DE1922225A1 - Ionenaustauschelektrode - Google Patents
IonenaustauschelektrodeInfo
- Publication number
- DE1922225A1 DE1922225A1 DE19691922225 DE1922225A DE1922225A1 DE 1922225 A1 DE1922225 A1 DE 1922225A1 DE 19691922225 DE19691922225 DE 19691922225 DE 1922225 A DE1922225 A DE 1922225A DE 1922225 A1 DE1922225 A1 DE 1922225A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ion exchange
- chloride
- electrode
- container
- potassium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 title claims description 49
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 32
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 26
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 24
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 24
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 18
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 18
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 12
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 claims description 11
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 claims description 11
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 claims description 11
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 claims description 11
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 11
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 claims description 11
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 claims description 11
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- 239000012085 test solution Substances 0.000 claims description 10
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 claims description 9
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 5
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 239000011876 fused mixture Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 6
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 5
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 5
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- -1 hydrogen ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- GOTZKJZGNDJFPS-UHFFFAOYSA-M C(CCCCCCCCC)OP(=O)(OCCCCCCCCCC)[O-].[Ca+] Chemical compound C(CCCCCCCCC)OP(=O)(OCCCCCCCCCC)[O-].[Ca+] GOTZKJZGNDJFPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N Potassium ion Chemical compound [K+] NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- KWDSPSYCOKFGJU-UHFFFAOYSA-L calcium;didecyl phosphate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCOP([O-])(=O)OCCCCCCCCCC.CCCCCCCCCCOP([O-])(=O)OCCCCCCCCCC KWDSPSYCOKFGJU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L dimercury dichloride Chemical class Cl[Hg][Hg]Cl ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000000374 eutectic mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000005355 lead glass Substances 0.000 description 1
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229920005573 silicon-containing polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/28—Electrolytic cell components
- G01N27/30—Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
- G01N27/333—Ion-selective electrodes or membranes
- G01N27/3335—Ion-selective electrodes or membranes the membrane containing at least one organic component
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Description
Ionenaustauschelektrode
(Zusatzanmeldung zu DBP Patentanmeldung P 15 98 313.8)
(Zusatzanmeldung zu DBP Patentanmeldung P 15 98 313.8)
Gegenstand des Hauptpatentes (Patentanmeldung
P 15 98 313.8) ist eine verbesserte Ionenaustauschelektrode
zum Messen der lonenkonzentration in einer wässrigen Phaae,
■bestehend aus einem hohlen Behälter aus elektrischisolierendem
Material mit einer Öffnung' an einem Ende, mit einer
organischen Phase des Ionenaustauschmaterials innerhalb des Behälters, die mit der wässrigen Phase im wesentlichen unmischbar ist, und mit einer inneren Bezugselektrode, die im Behälter angeordnet ist und mit der organischen Phase in
elektrischer Berührung steht.
organischen Phase des Ionenaustauschmaterials innerhalb des Behälters, die mit der wässrigen Phase im wesentlichen unmischbar ist, und mit einer inneren Bezugselektrode, die im Behälter angeordnet ist und mit der organischen Phase in
elektrischer Berührung steht.
Elektrochemische Instrumente zur schnellen und genauen Messung chemischer Bestandteile in Lösung sind in der analytischen
Chemie weit verbreitet. Ein allgemein benutztes Laboratoriumsinstrument
dieses Typs ist das pH-Meter, welches
009830/1853
im wesentlichen aus einer Wasserstoff-Mess-Elektrode, einer
Bezugselektrode und einem Potentiometer bestellt. Die "beiden Elektroden werden gleichzeitig in eine Testlösung· getaucht,
so dass sich eine elektrochemische Zelle ausbildet; das durch die Elektroden ausgebildete Potential ist annähernd proportional
im Logarithmus des reziproken Wertes der Wasserstoffi onenkonz entrat ion.
Die gängigste und vielseitigste der wasserstoffbestimmenden Elektroden ist die Glaselektrode, so genannt, weil sie eine
Glasmembran besitzt, an welcher sich das Elektropotential ausbildet. In letzter Zeit wurde gefunden, dass Glaselektroden,
welche auf andere Ionen als Wasserstoffionen, wie etwa Natrium-
oder Kalium-Ionen, ansprechen, aus speziellen Glasmischungen hergestellt werden können (vgl. US-Patent 2 829 090
und 3 041 252). Auf Grund der starren und festen Struktur ihrer Glasmembranen sprechen diese Elektroden jedoch in erster linie
auf einwertige Ionen an. Man glaubt, dass die Glaselektroden durch Ionenaustausch an der Zwischenfläche zwischen Glas und
der zu testenden Lösung funktionieren. Die Beweglichkeit insbesondere
der Ionen, welche eine Valenzladung grosser als 1 aufweisen, ist durch das Glas beschränkt, selbst wenn das
Glas Ionenaustausch-Stellen enthält, welche sowohl in räumlicher als auch in elektrischer Hinsicht geeignet sind, mehrwertige
Ionen aufzunehmen. Während Glaselektroden auf Grund ihrer relativen Unempfindlichkeit gegen reduzierende oder oxidierende
Agentien in der Testlösung sehr geschätzt sind, ist
00 98 38/1853
ihre Empfindlichkeit gegen Kationen "begrenzt und es wurde aus
theoretischen Gründen "betont, dass diese Elektroden keine Anionen-Empfindlichkeit aufweisen können.
Strukturell enthält die Glaselektrode einen Glastubus oder Behälter,
eine innere Bezugselektrode, eine ionenempfindliche Membran und einen flüssigen Elektrolyt-Kontakt zwischen der
Membran und der inneren Bezugselektrode.Die G-lasmembran, welche
die Öffnung am unteren Ende des Glastubus bedeckt, macht die Elektrode selektiv oder empfindlich gegen ein bestimmtes
Ion gegenüber anderen Ionen in derselben Lösung. Der Ionenaustausch
findet statt an der Zwischenfläche zwischen Glasmembran und der Testlösung, einer fest-flüssigen Zwischenfläche,
welche ein Elektropotential entstehen lässt. Die Membran hat also in erster Linie zwei Punktionen: erstens ist sie die
Stelle, an der der Ionenaustausch stattfindet und zweitens dient sie als eine Schutzwand, welche die innere Elektrolyt-Lösung
von der Testlösung trennt und diese vor der Verunreinigung bewahrt.
Angesichts der Einschränkungen bezüglich des Ionenaustausch^
in der Glasmembran wurde von J.W. Ross eine völlig andere Möglichkeit der Elektrodenherstellung entdeckt und in einer
laufenden Patentanmeldung Seria. No. 390 016, angemeldet am 17. August 1964) offenbart. Diese Erfindung bezieht sich
im wesentlichen auf eine flüssige Membran, an welcher der Ionenaustausch stattfindet und welche an der Zwischenfläche
zwischen einer organischen Ionenaustauscher-Flüssigkeit und
009838/ 1853
ORIGINAL INSPECTED
der wässrigen Testlösung gebildet wird. Das an dieser Zwischenfläche
gebildete Elektropotential wird durch die innere Bezugselektrode bestimmt und schliesslich am Potentiometer angezeigt,
Während die erste Funktion der flüssigen Membran in der Ross-Elektrode
der organischen Ionenaustauscher-Flüssigkeit übertragen wird, ist es nichtsdesto weniger in jeder praktischen
Ausführungsform notwendig, die organische Ionenaustauscher-Flüssigkeit davor zu bewahren, aus dem Elektrodenkörperbereich
auszutreten, indem man eine inerte, poröse Schutzwand um den unteren Teil des Behälterelements legt.
Die im Hauptpatent (Patentanmeldung P 15 98 313.8)
beschriebene Ionenaustausch-Elektrode ist gekennzeichnet durch eine organophile-hydrophobe poröse Membran, die am Behälter
befestigt und quer zur Öffnung so angeordnet ist, dass sie dieselbe bedeckt. Diese selektive durchlässige Membran
ist für die anorganische Phase im wesentlichen undurchlässig und für die organische Phase vorzugsweise durchlässig. Wenn
daher die Elektrode in eine wässrige Versuchslösung eingetaucht
wird, liegt die Berührungsfläche, auf welcher der Ionenaustausch erfolgt, in der Nähe der Aussenseite der Membran.
Die organische Ionenaustauschflüssigkeit sättigt die Poren der Membran und kann in äusserst kleine Mengen durch die Membran
fliessen.
Die organischen Ionenaustauscher-Elektroden, die bisher benutzt wurden, erforderten, wie auch in der Hauptanmeldung
009838/1853
ORIGINAL INSPECTED
"beschrieben, eine innere Bezugselektrode, welche eine wässrige
Elektrolyt "bindende lösung, wie etwa gesättigte Kaliumchlorid-Lösung,
enthielt und die von der organischen Ionenaustausch-Phase durch eine Abtrenn- oder Verschlussvorrichtung getrennt
war. Obwohl diese Ausführungsform einer Elektrode zufriedenstellende
Resultate ergibt, ist es nichts destoweniger schwierig, die wässrige Elektrolytlösung innerhalb der organischen
Ionenaustauscher-Elektrode zu halten.
In weiterer Ausbildung der im Hauptpatent . ... ... (Patentanmeldung
P 15 98 313.8) beschriebenen Ionenaustausch-Elektrode,
wurde nun eine verbesserte organische Ionenaustausch-Elektrode gefunden, die gekennzeichnet ist durch eine innere
Bezugselektrode, welche ein metallisches Element, eine innere Sehicht aus geschmolzenem Silberchlorid, Kaliumchlorid oder
Natriumchlorid oder deren geschmolzene Mischungen und eine äuDsere Schicht aus 0,2 bis 5,0 Gew.^ geschmolzenem Lithiumchlorid
und dem Rest geschmolzenem Kaliumnitrat oder Natriumnitrat oder deren geschmolzene Mischungen, aufweist.
Das innere Elektrodenelement kann also im festen Aggregatzustand direkt in die organische Ionenaustausch-Flüssigkeit
eingebracht werden, wodurch das Erfordernis einer wässrigen inneren Lösung vermieden wird. Für alle praktischen Zwecke
muss die Schmelztemperatur der äusseren Schicht niederer sein als diejenige der inneren Schicht.
ORIGtNAL INSPECTED
009838/1853
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der
folgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen hervor:
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe
Elektrode,
Fig. 2 zeigt einen vergrösserten Querschnitt durch einen Teil der inneren festen Bezugselektrode der Fig. 1.
Fig. 2 zeigt einen vergrösserten Querschnitt durch einen Teil der inneren festen Bezugselektrode der Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemässe Ionenaustausch-Elektrode
10 weist einen elektrischisolierenden Behälter, wie etwa einen Glastubus 12 auf, welcher an beiden Enden eine
Öffnung aufweist. Ein Ende des äusseren Glastubus 12 ist mit einer organophilen-hydrophoben, porösen keramischen Membran
H, welche mittels eines Lötglases 16 oder durch direkte Anschmelzung mit dem G-lastubus 12 verbunden ist, dicht abgeschlossen.
Der innere Teil des Glastubus 12 ist mit einer organischen lonenaustausch-Flüssigkeit 18 angefiillt, welche
entweder ein flüssiger Ionenaustauscher selbst, ein normaler fester Ionenaustauscher in einem passenden Lösungsmittel gelöst
oder ein normaler flüssiger Ionenaustauscher, verdünnt mit einem geeigneten Lösungsmittel, sein kann. Bei der Benutzung
ist die lonenaustausch-Flüssigkeit 18 in Kontakt mit den Poren der Membran 14 und füllt diese. Um zu erreichen, dass die Ionen-·
austau3ch-Flüssigkeit 18 sehr langsam durch die Poren der
Membran 14 fliesst, kann ein Ventil 20 in den Glastubus 12 eingeführt werden, um die Bildung eines Vakuums zu verhindern.
Direkt eingetaucht in die Ionenaustausch-Flüssigkeit 18 und
ORtätNAL INSPECTED I
009838/1853
mit dieser in elektrischem Kontakt ist eine innere Bezugselektrode
22. Die innere Bezugselektrode 22 weist einen inneren Glastubus 24, welcher durch einen O-Ring 26 an Ort und
Stelle gehalten wird, einen Metalldraht 28 mit einer inneren Schicht 30, z. B. aus einer geschmolzenen Salzmischung aus
Silberchlorid und Kaliumchlorid und eine äussere Schicht 32, z. B. aus einer geschmolzenen Salzmischung aus Lithiumchlorid,
Natriumnitrat und Kaliumnitrat, auf. Das Ende des Tubus 12
wird durch Kappe 36 verschlossen, welche sowohl als Verschluss als auch als Träger für das elektrische Zuführungsteil 38,
welches einen Teil der inneren Bezugselektrode 22 bildet, gilt. Die in Fig. 1 dargestellte Elektrode wird benutzt durch Verbinden
der äusseren Oberfläche der Membran 14 mit einer wässrigen Testlösung. Die Membran 14 stellt einen mechanischen Träger
dar, der die Ionenaustausch-Flüssigkeit 18 innerhalb des Tubus 12 hält, gleichzeitig aber die Bildung einer wirksamen
Ionenaustausch-Flüssig-Flüssig-Zwischenfläche an der äusseren Oberfläche der Membran H, zwischen der organischen Ionenaustausch-Flüssigkeit
18 und der wässrigen Testlösung, erlaubt.
Fig. 2 zeigt einen vergrösserten Querschnitt der wichtigen Teile der inneren Bezugselektrode 22. Ein Silberdraht 28 ist
in dem Glastubus 24 eingebettet und durch ihn geschützt. Hu±
das Ende des Silberdrahts 28 reicht in Form einer Schleife über den Boden des Tubus 24, welcher an den Draht angeschmolzen ist,
hinaus. Der Teil des Drahts, der über die Glaseinsohmelzung hinausreicht, ist mit einer inneren Schicht 30 überzogen, die
0 09838/1853
ORIGINAL INSPECTED
aus Silberchlorid, Kaliumchlorid oder Natriumchlorid oder deren Mischungen "bestehen kann. Eine vorzugsweise Ausführung der
inneren Schicht 30 "besteht aus einer Mischung von 86,4 Gew.$
Silberchlorid und 13,6 Gew.$ Kaliumchlorid, die eine Schmelztemperatur
von ca. 350° 0 aufweist. Während im allgemeinen Natriumchlorid statt Kaliumchlorid verwendet werden kann, wurde
gefunden, dass Natriumchlorid hier nicht so gut funktioniert.
Nachdem die innere Schicht 30 angeschmolzen und gekühlt ist, wird eine äussere Schicht 32 über die innere Schicht 30 aufgebracht, um die Silberionen vor einer direkten Berührung und
einer Reaktion mit der organischen Ionenaustausch-Flüssigkeit 18 zu schützen; Bei den bisher bekannten organischen Ionenaustausch-Elektroden
wurde das innere Ag/AgCl-Elektrodenelement
von der organischen Ionenaustausch-Flüssigkeit durch eine gesättigte Kaliumchlorid-Lösung isoliert, welche in einem getrennten
Glastubus enthalten war. Die äussere Schicht 32 muss nicht nur Ionenleitfähigkeit besitzen und die innere Schicht
schützen, sondern auch derart beschaffen sein, dass sie auf die innere Schicht aufgebracht werden kann, ohne dass diese
aufgelöst oder verflüssigt wird. Wie gewöhnlich wird die äussere Schicht 32 durch Eintauchen in ein geschmolzenes Salzbad aufgebracht;
es ist daher für alle praktischen Zwecke notwendig, dass die äussere Schicht 32 eine Schmelztemperatur aufweist, die
unter derjenigen der inneren Schicht 30 liegt. Vorzugsweise soll die Schmelztemperatur der äusseren.Schicht ca. 50° C unter
der Schmelztemperatur der inneren Schicht 30 liegen. Die äus-
0 0 9 8 3 8/1853 Ubl ΕσΤΕυ
sere Schicht ist eine geschmolzene Salzmischung, die im wesentlichen
aus 0,2 Ms 5,0 Gew.% Lithiumchlorid und dem Rest Kaliumnitrat, Natriumnitrat oder deren Mischungen "besteht.
Der vorzugsweise Lithiumchlorid-Gehalt liegt zwischen ca. 1,5 und 2,5 Gew.^. Kaliumnitrat und Natriumnitrat der äusseren
Schicht werden vorzugsweise in Mischungen verwendet. Empfehlenswert ist das eutektische Gemisch, welches annähernd 54
Gew.$ Kaliumnitrat und 46 Gew.$ Natriumnitrat enthält, da es
eine niedere Schmelztemperatur von 222° C aufweist. Andererseits ist das reine Natriumnitrat oder Kaliumnitrat weniger
geeignet, da "beide hohe Schmelztemperaturen über 300° C aufweisen.
Ein Beispiel für eine besonders geeignete geschmolzene Salzmischung zur Herstellung der äusseren Schicht der Elektrode
"besteht aus 2,1 Gew.$ Lithiumchlorid, 44,9 Gew.% Natriumnitrat
und 53,0 Gew.$ Kaliumnitrat.
Flüssiger Ionenaustausch und entsprechende hier verwendete Ausdrücke beziehen sich definitionsgemäss auf ein flüssiges
System, das offensichtlich durch Austausch von Ionen an der Zwischenfläche zwischen einer wässrigen Phase und einer organischen
Phase, die im wesentlichen nicht mischbar sind, funktioniert, wobei die Vermischungen von wässriger und organischer
flüssiger Phasen vernachlässigt werden.
Materialien, aus welchen die Membran hergestellt werden kann,
sind in der Hauptanmeldung offenbart, insbesondere sind nitroporöse
Keramiken und Gläser geeignet. Des weiteren können
009838/1853
- ίο - 192222
"bezüglich der Ionenaustausch-Materialien, der organischen
lösungsmittel, der Vermittlungsflüssigkeiten, der Membranteile und der Schicht dieselben Materialien verwendet werden, die
in der Hauptanmeldung beschrieben wurden.
Die Erfindung wird im lOlgendenanhand von Ausführungsbeispielen
näher erläutert.
Es wurde eine Elektrode mit dem in Pig«, 1 gezeigten Aufbau
hergestellt. Eine ultrafeine Glasfrittenscheibe (Pyrex) mit
einer maximalen Porengrösse von 0,9 bis 1,4 Mikron wurde mittels Anschmelzglas an das Ende einer harten Geräteglasröhe
(Pyrex, Code 7740) angesetzt und die Scheibe dann auf eine Dicke von ca. 30 Mil geschliffen. Eine 2,5 YoI.# flüssiges
Silikon-Polymerisat (Dow Corning 1107 Fluid) in Trichlorethylen enthaltende Lösung wurde in den Tubus gegossen und
mittels Pressluft durch die Poren der Scheibe ^drückt. Die Lösung wurde ebenfalls auf die äussere Oberfläche der Scheibe
aufgebracht. Nachdem die organische Lösung 10 Minuten mit den
Glasoberflächen in Berührung war, wurde der Überschuss weggegossen
und der Tubus in einem Ofen bei einer Temperatur von 170° C 15 Minuten lang erhitzt.
Die organische Ionenaustausch-Lösung wurde als eine
(W/V) Calcium-didecyl-phosphat-Lösung in Diootylphenyl-phosphonat
hergestellt*: Ca. 1 ml der Ionenetustausoh-Lösung wurde
009838/185 3
OHfGlNAL INSPECTED
in den Tubus gebracht und zur Sättigung der Membran verwendet.
Das innere Bezugselektroden-Element wurde aus einem Silberdraht hergestellt, welcher, mit einer inneren AgCl/KCl-Schicht
und einer äusseren LiCl/Na3TO,/OO~-Schicht überzogen wurde.
Ein Ende des reinen Silberdrahts wurde zu einer elliptischen Schleife geformt und ein Teil des Drahts über der Schleife
durch Flammeneinschmelzung in einen Potasche-Soda-Blei-Glastubus
(Corning Glas Code 0120) eingeschmolzen, so dass die
Schleife frei blieb. Die Drahtschleife wurde dann bei einer Temperatur von 350° C in eine geschmolzene Schmelze aus
13,6 Gew.^ KCl und 86,4- Gew.$ AgCl getaucht. Nach Entfernen
aus der Schmelze und Abkühlen war der freistehende Teil des Drahtes vollständig von einer Schicht einer verfestigten
Schmelze bedeckt.
Anschliessend wurde der überzogene Draht bei einer Temperatur von 225° C in eine zweite geschmolzene Schmelze get-aucht,
die 2,1 Gew.# MCl, 44,9 Gew.$ NaNO5 und 53,0 Gew.$ KNO5 enthielt.
ITach Entfernen aus der Schmelze war die innere Schicht
vollständig von einer Schicht.der zweiten verfestigten Schmelze bedeckt. Vor dem Einsetzen in die Elektrode nach Fig. 1 wurde
das Element durch Eintauchen in die organische Ionenaustausch-Lösung gealtert.
Die Elektrode wurde mit einer Aluminiumfolie geschützt und in ein Coming-Modell 12 pH-Meter eingesetzt. Als Bezugselektrode
0 098 3 8/1853 ^"ORIGINAU INSPECTED
192222
wurde eine gesättigte Calomel-Elektrode "benutzt. Beim Testen
auf Empfindlichkeit gegen Lösungen verschiedener Calciumionen-Konzentrationen
wurden die folgenden Resultate erhalten:
Ion | Konzentration | Millivolt |
Ca++ | 10"4M | -161,8 |
Ca++ | 10"3M | -133,5 |
Ca++ | 10"2M | -109,0 |
Ca++ | 10"1M | - 82,7 |
Die Elektrode zeigte annähernd Nerat'sche Empfindlichkeiten
für Calciumionen unter Berücksichtigung des Aktivitäts-Koeffizienten des Ions in der Testlösung. Diese Empfindlichkeiten
sollten annähernd 24 "bis 28 Millivolt pro Dekade aufsteigender
Caliumionen-Konzentration betragen. Die Ansprechgeschwindigkeit
der Elektrode war gross und die ElektrodenstaMlität ausgezeichnet.
Nach Herstellung des Apparats gemäss Beispiel 1, einschliesslich
der inneren Bezugselektrode, wurde eine Elektrode hergestellt, "bei welcher eine 1$ige (W/V) Calcium-didecyl-phosphat-Ionenaustausch-Lösung
in Decanol verwendet wurde.
Beim Testen der Elektrode in reinen, ein einziges Salz enthaltenden
Lösungen zweiwertiger Ionen verschiedener Konzentratio-
009833/1853
- 13 - | ■ι | 922225 | 6 | ?CT£D | |
neu wurden folgende | Resultate erhalten: | 0 | |||
Ion | Konzentration | Millivolt | 5 | ||
Ca++ | 10"4M | -149, | 5 | ||
0a++ | 10"5M | -125, | 8 | ||
Ca++ | 10"2M | -100, | 6 | ||
0a++ | 10"1M | - 78, | 1 | ||
Mg++ | 10"4M | -133, | 1 | ||
Mg++ | 10"% | -108, | die Konzentrationen | ||
Mg++ | 10"2M | - 83, | zweiwertiger Ionen zufriedenstellend bestimmte. | ||
Mg++ | 10"1M | - 59, | |||
Die Resultate zeigen | , dass die Elektrode | C 009838/ 1853 |
|||
Claims (8)
- PATENTANWALT 8 MÖNCHEN 23, den 22. AugUSt1969Dr. ERNST STURM ^Z°^T^m TJr.R./stgDeutsche Bank AG. München Kfo. Nr. 21/34120 ^ Telefon 390451Postscheckkonto: München 91707Telefon 39i451
M(L Telegrammanschrift: Isarpatent -\ Q9909'"Aktenzeichen: P 19 22 225.4-Anmelderin: Corning Glass WorksNeuer ^auptanspruch\1y Verbesserte Ionenaustauschelektrode zum Messen der Ionenkonzentration in einer wässrigen Phase, bestehend aus einem Glasrohr oder -Behälter mit einer Öffnung an einem Ende, mit einer flüssigen organischen Phase des Ionenaustauschmaterials innerhalb des Behälters, die mit der wässrigen Phase im wesentlichen unmischbar ist, und mit einer inneren Bezugselektrode, die im Behälter angeordnet ist und mit der organischen Phase in elektrischer Berührung steht, wobei gemäß demHauptpatent (Patentanmeldung P 15 98 313.8)eine organophi]e-hydrophobe poröse Membran vorgesehen ist, die am Behälter befestigt und quer zur Öffnung so angeordnet ist, daß sie dieselbe bedeckt, wobei diese Membran für die anorganische Phase im wesentlichen undurchlässig und für die organische Phase vorzugsweise durchlässig ist, so daß beim Eintauchen der Elektrode in eine .wässrige Versuchslösung die Berührungsfläche, auf welcher der Ionenaustausch erfolgt, in der JMähe der Außenseite der Membran liegt, gekennzeichnet durch die innere Bezugselektrode (22), welche ein metallisches Element (28), eine innere Schicht (30) aus geschmolzenem Silberchlorid, Kaliumchlorid oder Natriumchlorid oder009838/1853 0NGiNAL INSPECTED-iffderen geschmolzene Mischungen und eine äußere Schicht (32) aus 0,2 bis 5,0 Gew.% geschmolzenem LriitLumchlorid und dem Hest geschmolzenem Kaliumnitrat oder Natriumnitrat oder deren geschmolzene Mischungen, aufweist.ORIGINAL INSPECTED009838/18 53Π.192222.Patentansprüchekonzentration in einer wässrigen Phase, bestehend aus einem Glasrohr oder -Behälter mit einer Öffnung an jeonem Ende, mit einer flüssigen organischen Phase deg Ionenaustauschmaterials innerhalb des Behälters, däre mit der wässrigen Phase im wesentlichen unmischbarXist, und mit einer inneren Bezugselektrode, die im BeJmlter angeordnet ist und mit der organischen Phase irn elektrischer Berührung steht, gekennzeichnet duraaeine innere Bezugselektrode (22), welche ein metallisches Element (28), eine innere Schicht (30) aus gefBchrfiolzenem Silberchlorid, Kaliumchlorid oder MÄTriumchloria oder deren geschmolzene Mischungen uiia eine äussere Schicht (32) aus 0,2 bis 5s0 Gew.ycygeschmoIzenem Lithiumchlorid und dem Rest geschmolzeziem Kaliumnitrat oder natriumnitrat oder deren geschmol- - 2. loneiiaustauscixelefctrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Element Sil"ber ist,
- 3. Ionenaustausclielektrode nach Anspruch 1 "bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schicht aus einer Mischung von Silberchlorid und Kaliumchlorid besteht»
- 4. lonenaustauschelektrode nach Anspruch 3» dadurch gekenn-00983 8/18 5 3^=Pi:CIttftL IMSPEC J EDzeichnet, dass die Mischung aus 86,4 Gew.$> Silberchlorid und 13,6 Gew.$ Kaliumchlorid besteht.
- 5. Ionenaustauschelektrode nach Anspruch 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Schicht eine Schmelztemperatur von wenigstens 50° C unterhalb der Schmelztemperatur der inneren Schicht aufweist.
- 6. Ionenaustauscheleketrode nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lithiumchlorid-Gehalt der äus- seren Schicht 1,5 bis 2,5 Gew.$ beträgt.
- 7. Ionenaustauschelektrode nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest der äusseren Sohioht aus einer Mischung von Kaliumnitrat und Natriumnitrat besteht,
- 8. Ionenaustauschelektrode nach Anspruch, 1 bis 7» dadurch, gekennzeichnet, dass die äussere Sohioht aus 2,1 Gew.^ Lithiumchlorid, 44,9 Gew.$ Natriumnitrat und 53,0 Gew.# Kaliumnitrat besteht.ORIGINAL INSPECTED009838/1853Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US72578668A | 1968-05-01 | 1968-05-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1922225A1 true DE1922225A1 (de) | 1970-09-17 |
Family
ID=24915965
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691922225 Pending DE1922225A1 (de) | 1968-05-01 | 1969-04-30 | Ionenaustauschelektrode |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3502560A (de) |
JP (1) | JPS5010516B1 (de) |
DE (1) | DE1922225A1 (de) |
FR (1) | FR2007608A6 (de) |
GB (1) | GB1208533A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0193676A1 (de) * | 1985-02-07 | 1986-09-10 | Spectramed, Inc. | Festkörperelektrode |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4053381A (en) * | 1976-05-19 | 1977-10-11 | Eastman Kodak Company | Device for determining ionic activity of components of liquid drops |
US4257862A (en) * | 1978-07-24 | 1981-03-24 | Eastman Kodak Company | Chemical analyzer |
US4504368A (en) | 1983-07-18 | 1985-03-12 | Eastman Kodak Company | Alkali metal ion-selective compositions and elements and a method of using same |
NL1014256C2 (nl) * | 2000-02-01 | 2001-08-14 | Hydrion B V | Meetinstrument geschikt voor het meten van kationen of anionen en membraam als onderdeel van het meetinstrument. |
JP6917060B2 (ja) * | 2017-06-12 | 2021-08-11 | 株式会社アタゴ | 液質測定装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3282817A (en) * | 1963-02-20 | 1966-11-01 | Corning Glass Works | Glass electrode and method of making the same |
NL132815C (de) * | 1964-08-17 | Corning Glass Works | ||
US3445365A (en) * | 1965-08-10 | 1969-05-20 | Corning Glass Works | Electrode with organic liquid ionexchanger retained by membrane |
US3438886A (en) * | 1966-03-14 | 1969-04-15 | Orion Research | Organic liquid ion-exchanger electrode |
-
1968
- 1968-05-01 US US725786A patent/US3502560A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-04-28 GB GB21488/69A patent/GB1208533A/en not_active Expired
- 1969-04-30 JP JP44033543A patent/JPS5010516B1/ja active Pending
- 1969-04-30 DE DE19691922225 patent/DE1922225A1/de active Pending
- 1969-04-30 FR FR6913942A patent/FR2007608A6/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0193676A1 (de) * | 1985-02-07 | 1986-09-10 | Spectramed, Inc. | Festkörperelektrode |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1208533A (en) | 1970-10-14 |
JPS5010516B1 (de) | 1975-04-22 |
FR2007608A6 (de) | 1970-01-09 |
US3502560A (en) | 1970-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3789898T2 (de) | Referenzelektrode. | |
DE2548405A1 (de) | Miniatursonde | |
DE1598230A1 (de) | Austauscher-Elektrode | |
DE1942379B2 (de) | Elektrode zur potentiometrischen Bestimmung von Ionenaktivitäten in Lösung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3038104A1 (de) | Wasserstoffion-sensor | |
DE69225818T2 (de) | Elektroden für potentiometrische Sensoren | |
DE1498650B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Glaselektrode zum Messen der Ionenkonzentration | |
DE3146066C2 (de) | ||
DE2950383A1 (de) | Elektrochemische elektrode sowie verfahren zur ausbildung einer auf ionen ansprechenden membran fuer eine elektrochemische elektrode sowie verfahren zur herstellung einer elektrochemischen elektrode | |
DE1498658A1 (de) | Elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19714474C2 (de) | Elektrochemischer Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1598313A1 (de) | Elektrochemische Vorrichtung | |
DE1922225A1 (de) | Ionenaustauschelektrode | |
DE2050050B2 (de) | Glaselektrode und deren herstellung | |
DE1170677B (de) | Normalbezugselektrode zur pH-Messung | |
DE1498541A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung von geschmolzenen Salzgemischen | |
DE2600846A1 (de) | Ionenselektive elektrode | |
DE2538739A1 (de) | Ionensensitive elektrode | |
EP0382846A1 (de) | Glaselektrode zur messung der ionenaktivität in einer lösung | |
DE3908255A1 (de) | System und verfahren zum messen der wasserstoffkonzentration in wasser | |
DE1281183B (de) | Elektrode zur Messung von Ionen-Potentialen und Verfahren zur Oberflaechenbehandlungeiner kationenempfindlichen Membran | |
DE3020068C2 (de) | Chemisch empfindliche Meßzelle | |
DE1234416B (de) | Messelektrode zum Bestimmen der Wasserstoffionen-Konzentration | |
DE1498621A1 (de) | Fluessigkeitsleckstelle fuer elektrochemische Elektroden | |
DE2134101C3 (de) | Verwendung in einer Glaselektrode zum Messen des Oxydationspotentials von flüssigen Medien |