungen mit einem gleichen Volumen Wasser verdünnt und die entstehenden Zubereitungen in zwei Dosierungseinheiten entsprechend 10 und 1 kg der aktiven Substanz pro ha in einem Volumen von 400 l/ha verwendet. Beim Tränken des Bodens wurde ein Volumen der Acetonlösung mit Wasser auf 155 Volumina verdünnt und die entstehende Zubereitung in einer Menge entsprechend 10 kg aktive Substanz pro ha in einem Volumen von ungefähr 3000 l/ha verwendet.
Bei den Versuchen vor dem Auflaufen wurde ein nicht-behandelter besäter Boden und bei den Versuchen nach dem Auflaufen ein unbehandelter Boden mit (jungen Pflanzen als Vergleich herangezogen.
Die herbicide Wirkung der Verbindungen wurde 7 Tage nach dem Besprühen der Blätter und dem Tränken des Bodens und 11 Tage nach dem Besprühen des Bodens visuell bestimmt und in einer O-9-Skala angegeben. Dabei bedeutet die Bezeichnung O, daß keine Wirkung auf die behandelten Pflanzen eintrat. Der Wert 2 zeigt eine Reduktion des Irischgewichtes von Stengeln und Blättern der Pflanzen von ungefähr 25 %, der Wert 5 eine Reduktion von ungefähr 55 % und der Wert 9 eine Reduktion von 95 % an usw.
Die Untersuchungsergebnisse sind in den folgenden Tabellen II bis V angegeben.
TABELLEN:
109835/170S
-«j ο cn
ro
TABELL E II
I Cl «I L dem Auflaufen R H E L Bo- Z 5 (Pflanzen," 1 tesi
Ua
) h€ in der Z Vor < R H E des S BoC
RH CBiCRj2 Nacfc Tränken des
ή »η s
S i)osxs
kg/ha
M R tte E L- S - C* 7·· -
1·· -
L 4
1
Z
Verbindung CL Dosis
kg/ha
M 8 8 9 9 7 10
1
- 1*
0*
H - 9
6
9
8
9
7
9
8
9 6
7 3
5
3
9
8
-
X RH CH <yyj*y 10 0 2 0 1 9 0 10
1
9
5
9
2
8·*
5··
9
5
9
9
9
9
β
4
7
0
O O 9
6
1
O
8
O
NH CH(CH3), RH-Cyclopropyl 10 9 1 1 4 9 β 2 10
' 1
3
2
0 9
6
1
0
8
2
9
6
9
6
9
8
7 1
O O
O 9
8
O
R(COCH3)CH3 «H^opro*! 10 0 3 7 4 8 3 5 10
1
7
3
9
5
8
4
9
7
9
9
9
9
9
9
iem Auflaufei Ot Ov 9 9
5 2
VM VO 9
8
8
O
"Cf OC2H5 10 , 2 4 7 9 9 8 8 10
\1
7
5
7
7
9
8
7
5
9
9
9
9
9
9
CSanen;
Besprühen
Ov OD 9 9
6 5
9
5
9
9
9
O
R(COCH3)CH3 10 3 3 1 3 4 9 0 ,10
1
8
4
9
5
9
9
9
6
9
9
9
9
9
8
M 7
1
6 O
1 -
9
6
fr
O
9
O
M(COCH3)CH3 10 9 1 10
1
5
1
1
1
9
9
4
3
9
9
9
9
■ ->' 2
O
2
O
10 3 9
7
9
7
0
5
1
8
1
9
6
0
* Hafer Avena sativa
* * Raygras Lolium Perenne
Ports. TABELLE II:
ens
ro
Ports, zu
TABELLE
II
109 ι Verbindung Y I HH-Cydoppopyl Dosis
kg/ha
Wach dem H E Auflaufen (Pflanzen) S Z Dosis
kg/ha
Besprühen der
Blätter
R H E L S 2 Vor dem Auflaufen
(Samen)
R H des L Bodei Z IS I I
835/1 . νη X Cl 10 Tränken
Bodens
7 7 des 8 7 10
1
M 9
7
■ cn cn VJI VO 9
9
9
9
9
9
Besprühen 9
7
9
4
E VM VO S 9
O
I vO NJ
ο ι NHCH, 10 M R 3 0 L 0 0 10
1
9
6
2
1
9
9
5
2
9
9
9
9
9
7
M 3
O
4
O
9
1
O 9
3
2
O
M(COCH3)C2H5 HHCH 10 8 7 5 3 9 8 3 10
1
2
0
6
2
9
8
6
2
■9
8
9
9
cn cn 9 0
2
0 9
O
3
C
9
Λ
053
11HC2H5 IH CH(OL)2 10 0 0 8 - 0 8 7 10
• 1
6
4
6
5
9
9
- cn cn : cn cn I <Ti cn 8
2
9
7
3
O
9*
7
9
4
9
O
H(COCH3)CH3 Cl 10
0
1 0 9 - 8 9 9 10
1
KV CM i co m| 9
9
9
9
9
9
; cn cn 9
3
9 8
2
9 9
9
9
M(COCH3)C2H5 10 1 4 0 0 9 0 -0 10
1
9
4
1
1
7
4
2
0
9
5
9
4
9
3
4
O
7
O
9 2
O
9 4
O
9 9 9 1
0
O 5
0
mO»)ch3 0 0 0
3
2
0
0
5
0
9
5
3
0
TABELLE
III
CO CD CO cn
Verbindung
IKOOCB3)CH3
Cl
Cl
ΜΗ CHI
ro
Nach dem Auflaufen (Pflanzen)
Dosis
kg/ha
10
10
10
Tränken des
Bodens
MRHELS Z
2 :n 7 2 7 9 9
53252-88
0 4 0 0 4
Dosis kg/ha
10 1
10 1
10
10
Besprühen der Blätter
MRH EL S Z
8
8
8
7
9 3 8 9 9 6 18 9 9
2 9 6 9 9 9 1 6 2 6 S 9
0 4 2 8 5 4 - - 1 0 6 7 2
Vor dem Auflaufen (Samen)
Besprühen des Bodens
MRHEL SZ
-04-20- _ _ 0 - 0 - -
0 8 8 4 3 9 -000000
2 9 9 4 4 9 0 6 0 8 0 0
0
TABELLE
IV
ο co CD CO CXI
O O)
X Y CH, O Tränken des
Bodens
ME HELSZ
Dosis
kg/ha
Besprühen der
Blätter
MEH ELS Z
Vor dem Auflaufei
(Samen)
HHCHCO^)2 6 6 5 7 9 9 9 10
1
9 7 9 7 9 9 5
2 5 8 7 9 9
Besprühen des
Bodens
MEHELS Z
Verbindung wcuCch^ Cl Nach dem Auflaufen (Pflanzen) 10
1
-29-99-
- 1 5 - 4 8 -
6996999
0721300
1CcOa3)OiCCHJ2 JOffCO^ Dosis
kg/ha
8 4 4 3 6 86
10
1
8 9 9 8 9 9 9
6 4 2 4 9 9 9
- 0 0 - 0 0 -
10 9 9 9 9 9 9 9
8 8 8 16 9 9
10
10
cn
cn
Ui
TABELLE
O CO CD GO cn
ro
CX)
Verbindung X Y Z Q Nach dem Auflaufen (Pflanzen) Dosis
kg/ha
Tränken des
Bodens
MRHE LSZ
Dosis
kg/ha
Besprühen der
Blätter
MR H ELS Z
Vor dem Auflaufe
(Samen)
η
N(COClL)CIL HH CH(ClL)2 H CH3 1Q 9 9 9 9 7 95 10
1
9 9 9 9 9 9 9
6 6 6 8 9 9 9
Besprühen des
Bodens
MRH ELS Z
NH CH(CIL)2 Cl H ■w 0 0 " 1 0 0 0 0 10
1
0 0 3 2 9 8 3
- - 3 1 6 6 2
9 9 9 8 9 9 8
8 6 9 3 2 7 1
Q 5 9 0 0 7 1
- Q 0 τ - 0 0
CQi-3
Ω I
ro
V>J
ro
ο cn ca

Claims (1)

  1. PATENTANSPBÜCHE
    Alkyl-, acylsubstituierte, Cycloalkyl-, Acyl- oder Nitrosogrupmi¥lcsubosTÄIfcuci:Brt ist und A zusammen mit den beiden Kohlenstoffatomen des Chinonringes, an die es gebunden ist, einen 5gliedrigen heterocyclischen Hing bedeutet, der mindestens ein Stickstoffatom enthält und gegebenenfalls durch eine Alkyl- oder Halogenoalkylgruppe substituiert ist.
    2) Substituierte 1,4-Chinonderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß X ein Chlor- oder Bromatom oder eine Aminogruppe, die gegebenenfalls durch
    eine Alkyl- oder Cycloalkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoff-
    λ. · A-,, ■ π -. *T..L. mono- oder.di. ■ . . atomen, exne Alkanoyl- oder Nitrosogruppe substxtuxert xst,
    Y ein Chlor- oder Bromatom, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Aminogruppe, die durch eine Alkyl- oder Cycloalkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder eine carbamoylsubstituxerte Alkylgruppe monosubstituiert ist und A zusammen mit den beiden Kohlenstoffatomen des Chinonringes, an die es gebunden ist, einen Pyrazol-, Isoxazol-oder Triazolring, der Jeweils durch Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist oder einer. Imidazolring-, der ge-
    109835/1706
    1A-39 117
    - 29 -
    gebenenfalls durcn^sfkyl- oder Pluoralkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, bedeuten.
    3) Substituierte 1,4-Chinonderivate nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß X ein Chlor- oder Bromatom oder eine Aminogruppe, die gegebenenfalls durch Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, sek.-Butyl-, Oyclopropyl-, Acetyl- oder Nitrosogruppen mono- oder disubstituiert sein kann, Y ein Chlor- oder Bromatom, eine Athoxygruppe oder eine mit einer Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, sek.-Butyl-, N-Methylcarbamoyläthyl- oder Cyclopropylgruppe monosubstituieriBe ^unSp& zusammen mit den beiden Kohlenstoffatomen des Chinonringes, an die es gebunden ist, einen Pyrazol-, Isoxazol- oder Triazolring, der jeweils mit einer Methylgruppe substituiert ist, oder einen Infläazolring, der gegebenenfalls mit einer Methyl-, Isopropyl- oder Trifluormethylgruppe substituiert ist, bedeuten.
    4·) Substituierte 1,4—Chinonderivate nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß X ein Chloratom oder eine Aminogruppe, die gegebenenfalls mit Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Cyclopropyl- oder Acetylgruppen mono- oder disubstituiert ist, Y ein Chloratom, eine Athoxygruppe oder eine mit einer Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, N-Methylcarbamoyläthyl- oder Cyclopropylgruppe substituierte Aminogruppe und A zusammen mit den beiden Kohlenstoffatomen des Chinonringes, an die es gebunden ist, einen methylsubstituierten Pyrazol- oder Isoxazolring bedeuten.
    5) 6-Isopropylamino-5-(N-acetyl-N-methylamino)-1-methyl-1H-indazol-4-,7-dion.
    6) 6-Isopropylamino-1-methyl-5-(ii -acetyl-N-methylamino)-benzimidazol-4,7-dion.
    - 30 109835/17 0 6
    1A-39 117 - 30 -
    7) Verfahren zur Herstellung von substituierten 1,4—Chinonderivaten nach Anspruch 1, bei denen X und Y jeweils ein Halogenatom und A zusammen mit den beiden Kohlenstoffatomen des Chinonringes, an die es gebunden ist, einen alkyl— substituierten Isoxazol- oder Pyrazolring bedeuten, dadurch gekennzeichnet , daß man ein 2,3-Mhaiogenobenzochinon der Formel:
    0
    entweder mit einer Diazoverbindung der Formel:
    R1GHIT2 (III) ,
    in der R ein Wasserstoff atom oder eine Alkylgruppe bedeutet oder mit einem Nitriloxid der Formel:
    R2GK -> O . (IV)
    in der R eine Alkylgruppe bedeutet, umsetzt.
    8) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß man die Reaktion mit der Biazoverbindung in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise
    in Äther, durchführt.
    9) Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet , daß man die Reaktion mit dem Hitriloxid
    - 31 1 09835/1706
    1A-39 117
    - 31 -
    in wäßrigem Medium durchführt.
    10) Verfahren nach Anspruch 7» dadurch g e k e η η -
    ο zeichnet , daß R eine Methylgruppe bedeutet.
    11) Verfahren zur Herstellung substituierter 1,4-Chinonderivate nach Anspruch 1, in denen X und Y jeweils ein Halogenatom bedeuten, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Bialkoxyverbindung der Formell
    OR ■
    (V)
    in der R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet, mit dem entsprechenden elementaren Halogen umsetzt.
    12) Verfahren n-aeh Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet t daß man als Halogen Chlor oder Brom verwendet.
    13) Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet , daß R eine Hethylgruppe bedeutet.
    14) Verfahren nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß man die Reaktion in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Eisessig oder einem Alkohol, besonders Methanol, durchführt.
    - 32 ~/ 109835/1706
    2Ί07053
    1A-39 117
    - 32 -
    1.5) Verfahren zur Herstellung substituierter 1,4— Chinonderivate nach. Anspruch 1, in denen X und/oder X eine Aminogruppe, die gegebenenfalls durch eine Alkyl-, acylsubstituierte Alkyl- oder Cycloalkylgruppe monosubstituiert ist, bedeutet, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Verbindung der Formel I, in der X und/oder X ein Halogenatom bedeutet, mit Ammoniak oder dem entsprechenden primären Amin umsetzt.
    16) Verfahren nach Anspruch 15» dadurch g e k e η η zeichnet , daß man die Reaktion in einem organisehen Lösungsmittel, vorzugsweise in Äthanol oder Methylen-Chlorid durchführt.
    17) Verfahren zur Herstellung substituierter 1,4—Chinonderivate nach Anspruch 1, in denen X und/oder X eine acylsubstituierte Aminogruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Verbindung der Formel I, in der X und/oder X eine gegebenenfalls monosubstituierte Aminogruppe bedeutet, mit einem geeigneten Acylierungsmittel umsetzt.
    18) Verfahren nach Anspruch 17, dadurch g e k e η η zeichnet , daß man als Acylierungsmittel ein
    Säureanhydrid, vorzugsweise Acetanhydrid, verwendet.
    19) Verfahren zur Herstellung substituierter 1,4—Chinonderivate nach Anspruch 1, in denen X und/oder X eine nitrososubstituierte Aminogruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet , daß man die entsprechende Verbindung der Formel I, bei der X und/oder X eine monosubstituierte Aminogruppe bedeutet, mit salpetriger Säure in wäßriger saurer Lösung umsetzt.
    - 33 109835/1706
    ' - · · 1A-39 117
    - 33 -
    20) Verwendimg der Verbindungen nach. Anspruch 1 bis 6, gegebenenfalls zusammen mit einem !Träger und/oder einem oberflächenaktiven Stoff als herbicide Mittel.
    3SV UOG
DE19712107053 1970-02-17 1971-02-15 Substituierte 1,4 Chinondenvate Pending DE2107053A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB752770 1970-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2107053A1 true DE2107053A1 (de) 1971-08-26

Family

ID=9834841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712107053 Pending DE2107053A1 (de) 1970-02-17 1971-02-15 Substituierte 1,4 Chinondenvate

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3780055A (de)
JP (1) JPS54163816A (de)
BE (1) BE762949A (de)
CA (1) CA985288A (de)
CH (1) CH553539A (de)
DE (1) DE2107053A1 (de)
FR (1) FR2078596A5 (de)
GB (1) GB1321101A (de)
HU (1) HU163161B (de)
NL (1) NL7101962A (de)
SU (1) SU374784A3 (de)
ZA (1) ZA71952B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0361161A1 (de) * 1988-09-15 1990-04-04 BASF Aktiengesellschaft Naphthindazol-4,9-chinone und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
WO2001080838A2 (de) * 2000-04-20 2001-11-01 BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND vertreten durch das BUNDESMINISTERIUM FÜR GESUNDHEIT, diesed vertreten durch das ROBERT-KOCH-INSTITUT, vertreten durch SEINEN LEITER VERWENDUNG VON N2-SUBSTITUIERTEN BENZ[f]INDAZOL-4,9-CHINONEN ALS ANTIPARASITIKA
WO2001080839A2 (de) * 2000-04-20 2001-11-01 BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND vertreten durch das BUNDESMINISTERIUM FÜR GESUNDHEIT, dieses vertreten durch das ROBERT-KOCH-INSTITUT, vertreten durch seinen leiter Verwendung von naphthindazol-4,9-chinonen als antiparasitika

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0361161A1 (de) * 1988-09-15 1990-04-04 BASF Aktiengesellschaft Naphthindazol-4,9-chinone und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
WO2001080838A2 (de) * 2000-04-20 2001-11-01 BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND vertreten durch das BUNDESMINISTERIUM FÜR GESUNDHEIT, diesed vertreten durch das ROBERT-KOCH-INSTITUT, vertreten durch SEINEN LEITER VERWENDUNG VON N2-SUBSTITUIERTEN BENZ[f]INDAZOL-4,9-CHINONEN ALS ANTIPARASITIKA
WO2001080839A2 (de) * 2000-04-20 2001-11-01 BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND vertreten durch das BUNDESMINISTERIUM FÜR GESUNDHEIT, dieses vertreten durch das ROBERT-KOCH-INSTITUT, vertreten durch seinen leiter Verwendung von naphthindazol-4,9-chinonen als antiparasitika
WO2001080838A3 (de) * 2000-04-20 2002-05-23 Bundesrep Deutschland VERWENDUNG VON N2-SUBSTITUIERTEN BENZ[f]INDAZOL-4,9-CHINONEN ALS ANTIPARASITIKA
WO2001080839A3 (de) * 2000-04-20 2002-05-23 Bundesrep Deutschland Verwendung von naphthindazol-4,9-chinonen als antiparasitika

Also Published As

Publication number Publication date
FR2078596A5 (de) 1971-11-05
CH553539A (de) 1974-09-13
US3780055A (en) 1973-12-18
GB1321101A (en) 1973-06-20
ZA71952B (en) 1971-10-27
NL7101962A (de) 1971-08-19
JPS54163816A (en) 1979-12-26
BE762949A (fr) 1971-08-16
SU374784A3 (de) 1973-03-20
CA985288A (en) 1976-03-09
HU163161B (de) 1973-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648008C3 (de) Acetanilide
DE2141468C3 (de) H2-Benzothiazolyl)-l-äthyl-3methyl-harnstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Herbizid
CH630779A5 (de) Herbizid, das als wirkstoffkomponente ein tetrahydrofuranderivat enthaelt.
DE1910895B2 (de) Heterocyclisch-substituierte 1,3,4-Thiadiazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE2231909A1 (de) Oxazolin-derivate
DE2109910A1 (de) N,N disubstituierte Ammosaureverbindun gen
DE2107053A1 (de) Substituierte 1,4 Chinondenvate
DE2044735C3 (de) Phenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
CH647754A5 (de) Acylharnstoffe, insektizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung.
DD248357A5 (de) Verfahren zur herstellung von 9,10-phenonthrendion-derivaten
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2824126A1 (de) Tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-4-on- verbindungen
DE2119067C3 (de) 1,2,5-Oxadiazolderivate
EP0153601A1 (de) 2-Alkoxyaminosulfonylbenzolsulfonyl-harnstoff-Derivate
EP0032366B1 (de) Verwendung von 4-Thioparabansäure-Derivaten als herbizide Wirkstoffe
DE1567114A1 (de) Pestizide Zubereitungen
DE2556938C2 (de) N,N-disubstituierte Alaninderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbicide Mittel
DE2236339A1 (de) Verfahren zur herstellung von alphacyan-hydrazonen
DE2165642A1 (de) Phenyl-ketoxim-Derivate und ihre Verwendung als pesticide Mittel
US3952003A (en) Certain benzotriazole-4,7-dione derivatives
DE2302029A1 (de) Als herbizide verwendbare thiopropionsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2128699A1 (de) Thiazylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
AT305688B (de) Herbizides und fungizides Mittel
US3914244A (en) Herbicidal 5,6-disubstituted-benzoisoxazole-4,7-diones
CH645347A5 (de) 2,5-dialkylphenylharnstoff-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und herbizide mittel, die diese verbindungen enthalten.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal