CH622798A5 - Process for the preparation of 6-(D-2-acylamido-2-phenylactamido)- penicillanic acids - Google Patents
Process for the preparation of 6-(D-2-acylamido-2-phenylactamido)- penicillanic acids Download PDFInfo
- Publication number
- CH622798A5 CH622798A5 CH1155876A CH1155876A CH622798A5 CH 622798 A5 CH622798 A5 CH 622798A5 CH 1155876 A CH1155876 A CH 1155876A CH 1155876 A CH1155876 A CH 1155876A CH 622798 A5 CH622798 A5 CH 622798A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- compound
- formula
- acid
- mmol
- group
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C271/00—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C271/06—Esters of carbamic acids
- C07C271/08—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C271/10—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C271/22—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/46—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D499/00—Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oncology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von 6-(D-2-Acylamido-2-phenyl-acetamido)-penicillansäuren der Formel worin R1 Wasserstoff oder eine Hydroxygruppe, R2 eine Gruppe der Formel -CO-CH(NH2)-CH2COR3 oder -COCHa-CH(NH2)-COR3 und R3 eine Hydroxy-, Niederalkylamino-, Di-niederalkylamino-, Niederalkoxy- oder eine Hydroxy- 25 niederalkylaminogruppe darstellt oder R3 eine Aminogruppe bedeuten kann, wenn R1 für eine Hydroxygruppe steht.
In US-PS 3.268.513 und 3.340.252 wird die Herstellung von 6-[D-2-(DL-2-Aminoglutaramido)-2-phenylacetamido]-penicillansäure durch Umsetzen von 6-(D-2-Amino-2-phenyl- 30 acetamido)-penicillansäure mit DL-Glutamin beschrieben und das genannte Glutaramido-Derivat zeigt antimikrobielle Aktivität sowohl gegenüber gram-positiven als auch gegenüber gam-negativen Bakterien. Andererseits wird in der DT-AS 1.934.783 die Herstellung von 6-[D-2-(L-2-Amino-3- 35 carbamoyl-propionamido)-2-phenylacetamido]-penicillan-säure durch Kondensieren von 6-Aminobenzylpenicillin mit Biphenylisopropyloxycarbonyl-L-asparagin und nachfolgendem Abspalten der Schutzgruppe beschrieben.
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen 40 neuen Penicilline sind verwendbar als antibakteriell wirksame Stoffe, z. B. als Zusätze zu Tierfutter und als Chemotherapeutika für Geflügel und Säugetiere, sowie für den Menschen und sie können bei der Behandlung von Infektionskrankheiten, die durch gram-positive oder gram-negative 45 Bakterien verursacht werden, verwendet werden. Die Peni-cillansäure-Verbindung (I) zeigt eine starke antimikrobielle Aktivität gegenüber einer Grosszahl von Mikroorganismen und sie kann sowohl bei oraler als auch bei parenteraler Verabreichung beim Menschen und bei Tieren rasch ab- 50 sorbiert werden. Im besonderen zeigen die Penicillansäure-Verbindungen der Formel (I) eine starke antimikrobielle Aktivität gegen Bakterien der Arten Pseudomonas und Staphylococcus. So hat z. B. 6-[D-2-(D-2-Amino-3-N-methyl-carbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxyphenylacetamido]- 55 penicillansäure eine minimale Inhibitorkonzentration (M. I. C) (Agar-Verdünnungsmethode, Herzinfusionsagar) von ca. 12,5 ßg/ml gegenüber Pseudomonas aeruginosa A3. Andererseits beträgt die MIC von Sulbenicillin (d. h. Dina-trium-6-(D-2-Sulfonyl-2-phenylacetamido)-penicillanat), A0 von 6-[D-2-(DL-2-Aminoglutaramido)-2-phenylacetamido]-penicillansäure und 6-[D-2-(L-2-Amino-3-carbamoyl-propion-amido)-2-phenylacetamido]-penicillansäure gegenüber den genannten Mikroorganismen 12,5, 50 und mehr als 100 i.ig/ ml. Die antimikrobielle Aktivität von 6-[D-2-(D-2-Amino-3-N-methylcarbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxyphenylacet-amido]-penicillansäure, wie sie nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhalten werden, beträgt gegenüber Staphylococcus aureus ATCC 6538P und St. epidermidis 10131R das 2- bis 4-fache von Sulbenicillin und 6-[D-2-(L-2-Amino-3-carba-moyl-propionamido)-2-phenylacetamido]-penicillansäure. Die Penicillansäureverbindungen (I), wie sie nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhalten werden, weisen ferner starke antimikrobielle Aktivität gegenüber anderen grampositiven und gram-negativen Bakterien auf wie z. B. gegenüber solchen der Arten Streptococcus, Escherichia, Klebsiella, Salmonella und Bacillus. Ferner ist die Toxizität der Verbindungen der Formel (I) bemerkenswert niedrig. So konnte z. B. bei intravenöser Verabreichung von 6-[D-2-(D-2-Amino-3-N-methylcarbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxyphenylacetamido]-penicillansäure bei Mäusen in einer Dosis von 10,000 mg/kg während einer Dauer von 14 Tagen nach Verabreichung ein Überleben aller Versuchstiere beobachtet werden.
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Penicillansäureverbindungen der Formel (I) können für pharmazeutische Verwendung entweder als freie Säuren oder als Salze davon zur Anwendung gelangen. Pharmazeutisch verwendbare, nichttoxische Salze der Verbindungen der Formel (I) sind z. B. nichttoxische Metallsalze wie Natrium-, Kalium-, Calcium-, Aluminium-, Ammonium-und'substituierte Ammoniumsalze, Salze von nichttoxischen Aminen wie von Trialkylaminen, z. B. Triäthylamin, Procain, Dibenzyl-amin, N-Benzyl-/?-phenäthyiamin, 1-Ephenamin, N,N'-Dibenzyläthylendiamin, Dehydroabiäthylamin, iN,N'-bis-Dehy-droabiäthyläthylendiamin, und andere Amine wie sie zur Herstellung von Salzen mit Benzylpenicillin verwendet werden. Die Penicillansäure-Verbindungen (I) sind gut wasserlöslich und können oral oder parenteral (z. B. intravenös, intramuskulär, subkutan) verabreicht werden. Eine tägliche Dosis der Verbindung (I) beträgt 0,25 bis 20 g, im besonderen 0,5 bis 10 g und ganz besonders bevorzugt 1—4 g für erwachsene Patienten. Ferner können Verbindungen (I) in Form von pharmazeutischen Zusammensetzungen, enthaltend die genannte Verbindung zusammen mit pharmazeutischen Hilfsstoffen verabreicht werden. Geeignete Hilfsstoffe sind z. B. Gelatine, Lactose, Glucose, Natriumchlorid, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle oder andere bekannte Hilfsstoffe. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können in fester Form als Tabletten, als umhüllte Tabletten, als Pillen, oder Kapseln vorliegen oder in löslicher Form als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen verwendet werden. Sie können sterilisiert und/oder weitere Zusätze enthalten wie Stabilisatoren, Netzmittel oder Emul-gatoren.
622 798
4
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von sation von 6-(D-2-Amino-2-phenylacetamido)-penicillan-Penicillansäureverbindungen (I) besteht in einer Konden- säure der Formel:
R1 -V ^VCH-COKH
w Ìh2 o. I » I
worin Y1 Wasserstoff oder eine Schutzgruppe bedeutet, mit einer N-geschützten Aminosäure der Formel:
R2' _ OH
(III)
15
worin R2' eine Gruppe der Formel: -CO-CH(NHZ)-CH2CORs'
erhält, aus der die Schutzgruppe(n) abgespalten wird bzw. werden.
Beispiele für die Schutzgruppe Y1 sind Benzyl-, Succin-imidomethyl-, Phthalimidomethyl-, Phenacyl-, Trimethylsilyl- und 2,2,2-Trichloräthylgruppen. Andererseits ist die 30 Benzylgruppe geeignet als Schutzgruppe für eine Hydroxygruppe R3'. Beispiele für die Schutzgruppe Z sind o-Nitro-phenylsulfenyl, Benzyloxycarbonyl und 1 -Methyl-2-nieder-alkoxycarbonylvinyl. Die Penicillansäure-Verbindungen (II) in denen Y1 Wasserstoff darstellt, können für das erfindungs- 35 gemässe Verfahren in Form ihrer freien Säure oder eines Salzes davon verwendet werden. Beispiele für diese Salze sind Alkalimetallsalze wie Natrium- und Kaliumsalze und Niedertrialkylaminsalze wie Trimethylamin- und Triäthyl-aminsalze. 40
Die Kondensationsreaktion der Penicillansäure-Ver-bindung (II) mit der Amiosäure (III) kann leicht durchgeführt werden. Sie erfolgt vorzugsweise in Gegenwart von Diphenylphosphorsäureazid (d. h. NsPCKOCaHs^) in einem Lösungsmittel. Die Reaktion wird geeigneterweise bei —20 bis 20 °C, imbesonderen bei —10 bis 5 °C durchgeführt. Besonders bevorzug ist die Gegenwart eines organischen tertiären Amins wie Trimethylamin oder Triäthylamin und die Verwendung von Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Dichlormethan als Lösungsmittel. In einer Alternative kann die Säure (III) vorgängig der Kondensationsreaktion in entsprechende reaktive Derivate übergeführt werden. Geeignete Beispiele der genannten reaktiven Derivate dieser Säuren sind die entsprechenden gemischten Anhydride (z. B. Niederalkoxycarbonylester wie Äthoxycarbonyl-, 55 Isobutoxycarbonyl-, tert.-Butoxycarbonyl- und tert.-Amyl-oxycarbonylester, Niederalkanoylester wie Pivaloylester),
aktive Ester (z. B. Ester mit p-Nitrophenol und N-Hydroxy-succinimid) und Azide. Die gemischten Anhydride der Säure (III) können in herkömmlicher Weise erhalten werden, z. B. 60 durch Umsetzen der genannten Säuren mit einem Nieder-alkoxycarbonylhalogenid (z. B. Bromid oder Chlorid) oder einem Niederalkanoylhalogenid (z. B. Bromid oder Chlorid) bei —40 bis 5 °C und in Gegenwart eines Säureakzeptors in einem Lösungsmittel. Geeignete Lösungsmittel sind 65
Chloroform, Dichlormethan, Dimethylsulfoxid und Dimethylformamid, während als geeignete Säureakzeptoren N,N-Di-methylanilin, N-Methylmorpholin, Pyridin oder ähnliche
45
50
oder -COCH«-CH(NHZ)-COR3' darstellt, R3' die gleiche Bedeutung wie R3 hat, und falls R3' eine Hydroxygruppe bedeutet, diese auch geschützt sein kann, Z eine Schutzgruppe bedeutet, oder mit einem reaktiven Derivat davon, wobei man eie 6-(D-2-Acylamido-2-phenylacetamido)-peni-cillansäure-Verbindung der Formel:
(IV)
in Frage kommen. Andererseits können die aktiven Ester der Säure (III) durch Umsetzen der genannten Säure mit p-Hydroxyphenol oder N-Hydroxysuccinimid bei —10 bis 30 °C in Gegenwart eines Dehydrierungsmittel (z. B. Dicyclo-hexylcarbodiimid) in einem Lösungsmittel (z. B. Tetrahydro-furan, Dioxan, Diglyme) erhalten werden. Die Azide erhält man durch Umsetzen der Hydrazide der genannten Säure mit Natriumnitrit in einer verdünnten Mineralsäure (z. B. Schwefelsäure). Die Kondensationsreaktion der Penicillan-säureverbindung (II) mit dem so erhaltenen reaktiven Derivat der Aminosäure (III) erfolgt bei einer Temperatur von —30 bis 40 °C im besonderen von —15° bis 5 °C in einem Lösungsmittel. Dafür geeignet sind Dimethylformamid, Chloroform, Tetrahydrofuran und Methylenchlorid.
Die Abspaltung der Schutzgruppe aus der 6-(D-2-Acyl-amido-2-phenylacetamido)-penicillansäure-Verbindung (IV) kann in geeigneter Weise und je nach Art der Schutzgruppen erfolgen. So kann z. B. eine o-Nitrophenylsulfenylgruppe als Substituent Z durch Umsetzen der Verbindung der Formel (IV) mit 2—3 molaren Äquivalenten eines Thioamids in einem Lösungsmittel abgespalten werden. Beispiele für die genannten Thioamide sind Thioacetamid, Thiobenzamid, Thioharnstoff und 2-Mercapto-5-methyl-l,3,5-thiadiazol. Die Reaktion wird vorzugsweise bei 0—40 °C und im besonderen bei 10—20 °C durchgeführt. Äthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Niederalkanol (z. B. Methanol, Äthanol) oder ein Gemisch der genannten Lösungsmittel sind geeignete Reaktionsmedien. Wenn Z eine Benzyloxycarbonylgruppe und/oder jede der Schutzgruppen Y1 und für R3' = Hydro-xybenzyl darstellt, erfolgt die Abspaltung der genannten Schutzgruppen durch Schütteln der Verbindung (IV) in Wasserstoffgas und in Gegenwart eines Katalysators. Diese lcatalytische Hydrierung erfolgt vorzugsweise bei 0—40 °C, im besonderen bei 10—20 °C und bei Atmosphärendruck. Bevorzugte Beispiele für den genannten Katalysator sind Palladium-BaCOs, Palladium-Aktivkohle und Palladiumschwarz. Niederalkanole wie Methanol und Äthanol sind geeignete Reaktionsmedien. Andererseits, wenn die Schutzgruppe Z l-Methyl-2-niederalkoxycarbonylvinyl und/oder die Schutzgruppe Y1 Trimethylsilyl ist, kann bzw. können die genannte(n) Gruppe(n) durch Behandeln mit verdünnter Mineralsäure (z. B. 0,5—l°/o Salzsäure) bei einer Temperatur von 5—10 °C in einem Lösungsmittel (z. B. Methyläthyl-
5
622798
keton, Methylisobutylketon, Dioxan) abgespalten werden. Ferner kann, wenn Phenacyl, Phthalimidomethyl oder Succinimidomethyl als Schutzgruppe Y1 verwendet wird, die genannte Gruppe durch Umsetzen mit einem Alkalimetallsalz einer Thiolverbindung oder Thiophenol, abgespalten werden. Diese Reaktion wird vorzugsweise bei —10 bis 10 °C in einem Lösungsmittel (z. B. Tetrahydrofuran, Isopro-panol) durchgeführt. Als Thiolverbindung wird vorzugsweise
2-Äthylhexylester von 2-Mercaptoessigsäure verwendet.
Wenn die Schutzgruppe Y1 2,2,2-Trichloräthyl ist, kann diese Gruppe durch Reduktion der Verbindung (IV) mit 90% Ameisensäure-Zinkpulver in herkömmlicherweise abgespalten werden. Diese Reaktion wird vorzugsweise bei —5 bis 10 °C durchgeführt.
Die als Ausgangsprodukt verwendete Verbindung (III) kann leicht in herkömmlicher Weise erhalten werden. So werden z. B. die N-geschützten Aminosäuren (III) durch Umsetzen einer Aminosäure der Formel R3'COCH2-CH(NH2)-COOH oder R3'CO-CH(NH2)-CH2COOH mit einer Verbindung der Formel Z-X, worin X ein Halogen ist, erhalten. Diese Reaktion wird bei 0—40 °C und in Gegenwart eines Säureakzeptors (z. B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid) in einem Lösungsmittel (z. B. Wasser, Tetrahydrofuran, Dioxan oder ein Gemisch davon) durchgeführt.
Leicht durchführbare und demzufolge bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens werden in den nachfolgenden Beispielen beschrieben. In der vorliegenden Beschreibung und in den Patentansprüchen bedeuten die Ausdrücke «Niederalkyl» und «Niederalkoxy» geradkettiges oder verzweigtes Alkyl und Alkoxy mit 1—6 Kohlenstoffatomen.
Beispiel 1
(1) Eine Lösung von 1,5 g (11,8 mMol) DL-2-Amino-3-N-methylcarbamoyl-propionsäure-hydrochlorid (d. h. DL-N'-Methylasparagin.HCl) in 16 ml Wasser wurde mit Kaliumcarbonat neutralisiert und anschliessend mit 5 ml Tetrahydrofuran versetzt. Anschliessend wurden 2,5 g o-Nitrophenyl-sulfenylchlorid bei 5—10 °C zu der Lösung gegeben, worauf das Gemisch bei derselben Temperatur während 2 h gerührt wurde. Während der Reaktion wurde das Gemisch bei leicht alkalischem pH (pH 8) durch Zugabe von Kaliumcarbonat gehalten. Darauf wurden 10 ml Wasser zum Reaktionsmedium gegeben und die unlöslichen Feststoffe abfiltriert, worauf das Filtrat zweimal mit Äthylacetat gewaschen, mit Zitronensäure angesäuert und anschliessend dreimal mit je 50 ml Äthylacetat extrahiert wurde. Die Äthylacetat-Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt, um das Lösungsmittel zu entfernen. Man erhielt 2,8 g DL-2-(o-Nitrophenylsulfenyl-ammo)-3-N-methylcarbamoyl-propionsäure mit Smp. 151-152 °C.
(2) 1,5 g (5 mMol) DL-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-
3-N-methylcarbamoyl-propionsäure wurden in 30 ml Tetrahydrofuran gelöst. 1,14 g (5,5 mMol) Dicyclohexylcarbodi-imid und 632 mg (5,5 mMol) N-Hydroxysuccinimid wurden bei 0—5 °C zu der Lösung gegeben und das Gemisch bei derselben Temperatur während 16 h gerührt. Anschliessend wurden die unlöslichen Anteile abfiltriert, das Filtrat bei
20 °C bei vermindertem Druck eingeengt und der so erhaltene kristalline Niederschlag mit Benzol/Äther gewaschen. Man erhielt 1,2 g N-[DL-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-methylcarbamoyl-propionyloxy]-succinimid in Form von Kristallen vom Smp. 133—135 °C.
(3) 450 mg (1,13 mMol) N-[DL-2-(o-Nitrophenylsulfenyl-amino)-3-N-methylcarbamoyl-propionyloxy]-succmimid und 6,05 mg (1,3 mMol) 6-[D-2-Amino-2-(p-hydroxyphenyl)-acetamido]-penicillansäure-TriäthyIaminsalz wurden in einem
Gemisch von 10 ml Chloroform und 15 ml Dimethylformamid gelöst und die Lösung bei 0—5 °C während 16 h gerührt. Anschliessend wurde das Lösungsmittel bei ca. 30 °C und bei vermindertem Druck entfernt, worauf Äther zum 5 Rückstand gegeben wurde und der so erhaltene Niederschlag abfiltriert wurde. Man erhielt 700 mg 6-[D-2-(DL-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-methylcarbamoylpropion-amido)-2-p-hydroxyphenylacetamido]-penicillansäure in Form einer gelben karamelartigen Masse, io IR-Spektrum:
v Nujoi : 3270,1775,1720,1645 cm-*
max.
(4) 710 mg (1,1 mMol) 6-[D-2-(DL-2-(o-Nitrophenyl-sulfenylamino)-3-N-methylcarbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxyphenylacetamido]-penicillansäure und 450 mg (3,3 mMol) Thiobenzamid wurden in einem Gemisch von 20 ml Äthanol und 5 ml Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur während 30 min gerührt, worauf das Lösungsmittel bei ca. 30 °C und bei vermindertem Druck entfernt wurde. Der so erhaltene Rückstand wurde mit 20 ml Tetrahydrofuran vermischt und der erhaltene Niederschlag abfiltriert. Dieser Niederschlag wurde in 10 ml wässri-gem Tetrahydrofuran wiederaufgelöst und 30 ml Äthylacetat zugegeben und anschliessend die wässrige Phase abgetrennt. Nach zweimaligem Waschen mit Tetrahydrofuran und Äthyl* 25 acetat wurde die wässrige Phase gefriergetrocknet. Man erhielt 450 mg 6-[D-2-(DL-2-Amino-3-N-methylcarbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxyphenylacetamido]-penicillan-säure in Form eines farblosen Pulvers mit Smp. 195—198 °C (Zers.).
IR-Spektrum:
v Nujoi ; 3280, 1760,1650, 1595 cm-'
max. 7 ' 7
Dünnschichtchromatographie:
Rf = 0,43 (Silicagel, Lösungmittel: n-Butanol-Essig-35 säure-W asser (4:1:1))
IR-Spektrum des Na-Salzes:
15
20
30
40
45
V Nui01: 3300,1760,1650,1595 cm-»
max. 7
Beispiel 2
(1) 3 g (23,6 mMol) D-2-Amino-3-N-methylcarbamoyl-propionsäure-hydrochlorid (d. h. D-N'-Methyl-aspara-gin.HCl), 5 g o-Nitrophenylsulfenylchlorid, 30 g Wasser, 10 ml Tetrahydrofuran und 12 g Kaliumcarbonat wurden in derselben Weise behandelt wie in Beispiel 1(1) beschrieben. Man erhielt 5 g D-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-methylcarbamoyl-propionsäure vom Smp. 134—136 °C.
(2) 1,57 g (5,2 mMol) D-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-methylcarbamoyI-propionsäure, 1,3 g Dicyclohexyl-
50 carbodiimid, 788 mg N-Hydroxysuccinimid und 15 ml Tetrahydrofuran wurden wie im Beispiel l-(2) beschrieben behandelt. Man erhielt 1,8 g N-[D-2-(o-NitrophenyIsulfenyl-amino)-3-N-methylcarbamoyl-propionyloxy]-succinimid vom Smp. 126—128 °C.
5S (3) 800 mg (2 mMol) N-[D-2-(o-Nitrophenylsulfenyl-amino)-3-N-methylcarbamoyl-propionyloxy]-succinimid und 932 mg (2 mMol) 6-IT>-2-Amino-2-(p-hydroxyphenyl)-acetamidoj-penicillansäure-triäthylaminsalz wurden in 15 ml Dimethylformamid gelöst. Die Lösung wurde bei 0—5 °C 60 während 16 h gerührt, worauf sie in gleicher Weise wie im Beispiel l-(3) beschrieben behandelt wurde. Man erhielt 1,15 g 6-[D-2-(D-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-methylcarbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxy-phenylacet-amido]-penicillansäure in Form eines gelben Pulvers vom 65 Smp. 165—167 °C (Zers.).
(4) 1,10 g (1,7 mMol) 6-[D-2-(D-2-(o-Nitrophenyl-sulfenylamino)-3-N-methylcarbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxyphenylacetamido]-penicillansäure und 830 mg
622 798
6
(6,0 mMol) Thiobenzamid wurden in einem Gemisch von 15 ml Methanol und 5 ml Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur während 45 min gerührt, worauf das Reaktionsgemisch in derselben Weise wie in Beispiel l-(4) beschrieben weiter behandelt wurde. Man 5
erhielt 700 mg 6-[D-2-Amino-3-N-methylcarbamoyl-propion-amido)-2-p-hydroxyphenylacetamido]-penicillansäure als farbloses Pulver vom Smp. 198—201 °C (Zers.).
IR-Spektrum:
v Nujoi;3280, 1760,1660 cm-1 10
mas. t; f --V f. .
Dûnnschichtchromatôgrâphië:
Rf = 0,43 (Silicagel, Lösungsmittel: n-Butanol-Essig-säure-Wasser (4:1:1)
IR-Spektrum des Na-Salzes:
v Nujoi ; 3300,1760,1660,1600 cm-1
max.
15
35
Beispiel 3
(1) 4,5 g (36 mMol) L-2-Amino-3-N-methylcarbamoyl-propionsäure-hydrochlorid (d. h. L-N'-Methyl-asparigin.HCl),20 7,6 g o-Nitrophenylsulfenylchlorid, 40 g Wasser, 20 ml Tetrahydrofuran und 18 g Kaliumcarbonat wurden wie in Beispiel 1-(1) beschrieben verarbeitet. Man erhielt 7 g L-2-(ö-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-methylcarbamoyl-propion-säure vom Smp. 132—135 °C. 25
(2) 3,2 g (11 mMol) L-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-methylcarbamoyl-propionsäure, 2,6 g Dicyclohexylcar-bodiimid, 1,6 g N-Hydroxysuccinimid und 35 ml Tetrahydrofuran wurden wie in Beispiel l-(2) beschrieben verarbeitet. Man erhielt 3,5 g N-[L-2-(o-Nitrophenylsulfenyl- 30 amino)-3-N-methylcarbamoyl-propionyloxy]-succinimid vom Smp. 127—129 °C.
(3) 792 mg (2 mMol) N-[L-2-(o-Nitrophenylsulfenyl-amino)-3-N-methyIcarbamoyl-propionyloxy]-succinimid und 932 mg (2 mMol) 6-[D-2-Amino-2-(p-hydroxyphenylacet-amido]-pemcillansäure-triäthylaminsalz wurden in 15 ml Dimethylformamid gelöst. Die Lösung wurde bei 0—5 °C während 16 h gerührt, worauf sie in derselben Weise wie in Beispiel l-(3) beschrieben weiterverarbeitet wurde. Man erhielt 1,05 g 6-[D-2-(L-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N- 40 methylcarbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxyphenylacetami-do]-penicillansäure in Form einer karamelartigen Masse.
IR-Spektrum:
v Nujoi : 3260,1775,1720,1635 cm-i max. ^
(4) 1,00 g (1,55 mMol) 6-[D-2-(L-2-(o-Nitrophenyl-sulfenylamino)-3-N-methylcarbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxyphenylacetamidoj-penicillansäure und 740 mg (5,4 mMol) Thiobenzamid wurden in einem Gemisch von 40 ml Methanol und 10 ml Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung so wurde bei Raumtemperatur während 40 min gerührt, worauf sie wie in Beispiel l-(4) beschrieben weiterverarbeitet wurde. Man erhielt 620 mg 6-[D-2-(L-2-Amino-3-N-methylcarba-moyl-propionamido)-2-p-hydroxyphenylacetamido]-peni-cillansäure vom Smp. 197—200 °C (Zerst.). 55
IR-Spektrum:
v Nujoi;3250,1760,1650 cm-1
max.
Dünnschichtchromatographie:
Rf = 0,43 (Silicagel, Lösungsmittel: n-Butanol-Essig-
säure-Wasser (4:1:1)).
Beispiel 4
(1) 2,10 g (10 mMol) D-2-Amino-3-N-isopropylcarba-moyl-propionsäure (d. h. D-N'-Isopropyl-asparagin), 2,2 g fi5 o-Nitrophenylsulfenylchlorid, 20 ml Wasser, 20 ml Tetrahydrofuran und 2,0 g Kaliumcarbonat wurden wie in Beispiel 1-(1) beschrieben verarbeitet. Man erhielt 2,3 g D-2-
60
(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-isopropyl-carbamoyl-propionsäure vom Smp. 146-147 °C (Zers.).
(2) 981 mg (3 mMol) D-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-isopropylcarbamoyl-propionsäure, 639 mg Dicyclohexyl-carbodiimid, 356 mg N-Hydroxysuccinimid und 20 ml Tetrahydrofuran wurden wie im Beispiel l-(2) beschrieben verarbeitet. Man erhielt 1,13 g N-[D-2-(o-Nitrophenylsul-fenylamino)-3-N-ispropylcarbamoyl-propionyloxy]-succini-mid in Form von Kristallen vom Smp. 144—145 °C (Zers.).
(3) 699 mg (1,5 mMol) 6-[D-2-Amino-2-(p-hydroxy-phenyl) -acetamido] -penicillansäure-triäthylamins alz wurden in 10 ml Dimethylformamid bei 3—5 °C gelöst. 636 mg (1,5 mMol) N-[D-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-iso-propylcarbamoyl-propionyloxyj-succinimid wurden zu der Lösung gegeben und das erhaltene Gemisch bei derselben Temperatur während 2 h gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Gemisch in 50 ml Eis/Wasser gegossen, worauf dieses wässrige Gemisch zweimal mit 30 ml Äthylacetat gewaschen wurde, mit Zitronensäure angesäuert und anschliessend dreimal mit je 30 ml Äthylacetat extrahiert wurde. Die vereinigten Extrakte wurden dreimal mit 20 ml Wasser gewaschen, getrocknet und bei einer Temperatur kleiner als 25 °C und bei vermindertem Druck eingeengt, um das Lösungsmittel zu entfernen. Man erhielt 950 mg 6-[D-2-(D-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-isopropyl-carbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxyphenyl-acetamido]-penicillansäure in Form von Kristallen vom Smp. 152— 154 °C (Zers.).
IR-Spektrum:
v Wujoi : 3275,1780,1730,1640,1620 cm-i max.
(4) 920 mg (1,36 mMol) 6-[D-2-(D-2-(o-Nitrophenyl-sulfenyIamino)-3-N-isopropylcarbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxy-phenylacetamido]-penicillansäure wurden in einem Gemisch von 20 ml Äthanol und 5 ml Tetrahydrofuran gelöst. 616 mg (4,5 mMol) Thiobenzamid wurden zu der Lösung bei Raumtemperatur zugegeben und das Gemisch anschliessend bei derselben Temperatur während 1 h gerührt. Darauf wurde die Reaktionslösung bei einer Temperatur von unter 25 °C und bei vermindertem Druck eingeengt. Zum Rückstand wurde Äther gegeben und der erhaltene kristalline Niederschlag wurde abfiltriert. Nach Waschen dieses Niederschlags mit Tetrahydrofuran wurde dieser in 50 ml Wasser aufgelöst, die wässrige Lösung zweimal mit Tetrahydrofuran/Äthylacetat (3:1), und mit Äther gewaschen •und anschliessend gefriergetrocknet. Zum gefriergetrockneten Pulver wurde Äther gegeben und der erhaltene kristalline Niederschlag abfiltriert. Man erhielt 620 mg 6-[D-2-(D-2-Amino-3-N-isopropylcarbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxy-phenylacetamido]-penicillansäure in Form von Kristallen vom Smp. 198—200 °C (Zers.).
IR-Spektrum:
v : 3250,1760, 1650 cm-'
max. -
Dünnschichtchromatographie:
Rf = 0,38 (Silicagel, Lösungsmittel: n-Butanol-Essig-
säure-Wasser (4:1:1)).
Beispiel 5
(1) 2,5 g (11 mMol) D-2-Amino-3-N-n-butylcarbamoyl-propionsäure-hydrochlorid (d. h. D-N'-n-Butyl-aspara-gin.KCl), 2,2 g o-Nitrophenylsulfenylchlorid, 25 ml Wasser, 25 ml Tetrahydrofuran und 1,2 g Natriumhydroxid wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1-(1) beschrieben verarbeitet. Man erhielt 2,6 g D-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-n-butylcarbamoyl-propionsäure vom Smp. 143—144 °C (Zers.).
(2) 1,023 g (3 mMol) D-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-n-butylcarbamoyl-propionsäure, 639 mg (3,1 mMol)
7
622798
Dicyclohexylcarbodiimid, 356 mg (3,1 mMol) N-Hydroxysuccinimid und 20 ml Tetrahydrofuran wurden in derselben Weise wie in Beispiel l-(2) beschrieben verarbeitet. Man erhielt 1,04 g N-[D-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-n-butylcarbamoyl-propionyloxy]-succinimid vom Smp. 135— 136 °C (Zers.).
(3) 699 mg (1,5 mMol) 6-[D-2-Amino-2-(p-hydroxy-phenyl)-acetamido]-penicillansäure-triäthylaminsalz, 657 mg (1,5 mMol) N-[D-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-n-butylcarbamoyl-propionyloxy]-succinimid und 10 ml Dimethylformamid wurden wie in Beispiel 4-(3) beschrieben verarbeitet. Man erhielt 1010 mg 6-[D-2-(D-2-(o-Nitro-phenylsulfenylamino)-3-N-n-butylcarbamoyl-propionamido)-
2-p-hydroxyphenylacetamido]-penicillansäure in Form einer karamelartigen Masse.
IR-Spektrum:
v : 3275, 1770, 1725, 1640 cm-i max.
(4) 980 mg (1,42 mMol) 6-[D-2-(D-2-(o-Nitrophenyl-sulfenylamino)-3-N-n-butylcarbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxyphenylacetamido]-penicillansäure, 616 mg (4,5 mMol) Thiobenzamid und 15 ml Äthanol wurden wie in Beispiel
4-(4) beschrieben verarbeitet. Man erhielt 570 mg 6-[D-2~ (D-2-Amino-3-N-n-butylcarbamoyl-propionamido)-2-p-hy-droxyphcnylacetamidoj-penicillansäure in Form von Kristallen vom Smp. 188—191 °C (Zers.).
IR-Spektrum:
v Nujoi ; 3270, 1760, 1650 cm-'
«lax.
Dünnschichtchromatographie:
Rf = 0,45 (Silicagel, Lösungsmittel: n-Butanol-Essig-säure-Wasser (4:1:1)).
Beispiel 6
(1) 2,7 g (11 mMol) D-2-Amino-3-N-n-hexylcarbamoyl-propionsäure-hydrochlorid (d. h. D-N'-Hexylasparagin.HCl), 2,2 g o-Nitrophenylsulfenylchlorid, 30 ml Wasser, 25 ml Tetrahydrofuran und 1,2 g Natriumhydroxid wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1-(1) beschrieben verarbeitet. Man erhielt 2,8 g D-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-n-hexylcarbamoylpropionsäure vom Smp. 115—116 °C (Zers.).
(2) 1,11 g (3 mMol) D-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-
3-N-n-exylcarbamoyl-propionsäure, 639 mg (3,1 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid, 356 mg N-Hydroxysuccinimid und 20 ml Tetrahydrofuran wurden in gleicher Weise wie in Beispiel l-(2) beschrieben verarbeitet. Man erhielt 1,23 g N-[D-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-n-hexylcarbamoyl-propionyloxyj-succinimid vom Smp. 128—129 °C (Zers.).
(3) 699 mg (1,5 mMol) 6-[D-2-Amino-2-(p-hydroxy-phenyl)-acetamido]-penicillansäure-triäthylaminsalz, 699 mg (1,5 mMol) N-[D-2-(o- Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-n-hexylcarbamoyl-propionyloxyj-succinimid und 10 ml Dimethylformamid wurden wie in Beispiel 4-(3) beschrieben verarbeitet. Man erhielt 980 mg 6-[D-2-(D-2-(o-Nitrophenyl-suIfenylamino)-3-N-n-hexylcarbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxyphenylacetamido]-penicillansäure in Form einer karamelartigen Masse.
IR-Spektrum:
v Nujoi ; 3275, 1770,1725,1635 cm-'
max.
(4) 714 mg (1 mMol) 6-[D-2-(D-2-(o-Nitrophenyl-sulfenylamino)-3-N-n-hexylcarbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxyphenylacetamido]-penicillansäure, 472 mg (3,5 mMol) Thiobenzamid und 10 ml Äthanol wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 4-(4) beschrieben verarbeitet. Man erhielt
390 mg 6-[D-2-(D-2-Amino-3-N-n-hexylcarbamoyl-propion-amido)-2-p-hydroxyphenylacetamido]-penicillansäure in Form von Kristallen vom Smp. 186—189 °C (Zers.).
IR-Spektrum:
v : 3250, 1770, 1655 cm -i max.
Dünnschichtchromatographie:
Rf = 0,53 (Silicagel, Lösungsmittel: n-Butanol-Essig-
säure-Wasser (4:1:1)).
Beispiel 7
(1) 5 g (33 mMol) D-2-Amino-3-carbamoyl-propion-säure (d. h. D-Asparagin), 8,5 g o-Nitrophenylsulfenylchlorid, 40 ml Wasser, 20 ml Tetrahydrofuran und 5,5 g Kaliumcarbonat wurden wie in Beispiel 1-(1) beschrieben verarbeitet. Man erhielt 6,7 g D-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-carbamoyl-propionsäure von Smp. 163 °C (Zers.).
(2) 2,85 g (10 ml Mol) D-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-carbamoyl-propionsäure, 2,28 g Dycyclohexylcarbodiimid, 1,27 g N-Hydroxysuccinimid und 50 ml Tetrahydrofuran wurden in gleicher Weise wie in Beispiel l-(2) beschrieben verarbeitet. Man erhielt 3 g N-[D-2-(o-Nitrophenylsulfenyl-amino)-3-carbamoyl-propionyloxy]-succinimid vom Smp. 135—136 °C (Zers.).
(3) 380 mg (1,00 mMol) N-[D-2-(o-Nitrophenylsulfenyl-amino)-3-carbamoyl-propionyloxy]-succinimid und 500 mg (1,07 mMol) 6-[D-2-Amino-2-(p-hydroxyphenylacetamido]-penicillansäure-triäthyliminsalz wurden in einem Gemisch von 4 ml Chloroform und 4 ml Dimethylformamid gelöst. Die Lösung wurde bei 0—5 °C während 26 h gerührt,
worauf nach Beendigung der Reaktion das Lösungsmittel bei ca. 30 °C und bei vermindertem Druck entfernt wurde. Zum Rückstand wurden 10 ml einer wässrigen 5% Zitronensäurelösung gegeben und das erhaltene Gemisch mit einer Mischung von 10 ml Äthylacetat und 10 ml Tetrahydrofuran extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und anschliessend bei ca. 30 °C und bei vermindertem Druck eingeengt, um das Lösungsmittel zu entfernen. Man erhielt 800 mg 6-[D-2-(D-2-(o-Nitrophenylsulfe-nylamino)-3-carbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxyphenyl-acetamido]-penicillansäure als Rohprodukt. Dieses Rohprodukt wurde in einem Gemisch von 2 ml Tetrahydrofuran und 8 ml Äthanol wiederaufgelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurden 410 mg (3 mMol) Thiobenzamid gegeben und während 15 min bei Raumtemperatur gerührt, worauf das Lösungsmittel bei ca. 30 °C und unter vermindertem Druck entfernt wurde.
Der so erhaltene Rückstand wurde mit 20 ml Tetrahydrofuran vermischt und der gebildete schwachgelbe Niederschlag abfiltriert. Dieser Niederschlag wurde in 30 ml Wasser gelöst, die unlöslichen Anteile abgetrennt durch Filtration und anschliessend das Filtrat gefriergetrocknet. Das erhaltene farblose amorphe Pulver wurde in 3 ml Methanol suspendiert und 100 mg (1,0 mMol) Triäthylamin und 180 mg (1,0 mMol) Kalium-2-äthylhexanoat wurden zu der Suspension gegeben. Anschliessend erfolgte die Zugabe von 20 ml Äther, worauf der gebildete farblose Niederschlag abfiltriert wurde. Man erhielt 370 mg Kalium-6-[D-2-(D-2-amino-3-carbamoyl-propionamido)-2-p-hydroxyphenyl-acetamido]-penicillanat vom Smp. 213—215 °C (Zers.).
IR-Spektrum:
v Nujoi ; 3300, 1760, 1660, 1590 cm-»
max. '
Dünnschichtchromatographie:
Rf = 0,30 (Silicagel, Lösungsmittel: n-Butanol-Essig-
säure-Wasser (4:1:1)).
Beispiel 8
(1) 594 mg (1,5 mMol) N-[DL-2-(o-Nitrophenylsulfenyl-amino)-3-N-methylcarbamoyl-propionyloxy]-succinimidund 900 mg (2,0 mMol) D-a-Aminobenzylpenicillin-triäthyl-aminsalz wurden in einem Gemisch von 25 ml Chloroform
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
622 798
8
und 10 ml Dimethylformamid gelöst. Die Lösung wurde bei 0—5 °C während 17 h gerührt, worauf nach Beendigung der Reaktion das Gemisch in gleicher Weise wie in Beispiel l-(3) beschrieben weiter verarbeitet wurde. Man erhielt 870 mg 6-[D-2-(DL-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-methylcarbamoyl-propionamido)-2-phenylacetamido]-peni-cillansäure als gelbe Kristalle vom Smp. 135—140 °C (Zers.).
IR-Spektrum:
v Nujoi :3280,1780,1730,1635 cm-!
max.
(2) 860 mg (1,35 mMol) 6-[D-2-(DL-2-(o-Nitrophenyl-sulfenylamino)-3-N-methylcarbamoyl-propionamido)-2-phenylacetamido]-penicillansäure und 547 mg (4,05 mMol) Thiobenzamid wurden in einem Gemisch von 50 ml Methanol und 10 ml Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur während 15 min gerührt, worauf sie wie in Beispiel l-(4) beschrieben weiter verarbeitet wurde. Man erhielt 580 mg 6-[D-2-(DL-2-Amino-3-N-methylcarbamoyl-propionamido)-2-phenylacetamido]-penicillansäure als farblose Pulver vom Smp. 193-195 °C (Zers.).
IR-Spektrum:
v Nujoi : 3250,1760,1645,1590 cm-*
max.
Dünnschichtchromatographie:
Rf = 0,45 (Silicagel, Lösungsmittel: n-Butanol-Essig-
säure-Wasser (4:1:1)).
Beispiel 9
(1) 1,19 g (3 mMol) N-[D-2-(o-Nitrophenylsulfenyl-amino)-3-N-methylcarbamoyl-propionyloxy]-succinimidund 1,35 g (3 mMol) D-a-Aminobenzylpenicillin-triäthylamin-salz wurden in einem Gemisch von 25 ml Chloroform und 15 ml Dimethylformamid gelöst. Die Lösung wurde während 15 h bei 0—5 °C gerührt, worauf sie wie in Beispiel l-(3) beschrieben weiter verarbeitet wurde. Man erhielt 1,81 g 6-[D-2-(D-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-methyl-carbamoyl-propionamido)-2-phenylacetamido]-penicillan-säure in Form von gelben Nadeln vom Smp. 145—147 °C (Zers.).
IR-Spektrum:
v Nujoi : 3250, 1780, 1725, 1630 cm-'
max.
(2) 1,80 g (2,86 mMol) 6-[D-2-(D-2-(o-Nitrophenylsulfenyl-amino)-3-N-methylcarbamoyl-propionamido)-2-phenyl-acetamido]-penicillansäure und 1,23 g (8,98 mMol) Thiobenzamid wurden in einem Gemisch von 30 ml Methanol und 5 ml Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur während 20 min gerührt, worauf sie wie in Beispiel l-(4) beschrieben weiter verarbeitet wurde. Man erhielt 1,23 g 6-[D-2-(D-2-Amino-3-N-methylcarbamoyl-propionamido)-2-phenylacetamido]-penicillansäure als farbloses Pulver vom Smp. 193—195 °C (Zers.).
IR-Spektrum:
v Nujoi : 3275,1760,1650 cm-'
max.
Dünnschichtchromatographie:
Rf = 0,45 (Silicagel, Lösungsmittel: n-Butanol-Essig-säure-Wasser (4:1:1)).
IR-Spektrum des Kaliumsalzes:
v Nujoi ; 3290,1765,1650, 1600 cm-1
max.
Beispiel 10
(1) 1,60 g (4 mMol) N-[L-2-(o-Nitrophenylsulfenyl-
amino)-3-N-methylcarbamoyl-propionyloxy]-succinimidund
1,80 g (4 mMol) D-a-Aminobenzylpenicillin-triäthylamin-salz wurden in 25 ml Dimethylformamid gelöst. Die Lösung wurde bei 0—5 °C während 16 h gerührt, worauf nach Beendigung der Reaktion die erhaltene Lösung wie in Beispiel l-(3) beschrieben weiter verarbeitet wurde. Man erhielt 2,45 g 6-[D-2-(L-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-methylcar-bamyol-propionamido)-2-phenylacetamido]-penicillansäure als gelbe Nadeln vom Smp. 144—146 °C (Zers.).
IR-Spektrum:
V Nuiol; 3250,1770,1730,1635 cm-1
max. ' '
(2) 2,40 g (3,81 mMol) 6-[D-2-(L-2-(o-Nitrophenyl-sulfenyIamino)-3-N-methylcarbamoyl-propionamido)-2-phenyIacetamido]-penicillansäure und 1,80 g (13,14 mMol) Thiobenzamid wurden in einem Gemisch von 30 ml Methanol und 25 ml Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur während 30 min gerührt, worauf sie in gleicher Weise wie in Beipsiel l-(4) beschrieben aufgearbeitet wurde. Man erhielt 1,51 g 6-[D-2-(L-2-Amino-3-N-methylcarbamoyl-propionamido)-2-phenyIacetamidb)-2-phenylacetamido]-penicillansäure in Form eines farblosen Pulvers vom Smp. 191—193 °C (Zers.).
IR-Spektrum:
v Nujoi ; 3270,1760,1650 cm-'
max.
Dünnschichtchromatographie :
Rf = 0,45 (Silicagel, Lösungsmittel: n-Butanol-Essig-
säure-Wasser (4:1:1)).
IR-Spektrum:
v Nujoi : 3300,1765, 1650, 1600 cm-'
max.
Beispiel 11
(1) 1,6 g (10 mMol) DL-2-Amino-3-N-äthylcarbamoyl-propionsäure (d. h. DL-N'-Äthyl-asparagin, 2 g o-Nitro-phenylsulfenylchlorid, 20 ml Wasser, 8 ml Tetrahydrofuran und 1,9 g Kaliumcarbonat wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1-(1) beschrieben verarbeitet. Man erhielt 1,7 g DL-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-äthylcarbamoyl-propionsaure vom Smp. 178—180 °C (Zers.).
(2) 850 mg (2,7 mMol) DL-2-(o-Nitrophenylsulfenyl-amino)-3-N-äthylcarbamoyl-propionsäure, 577 mg Dicyclohexylcarbodiimid, 322 mg N-Hydroxysuccinimid und 20 ml Tetrahydrofuran wurden in gleicher Weise wie in Beispiel l-(2) beschrieben umgesetzt. Man erhielt 850 mg N-[DL-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-äthyIcarbamoyl-propionyl-oxy}-succinimid in Form einer gelben karamelartigen Masse.
(3) 820 mg (2 mMol) N-[DL-2-(o-NitrophenylsuIfenyl-amino)-3-N-äthylcarbamoyl-propionyloxy]-succinimid und 900 mg (2 mMol) D-a-Aminobenzylpenicillin-triäthylamin-salz wurden in 15 ml Dimethylformamid gelöst. Die Lösung wurde bei 0—5 °C während 16 h gerührt, worauf sie in gleicher Weise wie in Beispiel l-(3) beschrieben aufgearbeitet wurde. Man erhielt 1,19 g 6-[D-2-(DL-2-(o-Nitrophenyl-sulfenyIamino)-3-N-äthylcarbamoyl-propionamido)-2-phenyl-acetamidoj-penicillansäure in Form einer karamelartigen Masse.
IR-Spektrum:
v Nujoi ; 3270,1770,1720,1640 cm-'
max.
(4) 1,15 g (1,78 mMol) 6-[D-2-(DL-2-(o-Nitrophenyl-sulfenylamino)-3-N-äthylcarbamoyl-propionamido)-2-phenyl-acetamido]-penicillansäure und 822 mg (6 mMol) Thiobenzamid wurden in einem Gemisch von 20 ml Methanol und
2 ml Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur während 20 min gerührt, worauf die Reaktionslösung in gleicher Weise wie in Beispiel l-(4) beschrieben aufgearbeitet wurde. Man erhielt 600 mg 6-[D-2-(DL-2-Ami-no-3-N-äthylcarbamoyl-propionamido)-2-phenylacetamido]-penicillansäure vom Smp. 190—193 °C (Zers.).
IR-Spektrum:
v Nujoi; 3270,1760,1650 cm-1
mnv 7 7
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
9
622 798
Dünnschichtchromatographie:
Rf = 0,475 (Silicagel, Lösungsmittel: n-Butanol-Essig-
säure-Wasser (4:1:1)).
IR-Spektrum:
v Nujoi; 3280,1765, 1650, 1600 cm-1
max. -
Beispiel 12
(1) 1,75 g (10 mMol) DL-2-Amino-3-N-n-propylcarba-moyl-propionsäure (d. h. DL-N'-n-Propyl-asparagin), 2,2 g o-Nitrophenylsulfenylchlorid, 20 ml Wasser, 10 ml Tetrahydrofuran und 2,2 g Kaliumcarbonat wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1-(1) beschrieben aufgearbeitet. Man erhielt 2,2 g DL-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-n-propylcarbamoyl-propionsäure vom Smp. 200—205 °C (Zers.).
(2) 1,9 g (6 mMol) DL-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-propylcarbamoyl-propi.onsäure, 1,3 g Dicyclohexylcarbodiimid, 700 mg N-Hydroxysuccinimid und 20 ml Tetrahydrofuran wurden in gleicher Weise wie in Beispiel l-(2) beschrieben verarbeitet. Man erhielt 2,4 g N-[DL-2-(o-Nitro-phenylsulfenylamino)-3-N-n-propylcarbamoyl-propionyloxy]-succinimid in Form einer gelben karamelartigen Masse.
(3) 450 mg (1,06 mMol) N-[DL-2-(o-Nitrophenylsulfenyl-amino)-3-N-n-propylcarbamoyl-propionyloxy]-succinimid und 495 mg (1,1 mMol) D-a-Aminobenzylpenicillin-triäthyl-aminsalz wurden in 15 ml Dimethylformamid gelöst. Die . Lösung wurde bei 0—5 °C während 16 h gerührt, worauf sie in gleicher Weise wie in Beispiel l-(3) beschrieben aufgearbeitet wurde. Man erhielt 230 mg 6-[D-2-(DL-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-n-propylcarbamoyl-propion-amido)-2-phenylacetamido]-penicillansäure in Form einer karamelartigen Masse.
IR-Spektrum:
v Nujoi ; 3280, 1770, 1725, 1645 cm-1
max.
(4) 210 mg (0,31 mMol) 6-[D-2-(DL-2-(o-Nitrophenyl-sulfenylamino)-3-N-n-propylcarbamoyl-propiönamido)-2-phenylacetamido]-penicillansäure und 137 mg (1,0 mMol) Thiobenzamid wurden in 10 Methanol gelöst. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur während 20 min gerührt, worauf sie in gleicher Weise wie in Beispiel l-(2) beschrieben aufgearbeitet wurde. Man erhielt 75 mg 6-[D-2-(DL-2-Amino-3-N-n-propylcarbamoyl-propionamido)-2-phenylacetamido]-penicillansäure vom Smp. 175—178 °C (Zers.).
IR-Spektrum:
v Nujoi ; 3250,1765, 1650 cm-1
max.
Dünnschichtchromatographie:
Rf = 0,55 (Silicagel, Lösungsmittel: n-Butanol-Essig-
säure-Wasser (4:1:1)).
10
15
20
25
Beispiel 13
(1) Eine Lösung von 13,5 g DL-N-(o-Nitrophenyl-sulfenyl)-asparaginsäure-anhydrid in 20 ml Tetrahydrofuran und 30 ml Methanol wurde während 30 min auf 50— 60 °C erhitzt. Anschliessend wurde das Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt, worauf der erhaltene Rückstand in 100 ml Tetrahydrofuran gelöst wurde und 5,1 g N-Hydroxysuccinimid und 9,1 g Dicyclohexylcarbodiimid zugegeben wurden. Das Gemisch wurde anschliessend bei Raumtemperatur während 17 h stehen gelassen, worauf der ausgefallene Harnstoff abfiltriert wurde und das Filtrat, zur Entfernung des Lösungsmittels bei vermindertem Druck eingeengt wurde. Man erhielt 14,2 g N-[DL-3-(o-Nitrophenyl-sulfenyIamino)-3-methoxycarbonyl-propionyloxy]-succinimid vom Smp. 158— 160 °C (Zers.).
(2) Eine Lösung von 2,4 g N-[DL-3-(o-Nitrophenyl-sulfenylamino)-3-methoxycarbonyl-propionylox.y]-succinimid und 1,5 g n-Butylamin in 25 ml Tetrahydrofuran wurde bei Raumtemperatur während 2 Tagen stehen gelassen. Die Lösung wurde anschliessend bei vermindertem Druck: ein- ., geengt, wobei man 1,8 g Methyl-DL-2-(o-Nitrophenyisub fenylammo)-3-N-n-butylcarbamoyl-propionat vom' Smp. 104—105 °C erhielt. ' ' ..
(3)' Zu einer Lösung von. 1,7 g Methyl-DL-2-(o-riitro- : phenylsulfenylamino)-3-N-n-butyIcarbamoyl-prnpionatin 30 ml Methanol wurden 2 ml Hydrazin-hydrat zugegeben. Die nach einer Stunde gebildeten gelben Kristalle wurden abfiltriert, wobei man 1,2 g DL-2-(o-Nitrophenylsulfenyl-amino)-3-N-n-butylcarbamoyl-propionylhydrazid vom Smp. 180-182 °C erhielt. "" " - ■ - ••
(4) Zu einer Lösung von 888 g DL-2-(o-Nitrophenyl-sulfenylamino)-3-N-n-butylcarbamoyl-propionyl-hydrazid in 15 ml Tetrahydrofuran, enthaltend 5 ml .10% Schwefelsäure und 5 ml Essigsäure wurden 345 mg Natriumnitrit bei einer Temperatur von —5 bis —10 °C portionenweise zugegeben. Nach 20 min wurden 20 ml kaltes Wasser zum Reaktionsgemisch gegeben, woraüf dieses mit 20 ml "Äthylacetat extrahiert würde. Der Extrakt wurde getrocknet und anschliessend bei vermindertem Druck eingeengt, util dias Lösungsmittel zü entfernen. Man erhielt 700'mg DL-2-(ö-Nitrophenylsulfenylamîno)-3-N-n-b"utylcarbainoyl-propiônyl-azid in Form einer gelben karanielartigéh MâSSe. " *'•
(5) 700 mg (1,9 mMol) DL-2-(o-Nitrophenylsulfenyl-amino)-3-N-n-butylcarbamoyl-propiönyla2id Und 900 mg
(2 mMol) D-a-Aminobenzylpenicillin-triäthylaminSalZ wurden in 15 ml Chloroform gelöst. Die Lösung wurde bei 0—=5 "°C 30 während 48 h gerührt, worauf die in gleicher Weise wie in Beispiel 1-(1) beschrieben aufgearbeitet wurde. Man erhielt 210 mg 6-[D-2-(DL-2-(o-Nitrophëylsulfenylamino)-3-N-n-butylcarbamoyl-propionamido)-2-phenylaoetamido]-peni-cillansäure in Form einer gelben karamelartigen Masse. IR-Spektrum:
v Nujoi ; 3300,1780,1725,1640 cm-i max. •
(6) 200 mg (0,3 mMol) 6-[D-2-(DL-2-(o-Nitrophenyl-sulfenylamino)-3-N-n-butylcarbamoyl-propionamido)-2-phe-nylacetamido]-penicillansäure und 300 mg (2,19 mMol) Thiobenzamid wurden in einem Gemisch vonlO ml Methanol und 1 ml Tetrahydrofuran gelöst. Dié Lösung wurde bei Raumtemperatur während 30 min gerührt, worauf das erhaltene Reaktionsgemisch in gleicher Weise wie in Beispiel
1-(4) beschrieben aufgearbeitet wurde. Man erhielt 85 mg 6-[D-2-(DL-2-Amino-3-N-n-butylcarbamoyl-propionamido)-
2-phenylacetamido]-penicillansäure in Form eines färblosen Pulvers vom Smp. 190—193 °C (Zers.).
IR-Spektrum:
5» V Nujoi; 3375, 1665,1645 cm-1
max. .
Dünnschichtchromatographie:
Rf = 0,51 (Silicagel, Lösungsmittel: n-Butanol-Èssig-
säure-Wasser (4:1:1)).
35
40
45
55
60
65
Beispiel 14 ;
(1) 1,76 g (10 mMol) DL-2-Amino-3-N-/}-hydroxyäthyl-carbamoyl-propionsäure (d. h, DL-N'-/?-Hydroxyäthyl-aspa-ragin), 2,2 g o-Nitrophenylsulfenylchlorid, 20 ml Wasser,
10 ml Tetrahydrofuran und 2,2 g Kaliumcarbonat wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1-(1) beschrieben ver-abeitet. Man erhielt 2,1 g DL-2-(o-Nitrophenylsulfenyiami-no)-3-N-yS-hydroxyäthylcarbamoyl-propionsäure vom Smp. 123—125 °C. ... .
(2) 1,64 g (5 mMol) DL-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-/?-hydroxyäthylcarbamoyl-propionsäure, 1,13 g Dicyclo-hexylcarbödiimid, 633 mg N-Hydroxysuccinimid und 40
ml Tetrahydrofuran wurden in gleicher Weise wie in. Bei-
622798
10
spiel l-(2) beschrieben verarbeitet. Man erhielt 1,7 g N-[DL-2-(o-NitrophenyIsulfenylamino)-3-N-/?-hydroxyäthylcarba-moyl-propionyloxy]-succinimid in Form einer gelben karamelartigen Masse.
(3) 852 mg (2,0 mMol) N-[DL-2-(o-Nitrophenylsulfenyl-amino)-3-N-/3-hydroxyäthylcarbamoyl-propionyIoxy]-succini-mid und 675 mg (1,5 mMol) D-a-Aminobenzylpenicillin-triäthylaminsalz wurden in 30 ml Chloroform gelöst. Die Lösung wurde bei 0—5 °C während' 16 h gerührt, worauf sie in gleicher Weise wie in Beispiel l-(3) beschrieben aufgearbeitet wurde. Man erhielt 550 mg 6-[D-2-(DL-2-(o-Nitro-phenylsulfenylamino)-3-N-/?-hydroxyäthylcarbamoyl-propion-amido)-2-phenylacetamido]-penicillansäure in Form einer gelben karamelartigen Masse.
IR-Spektrum:
v Nujoi ; 3270,1770, 1720,1650 cm-'.
max.
(4) 500 mg (0,76 mMol) 6-[D-2-(DL-2-(o-Nitrophenyl-sulfenylamino)-3-N-ß-hydroxyäthylcarbamoyl-propion-amido)-2-phenylacetamido]-penicillansäure und 390 mg (2,8 mMol) Thiobenzamid wurden in einem Gemisch von 10 ml Methanol und 2 ml Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur während 20 min gerührt, worauf sie in gleicher Weise wie in Beispiel l-(4)beschrieben aufgearbeitet wurde. Man erhielt 280 mg 6-[D-2-(DL-2-Amino-3-N-/5-hydroxyäthylcarbamoyl-propionamido)-2-phenylacetamido]-penicillansäure in Form eines farblosen Pulvers vom Smp. 177—180 °C (Zers.).
IR-Spektrum:
v Nujoi ; 3260,1760,1655 cm-'
max.
Dünnschichtchromatographie:
Rf = 0,49 (Silicagel, Lösungsmittel: n-Butanol-Essig-
säure-Wasser (4:1:1)).
Beispiel 15
(1) 1,61 g (10 mMol) DL-2-Amino-3-N-dimethylcarba-moyl-propionsäure (d. h. DL-N'-Dimethyl-asparagin), 2,1 g
0-Nitrophenylsulfenylchlorid, 20 ml Wasser, 15 ml Tetrahydrofuran und 2,1 g Kaliumcarbonat wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1-(1) beschrieben verarbeitet. Man erhielt 1,9 g DL-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-dimethyl-carbamoyl-propionsäure vom Smp. 144—146 °C.
(2) 1,39 g (4,3 mMol) DL-2-(o-Nitrophenylsulfenyl-amino)-3-N-dimethylcarbamoyl-propionsäure, 936 g Dicyclohexylcarbodiimid, 518 mg N-Hydroxysuccinimid und 40 ml Tetrahydrofuran wurden in gleicher Weise wie in Beispiel
1-(2) beschrieben verarbeitet. Man erhielt 1,6 g N-[DL-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-dimethylcarbamoyl-pro-pionyloxy]-succinimid vom Smp. 126—128 °C (Zers.).
(3) 820 mg (2 mMol) N-[DL-2-(o-Nitrophenylsulfenyl-amino)-3-N-dimethylcarbamoyI-propionyIoxy]-succinimid und 900 mg (2 mMol) D-a-Aminobenzylpenicillin-triäthyl-aminsalz wurden in einem Gemisch von 15 ml Chloroform und 13 ml Dimethylformamid gelöst. Die Lösung wurde bei 0—5 °C während 16 h gerührt, worauf sie in gleicher Weise wie in Beispiel 1-(1) beschrieben aufgearbeitet wurde. Man erhielt 1,22 g 6-[D-2-(DL-2-(o-Nitrophenylsulfenyl-amino)-3-N-dimethylcarbamoyl-propionamido)-2-phenyl-acetamido]-penicillansäure in Form einer gelben karamelartigen Masse.
IR-Spektrum:
v Nujoi ; 3200,1780,1730,1630 cm-1
max.
(4) 1,21 g (1,88 mMol) 6-[D-2-(DL-2-(o-Nitrophenyl-sulfenylamino)-3-N-dimethylcarbamoyl-propionamido)-2-phenylacetamido]-penicillansäure und 1,03 g (7,50 mMol) Thiobenzamid wurden in einem Gemisch von 30 ml Methanol und 10 ml Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur während 20 min gerührt, worauf sie in gleicher Weise wie in Beispiel. l-(4) beschrieben aufgearbeitet wurde. Man erhielt 660 mg 6-[D-2-(DL-2-Amino-5 3-N-dimethylcarbamoyl-propionamido)-2-phenylacetamido]-penicillansäure vom Smp. 192—194 °C (Zers.).
IR-Spektrum:
v Nujoi ; 3240, 1770, 1630 cm-1
max.
10 Dünnschichtchromatographie:
Rf = 0,451 (Silicagel, Lösungsmittel: n-Butanol-Essig-
säure-Wasser (4:1:1)).
IR-Spektrum:
v Nujoi : 3240, 1760, 1640, 1590 cm-1.
15 max.
Beispiel 16
(1) 720 mg (2 mMol) DL-2-Benzyloxycarbonylamino-3-2i benzyloxycarbonyl-propionsäure und 210 mg (2 mMol) Tri-
äthylamin wurden in 7 ml Dichlormethan gelöst und eine Lösung von 270 mg (2 mMol) Isobutylchlorcarbonat in 2 ml Dichlormethan wurde bei einer Temperatur von —20 bis —15 °C zu der erstgenannten Lösung gegeben. 10 min nach 25 dieser Zugabe wurde eine Lösung von 740 mg (2 mMol) D-a-Aminobenzylpenicillin-triäthylaminsalz in 4 ml Dimethylformamid tropfenweise zugegeben. Das Gemisch wurde bei —15 bis —10 °C während 30 min gerührt und anschliessend bei —10 bs 0 °C während 30 min weiter gerührt. 30 Nach Beendigung der Reaktion wurde das Gemisch bei ca. 30 °C und bei vermindertem Druck eingeengt, um das Lösungsmittel zu entfernen. Zum erhaltenen Rückstand wurden 5 ml einer wässrigen 5°/o Zitronensäure-Lösung und 10 ml Äthylacetat gegeben und die organische Phase abgetrennt. 35 Diese organische Phase wurde anschliessend mit Wasser gewaschen, getrocknet und anschliessend mit 200 ml Tri-äthylamin (2 mMol) gemischt. Das erhaltene Gemisch wurde bei ca. 30 C und bei vermindertem Druck zur Entfernung des Lösungsmittels eingeengt. Man erhielt 970 mg 6-[D-2-40 (DL-2-Benzyloxycarbonylamino-3-benzyloxycarbonyl-pro-pionamido)-2-phenylacetamido]-penicillansäure-triäthylamin-salz in Form von farblosen Kristallen vom Smp. 110—113 °C (Zers.).
IR-Spektrum:
45 v Nuioi ; 3300, 1775,1735,1690,1660,1610,1520 cm-1.
(2) 200 mg (0,3 mMol) 6-[D-2-(DL-2-Benzyloxycarbonyl-amino-3-benzyloxycarbonyl-propionamido)-2-phénylacet-amidoj-penicillansäure-triäthylaminsalz wurden in 6 ml Ätha-
50 noi gelöst und 300 mg 30% Palladium-BaCOs wurden zu der Lösung gegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur in Wasserstoffgas während 4 h und bei Atmosphärendruck geschüttelt. Nach Beendigung der Reaktion wurden ungelöste Anteile abfiltriert und das Filtrat bei ca. 30 °C 55 und bei vermindertem Druck zur Entfernung des Lösungsmittels eingeengt. Zum erhaltenen Rückstand wurden 5 ml Äther gegeben, wobei ein weisser Niederschlag erhalten wurde, der abfiltriert, mit Chloroform gewaschen und getrocknet wurde. Man erhielt 60 mg 6-[D-2-(DL-2-Amino-60 3-hydroxycarbonyl-propionamido)-2-phenylacetamido]-penicillansäure-triäthylaminsalz vom Smp. 189-191 °C (Zers.).
IR-Spektrum:
v Nujoi ; 3300,1750, 1665,1595,1540 cm-1
^ max.
Dünnschichtchromatographie:
Rf = 0,36 (Silicagel, Lösungsmittel: n-Butanol-Essig-
säure-Wasser (4:1:1)).
IL
622 798
Beispiel 17
(1) 9,2 g (50 mMol) DL-2-Amino-3-methoxycarbonyl-propionsäure-hydrochlorid (d. h. DL-Asparaginsäure-Oß-Methylester.HCl), 10,5 g o-Nitrophenylsulfenylchlorid, 50
ml Wasser, 70 ml Tetrahydrofuran und 24,3 g Kaliumcar- 5 bonat wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1-(1) beschrieben verarbeitet. Man erhielt 9,8 g DL-2-(o-Nitro-phenylsulfenylamino)-3-methoxycarbonyl-propionsäure vom Smp. 108—109 °C.
(2) 9 g (30 mMol) DL-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)- 10 3-methoxycarbonyl-propionsäure, 6,7 g Dicyclohexylcarbodiimid, 4 g N-Hydroxysuccinimid und 80 ml Tetrahydrofuran wurden in gleicher Weise wie in Beispiel l-(2) beschrieben verarbeitet. Man erhielt 11 g N-[DL-2-(o-Nitro-phenylsulfenylamino)-3-methoxycarbonyl-propionyloxy]- 15 succinimid vom Smp. 125—127 °C.
(3) 794 mg (2 mMol) N-[DL-2-(o-Nitrophenylsulfenyl-amino)-3-methoxycarbonyl-propionyloxy]-succinimid und 900 mg (2 mMol) D-a-Aminobenzylpenicillin-triäthylaminsalz wurden in einem Gemisch von 25 ml Chloroform und 4 ml 20 Dimethylformamid gelöst. Die Lösung wurde bei 0—5 °C während 15h gerührt, worauf nach Beendigung der Reaktion das erhaltene Gemisch in gleicher Weise wie in Beispiel l-(3) beschrieben aufgearbeitet wurde. Man erhielt 1,2 g 6-[D-2-(DL-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-methoxycarbonyl- 25 propionamido)-2-phenylacetamido]-penicillansäure in Form einer gelben karamelartigen Masse.
IR-Spektrum:
Nujoi ; 3300, 1790, 1725, 1650 cm-i max. 30
(4) 1,20 g (1,90 mMol) 6-[D-2-(DL-2-(o-Nitrophenyl-sulfenylamino)-3-methoxycarbonyl-propionamido)-2-phenyl-acetamido]-penicillansäure und 800 mg (5,84 mMol) Thiobenzamid wurden in einem Gemisch von 20 ml Methanol und 3 ml Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wurde bei 35 Raumtemperatur während 45 min gerührt, woauf sie in gleicher Weise wie in Beispiel l-(4) beschrieben aufgearbeitet wurde. Man erhielt 1,51 g 6-[D-2-(DL-2-Amino-3-methoxy-carbonyl-propionamido)-2-phenylacetamido]-penicillan-säure als farbloses Pulver vom Smp. 185—188 °C (Zers.). 40 IR-Spektrum:
v Nujoi ; 3250, 1760,1730,1660 cm->
max.
Dünnschichtchromatographie:
Rf = 0,453 (Silicagel, Lösungsmittel: n-Butanol-Essig-säure-Wasser (4:1:1)).
IR-Spektrum des Kaliumsalzes:
v Nujoi ; 3280,1760,1730,1650,1595 cm-1
max.
Die nachfolgende Verbindung wurde in gleicher Weise wie oben beschrieben hergestellt: 50
6-[D-2-(D-2-Amino-3-methoxycarbonyl-propionamido)-2-p-hydroxyphenylacetamido]-penicillansäure: Smp. 170— 173 °C (Zers.).
IR-Spektrum:
v Nujoi ; 3300,1760,1720,1650,1600 cm-1 55
max.
Dünnschichtchromatographie:
Rf = 0,42 (Silicagel, Lösungsmittel: n-Butanol-Essig-
säure-Wasser (4:1:1)).
60
Beispiel 18
(1) 18,4 g (100 mMol) D-2-Amino-3-methoxycarbonyl-propionsäure-hydrochlorid, (d. h. D-Asparaginsäure-Oß-Methylester.HCl), 20 g o-Nitrophenylsulfenylchlorid, 80 ml 6J Wasser, 80 ml Tetrahydrofuran und 26 g Kaliumcarbonat wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1-(1) beschrieben verarbeitet. Man erhielt 18 g D-2-(o-Nitrophenylsulfenyl-
amino)-3-methoxycarbonyl-propionsäure vom Smp. 86— 87 °C.
(2) 3 g (10 mMol) D-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-methoxycarbonyl-propionsäure, 2,3 g Dicyclohexylcarbodiimid, 1,35 g N-Hydroxysuccinimid und 30 ml Tetrahydrofuran wurden in gleicher Weise wie in Beispiel l-(2) beschrieben aufgearbeitet. Man erhielt 3,5 g N-fD-2-(o-Nitro-phenylsulfenylamino)-3-methoxy-carbonyl-propionyloxy]-succinimid mit Smp. 133 °C (Zers.).
(3) 794 mg (2 mMol) N-[D-2-(o-Nitrophenylsulfenyl-amino)-3-methoxycarbonyl-propionyloxy]-succinimid und 900 mg (2 mMol) D-a-Aminobenzylpenicillin-triäthylaminsalz wurden in 25 ml Chloroform gelöst. Die Lösung wurde bei 0—5 °C während 16 h gerührt, worauf sie in gleicher Weise wie in Beispiel l-(3) beschrieben aufgearbeitet wurde. Man erhielt 1,15 g6-[D-2-(D-2-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-methoxycarbonylpropionamido)-2-phenylacetamido]-peni-cillansäure in Form einer karamelartigen Masse.
IR-Spektrum:
v Nujoi ; 3270,1775,1720, 1640 cm-1
max. 7
(4) 1,10 g (1,74 mMol) 6-[D-2-(D-2-(o-Nitrophenyl-sulfenylamino)-3-methoxycarbonyl-propionamido)-2-phenyl-acetamido]-penicillansäure und 835 mg (6,1 mMol) Thiobenzamid wurden in einem Gemisch von 30 ml Methanol und 5 ml Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur während 40 min gerührt, und anschliessend in gleicher Weise wie in Beispiel l-(4) beschrieben aufgearbeitet. Man erhielt 680 g 6-[D-2-(D-2-Amino-3-methoxy-carbonyl-propionamido)-2-phenylacetamido]-penicillansäure mit Smp. 185—188 °C (Zers.).
IR-Spektrum:
v Nujoi ; 3250,1765,1725(ester), 1655 cm-1
max.
Dünnschichtchromatographie :
Rf = 0,453 (Silicagel, Lösungsmittel: n-Butanol-Essig-
säure-Wasser (4:1:1)).
Beispiel 19
(1) 720 mg (2 mMol) Benzyl-DL-3-benzyloxycarbonyl-amino-3-carboxy-propionat und 210 mg (2,1 mMol) Triäthyl-amin wurden in 7 ml Dichlormethan gelöst und eine Lösung von 270 mg (2 mMol) Isobutylchloroformiat in 2 ml Dichlormethan wurde bei —20 bis —15 °C dazu gegeben. 10 min nach der Zugabe wurde eine Lösung von 990 mg (2,2 mMol) D-a-Aminobenzylpenicillin-triäthylaminsalz in 5 ml Chloroform zugetropft. Das erhaltene Gemisch wurde anschliessend in gleicher Weise wie in Beispiel 16-(1) beschrieben aufgearbeitet. Man erhielt 1,30 g 6-[D-2-(DL-3-BenzyloxycarbonyI-amino-3-benzyloxycarbonyl-propionamido)-2-phenylacet-amido]-penicillansäure-triäthylaminsalz in Form eines farblosen Pulvers vom Smp. 115—119 °C (Zers.).
IR-Spektrum:
v Nujoi ; 3300,1775,1730,1660,1610,1500 cm-1
max.
(2) 660 mg (0,83 mMol) 6-[D-2-(DL-3-Benzyloxycarbo-nylamino-3-benzyloxycarbonyl-propionamido)-2-phenyl-acetamido]-penicillansäure-triäthylaminsalz wurden in 20 ml Äthanol gelöst und 500 mg 30% Palladium-BaCOs wurden zu der Lösung gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde bei Raumtemperatur in Wasserstoff gas während 2 h bei atmosphärischem Druck geschüttelt und anschliessend in gleicher Weise wie in Beispiel 16-(2) beschrieben aufgearbeitet. Man erhielt 220 mg 6-[D-2-(DL-3-Amino-3-hydroxycarbonyl-propionamido)-2-phenylacetamido]-penicilIansäure-triäthyl-aminsalz in Form eines blassgrauen Pulvers vom Smp. 185— 188 °C (Zers.).
622798
12
IR-Spektrum: : . -
v Nujoi ; 3250,1770,1650,1600,1530 cm-'
max.
Dünnschichtchromatographie:
Rf = 0,28 (Silicagel, Lösungsmittel: n-Butänol-Essig-
säure-Wasser (4:1:1)).
Beispiel 20
(1) 1,6 g (10 mMol) DL-3-Amino-3-N-äthyIcarbamoyl-propionsäure (d. h. DL-N'-Äthyl-isoasparagin), 2,2 g o-Nitrophënylsulfënylchlorid, 20 g Wasser, 20 ml Tetrahydrofuran und 2,3 g Kaliumcarbonat wurden in gleicher Wëisè wie in Beispiel l-(l) beschrieben verarbëifet. Mail erhielt 2,0 g DL-3-(o-NitröphenylsulfenyIamino)-3-N-äthylcarbä-moyl-propionsäure vom Smp. 165—167 °C (Zers.).
(2) 1,05 g (3,35 mMol) DL-3-(o-Nitrophenylsulfenyl-amino)-3-N-äthylcarbamoyl-propionsäure, 700 mg Dicyclohexylcarbodiimid, 391 mg N-Hydroxysuccinimid und 40 ml Tetrahydrofuran wurden in gleicher Weise wie in Beispiel"
1-(2) beschrieben verarbeitet. Man erhielt 1,2 g N-[DL-3-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-äthylcarbamoyl-propionyl-oxy]-succinimid vom Smp. 157—158 °C.
<3) .820 mg (2 mMol) N-[DL-3-(o-Nitrophenylsulfenyl-amino)-3-N-äthylcarbamoyl-propionyloxy]-succinimid und 900 mg (2 mMol) D-a-Arainobenzylpenicillin-triäthylamin-salz wurden in 15 ml Dimethylformamid gelöst. Dieerhaltene Lösung wurde bei 0—5 °C während 16 h gerührt, worauf sie in gleicher Weise wie in Beispiel l-(3) beschrieben aufgearbeitet wurde. Man erhielt 1,09 g 6-[D-2-(DL-3-(o-Nitro-phenyIsulfenylamino)-3-N-äthylcarbamoyI-propionamido)--
2-phenylacetamido]-penicillansäure in Form eines karamelartigen Produkts. •:
IR-Spektrum:
v Nujoi :3260,1775,1725,1620cm-i. '
max. ^. ... »;
(4) 1,05 g (1,63 mMol) 6-[D-2-(DL-3-(o-Nitrophenyl-sulfenylamino)-3-N-äthylcarbamoyl-propjonamjdo)--2~phenyl-acetamido]-penicillansäure und 781 mg (5,7 mMol) Thiobenzamid wurden in einem Gemisch von 30 ml Methanol und 5ml Tetrahydrofuran gelöst. Die erhaltene Lösung wurde bei Raumtemperatur während 45 min gerührt, worauf sie in gleicher Weise wie in Beispiel l-(4) beschrieben aufgearbeitet wurde. Man erhielt 730 mg 6-[D-2-(DL-3-Amino-3-N-äthyl-carbamoyl-propionamido)-2-phenylacetamido]-penicillan-
säure vom Smp. 200-203 °C (Zers.).
IR-Spektrum:
v Nujoi ; 3290,1765,1655 cm-'
max. .
Dünnschichtchromatographie: . , .
Rf = 0,475 (Silicagel, Lösungsmittel: n-Butanol-Essig-
säure-Wasser (4:1:1)).
Beispiel 21
(1) 1,75 g (10 mMol) DL-3-Amino-3-N-n-propylcarba-moylpropionsäure, (d. h. DL-N'-n-Propyl-isoasparagin), 2,2 g o-Nitrophenylsuifenylchlorid, 20 ml Wasser, 20 ml Tetrahydrofuran und 2,3 g Kaliumcarbonat wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1-(1) beschrieben verarbeitet. Man erhielt 2,8 g DL-3-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-n-propylcarbamoyl-propionsäure vom Smp. 148—150 °C (Zers.).
(2) 981 mg (3 mMol) DL-3-(o-Nitrophenylsulfenyl-amino)-3-N-n-propylcarbamoyl-propionsäure, 618-mg Dicyclohexylcarbodiimid, 345 mg N-Hydroxysuccinimid und 40 ml Tetrahydrofuran wurden wie in Beispiel l-(2) beschrieben verarbeitet. Man erhielt 1,1 g N-[DL-3-(o-Nitrophenyl- ; sulfenylamino)-3-N-n-propylcarbamayl-propionyloxy]-. : succinimid in Form einer gelben karamelartigen Masse-.* ■'
(3) 848 mg (2 mMol) N-[DL-3-(o-Nitrophenylsulfenyl-amino)-3-N-n-prQpylcarbamoyl-propionyloxy]-succinimid und 900 mg (2 mMol) D-a-Ammobenzylpemcillin-triäthylamin-salz wurden in 20 ml Dimethylformamid gelöst. Die erhaltene Lösung wurde bei 0—5 °C während 16 h gerührt, worauf nach Beendigung der Reaktion die genannte Lösung in gleicher Weise wie in Beispiel l-(3) beschrieben aufgearbeitet wurde. Man erhielt 800 mg 6-[D-2-(DL-3-(o-Nitro-phenylsulfenyiamino)-3-N-n-propylcarbamoyl-propion-amido-2-phenylacetamido]-penicillansäure in Form einer-karamelartigen Masse.
IR-Spektrum: '
v Nujoi 1-3275,1775,-1725,1635 cm-1.
max. 7 . 7 . 7
(4) 780 mg (1,17 mMol) 6-[D-2-(DL-3-(o-Nftrophenyl-sulfenyIamino)-3-N-n-propylcarbamoyl-propionamidó]-penicillansäure und 561 mg (4,1 mMol) Thiobenzamid wurden in einem Gemisch von 15 ml Methanol und 2 ml Tetrahydrofuran. gelöst. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur während 20 min gerührt, worauf sie in gleicher Weise wie in Beispiel l-(4) beschrieben aufgearbeitet wurde. Man erhielt 390 mg 6-[D'-2-(DL-3-Ammo-3-N-n-propylcarbamoyl-propionamido)-2-phenylacetamido]-penicillansäure vom Smp. 181—184 °C (Zers.).
IR-Spektrum:
v Nujoi; 3280,1770,1660 cm~i max. ' '
Dünnschichtchromatographie:
Rf = 0,55 (Silicagel, Lösungsmittel: n-Butanol-Essig-
säure-Wasser (4:1:1)).
Beispiel 22
(1) 1,6 g (10mMol)DL-3-Amino-3-N-dimethylcarbamoyl-propionsäure (d. h. DL-N'-Dimethyl-isoasparagin), 2,2 g o-Nitrophenylsulfenylchlorid, 20 ml Wasser, 20 ml Tetrahydrofuran und 2,2 g Kaliumcarbonat wurden wie in Beispiel 1-(1) beschrieben verarbeitet. Män.efhielt 1,9 g DL-3-(o-Nitro-phenylsulfenylamin0)-3-N-dimethylcarbämoyl-prapionsäure vom Smp. 144—146 °C: _ . '
(2) 1,88 g (6 mMol) DL-3-(o-Nitrophenylsulfenylamino)-3-N-dimethylcarbamoyl-propionsäure,1,24 g Dicyclohexylcarbodiimid, 748 mg N-Hydroxysuccinimid und 40 ml Tetrahydrofuran wurden in gleicher'Weise wie in Beispiel l-(2) beschrieben verarbeitet. Man erhielt 900 mg N-[DL-3-(o-Nitrophenylsulfenylammo)-3-N-dimethylcarbamoyl-pro- ' pionyloxy]-succinimid vom Smp. 171—172 °C.
(3) 820 mg (2 mMol) N-0>L-3-(o-Nitrophenylsulfenyl-amino)-3-N-dimethylcarbamoyl-propionyloxy]-succinimid und 900 mg (2 mMol) D-a-Aminobenzylpenicillin-triäthyi-. , aminsalz wurden in einem. Gemisch von, 25 ml Chloroform und 12 ml Dimethylformamid gelöst. Die Lösung wurde bei 0—5 °C während 18 h gerührt, worauf sie nach Beendigung der Reaktion wie in Beispiel l-(3) beschrieben aufgearbeitet wurde. Man erhielt 1,25 g 6-[D-2-(DL-3-(o-Nitrophenyl-sulfenylamino)-3-N-dimethylcarbamoyt-propionanlido>f2-phenylacetamido]-penicillansäure in Form einer gelben karamelartigen Masse.
IR-Spektrum:
v Nujoi ; 3270,1780,1725,1630 cm-'.
max. ' 7
(4) 1,20 g (1,86 mMol) 6-tD-2-(DL-3-(o-Nitrophenyl-sulfenylamino)-3-N-dimethylearbamayl-propionamido)-2-phenylacetamidöl-penicillansäure und 800 mg (5,80. mMol) Thiobenzamid wurden in einem Gemisch von 20 ml Methanol und 3 ml Tetrahydrofuran gelöst. Die erhaltene Lösung wurde bei Raumtemperatur während 30 min gerührt, worauf nach Beendigung der Reaktion die Aufarbeitung erfolgte
5
IQ
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
13
wie in Beispiel l-(4) beschrieben. Man erhielt 810 mg 6-[D-2-(DL-3-Amino-3-N-dimethylcarbamoyl-propionamido)-2-phenylacetamido]-penicillansäure in Form eines farblosen Pulvers vom Smp. 207—210 °C (Zers.).
IR-Spektrum: 5
v Nujoi ; 3250,1760,1645 cm-»
mar ' 7
622 798
Dünnschichtchromatographie:
Rf = 0,392 (Silicagel, Lösungsmittel: n-Butanol-Essig-
säure-Wasser (4:1:1)).
IR-Spektrum des Kaliumsalzes:
V Nujoi ; 3260,1760,1640,1595 cm-».
TT1HT 7 7 7
M
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
CD
^ ^-CH-CONH
NH
I 2 "
R
worin Ri Wasserstoff oder eine Hydroxygruppe, E2 eine grappe bedeuten kann, wenn R1 für eine Hydroxygruppe
Gruppe der Formel: -CO-CH(NHa)-CHoCORä oder -COCH2- steht, sowie von pharmazeutisch verwendbaren Salzen davon, CH(NH2)-COR3, und Rs eine Hydroxy-, Niederalkylamino-, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt Diniederaikylamino-, Niederalkoxy- oder eine Hydroxy- 15
niederalkylaminogruppe darstellt und R3 auch eine Amino- A) eine Verbindung der Formel:
R1-/
CH-001H" 1
MBU
worin Y1 Wasserstoff oder eine Schutzgruppe darstellt mit einer N-geschützten Aminosäure der Formel R2' — OH (III), worin R2' eine Gruppe der Formel -CO-CH(NHZ)-CH2CORs' oder -COCHj-CH(NHZ)-COR3' darstellt, R8' die gleiche Bedeutung wie R3 hat, und falls R3' eine Hydroxygruppe beGH-COKH'
MH
deutet, diese auch geschützt sein kann, und Z eine Schutzgruppe bedeutet, oder mit einem reaktiven Derivat der genannten Aminosäure der Formel III zur Kondensation gebracht wird, wobei eine Verbindung der Formel:
(IV)
R
erhalten wird, worauf
B) die genannte(n) Schutzgruppe(n) aus der Verbindung der Formel IV abgespalten wird, und worauf schliesslich
C) das erhaltene Produkt je nach Bedarf in ein pharmazeutisch verwendbares Salz davon umgewandelt wird.
2. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Kondensationsreaktion der Verbindung der Formel II mit der Verbindung der Formel III in Gegenwart von Diphenylphosphorsäureazid in einem Lösungsmittel durchgeführt wird.
2
PATENTANSPRÜCHE
3
622 798
der Schutzgruppe oder der Schutzgruppen aüs der Verbindung der Formel IV (i) durch Behandeln mit 2—3 molaren Äquivalenten eines Thioamids in einem Lösungsmittel, wenn Z o-Nitrophenylsulfenyl darstellt, (ii) durch Schütteln in Wasserstoffgas in Gegenwart von Palladium BaCOs, Palladium-Aktivkohle oder Palladiumschwarz, wenn Z Benzyloxycarbonyl und/oder Y1 oder die Schutzgruppe für die Hydroxygruppe R3' in Verbindung der Formel III Benzyl darstellt, (iii) durch Behandeln mit einer verdünnten Mineralsäure in einem Lösungsmittel, wenn Z l-Methyl-2-nieder-alkoxycarbonylvinyl oder Y1 Trimethylsilyl darstellen, (iv) durch Behandeln mit einem Alkalimetallsalz einer Thiol-
verbindung oder Thiophenol, wenn Y1 Phenacyl, Phthalimidomethyl oder Succinimidomethyl darstellt, oder (v) durch Reduktion mit 90% Ameisensäure-Zinkpulver, wenn Y1 2,2,2-Trichlormethyl darstellt, erfolgt.
3. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte reaktive Derivat der Verbindung der Formel III ein Niederalkoxycarbonylester, ein Nieder-alkanoylester, ein p-Nitrophenylester, ein Succinimidoester oder ein Azid ist und dass die genannte Kondensationsreaktion des reaktiven Derivats mit der Verbindung der Formel II bei einer Temperatur von —30 bis 40 °C in einem Lösungsmittel durchgeführt wird.
4. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzgruppe Z eine o-Nitrophenylsulfe-nyl-, eine Benzyloxycarbonyl- oder eine 1 -Methyl-2-nieder-alkoxycarbonylvinylgruppe bedeutet, dass Y1 Wasserstoff oder die Benzyl-, Succinimidomethyl-, Phthalimidomethyl-, Phenacyl-, Trimethylsilyl- oder 2,2,2-Trichloräthylgruppe bedeutet und dass die Schutzgruppe für die Hydroxygruppe R3' in der Verbindung der Formel III Benzyl ist.
5. Verfahren gemäss Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung der Schutzgruppe oder der Schutzgruppen aus der Verbindung der Formel IV (i) durch Behandlung mit 2—3 molaren Äquivalenten von Thioamid
40
45
50
55
60
65
in einem Lösungsmittel, wenn Z o-NitrophenylsuIfenyl darstellt, (ii) durch Schütteln in Wasserstoff und in Gegenwart von Palladium-BaCOs, Palladium-Aktivkohle oder Palladiumschwarz, wenn Z Benzyloxycarbonyl und/oder Y1 oder die Schutzgruppe für die Hydroxygruppe Ra' in der Verbindung der Formel III Benzyl darstellen, (ni) durch Behandeln mit einer verdünnten Mineralsäure in einem Lösungsmittel, wenn Z l-Methyl-2-niederalkoxycarbonylvinyI und/oder Y1 Trimethylsilyl darstellen, (iv) durch Behandeln mit einem Alkalimetallsalz einer Thiol-Verbindung oder vom Thiophenol, wenn Y1 Phenacyl, Phthalimidomethyl oder Succinimidomethyl bedeutet oder (v) durch Reduktion mit 90"/0 Amei-sensäure-Zinkpulver, wenn Y1 2,2,2-Trichloräthyl darstellt, erfolgt.
6. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenn in der Verbindung der Formel II Y1 Wasserstoff oder eine Schutzgruppe wie Benzyl, Succinimidomethyl, Phthalimidomethyl, Phenacyl, Trimethylsilyl oder 2,2,2-Trichloräthyl bedeutet, die Schutzgruppe Z in der Verbindung der Formel III o-Nitrophenylsulfenyl, Benzyloxycarbonyl oder l-Methyl-2-niederalkoxycarbonylvinyl darstellt, die Schutzgruppe für die Hydroxygruppe R3'in der Verbindung der Formel III Benzyl ist; die Verbindunglder Formel III in Form eines reaktiven Derivats wie eines Niederalkoxy-carbonylesters, eines Niederalkanoylesters, p- Nitrophenyl-esters oder eines Succinimidoesters verwendet wird, und dass die Kondensationsreaktion der Verbindung der Formel II mit dem reaktiven Derivat der Verbindung der Formel III bei einer Temperatur von —30 bis 40 °C in einem Lösungsmittel durchgeführt wird und dass ferner die Abspaltung
7. Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch 1 hergestellte Verbindung der Formel 1.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB37525/75A GB1533413A (en) | 1975-09-12 | 1975-09-12 | Penicillins |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH622798A5 true CH622798A5 (en) | 1981-04-30 |
Family
ID=10397137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1155876A CH622798A5 (en) | 1975-09-12 | 1976-09-10 | Process for the preparation of 6-(D-2-acylamido-2-phenylactamido)- penicillanic acids |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
JP (3) | JPS5236689A (de) |
AR (1) | AR220887A1 (de) |
AT (1) | AT344904B (de) |
CH (1) | CH622798A5 (de) |
CS (1) | CS202564B2 (de) |
EG (1) | EG12522A (de) |
ES (1) | ES451449A1 (de) |
GB (1) | GB1533413A (de) |
HU (1) | HU171688B (de) |
MX (1) | MX3970E (de) |
PH (1) | PH13848A (de) |
PL (1) | PL110862B1 (de) |
PT (1) | PT65575B (de) |
SU (1) | SU633482A3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4839044B2 (ja) * | 2005-08-30 | 2011-12-14 | 富士機工株式会社 | シフトレバーのレンジ位置表示装置 |
CN104059087B (zh) * | 2014-07-08 | 2016-02-17 | 湖南尔康制药股份有限公司 | 一种阿扑西林的合成方法 |
CN113999251A (zh) * | 2021-11-12 | 2022-02-01 | 海南海灵化学制药有限公司 | 一种阿扑西林钠的合成方法 |
-
1975
- 1975-09-12 GB GB37525/75A patent/GB1533413A/en not_active Expired
-
1976
- 1976-08-18 MX MX763675U patent/MX3970E/es unknown
- 1976-08-30 AT AT640476A patent/AT344904B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-08-30 PH PH18847A patent/PH13848A/en unknown
- 1976-08-31 JP JP51104509A patent/JPS5236689A/ja active Granted
- 1976-09-06 SU SU762393510A patent/SU633482A3/ru active
- 1976-09-07 CS CS765796A patent/CS202564B2/cs unknown
- 1976-09-09 AR AR264648A patent/AR220887A1/es active
- 1976-09-10 PT PT65575A patent/PT65575B/pt unknown
- 1976-09-10 CH CH1155876A patent/CH622798A5/de not_active IP Right Cessation
- 1976-09-10 HU HU76TA00001412A patent/HU171688B/hu unknown
- 1976-09-10 ES ES451449A patent/ES451449A1/es not_active Expired
- 1976-09-11 PL PL1976192334A patent/PL110862B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1976-09-11 EG EG550/76A patent/EG12522A/xx active
-
1977
- 1977-04-15 JP JP52044008A patent/JPS6052125B2/ja not_active Expired
-
1982
- 1982-09-28 JP JP57170795A patent/JPS58116418A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES451449A1 (es) | 1978-01-16 |
MX3970E (es) | 1981-10-20 |
GB1533413A (en) | 1978-11-22 |
AR220887A1 (es) | 1980-12-15 |
EG12522A (en) | 1981-06-30 |
JPS6052125B2 (ja) | 1985-11-18 |
CS202564B2 (en) | 1981-01-30 |
PT65575A (en) | 1976-10-01 |
PT65575B (en) | 1978-03-28 |
JPS5443519B2 (de) | 1979-12-20 |
SU633482A3 (ru) | 1978-11-15 |
PL110862B1 (en) | 1980-08-30 |
JPS58116418A (ja) | 1983-07-11 |
PL192334A1 (pl) | 1979-02-12 |
AT344904B (de) | 1978-08-25 |
HU171688B (hu) | 1978-02-28 |
JPS5236689A (en) | 1977-03-22 |
PH13848A (en) | 1980-10-22 |
ATA640476A (de) | 1977-12-15 |
JPS5332125A (en) | 1978-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2760123C2 (de) | 7-Aminothiazolyl-syn-oxyiminoacetamidocephalosporansäuren, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE2713272C2 (de) | Derivate der 7-Aminothiazolyl-acetamido-cephalosporansäure, ihre Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE2018600B2 (de) | 3-Thiadiazolylmercaptomethyl- und -Tetrazolylmercaptomethylcephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1695897A1 (de) | N-Acyl-sydnonimin-Derivate | |
CH617202A5 (de) | ||
DE2052962A1 (de) | ||
CH634330A5 (de) | Verfahren zur herstellung von ungesaettigten derivaten der 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure. | |
CH645354A5 (de) | Chinolyl-guanidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mischungen. | |
DE2638067C2 (de) | Penicilline und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2735732A1 (de) | Cephalosporinester | |
DE2428139A1 (de) | Cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate | |
DE2509260A1 (de) | Zuckerureid- und thioureidderivate | |
DE2826546A1 (de) | Imidazoldicarbonsaeure-derivate | |
CH622798A5 (en) | Process for the preparation of 6-(D-2-acylamido-2-phenylactamido)- penicillanic acids | |
DE2223667C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 8-Oxo-5-thia-1-azabicyclo-[4,2,0]oct-2-en- oder -3-en-Verbindungen | |
EP0000392A2 (de) | Cephalosporin und Penicillin-derivate, Verfahren zu deren Herstellung, und deren pharmazeutische Präparate | |
EP0016900B1 (de) | Zwischenprodukte für die Herstellung von Cephalosporinderivaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE1670301C3 (de) | 7- (Pyndylmercaptoacetamido) cephalosporansäuren, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH633802A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer beta-lactam-antibiotica. | |
DE2442702C2 (de) | Cephalosporinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und antibakterielle Mittel, die diese Verbindungen enthalten | |
DE2345402C3 (de) | 7-( 1 ^-DihydnM-oxo-1 -pyridylacetamido)-cephemderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2451492A1 (de) | 2-oxo-1-pyridinyl-penicillin- und -cephalosporin-derivate | |
DE2655717A1 (de) | Thiadiazolylderivate von 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische mittel | |
DE2165462C2 (de) | Penicilline, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE2626621A1 (de) | Cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |