CH627520A5 - Door leaf for a fire-retardant folding door - Google Patents

Door leaf for a fire-retardant folding door Download PDF

Info

Publication number
CH627520A5
CH627520A5 CH498577A CH498577A CH627520A5 CH 627520 A5 CH627520 A5 CH 627520A5 CH 498577 A CH498577 A CH 498577A CH 498577 A CH498577 A CH 498577A CH 627520 A5 CH627520 A5 CH 627520A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sheet metal
door leaf
connections
leaf according
metal shells
Prior art date
Application number
CH498577A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Gartner
Karl-Theo Flemisch
Heinz Giebisch
Original Assignee
Gartner & Co J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gartner & Co J filed Critical Gartner & Co J
Publication of CH627520A5 publication Critical patent/CH627520A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/164Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/134Fire doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Torblatt für ein feuerhemmendes Falttor, das einen mit einer Blechhaut abgedeckten Rahmen aufweist, wobei zwei im Abstand voneinander angeordnete Blechschalen die Blechhaut bilden, und zwischen denen feuerhemmendes Material angeordnet ist, und die entlang ihren Rändern miteinander verbunden sind.
Bei derartigen Falttoren ist es von Bedeutung, dass die im Abstand voneinander angeordneten Blechschalen zwar eine stabile Lage relativ zueinander haben, jedoch im Falle eines Feuers, wenn beide Bleche auf unterschiedliche Temperaturen erhitzt sind, Relativ-Bewegungen durchführen können. Es sind bereits einige aufwendige Konstruktionen bekannt, die eine derart relative Bewegung ermöglichen, wobei Verbindungsbolzen verwendet werden, oder Verbindungsstangen, die in Bohrungen oder Hohlelementen geführt sind. Dies führt zu einem aufwendigen Aufbau.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Falttor zu schaffen, bei dem die Einrichtung, die eine Relativ-Bewegung der Torblattfläche ermöglicht, einfach aufgebaut ist und dennoch sicher funktioniert.
Erfmdungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst,
dass die Blechschalen mit einander zugekehrter, umlaufender, im Abstand voneinander endender Umkantung versehen sind, welche Umkantungen durch im Abstand voneinander angeordnete Verbindungen miteinander verbunden sind, und dass in jeder Quer- und Längsseite eine starre Verbindung zwischen den Umkantungen vorgesehen ist, und die Verbindungen aus schlecht wärmeleitendem Stahl bestehen, wobei auf der Innenseite der einen Blechschale der Rahmen aufgeschweisst und von der Innenseite der anderen Blechschale und von den Verbindungen durch den Torblattinnenraum füllendes, wärmedämmendes, nicht brennbares Material getrennt ist. In vorteilhafter Weise findet eine Verbindung der Torblätter nur in den Randbereichen statt, und zwar durch einfachste Bauelemente, die als Fachwerkbauelemente angesprochen werden können, wobei die starre Verbindung praktisch durch ein Fachwerkdreieck hergestellt wird, so dass die gesamte Verbindung vorzugsweise zum Teil schubstarr und zum Teil schubweich ausgebildet ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht einer Ausführungsform eines Falttores mit zwei Doppelflügeln;
Fig. 2 ist eine Teilschnittansicht des Falttores;
Fig. 3 zeigt die Verbindung schematisch;
Fig. 4 zeigt eine praktische Ausführung der Verbindung;
Fig. 5 zeigt im Querschnitt eine weitere Variante der Verbindung;
Fig. 6 zeigt in einer Einzelheit einen Teil der Verbindung von Fig. 5 in der Seitenansicht;
Fig. 7 zeigt in der Seitenansicht eine Verbindung mit einer wellenförmig gebogenen Leiste;
Fig. 8 zeigt einen Querschnitt durch die Verbindung von Fig. 7;
Fig. 9 ist ein Schnitt durch die wellenförmig gebogene Leiste.
Das in Fig. 1 gezeigte Falttor hat vier Torflügel 41,42,43 und 44. Die Flügel 41 und 42 sind durch ein Abgliederungs-band gelenkig miteinander verbunden. In gleicher Weise sind die Flügel 43 und 44 miteinander verbunden. Der äussere Flügel 41 ist ebenso wie der Flügel 44 mittels einer oberen Anlenkung 4 und einer unteren Anlenkung 7 wandseitig festgelegt. Die mittleren Torflügel 42 und 43 haben im Bereich
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
ihrer innenliegenden Enden auf der Oberseite Führungsrollen 1, die in einer geraden Führungsblende 10 geführt sind.
Wie insbesondere aus den Figuren 2 bis 4 zu ersehen ist, besteht jeder Torflügel aus einer ersten Blechschale 12 mit einer rundumlaufenden Umkantung 33 und aus einer gegenüberliegenden Blechschale 12' mit einer rund umlaufenden Umkantung 33'. An der Innenseite der Blechschale 12' sind die Rahmenhohlprofile 11 ' angeschweisst, die von der Innenseite der gegenüberliegenden Blechschale 12 durch ein feuerhemmendes Material 15 in Form von Mineralwolle getrennt sind. Die umlaufenden Stirnseiten der Torflügel sind durch eine Verbindung 16 miteinander verbunden, die Abkantungen 36 aufweist, die innerhalb der Umkantungen 33 und 33' sitzen. Bei der Verbindung 16 handelt es sich im wesentlichen um ein mit Löchern versehenes, schlecht wärmeleitendes Stahlblech, beispielsweise um ein Chromnickelstahlblech. Wie aus den Figuren 3 und 4 zu ersehen ist, ist die Verbindung 16 so ausgebildet, dass sich im Brandfall infolge der unterschiedlichen thermischen Einwirkung auf die Blechschalen die Blechschalen 12 und 12' relativ zueinander verschieben können. Dies wird, wie in Figur 3 schematisch gezeigt ist, dadurch erreicht, dass als Verbindung eine Stegverbindung 16 vorgesehen ist, deren Stege 33 und 33' der Blechschalen 12 und 12' miteinander verbinden, wobei die Verbindungsstellen 53 mittels Nieten als Gelenke oder auch als Verschweissungen ausgebildet sein können. Im ersteren Fall ist die Stegverbindung 16 bewegbar. Im letzteren Fall wird sie bei einer Relativbewegung der Blechschalen 12 und 12' infolge thermischer Einwirkung verbogen. Die Blechschalen 12 und 12' sind jedoch gegenseitig an je einer Stelle jeder Quer- und Längsseite durch einen sogenannten Festpunkt 6 zueinander fixiert, wobei, wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, der Festpunkt 6 bei den querverlaufenden Stirnseiten etwa in deren Mitte und beiden in Höhenrichtung verlaufenden Stirnseiten etwa auf einem Drittel der Höhe gemessen vom Boden vorgesehen ist. Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, besteht dieser Festpunkt 6 aus zwei Streben 16", die mit ihrem einen Ende in einem Punkt an der Blechschale 12' festgelegt sind, während sie mit ihren anderen Enden im Abstand an der Blechschale 12 befestigt sind, vorzugsweise an den Endpunkten von horizontalen Stegverbindungen 16. Der zwischen den Streben 16" eingeschlossene Winkel beträgt bei der gezeigten Ausführung etwa 90°.
In Fig. 4 ist eine praktische Ausführung der Verbindung 16 gezeigt. Bei dieser Ausführung wird ein Verbindungsblechband in der in den Fig. 2 bis 4 gezeigten Weise den Blechschalen 12 und 12' mit ihren Umkantungen 33 und 33' zugeordnet. Das Verbindungsblechband hat doppel-T-för-mige Ausstanzungen, wobei der Steg etwa in der Mitte der Verbindung 16 in Längsrichtung verläuft, während sich die Balken quer dazu erstrecken und im Bereich der Umkantungen 33 und 33' nach innen umgebogen sind, so dass die zwischen den Balken der Ausstanzungen gebildeten Verbin-
627 520
dungsstege im Bereich der Umkantungen 33 und 33' eine Querschnittserweiterung aufweisen. Der Festpunkt wird bei dieser praktischen Ausführung dadurch erreicht, dass ein erstes, im wesentlichen rechtwinkliges Dreieck 54 ausgestanzt wird, dessen Hypotenuse parallel zur Umkantung 33 verläuft. Angrenzend an dieses rechtwinklige Dreieck 54 werden zwei weitere rechtwinklige Dreiecke 55 und 56 ausgestanzt, wobei die Hypotenusen dieser Dreiecke 55 und 56 parallel im Abstand zu den Katheten des mittleren Dreiecks 54 angeordnet sind, wodurch die schrägverlaufenden Stege 16' gebildet werden, während zwischen den sich in Querrichtung erstreckenden Katheten der Dreiecke 55 und 56 und den benachbarten doppel-T-förmigen Ausstanzungen querverlaufende Stege 16' gebildet werden.
Bei der in Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführungsform besteht die Verbindung 16 aus zwei Abschnitten, von denen der eine Abschnittt 74 der Blechschale 12 und der andere Abschnitt 74' der Blechschale 12' zugeordnet ist. In den Fig. 5 und 6 ist diese Verbindung 16 im abgliederungsseitigen Bereich mit einer topfförmigen Einbuchtung und einem hutförmigen Vorsprung gezeigt. Der Abschnitt 74 liegt mit seiner Abkantung 36 innerhalb der Umkantung 33 der Blechschale 12, der Abschnitt 74' mit seiner Abkantung 36' in der Umkantung 33' der Blechschale 12'. Die Abschnitte 74 und 74' enden mittig unter Bildung eines Abstandes 75. Dieser Abstand wird durch Querleisten 70 bzw. 70' fixiert, die innenseitig an den Abschnitten 74 und 74' angeschweisst sind. Die Querleisten bestehen aus Winkeleisen aus einem schlecht wärmeleitenden Material, wie Chromnickelstahl, und haben einen vertikalen Schenkel 72 und einen horizontalen Schenkel 73. Die Querleisten 70,70' sind in relativ grossen Abständen voneinander angeordnet. Wie aus Fig. 6 zu ersehen ist, kann ein Festpunkt 6 daduch erreicht werden, dass die einander zugewandten vertikalen Schenkel 72 der Querleiste 70 bzw. 70' durch eine Platte 71 schubfest miteinander verbunden werden. Die Anordnung der Querleisten im Bereich der hutförmigen Leiste entspricht der von der topfförmigen Einbuchtung. Dabei sind in der eingangs beschriebenen Weise versteifende Isolierplatten 13 angeordnet.
Bei der in den Fig. 7 bis 9 gezeigten Ausführungsform werden die in den Fig. 5 und 6 gezeigten Querleisten 70,70' durch eine durchgehende, wellenförmig gebogene Leiste 76 aus schlecht wärmeleitendem Material, beispielsweise Chromnickelstahl, ersetzt. Die Leiste 76 ist mit den Abkantungen 36 bzw. 36' der Abschnitte 74,74' durch Loch-schweissungen 77 verbunden. Die Schenkel dieser Leiste enthalten eingeprägte Sicken 78 über die ganze Länge, um eine höhere Drucksteifigkeit zu erreichen. Bei der gezeigten Ausführungsform wird die Verwindungssteifigkeit der Torflügel über eine rundum schubfeste Verbindung der beiden Blechschalen 12,12' erreicht, wobei die in Fig. 2 gezeigten Rahmenprofile 11 ' entfallen können.
3
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
B
3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

627520 PATENTANSPRÜCHE
1. Torblatt für ein feuerhemmendes Falttor, das einen mit einer Blechhaut abgedeckten Rahmen (11) aufweist, wobei zwei im Abstand voneinander angeordnete Blechschalen (12, 12') die Blechhaut bilden, und zwischen denen feuerhemmendes Material (15) angeordnet ist, und die entlang ihren Rändern miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechschalen (12,12') miteinander zugekehrter, umlaufender, im Abstand voneinander endender Umkantung (33,33') versehen sind, welche Umkantungen (33,33') durch im Abstand voneinander angeordnete Verbindungen (16) miteinander verbunden sind, und dass in jeder Quer- und Längsseite eine starre Verbindung (6) zwischen den Umkantungen (33,33') vorgesehen ist, und die Verbindungen ( 16,6) aus schlecht wärmeleitendem Stahl bestehen, wobei auf der Innenseite der einen Blechschale (12') der Rahmen (11) aufgeschweisst und von der Innenseite der anderen Blechschale (12) und von den Verbindungen (16,6) durch den Torblattinnenraum füllendes, wärmedämmendes, nicht brennbares Material (13,15) getrennt ist.
2. Torblatt nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzei-chent, dass die jeweilige starre Verbindung (6) durch zwei Streben (16") gebildet ist, die mit ihren einen Enden an der gleichen Stelle an der einen Blechschale (12') festgelegt sind, während ihre anderen Enden mit der anderen Blechschale (12) im Abstand voneinander verbunden sind.
3. Torblatt nach den Patentansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die starre Verbindung (6) in den Querseiten etwa in ihrer Mitte vorgesehen ist.
4. Torblatt nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die starre Verbindung (6) bei den Längsseiten etwa auf einem Drittel der Höhe von unten gemessen oder im mittleren Bereich liegend vorgesehen ist.
5. Torblatt nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen (16) zueinander verschieblich angeordnet und die Streben (16") mit den Blechschalen (12,12') gelenkig (53) verbunden sind.
6. Torblatt nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die verschieblichen Verbindungen (16) und die Streben (16") mit den Blechschalen (12,12') fest verbunden sind.
7. Torblatt nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen (16) zwischen doppel-T-för-migen Ausstanzungen in einem an den Blechschalen (12,12') angeschweissten, stirnseitig umlaufenden Verbindungsblech verschieblich ausgebildet sind, wobei der Steg der Ausstanzungen im wesentlichen in der Mitte zwischen den Blechschalen (12, 12') verläuft.
8. Torblatt nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstanzungen vor der Umkantung (33, 33') der Blechschalen (12,12') enden.
9. Torblatt nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Ausstanzungen unter Bildung einer Querschnittsverbreitung der dazwischen gebildeten, verschieblichen Verbindungen (16) auseinanderlaufen.
10. Torblatt nach einem der Patentansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die starre Verbindung (6) von drei Ausstanzungen in Form von im wesentlichen rechtwinkligen Dreiecken (54,55,56) gebildet ist, von denen das mittlere (54) eine im wesentlichen zur Umkantung (33) parallele Hypotenuse hat, während die Hypotenusen der beiden anderen Dreiecke (55,56) im Abstand von den Katheten des mittleren Dreiecks (54) und im wesentlichen parallel dazu verlaufen, so dass dazwischen schräge Streben (16') gebildet sind.
CH498577A 1976-06-04 1977-04-21 Door leaf for a fire-retardant folding door CH627520A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762625270 DE2625270C2 (de) 1976-06-04 1976-06-04 Torblatt für ein feuerhemmendes Falttor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH627520A5 true CH627520A5 (en) 1982-01-15

Family

ID=5979884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH498577A CH627520A5 (en) 1976-06-04 1977-04-21 Door leaf for a fire-retardant folding door

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT369120B (de)
BE (1) BE855397A (de)
CH (1) CH627520A5 (de)
DE (1) DE2625270C2 (de)
LU (1) LU77483A1 (de)
NL (1) NL7706231A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302571C2 (de) * 1983-01-26 1985-10-10 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Durchschußhemmendes Falttor
SE506293C2 (sv) * 1997-01-15 1997-12-01 Pk Staalprofil Ab Tätning vid brandmotstående skjutdörr
BE1011525A3 (nl) * 1997-10-31 1999-10-05 Houtconstructies Wyckaert Nv Brandwerende poort.
EP1132562B2 (de) 2000-03-11 2019-09-04 HAUTAU GmbH Eckverstärkung oder -versteifung von Schiebeflügeln
AT501755B1 (de) * 2005-07-25 2006-11-15 Tortec Brandschutztor Gmbh Türblattelement
DE102005036969A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH Vorrichtung zum Verbinden von zwei Wand- oder Tür- oder Torpaneelen mit mindestens einem länglichen Verbindungselement

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7228820U (de) * 1972-10-26 Deutsche Metalltueren-Werke A Schwarze Ag Bei Brandgefahr sich automatisch schhessender Torabschluß
DE265217C (de) *
DE7426159U (de) * 1974-11-21 Deutsche Metalltueren Werke Schwarze A Ag Feuerschutztür
DE262934C (de) * 1900-01-01
US1416943A (en) * 1921-07-05 1922-05-23 Walter C Broughton Fireproof door
US1893147A (en) * 1929-02-25 1933-01-03 Circle A Products Corp Folding partition
US2149811A (en) * 1938-01-26 1939-03-07 Letourneau Inc Window frame mounting
GB1083425A (en) * 1965-06-03 1967-09-13 Westland Engineers Ltd Improvements in or relating to fire doors
DE1954555C2 (de) * 1969-10-30 1982-07-22 Deutsche Metalltüren-Werke Aug. Schwarze AG, 4800 Bielefeld Torblatt eines Feuerschutztores
FR2087719A5 (de) * 1970-05-28 1971-12-31 Gurri Ets
DE2418290C3 (de) * 1974-04-16 1978-06-01 Theo 5140 Erkelenz Schroeders Feuerschutztür oder ähnlicher Abschluß von Wand- oder Deckenöffnungen

Also Published As

Publication number Publication date
AT369120B (de) 1982-12-10
DE2625270A1 (de) 1977-12-22
BE855397A (fr) 1977-10-03
NL7706231A (nl) 1977-12-06
DE2625270C2 (de) 1982-11-11
ATA266177A (de) 1982-04-15
LU77483A1 (de) 1977-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154519C3 (de) Kastenträger, insbesondere für Lagerregale
DE2604882C2 (de) Befahrbare Fläche für mechanische Parkeinrichtungen, Rampen, Hebebühnen o.dgl.
CH644438A5 (de) Hohlprofilstab, insbesondere fuer tor- oder zaunpfosten.
CH627520A5 (en) Door leaf for a fire-retardant folding door
DE7709554U1 (de) Traeger aus abgekantetem stahlblech
AT518349B1 (de) Schalungselement zum ausbilden von dehnungs- oder pressfugen in betonbauteilen
DE2456233C3 (de) Feuerschutztor
DE2807404C3 (de) Feuerschutzrolltor
DE2162383C3 (de) DoppelschaUge, versetzbare Trennwand sowie Abstandhalter hierzu
AT390102B (de) Vorrichtung zur verwahrung von bewehrungsstaehlen
DE2806115C2 (de) Torelement
DE2427721A1 (de) Gleis fuer eine einschienenbahn
DE2214532A1 (de) Abstandhalter fuer bewehrungsmittel
DE1813344C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau vorgefertigter Wandelemente
DE2622888A1 (de) Schildausbaugestell
DE2811156C2 (de) Bodenanschluß für zweischalige Trennwandelemente
DE1609653C3 (de) Kastenträger
DE2305928B2 (de) Stativ
DE2113756A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fachwerkaehnlichen Traegers
DE1534338C (de) Aufnehmbarer Bodenbelag fur Fahrbah nen od dgl
AT212356B (de) Bauelement für Brücken, zerlegbare Hallen, Rüstungen od. dgl.
AT208570B (de) Nürnberger Schere
DE2801966C3 (de) Doppelschaliges Wand- oder Dachelement für Fertighäuser, -hallen und -garagen
DE2060723B2 (de) Fensterfuehrungsschiene, insbesondere fuer fahrzeugfenster
AT315895B (de) Stoßdämpfungsorgan

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased