DE4137532C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4137532C2
DE4137532C2 DE19914137532 DE4137532A DE4137532C2 DE 4137532 C2 DE4137532 C2 DE 4137532C2 DE 19914137532 DE19914137532 DE 19914137532 DE 4137532 A DE4137532 A DE 4137532A DE 4137532 C2 DE4137532 C2 DE 4137532C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
solvent
chamber
solvent chamber
sample solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914137532
Other languages
English (en)
Other versions
DE4137532A1 (de
Inventor
Andreas 6504 Oppenheim De Kuehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE19914137532 priority Critical patent/DE4137532A1/de
Priority to JP4304050A priority patent/JPH05256756A/ja
Priority to GB9223980A priority patent/GB2261513B/en
Publication of DE4137532A1 publication Critical patent/DE4137532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4137532C2 publication Critical patent/DE4137532C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N13/00Investigating surface or boundary effects, e.g. wetting power; Investigating diffusion effects; Analysing materials by determining surface, boundary, or diffusion effects
    • G01N13/04Investigating osmotic effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Membran-Osmometer mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen, die aus der DE 28 40 942 A1 bekannt sind.
Bei diesem Stand der Technik handelt es sich um einen nadel­ förmigen osmotischen Kolloiddruckmesser mit einem hohlen Nadelkörper, der einen Teil einer Lösungsmittelkammer bildet und mit einer Druckmeßvorrichtung verbunden ist. Der Nadel­ körper hat in seiner Außenwand mindestens eine Bohrung, die durch eine auf den Nadelkörper aufgezogene halbdurchlässige Membran verschlossen ist. Ferner ist eine den Nadelkörper mit der Membran aufnehmende röhrchenförmige Probenkammer vor­ gesehen, die oben offen ist, so daß der mit der Membran versehene Nadelkörper eingeführt werden kann, und die unten einen Zulauf und oben einen Ablauf für die Probe aufweist.
Das oben erwähnte und andere bekannte Membran-Osmometer sind in mehrfacher Hinsicht verbesserungsbedürftig. Oft haben die Geräte lange Einstellzeiten, insbesondere wenn die wirksame Membranfläche wie bei dem oben erwähnten Stand der Technik sehr klein ist. Die verwendeten Membranen müssen oft in lan­ gwierigen Prozessen auf das jeweils vorliegende Lösungsmittel eingestellt werden und ihre chemische Resistenz läßt häufig zu wünschen übrig. Fortlaufende Messungen einer strömenden Probe sind wegen der langen Einstellzeiten praktisch nicht durch­ führbar.
Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, ein Membran-Osmometer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, welches eine kurze Ansprechzeit hat, so daß ein schneller Probenwechsel sowie auch Durchfluß­ messungen einwandfrei durchgeführt werden können.
Diese Aufgabe wird durch ein Membran-Osmometer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Membran-Osmometers sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Das erfindungsgemäße Membran-Osmometer zeichnet sich durch eine kurze Ansprechzeit aus und erlaubt einen schnellen Probenwechsel sowie Durchflußmessungen.
Bevorzugte Ausführungsformen können als neuartiger Detektor­ typ für flüssigchromatographische Trennmethoden zur Detektion benutzt werden.
Das vorliegende Membran-Osmometer zeichnet sich weiterhin durch einen unkomplizierten Aufbau aus und ist wartungsarm. Die bei bevorzugten Ausführungsformen aus einer Glaskapillare bestehende semipermeable Membran zeichnet sich durch eine hohe chemische Resistenz aus. Die Messungen sind weitgehend unempfindlich gegen Druckschwankungen im Proben- oder Lösungs­ strom.
Das vorliegende Membran-Osmometer kann für die verschie­ densten Zwecke verwendet werden, z. B. für die Bestimmung des Zahlenmittels der Molmassen verschiedener Polymere in beliebigen Lösungsmitteln, die z. B. auch in der Chromato­ graphie genutzt werden, sowie für medizinische kolloid­ osmotische Serumsmessungen und ganz allgemein für kon­ zentrations- und molekulargewichtsabhängige Messungen, die statisch oder im Durchfluß gemacht werden können.
Da die Meßzelle des vorliegenden Osmometers aus trans­ parenten Materialien hergestellt werden kann, ist eine Kopplung mit anderen, zeitgleich ablaufenden, insbesondere optischen Detektionsmethoden möglich.
Im folgenden wird ein in der Zeichnung etwas vereinfacht dargestelltes bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungs­ gemäßen Membran-Osmometers näher erläutert.
Das vorliegende Membran-Osmometer enthält eine auswechsel­ bare Meßzellenkartusche kleinen Volumens, bei dem darge­ stellten Beispiel ca. 100 µl. Die Meßzellenkartusche besteht aus einem Glasrohr 10 mit zwei ringförmigen Vertiefungen 54, zwei Bohrungen 23, einer Glaskapillarmembran 14 und einer entsprechenden Abdichtung 12 um die Glaskapillarmembran herum. Die Meßzellenkartusche wird über zwei Kunststoff­ halbschalen 13, durch eine durchbohrte Überwurfschraube 17 und dem Gewinde 56 an die Dichtung 55 gepreßt. Die Meßzellen­ kartusche ist somit reversibel austauschbar und wird an den Enden gegen die Anschlüsse 20 abgedichtet. Die in ein Rohr 10 aus Glas oder einem anderen geeigneten Werkstoff an den Enden lösungsmitteldicht eingebaute Glaskapillarmembran 14 ist so fixiert, daß eine über die Zuleitung 24 eingebrachte Probenlösung nur durch das Innere der Glaskapillarmembran fließen kann und mit dem reinen Lösungsmittel, das die Glaskapillarmembran umgibt, nur über Diffusionsprozesse durch die Glaskapillarmembran hindurch mischbar ist. Der Innenraum des Glasrohres 10 wird durch die Membran 14 in Form einer starren Glaskapillare in eine Lösungsmittelkammer 16 außerhalb der Glaskapillarmembran 14 und eine Probenlösungskammer 18 unterteilt. Die Glaskapillarmembran ist mit organischer oder anorganischer Dichtungsmasse 12 fest und dicht in dem Glasrohr 10 justiert, kann aber von innen durch die Anschlüsse 20, mit Leitungen 24 bzw. 22 zum Zuführen bzw. Ableiten der Probenlösung, durchspült werden. Die Dichtungsmasse 12 ist zweckmäßigerweise lösungsmittel­ beständig, nicht schrumpfend oder expandierend beim Aus­ härten und nicht quellbar.
Das Rohr 10 ist mit zwei seitlichen Ansätzen 26, 28 versehen, die zur Aufnahme des Glasrohres 10 durchbohrt sind und einen entsprechenden Gewindeansatz zur Montage tragen. Zur Ab­ dichtung ist ein Stopfen 32 bzw. 34 aus PTFE in den Ansätzen 26, 28 angeordnet, der zur Volumenverringerung eine Kapillare aus Edelstahl enthält. Die Stopfen 32 bzw. 34 werden durch die durchbohrten Überwurfmuttern 35 über das Gewinde 36 an den Bohrungen 23 abgedichtet.
Das der Lösungsmittelkammer 16 abgewandte Ende des Stopfens 32 ist über ein Gewinde mit einem Drucksensor 42 verbunden, der über eine Kapillare 30 an ein purge-Ventil 44 ange­ schlossen ist. Das der Lösungsmittelkammer 16 abgewandte Ende des Stopfens 34 ist über die Kapillare 50 mit dem gleichen purge-Ventil 44 verbunden. Das purge-Ventil 44 ermöglicht ein gleichzeitiges Öffnen der Zuleitungen 23 der Lösungsmittelseite 16 zum Lösungsmittelfüllen, -spülen und -umkonditionieren.
Die durchbohrte Überwurfmutter 19 justiert über ein Gewinde 21 ein optisches Quarzglasfenster 15 und dichtet es über die Dichtungen 55 gegen die Anschlüsse 20 ab. Dieser Aufbau ermöglicht es, den Probenraum 14 in seiner Längsrichtung mit einem Laserstrahl zu durchstrahlen. Durch diesen Aufbau läßt sich beispielsweise eine interferometrische Brechungs­ inkrementbestimmung zeitgleich zur osmotischen Messung durchführen und so auch die aktuelle Probenkonzentration (gemessen in kg/m3) in der Meßzellenkartusche ohne einen zeitlichen Versatz zu bestimmen.
Im Betrieb wird die zu untersuchende Probenlösung durch die Leitung 24 in die Glaskapillarmembran 14 eingeführt oder durch diese hindurchgeleitet. In der die Kapillare 14 um­ gebenden Lösungsmittelkammer 16 stellt sich ein dem Quotienten Konzentration/Molekulargewicht proportionaler osmotischer Unterdruck ein, der vom Drucksensor 42 wahr­ genommen und durch eine an den Drucksensor angeschlossene Meßwerterfassungseinrichtung 48, zum Beispiel einen Computer einen Schreiber od. dgl., aufgezeichnet oder angezeigt wird.
Da die Volumina der Lösungsmittelkammer 16 sowie der Proben­ lösungskammer 18 sehr klein sind, zusammen vorzugsweise unter 100 µl, insbesondere 50 µl, die Lösungsmittelkammer 16 geschlossen und sehr steif ist, so daß zum Erreichen eines Enddrucks nur sehr wenig Lösungsmittelmoleküle durch die Membran 14 diffundieren müssen und die Membranwandstärke sehr klein ist, ist die Ansprechgeschwindigkeit hoch.
Mit dem vorliegenden Membran-Osmometer können alle Proben­ lösungen untersucht werden, die Glas, Edelstahl und PTFE nicht angreifen. Die Größe der Poren der Glaskapillar­ membran bestimmt die untere Ausschlußgrenze, die Kon­ zentration der Probenlösung die obere Ausschlußgrenze.
Bei der bevorzugten Ausführungsform bestand das Rohr 10 aus Glas und hat einen Innendurchmesser von 2 mm und eine Länge zwischen den Stopfen 12 von 80 mm. Das Gesamtvolumen der Probenkammer und der Probenlösungskammer betrug 50 µl.
Die die Membran 14 bildende Glaskapillare hat einen Innen­ durchmesser von 1 mm und eine Wandstärke von 50 µm, sie besteht aus Quarzglas, das durch Tempern eines Borosilikat­ glases (welches durch diesen Prozeß eine Phasentrennung erfährt, wonach eine Phase ausgelaugt wird und dadurch die Poren entstehen) hergestellt wird.
Um ein blasenfreies Spülen der Lösungsmittelseite zu ermöglichen, kann die Lösungsmittelzuführung 52 zum Ventil 44 fest über eine Schlauchverbindung mit einem Vorratsbehälter bzw. die Lösungsmittelableitung 50 mit einem Lösungsmittel­ sammelbehälter verbunden sein (nicht dargestellt), so daß die Lösungsmittelseite z. B. über eine Höhendifferenz zwischen Lösungsmittelvorrat und Lösungsmittelsammelbehälter gespült wird.

Claims (7)

1. Membran-Osmometer mit einer Probenlösungskammer (18), einer abschließbaren Lösungsmittelkammer (16), einer zwischen der Probenlösungskammer (18) und der Lösungsmittelkammer (16) angeordneten, rohrförmigen semipermeablen Membran (14) und einer Druckmeßvorrichtung (42), die mit der Lösungsmittel­ kammer (16) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das die semipermeable Membran (14) bildende Rohr mit Anschlüssen (22, 24) für die Probenlösung versehen ist und die Probenlösungskammer (18) bildet, und daß die Lösungsmittelkammer (16) die rohrförmige Membran (14) umgibt.
2. Membran-Osmometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (14) eine Kapillare ist.
3. Membran-Osmometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (14) und die Lösungsmittelkammer (16) die Form koaxialer Rohre haben.
4. Membran-Osmometer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran aus Glas besteht.
5. Membran-Osmometer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungsmittelkammer (16) durch ein transparentes Bauteil (10, 15) begrenzt ist.
6. Membran-Osmometer nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungsmittelkammer (16) mit zwei verschließbaren Rohrleitungsanschlüssen ver­ sehen ist.
7. Membran-Osmometer nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen der Lösungs­ mittelkammer (16) höchstens 100 µl beträgt.
DE19914137532 1991-11-14 1991-11-14 Durchfluss-membran-osmometer Granted DE4137532A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914137532 DE4137532A1 (de) 1991-11-14 1991-11-14 Durchfluss-membran-osmometer
JP4304050A JPH05256756A (ja) 1991-11-14 1992-11-13 連続流メンブレンオスモメータ
GB9223980A GB2261513B (en) 1991-11-14 1992-11-16 Membrane osmometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914137532 DE4137532A1 (de) 1991-11-14 1991-11-14 Durchfluss-membran-osmometer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4137532A1 DE4137532A1 (de) 1993-05-19
DE4137532C2 true DE4137532C2 (de) 1993-09-09

Family

ID=6444837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914137532 Granted DE4137532A1 (de) 1991-11-14 1991-11-14 Durchfluss-membran-osmometer

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH05256756A (de)
DE (1) DE4137532A1 (de)
GB (1) GB2261513B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102623A1 (de) * 2001-01-20 2002-08-01 Geesthacht Gkss Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546838C1 (de) * 1995-12-15 1997-07-24 Geesthacht Gkss Forschung Verwendung einer Composite-Hohlfasermembran
DE102007011866A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-11 Friedrich-Schiller-Universität Jena Vorrichtung zur Aufnahme, Behandlung und Aufbewahrung kleinvolumiger Proben
JP5256756B2 (ja) 2008-02-05 2013-08-07 パナソニック株式会社 Adpcm音声伝送システムの音声処理装置およびその音声処理方法
US10288593B2 (en) 2013-12-23 2019-05-14 Saturas Ltd. Device for measuring water potential in plant tissue

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5489797A (en) * 1977-12-27 1979-07-17 Hokkaido Daigakuchiyou Needle shaped colloid osmosis pressure meter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102623A1 (de) * 2001-01-20 2002-08-01 Geesthacht Gkss Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren
DE10102623C2 (de) * 2001-01-20 2003-04-10 Geesthacht Gkss Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Molekulargewichts von Polymeren

Also Published As

Publication number Publication date
GB2261513B (en) 1994-11-30
GB2261513A (en) 1993-05-19
GB9223980D0 (en) 1993-01-06
JPH05256756A (ja) 1993-10-05
DE4137532A1 (de) 1993-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0317557B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des dampfdruckes von flüssigkeiten
EP1146335B1 (de) Verfahren für die Analyse von gasförmigen Inhaltsstoffen sowie Testkit insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4137532C2 (de)
DE4205453C2 (de) Einrichtung zum Messen von hydraulischen Durchflußmengen und Leckagen an einem Prüfling
DE102007025067B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Wassergehalts von Proben
DE3741664C1 (de) Kolorimetrisches Pruefroehrchen
DE2634971C2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung des Kohlendioxidgehaltes einer durch eine Leitung strömenden Flüssigkeit, insbesondere eines Getränkes
DE3932202C2 (de)
DE19836372B4 (de) Vorrichtung mit Heizeinheit zur Verdampfung einer Probe durch Erhitzung
EP0616220A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit und Strömungsrichtung von Gasen oder Flüssigkeiten
EP1790965B1 (de) Verfahren zur Bereitstellung der in Flüssigkeiten von Hochspannungsanlagen gelösten Gase für die externe Analyse und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0094339B1 (de) Pipette zur Durchführung und Bestimmung von Sedimentationsverläufen, insbesondere der Blutsenkung
DE19934840C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der dynamischen oder der scheinbaren Viskosität einer Flüssigkeit
EP0902858B1 (de) Säulenverschlusskappe und verfahren zur vorbereitung und durchführung von säulenuntersuchungen
DE4308720A1 (de) Meßgerät zur Bestimmung von Bodeneigenschaften
DE60320601T2 (de) Vorrichtung zum Messen der Leckmenge einer abgedichteten Anordnung
DE19755183C2 (de) Mikro-Spaltzelle
DE3613275C2 (de)
DE10233696B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Benetzungseigenschaften der Oberfläche eines Materials
DE4236994C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung molekularer Gasdiffusionskoeffizienten in Flüssigkeiten
WO2009010458A2 (de) Prüfvorrichtung und verfahren zur prüfung einer für eine tieftemperaturanwendung vorgesehenen dichtung
DE2257289B2 (de) Vorrichtung zum Prüfen und Einstellen von Vergasern und anderen Kraftstoff verbrauchenden Geräten
DE109114C (de)
DE7344322U (de) Vorrichtung zum Bestimmen der in einer Flüssigkeit enthaltenen Menge gelösten und ungelösten Gases
DE3225100A1 (de) Messgeraet zur messung geringer fluessigkeits-volumenstroeme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWAN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee