DE2260088C3 - Verfahren zum kontinuierlichen Phasenaustausch und Messen der Losungskonzentration von in stromenden Flüssigkeiten gelosten Gasen und Anordnung zum Durchfuhren des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Phasenaustausch und Messen der Losungskonzentration von in stromenden Flüssigkeiten gelosten Gasen und Anordnung zum Durchfuhren des Verfahrens

Info

Publication number
DE2260088C3
DE2260088C3 DE19722260088 DE2260088A DE2260088C3 DE 2260088 C3 DE2260088 C3 DE 2260088C3 DE 19722260088 DE19722260088 DE 19722260088 DE 2260088 A DE2260088 A DE 2260088A DE 2260088 C3 DE2260088 C3 DE 2260088C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
auxiliary gas
phase exchange
liquid
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722260088
Other languages
English (en)
Other versions
DE2260088B2 (de
DE2260088A1 (de
Inventor
Hans Dr. 2000 Hamburg Fuhrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722260088 priority Critical patent/DE2260088C3/de
Publication of DE2260088A1 publication Critical patent/DE2260088A1/de
Publication of DE2260088B2 publication Critical patent/DE2260088B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2260088C3 publication Critical patent/DE2260088C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0005Degasification of liquids with one or more auxiliary substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betriff) ein Verfahren zum kontinuierlichen Phasenaustausch und Messen der Lösungskon-/entralion von in ströirunden Flüssigkeiten gelösten Gasen unter Verwendung eines Hilfsgases als Austauschmittel und eines Analysengeräles und eine Anordnung zum Durchführen dieses Verfahrens.
Die bekannten Phasenausiauscher beruhen vorwiegend auf dem Gegenstromprinzip. bei welchem das in der Flüssigkeit gelöste Gas, beispielsweise Sauerstoff in Wasser, mit einem Hilfsgasstrom in Berührung gebracht wird. Bei einer bekannten Anordnung zum kontinuierlichen Phasenaustausch und Messen der Lösungskonzentration von in strömenden Flüssigkeiten gelösten Gasen nach der deutschen Auslegeschrift 10 90 450 strömt die Flüssigkeit in einem senkrechten Rohr von oben nach unten und das zum Phasenaustausch benötigte Hilfsgas von unten nach oben. Mit Hilfe eines derartigen Phasenaustauschers können in einer strömenden Flüssigkeit gelöste Gase analysiert werden, wenn das aus dem Austauscher strömende Gas einem für die ausgetriebene Komponente selektiven Gasanalysator zugeführt wird. Das Hilfsgas muß so beschaffen sein, daß es mit dem aus der Flüssigkeit ausgetriebenen Gas nicht chemisch reagiert. Zur Messung des Saucrstoffgehaltes in Wasser wird beispielsweise als Hilfsgas vorzugsweise Propan verwendet. In diesem Fall kann beispielsweise ein magnetischer Sauerstoffanalysator verwendet werden, der nur auf den Sauerstoffgehalt des Gases anspricht.
Damit die Anzeige des Gasanalysengerätes der Konzentration des Meßgases in der Flüssigkeit entspricht, muß eine bestimmte Dosierung des Hilfsgases und der Flüssigkeit festgelegt und eingehalten werden; nur dann ist der Anteil an Meßgas im Hilfsgas ein eindeutigcs Maß für den Gehalt des Meßgases in der Flüssigkeit. Diese Voraussetzung ist mit einem erheblichen Aufwand verbunden. Bei den bekannten Phasenaustnuschern sind außerdem größere Hilfsgasmengen mit einem entsprechenden Wartungsaufwand und Konsten erforderlich, da das Hilfsgas in der Atmosphäre abströmt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eirte Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens zum kontinuierlichen Phasenaustausch und Messen der Lösungskonzentration von in strömenden Flüssigkeiten gelösten Gasen unter Verwendung eines Hilfsgases als
ίο Austauschmittel und eines Analysengerätes für solche Meßaufgaben zu schaffen, bei denen es nicht auf eine hohe Anzeigegeschwindigkeit ankommt, wie dies beispielsweise bei der Überwachung des sich nur relativ langsam ändernden Sauerstoffgehaltes von Flußwasser der Fall ist, und daß darüber hinaus ohne großen technischen Aufwand eine bestimmte Dosierung des Hilfsgases und der Flüssigkeit einhaltbar ist, ohne daß dabei große Hilfsgasmengen verwendet werden müssen und verlorengehen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, bei dem gemäß der Erfindung das Hilfsgas in einem geschlossenen das Analysengerät enthaltenden Kreislauf durch Injektorwirkung der strömenden Flüssigkeit geführt wird unter Verwendung von das Eindringen von Außenluft sperrendem Ein- und Ablauf für die strömende Flüssigkeit.
Des weiteren betrifft die Erfindung eine Anordnung zum Durchführen des Verfahrens zum kontinuierlichen Phasenaustausch und Messen der Lösungskonzentration von in strömenden Flüssigkeiten gelösten Gasen unter Verwendung eines Hilfsgases als Austauschmittel unter Verwendung einer von einem Hilfsgas durchströmten Phasenaustauschvorrichtung mit daran angeschlossenem Analysengerät, die gemäß der Erfindung in der Weise ausgebildet ist, daß die als ein Überlaufgefäß ausgebildete Phasenaustauschvoi richtung und das über einen Tropfenabscheider mit der Phasenaustauschvorrichtung in Verbindung stehende Analysengerät über eine Injektorvorrichtung für die Flüssigkeit und eine Desorptionsspirale, deren Ende in das Überlaufgefäß hineinragt, zu einem Kreislauf für das Hilfsgas zusammengeschlossen sind. Dadurch ist die Einhaltung einer bestimmten Flüssigkeitsströmung nicht erforderlich, da unabhängig von dieser, je nach dem Anteil des Meßgases in der Flüssigkeit, das Hilfsgas eine entsprechende Anreicherung (Henry'sches Gesetz) erfährt. Ferner eignet sich das Verfahren und die Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens besonders für solche Meßaufgaben, bei denen es nicht auf eine hohe Anzeigegeschwindigkeit ankommt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels einer Meßanordnung näher erläutert.
Eine in einer Leitung 1 strömende Flüssigkeit, in der ein Gas gelöst ist, dessen Lösungskonzentration gemessen werden soll, tritt aus einer Düse 2 in einen Leitungsabschnitt 3 aus. An den Leitungsabschnitt 3 schließt sich eine Desorptionsspirale 4 an, deren Ende 5 in ein Überlaufgefäß 6 taucht. Vom Gasraum 7 des I Überlaufgefäßes 6 führt eine Leitung 8 zu einem Tropfenabscheider 9, an den sich ein Gasanalysengerät 10 anschließt, dessen Ausgang 11 zu dem LeiUingsabschnitt 2 zurückführt. Durch die Injektorwirkung der Düse 2 wird das im Kreislauf vorhandene Gas in Umlauf versetzt.
In der Desorptionsspirale 4, in der eine ausreichende Berührung des Gases mit der Flüssigkeit erfolgt, tritt in
der flüssigkeit gelöstes Gas in das umlaufende Hilfsgas über. Flüssigkeit und Gas trennen sich in dem Überlaufgefäß 6. Die überschüssige Flüssigkeil strömt durch die Rohrleitung 12 ab, während das Gas durch den Tropfenabscheider 9 dem Gasanalysengerät IO zuströmt. Der auf die Gaskomponente in der Flüssigkeit ansprechende Gasani'lysator mißt den Gehalt der Gaskomponente im Kreislaufgas. Ks findet eine dauernde Anpassung des Partialdruckes der Meßkomponente im Kreislaufgas an deren Partialdruck in cer Flüssigkeit statt. Daher ist die Konzentration der Meßkomponente im Kreislaufgas proportional der Konzentration in der Fliissigphase.
Um einen Druckausgleich im Gaskreislauf zur Außenluft zu gewährleisten, ist eine Druckausgleichsvorrichtung 13, die mit öl gefüllt isi, an den Kreislauf angeschaltet. Mil 14 ist eine das Hilfsgas enthaltende Vorraisflüschc bezeichnet, beispielsweise gefüllt mit Propan, wenn im Wasser gelöstes O: zu bestimmten ist.
Für Gasverluste im Hilfsgaskreislauf werden nur wenige Milliliter pro Stunde benötigt, die über ein Druckreikuierveniil 15 und die Druckausgleichsvorrichtung 13 in den Kreislauf dosiert werden.
Die Umwaizgesehwindigkeit des Hilfsgases hüngi von der Durchflußmenge der Probeflüssigkeii ab. Das Volumen des llilfsgases im Kreislauf soll möglichst kle^n sein, um eine möglichst gute und schnelle Auslausehvv'ukung zu erzielen, beispielsweise weniger als
ίο 50 mi.
Ein weilerer Anwendungsfall des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Messung von Chlor in organischen Flüssigkeiten. Beispielsweise interessiert bei der Chlorierung von Kohlenwasserstoffen der im Produkt verbliebene sehr geringe Gehalt an Chlurgasspuren. Auch hier kann durch Phasenaustausch nach dem voranstehend beschriebenen Verfahren das Restchlor ausgetrieben und in einem spezifisch ansprechenden Analysator gemessen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum kontinuierlichen Phasenaustausch und Messen der Lösungskonzentration von in strömenden Flüssigkeiten gelösten Gasen unter Verwendung eines Hilfsgases als Aüstauschmittel und eines Analysengerätes, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsgas in einem geschlossenen das Analysengerät enthaltenden Kreislauf durch Injektorwirkung der strömenden Flüssigkeit geführt wird unter Verwendung von das Eindringen von Außenluft sperrendem Ein- und Ablauf für die strömende Flüssigkeit.
2. Anordnung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, enthaltend eine von einem Hilfsgas durchströmte Phasenaustauschvorrichtung mit daran angeschlossenem Analysengerät, dadurch gekennzeichne!, daß die als ein Überlaufgefäß (6) ausgebildete Phasenaustauschvorrichtung jnd das über einen Tropfenabscheider (9) mit der Phasenaustauschvorrichtung in Verbindung stehende Anulysengerät (10) über eine lnjektorvorrich!ung (2) für die Flüssigkeit und eine Desorptionsspirale (4), deren Ende (5) in das Überlaufgefäß (6) hineinragt, zu einem Kreislauf für das Hilfsgas zusammengeschlossen sind.
DE19722260088 1972-12-08 1972-12-08 Verfahren zum kontinuierlichen Phasenaustausch und Messen der Losungskonzentration von in stromenden Flüssigkeiten gelosten Gasen und Anordnung zum Durchfuhren des Verfahrens Expired DE2260088C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722260088 DE2260088C3 (de) 1972-12-08 1972-12-08 Verfahren zum kontinuierlichen Phasenaustausch und Messen der Losungskonzentration von in stromenden Flüssigkeiten gelosten Gasen und Anordnung zum Durchfuhren des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722260088 DE2260088C3 (de) 1972-12-08 1972-12-08 Verfahren zum kontinuierlichen Phasenaustausch und Messen der Losungskonzentration von in stromenden Flüssigkeiten gelosten Gasen und Anordnung zum Durchfuhren des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2260088A1 DE2260088A1 (de) 1974-07-11
DE2260088B2 DE2260088B2 (de) 1975-04-10
DE2260088C3 true DE2260088C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=5863873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722260088 Expired DE2260088C3 (de) 1972-12-08 1972-12-08 Verfahren zum kontinuierlichen Phasenaustausch und Messen der Losungskonzentration von in stromenden Flüssigkeiten gelosten Gasen und Anordnung zum Durchfuhren des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2260088C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102903A1 (de) * 1981-01-29 1982-08-26 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt "verfahren zum austreiben von anorganisch gebundenem kohlenstoff aus wasser"
DE8621636U1 (de) * 1986-08-12 1987-01-15 Auergesellschaft Gmbh, 1000 Berlin, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2260088B2 (de) 1975-04-10
DE2260088A1 (de) 1974-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142999C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen chromatographischen Bestimmung von Ionen bestimmter Polarität in einer Probenlösung
DE3229142C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur chromatographischen Untersuchung einer Probenlösung auf Spurenmengen eines Anions
DE2201304B2 (de) Verfahren und geraet zur bestimmung der konzentration interessierender ionen in salzarmen waessern
DE1498508B2 (de) Verfahren und Gerät zur Betriebsüberwachung von Vorrichtungen zur Wasserenthärtung
DE3442227A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ionenchromatographischen bestimmung des spurengehalts von waessrigen proben
DE2260088C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Phasenaustausch und Messen der Losungskonzentration von in stromenden Flüssigkeiten gelosten Gasen und Anordnung zum Durchfuhren des Verfahrens
DE102013214384A1 (de) Flüssigkeitsanalysator
DE1077895B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von gasfoermigen Stoffen
DE3820196C2 (de)
EP1285266B1 (de) Verfahren zur Messung des SO2-Gehalts in Wein
DE2313910C2 (de) Verfahren zum Bestimmen des Ölgehalts von kleine Ölmengen enthaltendem Wasser und Vorrichtung zur Durchführung desselben
EP1794105B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spurenanalytik von stickstoffmonoxid in olefinreichen gasen
DE4137532C2 (de)
EP2461891B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen bestimmung des gehalts wenigstens einer cn-verbindung in einer wässrigen lösung
DE2348090C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Überführung von in einer Flüssigkeit gelösten Gaskomponenten in ein Trägergas
DE3613275C2 (de)
DD149571A1 (de) Vorrichtung zur volumenstrommessung
DE4236994C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung molekularer Gasdiffusionskoeffizienten in Flüssigkeiten
DE3226398A1 (de) Fluessigkeitschromatograph
DE1598228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Gehalts an in einem Stroemungsmittel geloestem Wasserstoff
DE3409648C2 (de)
DE2144240A1 (de) Durchflußregeleinrichtung
DE509655C (de) Verfahren zur Messung der Oberflaechen- oder Grenzflaechenspannung
DE1498508C (de) Verfahren und Gerat zur Betnebsuber wachung von Vorrichtungen zur Wasserent härtung
DE456850C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwefeln von Wein o. dgl. auf der Flasche

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee