DE1261691B - Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Konzentration von lonen bildenden Bestandteilen in unpolaren Traegermedien - Google Patents
Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Konzentration von lonen bildenden Bestandteilen in unpolaren TraegermedienInfo
- Publication number
- DE1261691B DE1261691B DE1962U0009122 DEU0009122A DE1261691B DE 1261691 B DE1261691 B DE 1261691B DE 1962U0009122 DE1962U0009122 DE 1962U0009122 DE U0009122 A DEU0009122 A DE U0009122A DE 1261691 B DE1261691 B DE 1261691B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solvent
- phase
- phase separation
- carrier
- concentration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 32
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 36
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 26
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 22
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 22
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 19
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 19
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 17
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 13
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 claims description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 8
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 7
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 7
- -1 Boron halide Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 25
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 5
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 5
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 4
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 150000001868 cobalt Chemical class 0.000 description 2
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000483002 Euproctis similis Species 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N Formic acid Chemical compound OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001734 carboxylic acid salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000008241 heterogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000043 hydrogen iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012457 nonaqueous media Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/04—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
- G01N27/06—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/26—Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
- G01N33/28—Oils, i.e. hydrocarbon liquids
- G01N33/2835—Specific substances contained in the oils or fuels
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pathology (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
GOIn
Deutsche KL: 421-3/04
Nummer: 1261691
Aktenzeichen: U9122IXV421
Anmeldetag: 18. Juli 1962
Auslegetag: 22. Februar 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Konzentration eines Ionen bildenden Bestandteiles,
der sich in einem unpolaren flüssigen Träger gelöst, aber nicht ionisiert befindet, wobei der Träger
ein Dipolmoment besitzt, das nicht über etwa 0,6 · 10~18
elektrostatische Einheiten hinausgeht, sowie eine Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die Leitfähigkeitsanalyse wäßriger Lösungen von Säuren, Basen und Salzen ist eine bekannte analytische
Technik. Wenn der gelöste Stoff einheitlich ist, stellt die Messung der Leitfähigkeit der Lösung eine rasche
und einfache Methode zur Ermittlung der Konzentration eines solchen Bestandteiles dar, und sie läßt
sich gut an Überwachungs- oder Kontrollzwecke eines kontinuierlichen Verfahrens anpassen. Die Leitfähigkeitsanalyse
nicht wäßriger Lösungen ist jedoch allgemein und besonders bei Lösungen oder Flüssigkeitskomplexen,
die einen Ionen bildenden gelösten Stoff und ein unpolares Lösungsmittel aufweisen, bisher
nicht möglich, weil unpolare Lösungsmittel wegen ihrer sehr kleinen Dipolmomente keine ausreichende
Wechselwirkung mit den gelösten Stoffen haben, um deren geladene Teile zu dissoziieren und Ionen zu
liefern, so daß die elektrische Leitfähigkeit eines solchen Systems praktisch unempfindlich für Änderungen
in der Lösungsk'onzentration ist. Diese Schwierigkeit tritt z. B. insbesondere bei der kontinuierlichen
Messung der Konzentration einer wasserlöslichen oder hydrolysierbaren Verbindung, wie Bortrifluorid,
in einem flüssigen Kohlenwasserstoffträger auf. Infolgedessen ist die Brauchbarkeit der Leitfähigkeitsanalyse
als analytisches Routinemittel weitgehend auf die Untersuchung wäßriger Lösungen beschränkt.
Aufgabe der Erfindung ist die Überwindung dieser Schwierigkeit und die Schaffung eines Verfahrens, mit
welchem eine derartige Leitfähigkeitsanalyse auch bei unpolaren Lösungsmitteln durchgeführt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß dieses Probengut kontinuierlich oder auch
intermittierend mit einem polaren flüssigen Lösungsmittel in Berührung gebracht wird, welches ein Dipolmoment
oberhalb etwa 0,7 · ΙΟ"18 elektrostatischer
Einheiten aufweist, daß die Lösungsmittelphase mit dem darin gelösten Ionen bildenden Bestandteil von
der unpolaren Trägerphase getrennt wird und daß anschließend die elektrische Leitfähigkeit der Lösungsmittelphase
gemessen wird.
Dieses Verfahren läßt sich gemäß der Erfindung mit einer Anordnung durchführen, welcher das Probengut
kontinuierlich oder auch intermittierend zuführbar ist und welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die
Probenzuführleitung und die Zuleitung eines polaren Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der
Konzentration von Ionen bildenden
Bestandteilen in unpolaren Trägermedien
Konzentration von Ionen bildenden
Bestandteilen in unpolaren Trägermedien
Anmelder:
Universal Oil Products Company,
Des Piaines, JIl. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. H. H. Willrath, Patentanwalt,
6200 Wiesbaden, Hildastr. 18
Als Erfinder benannt:
Kenneth Olin Rockey, Evanston, JlL;
David Milton Boyd, Clarendon Hills, JIl.
(V. St. A.)
Kenneth Olin Rockey, Evanston, JlL;
David Milton Boyd, Clarendon Hills, JIl.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 21. Juli 1961 (125 825)
flüssigen Lösungsmittels, welches ein Dipolmoment oberhalb etwa 0,7 · 10"18 elektrostatischer Einheiten
aufweist, mit einer Kontakteinrichtung für den Stoffaustausch und einer Phasentrenneinrichtung mit zwei
Abflüssen verbunden sind, deren einer für die Weiterleitung der unpolaren Trägerphase und deren anderer
für die Lösungsmittelphase dient, und daß der Abfluß mit einer Leitfähigkeitsmeßzelle verbunden ist, deren
Elektroden in bekannter Weise mit einem Meßinstrument verbunden sind.
Die Erfindung hat also sowohl ein Gerät als auch ein Verfahren zur unmittelbaren konduktumetrischen
Analyse eines nicht wäßrigen flüssigen Trägers zum Gegenstand, der einen Ionen bildenden Bestandteil
enthält, dessen Konzentration ermittelt werden soll. Kurz gesagt, geschieht dies dadurch, daß man den
Träger in einer Kontakteinrichtung für den Stoffaustausch, z. B. in einem Spiralmischrohr mit einem
flüssigen Lösungsmittel in Berührung bringt, das derart ausgewählt wird, daß es erstens mindestens
einen Teil des Ionen bildenden Bestandteiles in dem Träger absorbiert, zweitens mit dem Träger relativ
unmischbar ist und drittens selbst polar ist, d. h. ein relativ großes Dipolmoment besitzt, um dadurch die
Ionisierung des Ionen bildenden Bestandteiles zu fördern. Eine lösungsmittelreiche Phase wird dann
aus der Extraktionszone gewonnen und ihre elektrische
809 509/150
bildenden Bestandteiles in dem flüssigen Träger zu absorbieren; diese »Absorption« kann entweder auf
dem Wege der Bildung einer ionischen Lösung durch unmittelbare Auflösung und Dissoziierung des Ionen
bildenden Bestandteiles oder durch chemische Umsetzung zwischen dem Ionen bildenden Bestandteil
und dem Lösungsmittel unter Lieferung einer ionisierbaren Verbindung auftreten, die dann dissoziiert wird.
Das flüssige Lösungsmittel soll weitgehend polar sein, Chargenanalyse liegen die Raummengen von Probe io d. h., es soll ein Dipolmoment oberhalb etwa 0,7 · 1O-18
und Lösungsmittel fest, im Falle einer kontinuierlichen elektrostatische Einheiten besitzen. Vorzugsweise
Analyse werden ihre Fließgeschwindigkeiten so ge- weist das Lösungsmittel eine bevorzugte Absorptionssteuert,
daß die gemessene Leitfähigkeit der lösungs- fähigkeit für den Ionen bildenden Bestandteil gegenüber
dem Träger auf, um zu vermeiden, daß sich 15 Irrtümer vielleicht aus einem unstabilen Extraktionsvorgang ergeben. Beispiele von Lösungsmitteln, die
für die Verwendung bei der Erfindung geeignet sind, finden sich in der folgenden Tabelle. Wo normalerweise
gasförmige oder normalerweise feste Bestandteile durch Veränderung des Verhältnisses von Lösungs- 20 verwendet werden, ist vorgesehen, daß sie solchen
mittel zu Probe linear gemacht werden, d. h., eine Druck-undTemperaturbedingungenausgesetztwerden,
Leitfähigkeit mittels einer Wheatstoneschen Wechselstrombrücke oder eines anderen geeigneten Widerstandsmeßgerätes
gemessen.
Das Konzentrationsmeßgerät nach der Erfindung ist besonders ausgerichtet auf einen kontinuierlichen
Fließbetrieb mit kontinuierlicher Leitfähigkeitsanzeige, obgleich sich versteht, daß auch eine Analyse von
Einzelbeschickungen gemäß dem Grundgedanken der Erfindung durchgeführt werden kann. Im Falle einer
mittelreichen Phase eine Funktion der Konzentration des Ionen bildenden Bestandteiles in derselben bei der
Beladung ist, obgleich eine vollständige Extraktion des Ionen bildenden Bestandteiles aus der Probe nicht
erhalten werden soll. In den meisten Fällen ist die Kalibrierung des Gerätes zwangläufig linear oder kann
Auftragung der Leitfähigkeit der Extraktphase gegen die Konzentration des Ionen bildenden Bestandteiles
in der Probe ergibt eine gerade Linie von positiver Steigung über den interessierenden Bereich bei
konstanter Temperatur. Aber selbst wenn eine wesentliche Geradlinigkeit nicht erhalten werden kann,
läßt sich das Gerät durch die Verwendung mehrerer Bezugsproben bekannter Zusammensetzung leicht
kalibrieren.
Im vorliegenden Falle bezeichnet der Ausdruck »Ionen bildender Bestandteil« ein Element, eine Verbindung
oder einen chemischen Komplex, der entweder teilweise oder vollständig in Ionen dissoziiert, wenn
er in dem flüssigen Lösungsmittel aufgelöst wird, oder durch chemische Reaktion mit dem Lösungsmittel
Ionen erzeugt. Um einige Beispiele zu nennen, ionisieren die meisten anorganischen Säuren, Basen
und Salze, viele organische Säuren und Salze, Amine und quaternäre Ammoniumsalze mindestens zu gewissem
Maße, wenn sie in Wasser gelöst werden; metallisches Natrium ionisiert, wenn es in wasserfreiem
flüssigem Ammoniak gelöst wird; Bortrifluorid reagiert chemisch mit Wasser unter Lieferung von
Fluorwasserstoff und Borsäure, die wiederum ionisiert werden.
Der Ausdruck »unpolarer flüssiger Träger« ist als ein flüssiges Phasenmedium zu definieren, das nicht
unbedingt normalerweise flüssig zu sein braucht und ein Element, eine Verbindung oder ein Gemisch
mehrerer Elemente bzw. Verbindungen aufweist, sowie ein Dipolmoment besitzt, das nicht über etwa 0,6 · 10~18
elektrostatische Einheiten hinausgeht. Beispiele solcher unpolarer Medien sind gesättigte, olefinische, acetylenische,
aromatische Kohlenwasserstoffe, freie Halogene, Jodwasserstoff, Kohlendioxyd, Kohlenmonoxyd,
Schwefelkohlenstoff und Tetrachlorkohlenstoff. Der Ionen bildende Bestandteil liegt in dem flüssigen
Träger in einem nicht ionisierten Zustand vor. Das die sie in flüssigem Zustand halten.
(· io-18 ESE) |
Lösungsmittel | Dipol | |
Lösungsmittel | moment (· 10-" |
||
1,92 | (CA)2CO | ESE) | |
HF | 1,08 | C6H5CHO | 2,72 |
HCl | 0,78 | (C6H5)2CO | 2,75 |
HBr | 1,87 | CH3OCH3 | 3,00 |
H2O | 1,10 | C2H5OC2H5 | 1,32 |
H2S | 1,60 | HCOOH | 1,15 |
SO2 | 1,46 | HCOOC2H5 | 1,20 |
NH3 | 1,84 | HCOOC3H7 | 1,90 |
N2H4 | 1,81 | CH3COOC2H5 | 1,90 |
CH3F | 1,86 | C4H8NO2" | 1,86 |
CH3Cl | 1,79 | C6H5NO2 | 3,59 |
CH3Br | 2,01 | P-NO2C6H4OH | 4,27 |
C2H5Cl | 1,79 | P-NO2C6H4NH2 | 5,03 |
C2H5Br | 1,62 | P-NO2C6H4Cl | 6,30 |
C2H5I | 1,90 | C2H5NH2 | 2,60 |
CiS-C2H2Cl2 | 1,56 | C6H5NH2 | 1,30 |
C6H5Cl | 1,55 | C6H5NHCH3 | 1,55 |
C6H5Br | 1,68 | P-ClC6H4NH2 | 1,64 |
CH3OH | 1,70 | p-ClC6H4N(CH3)2 | 3,00 |
C2H5OH | 1,70 | C2H5SCN | 3,29 |
C6H5OH | 2,72 | C6H5SCN | 3,64 |
CH3CHO | 2,90 | 3,60 | |
(CH3)2CO | |||
Für die Verwendung im Verfahren nach der Erfindung wird Wasser als Lösungsmittel wegen seiner
Billigkeit und Eignung zur Bildung von ionisierten
System aus Träger und Bestandteil kann eine echte 60 Lösungen mit einer großen Anzahl Ionen bildender
Lösung, eine Emulsion, ein chemischer Komplex oder Bestandteile bevorzugt. Wo es der chemische Charak-
ein Brei sein, aber in jedem Fall ist die Leitfähigkeit des Träger-Bestandteilsystems nicht ansprechend auf
Veränderungen in der Konzentration des Bestandteiles, weil letzterer praktisch nicht ionisiert ist.
Der Ausdruck »flüssiges Lösungsmittel«, wie er hier
verwendet wird, bedeutet ein flüssiges Phasenmedium, das in der Lage ist, mindestens einen Teil des Ionen
ter der Absorptionsstufe verlangt, kann das Lösungsmittel aus einer wäßrigen Lösung einer Mineralsäure,
eines mineralsauren Salzes, Alkalihydroxyd, Carbonsäure oder eines Carbonsäuresalzes bestehen. Jedoch
kann auch ein nicht wäßriges polares Lösungsmittel entsprechend einem der Beispiele in der Tabelle verwendet
werden, und zwar je nach dem besonderen
5 6
flüssigen Träger und besonderen Ionen bildenden die 30 oder mehr Minuten erforderten. Während
Bestandteil, der untersucht werden soll. dieses ziemlich langen Zeitraumes lief das Verfahren
Der Aufbau des Gerätes und die Betriebsweise nach »blind«, und es war möglich, daß starke Anstauungen
der Erfindung lassen sich am besten unter Bezugnahme auftraten, bevor die notwendige Korrekturmaßnahme
auf die Zeichnung beschreiben. Diese ist ein schema- 5 vom Betriebsleiter ausgelöst werden konnte. Das
tisches Fließdiagramm eines Konzentrationsmeßge- Gerät und das Verfahren nach der Erfindung beseitigen
rätes, das den Grundgedanken der Erfindung verwirk- praktisch diese Schwierigkeit dadurch, daß eine konlicht.
Der Einfachheit halber werden als polares tinuierliche Messung mit einer üblichen Ansprechdauer
Lösungsmittel Wasser und als Belüftungsgas Luft von 5 Minuten oder weniger vorgenommen wird,
gebraucht. io Betrachtet man wiederum die Zeichnung und wählt
Gemäß der Zeichnung ist eine Wassereinlaßleitung 1 zur Erläuterung ein Kohlenwasserstoff-BFs-System,
über ein Filter 2 und einen den Fluß anzeigenden so wird eine Kohlenwasserstoffprobe mit Spuren
Kontrollapparat 3 an eine Kontakteinrichtung für den mengen an BF3 aus einem fließenden Verfahrensstrom
Stoffaustausch in der Ausführungsform einer Misch- abgezogen und mit einer kontrollierten Geschwindigkammer
angeschlossen, die durch eine Rohrspirale 10 15 keit, wie sie von dem Fließanzeigekontrollgerät 6 eindargestellt
ist. Eine Probeneinlaßleitung 4 ist über ein gestellt wird, durch Leitung 4 zur Mischspirale 10 beFilter
5 und ein Flußanzeigekontrollgerät 6 an die fördert. Ein Wasserstrom wird von einem nicht dar-Spirale
10 angeschlossen, und eine Lufteinlaßleitung 7 gestellten geeigneten Behälter mit einer kontrollierten
ist über Filter 8 und Flußanzeigekontrollgerät 9 mit Geschwindigkeit, die durch den Fließanzeigeregler 3
der Spirale 10 verbunden. Das Auslaßende der Misch- 20 gesteuert wird, der Mischspirale 10 zugepumpt. Die
spirale 10 ist an eine Trennkammer 11 angeschlossen. Mischspirale 10 besteht aus einer spiralig gewickelten
Eine Abzugsleitung 12 mit einem Ventil 13 ist am Länge Rohr von kleinem Durchmesser, z. B. 6,4 bis
oberen Teil der Kammer 11 angebracht, und eine 12,7 mm Außendurchmesser. Sie stellt eine Mischzone
Abzugsleitung 14 verbindet den unteren Teil der dar, worin Wasser und Kohlenwasserstoffprobe durchKammer
11 über ein Ventil 15 mit einer Leitfähig- 25 gehend in Kontakt gebracht werden. Wenn man
keitszelle 16. Jede geeignete Leitfähigkeitszelle kann lediglich Wasser und Kohlenwasserstoff allein in die
verwendet werden. Der Auslaß der Leitfähigkeits- Spirale 10 einbringt, wird man keine innige Vermischung
zelle 16 ist über Leitung 17 an eine Temperatur- erreichen, weil die miteinander nicht mischbaren
ausgleichszelle 18 angeschlossen. Aus dieser wird flüssigen Phasen durch die Spirale in Form abdie
Flüssigkeit durch Leitung 19 und Ventil 20 30 wechselnder Klumpen von Wasser und Kohlenwasserzu
einer Ablaß- oder sonstigen geeigneten Ab- stoff befördert werden, und die einzige Massenüberwassereinrichtung
abgeführt. Die elektrische Leit- tragung zwischen den Phasen tritt an mehreren sehr
fähigkeit wird durch das Instrument 21 registriert, das kleinen kreisförmigen Grenzflächen auf. Es ist deshalb
eine kontinuierliche Aufzeichnung oder eine einfache ein Merkmal des Verfahrens nach der Erfindung, eine
Anzeige liefern kann. Das Instrument 21 kann bei- 35 innige Vermischung der flüssigen Phasen dadurch zu
spielsweise eine selbstabgleichende Wheatstonesche erreichen, daß man ein Belüftungsgas in die Mischzone
Wechselstrombrücke sein, die mit einer Frequenz von zugleich mit dem Wasser und dem Kohlenwasserstoff
1000 Perioden pro Sekunde arbeitet. Die Leitfähig- einbringt. Ein solches Belüftungsgas stellt ein Luftkeitszelle
12 enthält ein Paar in Abstand liegender strom dar, der durch Leitung 7 mit einer geregelten
Elektroden 22 und 23, die mit Platinschwarz überzogen 40 Fließgeschwindigkeit eingebracht wird, die durch das
und elektrisch an das Instrument 21 über Drähte 24 Fließanzeigekontrollgerät 9 eingestellt wird. Andere,
und 25 angeschlossen sind, so daß die Zelle 16 einen geeignete Belüftungsmittel sind Stickstoff, Wasserstoff,
Zweig der Meßbrücke bildet. Die Temperatur- Wassergas oder gasförmige Kohlenwasserstoffe. Minausgleichszelle
18 enthält einen Thermistor oder Heiz- destens ein Teil des im flüssigen Kohlenwasserstoff
widerstand 26 mit einem negativen Widerstands- 45 vorhandenen Bortrifluorids wird in der Wasserphase
koeffizienten bezüglich der Temperatur, der elek- unter Bildung einer ionischen Lösung von Fluortrisch
an das Instrument 21 über Drähte 27 und 28 wasserstoff und Borsäure hydrolysiert. Wenn man
angeschlossen ist. Die Zelle 18 bildet einen anderen eine geeignet lange Kontaktzeit vorsieht, kann ein
Zweig der Brücke. Der Rest des Schaltkreises ist Extraktionswirkungsgrad von etwa 99,5% erreicht
innerhalb des Instrumentes angebracht. Es handelt sich 50 werden, und praktisch das ganze Bortrifluorid kann
um eine handelsübliche Einrichtung, die dem Fach- so hydrolysiert werden. Das anfallende Luft-Kohlenmann
bekannt ist und keiner weiteren Erläuterung wasserstoff-Wasser-Gemisch, das jetzt in Form eines
bedarf. hochdispersen, schaumigen, heterogenen Gemisches
Das vorstehend beschrieben Gerät kann mit Vorteil vorliegt, wird aus der Mischzone zur Trennzone 11
beispielsweise zur kontinuierlichen Messung der Kon- 55 abgeführt, worin eine Schwerkrafttrennung der Phasen
zentration an Bortrifluorid (BF3) in einem flüssigen erzielt wird. Luft, Kohlenwasserstoff und eine kleine
Kohlenwasserstoffträger verwendet werden. In tech- Wassermenge werden durch Leitung 12 abgezogen,
nischen Verfahren, bei denen die Alkylierung von Eine Wasserphase, die hydrolysiertes Bortrifluorid
Aromaten unter Verwendung von BF3 als Katalysator enthält, wird vom Boden der Trennkammer 11 durch
erfolgt, ist es häufig für den Betriebsleiter wichtig, die 60 Leitung 14 entfernt. Die Ventile 13 und 15 werden
Bortrifluoridkonzentration der verschiedenen Ver- so geregelt, daß die Grenzfläche zwischen Kohlenfahrensströme
zu kennen. Eine solche Bortrifluorid- wasserstoff und Wasser innerhalb der Kammer 11
konzentration wird gewöhnlich im Bereich von 50 bis auf einer konstanten Höhe gehalten wird. Die wasser-2000TeiIenje
Million angetroffen. Gemäß der früheren reiche Phase geht durch die Leitfähigkeitszelle 16
Technik war es notwendig, periodisch einzelne Proben 65 und von dort durch die Temperaturausgleichszelle 18.
aus den betreffenden Verfahrensströmen, und zwar Gewünschtenfalls kann auch dieTemperaturausgleichsgewöhnlich
zwei- bis dreimal am Tage zu ziehen und zelle stromaufwärts von der Leitfähigkeitszelle einzeitraubende
Laboratoriumsanalysen durchzuführen, gebaut sein. Da die elektrische Leitfähigkeit einer
Lösung mit der Temperatur ansteigt, ist es notwendig, Hand bediente Brückenschaltung oder einen geeigentweder
die Temperatur der Lösung zu regeln oder neten automatischen Indikator ersetzt werden kann
eine Kompensation für diese vorzunehmen. Der oder daß automatische Widerstandsmeßeinrichtungen
Heizwiderstand 26, der in einen parallelen Zweig der in Verbindung mit einem geeigneten Kontrollmecha-Widerstandsmeßbrücke
geschaltet ist, wird so aus- 5 nismus verwendet werden können, der ein Endgelegt,
daß er einen Anstieg in der Leitfähigkeit gleich kontrollelement in dem Alkylierungsverfahren selbst
demjenigen ergibt, der aus einem Anstieg in der betätigt, um so die Bortrifluoridkonzentration an einer
Lösungstemperatur folgt, und umgekehrt. Die Meß- gewünschten Stelle in dem Verfahren zu kontrollieren,
brücke wird deshalb nicht durch Temperaturschwan- Es ist auch möglich, die Schwerkrafttrennkammer 11
kungen allein unabgeglichen sein, und jede Unab- io mit der Leitfähigkeitszelle 16 zu kombinieren, d. h.,
geglichenheit, die auftritt, kann allein einem Wechsel die Leitfähigkeitszelle 16 kann so ausgeführt werden,
in der Bortrifluoridkonzentration im Kohlenwasser- daß sie auch die Funktion der Phasentrennung durchstoffträger
zugeschrieben werden. Andere Methoden führt. In diesem Fall muß dafür gesorgt werden,
zum Temperaturausgleich werden nachstehend er- daß die Elektroden 22 und 23 einwandfrei völlig in
läutert. 15 die wasserreiche Phase eingetaucht sind, und dies
Als besonderes Beispiel für die Arbeitsbedingungen verlangt wiederum einen ziemlich hohen Präzisionswird
ein Kohlenwasserstoffträger mit einer Fließ- grad in der Steuerung des Niveaus der Flüssigkeitsgeschwindigkeit von 6 cm3/Min. eingebracht, Wasser Flüssigkeits-Grenzfläche. Aus diesem Grunde wird eine
wird mit einer Fließgeschwindigkeit von 20 cm3/Min. besondere Schwerkrafttrennzone bevorzugt,
und Luft mit einer Fließgeschwindigkeit von 20 Wahlweise kann die Leitfähigkeitszelle 16 inner-3200
Normal-cm3/Min. zugeführt. Das Instrument halb des unteren Teils der Trennkammer 11 ange-21
ist mit zwei Standardbereichen, nämlich 0 bis ordnet sein, oder wenn als Kontakteinrichtung für
1000 Gewichtsteilen BF3Je Million undO bis 3000 Ge- den Stoffaustausch und Phasentrenneinrichtung ein
wichtsteilen BF3 je Million versehen. Diese Bereiche einziges Gefäß verwendet wird, können die Elektroden
können durch Schaltung verschiedener Widerstände 25 jn dessen unterem Abschnitt in solcher Weise angeim
Meßbrückenkreis oder im Aufzeichnungsgerät ge- ordnet sein, daß sie nur mit einem völlig getrennten
wechselt werden. Die Stellung der Schreibfeder des Strom der Lösungsmittelphase in Kontakt sind. Die
Instrumentes 21, das in diesem Fall ein Schreibgerät Elektroden können auch an einer passenden Stelle
ist, ist direkt proportional der BF3-Konzentration im (wenn notwendig vergrößert) in der Leitung ange-Kohlenwasserstoffträger
und ist unempfindlich gegen 30 ordnet sein, die die abgetrennte Lösungsmittelphase
Temperaturschwankungen innerhalb des Bereiches abzieht. Wenn also hier der Ausdruck »Leitung zum
von etwa 20 bis 50°C (70 bis 120° F). Die Ansprech- Abzug des Stromes von Lösungsmittelphase« gedauer
des Gerätes beträgt etwa 5 Minuten. Dies braucht wird, so soll dies jeden Teil des umgrenzten
bedeutet, daß etwa 5 Minuten erforderlich sind, um Weges einschließen, der von dem abgetrennten
eine Änderung in der BF3-Konzentration in dem zur 35 Lösungsmittelphasenstrom vom Augenblick seiner
Leitung 4 geschickten Kohlenwasserstoff durch In- Abtrennung durchlaufen wird, gleichgültig, ob er
strument 21 wiederzugeben. z. B. im unteren Teil einer einzigen Extraktions-
Eine Quelle eines Abweichungsfehlers vom richtigen kolonne, im unteren Teil eines Trenngefäßes 11,
Meßwert kann sich aus einer schwankenden Konzen- im Rohr 14, das die Lösungsmittelphase entweder
tration an Verunreinigungen im Wasser ergeben, da 4° von solchen Einrichtungen oder einem getrennten
es weder praktisch noch möglich ist, Wasser zuzu- Leitfähigkeitszellengefäß 16 fortträgt, oder in sonführen,
das völlig frei von gelösten Verunreinigungen stiger Weise einfach abstromseitig von der Kontaktist.
Der Abweichungsfehler kann dadurch ausge- und Trenneinrichtung liegt.
schaltet werden, daß man an Leitung 1 einen Vorrats- Die vorstehend erörterte Methode der Temperaturbehälter
anschließt, der ein festes Volumen innig 45 kompensation wird bisweilen auch als Parallelausdurchgemischten,
gewöhnlich destillierten Wassers in gleich bezeichnet, da ein Widerstandselement von
ausreichender Menge enthält, um eine gleichbleibende negativem Widerstandskoeffizienten in einem paralle-Analysendauer
von mehreren Wochen zu gewähr- len Brückenzweig eingeschaltet ist. Eine zweite
leisten. Wenn natürlich die Fließgeschwindigkeit des Methode des Temperaturausgleiches, die verwendet
Wassers oder des Probestromes merklich verändert 50 werden kann, ist eine Serienkompensation, bei der
werden soll, dann muß das System für die neue Fließ- ein gewöhnlicher Widerstand mit einem positiven
geschwindigkeit wieder kalibriert werden. Schwan- Widerstandskoeffizienten gegenüber der Temperatur,
kungen in sehr großem Bereich lassen sich leicht sehr dessen Größe gleich der negativen Koeffizientcharakeinfach
durch Veränderung des Verhältnisses von teristik der zu analysierenden ionisierten Lösung ist,
Lösungsmittel zu Probe oder durch Änderung des 55 in Reihe mit der Leitfähigkeitszelle geschaltet ist,
Widerstandes in der Meßbrücke erzielen. so daß eine Veränderung im Lösungswiderstand
Das Verfahren nach der Erfindung kann mittels infolge der Temperatur durch eine gleiche Veränanderer
Gerätearten verwirklicht werden. Beispiels- derung mit entgegengesetztem Vorzeichen im Komweise
kann die Mischspirale durch einen Paddel- pensatorwiderstand ausgeglichen wird. Eine dritte
mischer ersetzt werden, oder die Mischspirale und die 60 Methode des Temperaturausgleiches, die auch Fehler
Trennkammer 11 können durch ein einziges Gefäß ausschaltet, die durch einen schwankenden Verunersetzt
werden, das eine Gegenstromextraktionssäule reinigungsgrad im Lösungsmittel hervorgerufen weraufweist,
und zwar kann diese entweder mit mehreren den, besteht darin, daß man eine zweite Leitfähigkeits-Böden
oder mit einer Packung ausgerüstet sein. Die zelle in Reihenfließmittelkommunizierung mit Lei-Mischspirale
und die Trennkammer können aber auch 65 tung 1 schaltet und sie in enge Wärmeaustauschdurch
ein Turbinenkontaktgerät mit filmartiger Be- beziehung mit den anderen Fließmittel führenden
rührung ersetzt werden. Für den Fachmann liegt es Teilen des Gerätes legt, z. B. indem man die Leiauf
der Hand, daß das Instrument 21 durch eine von tungen 1, 4 und 7, Mischrohr 10, Trennkammer 11
und beide Zellen in ein Flüssigkeitsbad eintaucht. Diese zweite Zelle ist dann elektrisch mit dem Instrument
21 mittels Drähten 27 und 28 verbunden, und die Temperaturausgleichszelle 18 ist nun entbehrlich, so
daß sie einen parallelen Zweig der Meßbrücke bildet. Ein Wechsel entweder in der Temperatur des Systems
oder der Verunreinigungskonzentration im Lösungsmittel wird beide Seiten der Brücke in gleichem Maße
beeinflussen und sie deshalb nicht aus dem Gleichgewicht bringen. Eine vierte Methode zur Ausschaltung
von Temperatureinflüssen, die allerdings etwas umständlich ist und einen ziemlich komplizierten
Apparaturzusammenbau umfaßt, besteht einfach darin, daß man das ganze Gerät in ein Bad konstanter
Temperatur eintaucht und eine Einrichtung zur Steuerung dieser Temperatur auf einer absoluten
Höhe vorsieht.
Die konduktumetrische Analyse eines hydrolysierbaren Halogenids in einem flüssigen Kohlenwasserstoffträger
ist jedoch nur eines von vielen Anwendungsgebieten der Erfindung. Ein anderes ist die
Messung des Wassergehaltes von Kohlenwasserstoffbeschickungsmassen. Eine Anzahl von Verfahren
für die katalytische Umwandlung von Kohlenwasserstoffen, z. B. Alkylierung von Aromaten, Isomerisierung
von Alkanen und Polymerisierung von Olefinen erfordert eine praktisch trockene Beschickungsmasse. Gewöhnlich werden Einrichtungen zum
Trocknen der Beschickung vorgesehen, und es ist notwendig, den Wassergehalt des Auslaufes aus dem
Trockner vor seiner Einbringung in die Umwandlungszone zu überwachen. Gemäß der Erfindung wird ein
Kohlenwasserstoffprobestrom, der Spurenmengen an Wasser (Ionen bildender Bestandteil) enthält, mit
einem Strom wasserfreien flüssigen Ammoniaks (polares Lösungsmittel) in Gegenwart eines Belüftungsgases,
das Luft oder verdampftes Ammoniak sein kann, in Berührung gebracht. Das Wasser wird
aus dem Kohlenwasserstoff extrahiert und löst sich in der Ammoniakphase. Das Ammoniak-Kohlenwasserstoff-Gemisch
wird zu einer Schwerkrafttrennzone geleitet, eine ammoniakreiche Phase wird daraus
gewonnen und durch eine Leitfähigkeitszelle geleitet. Die elektrische Leitfähigkeit der ammoniakreichen
Phase ist dann eine direkte Funktion der Wasserkonzentration in der Kohlenwasserstoffprobe.
Eine weitere Anwendung der Erfindung besteht in der Kontrolle von Restkobalt im Auslaufstrom
eines Oxoprozesses. Bei einem typischen Oxoprozeß mit festliegendem Bett wird der Auslauf aus dem
Konverter, der hochsiedende aliphatisch^ Aldehyde und lösliche organische Kobaltsalze aufweist, zunächst
zu einer Entkobaltisierungszone vor der Hydrierung des Konverterauslaufes zu Alkoholen
geleitet, um den Kobaltkatalysator zur Wiederver-Wendung zurückzugewinnen. Eine kontinuierliche
Analyse des Auslaufes aus der Dekobaltisierungsstufe wird den Kobaltverlust auf ein Mindestmaß herabsetzen.
Gemäß der Erfindung wird ein Probestrom von gemischten hochsiedenden Aldehyden, enthaltend
ein Kobaltsalz einer Fettsäure in einer Konzentration in der Größenordnung von 0,1% (1000 Teilen je
Million), in innige Berührung mit einem Wasserstrom in Gegenwart eines geeigneten Belüftungsgases gebracht.
Der Kobaltbestandteil wird aus den Aidehyden extrahiert und löst sich in der Wasserphase.
Das Wasser-Aldehyd-Gemisch wird dann durch eine Schwerkrafttrennzone geleitet, eine wasserreiche Phase
wird daraus gewonnen und durch eine Leitfähigkeitszelle geleitet. Die elektrische Leitfähigkeit der wasserreichen
Phase spricht auf die Kobaltkonzentration in dem Auslauf der Entkobaltisierungsstufe an, und
deren kontinuierliche Aufzeichnung kann durch einen üblichen Leitfähigkeitsaufzeichner erhalten werden.
Claims (12)
1. Verfahren zur Ermittlung der Konzentration eines Ionen bildenden Bestandteiles, der sich in
einem unpolaren flüssigen Träger gelöst, aber nicht ionisiert befindet, wobei der Träger ein
Dipolmoment besitzt, das nicht über etwa 0,6 · 10~18
elektrostatische Einheiten hinausgeht, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Probengut
kontinuierlich oder auch intermittierend mit einem polaren flüssigen Lösungsmittel in Berührung
gebracht wird, welches ein Dipolmoment oberhalb etwa 0,7 · 10 ~18 elektrostatischer Einheiten
aufweist, daß die Lösungsmittelphase mit dem darin gelösten Ionen bildenden Bestandteil
von der unpolaren Trägerphase getrennt wird und daß anschließend die elektrische Leitfähigkeit
der Lösungsmittelphase gemessen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Probengut mit dem Lösungsmittel
in Gegenwart eines Belüftungsgases in Berührung gebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Wasser
verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Ionen bildender
Bestandteil eine hydrolysierbare Verbindung und als Träger ein Kohlenwasserstoff verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als hydrolysierbare Verbindung ein
Borhalogenid verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Borhalogenid Bortrifluorid verwendet
wird.
7. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welcher das
Probengut kontinuierlich oder auch intermittierend zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Probenzuführleitung (4) und die Zuleitung (1) eines polaren flüssigen Lösungsmittels, welches
ein Dipolmoment oberhalb etwa 0,7 · 10 ~18 elektrostatischer Einheiten aufweist, mit einer Kontakteinrichtung
für den Stoffaustausch (10) und einer Phasentrenneinrichtung (11) mit zwei Abflüssen
(12 und 14) verbunden sind, deren einer (12) für die Weiterleitung der unpolaren Trägerphase
und deren anderer (14) für die Lösungsmittelphase dient, und daß der Abfluß (14) mit einer
Leitfähigkeitsmeßzelle (16) verbunden ist, deren Elektroden (22, 23) in bekannter Weise mit einem
Meßinstrument (21) verbunden sind.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakteinrichtung für
den Stoffaustausch und die Phasentrenneinrichtung zu einer einzigen Gegenstromextraktionssäule
zusammengefaßt sind.
9. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakteinrichtung für den
Stoffaustausch aus einer mit einem Rührpaddel ausgerüsteten Mischkammer besteht, deren Ausgang
in die als Phasentrennkammer (11) ausge-
809 509/150
bildete Phasentrenneinrichtung mündet, und daß die Phasentrennkammer (11) aus einem Absetzgefäß
besteht.
10. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakteinrichtung für den
Stoffaustausch aus einem gestreckten Spiralmischrohr (10) besteht, dessen Ausgang in die als Phasentrennkammer
(11) ausgebildete Phasentrenneinrichtung mündet, und daß die Phasentrennkammer (11) aus einem Absetzgefäß besteht.
11. Anordnung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Leitung (7) zur Zuführung
von Belüftungsgas zum Spiralmischrohr (10).
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Strom
der Lösungsmittelphase in der Nähe der Elektroden (22, 23) ein elektrischer Temperaturregler (26)
angeordnet ist, dessen Ausgang ebenfalls mit dem Meßinstrument (21) verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 509/150 2.68 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12582561A | 1961-07-21 | 1961-07-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1261691B true DE1261691B (de) | 1968-02-22 |
Family
ID=22421596
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1962U0009122 Pending DE1261691B (de) | 1961-07-21 | 1962-07-18 | Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Konzentration von lonen bildenden Bestandteilen in unpolaren Traegermedien |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1261691B (de) |
FR (1) | FR1337814A (de) |
GB (1) | GB1007315A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0036303A1 (de) * | 1980-03-13 | 1981-09-23 | Hitachi, Ltd. | Verfahren zur Analyse von Anionen und seine Anwendung beim Verfahren zur Behandlung von flüssigem radioaktiven Abfall |
DE3503833A1 (de) * | 1984-02-13 | 1985-08-14 | Emhart Industries, Inc., Indianapolis, Ind. | Detektoranordnung fuer stroemende medien |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5260220A (en) * | 1991-11-19 | 1993-11-09 | Arco Chemical Technology, L.P. | Method and apparatus for monitoring impurities in a liquified hydrocarbon stream |
DE4416203C2 (de) * | 1994-05-06 | 1996-03-14 | Siemens Ag | Einrichtung zum Bestimmen von Schadstoffen in einem flüssigen Brennstoff |
TW460689B (en) * | 1998-10-07 | 2001-10-21 | Gen Electric | Fluid analyte measurement system |
-
1962
- 1962-07-18 DE DE1962U0009122 patent/DE1261691B/de active Pending
- 1962-07-19 GB GB2774062A patent/GB1007315A/en not_active Expired
- 1962-07-20 FR FR904592A patent/FR1337814A/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0036303A1 (de) * | 1980-03-13 | 1981-09-23 | Hitachi, Ltd. | Verfahren zur Analyse von Anionen und seine Anwendung beim Verfahren zur Behandlung von flüssigem radioaktiven Abfall |
DE3503833A1 (de) * | 1984-02-13 | 1985-08-14 | Emhart Industries, Inc., Indianapolis, Ind. | Detektoranordnung fuer stroemende medien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1007315A (en) | 1965-10-13 |
FR1337814A (fr) | 1963-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3142999C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen chromatographischen Bestimmung von Ionen bestimmter Polarität in einer Probenlösung | |
DE2722797C3 (de) | Verfahren zum Bestimmen des Schwefelgehaltes einer Probe | |
DE1199520B (de) | Coulometrisches Titriergeraet | |
DE3535029C2 (de) | ||
EP0178507B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und Überwachung von Wasserstoffperoxid-Konzentrationen in flüssigen Reaktionsmedien | |
DE1915170C3 (de) | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Wanderungsgeschwindigkeit und/oder Konzentration von Zonen bei der Elektrophorese | |
DE1261691B (de) | Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Konzentration von lonen bildenden Bestandteilen in unpolaren Traegermedien | |
DE2260193A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der aktivitaet von schwefeloxyden | |
DE1170677B (de) | Normalbezugselektrode zur pH-Messung | |
DE69029446T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Minimierung der Effekte, des in einem Elektrolyten gelösten Sauerstoffgehaltes, bei Analysatoren für niedrige Sauerstoffkonzentrationen | |
DE2647308C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer Analysensubstanz | |
DE1263357B (de) | Geraet zur Bestimmung der Menge von in einem gasfoermigen Medium enthaltenen Bestandteilen | |
DE2902869C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Analyse strömender Flüssigkeiten | |
DE2826545A1 (de) | Elektrolysezelle fuer eine elektrolytische titriervorrichtung | |
DE2808339A1 (de) | Elektrochemische vorrichtung zum aufspueren und/oder ueberwachen einer komponente in einem fluid | |
DE2723310A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen messung von gasspuren mit ionensensitiven elektroden | |
DE2543188A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur quantitativen bestimmung von schwefelsaeurehaltigen gasen | |
DE2207245A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung auf Gesamtquecksilber | |
DE3433618C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fällungsmittelzufuhr bei der Schwermetallfällung | |
DE2103089A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Wasserbestimmung in Gasen | |
DE2914290C2 (de) | Verfahren zur kontrollierten chemischen Ausfällung von Fremdstoffen aus einem Strom wässriger Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE68928235T2 (de) | Überwachung von pyrometallurgischen Prozessen | |
DE2365872A1 (de) | Verfahren zum einstellen des sauerstoffgehaltes in multinaeren fluessigen oder festen systemen | |
DE10132390B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Analyse organischer Substanzen von Rein- oder Reinstwasser | |
DE102004048179B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Schwefelwasserstoffkonzentrationen in Gasströmen |