DE2260193A1 - Verfahren und vorrichtung zur messung der aktivitaet von schwefeloxyden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur messung der aktivitaet von schwefeloxyden

Info

Publication number
DE2260193A1
DE2260193A1 DE2260193A DE2260193A DE2260193A1 DE 2260193 A1 DE2260193 A1 DE 2260193A1 DE 2260193 A DE2260193 A DE 2260193A DE 2260193 A DE2260193 A DE 2260193A DE 2260193 A1 DE2260193 A1 DE 2260193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
cell
gas
sample gas
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2260193A
Other languages
English (en)
Inventor
Andrew Morgan Davis
Hugh Solomon Isaacs
Leonard Newman
Francis John Salzano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Atomic Energy Commission (AEC)
Original Assignee
US Atomic Energy Commission (AEC)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Atomic Energy Commission (AEC) filed Critical US Atomic Energy Commission (AEC)
Publication of DE2260193A1 publication Critical patent/DE2260193A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/4162Systems investigating the composition of gases, by the influence exerted on ionic conductivity in a liquid

Description

United States Atomic Energy Commission, Washington, D.C, U.S.A.
Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Aktivität von Schwefeloxyden.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf eine Vorrichtung zur Messung der Aktivität von Schwefeloxyden.
Während der letzten Jahre wurde dem Problem der Umweltverschmutzung im steigenden Maße die Aufmerksamkeit gewidmet, wobei insbesondere die Verschmutzung der Atmosphäre das Interesse auf sich zog. Unter den Verunreinigungsstoffen ist dabei insbesondere SO2 von Bedeutung, welches von Kraftwerken und anderen Industrien in Abgasen an die Luft abgegeben wird. Diese gasförmige Verbindung wird als besonders schädlich für solche Leute betrachtet, die an Erkrankungen der Atmungsorgane leiden oder ein höheres Alter besitzen. Auch wirkt SO2 schädigend auf die Oberfläche von Möbeln und auf andere Gegenstände von ästhetischem Wert ein.
Zur Lösung des Problems der Beseitigung von SO- aus den in die Atmosphäre abgegebenen Abgasen trägt die Überwachung der Luft bei, um das Vorhandensein und die Menge dieser Verunreinigung festzustellen. Bislang wurde Luft auf ihren SO,-Gehalt
309824/0934
mittels verschiedener Verfahren überwacht. Das eine Verfahren verwendet die Flammenionisation, während gemäß einem anderen Verfahren Luft durch entionsiertes Wasser geblasen wird, wobei das Vorhandensein von SO2 die Leitfähigkeit des Wassers erhöht. Keines dieser Verfahren und auch keines der anderen Verfahren arbeitet zufriedenstellend, wobei das Vorhandensein anderer Stoffe, wie beispielsweise N3O und CO3 in den üblichen Mengen Ergebnisse verhindert oder kompliziert. Zudem benutzen diese bekannten Verfahren ausgeklügelte Arbeitsweisen und sind relativ teuer.
Die Erfindung bezweckt die Nachteile der bekannten Verfahren und Vorrichtungen zur Messung des SO^-Gehalts in einem Sauerstoff aufweisenden Gas, wie beispielsweise Luft oder Sauerstoff, zu vermeiden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Konzentration von SO- in einer elektrochemischen Zelle gemessen, die einen geschmolzenen Salzelektrolyten enthält, wobei Bezugs- und Probensauerstoff aufweisende Elektroden dem Elektrolyten ausgesetzt werden und eine oder mehrere Membrane vorgesehen sind, die für ein dem Elektrolyten gemeinsames Kation porös sind, um innerhalb des Elektrolyten die Bezugs- und Probengaselektroden voneinander zu trennen. Das Bezugs- oder Referenzgas enthält eine feste Menge von SO2 f wobei die Ausgangs-EMK der Zelle eine Funktion der Differenz in den Aktivitäten zwischen dem SO- im Bezugsgas und dem SO2 in der zu untersuchenden Probe ist. Bei ordnungsgemäßer Eichung zeigt die Vorrichtung direkt die S02~Konzentration im Probengas an.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel derErfindung ist ein Verfahren zur Messung des SO2-Gases in einem Sauerstoff enthaltenden Probengas vorgesehen, wobei eine erste Elektrode durch Berührung eines ersten elektrisch leitenden Elementes mit einem Elektrolyten erzeugt wird, der aus zwei oder mehreren geschmolzenen Sulfatsalzen besteht, und wobei die Oberfläche des Elektrolyten in der Zone des ersten Elements einer Strömung des Probengases ausgesetzt wird, und wobei eine zweite Elektrode durch Berührung eines tweiten elektrisch leitenden Elementes mit dem erwähnten
309824/0934
Elektrolyten gebildet wird, und wobei die Oberfläche des Elektrolyten in der Zone des zweiten Elementes einer Strömung eines eine feste Menge von SO2 enthaltenden Bezugs-Sauerstoffträgergases ausgesetzt ist, und wobei schließlich die beiden erwähnten Zonen des Elektrolyten durch eine Membran.getrennt sind, die für ein dem Elektrolyten gemeinsames Kation porös ist, wobei dann die mit dem SO^-Gehalt des Probengases in Korrelation stehende EMK bestimmt wird.
Die gemäß der Erfindung ausgebildete elektrochemische Zelle und das erfindungsgemäße Verfahren sind für eine kontinuierliche Messung ideal geeignet. Das bedeutet also, daß dann, wenn sich die SO^-Konzentration in einer unbekannten Probe mit der Zeit ändert, auch eine entsprechende Änderung der EMK auftritt, so daß eine .Aufzeichnung der EMK .eine dauernde Aufzeichnung der SO^-Konzentration ergibt.
Die Erfindung bezweckt somit die SO0-Konzentration in einem Sauer-
Ct
stoffträgergas auf elektrochemische Weise zu messen.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich insbesondere auch aus den Unteransprüchen.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt;
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels j ■ .
Fig. 2 eine typische Eichkurve für das Ausführungsbeispiel der Fig. 1, wobei die SO2-Aktivität in Luft dargestellt ist.
Ein Schwefeloxydaktivitätsmesser 10 besteht - vergleiche Fig. 1 aus einer elektrochemischen Zelle 12 und einem .Voltmeter 14, um die Spannungsausgangsgroße der Zelle 12 anzuzeigen und/oder aufzuzeichnen.
309824/0934
Die Zelle 12 besteht aus einem geschlossenen zylindrischen Behälter 16, der eine Goldauskleidung 18 zur Aufnahme des Elektrolyten 22 besitzt. In den Elektrolyten 22 sind durch die obere Wand des Behälters 16 geschlossene Bezugs- und Proben-Tauchhülsen 24 und 26 eingetaucht. Die Tauchhülsen (Fingerhutkammern) 24 und 26 enthalten beide - wie dargestellt - einen Elektrolyten 22.
In die Bezugshülse 24 erstreckt sich ein Gasversorgungsrohr 28 und in die Hülse 26 erstreckt sich ein Gasversorgungsrohr 32,wobei diese Rohre einen elektrisch leitenden Bezugs- bzw. Probenkontakt 34 bzw. 36 tragen. Die Rohre 28 und 32 sind am Boden offen, wobei die unteren Enden der Kontakte 34 und 36 sich in den Elektrolyten 22 hineinerstrecken. Der Kontakt 34 erstreckt sich nahe dem oberen Ende des Rohres 38 nach aussen und ist elektrisch geerdet. Der Kontakt 36 erstreckt sich aus dem Rohr 32 heraus zu einem Voltmeter 14. Das Voltmeter zeigt die durch die Zelle 12 erzeugte EMK an.
Das obere Ende des Bezugsrohres 28 wird durch eine Leitung 44 mit dem Bezugs (Referenz)-Gas versorgt. Das Bezugsgas ist - wie weiter unten im einzelnen beschrieben werden wird - ein Sauerstoffträgergas (wie beispielsweise O2 oder Luft) und enthält einp feste oder bekannte Konzentration an SO2.
Das Probenrohr wird an seinem oberen Ende durch eine Leitung 46 mit dem Proben-Sauerstoffträgergas versorgt, welches eine unbekannte zu messende und zu überwachende Konzentration von SO« enthält. Das Probengas könnte beispielsweise O2 oder; Luft sein, welches auf das Vorhandensein von S0~ überwacht werden soll. Proben- und Bezugsgas sollten jedoch zur Verbesserung dör Genauigkeit die gleichen Gase sein, mit Ausnahme des sich ändernden ISO2 - Geh 'aisps im Probengas. Es wurde erkannt, daß dann, wenn Bestandteile vorhanden sind, welche die Ergebnisse ändern könnten, diese Wirkun- _ gen sich dann ausgleichen, wenn Bezugs- und Probengase im wesentlichen die gleichen Störungswerte haben. , L
Der Behälter 16 ist mit einer Quelle eines inerten Gases, wie beispielsweise Helium, über eine Leitung 48 ausgestattet. Die Rohre
309824/0934
und 32 und der Behälter 16 sind mit Auslaßleitungen 52 bzw. 54 bzw. 56 versehen, um die verschiedenen durch die Zelle 12 in der eben beschriebenen Weise fließenden Gase abzuführen.
Zur Gasversorgung der Rohre 28 und 32 und des Behälters 16 kann die dargestellte Anordnung verwendet werden. Das Helium kann aus einem Tank T- kommen, der durch ein Ventil V1 gesteuert wird, wobei die Strömungsgeschwindigkeit des Heliums in Leitung 48 durch einen Strömungsmesser M1 gemessen wird. Das Bezugsgas, welches ein Säuerstoff enthaltendes Gas mit bekannter oder fester Konzentration von SC>2 ist, kann auf ähnliche Weise zugeführt werden. Das heißt, das SO2 könnte aus einem, durch ein Ventil V2 gesteuerten Tank T2 kommen, wobei seine Strömungsgeschwindigkeit durch einen Strömungsmesser M2 gemessen würde. Das Sauerstofftragende Gas, welches beispielsweise reines 0~ sein kann, wobei sein SO2-Gehalt entfernt oder bekannt ist, kann von einem Tank oder einer Quelle T3 geliefert werden, deren Strömung durch ein Ventil V3 reguliert ist, und wobei die Strömungsgeschwindigkeit durch einen Strömungsmesser M3 gemessen wird. Die Gase von den Quellen T2 und T3 werden bei 58 gemischt, wo das. Bezugsgas in Leitung 44 eintritt. Aus der von den Strömungsmessern M2 und M- erhaltenen Information kann der genaue Gehalt des Bezugsgases an SO2, wenn gewünscht, ermittelt werden.
Das Probengas, dessen S02-Gehalt gemessen werden soll, kann (wenn gewünscht) in einem Tank oder einer Quelle T4 gesammelt werden, um dann auf ähnliche Weise über ein Ventil V. und einen Strömungsmesser M- an Leitung 46 und Probenelektrode 32 geliefert zu werden. Die Tanks T^ - T4 stehen unter einem ausreichenden Druck, so daß die Strömung durch das System gewährleistet ist. Wenn keine Speichertanks verwendet werden, würden Pumpen erforderlich sein.
Der Elektrolyt 22 besteht aus geschmolzenen Sulfatsalzen, wie beispielsweise einer Kombination aus K2SO-, Li2SO4 und Na3SO4. Zwar kann ein einziges Sulfatsalz verwendet werden, der hohe Schmelzpunkt des einzelnen Salzes macht jedoch seine Verwendung in einer derartigen Zelle schwierig oder unmöglich. Zwei oder
309824/093
mehrere dieser Salze werden in solchen Anteilen miteinander kombiniert, daß sie im Bereich zwischen 5OO°C und 8000C schmelzen, "J was innerhalb des annehmbaren Bereiches für die anderen Materialien in der Zelle 12 liegt.
Das für mindestens einen Teil der in den Elektrolyt 22 eingetauchten Hülsen 24 und 26 ausgewählte Material sollte in der Umgebung inert sein, und zwar mit der Ausnahme, daß es für mindestens eines der in der Schmelze vorhandenen Kationen permeabel ist. Somit ist in einer mindestens zwei der oben erwähnten Sulfatsalze aufweisenden Schmelze Quarz ein zufriedenstellendes Material, da es für das Natriumkation äußerst permeabel ist. Während Quarz zur Verwendung bei der Herstellung des Behälters und der Rohre 28 und 32 ausgewählt wurde, wäre auch irgendein anderes gegenüber der beschriebenen Umgebung inertes Material zufriedenstellend. Die Auskleidung 18 wurde aus Gold hergestellt, um das Quarz des Behälters 16 zu schützen.
Beim Betrieb der Vorrichtung gemäß Fig. 1 sollten zur Erreichung bester Ergebnisse die Bezugs- und Probengase vorteilhafterweise die gleichen sein, wobei der SO^-Gehalt des Bezugsgases festliegt, während sich der zu messende S02-Gehalt des Probengases ändert. Auf diese Weise haben -wie bereits bemerkt - die nachteiligen Wirkungen anderer vorhandener Bestandteile die Tendenz,sich in der Zelle gegeneinanderauszulöschen. Ferner ist es - soweit praktisch möglich - zweckmäßig, ein Bezugsgas zu benutzen, in dem der S02~Gehalt in der gleichen Größenordnung (beispielsweise 10% bis 1000%) liegt, wie der in dem Probengas zu erwartende SO3-Gehalt. Wenn somit atmosphärische Luft untersucht wird, würde man Luft von der gleichen örtlichkeit und ungefähr der gleichen Zeit auswählen und zur Verwendung als Bezugsgas speichern. Es ist nicht notwendig, daß man den SO^-Gehalt des Bezugsgases kennt, wenn das Instrument vor seiner Verwendung mit dem speziellen Bezugsgas geeicht wird.
An Hand der folgenden Beispiele sei die Erfindung weiter erläutert:
309824/0934
_ *7 —
Beispiel 1" . . .
Der Elektrolyt 22 bestand aus einer geschmolzenen eutektischen Mischung von KpSO., Li^SO. und Na«SO.. Die eutektische Mischung mit-einer Schmelztemperatur von 512°C innerhalb des Bereiches von 500°C bis 8000C besteht aus 3 1/2 Mol% K2SO4, 78 Mol% Li2SO4 uricf;8 1/2 Mol% Na2SO4. - -- .- ■
Die Hülsen 24 und 26 waren aus im Handel verfügbaren Quarzrohr hergestellt. ■
Die Zelle 12 und der Elektrolyt'wurden auf 7Ö0°C erwärmt, bei welcher Temperatur die Versuche- gefahren wurden. Der Elektrolyt 22 war geschmolzen. ' " ' -
Die der Zelle 12 bei Umgebungstemperaturen zugeführten Gase lagen im wesentlichen auf Atmosphärendruck, wobei der Druck gerade hoch genug über dem atmosphärischen Druck lag, um die Strömung durch die Zelle zu bewirken.
Dem Rohr 28 wurde Sauerstoff zugeführt, der einen kleinen, jedoch unbekannten und festen Anteil von SO2 enthielt. Beim Betrieb des Meßinstruments 10 ist es nicht erforderlich, den genauen Gehalt an SO2 im Bezugsgas zu kennen, solange die Konzentration während des Zellenbetriebs festliegt. Wenn somit üblicher, im Handel verfügbarer Sauerstoff keine Spuren von SO2 enthält, kann etwas davon hinzugefügt werden.
Dem Rohr 32 wurde das Probengas, dessen S02-Gehalt zu messen war, zugeführt; das Probengas war Sauerstoff. Die Zelle 12 war in einer Reihe von Durchläufen geeicht worden, wobei das Probengas auf bekannten Gehalt yon SO2 ausgewählt war. Es wurde festgestellt, daß ein linearer Zusammenhang zwischen dem Logarithmus des SO2~Gehalts des Probengases und der am Voltmeter 14 aufgezeichneten EMK besteht.
Beispiel 2
Eine ähnliche Serie von Versuchen wurde durchgefülort nnter Verwen-
309824/0934
dung des gleichen Elektrolyten wie beim vorhergehenden Beispiel, mit der Ausnahme, daß Umgebungsluft sowohl als Bezugsgas als auch als Probengas verwendet wurde. Das Bezugsgas enthielt 15,2 ppm (Teile pro Million) SO9 und die Strömung erfolgte mit der Ge-
schwindigkeit von 90 cm /Min. Das Probengas wurde mit der Geschwindigkeit von 275 cm /Min. zugeführt. Es wurde festgestellt, daß die relativen Strömungsgeschwindigkeiten zwischen den beiden Elektroden nicht kritisch sind. Die absoluten Strömungsgeschwindigkeiten sind für die Eichung der Zelle wesentlich. Fig. 2 stellt die Eichkurve dar, die während der Durchführung dieser Durchläufe ermittelt wurde.
Im Hinblick auf die beschriebene Anordnung sei bemerkt, daß nur die sich in Berührung mit dem Elektrolyten 22 befindenden Hülsen 28 und 32 - wie beschrieben - aus entsprechend porösem Material hergestellt sein brauchen, während der verbleibende Aufbau aus einem Material bestehen würde, das gegenüber der beschriebenen Umgebung inaktiv oder inert ist. An Stelle von gesonderten Hülsen 28 und 32 kann auch das gleiche Ergebnis mit einem Teilungselement aus geeignetem Material erreicht werden, welches sich im Behälter in den Elektrolyten 22 hineinerstreckt.
Aus einer Reihe von Testläufen gemäß den Prinzipien der Erfindung ergibt sich, daß die SO2~Aktivität im groben Gas indirekt durch die Zelle 10 gemessen wird. Das heißt, die Aktivität von SO3 ist direkter im Spiel und das während des Betriebs der Zelle hergestellte Gleichgewicht zwischen SO3 und S0~ liefert die tatsächliche Basis für die von der Meßvorrichtung 10 angezeigte Beziehung. Im Hinblick auf die Tatsache, daß SO3 schnell mit der verfügbaren Feuchtigkeit zur Bildung von Schwefelsäure reagiert, erkennt man, daß die vorliegende Erfindung auch bei der direkten Messung von SO3 zweckmäßig sein kann (Schwefelsäure ist bekanntlich gesundheitsschädlich und schädigt auch Baustoffe und die Vegetation). Eine weitere Folge dieser offensichtlichen Beziehung besteht darin, daß es möglich sein kann, die Empfindlichkeit des Instruments zu erhöhen, und zwar durch Ersetzen des inerten Materials für die Gasrohre durch einen Katalysator, wie beispielsweise Platin- oder
309824/0934
Vanadium-Oxyd, der bei der Umwandlung von SO« in SO3 katalysierend wirkt.
Was das Volumen des Elektrolyten innerhalb der Hülsen 24 und 26 betrifft, so ist es vorteilhaft, Reservoirs darin vorzusehen, die so klein als möglich sind.
309824/0934

Claims (11)

  1. Patentansprüche ■·> *> c r> ι η ο
    ι 1 . plektrc-chemische Zelle zur Messung der SO^-Aktivität in einem V^/Probengas unter Verwendung eines schmelzverbundenen Salzes als Elektrolyt, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt aus mindestens zwei der folgenden Sulfatsalze besteht: Li2SO4, K3SO4, Na3SO4.
  2. 2. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Probengas als eine der Elektroden der Zelle verwendet wird.
  3. 3. Zelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    das eine bekannte Menge von S0„ enthaltende Bezugsgas als eine der Elektroden verwendet wird.
  4. 4. Verfahren zur Messung der SO2-Aktivität in einem Probengas unter Verwendung einer elektrochemischen Zelle, in der ein schmelzverbundenes Salz den Elektrolyten bildet, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Probengas eine Elektrode und das eine bekannte Menge von SO2 enthaltende Bezugsgas zweite Elektrode der Zelle ist, wobei die durch die Zelle erzeugte EMK eine Funktion der Änderungen der SO-,-Aktivität im Probengas ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Elektrolyt aus mindestens zwei der folgenden Sulfatsalze besteht: Li3SO4, K3SO4 und Na3SO4.
  6. 6. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    der schmelzverbundene Elektrolyt eine Schmelztemperatur innerhalb des Bereiches von 500°C bis 8000C aufweist.
  7. 7. Zelle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    das zur Herstellung von Sperrvorrichtungen zwischen Bezugsund Probengas verwendete Material Quarz ist.
    309824/0934
    '■&'■- M . 22B0193
  8. 8. Zelle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Sperrvorrichtung aus zwei unten geschlossenen Hülsen besteht, die sich in den Elektrolyten hineinerstrecken und einen Elektrolyten bzw. leitende Mittel enthalten, wobei Versorgungsvorrichtungen für das Bezugs- und Probengas vorgesehen sind.
  9. 9. Zelle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Versorgungsvorrichtungen ein offenes Rohr aufweisen, welches sich in eine der Hülsen hineinerstreckt und benachbart zur Oberfläche der Elektrolyten-endet, so daß das ausströmende Gas über die Oberfläche des Elektrolyten strömt.
  10. 10. Zelle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Elektrolyt eine eutektische Mischung der erwähnten Sulfatsalze ist.
  11. 11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Bezugs- und Probengase im wesentlichen identisch sind/mit der Ausnahme ihres SO2~Gehalts.
    309824/0934
    Leerseife
DE2260193A 1971-12-09 1972-12-08 Verfahren und vorrichtung zur messung der aktivitaet von schwefeloxyden Pending DE2260193A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20635271A 1971-12-09 1971-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2260193A1 true DE2260193A1 (de) 1973-06-14

Family

ID=22765980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2260193A Pending DE2260193A1 (de) 1971-12-09 1972-12-08 Verfahren und vorrichtung zur messung der aktivitaet von schwefeloxyden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3718546A (de)
JP (1) JPS4866493A (de)
CA (1) CA961925A (de)
DE (1) DE2260193A1 (de)
FR (1) FR2164371A5 (de)
GB (1) GB1359406A (de)
IT (1) IT986026B (de)
SE (1) SE376801B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3865709A (en) * 1973-11-02 1975-02-11 Prodyot Roy Carbon activity meter
US4388155A (en) * 1974-05-23 1983-06-14 Hydro-Quebec Solid sensor for anhydrides
CA1040264A (en) * 1975-08-29 1978-10-10 Hydro-Quebec Solid state sensor for anhydrides
US4267023A (en) * 1977-10-17 1981-05-12 Orion Research Incorporated Chemically integrating dosimeter and gas analysis methods
JPS5755839Y2 (de) * 1978-10-13 1982-12-02
US4225395A (en) * 1978-10-26 1980-09-30 The Dow Chemical Company Removal of oxides from alkali metal melts by reductive titration to electrical resistance-change end points
USRE31778E (en) * 1979-03-02 1984-12-25 Electrochemical separation and concentration of sulfur containing gases from gas mixtures
USRE31718E (en) * 1979-03-02 1984-10-30 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Electrochemical separation and concentration of hydrogen sulfide from gas mixtures
US4622105A (en) * 1981-09-17 1986-11-11 University Patents, Inc. Method for measuring gaseous sulfur dioxide
WO1983001114A1 (en) * 1981-09-17 1983-03-31 University Patents Inc Solid state galvanic-cell sensors for measuring gaseous sulfur dioxide
CN115184506A (zh) * 2022-07-25 2022-10-14 贵州威顿催化技术有限公司 一种二氧化硫氧化制酸用钒催化剂活性评价方法

Also Published As

Publication number Publication date
SE376801B (de) 1975-06-09
JPS4866493A (de) 1973-09-12
US3718546A (en) 1973-02-27
CA961925A (en) 1975-01-28
IT986026B (it) 1975-01-10
GB1359406A (en) 1974-07-10
FR2164371A5 (de) 1973-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420947C2 (de)
DE2556483C3 (de) Vorrichtung zum Nachweis gasförmiger Anhydride in einem sauerstoffhaltigen Gas nach dem Prinzip der Potentialdifferenzmessung
DE2201304B2 (de) Verfahren und geraet zur bestimmung der konzentration interessierender ionen in salzarmen waessern
DE2260193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der aktivitaet von schwefeloxyden
DE1199520B (de) Coulometrisches Titriergeraet
AT398132B (de) Vorrichtung zur messung der konzentration eines reagens
EP0178507B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und Überwachung von Wasserstoffperoxid-Konzentrationen in flüssigen Reaktionsmedien
DE1915170C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Wanderungsgeschwindigkeit und/oder Konzentration von Zonen bei der Elektrophorese
DE3146066A1 (de) Potentiometrische elektrode
DE4231256C2 (de) Elektrochemischer Sauerstoffsensor mit einer Luftsauerstoffelektrode als Bezugselektrode
DE1170677B (de) Normalbezugselektrode zur pH-Messung
DE2646431A1 (de) Feststellung und messung von no tief 2 und o tief 3
DE1263357B (de) Geraet zur Bestimmung der Menge von in einem gasfoermigen Medium enthaltenen Bestandteilen
DE2212015A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Verschmutzungskomponenten
DE2808339A1 (de) Elektrochemische vorrichtung zum aufspueren und/oder ueberwachen einer komponente in einem fluid
EP0262582A2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Konzentrationsverhältnisses von Lithiumionen zu Natriumionen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1091776B (de) Verfahren zur kontinuierlichen polarographischen Messung der Konzentration von Schwefel-dioxyd in Gasen und Fluessigkeiten und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0556558A2 (de) Elektrochemische Messzelle zur Bestimmung von Ammoniak, Aminen, Hydrazin und Hydrazinderivaten
DE661585C (de) Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von oxydierenden und reduzierenden Stoffen in Loesungen
DE841808C (de) Verfahren zur Bestimmung oxydierbarer oder reduzierbarer Stoffe in waessrigen Loesungen durch Messung ihrer depolarisierenden Wirkung
DE3715260A1 (de) Vorrichtung zum nachweisen und zur quantitativen bestimmung von stickstoffdioxid in einem gasgemisch und verfahren zur herstellung der vorrichtung
DE1922225A1 (de) Ionenaustauschelektrode
DE1673057A1 (de) Vorrichtung zum Messen von gasfoermigen Bestandteilen in Gasmischungen
DE3709876C2 (de)
DE1261691B (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Konzentration von lonen bildenden Bestandteilen in unpolaren Traegermedien