DE2831287C2 - Verfahren zur Erzeugung einer definierten Wasserdampfmenge geringer Konzentration und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Erzeugung einer definierten Wasserdampfmenge geringer Konzentration und Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2831287C2 DE2831287C2 DE19782831287 DE2831287A DE2831287C2 DE 2831287 C2 DE2831287 C2 DE 2831287C2 DE 19782831287 DE19782831287 DE 19782831287 DE 2831287 A DE2831287 A DE 2831287A DE 2831287 C2 DE2831287 C2 DE 2831287C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- container
- water vapor
- catalyst
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B5/00—Water
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer definierten, in Gasphase befindlichen Wasserdampfmenge
geringer Konzentration in einem Gasstrom eines aus einem Gasbehälter austretenden nicht
reagierenden Trägergases für Eichzwecke und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Für viele technische Zwecke ist die Messung des gasförmigen Wassergehaltes in der Luft und in anderen
Gasen von Bedeutung. Hierfür befinden sich Wasserdampfspurenmeßgeräte
auf -dem Markt, die geringe
Konzentrationen an Wasserdampf bzw. Feuchtigkeit in Gasen bestimmen. Zur Sicherstellung einer genauen
Arbeitsweise dieser Geräte ist das Problem ihrer Eichung sehr vordinglich, und insbesondere dem
Benutzer derartiger Geräte muß die Möglichkeit gegeben sein, diese nach längerer Betriebszeit auf ihre
genaue Arbeitsweise hin zu prüfen. Für diesen Zweck sind die verschiedensten Geräte und Verfahren bekannt.
So ist beispielsweise ein Verfahren zur Nacheichung bekannt, bei dem eine Kunststoffmembrane verwendet
wird, deren eine Seite mit einer Flüssigkeit, zum Beispie!
Wasser beschickt wird, während die andere Seite der Membrane mit einem trockenen Gas überstrichen wird.
Entsprechend der Temperatur der Membrane diffundiert ein bestimmter Anteil Wasserdampf in den
trockenen Gasstrom. Bedingt durch die Kenntnisse der Diffusionseigenschaften der Membrane, der Temperatur
und des Druckes der beiden Medien, kann eine Aussage über die Wasserdampfkonzentration im
trockenen Gasstrom durchgeführt werden. Hiernach kann auch das Wasserspuren-Meßgerät geeicht werden.
Der Nachteil dieser bekannten Anordnung besteht darin, daß mehrere Punkte bekannt sein müssen, um die
richtigen Rückschlüsse auf die Wasserdampfkonzentration im trockenen Gas ziehen zu können. Da zur
Bestimmung der Wasserdampfkonzentration mehrere physikalische Größen bekannt sein müssen, deren
Messung ebenfalls mit Meßfehlern behaftet ist, läßt sich die Wasserdampfkonzentration nur relativ ungenau
bestimmen. Außerdem sind für diese Arbeitsweise relativ umfangreiche Apparaturen notwendig, die den
mobilen Einsatz sehr erschweren.
Ein weiteres bekanntes Verfahren zur Eichung von Wasserspuren-Meßgeräten besteht darin, daß ein mit
Wasserdampf gesättigtes Gas stark unterkühlt wird, zum Beispiel mit Hufe eines Alkohol-Trockeneis-Gemisches,
wodurch sich der Wasserdampfgehalt des Gases bei einer bestimmten Temperatur, zum Beispiel
213 Grad K (minus 60 Grad Celsius), an einer genügend
großen Oberfläche einstellen läßt. Aufgrund der Temperaturaussage ist es nun möglich, entsprechend
dem Wasserdampfpartialdruck, der dieser Temperatur entspricht, eine Aussage über den Wasserdampfgehalt
in dem die Kühlfalle verlassenden Gas zu machen. Hiernach kann dann das Wasi^rspuren-Meßgerät
geeicht werden.
Ein noch anderes bekanntes Verfahren zur Eichung von Wasserspuren-Meßgeräten besteht darin, einem
Stickstoffstrom, der vorher vollständig von Sauerstoff befreit wurde, elektrolytisch Wasserstoff und Sauerstoff
zuzuführen. Die Strommenge, die während des Elektrolysevorganges fließt, ist ein Maß für die zerlegte
Wassermenge. Danach wird das Gas über einen Trockner und einen anschließenden Feinsttrockner, der
mit Phosphor-Pentoxyd gefüllt ist, geleitet und feinstgetrocknet Ein sich anschließendes Katalysatorbett, das
von dem Stickstoff, der mit Sauerstoff und Wasserstoff durchsetzt ist, durchflossen wird, ermöglicht die
quantitative Umsetzung des zuvor erzeugten Sauerstoffs und Wasserstoffs zu Wasserdampf. Somit ist ein
Gasgemisch mit definiertem Wassergehalt hergestellt Der Nachteil dieses Gerätes besteht darin, daß es relativ
aufwendig ist und für den Spülvorgang eine sehr lange Anlaufzeit benötigt. Darüber hinaus wird nach bestimmten
Betriebszeiten auch das Nachfüllen der einzelnen Chemikalien für die Sauerstoffentfernung, Trocknung,
Feinsttrocknung und Elektrolyse notwendig.
Ein weiteres bekanntes Verfahren, das von Zeit zu Zeit angewendet wird, besteht darin, daß einer
Stahlflasche, die im Innenraum speziell mit hydrophoben Mitteln oberflächenbehandelt ist — zum Beispiel
teflonisiert —,eine definierte Wassermenge eingegeben
und mit einem trocknen Gas aufgedrückt wird. Trotz guter Oberflächenbehandlung treten jedoch bei sinken-
dem Fülldruok der Flasche verschiedene Wasserdampfkonzentrationen entsprechend dem Partialdruek aus
der Flasche aus, so daß kein Trägergas mit definiertem Wassergehalt zur Verfügung steht.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß sich demgegenüber Gasgemische mit gasförmigen Bestandteilen sehr gut herstellen lassen, wobei insbesondere
Sauerstoff in geringsten Mengen mit sehr großer Genauigkeit hergestellt werden kann, ohne daß sich die
Analyse des Gasgemisches zum Beispiel durch Ad- oder Desorption des Sauerstoffs in einer Stahlflasche
während des Entleerungsvorganges durch irgendwelche Einflösse ändert
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit
deren Hilfe die Eichung von Wasserspuren-Meßgeräten in einfacher Weise und mit äußerster Genauigkeit
durchgeführt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß bei einem Verfahren zur Erzeugung einer definierten, in
Gasphase befindlichen Wasserdampfmenge geringer Konzentration in einem Gasstrom eines aas einem
Gasbehälter austretenden nicht reagierenden Trägergases für Eichzwecke das Trägergas in dem Behälter
zusammen mit einer definierten Menge vorhandenen gasförmigen Sauerstoffs oder Äthylens und im stöchiometrischen Oberschuß beigegebenen und Wasserdampf
als Reaktionsprodukt bildenden gasförmigen Reaktionspartnern vorliegt, dieses Gasgemisch aus dem
Behälter durch einen mit Katalysator gefüllten Reaktionsraum geführt und bezogen auf die im Unterschuß
vorliegende Reaktionskomponente stöchiometrisch in Wasserdampf überführt wird. Gemäß dem Verfahren
nach der Erfindung wird das Gasgemisch vor Zuführung in den Reaktionsraum einem Trocknungsprozeß unterworfen.
Durch diese Maßnahme wird das Eichverfahren hinsichtlich seiner Genauigkeit wesentlich verbessert,
da hierdurch das Gasgemisch von nicht erfaßbaren Wasserdamp/anteilen befreit wird.
Gemäß der Erfindung wird als Trägergas vorzugsweise Stickstoff verwendet, da sich dieser preiswert
herstellen und lagern läßt Als gasförmiger Reaktionspartner des Sauerstoffs wird zur Bildung von Wasser
vorzugsweise Wasserstoff verwendet, der im stöchiometrischen Überschuß zum Sauerstoff einer Gasflasche
zugeführt wird.
Anstelle von Wasserstoff kann zur Bildung von Wasser als gasförmiger Reaktionspartner des Sauerstoffs Äthylen verwendet werden. In beiden beschriebenen Fällen wird Wasserdampf nach den Reaktionsgleichungen
2 H2 + O2 = 2 H2O
C2H4 + 3 O2 = 2 CO2 + 2 H2O
stöchiometrisch entstehen, wenn diese Gasgemische über das Katalysatorbett geleitet werden.
Der Katalysator ist vorzugsweise auf einem hydrophoben Trägermaterial aufgetragen. Kommt daher
Wasserdampf mit diesem Material in Berührung, wird es abgestoßen, so daß das Eichgas nicht verfälscht wird.
Als Trägermaterial eignet sich Silikat oder Asbest.
In einer Abwandlung der Erfindung läßt sich auch als
Katalysator metallisches Palladium oder, bei Anwendung von Äthylen, Ftatin verwenden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird als Katalysator Palladium oder Platin verwendet,
das auf einem Trägermaterial aufgetragen ist, welches beispielsweise eine Faserform aufweist
Der Reaktionsraum ist mit diesem Material voll gefüllt, so daß eine äußerst große Oberfläche an
Palladium als Katalysator zur Verfugung steht
Zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung wird eine Vorrichtung verwendet, die einen Reaktionsraum aufweist, der als Durchlaufbehälter ausgebildet ist, welcher sich mittels Ventile absperren läßt und der mit dem Katalysatorbett gefüllt ist
Zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung wird eine Vorrichtung verwendet, die einen Reaktionsraum aufweist, der als Durchlaufbehälter ausgebildet ist, welcher sich mittels Ventile absperren läßt und der mit dem Katalysatorbett gefüllt ist
Der Durchlaufbehälter ist weiter mit einer thermostatisch gesteuerten Heizeinrichtung ausgerüstet, welche
von einer thermischen Isolation umgeben ist Dem Durchlaufbehälter ist ein Kühler nachgeschaltet, der
vorzugsweise als Luftkühler ausgebildet ist
is Zur Erhöhung der Meßgenauigkeit werden das
Trägergas und die Reaktionspartner nahezu vollständig getrocknet Hierfür ist dem Durcalaufbehälter eine
Vorrichtung zur Trocknung der durchströmenden Gase vorgeschaltet
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Durchlaufbehälter mit seinem Kühler durch Rückschlagklappen gesichert, welche derartig eingestellt
sind, daß im Reaktionsgefäß bei Abschaltung des Gasstromes ein geringer Oberdruck aufrechterhalten
bleibt Dadurch wird verhindert, daß Fremdgase in den Reaktionsraum eindringen können.
Die Erfindung wird anhand der Figur näher erläutert Der Durchlaufbehäiter 1 ist in dieser Ausführungsform als zylindrisches Gefäß ausgebildet Im Innern
dieses Behälters befindet sich eine thermostatisch gesteuerte Heizeinrichtung, die mit Hilfe einer Steuerung 7 auf eine Temperatur von 1200C gebracht und
gehalten wird. Die Heizeinrichtung 5 ist von dem Katalysatorbett 4 umgeben, welches den Reaktions
raum vollständig ausfüllt Vor dem Einlaßventil 2 ist eine
Überwurfmutter 10 dargestellt die als Anschluß für einen Eichgasdruckminderer dient In der Gaszuführungsleitung liegt ferner die Trocknungsvorrichtung 9,
mit deren Hilfe sichergestellt ist, daß das Eichgas
vollständig getrocknet in den Reaktionsraum gelangt.
Deru Durchlaufbehälter 1 schließt sich ein Kühler 8 an,
dessen Leitung aus einem Kapillarrohr besteht welches zu einer Wendel mit genügendem Abstand gewickelt ist,
so daß die Kühlwirkung der Luft ausreicht ohne daß
eine Zwangsführung der Kühlluft erforderlich ist Am
Ende der Kühlleitung befindet sich ein Abschlußventil 3. Die Ventile 2 und 3 können auch als Rückschlagklappen
ausgebildet sein, wobei diese so eingestellt werden, daß bei Unterbrechung der Gaszuführung ein Überdruck im
so Reaktionsraum erhalten bleibt Dem Ventil 3 folgt ein
Wasserstoff, beispielsweise 2 ppm, und mit einem stöchiometrischen Überschuß an Wasserstoff gefüllt ist.
Wie eingangs ausgeführt, lassen sich Gasgemische mit gasförmigen Bestandteilen sehr gut herstellen und
lagern. So wird be· eits die Herstellung von Sauerstoff in
6Q geringsten Mengen, d, h, im ppm-Bereich, und mit sehr
großer Genauigkeit seit längerer Zeit technisch beherrscht, ohne daß sich die Analyse des Gasgemisches, zum Beispiel durch Ad* oder Desorption des
Sauerstoffs in einer Stahlflasche, während des Entlee
rungsvorganges durch irgendwelche Einflüsse ändert
Zur Eichung wird nun der Durchlaufbehäiter mit der Gasflasche und dem zu eichenden Wasserspuren-Meßgerät verbunden und es werden die Reaktionspartner
Sauerstoff und Wasserstoff mit ihrem Trägergas durch Öffnung der Ventile 2 und 3 durch den Reaktionsraum
geführt, der auf einer Temperatur von 120" C gehalten wird. Der erzeugte Wasserdampf wird mit seinem
Trägergas durch das sich anschließende Kapillarrohr geführt und dort auf Zimmertemperatur gekühlt. Das
auf diese Weise hergestellte Gas mit definiertem Wasserdampfgehalt kann so in das Wasserspuren-Meßgerät eindosiert werden, so daß danach die Eichung des
Das Gerät ist in wenigen Minuten einsatzbereit und liefert schon nach kurzer Zeit die exakte Menge
Wasserdampf zur Eichung. Bei den bisher bekannten Geräten stellt sich ein Gleichgewicht erst nach
mehreren Stunden ein, so daß erst danach eine exakte Menge Wasserdampf erzeugt wird, die zur Eichung
verwendet werden kann.
Claims (8)
1. Verfahren zur Erzeugung einer definierten in
Gasphase befindlichen Wassermenge geringer Konzentration in einem Gasstrom eines aus einem
Gasbehälter austretenden nicht reagierenden Trägergases für Eichzwecke, dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägergas in dem Behälter zusammen mit einer definierten Menge vorhandenen
gasförmigen Sauerstoffs oder Äthylens und im stöchiometrischen Überschuß beigegebenen und
Wasserdampf als Reaktionsprodukt bildenden gasförmigen Reaktionspartnern vorliegt, dieses Gasgemisch
aus dem BehäJter durch einen mit Katalysator gefüllten Reaktionsraum geführt und bezogen auf
die im Unterschuß vorliegende Reaktionskomponente stöchiometrisch in Wasserdampf überführt
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasgemisch vor Zuführung in den
Reaktionsraum einem Trocknungsprozeß unterworfen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator auf einem
hydrophoben Trägermaterial aufgetragen ist
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägermaterial Silikat oder Asbest
verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator Palladium oder
Platin auf einem Trägermaterial verwendet wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der die gasförmigen Reaktionspartner und das Trägergas enthaltende behälter über eine
Trocknungsvorrichtung (9), einen Druckminderer und eivi Ventil (2) mit einem als Durchlaufbehälter (1)
ausgebildeten und mit einem Katalysatorbett (4) gefüllten Reaktionsraum verbunden ist
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaufbehälter (1) mit einer
thermostatisch gesteuerten Heizeinrichtung (5)
ausgerüstet ist, welche von einer thermischen Isolation (6) umgeben ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Durchlaufbehälter (1) ein
Kühler (8) nachgeschaltet ist, welcher Rückschlagklappen aufweist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782831287 DE2831287C2 (de) | 1978-07-17 | 1978-07-17 | Verfahren zur Erzeugung einer definierten Wasserdampfmenge geringer Konzentration und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782831287 DE2831287C2 (de) | 1978-07-17 | 1978-07-17 | Verfahren zur Erzeugung einer definierten Wasserdampfmenge geringer Konzentration und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2831287A1 DE2831287A1 (de) | 1980-01-31 |
DE2831287C2 true DE2831287C2 (de) | 1982-06-16 |
Family
ID=6044558
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782831287 Expired DE2831287C2 (de) | 1978-07-17 | 1978-07-17 | Verfahren zur Erzeugung einer definierten Wasserdampfmenge geringer Konzentration und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2831287C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4131251A1 (de) * | 1991-09-19 | 1993-04-01 | Siemens Ag | Eichstandard zur quantitativen wasserbestimmung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62104038A (ja) * | 1985-07-15 | 1987-05-14 | Dainippon Screen Mfg Co Ltd | 水蒸気含有酸素ガス供給装置 |
FR2666030B1 (fr) * | 1990-08-27 | 1993-06-04 | Commissariat Energie Atomique | Procede d'humidification d'un gaz et dispositif pour sa mise en óoeuvre. |
JP3331636B2 (ja) * | 1992-10-05 | 2002-10-07 | 忠弘 大見 | 水分発生方法 |
-
1978
- 1978-07-17 DE DE19782831287 patent/DE2831287C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4131251A1 (de) * | 1991-09-19 | 1993-04-01 | Siemens Ag | Eichstandard zur quantitativen wasserbestimmung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2831287A1 (de) | 1980-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2534257C3 (de) | Verfahren zur Bestimmung des anorganischen Kohlenstoffgehaltes von wässrigen Flüssigkeiten | |
DE2264718C3 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Stickstoffdioxid in Gasgemischen | |
DE2831287C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer definierten Wasserdampfmenge geringer Konzentration und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1209775B (de) | Anordnung zur Bestimmung des Anteiles einer aus einer Fluessigkeit in Gasform herausloesbaren Substanz | |
DE3925580A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gas/dampf-gemischen | |
CH459610A (de) | Material zum Nachweis von Sauerstoff in einem Gasgemisch | |
DE2260193A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der aktivitaet von schwefeloxyden | |
DE69123953T2 (de) | Methode und gerät zur bereitstellung eines standard-dampf-gas-gemisches einer zu untersuchenden substanz | |
DE2419864A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung fluechtiger stoffe | |
DE2534620B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des anorganischen kohlenstoffgehaltes einer fluessigkeit | |
DE1498975A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Gasanalyse | |
DE2904872C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines NO/NO↓2↓-Prüfgasgemisches sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
DE2348090C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Überführung von in einer Flüssigkeit gelösten Gaskomponenten in ein Trägergas | |
DE1119004B (de) | Verfahren zur Bestimmung von Gasen | |
DE1598361C3 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes einer Flüssigkeit an anorganischem Kohlenstoff | |
EP0047860B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kalibrierten Dotierung eines Trägergases mit geringen Konzentrationen eines aggressiven Gases | |
DE2536241A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von blausaeure-gasspuren zur ueberpruefung und kalibrierung von gasanalysengeraeten | |
DE4210832C1 (en) | Determn. of tritium content in radioactive sample opt. contg. other radio-nuclides - by holding sample in container permeable only to hydrogen isotope ions, heating and supplying with inert gas | |
DE19515561C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffen | |
DE2851821A1 (de) | Verfahren zur umwandlung des in einem zu analysierenden gasgemisch enthaltenen anteils an ammoniak in stickmonoxyd mit hilfe eines in einer reaktionskammer erhitzten katalysators | |
DE10132390B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Analyse organischer Substanzen von Rein- oder Reinstwasser | |
DE2363370A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung des gasgehaltes von fluessigkeiten | |
DE2434930A1 (de) | Verfahren und anordnung zum nachweis und zur messung des stickstoffgehalts einer probe | |
DE1175464B (de) | Verfahren zur Differentialthermoanalyse von Bodenproben | |
DE2260088C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Phasenaustausch und Messen der Losungskonzentration von in stromenden Flüssigkeiten gelosten Gasen und Anordnung zum Durchfuhren des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |