DE2557257C2 - Klöppel für Klöppelmaschinen - Google Patents

Klöppel für Klöppelmaschinen

Info

Publication number
DE2557257C2
DE2557257C2 DE19752557257 DE2557257A DE2557257C2 DE 2557257 C2 DE2557257 C2 DE 2557257C2 DE 19752557257 DE19752557257 DE 19752557257 DE 2557257 A DE2557257 A DE 2557257A DE 2557257 C2 DE2557257 C2 DE 2557257C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
clapper
carrier
tube
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752557257
Other languages
English (en)
Other versions
DE2557257B1 (de
Inventor
Edgar 6053 Obertshausen Fritz
Original Assignee
Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabnk GmbH, 6053 Obertshausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabnk GmbH, 6053 Obertshausen filed Critical Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabnk GmbH, 6053 Obertshausen
Priority to DE19752557257 priority Critical patent/DE2557257C2/de
Priority to JP15413276A priority patent/JPS5277253A/ja
Publication of DE2557257B1 publication Critical patent/DE2557257B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2557257C2 publication Critical patent/DE2557257C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/14Spool carriers
    • D04C3/18Spool carriers for vertical spools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Klöppel für Klöppelma- *5 schinen, dessen auf dem Klöppelrohr drehbare Spule mit einer durch den periodischen Fadenzug aushebbaren, in Drehrichtung wirkenden, außerhalb des Klöppelrohres an einem Träger gelagerten, schwenkbaren, eine Fadenöse enthaltenden Raste in Verbindung steht, wobei der Träger auf dem Klöppelrohr unverdrehbar angeordnet ist.
Bei einem bekannten Klöppel dieser Art (DT-PS 4 96 262) hat es sich herausgestellt, daß der Abzug des Fadens am oberen Ende der Spule, wo der Faden unmittelbar nach dem Verlassen der Spule über die Fadenöse nach oben geführt werden muß, sehr ungünstig ist, denn der Weg eines vom oberen Ende der Spule abgezogenen Fadens zur Fadenöse an der Raste ist zu kurz und die Umlenkung im Bereich der öse zu stark, so daß der Fadenabzug des öfteren eine Stockung erfährt, was meistens mit einer Betriebsunterbrechung verbunden ist.
Die Aufgabe, diesen Mangel zu beseitigen, wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß der Träger vom Klöppelrohr abnehmbar ist und, in Fadenabzugsrichtung gesehen, vor der Fadenöse an der Raste ein nach unten gerichtetes Mittel zur Umlenkung des von der Spule abgezogenen Fadens aufweist. Durch diese neuartige Anordnung des Trägers in Verbindung mit dem Umlenkmittel wird der Weg des Fadens am oberen Spulenende bis zur öse an der Raste wesentlich verlängert und die Umlenkung auf diesen Weg verteilt, so daß im Bereich der öse die Fadenumlenkung praktisch in der Fadenebene liegt, d.h. die Fadenabschnitte vor und nach der öse liegen praktisch in einer Ebene. Außerdem gestaltet sich das Einfädeln beim Einsetzen einer neuen Spule, insbesondere wenn sich das Fadenende am oberen Spulenende befindet, günstiger als bei dem bekannten Klöppel.
In besonderer Ausbildung der Erfindung dient als Umlenkmittel der untere, den oberen Spannflansch übergreifende Rand des Trägers.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert; es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindüngsgemäßen Klöppel,
F i g. 2 einen Teilschnitt durch den oberen Bereich des Klöppels der F i g. I in etwas vergrößertem Maßstab,
F i g. 3 eine Draufsicht auf den Oberteil des Klöppels gemäß F ig. 1.
Der Klöppel besteht aus dem Klöppelrohr 1, das in dem Klöppelfuß 2 sitzt. In dem Fuß ist in üblicher Weise eine Feder 3 befestigt, durch deren öse 4 der Klöppelfaderi 5 geführt wird. Auf dem Klöppelrohr 1 sitzt das Spulenrohi 6 für die Spule 7, die axial nach oben · ausgetauscht werden kann. Das Klöppelrohr 1 ist im oberen Bereich mit einem Schlitz 8 zur Einführung des Klöppelfadens 5 versehen, der von der Spule über die noch zu beschreibende Raste 9 in den Hohlraum des Klöppelrohres 1 durch eine Fadenöse 4 und nach oben durch eine öffnung 10 an der Stirnseite des Klöppelrohres zur Weiterverarbeitung geführt wird. Auf der oberen Stirnfläche des Klöppelrohres 1 ist ein Träger 11 abgestützt. Er sitzt auf dem Klöppelrahr unverdrehbar durch den an der Kappe angebrachten Anschlag 12. Der Träger 11 kann aber zum Auswechseln der Spule 7 nach oben abgenommen werden. An dem Träger 11 ist um die Achse 12 schwenkbar die Raste 9 gelagert, die mit ihrer vorderen Fadenöse 13 in den Schlitz 8 des Klöppelrohres 1 eingreift und hierbei Verschwenken der Raste auf- und abbeweglich ist. Die Raste weist an ihrer Unterseite einen nach unten gerichteten Nocken 14 auf, der in die Verrippung 15 des oberen Spulenflansches 16 eingreift. Der von der Spule abgezogene Faden 5 wird, wenn er sich im Bereich des oberen Spulenflansches 16 befindet, zunächst nach unten um den unteren Rand 17 des Trägers 11 geführt und verläuft von hier nach oben durch eine weitere Fadenöse A8 der schwenkbaren Raste 9. Diese Umlenkung nach unten hat den Zweck einer einwandfreien Abnahme der Fäden und Drehung der Spule zu gewährleisten. Von der Fadenöse 18 verläuft der Faden weiter durch die öse 13 nach unten zu der Fadenöse 4 und von hier nach oben durch die Öffnung 10 zur Weiterverarbeitung auf einer Maschine. Wird auf den Faden 5 eine Zugkraft ausgeübt, so wird die Feder 3 so weit gespannt, bis sie in den oberen Bereich der Spule gelangt und hier die Raste 9 nach oben in die gestrichelt eingezeichnete Stellung aushebt, wodurch der Nocken 14 die Verrippung 15 am oberen Spulenflansch verläßt und der Fadenzug die Spule beim Abzug eines weiteren Fadenabschnittes verdreht, bis der Fadenzug nachläßt und die Raste 9 wieder in ihrer eingezeichneten Ausgangsstellung einfällt, wobei der Nocken 14 wieder die Spule verrastet.
Wie es F i g. 3 veranschaulicht, ist es zweckmäßig, die Raste in der eingezeichneten Form auszubilden, um dadurch eine möglichst unwuchtfreie Gestaltung zu erhalten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Klöppel für Klöppelmaschinen, dessen auf dem Klöppelrohr drehbare Spule mit einer durch den periodischen Fadenzug aushebbaren, in Drehrichtung wirkenden, außerhalb des Klöppelrohres an einem Träger gelagerten, schwenkbaren, eine Fadenöse enthaltenden Raste in Verbindung steht, wobei der Träger auf dem Klöppelrohr unverdreh· bar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (11). vom Klöppelrohr abnehmbar ist und, in Fadenabzugsrichtung gesehen, vor der Fadenöse (18) der Raste (9) ein nach unten gerichtetes Mittel zur Umlenkung des von der Spule abgezogenen Fadens (5) aufweist.
2. Klöppel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Umlenkmittel der untere, den oberen Spulenflansch übergreifende Rand (17) des Trägers (11) dient.
DE19752557257 1975-12-19 1975-12-19 Klöppel für Klöppelmaschinen Expired DE2557257C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557257 DE2557257C2 (de) 1975-12-19 1975-12-19 Klöppel für Klöppelmaschinen
JP15413276A JPS5277253A (en) 1975-12-19 1976-12-20 Bobbin unit for feeding yarn in lace knitting machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557257 DE2557257C2 (de) 1975-12-19 1975-12-19 Klöppel für Klöppelmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2557257B1 DE2557257B1 (de) 1977-03-10
DE2557257C2 true DE2557257C2 (de) 1977-10-27

Family

ID=5964843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752557257 Expired DE2557257C2 (de) 1975-12-19 1975-12-19 Klöppel für Klöppelmaschinen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5277253A (de)
DE (1) DE2557257C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5016256U (de) * 1973-06-13 1975-02-20

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5621861B2 (de) 1981-05-21
JPS5277253A (en) 1977-06-29
DE2557257B1 (de) 1977-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914117C2 (de) Fadensteuereinrichtung für den Greiferfaden von Doppelkettenstichnähmaschinen
CH660758A5 (de) Einrichtung zur regulierung der spannung und zur ueberwachung der kettfaeden an einer rundwebmaschine.
DE2710821C3 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE2357430C3 (de) Fadenführungs- und Überwachungsvorrichtung an einem Schär- und Zettelgatter
DE2557257C2 (de) Klöppel für Klöppelmaschinen
DE3628735A1 (de) Fadenfuehrungsvorrichtung fuer spulmaschinen
DE2316331B1 (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit einem vertikal verschwenkbaren Zwirnflügel
DE1660995A1 (de) Fadenspulen-Abwickler fuer Naehmaschinen
DE2161610C3 (de) Farbbandkassette für eine Schreibmaschine
DE2705080C2 (de) Fadentastvorrichtung für Kreuzspulautomaten
EP1528128A2 (de) Spulengatter für Textilmaschinen
DE1235202B (de) Fadenleitvorrichtung an einer Spulstelle
CH418194A (de) Wickelmaschine
DE2443616C3 (de) Automatische an Ringspinnmaschinen verfahrbare Einfädelvorrichtung
DE2406731C2 (de) Fadenführungsöse
DE2405099C3 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Farbbändern in Schreib- oder ähnlichen Maschinen
DE1277089B (de) Fadenfuehrungsvorrichtung an Spulmaschinen
DE2330877C2 (de) Zwirnspindel, insbesondere Doppeldraht-Zwirnspindel
DE529272C (de) Entlastungsvorrichtung fuer die Fadenspannungen an Naehmaschinen
DE610920C (de) Vorrichtung zum Wachsen von Faeden an Spul- und aehnlichen Textilmaschinen
DE7629298U1 (de) Spulen-gatter fuer textilmaschinen
DE2543833C2 (de) Klöppel für Klöppelmaschinen
DE396086C (de) Zwirnvorrichtung
DE1960681A1 (de) Naehmaschine
AT56485B (de) Fadenführer.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee