CH625189A5 - Thread feeler device for automatic cone-winders - Google Patents

Thread feeler device for automatic cone-winders Download PDF

Info

Publication number
CH625189A5
CH625189A5 CH74878A CH74878A CH625189A5 CH 625189 A5 CH625189 A5 CH 625189A5 CH 74878 A CH74878 A CH 74878A CH 74878 A CH74878 A CH 74878A CH 625189 A5 CH625189 A5 CH 625189A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
clamping
clamping parts
button
sensing device
Prior art date
Application number
CH74878A
Other languages
English (en)
Inventor
Kresimir Mista
Original Assignee
Mayer Textilmaschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer Textilmaschf filed Critical Mayer Textilmaschf
Publication of CH625189A5 publication Critical patent/CH625189A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • B65H63/061Mechanical slub catcher and detector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/08Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle
    • B65H63/088Clamping device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fadentastvorrichtung für Kreuzspulautomaten, bei der zwei relativ zueinander verschwenkbare Klemmarme je zwei Klemmteile aufweisen, die in Fadenlaufrichtung im Abstand angeordnet sind und zwischen denen sich ein verschwenkbarer Fadentaster befindet.
Bei bekannten Kreuzspulautomaten wird der Faden von dem Ablaufkörper durch eine Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer gleichmässigen Fadenspannung geführt und gelangt über einen Vorreiniger und einen Fadentaster in den Bereich eines Fadenknoters. Wenn der Kops leer ist oder der Faden vor dem Taster reisst, wird durch den letzteren der Kopswechsel eingeleitet. Im weiteren Verlauf des Fadens wird durch die Fadenbremse die gewünschte Fadenspannung erzeugt. Ein Fadenwächter überwacht den weiterlaufenden Faden und leitet bei Fadenbruch in diesem Bereich den Knotvorgang ein, wobei der vom Kops kommende untere Fadenabschnitt von dem Fadentaster als vorhanden festgestellt wird. Nach dem Verknoten gelangt der Faden über die Fadenleittrommel zur Spule.
Es sind Spulautomaten bekannt, bei denen als Fadentaster ein sogenannter Rechentaster verwendet wird, dem ein besonderer Vorreiniger vorgeschaltet ist. Der Rechentaster hat den Nachteil, dass er bei verhältnismässig dünnem Faden oder bei verhältnismässig geringer Fadenspannung falsch anspricht und beispielsweise einen unerwünschten Kopswechsel einleitet; andererseits kann durch das leichte Verschmutzen des Tasters ein gewünschter Kops Wechsel verhindert werden. Ausserdem muss, wie schon erwähnt, ein besonderer Vorreiniger zusätzlich angeordnet werden.
Es ist ferner eine Fadentastvorrichtung für Kreuzspulautomaten der eingangs beschriebenen Art bekannt, bei der der eine Klemmarm um eine Achse schwenkbar und der andere Klemmarm ortsfest angeordnet ist. Beide Klemmarme sind gabelförmig ausgeführt. Die Zinken der Gabeln bilden die eigentlichen Klemmteile. Das Festklemmen eines Fadens erfolgt zwischen den stirnseitigen Flächen der Gabelzinken des einen Klemmarms und den etwas zurückgesetzten Klemmflächen des anderen Klemmarms, so dass sich in der Klemmstellung die Gabelzinken einander überlappen. Der Abstand zwischen benachbarten Gabelzinken muss hierbei grösser als der Durchmesser des dicksten, zu verarbeitenden Fadens gewählt sein, weil anderenfalls statt des Klemmens ein Abscheren erfolgt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fadentastvorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die gleichzeitig als Voreiniger benutzt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäs dadurch gelöst, dass die Klemmteile des einen Klemmarms federnd auf den
Klemmteilen des anderen Klemmarms aufliegen und einen Ausschnitt in den letztgenannten Klemmteilen soweit überdecken, dass sich als Vorreiniger dienende Fadenschlitze mit einstellbarer Schlitzweite ergeben.
5 Bei dieser Konstruktion ist der Fadentaster in Verbindung mit der Fadenklemme in der Wirkung völlig unabhängig von der Fadenstärke oder der Fadenspannung, so dass Fehlschaltungen ausgeschlossen sind. Denn das Klemmen des Fadens erfolgt zwischen den normalerweise aufeinänder-io liegenden Klemmteilen. Da diese jedoch federnd aufeinanderlegen, können sie sich der Dicke des festzuklemmenden Fadens anpassen, ohne diesen abzuscheren. Da ausserdem die Fadenklemme selbst in Form eines einstellbaren Schlitzes den Vorreiniger enthält ist eine nicht unwesentliche Vereinfa-15 chung erreicht. Wenn die Klemmteile im Normalbetrieb auf-einanderliegen, ergeben sich zwei Fadenschlitze, die in je einer Ebene senkrecht zur Fadenlaufrichtung eine definierte Begrenzung haben und daher als Vorreiniger benutzt werden. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin-20 dung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 den schematisch dargestellten Fadenverlauf vom Kops zur Spule und
Fig. 2 einen Ausschnitt eines Spulautomaten, im Bereich der Fadenklemme und des Fadentasters.
25 Von dem Kops 1 wird der Faden nach oben durch einen sogenannten Ballonbegrenzer 3 geführt, gelangt durch die Fadenklemme 4, die mit einem Fadenreiniger kombiniert ist, in den Bereich des Fadenknoters 5. Von hier verläuft der Faden durch eine Gitterfadenbremse 6 über einen Fadenreiniger 7 30 zu einem Fadenwächter 8 und von hier zur Fadenleittrommel 9 zur Spule 10. Der erwähnte Ballonbegrenzer 3 ermöglicht eine hohe Spulgeschwindigkeit mit gleichmässiger Fadenspannung. Die Gitterfadenbremse 6 erzeugt die gewünschte Fadenspannung und reinigt schwache Garnstellen aus. 35 Gemäss Fig. 2 besteht die Fadenklemme 4 aus dem
Klemmarm mit zwei Klemmstellen IIa und IIb und dem doppelten Klemmteil 12. Die Fadenklemme ist durch ein Umlenkteil 13 mit dem Klemmteil verbunden und steht ausserdem über das Gestänge 14 mit der üblichen Steuerung in 4o Verbindung. Der als Vorreiniger dienende Schlitz 15 zwischen den Klemmstellen IIa, IIb und den Klemmteilen 12 kann durch die Vorrichtung 16 in seiner Schlitzweite eingestellt werden. Der Fadentaster 17 greift zwischen die Klemmteile 12 hindurch in den Klemmarm 11 ein. Er ist normaler-45 weise durch die Vorrichtung 18 gesperrt und steht mit dem Umlenkteil 13 in Verbindung. Wenn dieses Umlenkteil 13 eine Klemmung durch entsprechende Steuerung der Fadenklemme 4 bewirkt, wird der Fadentaster 17 freigegeben und durch die Federwirkung in der Pfeilrichtung 20 belastet, so Wenn z.B. der Kops 1 leer ist, wird der fehlende Faden durch den Fadenwächter 8 festgestellt, eine entsprechende Steuerung ausgelöst, und die Klemme 4 geschlossen, wodurch, wie erwähnt, der Fadentaster 17 freigegeben und in der Pfeilrichtung 20 belastet wird. Da sich bei leerem Kops in 55 dem Schlitz 15 kein Faden mehr befindet, kann sich nun der Fadentaster 17 in Pfeilrichtung 20 bewegen und er löst durch diese Bewegung den Kopswechsel aus.
Wenn dagegen der Faden im oberen Bereich seines Verlaufes, z.B. an der Stelle 21 der Fig. 1 reisst, wird das Feh-60 len des Fadens ebenfalls festgestellt und, wie erwähnt, durch entsprechende Steuerung die Fadenklemme 4 betätigt. In diesem Fall befindet sich aber noch in dem Schlitz 15 der Fadenklemme ein Faden, so dass nunmehr der freigegebene Fadentaster 17 sich nicht in der Pfeilrichtung 20 bewegen 65 kann, da er durch den Faden gehalten wird, und es erfolgt kein Kopswechsel, sondern der Knotvorgang des Knoters 5 wird eingeleitet. Gleichgültig welche Fadenstärke oder welche Fadenspannung vorliegt, der sich noch im Schlitz 15 befind
3
625189
liehe Faden wird in jedem Fall von der Fadenklemme 4 festgeklemmt und gehalten, so dass eine Fehlanzeige des Fadentaster 17 nicht eintreten kann.
Um eine Stosswirkung beim Klemmen des Fadens zu vermeiden, ist es zweckmässig, die Fadenklemme federnd auszubilden, indem z.B. die Klemmteile 12 aus federndem Material hergestellt werden. Darüber hinaus kann eine Abscherwirkung im Schlitz 15 verhindert werden, wenn die Kanten im Schlitzbereich sowohl an den beiden Klemmstellen 5 1 la, 1 lb als auch an den Klemmteilen 12 angerundet sind.
v
1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. 625189
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Fadentastvorrichtung für Kreuzspulautomaten, bei der zwei relativ zueinander verschwenkbare Klemmarme je zwei Klemmteile aufweisen, die in Fadenlaufrichtung im Abstand angeordnet sind und zwischen denen sich ein verschwenkbarer Fadentaster befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmteile (12) des einen Klemmarms federnd auf den Klemmteilen (IIa, IIb) des anderen Klemmarms aufliegen und einen Ausschnitt in den letztgenannten Klemmteilen soweit überdecken, dass sich als Vorreiniger dienende Fadenschlitze (15) mit einstellbarer Schlitzweite ergeben.
  2. 2. Fadentastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmteile (12) des einen Klemmarms aus federndem Material bestehen.
  3. 3. Fadentastvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten aller Klemmteile (1 la, 1 lb,
    12) im Schlitzbereich abgerundet sind.
CH74878A 1977-02-08 1978-01-24 Thread feeler device for automatic cone-winders CH625189A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772705080 DE2705080C2 (de) 1977-02-08 1977-02-08 Fadentastvorrichtung für Kreuzspulautomaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH625189A5 true CH625189A5 (en) 1981-09-15

Family

ID=6000556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH74878A CH625189A5 (en) 1977-02-08 1978-01-24 Thread feeler device for automatic cone-winders

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5398438A (de)
CH (1) CH625189A5 (de)
CS (1) CS198281B2 (de)
DE (1) DE2705080C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1146487B (it) * 1981-06-25 1986-11-12 Savio Spa Dispositivo di controllo nodo e post-stribbia per roccatrici
US5188304A (en) * 1987-02-27 1993-02-23 Savio S.P.A. Device and process for the handling and the control of the thread on a coner machine during the operation of spool change and of thread joining
IT1202590B (it) * 1987-02-27 1989-02-09 Savio Spa Dispositivo e procedimento per la manipolazione e il controllo del filo in una macchina roccatrice nelle operazioni di cambio della spola e di giunzione del filo
DE102010049435A1 (de) 2010-10-23 2012-04-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Spulmaschine
JP2016056009A (ja) * 2014-09-11 2016-04-21 三明電機株式会社 線状部材送給装置及び巻線機
DE102021118857A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Garnspanner, Arbeitsstelle und Verfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1710122A1 (de) * 1967-04-22 1972-01-13 Reiners Walter Dr Ing Spulmaschine mit einem mechanischen Fadenreiniger
JPS504573Y2 (de) * 1971-02-06 1975-02-07
CH540844A (de) * 1971-12-15 1973-08-31 Schlafhorst & Co W Automatische Spulmaschine mit einer Klemmvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2705080C2 (de) 1983-07-21
DE2705080A1 (de) 1978-08-10
CS198281B2 (en) 1980-05-30
JPS5398438A (en) 1978-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1267155B (de) Vorrichtung zum Vermeiden von Doppelfaeden im Knoter einer automatischen Spulmaschine
DE1212456B (de) Spulmaschine mit mehreren Spulstellen und mehreren Spulenwechsel- und Knotvorrichtungen
CH625189A5 (en) Thread feeler device for automatic cone-winders
EP0019101A1 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von strangförmigem Textilgut
DE2330707A1 (de) Automatische spulmaschine mit einer klemmvorrichtung
DE2543983B1 (de) Garnpruefvorrichtung fuer Textilmaschinen
DE1235202B (de) Fadenleitvorrichtung an einer Spulstelle
DD263549A5 (de) Vorrichtung zum feststellen eines fuer den schuetzendurchgang geschlossenen fachs in einer wellenfach-textil-webmaschine
DE673719C (de) Federkorbartiger Cannettenhalter
DE817981C (de) Gesperre
CH642410A5 (de) Fadenzufuehreinrichtung fuer flachstrickmaschinen.
DE3003289C2 (de) Schußeintragvorrichtung für eine Webmaschine
EP0866155B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Teilfachbildung an einer Schärmaschine
DE2939888C2 (de) Vorrichtung an Nähmaschinen, insbesondere Vielnadelnähmaschinen, zum Stabilisieren der Nadelfadenschlinge im Bereich des Greifers
DE1277089B (de) Fadenfuehrungsvorrichtung an Spulmaschinen
DE2540261A1 (de) Anordnung eines fadenwaechters an spinnstellen einer offenend-spinnmaschine
DE1685679A1 (de) Ringspinn- oder -zwirnmaschine
DE7912423U1 (de) Fadenbruchwächter
CH399972A (de) Vorrichtung zur Verringerung der Fadenspannung
DE2557257C2 (de) Klöppel für Klöppelmaschinen
CH393159A (de) Fadenreiniger
DE426158C (de) Abzugswerk fuer einfaedige Spitzenkloeppelmaschinen
AT256315B (de) Einrichtung zur Verhinderung der Überspannung der von einem Spulengatter abgezogenen Fäden
DE1118109B (de) Webkettenknuepfmaschine
AT17081B (de) Vorrichtung zur Verhütung von Fadenbruch für Webstühle mit selbsttätiger Schußspulenauswechselung.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased