CH549942A - Schaedlingsbekaempfungsmittel. - Google Patents

Schaedlingsbekaempfungsmittel.

Info

Publication number
CH549942A
CH549942A CH163471A CH163471A CH549942A CH 549942 A CH549942 A CH 549942A CH 163471 A CH163471 A CH 163471A CH 163471 A CH163471 A CH 163471A CH 549942 A CH549942 A CH 549942A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
larvae
alkyl
test
plants
active ingredient
Prior art date
Application number
CH163471A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH163471A priority Critical patent/CH549942A/de
Priority to DE19722202471 priority patent/DE2202471A1/de
Priority to IL38634A priority patent/IL38634A/en
Priority to US00221052A priority patent/US3794661A/en
Priority to NL7201116A priority patent/NL7201116A/xx
Priority to CA133,490A priority patent/CA998054A/en
Priority to DD171590*A priority patent/DD105223A5/xx
Priority to DD160629A priority patent/DD100865A5/xx
Priority to PL1972153244A priority patent/PL77856B1/pl
Priority to EG41/72A priority patent/EG11426A/xx
Priority to AT81672A priority patent/AT313637B/de
Priority to IT7250199Q priority patent/IT961141B/it
Priority to BE778908A priority patent/BE778908A/xx
Priority to FR7203614A priority patent/FR2125054A5/fr
Priority to ZA720726A priority patent/ZA72726B/xx
Priority to HUAI211A priority patent/HU165480B/hu
Priority to GB513872A priority patent/GB1377571A/en
Priority to TR16945A priority patent/TR16945A/xx
Priority to BR657/72A priority patent/BR7200657D0/pt
Priority to BG1964172A priority patent/BG20291A3/xx
Priority to US405238A priority patent/US3886280A/en
Publication of CH549942A publication Critical patent/CH549942A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schädlingsbekämpfungsmittel, welches als aktive Komponente ein Triazolylcarbamat der Formel
EMI1.1     
 enthält, worin   Rl    Wasserstoff oder eine unsubstituierte oder substituierte   Cl-Cl8-Alkyl,      C2-CI8-Alkenyl-,      C2-CI8-    Alkinyl oder C3-C7-Cycloalkylgruppe, R2 Wasserstoff oder eine unsubstituierte oder substituierte   C1-CI8-Alkylgruppe    oder die Gruppen   -COORX,-CO-N(R3)    (R4) oder -CN, R3 Wasserstoff,

   oder eine unsubstituierte oder substituierte   C,-CI8-Alkyl-,      C2-CI8-Alkenyl    oder   C2-CI8-Alkinyl-    gruppe R4 eine unsubstituierte oder substituierte   Cl-Cl8-    Alkyl,   C2-CI8-Alkenyl-,      C2-C18-Alkinyl-,      Cl-Cl8-Alkoxy,    C3-C,-Cycloalkylgruppe oder einen unsubstituierten oder substituierten Phenylrest oder R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Rest bedeuten.



   Die Substituenten an den Alkoxy-, Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl und Phenylresten können erster oder zweiter Ordnung sein. Unter Substituenten erster Ordnung sind   basizitäts    verstärkende Elektronendonatoren zu verstehen. Dabei kommen u. a. folgende Gruppen in Betracht: Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod; Alkoxy- und Alkylthiogruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die verzweigt oder unverzweigt sein können, und vorzugsweise unverzweigt sind und 1 bis 2 Kohlenstoffatome aufweisen; niedere Alkoxyalkylund Alkylgruppen, wobei die oben gegebenen Definitionen auch hier zutreffen; prim., sek. und tert. Aminogruppen, wobei niedere Alkyl- und Alkanolgruppen bevorzugte Substituenten sind; Hydroxyl- und Merkaptogruppen. Der Phenylrest kann auch durch Alkyl-, mono- und di-Halogenalkylgruppe subtituiert sein.



   Unter Substituenten zweiter Ordnung sind azidifizierende Elektronenacceptoren zu verstehen. Dabei kommen u. a.



  folgende Gruppen in Betracht: Nitro- und Cyanogruppen: tri-Halogenalkylgruppen, worin Halogen vorzugsweise F oder Cl bedeutet; niedere Alkylsulfinyl-, niedere Alkylsulfonylgruppen, die einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 4, vorzugsweise einen unverzweigten Alkylrest mit 1 oder 2 Kohlenstoffen, aufweisen; Sulfamylund Sulfamidogruppen, wobei die Aminogruppen einen oder zwei Substituenten, vorzugsweise einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen aufweisen.



   Von besonderer Bedeutung sind Verbindungen der Formel
EMI1.2     
   worin R5 Wasserstoff, Cl-C6-Alkyl, C2-C4-Alkenyl,    C2-C4 Alkinyl oder C3-C6-Cycloalkyl, R6 Wasserstoff,   C1-C4-Alkyl oder die Gruppen-COORs,-CO-N(R,) (R8), R7 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl und R8 Cl-C4- Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder Phenyl bedeuten.   



   Im Vordergrund stehende Verbindungen der Formel (II) haben die folgende Formel:
EMI1.3     
 worin   R9      C1-C6-Alkyl    Cyclopentyl oder Cyclohexyl   Rlo    Wasserstoff,   C1-C4-Alkyl    oder die   Gruppen -COOCH,   
EMI1.4     
 oder Äthyl und   R12    Methyl, Äthyl. Methoxy oder Phenyl bedeuten.



   Die Verbindungen der Formel I können nach an sich be kannten Methoden hergestellt werden. indem man a) ein Hydroxy-triazol der Formel
EMI1.5     
 mit einem Carbamylhalogenid der Formel
EMI1.6     
 in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt oder b) ein Salz eines Hydroxy-triazols der Formel (IV) mit einem Carbamylhalogenid der Formel (V) zur Reaktion bringt oder c) ein Hydroxy-triazol der Formel (IV) mit Phosgen umsetzt und das Zwischenprodukt mit einer Verbindung der Formel
EMI1.7     
 reagieren lässt oder d) ein Hydroxy-triazol der Formel (IV) mit einer Verbindung der Formel    O=C=N-R4    (VII) umsetzt.



   In den Formeln (IV) bis (VII) haben die Symbole   Rl    bis R4 die für die Formel I angegebene Bedeutung. Hal steht   für F, Cl, Br oder J, insbesondere aber für C1 oder Br.



   Als Salze von Hydroxytriazolen der Formel (IV) eignen    sich für das Verfahren b) beispielsweise Salze einwertiger Metalle, insbesondere die Alkalimetallsalze wie die Natriumoder Kaliumsalze.  



   Als säurebindende Mittel kommen beispielsweise folgende Basen in Betracht: tertiäre Amine, wie Triäthylamin, Dimethylanilin, Pyridin, anorganische Basen, wie Hydroxide und Karbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen, vorzugsweise Natrium- und Kaliumkarbonat.



   Es ist zu empfehlen, die Umsetzung in inerten Lösungsmitteln vorzunehmen. Hierfür sind beispielsweise folgende geeignet: aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylole, Benzine, Chlorbenzol, Polychlorbenzole, Brombenzol; chlorierte Alkane mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; Äther wie Dioxan oder Tetrahydrofuran; Ester, wie Essigsäureäthylester; Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Diäthylketon.



   Die Ausgangsstoffe der Formel (IV) sind zum Teil bekannte Verbindungen. Sie können nach bekannten Verfahren z. B. durch Umsetzen eines entsprechend substituierten Semicarbazids mit Orthoameisensäureestern hergestellt werden.



   Die Verbindungen der Formel I weisen eine breite biozide Wirkung auf und eignen sich daher zur Bekämpfung von verschiedenartigen pflanzlichen und tierischen Schädlingen sowie als Pflanzenregulatoren und Abszissionsmittel. Sie besitzen aber insbesondere insektizide und akarizide Eigenschaften und können gegen alle Entwicklungsstadien wie z. B. Eier, Larven, Puppen, Nymphen und Adulte von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina eingesetzt werden, wie z.

  B. gegen Insekten der Familien:
Tettigoniidae, Gryllidae, Gryllotalpidae, Blattidae, Reduviidae, Phyrrhocoridae, Cimicidae, Delphacidae, Aphididae, Diaspididae, Pseudococcidae, Scarabacidae, Dermestidae, Coccinellidae, Tenebrionidae, Chrysomelidae, Bruchidae, Tineidae, Noctuidae, Lymatriidae, Pyralidae, Culcidae, Tripulidae, Stomoxydae, Trypetidae, Muscidae, Calliphoridae und Pulicidae, sowie Akariden der Familien Ixodidae, Argaisdae, Tetranychidae und Dermanyssidae.



   Die insektizide oder akarizide Wirkung lässt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/oder Akariziden wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen.



   Als Zusätze eignen sich z.



   Organische Phosphorverbindungen
Derivate von Nitrophenolen
Formamidine
Harnstoffe
Carbamate und/oder chlorierte Kohlenwasserstoffe
Die Wirkstoffe der Formel I eignen sich auch zur Bekämpfung von Vertretern der Abteilung Thallophyta wie z. B. Viren, Bakterien und Pilzen. So besitzen sie fungizide Eigenschaften gegen phytopathogene Pilze an verschiedenartigen Kulturpflanzen, wie Getreide, Mais, Reis, Gemüse, Zierpflanzen, Obstbäumen, Reben, Feldfrüchten usw.



   Mit den neuen Wirkstoffen können an Früchten, Blüten, Laubwerk, Stengeln, Knollen und Wurzeln auftretende Pilze eingedämmt oder vernichtet werden, wobei dann auch später zuwachsende Pflanzenteile von derartigen Pilzen verschont bleiben.



   Die Wirkstoffe der Formel I sind insbesondere gegen die folgenden Klassen, angehörenden phytopathogenen Pilze wirksam: Oomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomy cetes, Denteromycetes.



   Ferner können die neuen Wirkstoffe auch zur Behand lung von Saatgut, Früchten, Knollen usw. zum Schutz vor
Pilzinfektionen beispielsweise durch Brandpilze aller Art, wie Ustilaginales und zur Bekämpfung von pflanzenpathoge nen Nematoden dienen.



   Die Verbindungen der Formel I werden zusammen mit geeigneten Trägern und/oder andern Zuschlagstoffen eingesetzt. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen wie z. B. natürlichen oder regenerierten Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- und/oder Düngemitteln. Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I zu Stäubemitteln, Emulsionskonzentraten, Granulaten, Dispersionen, Sprays, zu Lösungen oder Aufschlämmungen in üblicher Formulierung, die in der Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehören, verarbeitet werden. Ferner sind  cattle dips , d. h. Viehbäder, und  spray races , d. h. Sprühgänge, in denen wässerige Zubereitungen verwendet werden, zu erwähnen.



   Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel kann in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermahlen von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln erfolgen. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden: Feste Aufarbeitungsformen:
Stäubemittel, Streumittel,
Granulate, Umhüllungsgranulate,
Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate Flüssige Aufarbeitungsformen:

   a) in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate:
Spritzpulver (wettable powders)
Pasten, Emulsionen; b) Lösungen
Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt im allgemeinen zwischen 0,1 bis 95%, dabei ist zu erwähnen, dass bei der Applikation aus dem Flugzeug oder mittels anderer geeigneter Applikationsgeräte Konzentrationen bis zu 99,5% eingesetzt werden können.



   Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden:
Stäubemittel: Zur Herstellung eines a)   5%gen    und b)   2%gen    Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet: a) 5 Teile Wirkstoff.



   95 Teile Talkum; b) 2 Teile Wirkstoff,
1 Teil hochdisperse Kieselsäure,
97 Teile Talkum.



   Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermahlen.



   Granulat: Zur Herstellung eines   5%gen    Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile Wirkstoff,
0,25 Teile Epichlorhydrin,
0,25 Teile Cetylpolyclykoläther,
3,50 Teile Polyäthylenglykol,
91 Teile Kaolin (Korngrösse   0,3-0,8    mm).

 

   Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton im Vakuum verdampft.



   Spritzpulver: Zur Herstellung eines a) 40%igen, b) und c)   25%gen    d)   10 %gen    Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet: a) 40 Teile Wirkstoff,
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz,
1 Teil   Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz,   
54 Teile Kieselsäure; b) 25 Teile Wirkstoff,
4,5 Teile Calcium-Liginsulfonat,
1,9 Teile   Champagne-Krelde/Hydroxyäthylcellulose-   
Gemisch (1: 1),
1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat,  
19,5 Teile Kieselsäure,
19,5 Teile Champagne-Kreide,
28,1 Teile Kaolin; c) 25 Teile Wirkstoff,
2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-äthanol,
1,7 Teile   Champagne-Kreide/Hydroxyäthylllulose-   
Gemisch (1:

   1),
8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat,
16,5 Teile Kieselgur,
46 Teile Kaolin; d) 10 Teile Wirkstoff
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten
Fettalkoholsulfaten,
5 Teile   Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Konden-    sat,
82 Teile Kaolin.



   Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermahlen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.



   Emulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines a)   10%gen    und b)   25%gen    emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet: a) 10 Teile Wirkstoff,
3,4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
13,4 Teile eines Kombinationsemulgators, bestehend aus
Fettalkoholpolyglykoläther und Alkylaryl sulfonat-Calcium-Salz,
40 Teile Dimethylformamid,
43,2 Teile Xylol; b) 25 Teile Wirkstoff,
2,5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Fettalkoholpoly glykoläther-Gemisches,
5 Teile Dimethylformamid,
57,5 Teilc Xylol.



   Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.



   Sprühmittel: Zur Herstellung eines   5 %gen    Sprühmittels werden die folgenden Bestandteile verwendet:
5 Teile Wirkstoff,
1 Teil Epichlorhydrin,
94 Teile Benzin (Siedegrenzen   160-190"    C).



   Beispiel 1
63,5 g 1-Isopropyl-3-hydroxy-1,2,4-triazol und 69 g Kaliumkarbonat in 1500 ml Methyläthylketon werden eine Stunde lang am Rückfluss erhitzt.



   Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden 54 g Dimethylcarbamylchlorid in 100 ml Methyläthylketon zugetropft. Die Lösung wird nochmals 2 Stunden lang zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen werden die Salze abfiltriert und das Filtrat eingeengt. Der flüssige Rückstand wird in Methanol aufgenommen und im Kohlendioxyd/Aceton-Bad auf   -70"    C abgekühlt. Der ausgeschiedene, kristalline Wirkstoff Nr. 1 der Formel
EMI3.1     
 wird abfiltriert und im Vakuum   (40     C/15 mm Hg) 6 Stunden getrocknet.

  Auf analoge Weise werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Verbindungen    N,N-Dimethylcarbamoyl-[ 1-äthyl- 1 ,2,4-triazolyl-(3)] -ester    Fp.:   57-68 0C       N,N-Dimethylcarbamoyl-[1      -n-propyl- 1 ,2,4-triazolyl-(3)j-ester    Fp.:   55-58       C       N,N-Dimethylcarbamoyl-[ 1 -isopropyl- 1 ,2,4-triazolyl-(3 )j -ester Fp.:

   7677 0C       N,N-Dimethylcarbamoyl-[ 1 -n-butyl- 1,2 ,4-triazolyl-(3)]    -ester Fp.:   31-35   C       N,N-Dimethylcarbamoyl-j1-sec-butyl-1      ,2,4-triazolyl-(3)j-ester    Fp.:   44-53   C       N,N-Dimethylcarbamoyl-[ 1 -isobutyl- 1 ,2,4-triazolyl-(3)]-ester    Fp.:   71-73   C   
N,N-Dimethylcarbamoyl-[1-sec.-pentyl-1,2,4-tnazolyl-(3)]ester Fp.:   33-37   C   
N,N-Dimethylcarbamoyl-[1-n-hexyl-1,2,4-triazolyl-(3)]-ester Fp.:   36-380 C   
N,N-Dimethylcarbamoyl-[1-cyclopentyl-1,2,4-triazolyl-(3)]-ester nu20:

   1,4969    N,N-Dimethylcarbamoyl-[1 -äthyl-5-methyl-1      ,2,4-triazolyl-(3)]-ester    Fp.   108-110   C   
N,N-Dimethylcarbamoyl-[ 1 -isopropyl-5-methyl- 1 ,2,4-triazolyl-(3)]-ester    N,N-D imethylcarbamoyi-[l -isopropyl- 5-äthoxycarbonyl-l ,2,4-triazolyl-(3)] -ester    Fp.:   64 C   
N,N-Diäthylcarbamoyl-[ 1 -isopropyl- 1,2 ,4-triazolyl-(3)]-ester   nD20:1,4721   
N,N-Dimethylcarbamoyl-[1-(1',2',2'-trimethyl-propyl)- 1,2,4-triazolyl-(3)]-ester Fp.:   97-100       C   
N,N-Dimethylcarbamoyl-[1-( 1'-äthylpropyl)-1 ,2,4-triazolyl-(3)j-ester Fp.:   58-60  C   
N,N-Dimethylcarbamoyl-j 1 -isopropyl-5-äthyl- 1 ,2,4-triazolyl-(3)]-ester Fp.:

  :   83-85   C   
N,-Methyl-N-methoxycarbamoyl-[1 -isopropyl- 1 ,2,4-triazolyl-(3)j-ester Fp.:   62-65"C       N,N-Dimethylcarbamoyl-[ 1    -isopropyl-5   -cyano- 1,2 ,4-triazolyl-(3)]-ester       N,N-Dimethylcarbamoyl-[1 -sec-pentyl-      1,2,4-triazolyl-(3)]-ester    nu20 = 1,4650
N,N-Dimethylcarbamoyl-[1,5-diisopropyl-1,2,4-triazolyl-(3)]-ester  
Beispiel 2 A. Insektizide Frassgift-Wirkung    Baumwollpflanzen    und Kartoffelstauden wurden mit einer   0,05 %gen    wässrigen Wirkstoffemulsion (erhalten aus einem   10%gen    wässrigen Wirkstoffemulsion (erhalten aus einem   10%gen    emulgierbaren Konzentrat) besprüht.



   Nach dem Antrocknen des Belages wurden die Baum   wollpflanzen    je mit Spodoptera littoralis- oder Heliothis virescens-Larven L3 und die Kartoffelstauden mit Kartoffelkäfer-Larven (Leptinotarsa decemlineata) besetzt. Der Versuch wurde bei   24     C und   60%    relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.



   Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten im obigen Test eine gute insektizide Frassgift-Wirkung gegen Spodop   tera-,    Heliothis- und Leptinotarsa decemlineata-Larven.



  B. Systemisch-insektizide Wirkung
Zur Feststellung der systemischen Wirkung wurden bewurzelte Bohnenpflanzen (Vicia faba) in eine   0,01 %ige    wässrige Wirkstofflösung (erhalten aus einem   10%gen    emulgierbaren Konzentrat) eingestellt. Nach 24 Stunden wurden auf die oberirdischen Pflanzenteile Blattläuse (Aphis fabae) gesetzt. Durch eine spezielle Einrichtung waren die Tiere vor der Kontakt- und Gaswirkung geschützt. Der Versuch wurde bei   24     C und 70% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.



   Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten im obigen Test systemisch gegen Aphis fabae.



   Beispiel 3
Wirkung gegen Chilo suppressalis
Je 6 Reispflanzen der Sorte Caloro wurden in Plastiktöpfen, die einen oberen Durchmesser von 17 cm aufwiesen, verpflanzt und zu einer Höhe von etwa 60 cm aufgezogen.



  Die Infestation mit Chilo suppressalis Larven (L1; 3-4 mm lang) erfolgte 2 Tage nach der Wirkstoffzugabe in Granulatform (Aufwandmenge 8 kg Aktivsubstanz pro Hektare) in das Paddy-Wasser. Die Auswertung auf insektizide Wirkung erfolgt 10 Tage nach der Zugabe des Granulates.



   Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten im obigen Test gegen Chilo suppressalis.



   Beispiel 4
Wirkung gegen Bodeninsekten
Man mischt sterilisierte Komposterde homogen mit einem Spritzpulver enthaltend 25% Wirkstoff, so dass eine Konzentration von 16 ppm resp. von 8, 4, 2, 1 ppm entsteht. In die so behandelte Erde werden junge Zucchetti- und Kohlpflanzen eingesetzt und sofort mit 5 Larven von Aulacophora femoralis (Alter: 15   d/25"    C) resp. 15 Eiern von Chortophila brassicae (Kohlfliegen) infestiert; ein drittes entsprechendes Erdmuster wird mit Apfelschnitzen als Futter versehen und mit 5 Larven von Pachnoda savignyi (20   d/25"    C) bestockt. 10 Tage nach Applikation und Infestation wird auf Mortalität bonitiert. Der Screeningtest mit Erdraupen (Agrotis Y-L2) verläuft analog, mit dem Unterschied, dass die Konzentrationen 40, 20, 10 ppm betragen. Als Futter werden Malvenblätter verwendet.



   Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten in den obigen Test Wirkung gegen Aulacophora femoralis-, Chortophila brassicae-, Pachnoda savignyi- und Agrotis-Larven.



   Beispiel 5
Wirkung gegen Zecken A. Rhipicephalus bursa
Je 5 adulte Zecken oder 50 Zeckenlarven wurden in ein Glasröhrchen gezählt und für 1 bis 2 Minuten in 2 ml einer wässrigen Emulsion aus einer Verdünnungsreihe mit je 100,
10, 1 oder 0,1 mmp Testsubstanz getaucht. Das Röhrchen wurde dann mit einem genormten Wattebausch verschlossen und auf den Kopf gestellt, damit die Wirkstoffemulsion von der Watte aufgenommen werden konnte.



   Die Auswertung erfolgte bei den Adulten nach 2 Wochen und bei den Larven nach 2 Tagen. Für jeden Versuch liefern 2 Wiederholungen.



  B.   Boophilus microplus    (Larven)
Mit einer analogen Verdünnungsrihe wie beim Test A wurden mit je 20 sensiblen resp. OP-resistenten Larven Versuche durchgeführt. (Die Resistenz bezieht sich auf die Verträglichkeit von Diazinon.)
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten in diesen Tests gegen Adulte und Larven von Rhipicephalus bursa und sensible resp. OP-resistente Larven von Boophilus   microplus.   



   Beispiel 6
Akarizide Wirkung
Phaseolus vulgaris (Pflanzen) wurden 12 Stunden vor dem Test auf akarizide Wirkung mit einem infestierten Blattstück aus einer Massenzucht von Tetranychus urticae belegt.



  Die übergelaufenen beweglichen Stadien wurden aus einem Chromatographiezerstäuber mit den emulgierten Testpräparaten bestäubt, dass kein Ablaufen der Spritzbrühe eintrat.



  Nach zwei bis 7 Tagen wurden Larven, Adulte und Eier unter dem Binokular auf lebende und tote Individuen ausgewertet und das Ergebnis in Prozenten ausgedrückt. Während der  Haltezeit  standen die behandelten Pflanzen in Gewächshauskabinen bei   25     C.



   Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten im obigen Test gegen Adulte, Larven und Eier von Tetranychus urticae.



   Beispiel 7
Wirkung gegen Bodennematoden
Zur Prüfung der Wirkung gegen Bodennematoden wurden die Wirkstoffe in der jeweils angegebenen Konzentration in durch Wurzelzellen-Nematoden (Meloidogyne arena   ria)    infizierte Erde gegeben und innig vermischt. In die so vorbereitete Erde wurden in einer Versuchsreihe unmittelbar danach Tomatensetzlinge gepflanzt und in einer anderen Versuchsreihe nach 8 Tagen Wartezeit Tomaten eingesät.



   Zur Beurteilung der nematoziden Wirkung wurden 28 Tage nach dem Pflanzen bzw. nach der Saat die an den Wurzeln vorhandenen Gallen ausgezählt.



   In diesem Test zeigten die Wirkstoffe gemäss Beispiel 1 eine gute Wirkung gegen Meloidogyne arenaria.



   PATENTANSPRUCH 1
Schädlingsbekämpfungsmittel, welches als aktive Komponente ein Triazolylcarbamat der Formel
EMI4.1     
 enthält, worin   Rt    Wasserstoff oder eine unsubstituierte oder substituierte   C1-C18-Alkyl-,      C2-C18 -Alkenyl-,    C2-C18 Alkinyl oder   C3-C7-Cycloalkylgruppe,    R2 Wasserstoff oder eine unsubstituierte oder substituierte   C1-C18-Alkylgruppe    oder die   Gruppen-COOR,,    -CON(R3) (R4) oder -CN, R3 Wasserstoff oder eine unsubstituierte oder substituierte   C1-C18-Alkyl-,      C2-Ct8-Alkenyl-    oder   C2-C18-Alkinyl-    gruppe, 

   R4 eine unsubstituierte oder substituierte   C1-Cj8-    Alkyl-,   C2-Cz8-Alkenyl,    C2-C18-Alkinyl-,   C-Ct8-Alkoxy-    oder C3-C7-Cycloalkylgruppe oder einen unsubstituierten 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. Beispiel 2 A. Insektizide Frassgift-Wirkung Baumwollpflanzen und Kartoffelstauden wurden mit einer 0,05 %gen wässrigen Wirkstoffemulsion (erhalten aus einem 10%gen wässrigen Wirkstoffemulsion (erhalten aus einem 10%gen emulgierbaren Konzentrat) besprüht.
    Nach dem Antrocknen des Belages wurden die Baum wollpflanzen je mit Spodoptera littoralis- oder Heliothis virescens-Larven L3 und die Kartoffelstauden mit Kartoffelkäfer-Larven (Leptinotarsa decemlineata) besetzt. Der Versuch wurde bei 24 C und 60% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
    Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten im obigen Test eine gute insektizide Frassgift-Wirkung gegen Spodop tera-, Heliothis- und Leptinotarsa decemlineata-Larven.
    B. Systemisch-insektizide Wirkung Zur Feststellung der systemischen Wirkung wurden bewurzelte Bohnenpflanzen (Vicia faba) in eine 0,01 %ige wässrige Wirkstofflösung (erhalten aus einem 10%gen emulgierbaren Konzentrat) eingestellt. Nach 24 Stunden wurden auf die oberirdischen Pflanzenteile Blattläuse (Aphis fabae) gesetzt. Durch eine spezielle Einrichtung waren die Tiere vor der Kontakt- und Gaswirkung geschützt. Der Versuch wurde bei 24 C und 70% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
    Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten im obigen Test systemisch gegen Aphis fabae.
    Beispiel 3 Wirkung gegen Chilo suppressalis Je 6 Reispflanzen der Sorte Caloro wurden in Plastiktöpfen, die einen oberen Durchmesser von 17 cm aufwiesen, verpflanzt und zu einer Höhe von etwa 60 cm aufgezogen.
    Die Infestation mit Chilo suppressalis Larven (L1; 3-4 mm lang) erfolgte 2 Tage nach der Wirkstoffzugabe in Granulatform (Aufwandmenge 8 kg Aktivsubstanz pro Hektare) in das Paddy-Wasser. Die Auswertung auf insektizide Wirkung erfolgt 10 Tage nach der Zugabe des Granulates.
    Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten im obigen Test gegen Chilo suppressalis.
    Beispiel 4 Wirkung gegen Bodeninsekten Man mischt sterilisierte Komposterde homogen mit einem Spritzpulver enthaltend 25% Wirkstoff, so dass eine Konzentration von 16 ppm resp. von 8, 4, 2, 1 ppm entsteht. In die so behandelte Erde werden junge Zucchetti- und Kohlpflanzen eingesetzt und sofort mit 5 Larven von Aulacophora femoralis (Alter: 15 d/25" C) resp. 15 Eiern von Chortophila brassicae (Kohlfliegen) infestiert; ein drittes entsprechendes Erdmuster wird mit Apfelschnitzen als Futter versehen und mit 5 Larven von Pachnoda savignyi (20 d/25" C) bestockt. 10 Tage nach Applikation und Infestation wird auf Mortalität bonitiert. Der Screeningtest mit Erdraupen (Agrotis Y-L2) verläuft analog, mit dem Unterschied, dass die Konzentrationen 40, 20, 10 ppm betragen. Als Futter werden Malvenblätter verwendet.
    Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten in den obigen Test Wirkung gegen Aulacophora femoralis-, Chortophila brassicae-, Pachnoda savignyi- und Agrotis-Larven.
    Beispiel 5 Wirkung gegen Zecken A. Rhipicephalus bursa Je 5 adulte Zecken oder 50 Zeckenlarven wurden in ein Glasröhrchen gezählt und für 1 bis 2 Minuten in 2 ml einer wässrigen Emulsion aus einer Verdünnungsreihe mit je 100, 10, 1 oder 0,1 mmp Testsubstanz getaucht. Das Röhrchen wurde dann mit einem genormten Wattebausch verschlossen und auf den Kopf gestellt, damit die Wirkstoffemulsion von der Watte aufgenommen werden konnte.
    Die Auswertung erfolgte bei den Adulten nach 2 Wochen und bei den Larven nach 2 Tagen. Für jeden Versuch liefern 2 Wiederholungen.
    B. Boophilus microplus (Larven) Mit einer analogen Verdünnungsrihe wie beim Test A wurden mit je 20 sensiblen resp. OP-resistenten Larven Versuche durchgeführt. (Die Resistenz bezieht sich auf die Verträglichkeit von Diazinon.) Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten in diesen Tests gegen Adulte und Larven von Rhipicephalus bursa und sensible resp. OP-resistente Larven von Boophilus microplus.
    Beispiel 6 Akarizide Wirkung Phaseolus vulgaris (Pflanzen) wurden 12 Stunden vor dem Test auf akarizide Wirkung mit einem infestierten Blattstück aus einer Massenzucht von Tetranychus urticae belegt.
    Die übergelaufenen beweglichen Stadien wurden aus einem Chromatographiezerstäuber mit den emulgierten Testpräparaten bestäubt, dass kein Ablaufen der Spritzbrühe eintrat.
    Nach zwei bis 7 Tagen wurden Larven, Adulte und Eier unter dem Binokular auf lebende und tote Individuen ausgewertet und das Ergebnis in Prozenten ausgedrückt. Während der Haltezeit standen die behandelten Pflanzen in Gewächshauskabinen bei 25 C.
    Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten im obigen Test gegen Adulte, Larven und Eier von Tetranychus urticae.
    Beispiel 7 Wirkung gegen Bodennematoden Zur Prüfung der Wirkung gegen Bodennematoden wurden die Wirkstoffe in der jeweils angegebenen Konzentration in durch Wurzelzellen-Nematoden (Meloidogyne arena ria) infizierte Erde gegeben und innig vermischt. In die so vorbereitete Erde wurden in einer Versuchsreihe unmittelbar danach Tomatensetzlinge gepflanzt und in einer anderen Versuchsreihe nach 8 Tagen Wartezeit Tomaten eingesät.
    Zur Beurteilung der nematoziden Wirkung wurden 28 Tage nach dem Pflanzen bzw. nach der Saat die an den Wurzeln vorhandenen Gallen ausgezählt.
    In diesem Test zeigten die Wirkstoffe gemäss Beispiel 1 eine gute Wirkung gegen Meloidogyne arenaria.
    PATENTANSPRUCH 1 Schädlingsbekämpfungsmittel, welches als aktive Komponente ein Triazolylcarbamat der Formel EMI4.1 enthält, worin Rt Wasserstoff oder eine unsubstituierte oder substituierte C1-C18-Alkyl-, C2-C18 -Alkenyl-, C2-C18 Alkinyl oder C3-C7-Cycloalkylgruppe, R2 Wasserstoff oder eine unsubstituierte oder substituierte C1-C18-Alkylgruppe oder die Gruppen-COOR,, -CON(R3) (R4) oder -CN, R3 Wasserstoff oder eine unsubstituierte oder substituierte C1-C18-Alkyl-, C2-Ct8-Alkenyl- oder C2-C18-Alkinyl- gruppe,
    R4 eine unsubstituierte oder substituierte C1-Cj8- Alkyl-, C2-Cz8-Alkenyl, C2-C18-Alkinyl-, C-Ct8-Alkoxy- oder C3-C7-Cycloalkylgruppe oder einen unsubstituierten
    oder substituierten Phenylrest oder R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Rest bedeuten.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Mittel nach Patentanspruch I, welches als aktive Komponente die Verbindung der Formel EMI5.1 enthält.
    2. Mittel nach Patentanspruch I, welches als aktive Komponente die Verbindung der Formel EMI5.2 enthält.
    3. Mittel nach Patentanspruch I, welches als aktive Komponente die Verbindung der Formel EMI5.3 enthält.
    4. Mittel rach Patentanspruch I, welches als aktive Komponente die Verbindung der Formel EMI5.4 enthält.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung des Mittels nach Patentanspruch I, zur Bekämpfung von verschiedenartigen tierischen und pflanzlichen Schädlingen.
    UNTERANSPRÜCHE 5. Verwendung nach Patentanspruch II zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina.
    6. Verwendung nach Patentanspruch II zur Bekämpfung von pflanzenparasitären Nematoden.
CH163471A 1971-01-07 1971-02-04 Schaedlingsbekaempfungsmittel. CH549942A (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH163471A CH549942A (de) 1971-02-04 1971-02-04 Schaedlingsbekaempfungsmittel.
DE19722202471 DE2202471A1 (de) 1971-02-04 1972-01-19 Neue Ester
IL38634A IL38634A (en) 1971-02-04 1972-01-25 1,2,4-triazolyl carbamates their manufacture and their use as pesticides
US00221052A US3794661A (en) 1971-02-04 1972-01-26 Triazolyl carbamates
NL7201116A NL7201116A (de) 1971-02-04 1972-01-27
CA133,490A CA998054A (en) 1971-02-04 1972-01-31 Triazolyl carbamates
DD171590*A DD105223A5 (de) 1971-02-04 1972-01-31
DD160629A DD100865A5 (de) 1971-02-04 1972-02-01
PL1972153244A PL77856B1 (en) 1971-02-04 1972-02-02 Substd 1,2,4-yriazolyl-3-carbamate esters - useful as biocides[CH549942A]
EG41/72A EG11426A (en) 1971-02-04 1972-02-02 New triazolyl carbamates their manufacture and their use in pest control
AT81672A AT313637B (de) 1971-02-04 1972-02-02 Insektizide und nematizide Mittel
IT7250199Q IT961141B (it) 1971-02-04 1972-02-03 Triazol carbammati loro prepara zione e loro impiego per combatte re gli insetti nocivi
BE778908A BE778908A (fr) 1971-02-04 1972-02-03 Carbamates de triazolyles
FR7203614A FR2125054A5 (de) 1971-02-04 1972-02-03
ZA720726A ZA72726B (en) 1971-02-04 1972-02-03 New esters
HUAI211A HU165480B (de) 1971-02-04 1972-02-03
GB513872A GB1377571A (en) 1971-02-04 1972-02-03 Triazole carbamates
TR16945A TR16945A (tr) 1971-02-04 1972-02-03 Pestisidler
BR657/72A BR7200657D0 (pt) 1971-02-04 1972-02-04 Processo de preparacao de carbamatos de triazolila e composicoes pesticidas a base dos mesmos
BG1964172A BG20291A3 (de) 1971-01-07 1972-02-04
US405238A US3886280A (en) 1971-02-04 1973-10-10 Triazolyl carbamate insecticides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH163471A CH549942A (de) 1971-02-04 1971-02-04 Schaedlingsbekaempfungsmittel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH549942A true CH549942A (de) 1974-06-14

Family

ID=4215034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH163471A CH549942A (de) 1971-01-07 1971-02-04 Schaedlingsbekaempfungsmittel.

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT313637B (de)
BR (1) BR7200657D0 (de)
CH (1) CH549942A (de)
HU (1) HU165480B (de)
PL (1) PL77856B1 (de)
TR (1) TR16945A (de)
ZA (1) ZA72726B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4265897A (en) * 1978-11-14 1981-05-05 Ciba-Geigy Corporation N-N-Dimethyl-1-(1'-methyl-2'-methoxyethyl)-1,2,4-triazolylcarbamates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4265897A (en) * 1978-11-14 1981-05-05 Ciba-Geigy Corporation N-N-Dimethyl-1-(1'-methyl-2'-methoxyethyl)-1,2,4-triazolylcarbamates

Also Published As

Publication number Publication date
TR16945A (tr) 1973-11-01
PL77856B1 (en) 1975-04-30
ZA72726B (en) 1972-10-25
BR7200657D0 (pt) 1973-09-13
HU165480B (de) 1974-09-28
AT313637B (de) 1974-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360631A1 (de) 1,2,4-triazolylphosphorsaeure- bzw. phosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2303185C2 (de) Thiophosphorsäurephenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2412564A1 (de) N,n-dimethylcarbamoyl-1,2,4-triazolyl(3)-ester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH549942A (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel.
DE2350696A1 (de) Neue ester
CH580910A5 (de)
DE2350695A1 (de) Neue ester
AT328795B (de) Schadlingsbekampfungsmittel
CH549944A (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel.
CH571308A5 (en) Biocidal triazolyl dithio phosphates - prepd from dithio phosphoric acid halides and 3-hydroxy triazoles
CH570766A5 (en) Biocidal triazolyl dithio phosphates - prepd from dithiophosphoric acid halides and 3-hydroxy triazoles
CH571307A5 (en) Biocidal triazolyl dithio phosphates - prepd from dithiophosphoric acid halides and 1-(chloro) phenyl-3-hydroxy triazoles
CH573206A5 (en) Pesticidal 5-halo-1,2,4-triazol-3-yl carbamates - e.g. 1-isopropyl-5-chloro-1,2,4-triazol-3-yl dimethylcarbamate
DE2439663A1 (de) Diphenylaetherphosphate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2352142A1 (de) Neue ester
DE2430758A1 (de) Oxadiazolylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
DE2352140A1 (de) Neue ester
CH571816A5 (en) O-Triazolyl O-alkyl (thio)phosph(on)ates - with biocidal (esp insecticidal) activity
CH552944A (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel.
CH571817A5 (en) Pesticidal 1,2,4-triazol-3-yl phosph(on)ates - e.g. O,O-diethyl-O-(1-methyl-5-(alpha-carbethoxybenzyl)-1,2,4-triazol-- 3-yl)-phosphate
CH552341A (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel.
CH580386A5 (en) Pesticide triazolyl (thio) phosphoramidate derivs. - e.g. ethyl 1-phenyl 1,2,4-triazol-3-yl N-isopropyl thionophosphoramidate
CH575211A5 (en) (di)thiophosphoric acid esters - with biocidal activity
CH571818A5 (en) O-Triazolyl O-alkyl (thio)phosph(on)ates - with biocidal (esp insecticidal and acaricidal)activity
DE2651556A1 (de) 1,2,4-triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased