DE2651556A1 - 1,2,4-triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

1,2,4-triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2651556A1
DE2651556A1 DE19762651556 DE2651556A DE2651556A1 DE 2651556 A1 DE2651556 A1 DE 2651556A1 DE 19762651556 DE19762651556 DE 19762651556 DE 2651556 A DE2651556 A DE 2651556A DE 2651556 A1 DE2651556 A1 DE 2651556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
triazole
parts
compound
och
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762651556
Other languages
English (en)
Inventor
Laurenz Dr Gsell
Willy Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1479675A external-priority patent/CH602012A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2651556A1 publication Critical patent/DE2651556A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6515Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6518Five-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. R. Kcenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. KItngseJsen - D^. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 225341 8 MÜNCHEN TELEX 529979 · BRÄUHAUSSTRASSE TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139 - 809. BLZ 700100 80 BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER KTO.-NR. 397997. BLZ 7O03O60O
Case 5-10182/1+2/=
CIBA-GEIGT AG, CH-4-002 Basel/Schweiz
1,2,4~Q3riazo!derivate, Verfahren zu. ihrer Herstellung und
ihre Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft berivate des 1,2,4-TrI-azols, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung. Die 1,2,4-Triazolderivate haben die Formel
CH OCtL
CH
-NX (I)
JL
worin R1, R2 und E3 je
und
: X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten. Die bei R1 bis R3 in Betracht kommenden Alkylgruppen können geradkettig oder verzweigt sein. Beispiele solcher Gruppen sind u.A. Methyl, Aethyl,
Propyl, Isopropyl, n-, i-, sek.-j tert.-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl und deren Isomere.
709821/1045
Wegen ihrer Wirkung bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin R1, R2 und R3 je Methyl oder Aethyl, und
X Schwefel bedeuten.
Die Verbindungen der Formel I können nach an sich bekannten Methoden z.B. wie folgt hergestellt werden:
CH3 OCH2 /CH.
"<Γ Χ ^n säurebindendes Mittel
-OH
R3S vr (III)
(H)
CH Xj
Ν—Ν + HaI-P
-OMe 0R;
R3S'
(IV) (III)
In den Formeln II, III und IV haben R^ bis R und X die für die Formel I angegebene Bedeutung und Hai steht für Halogen, vorzugsweise für Chlor ode£ Brom, und Me für ein Metall, insbesondere ein Alkalimetall, Ammonium oder Trialkylammonium.
Als säurebindende Mittel kommen beispielsweise folgende Basen in Betracht: tertiäre Amine, wie Triäfchylamin, Dimethylanilin, Pyridin; anorganische Basen, wie Hydroxide und Carbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen, vorzugsweise Natrium- und Kaliumkarbonat.
709821/1045
Die Verfahren A und B werden bei einer Reaktionstemperatur von 0 - 120 C, vorzugsweise bei 20 - 80°C» bei normalem Druck und in Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt. Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel eignen sich z.B. Aether und ätherartige Verbindungen, wie Diäthylather, Dipropyläther, Dioxan, Dimethoxyäthan, Tetrahydrofuran; Amide wie N,N-dialkylierte Carbonsäureamide; arliphatische, aromatische sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Benzol, Toluol, Xylole, Chloroform, Chlorbenzol j Nitrile wie Acetonitril ;Dimethylsulfoxyd,Ketone wie Aceton, Methyläthylketon und Wasser.
Die Ausgangsstoffe der Formel III sind bekannt. Sie können analog bekannten Verfahren hergestellt werden. Die Ausgangsstoffe der Formeln II und IV sind neu und können z.B. nach folgendem bekannten Schema hergestellt werden:
Wasserstoff +
Katalysator
CH
• wie z.B.Palladium-Kalzium-
NHCOOC2H5 carbonat oder Platin-
Kohlenstoff
CH
NH
(VI)
ClCN NaHCO.
NC-N ι
NHCOOC2H5
709821/1045
NaSR CH OCH CH., 0CH
3 3 \2 3
N N
OH R0S N
(VIII) N N
H* >-0Me
L JJ-OH R0E
R3S
(IV) (H)
In den Formeln II, IV bis VIII hat R3 die für die
Formel I angegebene Bedeutung und Me steht für ein Metall, insbesondere ein Alkalimetall. Die Reaktion der Verbindung VII mit der Verbindung VIII wird in einem Lösungsmittel
bei 10 bis 120 C, vorzugsweise bei 20 bis 90 C vorgenommen und dauert einige Minuten bis einige Stunden je nach Substituenten und Reaktionsbedingungen. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Ketone wie Aceton oder Methyläthylketon; Tetrahydrofuran und Wasser.
709821/10 45
Die Wirkstoffe der Formel I eignen sich zur Bekämpfung von verschiedenartigen tierischen und pflanzlichen Schädlingen.
So besitzen sie nematizide Eigenschaften und können beispielsweise zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Nematoden eingesetzt werden. Teilweise eignen sich die Wirkstoffe der Formel I auch als Herbizide und Pflanzenregulatoren sowie zur Bekämpfung von Viren, Bakterien und von pflanzenpathogenen Pilzen. Sie wirken aber vor allem gegen alle Entwicklungsstadien, wie Eier, Larven, Nymphen, Puppen und Adulte von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina, wie Milben und Zecken.
Die Verbindungen der Formel I wirken beispielsweise gegen folgende Insekten oder Vertretern der Ordnung Akarina tödlich oder abstossend: Insekten der Familien: Tettigoniidae, Gryllidae, Gryllotalpidae, Blattidae, Reduviidae, Pyrrhocoridae, Cimicidae, Delphacidae, Aphididae, Diaspididae, Pseudococcidae, Scarabaeidae, Dermestidae, Coccinellidae, Tenebrionidae, Chrysomelidae, Bruchidae, Tineidae, fooctuidae, Lymantriidae, Pyralidae, Culicidae, Tipulidae, Stoltioxydae, Trypetidae, Muscidae, Calliphoridae und Pulicidae sowie Akarinen der Familien: Ixodidae, Argasidae, Tetrahychidae und Dermanyssidae. Die insektizide und/oder akarizide wirkung lässt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/oder Akariziden wesentlich Verbreitern und an gegebene Umstände anpassen. Als Zusätze eignen sich z.B.u.a.: org.Phosphorverbindungen, Nitrophenole und deren Derivate, Formamidine, pyrethroidartige Verbindungen, Harnstoffe, Carbamate und chlorierte Kohlenwasserstoffe.
709821/104 5
Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder zusammen mit geeigneten Träger und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Geeignete Trägern und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen wie z.B. natürlichen oder regenerierten Stoffen, Lösungs-, Dispergier-/ Netz-, Haft-, Verdickung s-, Binde- und/oder Düngemitteln. Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I zu Stäubemitteln, Emulsionskonzentraten, Granulaten, Dispersionen, Sprays, zu Lösungen oder Aufschlämtnungen in üblicher Formulierung, die' in der Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehören, verarbeitet werden. Ferner sind "cattle dips", d.h. Viehbäder, und "spray races", d.h. Sprühgänge, in denen wässerige Zubereitungen verwendet werden, zu erwähnen.
Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermählen von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden:
Feste
Aufarbeitungsformen: Stäubemittel, Streumittel,
Granulate(Umhüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und ffomogengranulate} f
709821/1045
Flüssige
Aufarbeitungsformen:
a) in Wasser dispergierbare
Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver (wettable powders)
Pasten, Emulsionen;
b) Lösungen. ,
Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95%*
Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden:
Stäubemittel: Zur Herstellung eines a) 5%igen und b) 2%igen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet:
a) 5 Teile Wirkstoff,
95 Teile Talkum;
b) 2 Teile Wirkstoff,
1 Teil hochdisperse Kieselsäure, 97 Teile Talkum.
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und Vermählen.
Granulat: Zur Herstellung eines 5%igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet: .
5 Teile Wirsktoff,
0,25 Teile Epichlorhydrin,
0,25 Teile Cetylpolyglykoläther,
3,50 Teile PolyäthylenglykolJ
91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3-0,8 mm). Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol
709821/104 5
und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung Wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton im Vakuum verdampft.
Spritzpulver: Zur Herstellung eines a) 40%igen, b) und c) 25%igen d) 10%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
a) 40 Teile Wirkstoff,
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz, 1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz, Teile Kieselsäure;
b) 25 Teile Wirkstoff,
4,5 TeiJ.e Calcium-Ligninsulfonat,
1,9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-Gemisch (1:1) ,
1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat, 19,5 Teile Kieselsäure,
19,5 Teile Champagne-Kreide,
28,1 Teile Kaolin;
c) 25 Teile Wirkstoff,
2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-äthanol, 1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-
Gemisch (1:1),
8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat/
16,5 Teile Kieselgur,
Teile Kaolin;
d) 10 Teile Wirkstoff,
3 Teile Geraisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensat, Teile Kaolin.
709821/1045
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermählen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
Ernulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines a) 10%igen b) 25%igen und c) 50%igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verweridet:
a) IO Teile Wirkstoff,
3,4 Teile epoxy.diertes Pflanzenöl,
3.4 Teile eines Kombinationsemulgators, bestehend aus Fettalkoholpolyglykoläther und Alkylarylsulfonat-Calcium-Salz,
40 Teile Dimethylformamid,
43,2 Teile Xylol?
b) 25 Teile Wirkstoff,
2.5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Fettalkoholpoly-
glykoläther-Gemisches,
5 Teile Dimethylformamid,
57,5 Teile Xylol.
c) 50 Teile Wirkstoff,
4,2 Teile Tributylphenol-Polyglykoläther, 5,8 Teile Caicium-Dodecylbenzolsulfonat, 20 Teile Cyclohexanon,
20 Teile Xylol.
Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser fJmulsJonen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden,
709821/1045
/H
Sprühmittel.: Zur Herstellung eines a) 5%igen und b) 95%igen Eprühmittels werden die folgenden Bestandteile verwendet:
a) 5 Teile Wirkstoff,
1 Teil Epichlorhydrin, 94 Teile Benzin (Siedegrenzen 16O-19O°C);
b) 95 Teile Wirkstoff,
5 Teile Epichlorhydrin.
Beispiel 1
a) Herstellung von 1-(I1-Methyl~2'-methoxy-äthyl)-3-hydroxy 5-methylthio-l,2 >4-triazol.
0,5 Mol der Verbindung der Formel
CH-. OCH „ ^ CH., 3 2^T 3
N-NHCOOC0Hc CN
(n20 = 1,4712)
v;erden bei Raumtemperatur zu einer Losung zugetropft, bestehend aus 0,5 Mol Natriumhydroxyd in 100 ml Wasser/in das 0,5 Mol CH3SH eingeleitet worden war. Die Reaktion verläuft exotherm (70°C). Das Reaktionsgemisch wird noch eine Stunde bei 80 C
709821/1045
gehalten. Nach dem Abkühlen wird das auskristallisierende Produkt abfiltriert und aus Aether/Hexan umkristallisiert. Man erhält die Verbindung der Formel
CH3OCH GH.,
CH
N N
CH3S-I^ ^J-OH
N
mit einem Schmelzpunkt von 1O2-1O4°C. Auf analoge Weise wird auch die Verbindung der Formel
H„
N N
J)-OH
(Smp. 94-96°C) hergestellt.
b) Herstellung von Ο,Ο-Diäthyl-O-(1-(I'-methyl-2'-methoxyäthyl) -5-methylthio-l,2,4-triazolyl~(3) ) -thiophosphorsäureester.
0,1 Mol l-(lI-Methyl-2t-methoxy-äthyl)-3-l 1,2,4-triazol und 0,1 Mol Kaliumkarbonat in 200 ml Methyläthylketon werden 2 Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Nach dem Zutropfen von 0,1 Mol Diäthylthiophospiiorsäurechlorid bei 40 C Wird das Gemisch nochmals 2 Stunden am Rückfluss erhitzt, dann 15 Stunden lang bei 20 C stehen gelassen. Man filtriert die Salze ab und engt das Filtrat im Vakuum ein. Der ölige Rückstand wird über Kieselgel mit Chloroform als Laufmittel gereinigt.
709821/1045
Man erhält die Verbindung der Formel CH3OCH2 .CH3
N N
II
- CH3S- I^ ^ -OP 2g2 N
20 als OeI mit einer Refraktion von η = 1,5033.
Auf analoge Weise " wird auch folgende Verbindung hergestellt:
CH^OCH„ ^ CH-
0 * CH J
N N s
NJ-OP (OC2H5) 2 n^ * 1,5072
CH-OCH- CH
CH
*~| 5 τξ° = 1,4970
N 2 5
CH OCH CH
CH3-CH2 N N
2 s
XCH-S- LJ-O-P
LJ-O-P(OC9HJ CH3-CH2-CH2" ^s
7 09821/1045
Af
CH3 OCH _
2 /
,CH3 S (OC4H9 (η) >2 η20
\{ Il
0-P
nD
1
Ν —
—Ν
C 2H5S~L A
CH3OCH2 .
-52
CH
CH
UJ COCH3,
709821/10A5
N N 0 nn - 1.4770
I Il Ii JJ
A*
Beispiel 2
A) Insektizide Frassgift~Wirkung
Baumwollpflanzen wurden mit einer 0,05%igen wässrigen Wirkstoffemulsion (erhalten aus einem 10%igen emulgierbaren Konzentrat) besprüht.
Nacli dem Antrocknen des Belages wurden die Baumwollpflanzen je mit Spodoptera^littoralis- und Heliothis virescens-Larven L-, besetzt. Der Versuch wurde bei 24 C und 60% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
Die Verbindungen gemäss Beispiele Ib zeigten im obigen Test eine gute insektizide Frassgift-Wirkung gegen Spodoptera-
und Heliothis-Larven.
B) Systemisch-insektizide Wirkung
Zur Feststellung der systemischen Wirkung wurden bewurzelte Bohnenpflanzen (Vicia faba) in eine 0,01%ige wässrige Wirkstoff lösung (erhalten aus einem lO%igen emulgierbaren Konzentrat) eingestellt. Nach 24 Stunden wurden auf die oberirdischen Pflanzenteile Blattläuse (Aphis fabae) gesetzt. Durch eine spezielle Einrichtung waren die Tiere vor der kontakt- und Gaswirkung geschützt. Der Versuch wurde bei 24dC und 70% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
Die Verbindungen gemäss Beispiel Ib zeigten im ogiben Test systemisch-insektizide Wirkung gegen Aphis fabae.
709821/1045
/a
Beispiel 3
Wirkung gegen Chilo suppressalis
Je 6 Reispflanzen der Sorte Caloro wurden in Plastiktöpfen, die einen oberen Durchmesser von 17 cm aufwiesen, verpflanzt und zu einer Höhe von ca. 60 cm aufgezogen. Die Infestation mit Chilo suppressalis Larven (L-, ; 3-4 mm lang) erfolgte 2 Tage nach der Wirkstoff zugabe in Granulatform (Aufwaridmenge 8 kg Aktivsubstanz pro Hektare) in das Paddy-Wasser. Die Auswertung auf insektizide Wirkung erfolgte 10 Tage nach der Zugabe des Granulates.
Die Verbindungen gemäss Beispiel Ib wirkten im obigen Test
gegen Chilo suppressrlis.
Beispiel 4
Akarizide Wirkung
Phaseolus vulgaris (Pflanzen) wurden 12 Stunden vor dem Test auf akarizide Wirkung mit einem infestierten Blattstück aus einer Massenzucht von Tetranychus urticae belegt. Die übergelaufenen beweglichen Stadien wurden aus einem Chromatographiezerstäuber mit den erttulgierten Testpräparaten derart besprüht, dass kein Ablaufen der Spritzbrühe eintrat. Nach zwei bis 7 Tagen wurden Larven> Adulte und Eier unter dem Binokular auf lebende und tote Individuen ausgewertet und das Ergebnis in Prozenten ausgedrückt. Während der "Haltezeit" standen die behandelten Pflanzen in Gewächshauskabinen bei
Die Verbindungen gemäss Beispiel Ib wirkten im obigen Test
gegen Adulte, Larven und Eier von Tetranychus urticae.
709821/1045
Beispiel 5
Wirkung- gegen Bodennematoden
Zur Prüfung der Wirkung gegen Bodennematoden wurden die Wirkstoffe durch Wurzelzellen-Nematoden (Meloidogyne arenaria)
infizierte Erde gegeben und innig vermischt. In die so vorbereitete Erde wurden in einer Versuchsreihe unmittelbar danach Tomatensetzlinge gepflanzt und in einer anderen Versuchsreihe nach 8 Tagen Wartezeit Tomaten eingesät.
Zur Beurteilung der nematiziden Wirkung wurden 28 Tage nach dem Pflanzen bzw. nach der Saat die an den Wurzeln vorhandenen
Gallen ausgezählt. In diesem Test zeigten Wirkstoffe gemäss
Beispiel 3b eine gute Wirkung gegen Meloidogyne arenaria.
Beispiel 6 Wirkung gegen Zecken A) Rhipicephalus bursa
Je 5 adulte Zecken bzw. 50 Zeckenlarven wurden in ein Glasröhrchen gezählt und für 1 bis 2 Minuten in 2 ml einer wässrigen Emulsion aus einer Verdiinnungsreihe luit je 100, 10, 1 oder
0,1 ppm Testsubstanz getaucht. Das Röhrchen wurde dann mit einem genormten Wattebausch verschlossen utid auf den Kopf gestellt, damit die Wirkstoffemulsion von der Watte aufgenommen werden
konnte.
Die Auswertung erfolgte bei den Adulten nach 2 Wochen und bei den Larven nach 2 Tagen. Für jeden Versuch liefen 2 Wiederholungen.
709821/1045
B) Boophilus microplus (Larven)
Mit einer analogen Verdünnungsreihe wie beim Test A) wurden mit je 20 sensiblen resp. OP-resistenten Larven Versuche
durchgeführt. (Die Resistenz bezieht sich auf die Verträglichkeit von Diazinon). Die Verbindungen gemäss Beispiel Ib wirkten in diesen Tests gegen Adulte und Larven von Rhipicephalus •bursa und sensible resp. OP-resistente Larven von Boophilus microplus.
Beispiel 7
Wirkung· gegen Erysiphe graminis auf Hordeum vulgäre
ca. 8 cm hohe Gerstenpflanzen wurden mit einer aus Spritzpulver des Wirkstoffes hergestellten Spritzbrühe (0,05% Aktivsubstanz) besprüht. Nach 48 Stunden Wurden die behandelten Pflanzen mit Konidien des Pilzes bestäubt. Die infizierten Gerstenpflanzen wurden in einem Gewächshaus bei ca. 22 C
aufgestellt und der Pilzbefall nach lO Tagen beurteilt.
Die Verbindungen gemäss Beispiel Ib wirkten in diesem Test gegen Erysiphe graminis.
709821/104 5

Claims (17)

Patentansprüche
1. Ein 1,2,4-Triazol der Formel
0 OCH., CH., 3. ^ ^ 3
CH I
' N N X OR1.
R3S Λ J -°-<
^"OR2
worin R,, R2 und R3 je C,-Cg-Alkyl
und
X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
2. Ein 1,2,4-Triazol gemäss Anspruch 1, worin R,f R2 und R3 je Methyl oder Aethyl und X Schwefel bedeuten.
3. Ein 1,2,4-Triazol gemäss Anspruch 2 der Formel
CH^
N N S
CH-.S J X"N
4. Ein lf2f4-Triazol gemäss Anspruch 2 der Formel
CH3OCH2 ^CH3 NCH N-N S
ίο 9 8 2 1 / 1 0 A
5. Ein 1,2,4-Triazol gemäss Anspruch. 1 der Formel
2651SB6
2 / CH3
CH
Ν—Ν S
6. Ein 1,2,4-Triazol gemäss Anspruch 1 der Formel
CH
ρ· N- N S
"-L Jj-O-P (oc0hc) o
7. Ein 1,2,4-Triazol gemäss Anspruch 1 der Formel
CHoOCH9 CH
CH
N
8. Ein 1,2,4-Triazol gemäss Anspruch 1 der Formel CH.
CH
Ν—Ν
9. Ein 1,2,4-Triazol gemäss Anspruch 1 der Formel CH3OCH2
N- N S
709821/1045
10. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
Ϊ OR1
Hai - P^ x
worin R^, R3 und X die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Hai für Halogen steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels mit einer Verbindung der Formel
CH-.OCH- CH-CH N N
-I^ ^Jl-OMe
reagieren lässt, worin R3 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat. und Me für Wässerstoff oder .ein Metall steht. " '
11. Ein Schädlingsbekämpfungsmittel/ Welches neben einem geeigneten Träger und/oder andern Zuschlagstoffen als aktive Komponente eine Verbindung gemäss AriBprücll 1 enthält.
12. Verwendung von Verbindungen geitläss Atispruch 1 zur Bekämpfung Von verschiedenartigen tierischen urld pflanzlichen Schädlingen.
13. Verwendung gemäss Anspruch 12 zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina.
14. Verwendung gemäss Anspruch 12 zur Bekämpfung von phytopathogenen Nematoden. 709821/1045
15 . Verwendung gemäss Anspruch 12 zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen.
16. Eine Verbindung der Formel
NCH
N N
worin R3 C1-Cg-AIkYl bedeutet
17. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemSss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der^Formel
NC-N
NHCOOC2II5
mit einer Verbindung der Formel NaSR^ reagieren lässt, worin R« die oben angegebene Bedeutung hat.
709821/104 5
DE19762651556 1975-11-14 1976-11-11 1,2,4-triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Withdrawn DE2651556A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1479675A CH602012A5 (en) 1975-11-14 1975-11-14 (5)-Alkylthio-(1,2,4)-triazolyl-(3)-(thio)phosphates
CH1200276 1976-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2651556A1 true DE2651556A1 (de) 1977-05-26

Family

ID=25709393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762651556 Withdrawn DE2651556A1 (de) 1975-11-14 1976-11-11 1,2,4-triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5262277A (de)
AT (1) AT341830B (de)
CA (1) CA1074326A (de)
DE (1) DE2651556A1 (de)
FR (1) FR2331566A1 (de)
GB (1) GB1563733A (de)
NL (1) NL7612543A (de)
PH (1) PH12226A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4265897A (en) * 1978-11-14 1981-05-05 Ciba-Geigy Corporation N-N-Dimethyl-1-(1'-methyl-2'-methoxyethyl)-1,2,4-triazolylcarbamates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4265897A (en) * 1978-11-14 1981-05-05 Ciba-Geigy Corporation N-N-Dimethyl-1-(1'-methyl-2'-methoxyethyl)-1,2,4-triazolylcarbamates

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5262277A (en) 1977-05-23
PH12226A (en) 1978-11-29
GB1563733A (en) 1980-03-26
CA1074326A (en) 1980-03-25
AT341830B (de) 1978-02-27
ATA844776A (de) 1977-06-15
NL7612543A (nl) 1977-05-17
FR2331566A1 (fr) 1977-06-10
FR2331566B1 (de) 1978-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451588A1 (de) Derivate des 1,2,4-oxadiazols, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2457147A1 (de) 1,2,4-triazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2651556A1 (de) 1,2,4-triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2411809A1 (de) Thiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2304128C2 (de) Thiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
CH580910A5 (de)
CH602012A5 (en) (5)-Alkylthio-(1,2,4)-triazolyl-(3)-(thio)phosphates
DE2439663A1 (de) Diphenylaetherphosphate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2418363A1 (de) 1,2,4-thiadiazolyl-phosphorverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2430758A1 (de) Oxadiazolylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
CH573206A5 (en) Pesticidal 5-halo-1,2,4-triazol-3-yl carbamates - e.g. 1-isopropyl-5-chloro-1,2,4-triazol-3-yl dimethylcarbamate
DE2739084A1 (de) 1,2,4-triazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2356453A1 (de) Alkylendithiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH590007A5 (en) 1-(2-Cyanoethyl)-1,2,4-triazol-3-yl (thio)phosph(on)ates - prepd. by reacting 3-hydroxy cpds. with (thio)phosphor(on)yl halides
CH579873A5 (en) Oxadiazolyls from hydroxydiazoles and phosphoric acid halides - with wide biocidal activity
CH575211A5 (en) (di)thiophosphoric acid esters - with biocidal activity
DE2457146A1 (de) 1,2,4-triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2755481A1 (de) Phenyl-diformamidine und ihre salze mit anorganischen und organischen saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
CH571308A5 (en) Biocidal triazolyl dithio phosphates - prepd from dithio phosphoric acid halides and 3-hydroxy triazoles
CH583516A5 (en) O,S-dialkyl-S-(oxadiazolyl-methyl)-dithiophosphates - used as pesticides, prepd. from chloro-methyl-oxadiazole and dithiophosphate salt
CH579347A5 (de)
CH549942A (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel.
CH570766A5 (en) Biocidal triazolyl dithio phosphates - prepd from dithiophosphoric acid halides and 3-hydroxy triazoles
CH580386A5 (en) Pesticide triazolyl (thio) phosphoramidate derivs. - e.g. ethyl 1-phenyl 1,2,4-triazol-3-yl N-isopropyl thionophosphoramidate
DE2800086A1 (de) 1,3,5-triazapenta-1,4-diene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee