DE1660995A1 - Fadenspulen-Abwickler fuer Naehmaschinen - Google Patents

Fadenspulen-Abwickler fuer Naehmaschinen

Info

Publication number
DE1660995A1
DE1660995A1 DE19661660995 DE1660995A DE1660995A1 DE 1660995 A1 DE1660995 A1 DE 1660995A1 DE 19661660995 DE19661660995 DE 19661660995 DE 1660995 A DE1660995 A DE 1660995A DE 1660995 A1 DE1660995 A1 DE 1660995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
bobbin
cover plate
sewing machine
unwinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661660995
Other languages
English (en)
Inventor
Gardner August Michael
Bialy Edward Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE1660995A1 publication Critical patent/DE1660995A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B43/00Spool-pin assemblies incorporated in sewing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Fadenspulen-Äbwiekler für Nähmaschinen.
Die Erfindung bezieht sich auf Fadenspulen-Abwickler für eine Nähmaschine und insbesondere auf eine Nähmaschine, welche eine angelenkte Abdeckplatte und einen auf ihr angeordneten axialen Fadenspulen-Abwickler aufweist.
Der waagerechte Spulenabwickler gemäß der U.S. Patentschrift 3 122 113 war kommerziell erfolgreich, jedoch sind Probleme aufgetreten, wenn dieser axiale Spulenabwickler an einer angelenkten Abdeckplatte auf der Nähmaschine angeordnet wird, da der Fadenspulen-Abwiekler auch dann arbeiten können muß, wenn die angelenkte Abdeckplatte sich entweder in der Schließlage oder in der Offenlage befindet.
Ein Bedienender einer Nähmaschine kann die angelenkte Abdeckplatte während des Nähens in ihrer geöffneten Lage halten, um die unter der Platte oder in einer Zickzack-Nähmaschine angeordnete Stichbildkarte zu betrachten, um das innerhalb des Nähmaschinengehäuses angeordnete Scha-
109813/0499
blonenpaket zu betrachten. .
Der waagerechte Spulenabwickler gemäß dem vorgekennzeichneten Patent erfordert, daß der von der Spule geführte Faden in axialer Richtung von der Spule abgenommen wird, so daß Fadenwindungen in axialer Richtung von der Spule ohne Drehen der Spule abgleiten.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, sowohl einen axialen Spulen-Abwickler als auch eine Fadenführung axial des Spulen-Abwicklers auf einer angelenkten Abdeckplatte der Nähmaschine dauernd in fester Lage zu halten, so daß, einerlei, ob die Abdeckplatte die offene oder die geschlossene Lage einnimmt, Faden stets in axialer Richtung von einer auf dem Faden-Abwickler angeordneten Spule abgezogen wird.
Demgemäß besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, Mittel zu schaffen, durch welche es möglieh wird, daß eine Zickzack-Nähmaschine einwandfrei arbeitet, während der angelenkte obere Plattenteil, auf dem ein axialer Abwickler angeordnet ist, sich in der Offenlage befindet.
In der nachfolgenden Beschreibung wird eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine Draufsicht einer Zickzack-Nähmaschine, an welcher die Erfindung verkörpert ist, in welcher die angelenkte Abdeckplatte sich in ihrer Offenlage befindet und der Faden von dem axialen Spulenabwickler geführt wird.
109813/0499
Pig. 2 ist eine Draufsicht einer Zickzack-Nähmaschine im Gegensatz zu der in Pig. I dargestellten Maschine, und bei welcher ein Fadenspulen-Abwickler durch die angelenkte Abdeckplatte in ihrer Offenlage getragen wird, und die Fadenführung von dem festen Teil der oberen Abdekkung der Nähmaschine getragen ist.
Fig. 3 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der Zickzack-Nähmaschine der Erfindung gemäß Fig. 1, in welcher die angelenkte Abdeckplatte sich in ihrer Offenlage befindet urfl der Faden von dem axialen Spulenabwickler zugeführt wird. Fig. 4 ist eine Teilseitenansicht der Zickzack-Nähmaschine der Fig. 1 gemäß der Erfindung, bei welcher die angelenkte Abdeckplatte sich in ihrer geschlossenen Lage befindet und der Faden von dem axialen Spulenabwickler zugeführt wird. Fig. 5 ist eine Seitenansicht im Schnitt des kegelstumpfförmigen Halteteiles des Fadenspulen-Abwicklers.
Die Erfindung ist in den Fig. 1 und 3 - 5 dargestellt, in welchen eine Zickzack-Nähmaschine wiedergegeben ist, die ein Gehäuse aufweist, das einen Nähmaschinentragsockel enthält, der einen hohlen Ständer 14 trägt, in welchem der Nähmaschinenmotor (nicht dargestellt) untergebracht ist; ein Maschinenarmtell l6 erstreckt sich von dem hohlen Stan--
109813/0499
der l4 und trägt eine in ihrer Längsachse hin- und herbewegliche Nadel 18 und eine Drüekervorrichtung 20. Ein Handrad 22 ist in dem Maschinenarm an dem der Nadel 18 und der Drückervorrichtung 20 gegenüberliegenden Ende gelagert. Eine obere Abdeckplatte 24, die an dem Maschinenarm z.B. durch eine Schraube 25 befestigt ist, weist einen Abdeckplattenteil 26 auf, welcher an ihr durch ein Scharia nier 27 angelenkt ist. EinFadenspulen-Abwiekler 28 wird an dem angelenkten Abdeckplattenteil 26 getragen.
Eine Stichbildkarte 30 ist auf die Innenfläche des angelenkten Abdeckplattenteiles 26 gedruckt, und ein Stapel von herausnehmbaren Schablonen 32 ist in dem Maschinenarm unter dem angelenkten Abdeckplattenteil 26 angeordnet und ist durch eine öffnung 33 in der oberen Abdeckplatte 24 zugänglich. Der Bedienende einer Nähmaschine hat häufig Veranlassung, die Stichbildkarte und den Schablonenstapel während des Nähens zu betrachten. Der angelenkte Abdeck- * plattenteil 26 muß angehoben werden, um in der in Fig. 1 und 3 dargestellten Lage zu verbleiben, wenn der Bedienende es wünscht, gleichzeitig zu nähen und die Stichbildkarte und/oder den Schablonenstapel zu betrachten.
Der Fadenspulen-Abwiekler 28 weist einen Ständer 3^ auf, der ein Ende eines Spulenzapfens 36 (Pig. 5) abstfczt, der sich von ihm erstreckt und der mit einer Spule in reibendem Eingriff steht. Eine Fadenspule 40 kann auf dem Spulenzapfen 36 zwischen einem kegelstumpfförmigen Teil 38
109813/0499
und einem Widerlager 42 gehalten werden, wie es in der oben genannten U.S. Patentschrift aufgezeigt ist.
Der kegelstumpfförmige Teil 38 hat eine axiale Bohrung 44, die sich durch ihn hindurcherstreckt und die den Spulenzapfen 36 aufnimmt. An jedem Ende des kegelstumpfförmigen Teiles 38 befinden sieh flaohe Gegenbohrungen 46 und 48 von verschiedenem Durchmesser, um Spulen verschiedener Größe aufzunehmen. In der Gegenbohrung größten Durchmessers ist eine unterschnittene Ausnehmung ausgebildet, in welche ein Federring 50 eingeschnappt ist, dessen freies Ende in die Bohrung 44 zwecks reibenden Eingriffs mit dem Spulenzapfen 36 vorsteht.In das Widerlager 42 ist eine ähnliche Feder eingeführt, welche ebenfalls mit dem Spulenzapfen 36 in reibendem Eingriff steht. Der kegelstumpf förmige Teil 38 und das Widerlager 42 können daher gegen gegenüberliegende Enden der Spule 40 gedrückt werden, um letztere an einer Drehung zu hindern.
Faden von der von dem Abwickler getragenen Spule 40 wird zur Nadel 18 geführt. Der Faden wandert von der Spule 40 durch ein öhr 51 in einem Faden führungspfosten 52, der an dem angelenktenAbdeckplattenteil 26 angeordnet ist. Von dem FadenfUhrungsöhr 5 X wandert der Faden zu einer seitlichen Fadenführung 54, einer Fadenspannvorrichgung 56, einem Oefcerhebel 58 und dann zur Nadel 18. Wenn Faden von der Nadel entweder für den Nähvorgang oder zum Ergänzen von Spulenfaden verwendet wird, wird der Faden in Windwn-
109813/0499
gen axial von der feststehenden Spule 40 abgenommen.
Es wurde gefunden, daß die Anordnung des Fadenführungspfostens 52 an dem angelenkten Abdeckplattenteil 26 mit dem öhr 51 in axialer Ausrichtung zu dem Spulenzapfen 36 der PadenspulenaabwiGkIer 14 ermöglicht, daß der Faden von der Spule 40 in einer allgemein axialen Richtung geleitet wird (wie in Fig. 3 und 4 dargestellt ist). Ein richtiger Fadenfluß wird dadurch ohne unerwünschte Drehung der Spule und sich daraus ergebendem Widerstand gegen Abwickeln, Verheddern und Fadenbruch erreicht.
In Fig. 2 ist eine Ausführung dargestellt, welche im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung Probleme beim Abwickeln des Fadens entstehen läßt, wenn die angelenkte Abdeckplatte offen ist. Fig. 2 zeigt eine Nähmaschine ähnlich der der Fig. 1 und 3 bis 5t in welcher die entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 1 und 3 bis 5, Jedoch mit einem Index, benannt sind. Ρ Die in Fig. 2 dargestellte Nähmaschine enthält eine obere Abdeckplatte 241, welche an dem Maschinengehäuse, z.B. durch eine Schraube 25', befestigt ist, und einen Abdeckplattenteil 26 ', welcher an der oberen Abdeckplatte 24· durch ein Scharnier 27f angelenkt ist. Ein Fadenspulen-Abwickler 281 wird an der angelenkten Abdeckplatte 26* zwecks Abgabe von Faden von einer Spule 40· zvar Nadel getragen. .
Der Faden wandert von der Spule 4o* durch das FUhrungs-
109813/0499
öhr eines Fadenführungspfostens 52', der auf der festen oberen Abdeckplatte 24* angeordnet ist, dann durch eine seitliche Fadenführung 54*, eine Fadenspannvorrichtung 56% einen Geberhebel 54* und dann zur Nadel 18.'
Da der Fadenführungspfosten 52* an der Oberseite der Abdeckplatte 24! angeordnet ist, wenn der angelenkte Abdeckplattenteil 26* geöffnet ist, wird der Faden nicht axial sondern mehr tangential von der Spule 4o' gerichtet, ^ d.h. der Faden bildet mit der Achse der Spule 4o! einen Winkel A. Es sei angenommen, daß die Spule 40* stationär bleiben muß, um keine nachteiligen Trägheitskräfte anzulegen, welche ein befriedigendes Abwickeln des Fadens verhindern. Es wurde Jedoch gefunden, · daß ein tangentiales Fadenabwickeini, welches durch eine Ausführung gemäß Fig. auftritt, bewirken kann? daß die Spule 40f sich dreht, woraus sich ein nachteiliger Widerstand gegen das Abwik- -keln von Faden, ein zu weites Vorlaufen der Spule und ein Verheddern von Faden und/oder Fadenbruch ergeben kann* |
Dieser Zustand ist natürlich für das wirksame Arbeiten einer Nähmaschine nicht zulässig.
Zahlreiche Änderungen können vom Fachmann im Rahmen der Erfindung vorgenommen werden. Die Beschreibung zeigt eine bevorzugte AusfUhrungsform zum Zwecke der Erläuterung, auf die die Erfindung nio'ht beschränkt ist.
109813/049 9

Claims (1)

  1. . Patentanspruch..
    Nähmaschine« Insbesondere Zickzack-Nähmaschine, mit einem oberen in eine Offenlage und in eine Schließlage beweglichen Abdeckteil, der einen Spulenabwickler mit einem sich axial erstreckenden Spulenzapfen trägt, der eine Halterung für eine Spule aufweist, dadurch I, gekennzeichnet, daß an der Außenfläche des schwenkbaren Abdeckteiles eine Fadenführung befestigt ist, deren Fadenöhr im Abstand von dem Spulenabwickler und im wesentlichen in axialer Ausrichtung zu dem Spulenfaden angeordnet ist.
    109813/0499
    Leerseite
DE19661660995 1965-08-30 1966-08-12 Fadenspulen-Abwickler fuer Naehmaschinen Pending DE1660995A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US483596A US3381641A (en) 1965-08-30 1965-08-30 Zigzag sewing machine thread spool unwinders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1660995A1 true DE1660995A1 (de) 1971-03-25

Family

ID=23920712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661660995 Pending DE1660995A1 (de) 1965-08-30 1966-08-12 Fadenspulen-Abwickler fuer Naehmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3381641A (de)
CH (1) CH450880A (de)
DE (1) DE1660995A1 (de)
GB (1) GB1109629A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH493675A (it) * 1968-07-29 1970-07-15 Necchi Spa Supporto del rocchetto e della spola in macchine per cucire
US3552678A (en) * 1969-01-06 1971-01-05 Singer Co Thread guide for sewing machines
US3665875A (en) * 1971-01-07 1972-05-30 Singer Co Cover for sewing machine bobbin winder
GB2319785A (en) * 1996-11-27 1998-06-03 Jui Yi Wu Thread feeder for sewing machine
US7438253B2 (en) * 2006-11-17 2008-10-21 Robert John Schunck Spool support system
US9216878B1 (en) * 2012-11-19 2015-12-22 Robert John Schunck Spool support system
US20140284411A1 (en) * 2013-03-20 2014-09-25 Andres Perez Bobbin winder spindle adapter
JP2015159946A (ja) * 2014-02-27 2015-09-07 ブラザー工業株式会社 糸立装置およびミシン

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US558437A (en) * 1896-04-14 Twine holder
US1367387A (en) * 1917-08-20 1921-02-01 Arbetter Felling Machine Compa Thread-delivering mechanism
US2862468A (en) * 1954-11-29 1958-12-02 Singer Mfg Co Ornamental stitch sewing machines
US2938478A (en) * 1957-01-14 1960-05-31 Singer Mfg Co Bobbin winders for sewing machines
US3122113A (en) * 1962-01-02 1964-02-25 Singer Co Sewing machine thread spool unwinder

Also Published As

Publication number Publication date
GB1109629A (en) 1968-04-10
CH450880A (de) 1968-04-30
US3381641A (en) 1968-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4310350C2 (de) Nähmaschine
DE2914117C2 (de) Fadensteuereinrichtung für den Greiferfaden von Doppelkettenstichnähmaschinen
DE2219555A1 (de) Fadenergänzungsvorrichtung für Nähmaschinen
DE3112032C2 (de)
DE1660995A1 (de) Fadenspulen-Abwickler fuer Naehmaschinen
DE2357430C3 (de) Fadenführungs- und Überwachungsvorrichtung an einem Schär- und Zettelgatter
DE2212338C3 (de) Festhaltevorrichtung bei einem Knoter, insbesondere an Spinnmaschinen
DE102004058716B4 (de) Musterschärmaschine mit verschiebbaren Garnführungen
EP1528128A2 (de) Spulengatter für Textilmaschinen
DE482992C (de) Spinn- und Zwirnvorrichtung
DE1813132C3 (de) Fadenergänzungsvorrichtung für eine Doppelsteppstichnähmaschine
DE1226465B (de) Vorrichtung zum Wechseln der Aufwickelspulen bei mit grosser Geschwindigkeit arbeitenden Garn- bzw. Fadenwickelmaschinen
DE4138402C1 (en) Feed dog for double lock-stitch machine - has thread tensioning element which is fastened on outside of a collar on a top bobbin and features a clamp and guide device
DE1145527B (de) Spulenhalter
DE1960681A1 (de) Naehmaschine
DE157890C (de)
DE669252C (de) Naehmaschine mit grosser Unterfadenspule
DE731172C (de) Halte- und Abwickelvorrichtung fuer lockere Fadenwickel
DE2706819C3 (de) Vorrichtung zum Einfädeln eines zu verzwirnenden Fadens an einer Aufwärtszwirnmaschine
DE837201C (de) Schnellabspulgeraet fuer Sterngarne
DE3113099C2 (de)
DE2159632C3 (de) Vorrichtung zur Fadenübergabe beim Spulenwechsel bei einer Aufspuleinrichtung
DE2557257C2 (de) Klöppel für Klöppelmaschinen
DE4009864A1 (de) Mehrfachdraht-zwirnmaschine mit fadenfangvorrichtung
DE2207366C3 (de) Antrieb für Fadenzieher und Fadenwischer an einer Nähmaschine