CH623983A5 - Mounting device for the spray linkage on a field sprayer. - Google Patents

Mounting device for the spray linkage on a field sprayer. Download PDF

Info

Publication number
CH623983A5
CH623983A5 CH1255177A CH1255177A CH623983A5 CH 623983 A5 CH623983 A5 CH 623983A5 CH 1255177 A CH1255177 A CH 1255177A CH 1255177 A CH1255177 A CH 1255177A CH 623983 A5 CH623983 A5 CH 623983A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sprayer
base frame
intermediate frame
boom
mounting device
Prior art date
Application number
CH1255177A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Dipl Ing Dreyer
Heinz Averdiek-Bolwin
Adolf Noerenberg
Original Assignee
Amazonen Werke Dreyer H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke Dreyer H filed Critical Amazonen Werke Dreyer H
Publication of CH623983A5 publication Critical patent/CH623983A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/005Special arrangements or adaptations of the spraying or distributing parts, e.g. adaptations or mounting of the spray booms, mounting of the nozzles, protection shields
    • A01M7/0053Mounting of the spraybooms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anbauvorrichtung für das Spritzgestänge an einer Feldspritze, welche einen mit der Feldspritze verbundenen Grundrahmen aufweist, an dem auf dessen dem Vorratsbehälter der Feldspritze abgewandten Seite ein Zwischenrahmen derart schwenkbar gelagert ist, dass sich die in Fahrtrichtung weisende Schwenkachse im oberen Bereich des Zwischenrahmens befindet, und bei der am Zwischenrahmen das Mittelteil des Spritzgestänges drehbeweglich angeordnet ist, wobei zwischen dem Mittelteil und dem Grundrahmen federnde Elemente vorgesehen sind.
Eine derartige Anbauvorrichtung ist bereits aus der DE-OS 2 160 227 bekannt. Bei dieser Anbau Vorrichtung ist das Mittelteil des Spritzgestänges am Zwischenrahmen mit
Hilfe von zwei vom Zwischenrahmen aus schräg nach aussen verlaufenden Streben aufgehängt, die sowohl am Zwischenrahmen als auch am Mittelteil gelenkig gelagert sind. Ferner sind als federnde Elemente einfache gewundene Druck- oder Zugfedern vorgesehen. Schliesslich ist der Zwischenrahmen mit einem auf dem Grundrahmen angeordneten Hydraulikzylinder verbunden, mit dessen Hilfe der Zwischenrahmen und damit das Mittelteil des Spritzgestänges verschwenkt werden kann. Da dieser Hydraulikzylinder von an beiden Enden des Spritzgestänges in einem Abstand über dem Boden angeordneten Tastelementen gesteuert wird, kann das Spritzgestänge in vorteilhafter Weise auch beim Einsatz der Feldspritze im hügeligen Gelände automatisch eine zur Bodenoberfläche parallele Lage einnehmen. Diese parallele Lage des Spritzgestänges ist unbedingt erforderlich, damit die sich durch unterschiedlich grosse Abstände der einzelnen am Spritzgestänge befindlichen Spritzdüsen vom Boden bzw. von den zu besprühenden Pflanzen ergebenden Ungenauigkeiten der Spritzmittelverteilung vermieden werden. Ferner ist bei dieser Anbauvorrichtung von Vorteil, dass die bei der Fahrt auf einer unebenen Bodenoberfläche entstehenden Schwankungen des Spritzgestänges ausgeglichen werden.
Nachteilig ist jedoch bei dieser bekannten Anbauvorrichtung, dass der vorstehend erwähnte Ausgleich einen grösseren Zeitraum in Anspruch nimmt, weil die vorhandenen gewundenen Zug- oder Druckfedern keine Schwingungsdämpfung aufweisen. Ebenfalls erfordert die Anpassung des Spritzgestänges an die jeweils vorliegende Geländeform einen längeren Zeitraum, da die Tastelemente einen Bodenabstand von etwa 30 cm aufweisen, so dass bei der Ausbringung von Schädlingsbekämpfungsmitteln auf den Boden oder auf einen niedrigen Pflanzenstand das Spritzgestänge zunächst einmal eine entsprechende Schräglage zur Bodenoberfläche bzw. zu den zu besprühenden Pflanzen einnehmen muss, bevor es nach dem Ansprechen der zur Steuerung des Hydraulikzylinders vorgesehenen Kontrollschalters und des Steuerventils vom Hydraulikzylinder in die zum Niveau der Bodenoberfläche parallele Lage gebracht werden kann. Während dieser für den Ausgleich der Schwankungen und zur Geländeanpassung des Spritzgestänges erforderlichen Zeiträume sind jedoch Ungenauigkeiten der Spritzmittelverteilung auf dem Boden bzw. auf die zu besprühenden Pflanzen unvermeidbar. Dieses kann dazu führen, dass beim Einsatz im hügeligen Gelände mit häufig wechselnder Hangneigung oder auf stark unebenen Bodenoberflächen die gewünschte parallele Lage des Spritzgestänges zum Niveau der Bodenoberfläche überhaupt nicht erreicht wird. Erschwerend kommt hinzu, dass sich bei geneigter Stellung des Grundrahmens das Mittelteil und damit das gesamte Spritzgestänge seitlich verlagert, wodurch eine weitere Gefahr für eine ungleichmässige Verteilung der Spritzmittel entsteht. Eine ebensolche längere Zeit beansprucht die Beseitigung der sich durch die auftretenden Drehmomente bei enger Kurvenfahrt, wie diese beispielsweise an den Feldenden erforderlich ist, ergebenden Schräglage des Spritzgestänges. Schliesslich ergibt sich durch die Anordnung des Hydraulikzylinders mit den hierfür erforderlichen Hydraulikschläuchen, den Kontaktschaltern, dem Steuerventil sowie den Tastelementen ein Aufwand, der an sich bereits als nachteilig anzusehen ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die bekannte Anbauvorrichtung derart zu verbessern, dass mit Hilfe einfacher Mittel auch beim Einsatz der Feldspritze auf unebener Bodenoberfläche sowie im hügeligen Gelände eine konstante Parallelhaltung des Spritzgestänges zum Niveau der Bodenoberfläche erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Mittelteil des Spritzgestänges am Zwischenrahmen um einen in Fahrtrichtung verlaufenden Bolzen drehbeweglich angeordnet ist, der sich in einem Abstand unterhalb der Schwenk5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
623 983
achse des Zwischenrahmens sowie im Bereich der in Fahrtrichtung durch den Schwerpunkt des Spritzgestänges gezogenen Mittellinie befindet, und dass die federnden Elemente eine Schwingungsdämpfung aufweisen. Hierbei ist der Ausdruck Schwingungsdämpfung so zu verstehen, dass die Spannungs-Dehnungswerte der federnden Elemente eine Hystereseschleife bilden.
Infolge dieser Massnahmen können sich die durch Bodenunebenheiten hervorgerufenen stossweisen schwankenden Bewegungen des Grundrahmens nur in einem derart geringen Masse auf das Mittelteil und damit auf das Spritzgestänge auswirken, dass die noch übertragenen geringen Schwankungen von den federnden, mit einer Schwingungsdämpfung ausgestatteten Elementen abgefangen bzw. sofort wieder beseitigt werden. Demgegenüber folgt bei einer zügig eintretenden Neigung des Grundrahmens quer zur Fahrtrichtung, wie diese beim Einsatz im hügeligen Gelände entsteht, das Mittelteil automatisch dieser Bewegung, so dass sich immer eine parallele Lage des Spritzgestänges zum Niveau der Bodenoberfläche ergibt. Bei beiden Vorgängen ist zusätzlich von besonderem Vorteil, dass sich das Spritzgestänge nicht seitlich zum Grundrahmen verlagern kann, so dass die Symmetrie der Spritzbahn zur Mittellängsachse der Feldspritze immer erhalten bleibt. Aus dem gleichen Grunde nimmt das Spritzgestänge selbst bei rascher enger Kurvenfahrt nur eine leicht geneigte Lage ein, die nach Beendigung dieser Kurvenfahrt sofort wieder ausgeglichen wird. Besonders hervorzuheben ist noch, dass der rasche Schwankungsausgleich einerseits und die ebenso schnelle automatische Einstellung des Spritzgestänges auf eine Hangneigung anderseits völlig unabhängig von der für die jeweilige Spritzarbeit erforderlichen Bodenfreiheit des Spritzgestänges ist, so dass sich die Anbauvorrichtung ohne die geringste Änderung in gleicher Weise für den Einsatz der Feldspritze zur Ausbringung von flüssigen Düngemitteln und Schädlingsbekämpfungsmitteln sowohl auf den Boden als auch auf bereits aufgewachsene Pflanzen eignet.
Weiterhin sind vorteilhaft als federnde Elemente nichtmetallische Dämpfungspuffer vorgesehen. Diese Massnahme ergibt den zusätzlichen Vorteil, dass die federnden Elemente wartungsfrei sind und nicht von den aggressiven Dünge- und Schädlingsbekämpfungsmitteln angegriffen werden können. Hierbei hat es sich als zweckmässig erwiesen, dass sich die nichtmetallischen Dämpfungspuffer beiderseits der Schwenkachse zwischen dem Grundrahmen und dem Zwischenrahmen und beiderseits des Bolzens zwischen dem Zwischenrahmen und dem Mittelteil des Spritzgestänges befinden.
Sind beiderseits der Schwenkachse am Grundrahmen einerseits und am Mittelteil des Spritzgestänges anderseits Stoss-dämpfer angeschlossen, so erfolgt eine weitere Dämpfung der Übertragung der durch Bodenunebenheiten hervorgerufenen einseitigen Stösse vom Grundrahmen auf das Mittelteil, so dass das Spritzgestänge selbst bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit eine ruhige Lage parallel zum Niveau der Bodenoberfläche einnimmt. Der gleiche Vorteil wird dadurch erreicht, dass z. B. auf einer Seite der Schwenkachse am Grundrahmen einerseits und am Mittelteil des Spritzgestänges anderseits ein Lenkungsdämpfer angeschlossen ist.
Ferner ist beispielsweise vorgesehen, dass das Mittelteil über ein im Schwerpunkt des Spritzgestänges befindliches Gelenklager mit dem Zwischenrahmen verbunden ist und dass zwischen dem Grundrahmen und dem Mittelteil des Spritzgestänges kulissenartige Führungselemente vorgesehen sind. Hierdurch können einerseits unvermeidbare Fertigungstoleranzen bei der drehbeweglichen Anordnung des Mittelteiles ausgeglichen werden, anderseits wird verhindert, dass das' Spritzgestänge bei starken Nickbewegungen der Feldspritze in Fahrtrichtung hin und her pendeln kann.
Ist z. B. der Grundrahmen an der Feldspritze in aufrechter Ebene federnd angeordnet, so werden auch die in senkrechter Richtung auf das Spritzgestänge bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten einwirkenden Fahrterschütterungen aufgefangen, wodurch eine vorteilhafte leichte Bauweise des Spritzgestänges ermöglicht wird. Der gleiche Effekt wird dadurch erzielt, dass z. B. das Mittelteil des Spritzgestänges über den Zwischenrahmen am Grundrahmen in aufrechter Ebene federnd angeordnet ist. Hierbei brauchen die federnden Elemente auch nur an der Halterung des Grundrahmens oder zwischen dem Grundrahmen und dem Zwischenrahmen bzw. dem Zwischenrahmen und dem Mittelteil vorhanden zu sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Anbauvorrichtung an einer auf dem Boden abgestellten Feldspritze in der Ansicht von hinten,
Fig. 2 die gleiche Anbauvorrichtung in der Seitenansicht und
Fig. 3 die gleiche Anbauvorrichtung im Schnitt A-B und im vergrösserten Massstab.
Die Anbauvorrichtung weist einen Grundrahmen 1 auf, der am Rahmen 2 der Feldspritze 3 mit Hilfe der Steckbolzen 4 und der Bohrungen 5 höhenverstellbar angebaut ist. An dem Grundrahmen ist auf dessen dem Vorratsbehälter 6 der Feldspritze 3 abgewandten Seite der Zwischenrahmen 7 am Zapfen 8 schwenkbar gelagert, wobei sich die in Fahrtrichtung 9 weisende Schwenkachse 10 im oberen Bereich des Zwischenrahmens 7 befindet. Unterhalb der Schwenkachse 10 ist im Zwischenrahmen 7 der in Fahrtrichtung 9 verlaufende Bolzen 11 eingeschweisst, an dem mit Hilfe des Gelenklagers 12 das Mittelteil 13 des Spritzgestänges 14 drehbeweglich gelagert ist, das neben diesem Mittelteil die an dessen beiderseits äusseren Enden schwenkbar angeordneten Ausleger 15 aufweist. Hierbei ist der Bolzen 11 auf der in Fahrtrichtung 9 durch den Schwerpunkt 16 des Spritzgestänges 14 gezogenen Mittellinie
17 angeordnet, während sich das Gelenklager 12 im Schwerpunkt 16 des Spritzgestänges 14 befindet. Ferner sind sowohl am Mittelteil 13 als auch an den Auslegern 15 die Spritzdüsen
18 angebracht.
Um die Fahrterschütterungen abzudämpfen, sind am Grundrahmen 1 die Gummikissenlager 19 angebracht, welche die Steckbolzen 4 umgeben. Aus dem gleichen Grunde ist der Zwischenrahmen 7 ebenfalls mit Hilfe eines Gummikissenlagers 20 am Zapfen 8 gelagert. Ferner sind am unteren Querträger 21 des Grundrahmens 1 beiderseits der Schwenkachse 10 als federnde Elemente die beiden nichtmetallischen Dämpfungspuffer 22 angebracht, die mit ihrem freien Ende am Längsholm 23 des Zwischenrahmens 7 anliegen. Ausserdem befinden sich an den beiden äusseren Enden des Querholmes 24 des Zwischenrahmens 7 beiderseits des Bolzens 11 die beiden nichtmetallischen Dämpfungspuffer 25, welche mit ihren freien Enden am mittleren Querträger 26 des Mittelteiles 13 anliegen. Zur Vermeidung einer Pendelbewegung des Spritzgestänges 14 in Fahrtrichtung 9 sind an den äusseren Enden des Grundrahmens 1 die Laschen 27 angeschweisst, welche von den am Mittelteil 13 befestigten aufrechten Stangen 28 durchdrungen werden und mit diesen Stangen kulissenartige Führungselemente bilden. Schliesslich ist auf der rechten Seite am Grundrahmen 1 der Lenkungsdämpfer 29 angeordnet, dessen anderes Ende mit dem Mittelteil 13 verbunden ist. Bei Verwendung von einfachen Stossdämpfern 30 wird der Lenkungsdämpfer 29 durch einen derartigen Stossdämpfer ersetzt, wobei auch auf der anderen Seite am Grundrahmen 1 im gleichen Abstand von der Schwenkachse 10 ein in gestrichelter Linie dargestellter Stossdämpfer 30 vorgesehen sein muss.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

623 983
1. Anbauvorrichtung für das Spritzgestänge an einer Feldspritze, welche einen mit der Feldspritze verbundenen Grundrahmen aufweist, an dem auf dessen dem Vorratsbehälter der Feldspritze abgewandten Seite ein Zwischenrahmen derart schwenkbar gelagert ist, dass sich die in Fahrtrichtung weisende Schwenkachse im oberen Bereich des Zwischenrahmens befindet, und bei der am Zwischenrahmen das Mittelteil des Spritzgestänges drehbeweglich angeordnet ist, wobei zwischen dem Mittelteil und dem Grundrahmen federnde Elemente vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (13) des Spritzgestänges (14) am Zwischenrahmen (7) um einen in Fahrtrichtung (9) verlaufenden Bolzen (11) drehbeweglich angeordnet ist, der sich in einem Abstand unterhalb der Schwenkachse (10) des Zwischenrahmens (7) sowie im Bereich der in Fahrtrichtung (9) durch den Schwerpunkt (16) des Spritzgestänges (14) gezogenen Mittellinie (17) befindet, und dass die federnden Elemente eine Schwingungsdämpfung aufweisen.
2. Anbauvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als federnde Elemente nichtmetallische Dämpfungspuffer (22, 25) vorgesehen sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Anbauvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die nichtmetallischen Dämpfungspuffer (22, 25) beiderseits der Schwenkachse (10) zwischen dem Grundrahmen (1) und dem Zwischenrahmen (7) und beiderseits des Bolzens (11) zwischen dem Zwischenrahmen (7) und dem Mittelteil (13) des Spritzgestänges (14) befinden.
4. Anbauvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beiderseits der Schwenkachse (10) am Grundrahmen (1) einerseits und am Mittelteil (13) des Spritzgestänges (14) anderseits Stossdämp-fer (30) angeschlossen sind.
5. Anbauvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite der Schwenkachse (10) am Grundrahmen (1) einerseits und am Mittelteil (13) des Spritzgestänges (14) anderseits ein Lenkungsdämpfer (29) angeschlossen ist.
6. Anbauvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (13) über ein im Schwerpunkt (16) des Spritzgestänges (14) befindliches Gelenklager (12) mit dem Zwischenrahmen (7) verbunden ist und dass zwischen dem Grundrahmen (1) und dem Mittelteil (13) des Spritzgestänges (14) kulissenartige Führungselemente (27, 28) vorgesehen sind.
7. Anbauvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen (1) an der Feldspritze in aufrechter Ebene federnd angeordnet ist.
8. Anbauvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (13) des Spritzgestänges (14) über den Zwischenrahmen (7) am Grundrahmen (1) in aufrechter Ebene federnd angeordnet ist.
CH1255177A 1976-12-11 1977-10-14 Mounting device for the spray linkage on a field sprayer. CH623983A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762656279 DE2656279C2 (de) 1976-12-11 1976-12-11 Anbauvorrichtung für das Spritzgestänge einer Feldspritze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH623983A5 true CH623983A5 (en) 1981-07-15

Family

ID=5995322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1255177A CH623983A5 (en) 1976-12-11 1977-10-14 Mounting device for the spray linkage on a field sprayer.

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT369623B (de)
BE (1) BE861350A (de)
CH (1) CH623983A5 (de)
DE (1) DE2656279C2 (de)
FR (1) FR2373229A1 (de)
GB (1) GB1588426A (de)
NL (1) NL7711413A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU177977B (en) * 1978-05-29 1982-02-28 Debreceni Mezoegazdasagi Tube suspension device particularly for plant protecting machines of large working width
HU182336B (en) * 1981-05-25 1983-12-28 Debreceni Mezoegazdasagi Device for stabilizing beams suspended in their centre of gravity first for spraying frames being on plant protecting machines
FR2520586B1 (fr) * 1982-01-29 1985-08-02 Tecnoma Appareil mobile pour la pulverisation d'un liquide de traitement des plantes
DE3203210C1 (de) * 1982-02-01 1982-12-09 Constructiewerkhuizen Allaeys N.V., 8970 Poperinge Aufhängung eines Verteilgerätes an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug mit einem Spritzrohr
DE3225601A1 (de) * 1982-02-01 1984-01-12 Constructiewerkhuizen Allaeys N.V., 8970 Poperinge Aufhaengung eines verteilgeraetes an einem landwirtschaftlichen fahrzeug mit einem spritzrohr
FR2532817B2 (fr) * 1982-09-13 1985-10-25 Tecnoma Appareil mobile pour la pulverisation d'un liquide de traitement des plantes
FR2559685A1 (fr) * 1984-02-16 1985-08-23 Tecnoma Appareil mobile pour la pulverisation d'un liquide de traitement des plantes
DE3429042C1 (de) * 1984-08-07 1988-10-20 Rauch Landmaschinenfabrik GmbH, 7573 Sinzheim Vorrichtung zum Streuen von schuettfaehigem Gut,insbesondere Duenger
FR2654574B1 (fr) * 1989-11-21 1992-05-22 Pasquini Daniel Dispositif stabilisateur de montage d'un outil agricole de largeur importante sur un appareil porteur.
FR2758434B1 (fr) * 1997-01-17 1999-04-09 Hardi Evrard Sa Dispositif de suspension pour rampe de pulverisation agricole
DE10044646A1 (de) * 2000-09-08 2002-04-04 Horsch Maschinen Gmbh Spritzgestängeführung
DE10314686B4 (de) * 2003-03-26 2010-02-18 Vogel & Noot Spray Solutions Gmbh Feldspritzvorrichtung
DE112005001807T5 (de) * 2004-07-26 2007-08-16 Murphy, Richard, Glenmore Stabilisierungs- und Entriegelungssystem und Auslegerhalterung und Positionierungssystem für ein landwirtschaftliches Gerät
FR2993140B1 (fr) 2012-07-12 2014-07-18 Exel Ind Dispositif de suspension pendulaire de rampe de pulverisation pour engin agricole
JP6378956B2 (ja) * 2014-07-11 2018-08-22 Kyb株式会社 ブーム制振装置及びブームスプレーヤ
US10035451B2 (en) 2016-10-28 2018-07-31 Cnh Industrial America Llc Agricultural applicator attachment system
CN112544199B (zh) * 2020-12-07 2022-07-15 内蒙古自治区林业科学研究院 一种林业育苗用施肥设备
CN113196926B (zh) * 2021-03-22 2022-05-17 新疆农业科学院农业机械化研究所 一种日光温室蔬菜栽培自动化生产施肥装置
CN114793770A (zh) * 2022-06-02 2022-07-29 国网福建省电力有限公司电力科学研究院 一种人工干预促进边坡生态恢复的方法
CN115183755A (zh) * 2022-07-27 2022-10-14 浙江宏诚工程咨询管理有限公司 一种建筑工程现场测绘装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2565587A (en) * 1950-06-12 1951-08-28 Sr Jesse B Boyett Mobile spraying machine
US3223330A (en) * 1964-06-25 1965-12-14 Plante Oscar W La Spray boom leveler apparatus
DE1782190A1 (de) * 1968-07-30 1970-12-17 Cleanacres Ltd Spruehausleger
FR2100130A5 (de) * 1970-07-08 1972-03-17 Hoegen Dijkhof Gmbh
DE2160227A1 (de) * 1971-12-04 1973-06-07 Dietrich Maass Hoehenverstellbare spritzgestaengeaufhaengung fuer fahrbare schaedlingsbekaempfungsgeraete in feldkulturen mit einem quer zur fahrtrichtung liegenden spritzgestaenge
FR2171681A5 (de) * 1972-02-09 1973-09-21 Berthoud Sa
DE2358204A1 (de) * 1973-02-05 1974-08-08 D Argenteuil Francis De Meeus Montagevorrichtung fuer ein arbeitsgeraet
FR2280307A2 (fr) * 1974-07-30 1976-02-27 Berthoud Sa Perfectionnements aux rampes d'epandage pour pulverisateurs agricoles
FR2270774A1 (en) * 1974-05-15 1975-12-12 Berthoud Sa Suspension for agricultural spray boom - has lifting jack pivotal by shock absorbing side jacks

Also Published As

Publication number Publication date
ATA722477A (de) 1982-06-15
FR2373229B1 (de) 1983-04-15
DE2656279C2 (de) 1978-11-23
GB1588426A (en) 1981-04-23
DE2656279B1 (de) 1978-03-30
FR2373229A1 (fr) 1978-07-07
NL7711413A (nl) 1978-06-13
BE861350A (fr) 1978-03-16
AT369623B (de) 1983-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623983A5 (en) Mounting device for the spray linkage on a field sprayer.
DE69911880T2 (de) Aufhängungsvorrichtung für spritzgestänge
DE2547584C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Verteilgeräts für i n der Landwirtschaft eingesetzte Stoffe
EP3141114A1 (de) Flächenausbringanordnung sowie flächenausbringsteuerungsverfahren
DE2444887B2 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE60226084T2 (de) Rahmen einer landwirtschaftlichen Feldspritze
DE10314686B4 (de) Feldspritzvorrichtung
DE3739291A1 (de) Vorrichtung zum anbau landwirtschaftlicher verteilermaschinen an dem dreipunktgestaenge eines fahrzeugs
EP0259801B1 (de) Geräteanbauvorrichtung für landwirtschaftlich nutzbare Zugfahrzeuge
EP0100342B1 (de) Aufhängung eines verteilgerätes an einem landwirtschaftlichen fahrzeug mit einem spritzrohr
DE2934020C2 (de)
DE2160227A1 (de) Hoehenverstellbare spritzgestaengeaufhaengung fuer fahrbare schaedlingsbekaempfungsgeraete in feldkulturen mit einem quer zur fahrtrichtung liegenden spritzgestaenge
DE3202569A1 (de) Verteilmaschine mit einem verteilergestaenge
DE3439590A1 (de) Verteilmaschine zum ausbringen von insbesondere koernigem material
DE2915972C3 (de) Gestängeaufhängevorrichtung insbesondere für Pflanzenschutzgeräte größerer Arbeitsbreite
DE1960400A1 (de) Vorrichtung zur Anpassung von Bodenbearbeitungswerkzeugen
DE69817509T2 (de) Gefederte Streuvorrichtung
DD210184A1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung eines baryzentrisch aufgehaengten balkens, vorzugsweise eines spruehrahmens an pflanzenschutzgeraeten
DE60101327T2 (de) Sprühfahrzeug mit miteinander verbundenen Sprühbalken
DE3937172A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE4032893A1 (de) Sperrbare achsfederung eines nutzfahrzeuges
DE1298775B (de) Spritzgestaenge bei fahrbaren Fluessigkeitsspritzen zur Schaedlings- und Unkrautbekaempfung
DE102022115141A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
DE969423C (de) Bedienungseinrichtung fuer landwirtschaftliche Geraete, insbesondere Vielfachgeraete
DD253935B5 (de) Klappvorrichtung fuer die aussenrahmen von bodenbearbeitungsgeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased