DE1567114A1 - Pestizide Zubereitungen - Google Patents

Pestizide Zubereitungen

Info

Publication number
DE1567114A1
DE1567114A1 DE19651567114 DE1567114A DE1567114A1 DE 1567114 A1 DE1567114 A1 DE 1567114A1 DE 19651567114 DE19651567114 DE 19651567114 DE 1567114 A DE1567114 A DE 1567114A DE 1567114 A1 DE1567114 A1 DE 1567114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenazine
parts
preparation
calculated
tetramethylbutyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651567114
Other languages
English (en)
Inventor
Barrington Cross
Hackmann Johannes Thomas
Montagne Johannes Theo Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1567114A1 publication Critical patent/DE1567114A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/50Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D241/52Oxygen atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B33/00Drivers; Driving centres, Nose clutches, e.g. lathe dogs
    • B23B33/005Drivers with driving pins or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/38Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • C07D241/46Phenazines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

betreffend
"Pestizide Zubereitungen1
Die !Erfindung betrifft pestizide Zubereitungen, die gewisse Phenazinderivate enthalten. Sie Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Herstellung neuer Phenazinderivate. Die Zubereitungen nach der Erfindung weisen acarizide,
fungizide oder herbizide Wirksamkeit oder eine Kombination dieser Wirksamkeiten auf. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Bekämpfung von Acari, fungi und Unkräutern.
Die pestiziden Zubereitungen nach der Erfindung enthalten als Wirkstoff ein Phenazinderivat der allgemeinen törmel
15671H
oder dessen Mono- oder Di-lT-oxyd, wobei in dieser Formel jedes R unabhängig ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine, gegebenenfalls substituierte, Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkarylgruppe oder eine Alkoxy-, Hydroxy-, Cyan-, Thiocyanat-, Azido-, Nitro-, Amino- oder substituierte Aminogruppe ist oder können zwei der Substituenten R an benachbarten Kohlenstoffatomen zusammen mit diesen Kohlenstoffatomen einen Benzolring bilden, der gegebenenfalls Halogen- und/oder AUcylsubstituenten tragen kann.
Die oben erwähnten Alkyl-, Aryl-, Alkaryl- und Aralkylgruppen können bis zu 25 Kohlenstoffatome, vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoff atome enthalten und jede Gruppe kann ein oder mehrere Halogen- oder Hydroxysubstituenten tragen. Die Alkyl— gruppe und der Alkylteil der Alkaryl- und Aralkylgruppen können eine gerade oder verzweigte Kohlenstoffkette besitzen. Die oben erwähnten Alkoxygruppen enthalten zweckmäßig bis zu 14 Kohlenstoff atome.
Gewisse Zubereitungen nach der Erfindung erwiesen sich zur Bekämpfung von Acari, insbesondere der roten Glashaus-Spinnmilbe (Tetranychus telarius) und von Fungi als wertvoll. Ein Halogenphenazin oder Alkylphenazin als Wirkstoff enthaltende Zubereitungen weisen die höchste acaricide und/oder fungizide Aktivität auf.
0Ö9S31/1771
15671U
■■ f ■ ■''■.' - 3 -
Andere Zubereitungen nach der Erfindung besitzen wertvolle herbizide Wirkungen, wobei die ein Alkyl-, Halogenoder Alkoxyphenazin als Wirkstoff enthaltenden Zubereitungen bevorzugt werden. ;
In Tabelle 1 wird die Art der Aktivität einer Anzahl neuer Phenazinderivate der obigen Formel aufgeführt. Die Zeichen X, 0, bzw. n/t bedeuten "aktiv", "verhältnismäßig inaktiv", bzw. "nicht geprüft".
T a b e 1 1 e 1
Wirkstoff Acaricid Herbizid Fungizid
1,4-J)ibromphenazin X
1,2,3-Trichlorphenazin X
1,2,4-Trichlorphenazin X
2-Äthylphenazin X
1-Isopropylphenazin X
2-Isopropylphenazin X
2-Isopropylphenazin-5,10-dioxyd X
2-n-Butylphenazin X
2-n-Pentylphenazin X
2-n-Hexylphenäzin X
2-n-Heptylphenazin X 1-Methyl-3-(1,1,3,3-tetramethyl-
butyl)phenasin X 2-Methyl-7(oder 8)-t-octylphenazin 0
1,4—Dimethylphenasin X
1,4--Dimethylphenazin-5-oxyd X
2,^-Dimethyl-T-t-octylphenazin 0
1,7-(oder-θ;-Dimethylphenas-in · X
i-Methyl-3-t-laurylphenasin X
2,5*7-TrIm"ethylph:en-azin-- X-
1,3-Diisopropylphenazin X
2-n-Propoxyphenazin X
2-n—Butoxyphenazin X
2-n-Pentyloxyphenazin · 0
X X
n/t n/t
0 X
X X
X n/t
X X
X n/t
X X
X X
X X
X 0
0 X
0 X
n/t X
n/t n/t
0 X
X X
X X
n/t 0
X X
X X
X X
X X
Ö09831/1771 original ins^cted
Wirkstoff
Acarlcid Herbizid Fungizid
2-Azidophenazin X
1,2,3,4-Tetrafluor-7-( 1,1,3,3-
tetramethylbutyl)phenazin 0
2-Thiocyanphenazin n/t
2-t-Octyl-7(oder 8)-chlor-
phenazin X
i-Brom-3-t-octylphenazin X
1-Chlor-3-t-octylphenazin X
n/t
X
n/t
0
0
0
n/t
0 0
X X X
In Tabelle 2 wird die Art der Aktivität einer Anzahl bekannter Phenazinderivate der obigen Formel aufgeführt, wobei die Zeichen X, 0 bzw. n/t die oben angegebenen Bedeutungen haben:
Tabelle 2
Wirkstoff
Acaricid Herbizid Fungizid
Phenazin
1-Ghlorphenazin
1-Chlorphenazin-5-oxyd
2-Chlorphenazin
2-Chlorphenazin-5,10-dioxyd
2-Bromph.enazin
2-Jodphenazin
2-Fluorphenazin
2-Fluorphenazin-5-oxyd
1,4-Dichlorphenazin
1,2-Dichlorphenazin
1,2-Dichlorphenazin-5-oxyd 1,3-Dichlorphenazin
1,6-Dichlorphenazin-5-oxyd 1,9-Dichlorphenazin
1,8-Dichlorphenazin-5-oxyd
1,4,6-Trichlorphenazin
1,2,9-Trichlorphenazin
1-Hydroxyphenazin-5-oxyd
1-Hydroxyphenazin
2-Hydroxyphenazin
1-Methylphenazin
2-Methylphenazin
2-Mwthylphenazin-5-oxyd
X X
X X
X X
X X
0 X
X X
X n/t
X n/t
X n/t
X X
X X
0 X
X n/t
X X
0 0
X 0
0 0
0 0
X X
X 0
X X
X X
X X
X X
n/t
X n/t
X n/t
X n/t
X n/t
X n/t
0 .
ÜQ9831 /1771
Wirkstoff Acaricid Herbizid Fungizid
2-t-Butylphenazin XXX
2-t-Butylphenazin-5,10-dioxyd X X n/t
2-(1,1 ,3,3-Tetramethylbutyl7phenazin X 0 X
2,3-Dimethylphenazin " X XX
1,3-Dimethylphenazin X X n/t
1-Methoxyphenazin XXX
2-Methoxyphenazin X XX
2-Methoxyphenazin-5-oxyd XXO
1,7-Dimethoxyphenazin X X n/t
2-Cyanphenazin X n/t n/t
1,2-Benzophenazin X X X
2-Äthoxyphenazin XX X
2-Dimethylaminophenazin 0 X n/t
Einige der neuen Verbindungen in Tabelle 1 können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Andere der neuen Verbindungen können nach Modifikationen bekannter Verfahren oder nach neuen Syntheseverfahren gewonnen werden.
So besteht erfindungsgemäß ein neues Verfahren zur Herstellung von Phenazinderivaten der obigen allgemeinen !Formel darin, das entsprechende o-Phenylendiaminderivat^ mit dem entsprechenden Blenzoatechinderivat in einem flüssigen Medium in Gegenwart eines Metalloxyds zur Reaktion zu bringen. Das flüssige Medium ist vorzugsweise ein Lösungsmittel für das o-Phenylendiamin und das Benzcatechinderivat. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Benzol, !Toluol, verschiedene Äther und Leichtbenzinfraktionen. Als Metalloxyd wird Mangandioxyd bevorzugt. Das entstandene Ehenazinderivat kann aus dem Reaktionsgemisch in üblicher Weise isoliert werden. Beispielsweise wurde 2-Isopropylphenazin durch langsame 3gabe einer Lösung von o-Phenylendiamin und 4-Isopropylbenzcatechin in Benzol unter
00 98 31/1771
kräftigem Rühren, zu einem Gemisch aus Mangandioxyd und Benzol hergestellt. Die Reaktion war nach 5 Stunden beendet. Das Produkt wurde isoliert und chromatographisch gereinigt. Räch dem Kristallisieren erhielt man hellgelbe Kristalle.
Nach einem anderen Verfahren zur Herstellung der neuen Phenazinderivate wird das entsprechende o-Phenylendiamin mit dem entsprechenden Btenzcatechinderivat eine Anzah^Von Tagen bei hoher Temperatur zur Reaktion gebracht und anschließend mit einem Metalloxyd, z. B. Quecksilber-(II)-oxyd, oxydiert.
Die bekannten Phenazinverbindungen können nach bekannten Syntheseverfahren, z. B. den von E.H. Rodd, "Chemistry of Garbon Compounds", Bd. IY und Swan und Pelton, "The Chemistry of H&erocyclic Compounds - Phenazines", beschriebenen oder nach den oben beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Die pestiziden Zubereitungen nach der Erfindung können einen festen ader flüssigen Träger von synthetischer oder natürlicher Herkunft enthalten. Feste Träger können Tone, Silikate, synthetische, hydratisierte Siliciumoxyde, Harze, Wachse, synthetische polymere Stoffe oder elementare Substanzen enthalten. Beispiele für flüssige Träger sind Wasser, AUcohole, Ketone, aromatische Kohlenwasserstoffe, Chlorkohlenwasserstoffe, geeignete Petroleumfraktionen und Dimethylsulfoxyd.
009831/1771
15671H
In die Zubereitungen nach der Erfindung können oberflächenaktive Mittel, Stabilisatoren, Düngemittel und/oder andere Pestizide eingearbeitet werden.
Die Zubereitungen nach der Erfindung können die Form benetzbarer Pulver, von Staub, Granula, Konzentraten, Lösungen, emulgierbaren Konzentraten oder üblichen oder umgekehrten Emulsionen haben.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Bekämpfung von Acari, Fungi oder Unkräutern, wonach" man die Acari, Fungi oder Unkräuter in Kontakt mit einer der oben beschriebenen pestiziden Zubereitungen oder Phenazinderivate bringt. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verbesserung der Erträgnisse von Nutzpflanzen, wonach man eines der oben beschriebenen Phenazinderivate oder eine Zubereitung nach der Erfindung vor oder nach dem Pflanzen der Nutzpflanzen oder vor oder nach dem Auflaufen derselben auf den Acker bringt.
Die pestizide Wirksamkeit der Zubereitungen nach der Erfindung geht aus den nachfolgenden Versuchen hervor:
A. Acarizide Wirksamkeit:
Zubereitungen, die das zu prüfende Phenazinderivat in wässriger Lösung und daneben 5,0 Gevr.-^ Aceton und 1,0
BAD
009831/1771
eines oberflächenaktiven.Mittels enthielten, wurden auf, aus den Blättern grüner Bohnenpflanzen geschnittene, Scheiben aufgesprüht. Eine Stunde nach dem Besprühen wurden auf jede der Scheiben je 10 erwachsene rote Spinnmilben (Tetranychus telarius) gebracht und nach weiteren 24 Stunden die Abtötung ausgezählt. Das oberflächenaktive Mittel war das unter dem Handelsnamen "Triton Z-IOOf bekannte Isooctylphenoxypolyäthoxyäthanol. Durch Verwendung von Zubereitungen mit verschiedenen Konzentrationen des Ihenazinderivats wurde der LD^Q-Wert, d. h., die zur Abtötung von 50 der Spinmilben erforderliche Konzentration, bestimmt. Die in der Tabelle aufgeführten Ergebnisse sind Toxizitätsindex-Werte (TI), wobei
χ 100
n Veigleich ssubstanz ΦΤ - *
des Phenazinderivats
Als Vergleichsinsektizid wurde das unter dem Handelsnamen
"Methylparathion11 bekannte 0,0-Dimethyl-O-p-nitrophenylthionophosphat verwendet:
Tabelle 3
Name Toxizitätsindex
2 x (1,1,3,3-Tetramethylbutyl)phenazin 200 1-Methyl-3-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-
phenazin 500
1,4-Diniethylphenazin 650
1,2-Benzophenasin 300
1,4-Dichlorphenazin 450
Methylparathion 100
009831/1771
Aus Tabelle 3 geht hervor, daß 1,4-Dichlorphenazin, 1,4-Dimethylphenazin, 1-Methyl-3-(1,1,3,3-t etramethylbutyl)-phenazin und 2-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)phenazin beträchtlich höhere acarizide Wirksamkeiten aufweisen, als das bekannte Acarizid Methylparathion und daher von besonderem Interesse sind.
B. Fungizide Wirksamkeit:
Mit Hilfe einer Mikrovorrichtung zur Feuchtvermahlung (micro wet grinder) wurden wässrige Suspensionen hergestellt, die 50 bis 300 ppm des zu prüfenden Phenazinderivats und bis zu 50 ppm eines Netzmittels enthielten. Das verwendete Netzmittel war das unter dem Handelsnamen "Triton X-100" bekannte Isooctylphenoxypolyäthoxyäthanol. Die Zubereitungen wurden auf pilzfreie Gurkenpflanzen, deren jede zwei vollentwickelte echte Blätter aufwies, versprüht, wobei auf jede Pflanze 15 bis 20 ml der !Zubereitung versprüht wurden. 24 Stunden nach dem Sprühen wurden die Pflanzen mit trockenen, staubförmigen Sporen von Mehltau (Erysiphe cichoracearum) beimpft, die man von stark befallenen Grurkenblättern abgebürstet hatte. Die Pflanzen wurden 10 Tage bei 21 bis 25° C gehalten und anschließend die beiden behandelten Blätter einer jeden Pflanze auf die Krankheit geprüft. Die Ergebnisse dieser Tests sind in Tabelle 4 aufgeführt. Hierbei bedeutet A eine über 90 #ige Bekämpfung
009831/1771
- ίο -
des staubförmigen Gurkenmehltaus bei einer Konzentration des Phenazinderivats von 50 ppm, B eine über 90 $ige Bekämpfung des staubförmigen Gurkenmehltaus bei 50 bis 100 ppm und G eine über 90 #ige Bekämpfung des staubförmigen Gurkenmehltaus bei 100 bis 300 ppm:
Tabelle 4
Name fungizide Wirkung
2-Methylphenazin A
1,4-Dichlorphenazin A
2-Isopropylphenazin A-B
2-tert.-Butylphenazin * A
2-(1»1»3»3-Tetramethylbutyl)phenazin A
1,3-Diisopropylphenazin A
1,7-Dimethylphenazin B
1,2-Dichlorphenazin B
1,4» 6-Trichlorphenazin B
1,2,9-Trichlorphenazin B
1,2-Dichlorphenazin-5-oxyd B
1,9-Dichlorphenazin B
2-Methyl-7-tert.-octylphenazin B
Aus der Tabelle geht hervor, daß unter anderem 1,4-Dichlorphenazin und 2-(1,1,3,3-0}etramethylbutyl)-phenazin in hohem Maße fungizid wirksam und daher von besonderem Interesse sind.
C. Herbizide Wirksamkeit:
Zubereitungen nach der Erfindung wurden auf herbizide Wirksamkeit geprüft, wobei man als repräsentative Pflanzen
009831/1771
15671U
Hafer (H), Reigras (RG), Mais (M), Erbsen (E), Zuckerrüben (Z), Leinsaat (L) und Senfpflanzen (S) verwendete.
Es wurden 2 Arten von Tests vor dem Auflaufen und nach dem Auflaufen .durchgeführt. Bei den Tests vor dem Auflaufen wurde der Boden kurz nach dem Säen der Pflanzensamen besprüht. Die Tests nach dem Auflaufen wurden weiter in Tests mit Boden tränkung und Tests mit Besprühen der Blätter geteilt· Diese bekannten Verfahren wurden nach dem Auflaufen der Sämlinge durchgeführt. Einzelheiten der Tests werden nachstehend gegeben.
Jede Zubereitung enthielt folgende Bestandteile:
Aceton 40 Vol.-Jt
Wasser 60 VoI.-^
Oberflächenaktives Mittel 0,5 Gev.-$> Phenazinderivat unterschiedliche Mengen
Das verwendete oberflächenaktive Kittel war der unter dem Handelsnataen "Triton X-155" bekannte Alkylarylpolyätheralkohol.
Man säte die Samen der oben erwähnten Pflanzenarten in mit Dampf behandelten John Inneε-Kompost und ließ sie darin keimen.
Bei den Tests mit 3oden-sprüh*ng und Bodentränkung wurde der besäte bzw. der die Sämlinge der Pflanzen tragende Boden mit einem 7olu:nen entsprechend 562 l/ha (50 gallons per acre) besprüht, bzw. mit einem Volumen entspEchend
BAD0R5GINAL 009831/1771
15671U
11 000 l/ha (1000 gallons per acre) getränkt. Bei den Tests mit Besprühen der Blätter wurden ähnliche Pflanzensämlinge mit einem Volum entsprechend 562 l/ha (50 gallons per acre) besprüht. Perner wurden Vergleichsversuche durchgeführt, bei welchen der besäte Boden, der die Pflanzensämlinge tragende Boden und Pflanzen mit denselben Zubereitungen, die jedoch keinen Wirkstoff enthielten, behandelt wurden.
Die phytotoxische Wirkung der angewendeten Verbindung wurde festgestellt, indem man die Abnahme des Frischgewichtes von Stengel und Blättern der behandelten Pflanzen gegenüber Vergleichspflanzen bestimmte und eine Regressionskurve aufstellte, die die Wachstumshemmung (GI) mit der Dosierung der angewendeten Verbindung in Beziehung setzte. Die zur 50 #igen und 90 $igen Wachstumshemmung erforderliche Dosierung (d.h., das für eine 50- oder 90 #ige Abnahme des Frischgewichtes der Pflanzenblätter und -stengel erforderliche Gewicht der Verbindung) ist in Tabelle 5 gezeigt, worin die Dosierung in kg/ha angegeben ist; X, Y und Z bedeuten Dosierungen von über 11,2, 14 bzw. 22,4 kg/ha (10, 12,5 and 20 pounds per acre).
Tabelle 5
009831/177 1 BADOfNQ1NAL
Tabelle 5
a Wirkstoff Wachs 50
90
1" M Samen H Bo densprühung O
2
E J1 C-CO S 8
3
Wachstumshemmende Z M BlättersT 1 H RG \ Dosis, 9 ,3 l 1 kg/ha 8 ι Auflaufen \ M Bodentränkunfi: RG 2 E 1 S OO VD 2,
7,
6.
2
ι
1
ir-- ■. ■ tums-
hem-
mung,
VO VJl
OO
Φ.5
X
10,0
X
lRG O 5,2
X
2,
4i
5 1, 3 2,5 x' 7
7
10' 5 1 2 ;.J o' 1 4 1 Z H 11,
Z
5 CSJ 5,8
Z
4,
13,
ChOO 3,
15
8
,2
5,8
120,
1, -, ■ ■-. ■.:-, 50 X X 3,
Xx
3 X 2, O 5,
X
1 3,6
X
1,
71
1,2
X
i, ,0 Λ, 8 Pflanzen 2 Z 5 CSl 9,0
Z
18,
Z
Z 8,6
Z
2,
11,
5,
12
% ■ : .-. · . ■ 50
90
X X 3,
X
X 3,
X
7 OOM 6,7
X
X X X 3 Hact ,5 2,
X
5 L den 5
8
Il 1
3
Z 8,0
Z
Z Z 8,8 Z 2 2,
3_i
4
9
σ1 -rChlorphenazin 50
90
50
90
X X 6,
X
X 6,
X
X X X X COM ruhung 1, O <b too Z Z Z Z ISJ 12,
Z
Z I;
2-Chlorphenazin
. ■ - -
VDVJl
OO
50 X ■X X X X X 10,3
X
X 7. 8,5
X
X E 10,9
X
1> OVJI S 1
6
1,
X
1
8
Z Z Z Z Z CSl 8
■τ?
2-Chlorphenazin- 50
90
50
_JO
X 7,2
X
X X X X X 5,
X
6 X . X 1,
X
X to co 5 (o,
^J
,3 Z Z 5
2-Bromphenazin VOVJl
OO
X <__JV"or dem Auflaufen X X »9
r4
X X »0
?7
X CO ΓΟ X 8,
X
,3 X X 3
2
2,
X
4
X
4,
X
1
8
1S
l3j
,1
f2
Z 'Z 9 Z Z Z 0
5
1, 14-
1,2~Dichlorphenazin 50
90
3,1 ] X X ,5 2,8
7,6
1
2
,0
,2
1,
7?
VO CM ■1,7 O,
X
'1 1,2
X
O,
2T
1 X <1 O, 2,
X
,2 2,
ij
Ji Z csi 6,
Z
1 Z 2,0
Z
2,
7i
7
1,2-Dichlorphen-
azin-5-oxyd
X X 2
_5-
.9 X 2
6
- **
VJ.
4,
11,
8 ü x' ·< 5*4 <1, f
O
X CMM «; ] ο,
X
,2
τ 4
1
X
t1 Z 7,f
Z
21,
Z
1 Z '1,9
Z
Vr
Z
7
1,4-3)ichlorphen-
azin
X X CvJO ,9 X 5
X
»8 8,
X
VJ, X X »7 5,6
X
6
7
X 5
X
3,
X
O
O
Ji CSl Z 21, O Z 1,9
Z
17,
Z
»7-
1 -Methylphenazin X X X ,1
,4
X ■ 3
X
,9 6S
X
7 3,5
ill
1
X
C 1,3
X
O,
2,
VDCO X ο, 2
ο
2,
Ij
O ,2
i4
Z CSl C-ISl
T—
Z 8,C
Z
VO ISl ,7.
2-Methylphenazin X X 5
X
X 2 x' 3,0
X
O
T
1,6
T-
O,
1,
ο,
I1
X C1 Z CSl Z Z CSl 13
2-Me thylphenazin-
5-oxyd
3
q
ο, O Z*'
2-Ithylphenazin <1 O
O
2-Isopropylphen-
azin
O
O
O
O
009831/1771
!Tabelle 5 (Fortsetzung)
Wirkstoff Wachs-j Samen M H RG E L S Z M Wachstumshemmende ' RG Dosis Wach L S lern A i/ha Bodentränkung M H RG E L S Z J Z
turns- 8,1
X
X X X 8,1
X
X X 4,5
X
4,0
X
;, ki orühun/2; 0,7
2T6
0,4
1T9
Z Z Z Z 12,1 12,3
Z
16,9
Z
2,7
5,8
:nung, Pflanzen E Z
«/« Tor dem Auflaufen X X 4,0
X
8,0
X
3,1
0T9
4,6
X
4,5
X
X 4,1
11 72
X 3,1
9,4
1,3
6T8
0,3 Z Z Z Z Z Z 10,2
Z
20,7
Z
x' 7,2
X
3,7
X
X 6,9
X
7,4
X
8,3
X
1,6
X
2,4
10T9
1,5
X
Ι]; ι Z Z Z Z rr Z Z
2-Isopropyl- 50
phenazin-5,10- yo
X X X X X X 9,7
X
Blätters X X 1,7
9T7
0,7
2T0
0,1
10T9
Γ* Z 17
Ii
η
it
Z 12,0 11,4
Z
10,8
Z
Oxyd X X X X X X 9,7
X
X H 3,0
X
X 0,6
1T6
0,7
10,5
Z σ Z Z 17,0
Z
Z 5,5
1-Isopropyl- 50
phenazin 90
5,2
IX
t),0
X
3,7
8T7
X 3,8 4,5 1,5
7T7
(0,4
X
X 1,0
X
X 0,7
1T2
<0,4
2T1
0,7
1T6
2-t-Butylphen- 50
azin 90
X X X X X X X <0,4
X
X X 3,7
X
8,3
X
0,1
O72
Z Z Z Z Z Z
2-t-Butylphen- 50
azin-5,10-oxyd 90
7,1
X
X" 2,0
9T3
X 1,5
5t5
2,2
X
1,2
5T8
1,3
X
8,0
X
0,2
1I0
1,1
X
0,2
0,6
<b,i
(0T1
ο]β Z 20,3
Z
9,3
Z
Z 8,6
Z
8,7
Z
2,3-Dimethyl- 50
phenazin 90
Bodensprühung X X 3,8
X
X 6,7
X
6,4
X
X 3,5
X
9,4
X
2,1 X «;J Cj, ι X
1,7(oder 8)-Di- 50
methylphenazin 90
X X X X X X X Y X <0,4
0,9
X (0,4
<0,4
Φ,4
ΦΑ
uflaufen Z Z Z Z Z Z
1,2-Benzophen- 50
azin 90
X X 4,0
X
X 2,8
X
1,6
X
3,9
X
Φ,4
Y
X <P,4
O16
1Q9
X
<0,4
0,8
2*6 Z Z Z Z Z Z
2-Methoxyphen- 50
azin 90
9,1
X-
X 4,5
X
4,9
8,6
2,4
673
1,8
11T2
2,5
X
1,9
X
1,7
9,0
J'2
5,2
Y 0,8
1·7
0,2
0T7
pA 21,1
Z
Z 13,2
Z
Z 4,0 11,9
21,7
§ 1-Hydroxyphen- 50
η azin-5~oxyd 90
X 5,5
Y
<0,4
0,8
§ 2-n-Fentylphen- 50
ζ aeia 90
1,0
X
X 0,1
0,4
^1,3-Diisopropyl- 50
phenazin 90
X
Phenazin 50
90
2,9
Y
|,4
6,9.
X
15671U
Aus Tabelle 5 geht die außerordentliche herbizide Wirksamkeit gewisser Verbindungen hervor. Phenazin, 1-Methylphenazin, 2-Methylphenazin, 1-Chlorphenazin, 2-Chlorphenazin, 1-Isopropylphenazin, 2-Isopropylphenazin, 1,3—Diisopropylphenazin, 2-Methoxyphenazin zeigen einen hohen Grad von Wirksamkeit und sind daher von besonderem Interesse.
Dif- Erfindung wird anhand nachstehender Beispiele näher erläutert. Diese Beispiele betreffen Zubereitungen nach der Erfindung und Verfahren zur Herstellung einiger neuer, wirksamer Phenazinderivate. Gew.-Teile und VoI.- Teile stehen in den Beispielen in demselben Verhältnis, wie das >£ zum 1.
Beispiel 1: Zubereitung eines benetzbaren Pulvers
In einem Ger;entmann scher v.'urden nachstehende Bestandteile i:i nachstehenden Gewiclitsmenpien vermengt:
Wirkstoff 1, 4-I)ichlorph-:nazirL 25 $ Oberflächenakti-.
ve s Xi " -t ο 1 va t r i um- r> c 1 v~. c t ha c ry 1 at 3 ^
"atri.um-laurylsul;'a~· 2 fo
Tracer T'.aolLnir * 70 ?5
Das CtO" ~?\: wurde anschließend in einer HaTimermühle und schließlich in einer StraiilT.;iI:le "bis zur pewün~ch&en Peinheit des Pulvers vermählen.
8AD ORIGINAL .
0 0 9 8 3 1/1771
15671U
Diese Zubereitung eines benetzbaren Pulvers war besonders wirksam zur Hemmung staubförmigen Gurkenmehltaus und zur Bekämpfung von roten Glaöshaus-Spipimilben. Die geringe Phytotoxizität von 1,4-Dichlorphenazin war nicht erkennbar, wenn die Zubereitung in einem Dosierungsverhältnis von etwa 50 ppm angewendet wurde.
Ferner wurde die Zubereitung auf ihre Wirksamkeit gegen bereits vorhandene Infektionen mit staubförmigem Gurken-Mehltau geprüft. Dem benetzbaren Pulver wurde soviel Wasser zugegeben, daß eine Suspension mit 75 ppm 1,4-Dichlorphenazin entstand und die Suspension auf 4 und 7 Tage alte Infektionen mit staubförmigem Gurken-Mehltau (cucumber powdery mildew) versprüht. Man erzielte eine 95 #ige Vernichtung der 4 Tage alten Infektion und eine 70 #ige Vernichtung der 7 Tage alten Infektion. Wieder wurden keine phytotoxischen Wirkungen beobachtet.
Beispiel 2: Zubereitung eines emulgierbaren Konzentrats
Nachstehende Bestandteile wurden bei einer Temperatur von etwa 40° C in den nachstehend angeführten Mengenverhältnissen vermengt:
Wirkstoff 2-Methylphenazin 15 9^
Oberflächenaktives
Mittel Alkylarylsulfonat/
Gemisch aus Alkylphenol-äthylenoxyden 10 #
Träger Monochlorbenzol 75 #
Man erhielt ein zufriedenstellendes, emulgierbares Konzentrat.
009831 /1771
'.-1567TH
Beispiel 3 J Herstellung von 2-Äthylphenazin
8 Gew.-Teile 4-Äthylbrenzcatechin wurden mit 6,4 Gew.-Teilen o-Hienylendiamin in einem zugeschmolzenem Rohr 3 Tage auf 240° G erwärmt. Anschließend wurde der Rohrinhalt in Toluol gelöst und 4 Stunden mit 12,7 Gew.-Teilen Quecksilber- (II )-oxyd auf 50° C erwärmt. Die entstandene Lösung wurde abgekühlt und durch eine Zelluloseschicht filtriert. Das. Ultrat wurde auf 25 Vol.-Teile eingeengt, in einem Geraisch aus Toluol und Leichtbenzin (Kp. 40 - 60° C) (4 : 1) gelöst und an einer sauren Aluminiumoxydsäule der Brockmann-Aktivität 1 chromatographiert. Man erhielt einen gelben Feststoff, den man aus Leichtbenzin (Kp. 40 - 60° C) kristallisierte. Das gewünschte Produkt erhielt man in 12 $ Ausbeute, F.39 - 60° C (gelbe Fädeln). ,Analyse: Λ
Gefunden C 80,5; H 5,8; Έ 15,8 $ Berechnet,
C14H12IT2 C 80,7; H 5,8; · N 13,5 ^.
Beispiel 4: Herstellung von 2-Isopropylphenazin
15 Gew.-Teile 4-Isopropylbrenzcatechin und 11 Gew.-Teile o-Phenylendiamin wurden nach dem Verfahren von Beispiel 3 zur Reaktion gebracht. Man erhielt in 34 $iger Ausbeute gelbe Nadeln von 2-Isopropylphenazin, F. 91-92
009831/1771
T5671U
Analyse
Gefunden C 81,4; H 6,6; F 12,8 $
Berechnet,
G15H14N2 O 81,1; H 6,4; N 12,6 ji.
Beispiel 5: Herstellung von 1-Isopropylphenazin
Nach dem Verfahren von Beispiel 3 erhielt man aus 3-Isopropylbrenzcatechin und o-Phenylendiamin in 10 #iger Ausbeute 1-Isopropylphenazin, Έ. 14Ι - 142° G. Analyse:
Gefunden C 81,1; H 6,4; Ν 12,6 #
Berechnet,
G15H14IT2 G 81,1; H 6,3; IT 12,6 %.
Beispiel 6: Herstellung von 1-Methyl-3-(1>1,3,3-tetramethylbutyl)phenazin
Nach dem Verfahren von Beispiel 3 erhielt man aus 3-Methyl-5-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)brenzcatechin und o-ptienylendiamin 1 -Methyl-3- (1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenazin, F. 93 - 94° G.
Analyse
Gefunden C 82,5; H 8,5; N 9,2
Berechnet,
G21H20N2 C 82'3; H 8'6; Ή 9'1
009831/1771
Beispiel 7: Herstellung von 1,7(oder 8)-I>imethylphenazin Fach dem Verfahren von Beispiel 3 erhielt man aus
3-Methylbrenzcatechin und 4-Methyl-o-~phenylendiamiii 1,7(oder 8)-Dimethylphenazin, Έ, 110 - 111° C. Analyse
Gefunden G 80,6; H 5,8; Έ 13,
Berechnet,
C14H12W2 ... C 80,7; H. 5,8; N 13,5^.
Beispiel 8: Herstellung von 2'-n~Stearylphenazin
Nach dem Verfahren von Beispiel 3 erhielt man aus
4-Stearylbrenzcatechin und o-Phenylendiamin in 44 /5iger
Ausbeut<
Analyse
Ausbeute 2-n-Stearylphenazin, I1. 78 - 80° G.
Gefunden 0 83,3; H 10,2; ΪΓ6,5#
Berechnet.
C30H44N2 C 83,3; H 10,2; N 6,6 %.
Beispiel 9; Herstellung von 2-n-0ctylpherJazin
Nach dem Verfahren von Beispiel 3 erhielt man aus 4-n-Octylbrenseatechin und o-Phenylendiamin in 7 ^i Ausbeute 2-n-Octylphenazin, Ϊ. 56 - 57° C. Analys e
Gefunden G 81,8; H 8,6; H 9,3 %
Berechnet,
G20H24N2 ■'■■" C 82,1; H 8,3; N 9,6 %.
009831/1771
Beispiel 10: Herstellung von 2-n-laurylphenazin
Nach dem Verfahren von Beispiel 3 erhielt man aus 4-Laurylbrenzcatechin und o-Phenylendiamin in 35 #iger Ausbeute 2-n-Laurylphenazin, i1. 68 - 69$ ° C. Analyse
Gefunden C 82,7; H 9,3; N 8,0 $
Berechnet,
C24H32N2 C 82,6; H 9,3; N 8,3 #.
Beispiel 11: Herstellung von 2-n-Pentylph,enazin
Nach dem Verfahren von Beispiel 3 erhielt man aus 4-n-Pentylbrenzcatechin und o-Phenylendiamin in 21 #iger Ausbeute 2-n-Pentylphenazin, F. 45 - 46,5° C. Analyse
Gefunden C 81,5; H 7,5; N 10,8 %
Berechnet,
C17H18N2 C 81,6; H 7,3; N 11,2 #.
Beispiel 12: Herstellung von 2-n-Hexylphenazin
TTach dem Verfahren von Beispiel 3 erhielt man aus 2-n-Hexylbrenzcatechin und o-Phenylendiamin in 27 $iger Ausbeute 2-n-Hexylphenazin, P. 65,5 - 66,5° C. Analyse
Gefunden C 81,7; H 7,1; N 10,3
Berechnet,
C18H20IT2 C 81,9; H 7,6; IT 10,6 $>.
009831/1771 '
Beispiel 13: Herstellung von 2-n-Heptylphenazin
Fach dem Verfahren von Beispiel'3 erhielt man aus 2-n-Heptylbrenzcatechin und o-Phenylendiamin in 35 $iger Ausbeute 2-n-Heptylphenazin, IV 45 — 46° C. Analyse x
Gefunden C 82,1; H 7,9; F 9,8 $> Berechnet,
G19H22IT2 G 82,0; H 8,0; FIO,O$.
Beispiel 14: Herstellung von 2-Methylphenazin
Fach dem Verfahren von Beispiel 3 erhielt man aus 4-Methylbrenzcatechin und o-Phenylendiamin in 62 ^iger Ausbeute 2~Methyiphenazin, ?. 117° O. ■ Analyse
Gefunden C 80,4; H 5,2; Έ 14,1 $ Berechnet,
C13H10IT2 G 80,3; H 5,2; IT 14,1 ^.
Beispiel 15: Herstellung von 2-n-Butylphenazin
Fach dem Verfahren von Beispiel 3 erhielt man aus 4-n-Butylbrenzcatechin und o-Phenylendiamin in 16 ^i Ausbeute 2-n-Butylphenazin, 1. 49 - 51° G. Analyse
Gefunden C 81,1; H 7,0; IT 11,8 fo
Berechnet,
,G16H16IT2 G 8fy3; H 6,B; F 11,9 ^.
00*983 1 /1 771
15671U
Beispiel ,16: Herstellung yon 2-Isopropylphenazin-5,10dioxyd
2,2 Gew.-Teile 2-Isopropylphenazin, 11 Vol.-Teile 30 ^iges Wasserstoffperoxyd und 100 Vol.-Teile Eisessig wurden vermengt und 46 Stunden bei 50 Ms 53° 0 gehalten. Die erhaltene Lösung wurde gekühlt und mit 100 Vol.-Teilen Wasser verdünnt, wobei sich ein orangefarbener Peststoff ausschied. Durch Kristallisieren au3 einem Kethanol-Wassergemisch erhielt man orangefarbene ITadeln des gewünschten Produktes, P. 138,5 - 139° 0, Ausbeute 73,5 1°. Analyse
Gefunden C 71,2; H 5,8; IT 11,0 i>
Berechnet,
C15H14II2O2 0 70,9; H 5,6; IT 11,0 ?*.
Beispiel 17: Herstellung von 2-t-3utylphenazin-5,10-diO2cyd
2,46 Gew.-Teile 2-t-Butylphenaain wurden mit 11 VoI,-Teilen 30 ^igen Wasserstoffperoxid und 11 Vol.-Teilen Eisessig vermengt und 50 Stunden bei einer Temperatur von 54 - 58° C stehen gelassen, üas entstandene Reaktionsgemisch wurde in 200 Vol.-Teilen Wasser gegossen und 24 Stunden stehengelassen, wobei sich lange rote ITadeln abschieden. lach dem Kristallisieren aus einem Methanol-Wassergemisch erhielt man in €6 #iger Ausbeute 2-t-Butylphenazin-5,10-dioxyd, P. 133 - 133,5° 0. Analyse
Gefunden 0 72,0; H 6,0; IT 10,3 $
Berechnet,
C1SH1S1T2O9 0 71,6? H 6,0; F 10,4 *. 16 16 2 2 009831/1771
BAD
Beispiel 18: Herstellung von 2~( 1,1,3,3-Tetramethylbutyl)^ phenazin
Eine !lösung von 108 Gew. -Teilen o-Phenylendiamin und 222 Gew.-Teilen 4-0,1,5,3-Tetramethylbutyl)brenzcatechin in 2500 Vol.-Teilen Benzol wurde unter kräftigem Rühren einem auf 6 C gekühlten Gemisch aus Mangandioxyd und Benzol hinzugefügt. Die Zugabe war in 30 Minuten beendet, worauf man das Reaktionsgemisch/weitere 3 Stunden bei 20 C rührte. Nach der Filtration wurde das Filtrat über eine Säule aus neutralem Aluminiumoxyd unter Verwendung von Benzol als Elutionsmittel chromatographiert. Fach dem Kristallisieren au? Hexan erhielt man 265 Gew.-Teile (90 #d, Th.) des Produktes, F. 99° C Analyse
Gefunden - C 82,2; H 8,2; .N 9,3 $ Bereclinet,
C20H24N2 C 82,2; H 8,2; If 9,6 ^.
Beispiel 19: Herstellung von 2,?-Dimethyl-7-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenasin
Nach dem Verfahren von Beispiel 18 erhielt man aus 4,5-Oimethyl-o-phenylendiamin, 4-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl) brenzcatechin und Mangandioxyd 2,3-Dimethyl-7-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenazin, P. 127 - 129°C
0 0 9 8 31/17 71
15671U
Analyse
Gefunden C 82,4; H 9,0; N 8,7 % Berechnet,
C22H28N2 ' C 82,4; H 8,8; N 8,8 $>
Beispiel 20: Herstellung τοη 1-Brom-3-(1>1,3,3-tetramethylbutyl )phenaz in
Nach dem Verfahren von Beispiel 18 erhielt man aus 3-Βγοτ.-5-( 1,1,3,3-tetranethyl)brenzcatechin o-Phenylendiamin/und Mangandioxyd in 34 #iger Ausbeute 1-Brom~3-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenazin, P. 126 - 127° O. Analyse
Gefunden . C 64,9; H 6,1; N 7,1; Br 21,7 $ Berechnet,
C20H23N2Br C 64,7; H 6,2; N 7,5; Br 21,6 $>.
Beispiel 21: Herstellung von 1-Chlor-3-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenazin
Nach dem Verfahren von Beispiel 18 erhielt man aus o-Phenylendiamin, 3-Chlor-5-(1,1,%3-tetramethylbutyl)-brenzcatechin und Mangandioxyd in 50 %iger Ausbeute 1-Chlor-3-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenazin, Έ. 138-139,5° C-
009831/1771
15671U
Analyse
Gefunden G 73,3; H 6,8; Ol 11,1 <?o
Berechnet,
C20H23IT2Cl C 73,5; H 7,0; Gl 10,9 ^.
Beispiel 22: Herstellung von i-Methyl-5-t-butylphenazin
Fach, dem Verfahren von Beispiel 18 erhielt man aus o-Phenylendiamin, 3-Methyl-5-t-butylbrenzcatechin und Mangandioxyd in 62 ^iger Ausbeute 1-Methyl-3-t-butylphenazin in Form eines viskosen gelben Öls. Analyse · .
Gefunden C 81,6; H 7,2; Έ 11,2% Berechnet, C17H18F2 0 81,4; H 7,2; IT 11,Of0.
Beispiel 23ί Herstellung von 1,3-Diisopropylphenazin
Fach dem Verfahren von Beispiel 18 erhielt man aus o-Phenylendiamin, 3j5-Diisopropylbrenzcatechin und Mangandioxyd in 47 ^iger Ausbeute 1,3-Diisopropylphenazin, P. 48 - 50° 0. · Analyse
Gefunden 0 81,9; H 7,7; F 10,4
Berechnet,
C 81,7; H 7,6; F 10,6
BAD ORIGINAL
00983171771
15671H
Beispiel 24: Herstellung von 1,2,3,4-Ietrafluor-7-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenazin
Wach dem Verfahren von Beispiel 18 erhielt man aus 3,4,5,6-Tetrafluor-o-phenylendiamin, 4-(i,1,3,3-tetramethyl butyl) brenzcatechin und Mangandioxyd in 31 $iger Ausbeute 1,2,3,4-Tetrafluor-7-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenazin, F. 138,5 - 139,5° C.
Analyse
Gefunden C 55,7; H 5,5; F 20,9 % Berechnet,
C20H20N2F4 C 65,9; H 5,5; i1 20,8 <fo.
Beispiel 25: Herstellung von 2-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)- -7-(oder 8)-methylphenazin
ITach dem Verfahren von Beispiel 18 erhielt man aus 4-Methyl-o-phenylendiamin, 4-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-brenzcatechin und Mangandio;:yd in 46 ^iger Ausbeute 2—(1,1,3,3-Tetraraethylliutyl)-7- (oder 8)-methylphenazin, F. 126 - 127,5° 0.
Analyse
Gefunden C 82,3; H 8,5; 119,1 Berechnet,
O21H26N2 0 82,3; H 8,6; N 9,1
BAD -QBiGINAt
009831/1771
15671U
; - 27 -
Bii-spi el 26: Herst ellung von 2- (1,1,3,3-Tetramethylbutyl) 7-(oder Sj-chlorphenazin
Nach, dem Verfahren von Beispiel 18 erhielt man aus 4-Chlor-o-phenylendiamin, 4- (1»1> 3,3-Tetramethylbutyl)-brenzcatechin und Mangandioxyd in 55 $igex Ausbeute 2-C-1»1,3,3-Tetramethylbutyl)-7-(oder 8)-chlorph,enazin, i1. 138,5 - 159° C.
Analyse
befunden · G 73,6; H 7.,O; Ii 8,5; Cl 10,8 <?o Berechnet, ·
C20H23Ji2Ol C 73,5; H 7,0; H 8,6; Cl 10,8 %.
Beispiel 27: Herstellung von 2,3,7-5rimethylphenazin
;,8 Gev.f.-Teile 3,4-Xylenol In 30 Vol.-ieilen Äther Avurden 15 GeW.-Teilen Kaliura-nitrosodisulfonat in 300 Vol.-iDeilen Wasser und 50 Vol.-feilen einer m./6-Kaliumdihydrogenphosphatlösung zugegeben. Fach 30 I-Iinuten Rühren \mrde das Gemisch mit Chloroform extrahiert, getrocknet,' filtriert und das Eiitrat 4 Tage mit 2,8 Gew.-Teilen 4-Methyl-o-phenylendiamin in 20 Vol.-Teilen Chloroform in Gegenwart von 10 Gew.-Teilen wasserfreiem' Natriumsulfat reagieren gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, eingedampft und der Rückstand über einer Säule aus neutralem Aluminiumoxyd, unter Verwendung von Toluol als Slutionsmittel Chromatograph!ert. Man
BAD O
009831/1771
15.671 U
erhielt in 38 #iger Ausbeute 2,3,7-Trimethylphenazin, F.
198 - 199° C
Analyse
Gefunden C 81,1; H 6,3; Ή 12,3 % Berechnet,
C15H14N2 0 81,0; H 6,3; IT 12,6 ^. ■
Beispiel 28: Herstellung von 1,2,4-Trichlorphenazin
20 Gew.-Teile Anilin, 52 Gew.-Teile 2,3,5-Trichlor^- nitrobenzol, 120 Gew.-Teile gepulvertes Kaliumhydroxyd und 500 YoI.-Teile trockenes Toluol wurden unter kräftigem Rühren 2 Stunden zum rückfließenden Sieden erwärmt. Das während der Reaktion abgespaltene Wasser wurde mit Hilfe eines Wasserabscheiders nach Dean Stark entfernt. Die warme Lösung wurde filtriert und das Filtrat zur Trockene eingedampft, wobei man einen Peststoff, P. 182° 0, erhielt· Durch Chromatographie über Aluminiumoxyd und anschließendes Umkristallisieren aus Äthylacetat erhielt man 11 Gew.-Teile 1,2,4-Trichlorphenazin in Form eines kanariengelben Feststoffes, F. 185 - 186° C. Ausbeute: 17 #. Analyse
Gefunden C 50,9; H 1,9; N 9,9; Cl 37,8 $ Berechnet,
C12H5Cl3F2O C 50,8; H 1,8; Ή 9,9; Cl 37,4 #.
009831 /1771
Beispiel 29: Herstellung von 1,4,7-Trichlorphenazin
Nach dem Verfahren von Beispiel 28 erhielt man aus 2,5-Dichlornitrobenzol, p-öhloranilin und gepulvertem Kaliumhydroxyd in Toluol in 17 foiger Ausbeute 1,4» 7— Trichlorphenazin, P. 220 - 221° C. Analyse
Gefunden G 51,1; H 2,2; N 9,6; Cl 37,4 #
Berechnet,
G12H5F2Gl3 G 50,8; H 1,8; N 9,9; Cl 37,5 1°.
Beispiel 30; Herstellung von 1,2,9-Trichlorphenazin
Nach dem Verfahren von Beispiel' 28 erhielt man aus 3,4-Dichlornitrobenzol und o~Chloranilin in 0,8 Ausbeute 1,2,9-Trichiorphenazin, P. 204,5-205,5° G. Daneben erhielt man 1,2-Dichlorphenazin. Analyse " Λ
Gefunden C 50,7? H 1,9; Ή 37,3 $> Berechnet, :
C12H5N2Cl3 C 50,8; H 1,8; N 37,5 #.
Beispiel 31: Herstellung von 1,2,3-Trichlorphenazin
Nach dem Verfahren von Beispiel 28 erhielt man aus 2,3.,4-Trichlornitrobenzol und Anilin in 1,1 fol Ausbeute 1,2,3-Trlchlorphenazin, I1. 202° G.
009831/1771
15671U
Analyse
Gefunden C 50,8; H 1,9; N 37,7 $
Berechnet,
C12H5F2Cl5 C 50,8; H 1.8; N 37,5;$
Beispiel 32: Herstellung von 1,4-Dibromphenazin
Nach dem Verfahren von Beispiel 28 erhielt man aus 2,5-Dibromnitrobenzol und Anilin in 3,5 $iger Ausbeute 1,4-Dibromphenazin, F. 190,5° C.
Analyse
Gefunden C 42,7; H 1,9; IT 8,7; Br 47,7 #■
Berechnet,
C12H6N2Br2 C 42,6; H 1,8; N 8,3; Br 47,3 #.
Beispiel 33i Herstellung von 2-Dimethylaminophenazin
wurde
2-Chlorphenazin-5-oxyd/mit dem 3-faehen Oberschuß
wasserfreiem Dimethylamin in einem zugeschmolzenem Rohr 14 Stunden auf 150-160 C erwärmt. Die Reaktionsprodukte wurden in Toluol gelöst und über basischem Aluminiumoxyd chromatographiert, wobei man in 40 foigev Ausbeute 2-Dimethylaminophenazin, F. 155 - 156° C, erhielt. Analyse
Gefunden C 75,3; H 6,0; N 18,8
Berechnet,
C14H13N3 C 75,3; H 5,8; N 18,8
009831/1771
. 15671U
Beispiel 34·· Herstellung von 2-Azidophenazin
Einer Suspension von 4 Gew.-Teilen des Fluorborats von diazotisiertem 2-»Aininophenazih in 50 Vol.-Teilen Essigsäure wurden 2 Gew.-Teile Natriumazid bei einer Temperatur unter 15° C zugegeben. Nach 20 Minuten Schütteln wurde die Lösung alkalisch gemacht, wobei sich 2,3 Gew.-Teile eines Niederschlags abschieden. Der Niederschlag wurde in Benzol gelöst und über eine. : Aluminiumoxydsäule filtriert, wobei man 0,95 Gew.-Teile desProduktes, F. 127-128°.C, erhielt. Analyse ' .
Gefunden If 31,2 $
Berechnet f
C12H7F5 N 31,7 £.
Beispiel 35 J Herstellung von 2-Propoxyphenazin
,. 8,5 Gew.-Teilen Kaliumhydroxyd in 200 Vol.-Teilen n-Propanol v/urde 2-Chlorphenazin-5,10-dioxyd zugegeben und das Genisch 5 Stunden zum rücl:fliei3enden Sieden erwärnt. Das Realctioncgeniisch \\nirde anschließend mit 3OO Vol.-Teilen Wasser verdünnt,wobei man 3,5 Gew.-Teile eines Niederschlags, P. 180° G, erhielt. Dieses Produlct \\rurde in 50 Vol.-Teilen Propanol gelöst, 5 Gew.-Teilen 85 ^igem Hydrazinhydrat und 0,2.-Gew.-" Teilen Palladium-Aktivkohle zugegeben und bis zum
009831/1771
15671M
Aufhören der Gasentwicklung zum rückfließenden Sieden erwärmt. Nach dem Filtrieren wurde das Gemisch mit Wasser verdünnt und filtriert. Der Rückstand wurde mit 20 Vol.-Teilen Wasser und etwas Salpetersäure erwärmt und anschließend mit Ammoniak neutralisiert. Der entstandene Fiederschlag wurde durch Sublimation "bei 80 bis 85° C/0,1 Torr gereinigt, worauf er bei 92 - 92,5° C schmolz.
Analyse
Gefunden C 75,5; H 6,2 <f>
Berechnet,
C15H14N2O C 75,6; H 5,9 #.
Beispiel 36: Herstellung von 2-Thiocyanphenazin
1,4 Gev/.-Teilen des Fluorborats von diazotisiertem 2-Aminopiienazin wurde bei 15 C frisch hergestelltes Kupferthiocyanat in wässriger Essigsäure zugegeben. Es entwickelten sich Gase und das Gemisch wurde eine Stunde beiseite gestellt. Hierauf wurden 20 Vol.-Teile Essigsäure zugegeben und das Gemisch filtriert. Durch Verdünnen des Filtrats mit Wasser erhielt man einen Feststoff, der abfiltriert und mit Wasser und etwas Alkohol gewaschen wurde. Durch Umkristallisieren aus Ligroin erhielt man 0,2 Gew.-Teile des Produktes, F. 174° C
009831 /1771
15671 H
Analyse
Gefunden
Berechnet,
17,7 i- S 13,7
17,7; S 13,5
Patentansprüche
009 831/1771

Claims (8)

15671H 1A-30 376 Patentansprüche
1.' Pestizide Zubereitung, enthaltend als Wirkstoff ein Phenazin der allgemeinen Formel
oder dessen Mono- oder Di-IT-oxy de, wobei in dieser Formel jedes R ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine, gegebenenfalls substituierte, Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkarylgruppe oder eine Alkoxy-, Hydroxy-, Cyan-, » , Thiocyanat-, Azido-, Nitro-, Amino- oder substituierte Aminogruppe ist oder worin 2 Gruppen R an benachbarten Kohlenstoffatomen zusammen mit diesen Kohlenstoffatomen einen Benzolring bilden, der gegebenenfalls durch Halogenatome und/oder Alkylgruppen substituiert sein kann.
2. Pestizide Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Phenazinderivat 1,4-Dichlorphenazin ist.
3. Pestizide Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich.net , daß das Phenazinderivat 2—(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)phenazin ist.
009831/1771
BAD
1567-TH
4. Pestizide Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch g e k en η ζ e i c h η e t , daß das Phenazinderivat 2-Methylphenazin ist. * ■ V'■'"*:>
5· Pestizide Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch, g e k e η η ζ e i c h η e t , daß das Phenazinderivat 2-Ghlorphenazin ist.
6. Pestizide Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch g e I e η η ζ ei c h η e t „ daß das Phenazinderivat 2-Isopropylphenaain ist.
7. " Pestizide Zubereitung nach Anspruch 1 his 6, g e Ic e η η ζ e i c h η et durch einen Gehalt an. einem Träger oder einem oberflächenaktiven Mittel.
8. Pestizide Zubereitung nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Träger und einem oberflächenaktiven Iiittel.
9529
00 9 83 1 /1771
DE19651567114 1964-09-03 1965-09-01 Pestizide Zubereitungen Pending DE1567114A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB36117/64A GB1086522A (en) 1964-09-03 1964-09-03 Phenazines and biocidal compositions containing same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1567114A1 true DE1567114A1 (de) 1970-07-30

Family

ID=10385135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651567114 Pending DE1567114A1 (de) 1964-09-03 1965-09-01 Pestizide Zubereitungen

Country Status (10)

Country Link
BE (1) BE669039A (de)
BR (1) BR6572780D0 (de)
CH (1) CH470135A (de)
DE (1) DE1567114A1 (de)
DK (2) DK115157B (de)
GB (1) GB1086522A (de)
IL (1) IL24261A (de)
NL (1) NL6511395A (de)
OA (1) OA01807A (de)
SE (1) SE326599B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137413A (en) * 1974-12-12 1979-01-30 Ricoh Company, Ltd. 1,3,7-Trinitrophenazine-5-oxide
CN106632098A (zh) * 2016-12-17 2017-05-10 长江大学 吩嗪‑1‑羧酸羧基衍生物及含其衍生物的杀菌组合物
CN106632099A (zh) * 2016-12-17 2017-05-10 长江大学 吩嗪‑1‑羧酸双酰肼类化合物及含其化合物的杀菌组合物
WO2020207570A1 (en) * 2019-04-09 2020-10-15 Rottapharm Biotech S.R.L. Phenazines as inhibitors of discoidin domain receptors 2 (ddr2)
WO2021164880A1 (en) * 2020-02-20 2021-08-26 Cmblu Energy Ag Phenazine-based compounds and use thereof as redox flow battery electrolyte

Also Published As

Publication number Publication date
NL6511395A (de) 1966-03-04
BR6572780D0 (pt) 1973-08-16
DK115157B (da) 1969-09-08
SE326599B (de) 1970-07-27
IL24261A (en) 1969-09-25
OA01807A (fr) 1970-01-14
CH470135A (de) 1969-03-31
BE669039A (de) 1966-03-01
GB1086522A (en) 1967-10-11
DK116405B (da) 1970-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014684B1 (de) 2-Substituierte 5-Phenoxy-phenylphosphonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2661042C2 (de)
EP0011693A1 (de) Neue N-(trifluormethansulfonylaminophenyl)-substituierte N-Heterocyclen, ihre Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE2833274C2 (de)
DE1900125B2 (de) Substituierte Pyrazolone, Verfahren zu ihrer Herstellung und fungizide Zusammensetzungen
EP0132512A1 (de) Verwendung von in 2-Stellung mit (substituierten) Aminogruppen substituierten 4-DL-Alkylester-alpha-alaninyl-6-chlor-s-Triazinen als Herbizide, insbesondere gegen Flughafer
DE2637886C2 (de)
DE2136923A1 (de) Substituierte benzthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und bakterizide
DE1567114A1 (de) Pestizide Zubereitungen
DE2044735C3 (de) Phenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2114018C3 (de) 3-(2-Tetrahydropyranyl)-l,23,4tetrahydropyrimidin-2,4-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und pesticide Zusammensetzungen
DE2302029C2 (de) N,N-disubstituierte &amp;alpha;-Aminothiopropionsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2635967A1 (de) 2-cyanacetamid-derivate und ihre herstellung und anwendung
DE2613697A1 (de) Herbizide mittel
DE2531476A1 (de) Fungizide mittel
DE2363602A1 (de) Nitrobenzolderivate
DE2031907A1 (de) Fungizide Benzthiadiazolderivate, Ver fahren zu deren Herstellung und Präparate, die die Benzthiadiazolderivate als akti ven Bestandteil enthalten
DE1695023B1 (de) Substituierte 2-Chlor-4-cyclopropylamino-6-amino-s-triazin und deren Verwendung als Unkrautbekaempfungsmittel
DE2155392A1 (de) Neue Carbamoyl- und Harnstoffsulfide
DE1695023C (de) Substituierte 2 Chlor 4 cyclopropyl amino 6 amino s triazin und deren Ver wendung als Unkrautbekämpfungsmittel
EP0320677A1 (de) N-Phenyltetrahydrophthalimidverbindungen
DE2107053A1 (de) Substituierte 1,4 Chinondenvate
DE2910283A1 (de) Pyronderivate, ihre herstellung und ihre verwendung in herbiziden mitteln
DE1670717A1 (de) Biozidaktive Zusammensetzungen
DE2008601A1 (de) Anilinoalkylthiocarboxamidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbicide Mittel