DE3937172A1 - Heuwerbungsmaschine - Google Patents

Heuwerbungsmaschine

Info

Publication number
DE3937172A1
DE3937172A1 DE19893937172 DE3937172A DE3937172A1 DE 3937172 A1 DE3937172 A1 DE 3937172A1 DE 19893937172 DE19893937172 DE 19893937172 DE 3937172 A DE3937172 A DE 3937172A DE 3937172 A1 DE3937172 A1 DE 3937172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping element
machine
resilient damping
machine frame
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893937172
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Mairhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POETTINGER ALOIS LANDMASCH
Original Assignee
POETTINGER ALOIS LANDMASCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8814325U external-priority patent/DE8814325U1/de
Application filed by POETTINGER ALOIS LANDMASCH filed Critical POETTINGER ALOIS LANDMASCH
Priority to DE19893937172 priority Critical patent/DE3937172A1/de
Publication of DE3937172A1 publication Critical patent/DE3937172A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D67/00Undercarriages or frames specially adapted for harvesters or mowers; Mechanisms for adjusting the frame; Platforms
    • A01D67/005Arrangements of coupling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/1078Having only one row of rotors arranged on the same horizontal line perpendicular to the advance direction of the machine

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Heuwerbungsmaschine, insbesondere zum Streuen und Wenden von Halmgut.
Solche Maschinen werden zum Streuen von Mähschwaden oder Nachtschwaden und zum Wenden von Halmgut eingesetzt. Dabei sind die Zinkenräder an einem Maschinenrahmen angebracht, der quer zur Fahrtrichtung der Maschine ausgerichtet ist, mit Stützrädern einzeln auf dem Boden geführt und mit der Drehachse in Fahrtrichtung geneigt, wobei sie von einem Schlepper her angetrieben, paarweise zusammenlaufend das Halmgut erfassen und hinter sich auseinanderstreuen.
Der Maschinenrahmen ist mit einem Zugbalken fest verbunden, der an seinem vorderen Ende an einem Anbaubock für den An­ schluß an die Dreipunktanbauvorrichtung eines landwirt­ schaftlichen Zugfahrzeuges befestigt ist, der in abgesenk­ ter Arbeitsstellung der Maschine das Verschwenken der Maschine um eine lotrechte Achse gestattet, in angehobener Transportstellung aber unterbindet.
Bei ihrer Arbeit wirken auf die einzelnen Rechräder Wider­ stände vom Boden, von Hindernissen oder Erntegutanhäufungen her ein, die bei Maschinen mit mehreren Rechrädern und ins­ besondere solchen größeren Durchmessers, verstärkt auf Maschinenrahmen, Zugbalken und Anbaubock und deren Verbin­ dungsstellen Kräfte ausüben, die zu Überlastungen und Schäden führen können.
Bei bisher bekannten Maschinen dieser Art hat man versucht, diese Kräfte durch Teleskopfederelemente aufzufangen und zu mildern, doch sind bekannte Federelemente besonders wegen der langen Federn und ihres Aufbaues aufwendig und überdies setzen sie die Federn in der angehobenen Transportstellung der Maschine nicht selbsttätig außer Funktion.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei Maschinen der vorgenannten Art die Auswirkungen von Stößen oder unterschiedlichen Widerständen, die vom Boden her auf die Maschine wirken, ohne wesentlichen Aufwand zu mindern, um mechanische Über­ lastungen der Maschine zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird bei einer Maschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles dieses Anspruches gelöst.
Durch die beidseitige Anordnung von federnden, vorgespannten Dämpfungselementen am Maschinenrahmen, die einseitig auf Druck ansprechen und Schwenkbewegungen des Rahmens dämpfen, ist sichergestellt, daß Überlastungen im Bereich des Maschinenrahmens, des Zugbalkens und des Anbaubockes ver­ mieden werden.
Die Anwendung von federnden Dämpfungselementen ergibt beson­ ders bei größeren Abständen zwischen den Anlenkstellen eine sehr einfach und wirksam zu verwirklichende Maßnahme. Die Federwirkung stellt dabei die Einstellung der Anordnung in die Grundstellung sicher. Von besonderer Bedeutung ist da­ bei, daß das Federelement als Druckfeder ausgebildet und vorgespannt ist.
Die Unteransprüche 2 bis 9, die ausdrücklich gleichzeitig einen Bestandteil der Beschreibung bilden, betreffen beson­ ders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Eine besonders einfache und zweckmäßige Gestaltung des federnden Dämpfungselementes ergibt sich, indem ein Über­ tragungsstück an einem Teil des federnden Dämpfungselementes mit dem zweiten Teil des federnden Dämpfungselementes so in dauerndem Eingriff steht, daß dieser erst nach Verschwen­ ken des Maschinenrahmens gegenüber dem Anbaubock um einen geringen Schwenkwinkel, auf den zweiten Teil einwirkt.
Für die einwandfreie, leichtgängige Führung ist die Anwen­ dung einer Führungsbuchse besonders vorteilhaft und eine stabile Einstellung der federnden Dämpfungselemente wird erreicht, wenn in der Ruhestellung des federnden Dämpfungs­ elementes das Übertragungsstück an der Führungsbuchse an­ liegt und damit die Druckfeder am weitesten entspannt ist und der zweite Teil des federnden Dämpfungselementes in dem Übertragungsstück an dessen verschlossenem Ende anliegt.
Bei einer Schwenkbewegung des Maschinenrahmens zieht sich die Führungsstange - der zweite Teil des federnden Dämpfungselementes - frei aus dem Übertragungsstück heraus wenn sich der Abstand zwischen Maschinenrahmen und Anbau­ bock vergrößert und schiebt im anderen federnden Dämpfungs­ element das Übertragungsstück gegen die vorgespannte Druck­ feder, diese zusammendrückend, wodurch die Wucht der Schwenkbewegung gebremst wird.
Beim Aufheben der Maschine vom Boden in die Transportstellung wird die Verschwenkbarkeit der Schwenkachse des Zugbalkens festgelegt und gleichzeitig die Druckfeder unter Abstützung eines Bruchteiles des Maschinengewichtes zusammengedrückt, so daß die verbleibende Federwirkung unter der Wirkung des Maschinengewichtes praktisch ausgeschaltet ist.
Weiters besteht die Möglichkeit ein Dämpfungselement wir­ kungsmäßig parallel zwischen Anbaubock und Zugbalken einzu­ schalten, wodurch wesentlich kürzere und damit wesentlich billigere Stoßdämpfungsglieder verwendbar sind, oder zwischen Anbaubock und Maschinenrahmen einzuschalten, um eine zusätzliche Dämpfung von besonders starken Stoßschwin­ gungen zu erreichen.
Der Widerstand der Stoßdämpfungsglieder wird dann so einge­ stellt, daß bei Anlenkung an der Anlenkstelle des federnden Dämpfungselementes ein geringerer und bei Anlenkung zwischen dieser Anlenkstelle und der lotrechten Schwenkachse des Zug­ balkens entsprechend dem Abstand ein höherer Dämpfungswider­ stand eingestellt ist.
Besonders günstig ist es ein bekanntes Stoßdämpfungsglied als Dämpfungselement anzuwenden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungs­ beispieles der Zeichnung beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 Die Seitenansicht einer Heuwerbungsmaschine, schematisch,
Fig. 2 die Draufsicht auf eine Heuwerbungsmaschine, schematisch,
Fig. 3 den Längsschnitt durch ein federndes Dämpfungselement und
Fig. 4 die Draufsicht auf eine Heuwerbungsmaschine mit Dämpfungselementen zusätzlich zu federnden Dämpfungselementen, schematisch.
Die Heuwerbungsmaschine weist mehrere gegenläufig ange­ triebene, ineinanderlaufende Rechräder 1 auf, die quer zur Fahrtrichtung 7 an einem Maschinenrahmen 4 angebracht sind und aufrechte Rechradachsen 2, die mit Stützrädern 3 auf dem Boden geführt sind.
Der Maschinenrahmen 4 ist mit einem in Fahrtrichtung 7 verlaufenden Zugbalken 24 fest verbunden, der über eine lotrechte Schwenkachse 25 mit einem Anbaubock 5 für den Anschluß an die Dreipunktanbauvorrichtung eines landwirt­ schaftlichen Zugfahrzeuges seitlich verschwenkbar ver­ bunden ist.
In der Arbeitsstellung der Maschine, bei der die Stützräder 3 auf dem Boden ruhen, ist die Schwenkachse 25 im wesent­ lichen frei beiderseits schwenkbar, während in der angeho­ benen Transportstellung die Stützräder 3 vom Boden abgehoben sind, wodurch sich der Riegel 27 in die Raste 28 der Riegel­ vorrichtung 26, die mit dem oberen Anlenkpunkt 29 für den Dreipunktanbau verbunden ist, einlegt und die Verschwenkbar­ keit der Schwenkachse 25 sperrt.
An dem Maschinenrahmen 4 ist beiderseits des Zugbalkens 24 ein federndes Dämpfungselement 6 mit der Öse 13 einer Führungsstange 14 an der Anlenkstelle 10 und andernends mit der Bohrung 12 des rohrförmigen Teiles 9 seitlich am Anbaubock 5 an der Anlenkstelle 11 im Bereich der unteren Anlenkpunkte 30 angelenkt und überbrückt den Abstand 8 zwischen Maschinenrahmen 4 und Anbaubock 5.
Das federnde Dämpfungselement 6 besteht aus dem rohrförmigen Teil 9 und aus der Führungsstange 14, die in einer Gleit­ führung 19 einer Führungsbuchse 20 des rohrförmigen Teiles 9 an dessen führungsstangenseitigem Ende 21 geführt ist.
Die Führungsstange 14 ragt in der Ruhestellung 18 des federn­ den Dämpfungselementes 6 bis nahe an das verschlossene Ende 22 des rohrförmigen Stückes 23 des Übertragungsstückes 15, das in dieser Stellung zusammen mit einem Führungsteil 17 des Übertragungsstückes 15 in dem rohrförmigen Teil 9 längs­ verschieblich geführt ist und an der Führungsbuchse 20 an­ liegt. In dieser Stellung ist es von einer Druckfeder 16 gehalten, die sich auf dem Führungsteil 17 und andernends an einem Anschlag in Form eines Schraubenbolzens 31 abstützt.
Wird der Maschinenrahmen 4 infolge einer einwirkenden Wider­ standskraft seitlich gegenüber dem Anbaubock 5 verschwenkt, so wird die Führungsstange 14 des federnden Dämpfungselemen­ tes 6 auf jener Seite des Maschinenrahmens 4, auf der sich der Abstand 8 zum Anbaubock 5 vergrößert, um die entsprechen­ de Länge ungehindert aus dem rohrförmigen Stück 23 des Über­ tragungsstückes 15 herausgezogen, während auf der gegenüber­ liegenden Seite des Maschinenrahmens 4, auf der sich der Abstand 8 zum Anbaubock 5 entsprechend verkleinert, die Führungsstange 14 das Übertragungsstück 15 gegen die Kraft der Druckfeder 16 in den rohrförmigen Teil 9 des federnden Dämpfungselementes 6 hineinschiebt, an dem verschlossenen Ende 22 zur Anlage kommt und durch Weiterschieben die Wucht der Schwenkbewegung verringert oder die Bewegung sogar gedämpft zum Stillstand bringt.
In Fig. 4 ist eine Anordnung dargestellt, bei der zusätz­ lich zu den federnden Dämpfungselementen 6 parallel dazu Dämpfungselemente 32, die als bekannte Stoßdämpfungsglieder ausgeführt sein können, eingeschaltet sind, deren eine An­ lenkstelle 33 am Anbaubock zwischen den Anlenkstellen 11 der federnden Dämpfungselemente 6 und der lotrechten Schwenk­ achse 25 des Zugbalkens 24 angeordnet ist, während die zwei­ te Anlenkstelle 34 am Zugbalken 24 selbst angebracht ist. Genauso können die Anlenkstellen 33 und 11 zusammenfallen und/oder die Anlenkstellen 34 am Maschinenrahmen 4 ange­ bracht sein.
Die beiden Dämpfungselemente 32 ergeben ein rascheres Ab­ klingen von Schwingungen, die durch Stöße ausgelöst sind und setzen der Verschwenkung des Maschinenrahmens 4 sofort einen erhöhten Anfangswiderstand entgegen.
Am preisgünstigsten ist es, wenn kurze Dämpfungselemente 32 verwendet werden, so daß die in Fig. 4 dargestellte Lösung dafür besonders vorteilhaft ist.
Wird das federnde Dämpfungselement 6 allein durch ein Dämpfungselement in Form eines Stoßdämpfungsgliedes er­ setzt, so erhält man zwar sehr gute Dämpfungseigenschaften insgesamt, doch ist die Rückstellung in die mittlere Grund­ stellung nicht zuverlässig sichergestellt, wie bei Anwen­ dung eines federnden Dämpfungselementes 6 und ist daher als Ersatz nicht geeignet.
Bezugszeichenverzeichnis:
 1 Rechrad
 2 Rechradachse
 3 Stützrad
 4 Maschinenrahmen
 5 Anbaubock
 6 federndes Dämpfungselement
 7 Abstand zwischen Anbaubock 5 und
   Maschinenrahmen 5
 9 rohrförmiger Teil des federnden
   Dämpfungselementes 6
10 Anlenkstelle des federnden
   Dämpfungselementes 6 am Maschinenrahmen 4
11 Anlenkstelle des federnden Dämpfungselementes 6
   am Anbaubock 5
12 Bohrung des rohrförmigen Teiles 9
13 Öse der Führungsstange 14
14 Führungsstange des federnden
   Dämpfungselementes 6
15 Übertragungsstück
16 Druckfeder
17 Führungsteil des Übertragungsstückes 15
18 Ruhestellung des federnden Dämpfungselementes 6
19 Gleitführung für die Führungsstange 14
20 Führungsbuchse des rohrförmigen Teiles 9
21 führungsstangenseitiges Ende des rohrförmigen
   Teiles 9
22 verschlossenes Ende des Übertragungsstückes 15
23 rohrförmiges Stück des Übertragungsstückes 15
24 Zugbalken
25 lotrechte Schwenkachse des Zugbalkens 24
26 Riegelvorrichtung
27 Riegel
28 Raste
29 oberer Anlenkpunkt des Anbaubockes 5
30 unterer Anlenkpunkt des Anbaubockes 5
31 Schraubenbolzen des Anschlages für die
   Druckfeder 16
32 Dämpfungselement
33 Anlenkstelle des Dämpfungselementes 32 am
   Anbaubock 5
34 zweite Anlenkstelle des Dämpfungselementes
   32 am Zugbalken 24

Claims (9)

1. Heuwerbungsmaschine, insbesondere zum Zetten und Wenden von Halmgut, mit mehreren quer zur Fahrtrichtung der Maschine an einem Maschinenrahmen angebrachten, paarweise gegen­ läufig angetriebenen, teilweise ineinanderlaufenden Rech­ rädern, die in Arbeitsstellung der Maschine über Stützräder an im wesentlichen lotrechten Rechradachsen auf dem Boden abgestützt sind, deren Maschinenrahmen mit einem Zugbalken fest verbunden ist, der an einem Anbaubock für den Anbau an die Dreipunktanhängevorrichtung eines Zugfahrzeuges an einer im wesentlichen lotrechten Schwenkachse gelagert ist und in Arbeitsstellung der Maschine zwischen Anschlägen beiderseits begrenzt verschwenkbar und in Transportstellung unter dem Gewicht der Maschine an den Unterlenkeranlenkun­ gen der Dreipunktanhängevorrichtung verschwenkt, in einer vorbestimmten Lage festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Anbaubock (5) und Maschinenrahmen (4) beider­ seits ein federndes Dämpfungselement (6) angelenkt ist, das die seitliche Verschwenkung des Maschinenrahmens (4) gegenüber dem Anbaubock (5) zumindest bei Vergrößerung des Abstandes (8) zwischen Anbaubock (5) und Maschinenrahmen (4) an einer Seite freigibt und bei gleichzeitiger Verrin­ gerung des Abstandes (8) an der gegenüberliegenden Seite des Zugbalkens (24) mit der Gegenkraft einer vorgespannten Druckfeder (16) des entsprechenden federnden Dämpfungs­ elementes (6) abbremst.
2. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das federnde Dämpfungselement (6) aus einem rohr­ förmigen Teil (9) mit einer Bohrung (12) für eine Anlenk­ stelle (10 oder 11) an der Maschine und einer Führungs­ stange (14) mit einer Öse (13) für die Anlenkstelle (10 oder 11) an der Maschine besteht, die ineinander geführt sind und sich die Führungsstange (14) mit einem Über­ tragungsstück (15) in dauerndem Eingriff befindet, an dem sich die Druckfeder (16) einenends abstützt.
3. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange (14) in einer Gleitführung (19) einer Führungsbuchse (20) längsverschieblich geführt ist, die am führungsstangenseitigen Ende (21) des rohrförmigen Teiles (9) des federnden Dämpfungselementes (6) eingesetzt ist.
4. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsstück (15) in dem rohrförmigen Teil (9) des federnden Dämpfungselementes (6) mit einem Führungsteil (17) längsverschieblich geführt ist und zusammen mit diesem in Ruhestellung (18) des federnden Dämpfungselementes (6) an der Führungsbuchse (20) anliegt.
5. Heuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 2 oder 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das Übertragungsstück (15) in der Ruhestellung (18) des federnden Dämpfungselementes (6) die Führungsstange (14) bis zum verschlossenen Ende (22) in seinem rohrförmigen Stück (23) aufnimmt.
6. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum federnden Dämpfungselement (6) zwischen Anbaubock (5) und Maschinenrahmen (4) oder Zugbalken (24) beiderseits ein Dämpfungselement (32) angelenkt ist.
7. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Dämpfungselement (32) mit einem Ende an der Anlenkstelle (11) des parallelen, federnden Dämpfungs­ elementes (6) angelenkt ist.
8. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 1 oder 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Dämpfungselement (32) mit einem Ende an dem Anbaubock (5) zwischen der Anlenkstelle (11) des federnden Dämpfungselementes (6) und der lotrechten Schwenk­ achse (25) des Zugbalkens (24) an der Anlenkstelle (33) an­ gelenkt ist.
9. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 1 und 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement (32) als Stoß­ dämpfungsglied ausgebildet ist.
DE19893937172 1988-11-16 1989-11-08 Heuwerbungsmaschine Withdrawn DE3937172A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893937172 DE3937172A1 (de) 1988-11-16 1989-11-08 Heuwerbungsmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8814325U DE8814325U1 (de) 1988-11-16 1988-11-16
DE19893937172 DE3937172A1 (de) 1988-11-16 1989-11-08 Heuwerbungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3937172A1 true DE3937172A1 (de) 1990-05-17

Family

ID=25886862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893937172 Withdrawn DE3937172A1 (de) 1988-11-16 1989-11-08 Heuwerbungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3937172A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019077A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Claas Saulgau Gmbh Schwenkvorrichtung fuer eine, an die dreipunktaufhaengung eines schleppers anbaubare landmaschine
WO2015026242A1 (en) * 2013-08-20 2015-02-26 Kverneland Group Operations Norway As Attachment system for an implement
CN114208429A (zh) * 2021-12-16 2022-03-22 江阴市邦吉机械有限公司 一种秸秆还田机车架横梁结构
US11350557B2 (en) 2018-02-16 2022-06-07 Agco Feucht Gmbh Agricultural working tools

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019077A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Claas Saulgau Gmbh Schwenkvorrichtung fuer eine, an die dreipunktaufhaengung eines schleppers anbaubare landmaschine
WO2015026242A1 (en) * 2013-08-20 2015-02-26 Kverneland Group Operations Norway As Attachment system for an implement
EA030992B1 (ru) * 2013-08-20 2018-10-31 Квернеланд Груп Оперейшнз Норвей Ас Система крепления для оборудования
EA034796B1 (ru) * 2013-08-20 2020-03-23 Квернеланд Груп Оперейшнз Норвей Ас Система крепления для оборудования
US11350557B2 (en) 2018-02-16 2022-06-07 Agco Feucht Gmbh Agricultural working tools
CN114208429A (zh) * 2021-12-16 2022-03-22 江阴市邦吉机械有限公司 一种秸秆还田机车架横梁结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428917C3 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE4240449C2 (de) Kippvorrichtung für ein Fahrerhaus von Nutzfahrzeugen
EP0370304B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3937172A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2622444A1 (de) Anbauvorrichtung fuer landwirtschaftliche verteilmaschinen
DE1782945C2 (de) 14.09.67 Niederlande 6712613 Einrichtung zum Befestigen mindestens eines landwirtschaftlichen Gerätes an der Hebevorrichtung eines Landwirtschaftsschleppers Ausscheidung aus: 17 82 942 Landbouwwerktuigen- en Machinefabriek H. Vissers N.V, Nieuw-Vennep (Niederlande)
EP1110443B1 (de) Mähaufbereiter
EP2904888B1 (de) Geräteträgervorrichtung für landwirtschaftliche Geräte
DE2614652A1 (de) Anbaumaehvorrichtung
DE2529928C2 (de) Anbauvorrichtung für eine landwirtschaftliche Maschine
DE3448426C3 (de) Landwirtschaftliche Maschine
EP0427149B1 (de) Vorrichtung zum Anbau einer Landmaschine an einen Dreipunktbock
DE3619045A1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP0181947A1 (de) Pendelstützrad für Drehpflüge
EP2386199B1 (de) Mähmaschine
DE8624528U1 (de) Nachlaufeinrichtung für landwirtschaftliche Maschinen
DE969423C (de) Bedienungseinrichtung fuer landwirtschaftliche Geraete, insbesondere Vielfachgeraete
DE1836480U (de) Vorrichtung zum dreipunktanbau von landwirtschaftlichen geraeten oder maschinen, vorzugsweise heuwerbungsgeraete.
DE2053650C (de) Heuwerbungsmaschine
DE1632774C3 (de) Einrichtung zum Befestigen eines landwirtschaftlichen Gerätes an der genormten Dreipunktkupplung eines Schleppers
DE3801804A1 (de) Heuwerbungsmaschine
AT261955B (de) Vorrichtung zur Verhinderung bzw. Begrenzung des Seitwärtspendelns der unteren Hubwerkslenker von Ackerschleppern
DE1507417C (de) Radrechwender
DE1782448A1 (de) Landmaschine
DE4331311A1 (de) Kreiselzettwender

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee