CH628438A5 - Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des ozongehaltes von ozonhaltigen gasgemischen, die stickstoffoxide und wasserdampf enthalten koennen. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des ozongehaltes von ozonhaltigen gasgemischen, die stickstoffoxide und wasserdampf enthalten koennen. Download PDF

Info

Publication number
CH628438A5
CH628438A5 CH166178A CH166178A CH628438A5 CH 628438 A5 CH628438 A5 CH 628438A5 CH 166178 A CH166178 A CH 166178A CH 166178 A CH166178 A CH 166178A CH 628438 A5 CH628438 A5 CH 628438A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
aluminosilicate
ozone
catalyst
thermocouple
gas
Prior art date
Application number
CH166178A
Other languages
English (en)
Inventor
Ortwin Dr Leitzke
Josef Dr Cremer
Erhard Albrecht
Original Assignee
Messer Griesheim Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim Gmbh filed Critical Messer Griesheim Gmbh
Publication of CH628438A5 publication Critical patent/CH628438A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/889Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/8892Manganese
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/005Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods investigating the presence of an element by oxidation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0011Sample conditioning
    • G01N33/0013Sample conditioning by a chemical reaction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/20Oxygen containing
    • Y10T436/206664Ozone or peroxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25125Digestion or removing interfering materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung des Ozongehaltes von ozonhaltigen Gasgemischen, die Stickstoffoxide und Wasserdampf enthalten können, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Mit dem bekannten Verfahren (z.B. DE-OS 2 441 857.3) können Ozongehalte im Prozentbereich auf einfache und sichere Weise kontinuierlich bestimmt werden, indem ein Teilstrom des ozonhaltigen Gasgemisches über einen Katalysator aus Metallmischoxiden (Hopcalit) geleitet wird. Das Ozon zerfällt am Katalysator unter Wärmeentwicklung zu Sauerstoff. Die Temperaturerhöhung zwischen dem ein- und austretenden Gasgemisch wird mit zwei Thermoelementen gemessen, die Teil einer Brückenschaltung sind. Die auftretende Temperaturdifferenz ist ein Mass für den Ozongehalt des Gasgemisches.
Die kontinuierliche Messung von Ozongehalten im Prozentbereich wird immer wichtiger, da der Einsatz von Ozon in der Wasseraufbereitung und der Abgasreinigung zunimmt. Ein dementsprechend einfaches und sicheres Messverfahren wurde erstmals durch die Hauptanmeldung ermöglicht.
Bei diesem bekannten Verfahren hat sich herausgestellt, dass der Katalysator aus Metallmischoxiden bei längerem Gebrauch durch Stickstoffoxide vergiftet wird.
Die Stickstoffoxide entstehen bei der Herstellung von Ozon aus Luft, weil im Ozonisator aus dem Stickstoff der Luft teilweise Stickstoffoxide gebildet werden. Eine ähnliche vergiftende Wirkung übt auch evtl. vorhandenes Wasser aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Ozonbestimmung zu schaffen, bei dem eine Vergiftung des Katalysators durch Stickstoffoxide und ggf. Wasserdampf ausgeschlossen ist.
Es wurde nun ein Verfahren zur Bestimmung des Ozongehaltes von ozonhaltigen Gasgemischen gefunden, die Stickstoffoxide und gegebenenfalls Wasserdampf enthalten, bei dem Ozon unter Wärmeerzeugung mittels eines im wesentlichen aus einem Gemisch von Kupferoxid und Mangandioxid bestehenden Katalysators zu Sauerstoff umgewandelt wird und die auftretende Temperaturerhöhung als Mass für die Ozonkonzentration dient, indem das Ozon eines Teilstromes des Gasgemisches vollständig zu Sauerstoff ungewandelt wird, wobei der Katalysator wärmeisoliert ist, bei dem gemäss der Erfindung das Gasgemisch vor dem Durchströmen des Katalysators über einen Adsorber aus Alumosilicat für Stickstoffoxide und Wasserdampf geleitet wird.
Es ist vorteilhaft, wenn das Adsorptionsmittel Alumosilicat 2 bis 20 Gew.-%, insbesondere 8 bis 10 Gew.-%, Aluminiumoxid enthält. Der Teilchenausdehnung des Alumosilicats sollte 2 bis 5 mm, insbesondere 3 bis 4 mm betragen, bei vorzugsweise kugeliger Form. Die spezifische Oberfläche des in dem erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Alumosilicats beträgt vorzugsweise 200 bis 650 m2/g, insbesondere 200 bis 300 m2/g. Für den mittleren Porendurchmesser ist der Bereich von 5 bis 10 nm, insbesondere 6 bis 8 nm, am besten geeignet.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens besteht aus einem Rohr mit einem Einlassstutzen und einem Auslassstutzen für das Gasgemisch, einem zwischen diesen Öffnungen angeordneten wärmeisolierten Katalysator, der im wesentlichen aus Kupferoxid und Mangandioxid besteht, und je einem Thermoelement im Bereich des Einlassstutzens und des Katalysators, und ist gekennzeichnet durch eine mit Alumosilicat gefüllte Adsorberzelle, die auswechselbar vor den Einlassstutzen geschaltet ist.
Das Thermoelement im Bereich des Katalysators wird z.B. am günstigsten an der Phasengrenze zwischen Katalysator und Gas angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass sowohl kleine als auch grosse Ozonkonzentrationen bei guter Wärmeisolierung mit wenig Katalysatormasse schnell bestimmt werden können. Am zweckmässigsten wird das Thermoelement dabei z.B. 0,1 bis 10 mm, insbesondere 0,1 bis 2 mm, über dem Katalysator angeordnet.
Als Teilstrommenge, in der das Ozon quantitativ bestimmt wird, reichen z.B. 15 Liter Gas pro Stunde aus.
Vorzugsweise lasssen sich nach dem erfindungsgemässen Verfahren Ozongehalte von 0,9 bis 120 g Ozon/Nm3 Gasgemisch bestimmen. Als Katalysator ist z.B. Hopcalit sehr gut
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
628 438
geeignet, die Temperaturmessung erfolgt am zweckmässigsten mit Thermoelementen.
Es ist überraschend, dass an dem Adsorber aus Alumosilicat alle Stickstoffoxide festgehalten werden, das Ozon den Adsorber jedoch ungehindert passiert. Die Ozonbestimmung ge- 5 mäss der Erfindung ist vor allem für solche Gasgemische geeignet, die z.B. aus Ozon und Sauerstoff, Ozon und Luft oder Ozon, Sauerstoff, Stickstoff, Stickstoffoxiden und Wasserdampf bestehen. Das Wasser wird, ebenso wie die Stickstoffoxide, von dem Adsorber vollständig zurückgehalten, voraus- io gesetzt, die Adsorbermenge ist ausreichend bemessen.
Der Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens, dass Stickstoffoxide und Wasser den Katalysator aus Metallmischoxiden nicht vergiften, wird dadurch erreicht, dass die Stickstoffoxide und das Wasser von dem vorgeschalteten Adsorber aus 15 Alumosilicat festgehalten werden, ohne dass das Ozon an diesem Adsorber zerfällt. Dies wird z.B. durch die qualitative und quantitative Zusammensetzung des Alumosilicats, seine Oberfläche und seinen mittleren Porendurchmesser erreicht. An üblichem Silicagel z.B. zerfällt Ozon bei Raumtemperatur teilweise, so dass die quantitative Ozonbestimmung verfälscht wird.
Die z.B. kleine Teilstrommenge von 15 Liter Gas pro Stunde wird errreicht, indem z.B. die Oberfläche des Metall-mischoxid-Katalysators an dem das Ozon zerfällt, klein gehalten wird.
Zweckmässig besteht deshalb die Katalysatormasse aus z.B. Kugeln von 0,1 bis 1,2 mm, vorzugsweise 0,8 bis 1,0 mm Durchmesser.
Mit dem erfindungsgemässen Verfahren können auch kleine Ozonkonzentrationen von etwa 0,8 g Ozon pro Nm3 Gas aufwärts gemessen werden. Dies kann vor allem durch eine Verringerung der Wärmeableitung erreicht werden, indem z.B. die Massen des Katalysators, des Gases, der Thermoelemente und des Glases gering gehalten werden, verbunden mit einer guten Wärmeisolierung. 35
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens.
Die Vorrichtung besteht aus einem um 90° abgewinkelten Glasrohr 1, welches mit einem Einlassstutzen 2 für das zu untersuchende Ozon-Sauerstoff-Gemisch und einem Auslassstutzen 3 versehen ist. In der Nähe des Einlassstutzens 2 befindet sich ein weiterer Stutzen 4, durch welchen ein Thermoelement 10 in das Glasrohr geführt ist. Dieser Stutzen 4 ist durch einen Stopfen 12 aus Polytetrafluoräthylen (PTFE) verschlossen. Desgleichen ist im Bereich des Auslassstutzens 3 ein weiterer Stutzen 5 angeordnet, durch welchen ein Thermoelement 11 in das Glasrohr geführt ist. Auch dieser Stutzen ist durch einen Stopfen 12 aus PTFE abgedichtet. Im Glasrohr 1 befindet sich zwischen dem Einlassstutzen 2 und dem Auslassstutzen 3 der Katalysator 7, z.B. aus Hopcalit. Der Katalysator 7 wird durch gasdurchlässige Glaswollepfropfen 8 und 9 fixiert. Das den Katalysator 7 enthaltende Rohr 1 ist von einem weiteren Glasrohr 6 konzentrisch umgeben. Das Glasrohr 6 ist verspiegelt und mit dem Glasrohr 1 verschmolzen. Der Hohlraum zwischen beiden Rohren weist einen Druck von unter 10-5mbar auf. Der Katalysator 7 ist somit wärmeisoliert. Mit dem Thermoelement 10 wird die Temperatur des Gasgemisches vor dem Ozonzerfall am Katalysator 7 gemessen. Mit dem Thermoelement 11 , das vorteilhafterweise an oder kurz über der Phasengrenze zwischen Katalysator 7 und Gasraum angeordnet ist, wird die Temperatur nach dem Ozonzerfall gemessen. Die Temperaturdifferenz ist der Ozonkonzentration proportional.
An den Einlassstutzen 2 ist eine Verbindungsleitung 13 geschraubt, die aus Polyvinylchlorid, Glas oder V4A-Stahl gefertigt sein kann. Das freie Ende der Verbindungsleitung 13 ist mittels einer abnehmbaren Schliffkappe 14 mit dem Adsor-bergefäss 15 verbunden, welches aus Glas oder V4A-Stahl gefertigt ist.
Zu Adsorbergefäss 15 befindet sich als Adsorptionsmittel 16 oberflächenbehandeltes Alumosilicat, welches durch Glaswollepfropfen 17,18 abgedeckt ist. An das andere Ende des Adsorbergefässes 15 ist ein Eintrittsrohr 19 angeschlossen. Die Strömungsrichtung des Gasgemisches ist durch Pfeile 20 angegeben.
25
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

628 438
1. Verfahren zur Bestimmung des Ozongehaltes von ozonhaltigen Gasgemischen, bei dem Ozon unter Wärmeerzeugung mittels eines im wesentlichen aus einem Gemisch von Kupferoxid und Mangandioxid bestehenden Katalysators zu Sauerstoff umgewandelt wird und die auftretende Temperaturerhöhung als Mass für die Ozonkonzentration dient, indem das Ozon eines Teilstromes des Gasgemisches vollständig zu Sauerstoff umgewandelt wird, wobei der Katalysator wärmeisoliert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasgemisch vor dem Durchströmen des Katalysators (7) über einen Adsorber (16) aus Alumosilicat für Stickstoffoxide und Wasserdampf geleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Alumosilicat 2 bis 20 Gew.-% Aluniniumoxid enthält.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Alumosilicat 8 bis 10 Gew.-% Aluminiumoxid enthält.
4 mm hat.
4. Verfahren nach einer der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Alumosilicat eine Teilchenausdehnung von 2 bis 5 mm hat.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Alumosilicat eine Teilchenausdehnung von 3 bis
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Alumosilicat eine kugelige Form hat.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Alumosilicat eine spezifische Oberfläche von 200 bis 650 m2/g hat.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Alumosilicat eine spezifische Oberfläche von 200 bis 300 m2/g hat.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Alumosilicat einen mittleren Porendurchmesser von 5 bis 10 nm hat.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Alumosilicat einen mittleren Porendurchmesser von 6 bis 8 nm hat.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 10, bestehend aus einem Rohr mit einem Einlassstutzen einem Auslassstutzen für das Gasgemisch, einem zwischen diesen Öffnungen angeordneten wärmeisolierten Katalysator, der im wesentlichen aus Kupferoxid und Mangandioxid besteht, und je einem Thermoelement im Bereich des Einlassstutzens und des Katalysators, gekennzeichnet durch'eine mit Alumosilicat gefüllte Adsorberzelle (15,16), die auswechselbar vor den Einlassstutzen (2) geschaltet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermoelement (11) im Bereich des Katalysators (7) an der Phasengrenze zwischen Katalysator und Gas angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermoelement (11) sich 0,1 bis 10 mm über dem Katalysator (7) befindet.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermoelement (11) sich 0,1 bis 2 mm über dem Katalysator (7) befindet.
CH166178A 1977-02-18 1978-02-15 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des ozongehaltes von ozonhaltigen gasgemischen, die stickstoffoxide und wasserdampf enthalten koennen. CH628438A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2706992A DE2706992C3 (de) 1977-02-18 1977-02-18 Verfahren zur Bestimmung des Ozongehaltes von Gasgemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH628438A5 true CH628438A5 (de) 1982-02-26

Family

ID=6001568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH166178A CH628438A5 (de) 1977-02-18 1978-02-15 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des ozongehaltes von ozonhaltigen gasgemischen, die stickstoffoxide und wasserdampf enthalten koennen.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4183728A (de)
JP (1) JPS5433783A (de)
AT (1) AT362749B (de)
BE (1) BE864009A (de)
CH (1) CH628438A5 (de)
DE (1) DE2706992C3 (de)
ES (2) ES467002A1 (de)
FR (1) FR2393301A1 (de)
GB (1) GB1552212A (de)
IT (1) IT1095414B (de)
NL (1) NL7801296A (de)
SE (1) SE436934B (de)
ZA (1) ZA78900B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102330A1 (de) * 1981-01-24 1982-08-26 Krauss, Ralf, Palma de Mallorca Messgeraet zum quantitativen nachweis eines reaktiven gases, insbesondere ozon
US4363639A (en) * 1981-03-09 1982-12-14 Iowa State University Research Foundation, Inc. Gas trap for removing atmospheric pollutants and method of operation
JPS5957148A (ja) * 1982-09-27 1984-04-02 Yamatake Honeywell Co Ltd ガス用カロリ−メ−タ
US4614721A (en) * 1984-12-10 1986-09-30 Rocwell Heat recovery calorimeter
FR2580271B1 (fr) * 1985-04-16 1994-07-08 Air Liquide Procede de production d'ozone
US4619821A (en) * 1985-12-02 1986-10-28 Amoco Corporation Ozone decomposition
JPS63113258A (ja) * 1986-10-30 1988-05-18 松下電器産業株式会社 非共沸混合冷媒用気液接触器
JPS63150654A (ja) * 1986-12-16 1988-06-23 Hisao Ishimori オゾン濃度測定方法
DE3707943C1 (de) * 1987-03-12 1988-04-07 Draegerwerk Ag Vorrichtung zur Waermebehandlung von gasfoermigen Messproben
US4900336A (en) * 1989-04-03 1990-02-13 Arrowhead Industrial Water, Inc. Method of preferentially removing oxygen from ozonated water
JPH02141844U (de) * 1989-04-30 1990-11-29
US5185129A (en) * 1991-02-28 1993-02-09 President And Fellows Of Harvard College Ozone monitors
US5919286A (en) * 1997-03-06 1999-07-06 Air Products And Chemicals, Inc. PSA process for removel of nitrogen oxides from gas
US5779767A (en) * 1997-03-07 1998-07-14 Air Products And Chemicals, Inc. Use of zeolites and alumina in adsorption processes
CA2453820A1 (en) * 2001-07-16 2003-01-30 Sensor Tech, Inc. Sensor device and method for qualitative and quantitative analysis of gas phase substances
US20060088441A1 (en) * 2004-10-21 2006-04-27 Steris Inc. Vaporized hydrogen peroxide concentration detector
US20090087921A1 (en) * 2007-10-02 2009-04-02 Steris Inc. Vaporized hydrogen peroxide concentration detector
JP5686725B2 (ja) * 2008-04-01 2015-03-18 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se オゾン含有ガスでポリイソシアネートの着色を薄める方法
JP2012173007A (ja) * 2011-02-17 2012-09-10 Metawater Co Ltd 熱電対、熱電対具備部材及びそれを用いたオゾン濃度計

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071377B (de) * 1960-05-19 Gerhard Berger, Fabrik elektrischer Meßgeräte, Lahr (Schwarzw.) und Friemann S. Wolf G.m.b.H., Duisburg Filterkapsel für den Katalysator von thermoelektrischen Gasanalysegeräten und Verfahren zur Herstellung des Katalysators und der Adsorbentien
US2899281A (en) * 1959-08-11 Catalytic ozone analyzer
CH84906A (fr) * 1919-07-18 1920-09-01 L Azote Francais Sa Procédé de récupération au moyen de l'alumine des vapeurs nitreuses mélangées à des gaz secs.
US1992747A (en) * 1931-09-14 1935-02-26 Mine Safety Applianees Company Method of and apparatus for quantitative gas analysis
US3006153A (en) * 1960-08-29 1961-10-31 Union Carbide Corp Method and apparatus for storing and transporting ozone
US3153577A (en) * 1962-04-02 1964-10-20 Mine Safety Appliances Co Ozone analyzer
FR1596425A (de) * 1968-12-27 1970-06-15
JPS5073697A (de) * 1973-10-30 1975-06-17
US3895094A (en) * 1974-01-28 1975-07-15 Gulf Oil Corp Process for selective reduction of oxides of nitrogen
DE2441857A1 (de) * 1974-08-31 1976-03-18 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des ozongehaltes von ozonhaltigen gasgemischen
DE2509218A1 (de) * 1975-03-04 1976-09-16 Hirth Michael Dipl Ing Katalytischer waermetoenungsmesser zur gasanalyse

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6215823B2 (de) 1987-04-09
DE2706992C3 (de) 1981-08-06
IT1095414B (it) 1985-08-10
NL7801296A (nl) 1978-08-22
FR2393301A1 (fr) 1978-12-29
DE2706992A1 (de) 1978-08-24
BE864009A (fr) 1978-06-16
ES467002A1 (es) 1979-06-01
ZA78900B (en) 1979-04-25
SE7801604L (sv) 1978-08-18
ATA47678A (de) 1980-11-15
SE436934B (sv) 1985-01-28
DE2706992B2 (de) 1980-12-11
JPS5433783A (en) 1979-03-12
US4183728A (en) 1980-01-15
FR2393301B1 (de) 1983-08-19
GB1552212A (en) 1979-09-12
IT7820293A0 (it) 1978-02-16
ES474715A1 (es) 1979-04-01
AT362749B (de) 1981-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH628438A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des ozongehaltes von ozonhaltigen gasgemischen, die stickstoffoxide und wasserdampf enthalten koennen.
DE2351909B2 (de) Geraet zum erzeugen eines luftgemisches
DE2922931A1 (de) Kohlenmonoxid-ueberwachungssystem
DE573826C (de) Verfahren zur Bestimmung von Kohlenoxyd bei gleichzeitiger Anwesenheit von Wasserstoff durch Verbrennung an Katalysatoren
DE1498685A1 (de) Pruefroehrchen
DE2039092C3 (de) Verfahren zur Erzielung eines von Sauerstoffbeimengungen des Probengases unabhängigen lonenstromes eines Flammenionisationsdetektors
DE2754638C3 (de) Prüfröhrchen zur Messung von H 2 SO4 -Aerosolen
DE2449845C3 (de) Mittel zum Abtrennen von Stickstoffoxiden aus Gasen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2851821A1 (de) Verfahren zur umwandlung des in einem zu analysierenden gasgemisch enthaltenen anteils an ammoniak in stickmonoxyd mit hilfe eines in einer reaktionskammer erhitzten katalysators
JPH0444694B2 (de)
DE2348090C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Überführung von in einer Flüssigkeit gelösten Gaskomponenten in ein Trägergas
Coull et al. New Technique For Adsorption Studies
DE4030130C2 (de)
DE578186C (de) Verfahren zum Binden von Gasen
DE391630C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Kohlenoxyd aus Atemluft
DE877506C (de) Verfahren zur Bestimmung von in Gasgemischen gasfoermig vorhandenen Sauerstoffverbindungen
DE808498C (de) Elektrisches Geraet zur Messung des Kohlensaeuregehaltes von Gasen
DE1081693B (de) Verfahren zum Nachweis von nitrosen Gasen, insbesondere in Pruefroehrchen und Pruefroehrchen zum Nachweis nitroser Gase
DE1598562A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit der thermischen Depolymerisation bzw. Zersetzung von Polymeren
DE691442C (de) Gasanalytisches Verfahren, insbesondere zum Nachweis schaedlicher Gase in Luft
DE471267C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausfuehrung chemischer Reaktionen, zwischen Gasen oderGasen und Fluessigkeiten, welche bei gewoehnlicher Mischung der Ausgangsstoffe traege verlaufen
DE742015C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Sauerstoffes in wasserstoffhaltigen Gasen
NEIBOER et al. Experimental and mathematical simulation of photochemical air pollution
DE548872C (de) Verfahren zur Trennung eines Gemisches von AEthylen und Kohlenmonoxyd
DE909983C (de) Anwendung des Verfahrens zum Nachweis geringer Gas- oder Dampfmengen zur Untersuchung der Ausatemluft bestimmter Personen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased