CH556139A - Zur schaedlingsbekaempfung geeignetes mittel. - Google Patents

Zur schaedlingsbekaempfung geeignetes mittel.

Info

Publication number
CH556139A
CH556139A CH674971A CH674971A CH556139A CH 556139 A CH556139 A CH 556139A CH 674971 A CH674971 A CH 674971A CH 674971 A CH674971 A CH 674971A CH 556139 A CH556139 A CH 556139A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
parts
methylphenyl
halo
alkyl
Prior art date
Application number
CH674971A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH674971A priority Critical patent/CH556139A/de
Priority to ES391816A priority patent/ES391816A1/es
Publication of CH556139A publication Critical patent/CH556139A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/52Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing groups, e.g. carboxylic acid amidines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


  
 



   Das Hauptpatent Nr. 533 423 betrifft ein Schädlingsbekämpfungsmittel, welches als aktive Komponente eine Verbindung der Formel
EMI1.1     
 enthält, worin
R1 Wasserstoff, unsubstituiertes oder substituiertes C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl oder C1-C4-Alkoxy und
R2 substituiertes   C1-C4-Alkyl,    unsubstituiertes oder substituiertes CC12-Alkyl,   C2-C4-Alkenyl    oder eine C2-C4 Alkinyl- oder   C1-C,-Alkoxygruppe    bedeuten.



   Demgegenüber betrifft die vorliegende Erfindung ein zur Schädlingsbekämpfung geeignetes Mittel, welches als aktive Komponente eine Verbindung der Formel
EMI1.2     
 enthält, worin
Hal Fluor, Brom oder Jod,
R1 Wasserstoff oder eine C1-C4-Alkyl-,   C2-C4-AI-    kenyl-,   C3-C6-Alkinyl-    oder   C1-C4-Alkoxygruppe    und
R2 eine substituierte C1-C4-Alkyl- oder eine unsubstituierte oder substituierte   C12-Alkyl-,    C2-C4-Alkenyloder   C3-C6-Alkiny]gruppe    bedeuten.



   Die für R2 in Frage kommenden CC12-Alkyl-, C2-C4-Alkenyl- und   C3-C6-Alkinylketten    können gerade oder verzweigt. ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert sein. Beispiele geeigneter Substituenten sind: Halogen, OH-, NC-, verzweigte oder geradkettige C1-C6 Alkoxy-, C1-C6-Alkylthio-, (C1-C4-Alkyl)2N- und heterocyclische Gruppen wie z. B.
EMI1.3     




  oder
EMI1.4     

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kommen als Reste R1 und R2 beispielsweise: Methyl, Trifluormethyl, Äthyl, Cyanäthyl, Propyl, Isopropyl, n-, i-,   sek.-    und tert. Butyl, n-Pentyl, Vinyl, Allyl, Methylallyl, Chlorallyl, Methylpropenyl, Propargyl und Butinyl in Frage.



   Von besonderer Bedeutung ist ein Mittel, welches als aktive Komponente eine Verbindung der Formel
EMI1.5     
 enthält, worin    Hal'    Brom oder Jod,
R3 Wasserstoff, Methyl oder Methylallyl und
R4 durch Fluor, Chlor, Brom, Jod, OH-, NC-, verzweigte oder unverzwiegte   C1-C6-Alkoxy-,      C1-C6-Alkyl-    thio-,   (C1-C4-Alkyl)2N-,    (CH2)7N- oder
EMI1.6     
 Gruppen substituiertes C1-C4-Alkyl oder   C24    unsubstituiertes oder durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Jod substituiertes, geradkettig oder verzweigtes Alkenyl bedeuten.



   Die Verbindungen der Formel I werden nach bekannten, in der Literatur beschriebenen Verfahren z. B. nach folgenden Schemas hergestellt:
EMI1.7     

EMI1.8     


<tb>  <SEP> CH
<tb> 2. <SEP> Hal <SEP> R,
<tb> 2. <SEP> Hai <SEP> -1- <SEP> O=CH-N/ <SEP> I <SEP> (in <SEP> (1)
<tb>  <SEP> R2-002
<tb>  <SEP> CH
<tb> 3, <SEP> Kal <SEP> '3 <SEP> R,
<tb> CH-O-Alkyl <SEP> + <SEP> ;Ri <SEP> " <SEP> -Alkyl <SEP> - <SEP> OH <SEP>  > 
<tb>  <SEP> Temeratur <SEP> \
<tb>  <SEP> R2
<tb>   
In den obigen Schemas haben R1, R2 und Hal die für die Formel I angegebene Bedeutung und Alkyl steht für   C1-C4-Alkyl,    vorzugsweise Methyl oder Äthyl.



   Die Umsetzungen 1 bis 5 können zweckmässig in folgenden inerten Lösungsmitteln vorgenommen werden: aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Benzine, Chlorbenzol, Polychlorbenzole, Brombenzol, chlorierte Alkane mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; Äther wie Dioxan, Tetrahydrofuran; Ester wie Essigsäureäthylester; Ketone, wie Methyläthylketon, Diäthylketon; Nitrile wie Acetonitril.



  Zur Überführung der freien Basen der Formel I in ihre Salze werden anorganische oder organische Säuren eingesetzt, wie z. B. HCI, HBr, HJ, CH3HSO4, HCOOH, CH3COOH, H2SO4.



   Die Ausgangsstoffe lassen sich nach bekannten, in der Literatur beschriebenen Methoden herstellen.



   Die Verbindungen der Formel I weisen eine breite biozide Wirkung auf und eignen sich daher zur Bekämpfung von verschiedenartigen pflanzlichen und tierischen Schädlingen, zur Regulierung des Pflanzenwuchses, zur Abszission und zur Defoliation. Sie besitzen aber insbesondere insektizide und akarizide Eigenschaften und können gegen alle Entwicklungsstadien, wie z. B. Eier, Larven, Puppen, Nymphen und Adulte von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina eingesetzt werden, wie z. B. gegen Insekten der Familien: Tettigoniidae, Gryllidae, Gryllotalpidae, Blattidae, Reduviidae, Phyrrhocoridae, Scarabacidae, Dermestidae, Coccinellidae, Tenebrionidae, Chrysomelidae, Bruchidae, Tineidae, Noctuidae, Lymatriidae, Pyralidae, Culcidae, Tripulidae, Stomoxydae, Trypetidae, Muscidae, Calliphoridae und Pulicidae, sowie Akariden der Familien: Ixodidae, Argasidae, Tetranychidae und Derrnanyssidae.



   Die insektizide oder akarizide Wirkung lässt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/oder Akariziden wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen.



   Als Zusätze eignen sich z. B.: organische Phosphorverbindungen, Derivate von Nitrophenolen, Formamidine, Harnstoffe, Carbamate und chlorierte Kohlenwasserstoffe.



   Die Wirkstoffe der Formel I eignen sich auch zur Bekämpfung von Vertretern der Abteilung Thallophyta wie z. B. Viren, Bakterien und Pilzen. So besitzen sie fungizide Eigenschaften gegen phytopathogene Pilze an verschiedenartigen Kulturpflanzen, wie Getreide, Mais, Reis, Gemüse, Zierpflanzen, Obstbäumen, Reben, Feldfrüchten usw. Mit den neuen Wirkstoffen können an Früchten, Blüten, Laubwerk, Stengeln, Knollen und Wurzeln auftretende Pilze eingedämmt oder vernichtet werden, wobei dann auch später zuwachsende Pflanzenteile von derartigen Pilzen verschont bleiben. Die Wirkstoffe der Formel I sind insbesondere gegen die folgenden Klassen angehörenden phytopathogenen Pilze wirksam: Oomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Denteromycetes.



   Ferner dienen die neuen Wirkstoffe zur Behandlung von Saatgut, Früchten, Knollen usw. zum Schutz vor Pilzinfektionen beispielsweise durch Brandpilze aller Art, wie Ustilaginales und zur Bekämpfung von   pflanzenpathogenen    Nematoden.



   Das erfindungsgemässe Mittel enthält im allgemeinen neben der aktiven Komponente geeignete Träger und/oder Zuschlagstoffe.



   Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen wie z. B. natürlichen oder regenerierten Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- und/oder Düngemitteln.



   Zur Applikation können die   Verbindunge,n    der Formel I zu Stäubemitteln, Emulsionskonzentraten, Granulaten, Dispersionen, Sprays, zu Lösungen oder Aufschlämmungen in üblicher Formulierung, die in der Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehören, verarbeitet werden.



   Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermahlen von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln.



  Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden: Feste Aufarbeitungsformen:
Stäubemittel, Streumittel, Granulate, Umhüllungsgranu late, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate Flüssige Aufarbeitungsformen: a) in Wasser dispergierbare Wirkstoffkorizentrate:
Spritzpulver (wettable powders), Pasten, Emulsionen b) Lösungen
Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95%, dabei ist zu erwähnen, dass bei der Applikation aus dem Flugzeug oder mittels anderer geeigneter Applikationsgeräte Konzentrationen bis zu 99,5% eingesetzt werden können.

 

   Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden: Stäubemittel:
Zur Herstellung eines a) 5 %igen und b)   2 %igen    Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet: a) 5 Teile Wirkstoff
95 Teile Talkum b) 2 Teile Wirkstoff
1 Teil hochdisperse Kieselsäure
97 Teile Talkum
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermahlen.
EMI2.1     


<tb>



   <SEP> CH3
<tb> 4. <SEP> Hai <SEP> -NH?+(Alkyio) <SEP> XNH <SEP> + <SEP> (AikyiO)?cHN/Ri
<tb>  <SEP> 1 <SEP> 2------1, <SEP> (1)
<tb>  <SEP> CH3
<tb> 5. <SEP> Hai <SEP> AN=CHN/ <SEP> 1 <SEP> + <SEP> Hal-R2 <SEP> (I)
<tb>  <SEP> H
<tb>    Granulat:
Zur Herstellung eines   5%igen    Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile Wirkstoff
0,25 Teile Epichlorhydrin
0,25 Teile Cetylpolyglykoläther
3,50 Teile Polyäthylenglykol
91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3-0,8 mm)
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton im Vakuum verdampft.



  Spritzpulver:
Zur Herstellung eines a) 40%igen, b) und c)   25 %igen,    d)   10 %igen    Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet: a) 40 Teile Wirkstoff
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz,
1 Teil   Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz,   
54 Teile Kieselsäure b) 25 Teile Wirkstoff
4,5 Teile Calcium-Ligninsulfonat,
1,9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose
Gemisch (1:1)
1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat
19,5 Teile Kieselsäure
19,5 Teile Champagne-Kreide
28,1 Teile Kaolin c) 25 Teile Wirkstoff
2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-äthanol
1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose
Gemisch (1:

  :1)
8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat
16,5 Teile Kieselgur
46 Teile Kaolin d) 10 Teile Wirkstoff
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten
Fettalkoholsulfaten
5 Teile Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Konden sat
82 Teile Kaolin
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermahlen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.



  Emulgierbare Konzentrate:
Zur Herstellung eines a)   10%igen    und b)   25 %igen    emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet: a) 10 Teile Wirkstoff
3,4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl
13,4 Teile eines Kombinationsemulgators, bestehend aus
Fettalkoholpolyglykoläther und Alkylarylsulfonat
Calcium-Salz
40 Teile Dimethylformamid
43,2 Teile Xylol b) 25 Teile Wirkstoff
2,5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl
10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Fettalkoholpoly glykoläther-Gemisches
5 Teile Dimethylformamid
57,5 Teile Xylol
Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsiqnen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.



  Sprühmittel:
Zur Herstellung eines 5 %igen Sprühmittels werden die folgenden Bestandteile verwendet:
5 Teile Wirkstoff
1 Teil Epichlorhydrin
94 Teile Benzin (Siedegrenzen   1601900 C)   
Beispiel 1    N4-Brom-2-methyl-phenyl-N' -methyl-N'    -allylformamidin
Zu einem auf 5        C abgekühlten Gemisch, bestehend aus 65 g   N4-B rom -2 -methyl -phenyl-N' -methylformamidin    in 300 ml trockenem Dimethylsulfoxyd und 27 g Allylchlorid, werden portionsweise 20,6 g KOH-Pulver   90%    zugesetzt, anschliessend wird das.Gemisch bei Raumtemperatur während 10 Stunden gerührt, auf Eiswasser gegossen und mit Benzol extrahiert. Die über Natriumsulfat getrocknete Benzollösung wird filtriert und eingedampft.

  Nach der fraktionierten Vakuumdestillation des Rückstandes erhält man die Verbindung der Formel
EMI3.1     
 mit einer Refraktion von   D26    = 1,593.



   Auf analoge Weise werden auch folgende Verbindungen hergestellt:
EMI3.2     
  
EMI4.1     


<tb>  <SEP> R <SEP> physikalische <SEP> Daten
<tb>  <SEP> ,CH310
<tb>  <SEP> CH
<tb>  <SEP> OH <SEP> 270 <SEP> =
<tb>  <SEP> D <SEP> - <SEP> 1,584
<tb>  <SEP> (OH2) <SEP> CH3
<tb>  <SEP> OH
<tb>  <SEP> D250 <SEP> = <SEP> 1,58""'
<tb>  <SEP> n25 <SEP> = <SEP> 1ss587
<tb>  <SEP> CH <SEP> -C=CH
<tb>  <SEP> 1 <SEP> c
<tb>  <SEP> CH3
<tb>  <SEP> OH
<tb>  <SEP> 260 <SEP> - <SEP> 1,605
<tb>  <SEP> CH,-CH=CHC1
<tb>  <SEP> N <SEP> / <SEP> 3 <SEP> nD5 <SEP> = <SEP> 1,588
<tb>  <SEP> CH2-CH=CH-CH3
<tb>  <SEP> I- <SEP> X <SEP> -N=CH-R
<tb>  <SEP> CH3
<tb>  <SEP> R <SEP> physikalische <SEP> Daten
<tb>  <SEP> Ob <SEP> 260 <SEP> =
<tb> NM <SEP> 5 <SEP> D <SEP> - <SEP> 1,618
<tb>  <SEP> CH,-C=CH2
<tb>  <SEP> CH3
<tb>  <SEP> CH.
<tb>



   <SEP> 25 <SEP> - <SEP> 1,599
<tb>  <SEP> (C <SEP> (OH2)4-0H5
<tb>  <SEP> OH <SEP> 260 <SEP> ¯
<tb>  <SEP> n26 <SEP> n, <SEP> = <SEP> 1,631
<tb>  <SEP> CH2-CH=CH2
<tb>   
Beispiel 2
Wirkung gegen Zecken A. Rhipicephalus bursa
Je 5 adulte Zecken oder 50 Zeckenlarven wurden in ein Glasröhrchen gezählt und für 1 bis 2 Minuten in 2 ml einer wässrigen Emulsion aus einer Verdünnungsreihe mit je 100, 10, 1 oder 0,1 ppm Testsubstanz getaucht. Das Röhrchen wurde dann mit einem genormten Wattebausch verschlossen und auf den Kopf gestellt, damit die Wirkstoffemulsion von der Watte aufgenommen werden konnte.



   Die Auswertung erfolgte bei den Adulten nach 2 Wochen und bei den Larven nach 2 Tagen. Für jeden Versuch liefen 2 Wiederholungen.



  B. Boophilus microplus (Larven)
Mit einer analogen Verdünnungsreihe wie bei Test A wurden mit je 20 sensiblen resp. OP-resistenten Larven Versuche durchgeführt. (Sie Resistanz bezieht sich auf die Verträglichkeit von Diazinon.)
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten in diesen Tests gegen Adulte und Larven von Rhipicephalus bursa und sensible resp. OP-resistente Larven von Boophilus microplus.



   Beispiel 3
Akarizide Wirkung
Phaseolus vulgaris (Pflanzen) wurden 12 Stunden vor dem Test auf akarizide Wirkung mit einem infestierten Blattstück aus einer Massenzucht von Tetranychus urticae belegt.



  Die übergelaufenen beweglichen Stadien wurden aus einem Chromatographiezerstäuber mit den emulgierten Testpräparaten bestäubt, dass kein Ablaufen der Spritzbrühe eintrat.



  Nach zwei bis sieben Tagen wurden Larven, Adulte und Eier unter dem Binokular auf lebende und tote Individuen ausgewertet und das Ergebnis in Prozenten ausgedrückt. Während der  Haltezeit  standen die behandelten Pflanzen in Gewächshauskabinen bei   25"    C.



   Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten im obigen Test gegen Adulte, Larven und Eier von Tetranychus urticae.



   PATENTANSPRUCH 1
Zur Schädlingsbekämpfung geeignetes Mittel, welches als aktive Komponente eine Verbindung der Formel
EMI5.1     
 enthält, worin
Hal Fluor, Brom oder Jod,
R1 Wasserstoff oder eine C1-C4-Alkyl-,   C2-C4-Al-    kenyl-, C3-C6-Alkinyl- oder C1-C4-Alkoxygruppe und
R2 eine substituierte   C1-C4-Alkyl-    oder eine unsubstituierte oder substituierte   Cs-Cl2-Alkyl-,    C2-C4-Alkenyloder   C3-C6-Alkinylgruppe    bedeuten.

 

   UNTERANSPRÜCHE
1. Mittel gemäss Patentanspruch 1, welches als aktive Komponente die Verbindung der Formel
EMI5.2     
 enthält.



   2. Mittel gemäss Patentanspruch I, welches als aktive Komponente die Verbindung der Formel
EMI5.3     
 enthält.



   3. Mittel gemäss Patentanspruch I, welches als aktive Komponente die Verbindung der Formel
EMI5.4     
 enthält.



   4. Mittel gemäss Patentanspruch I, welches als aktive Komponente die Verbindung der Formel
EMI5.5     
 enthält.



   5. Mittel gemäss Patentanspruch I, welches als aktive Komponente die Verbindung der Formel
EMI5.6     
 enthält.



      PATENTANSPRUCH II   
Verwendung des Mittels gemäss Patentanspruch I zur Bekämpfung von verschiedenartigen pflanzlichen und tierischen Schädlingen. 

Claims (1)

  1. UNTERANSPRUCH
    6. Verwendung gemäss Patentanspruch II zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina.
CH674971A 1970-06-02 1971-05-07 Zur schaedlingsbekaempfung geeignetes mittel. CH556139A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH674971A CH556139A (de) 1971-05-07 1971-05-07 Zur schaedlingsbekaempfung geeignetes mittel.
ES391816A ES391816A1 (es) 1970-06-02 1971-06-01 Procedimiento para la preparacion de compuestos de formami-dina.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH674971A CH556139A (de) 1971-05-07 1971-05-07 Zur schaedlingsbekaempfung geeignetes mittel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH556139A true CH556139A (de) 1974-11-29

Family

ID=4314425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH674971A CH556139A (de) 1970-06-02 1971-05-07 Zur schaedlingsbekaempfung geeignetes mittel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH556139A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0198797B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0004030A2 (de) Substituierte N-Phenyl-N&#39;-fluorbenzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
DE2647368A1 (de) Alpha-(1-pyrrolyl)-carbonsaeure-3- phenoxy-benzylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2643476A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1955749A1 (de) Amidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
CH592411A5 (en) Phenoxymethyl- and phenylthiomethyl-pyridine derivs - with insecticidal, acaricidal and plant-growth regulating activity
CH556139A (de) Zur schaedlingsbekaempfung geeignetes mittel.
DE2304128C2 (de) Thiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
CH580910A5 (de)
CH604522A5 (en) (4,5)-Benzospiro-(2,4)-heptane-(1)-carboxylate esters
DE3032327A1 (de) N-sulfenylierte harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fungizide mittel und ihre verwendung
CH561011A5 (en) N-(2-alkyl-4-halo)-n&#39;,n&#39;-dialkyl-formamidines antiparasitic agents
CH573206A5 (en) Pesticidal 5-halo-1,2,4-triazol-3-yl carbamates - e.g. 1-isopropyl-5-chloro-1,2,4-triazol-3-yl dimethylcarbamate
CH602003A5 (en) Pesticidal compsn. esp. for control of insects and acarids
DE2430758A1 (de) Oxadiazolylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
CH571810A5 (en) N,N-dimethyl-N&#39;-subst. formamidines - prepd. by reacting subst. S-methyl formamidinates with dimethylformamide dialkyl acetals
CH600760A5 (en) Antiparasitic isobutyronitrile-phenyl-formamidine sulphides
DE2401935A1 (de) O-methyl-s- eckige klammer auf oxazolo(4,5-b)pyridin-2(3)-on-3-yl eckige klammer zu -dithio-aethyl-phosphonat
CH574713A5 (en) s-Picolyl phosphoridithioates - useful as insecticides, acaricides and plant-growth regulators
CH550545A (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel.
DE2439663A1 (de) Diphenylaetherphosphate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH598754A5 (en) 2-((N-Propargyl-anilino)methylene)malononitrile derivs
CH552938A (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel.
CH583518A5 (en) 0-(2-Alkenylphenyl) O,S-dialkyl thiophosphates - with insecticidal, acaricidal, fungicidal and nematocidal activity
DE2651556A1 (de) 1,2,4-triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased