CH622779A5 - Process for the preparation of novel isobutyl 2,6-dimethyl-3-methoxycarbonyl-4-(2'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridine- 5-carboxylate - Google Patents

Process for the preparation of novel isobutyl 2,6-dimethyl-3-methoxycarbonyl-4-(2'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridine- 5-carboxylate Download PDF

Info

Publication number
CH622779A5
CH622779A5 CH567880A CH567880A CH622779A5 CH 622779 A5 CH622779 A5 CH 622779A5 CH 567880 A CH567880 A CH 567880A CH 567880 A CH567880 A CH 567880A CH 622779 A5 CH622779 A5 CH 622779A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dihydropyridine
dimethyl
formula
nitrophenyl
methoxycarbonyl
Prior art date
Application number
CH567880A
Other languages
English (en)
Inventor
Egbert Dr Wehinger
Friedrich Dr Bossert
Arend Dr Heise
Kurt Dr Kazda
Kurt Dr Stoepel
Wulf Dr Vater
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH622779A5 publication Critical patent/CH622779A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/80Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/84Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des neuen 2,6-Dimethyl-3-methoxycarbonyl-4-(2'--nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin-5-carbonsäure-isobutylesters, der als Coronartherapeutikum verwendet werden kann. 20 Es ist bereits bekannt geworden, dass man 2,6-Dimethyl--4-phenyl-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediäthylester erhält, wenn man Beiizylidenacetessigsäureäthylester mit ß-Amino-crotonsäureäthylester oder Acetessigsäureäthylester und Ammoniak umsetzt (Knoevenagel, Ber. dtsch. ehem. Ges. 25 31, 743 (1898). Weiterhin ist bekannt, dass bestimmte 1,4-Dihydropyridine interessante pharmakologische Eigenschaften aufweisen (F. Bossert, W. Vater, Die Naturwissenschaften 58, 578 (1971).
Weiterhin ist durch die älteren Deutschen Offenlegungs-30 Schriften 2 117 571 und 2 117 573 der Anmelderin bekannt geworden, dass ähnliche Dihydropyridine als Coronarmittel verwendet werden können. Die neu gefundene starke und langanhaltende Coronarwirkung der erfindungsgemässen Verbindung war nach dem Stand der Technik jedoch nicht zu er-35 warten.
Es wurde gefunden, dass der neue 2,6-Dimethyl-3-meth-oxycarbonyl 4-(2'-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin-5-carbon-säureisobutylester der Formel umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart von Wasser oder inerten Lösungsmitteln vornimmt.
3. Verfahren zur Herstellung des neuen 2,6-Dimethyl-3--methoxycarbonyl-4-(2'nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-5-car-bonsäureisobutylesters der Formel
40
45
H,0
H„C'
HC~H2C-00C
H3Cv hc-h2c-ooc
HjC7
no2
C00CH,
CH,
(I)
N02
cooch3 -W
50
CH,
eine sehr starke und langanhaltende Coronarwirkung zeigt.
Das erste Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindung ist dadurch gekennzeichnet, dass man 2'-Nitrobenzylidenacetessigsäuremethylester der Formel dadurch gekennzeichnet, dass man 2'-Nitrobenzylidenacetessigsäuremethylester der Formel
55
H ^ /C00CH
(V)
C
i
C
(V)
65
0
CH,
mit ß-Aminocrotonsäureisobutylester der Formel
3
622779
H3Cn H,C'
HC-H2C-00Cv /H
c
II
c
(VI)
H3C
\
NHn gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser oder inerten Lösungsmitteln, umsetzt.
Ein weiteres Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man den
2'-NitrobenzyIidenacetessigsäuremethylester der Formel V mit Acetessigsäureisobutylester der Formel
*0
h, c-c
-ch,
vcho-coo-cho-ch
10
15
(VIII)
XCH,
20
und Ammoniak, gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser oder inerten organischen Lösungsmitteln, umsetzt.
Überraschenderweise ist die erfindungsgemäss hergestellte Substanz der Formel I besonders stark coronar wirksam.
In der Reihe der aus dem Stand der Technik bekannten ähnlichen 1,4-Dihydropyridin-Derivate ist bisher eine derartige starke und langanhaltende Coronarwirkung, gesonders nach enteraler Applikation, nicht nachgewiesen worden. Darüberhinaus ist die erfindungsgemässe Verbindung weniger lichtinstabil als entsprechende Dihydropyridine, die aus dem Stand der Technik bekannt sind. Sie stellt somit hinsichtlich dieser speziellen Eigenschaften eine Bereicherung der Pharmazie dar.
Die erfindungsgemäss erhaltene Verbindung ist chiral und kann in stereoisomeren Formen existieren, die sich wie Bild und Spiegelbild verhalten (Enantiomere, Antipoden). Diese können ihrerseits wieder in verschiedenen Konformationen auftreten, nämlich die Racemform als auch in Form der Antipoden.
Je nach der Art der verwendeten Ausgangsstoffe wird die Synthese der neuen Verbindung durch folgende Formelschemata wiedergegeben:
h3cx hc-ch?-00c h,c"
\ /H C
oder h,c
VI
/ ^ \
NH5
h3c\
hc-ch2-oocn h,c/
ch2
I ^ ' ^
h3c 0
NH,
H3cx hc-hocooc c^c00cii3 h3c'
4 ► H3C
^ \
OOCH,
/ c00ch3
+ h c i
V' \
0 ch,
VII V
(I)
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Substanzen der For-
50 mei V, VI und VII sind literaturbekannt oder können nach literaturbekannten Methoden hergestellt werden [Lit.: Org. Reactions XV, 204 ff (1967); A. C. COPE J. Amer. ehem. Soc. 67, 1017 (1945); und Houben-Weyl, Methoden der Organ. Chemie VII/4, 230 ff (1968)].
55 Bei der Durchführung der beiden erfindungsgemässen Verfahren werden die an der Reaktion beteiligten Stoffe vorzugsweise jeweils etwa in molaren Mengen eingesetzt. Das verwendete Ammoniak wird zweckmässig im Überschuss zugegeben.
60 Als Verdünnungsmittel kommen Wasser und alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole wie Äthanol, Methanol, Äther wie Dioxan, Diäthyläther oder Eisessig, Pyridin, Dimethyiformamid, Di-methylsulfoxid oder Acetonitril.
65 Die Reaktionstemperaturen können in einem grösseren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man etwa zwischen 20 und 200°C, vorzugsweise bei 50 bis 120°C und insbesondere bei Siedetemperatur des Lösungsmittels.
622779
4
Die Umsetzung kann bei Normaldruck, aber auch bei erhöhtem Druck durchgeführt werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
Die erfindungsgemäss erhaltene Verbindung ist eine als Arzneimittel verwendbare Substanz. Sie bewirkt bei enteraler oder parenteraler Anwendung eine starke und langanhaltende Erhöhung der myokardialen Durchblutung und kann daher zur Prophylaxe und Behandlung von ischämischen Herzkrankheiten, besonders dann, wenn sie mit einem Hochdruck kombiniert sind, eingesetzt werden.
Der neue Wirkstoff kann in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Tabletten, Kapseln, Dragees, Pillen, Granulate, Aerosole, Sirupe, Emulsionen, Suspensionen und Lösungen, unter Verwendung inerter, nichttoxischer, pharmazeutisch geeigneter Trägerstoffe oder Lösungsmittel. Hierbei soll die therapeutisch wirksame Verbindung jeweils in einer bevorzugten Konzentration von etwa 0,5 bis 90 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein, d.h. in Mengen, die ausreichend sind, um den angegebenen Dosierungsspielraum zu erreichen.
Die Formulierung werden beispielsweise hergestellt durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können.
Als Hilfsstoffe seien beispielshaft aufgeführt: Wasser, nichttoxische organische Lösungsmittel, wie Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), pflanzliche Öle (z.B. Erdnuss-Sesamöl), Alkohole (z.B. Äthylalkohol, Glycerin), Glykole (z.B. Propylen-glykol, Polyäthylenglykol); feste Trägerstoffe, wie z.B. natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum,
Kreide), synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate), Zucker (z.B. Roh-, Milch- und Traubenzucker); Emulgiermittel, wie nichtiönogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxy-äthylen-FettalkohoI-Äther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate), Dispergiermittel (z.B. Lignin, Sulfitablaugen, Methylencellu-lose, Stärke und Polyvinylpyrolidon) und Gleitmittel (z.B. Magnesiumstearat, Talkum, Stearinsäure und Natriumlauryl-sulfat).
Die Applikation kann in üblicher Weise erfolgen, vorzugsweise enterai oder parenteral, insbesondere perlingual oder intravenös.
Im Falle der enteralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich ausser den genannten Trägerstoffen auch Zusätze, wie Natriumeitrat, Calciumcarbonat und Dicalcium-phosphat zusammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen, wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke, Gelatine und dergleichen enthalten. Weiterhin können Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum zum Tablettieren mitverwendet werden. Im Falle wässriger Suspensionen und/oder Elixieren, die für orale Anwendungen gedacht sind, können die Wirkstoffe ausser mit den obengenannten Hilfsstoffen mit verschiedenen Geschmacksaufbesserern oder Farbstoffen versetzt werden.
Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen der Wirkstoffe unter Verwendung geeigneter flüssiger Trägermaterialien eingesetzt werden.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht des Versuchstierers bzw. der Art des Applikationsweges, aber auch aufgrund der Tierart und deren 5 individuellem Verhalten gegenüber dem Medikament bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fälle die genannte obere Grenze überschritten werden mûss. io Im Fall der Applikation grösserer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehrere Einzelgaben über den Tag zu verteilen. Für die Applikation in der Humanmedizin ist der gleiche Dosierungsspielraum vorgesehen.
Sinngemäss gelten hierbei auch die obigen Ausführungen. 15 Zur Demonstration der durchblutungsfördernden Wirkung im Herzmuskel wurde die Substanz Hunden verabreicht und die myokardiale Durchblutung mit Hilfe eines elektromagnetischen Durchströmungsmessers gemessen.
Die Substanz erhöht die Durchblutung des Herzens nach 20 intravenöser und enteraler Applikation. Ein besonderer Vorteil ist ihre rasche und vollständige Resorption nach perlingualer Applikation, so dass sie auch bei dieser Anwendung in sehr niedrigen Dösen stark und langanhaltend wirksam ist.
Die Ergebnisse der Untersuchungen am Hund nach sub-25 lingualer Applikation sind in der folgenden Tabelle dargestellt.
Dosis Erhöhung der Herzdurchblutung Blutdruck-mg/kg Halbwertszeit der erniedrigung
30 sublingual um Wirkungsdauer in min in %
35
0,003 23
0,01 46
0,1 142
100 133 184
0 5 13
Man sieht, dass die erfindungsgemäss erhaltene Verbin-40 dung die Durchblutung des Herzmuskels dosenabhängig erhöht, wobei überraschenderweise die effektiven Dosen sehr niedrig sind. Die Wirkung der Substanz beginnt nach sublingualer Applikation in wenigen Minuten und dauert je nach Dosis 2 bis 6 Stunden (in der Tabelle ist als genauerer Mass-45 stab der Wirkungsdauer die Halbwertszeit der Wirkung angegeben). Gleichzeitig ruft sie eine leichte und ebenso lang-andauernde Blutdruckerniedrigung hervor, was bei der Therapie von Coronarerkrankungen iifder Regel einen zusätzlichen Vorteil darstellt.
50 Die erfindungsgemäss hergestellte Verbindung eignet sich daher zur Phophylaxe und Therapie akuter und chronischer, ischämischer Herkkrankheiten im weitesten Sinne. Die Substanz kann als Mittel zur Vorbeugung und Therapie vonpekt-anginösen Beschwerden und Anfällen und zur Therapie von 55 Zuständen nach einem Herzinfarkt angewandt werden. Besonders geeignet ist sie zur Therapie solcher Fälle, in denen eine der obengenannten Hrezerkrankungen mit einem Hochdruck kombiniert ist.
60
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei intravenöser Applikation Mengen von etwa 0,0001 bis 1 mg/ kg, vorzugsweise etwa 0,0005 bis 0,01 mg/kg Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen, 65 und bei enteraler Applikation beträgt die Dosierung etwa 0,0005 bis 10 mg/kg, vorzugsweise 0,001 bis 0,1 mg/kg Körpergewicht pro Tag.
5
622779
Herstellungsbeispiele
2,6-Dimethyl-3-methoxycarbonyl-4-(2'-nitrophenyl)-l,4--dihydropyridin-5-carbonsäureisobutylester h3c\
hc-h,c-ooc h3c'
H3Cr^N H
COOCH,
1. 12,5 g (50 mMol) 2'-Nitrobenzylidenacetessigsäureme-thylester wurden zusammen mit 7,85 g (50 mMol) ß-Amino-
crotonsäureisobutylester in 80 ml Äthanol 20 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Erkalten der Reaktionsmischung wurde das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, der feste Rückstand mit Äther verrieben, abgesaugt und aus Äthanol 5 umkristallisiert.
Schmelzpunkt: 140-142°C, Ausbeute: 14,5 g (74%).
2. 12,5 g (50 mMol) 2'-Nitrobenzylidenacetessigsäure-methylester wurden zusammen mit 7,85 g (50 mMol) Acet-essigsäureisobutylester und 6 ml (88 mMol) einer 25 proz. io wässrigen Ammoniaklösung in 80 ml Isobutanol 15 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Erkalten der Reaktionsmischung wurde das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der ölige Rückstand kristallisierte über Nacht durch, wurde mit Äther verrieben, abgesaugt und aus Äthanol umkristalli-15 siert.
Schmelzpunkt: 140-142°C, Ausbeute: 10,9 g (56%).
v

Claims (2)

  1. 622779
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung des neuen 2,6-Dimethyl-3--methoxycarbonyl-4-(2'-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin-5--carbonsäureisobutylesters der Formel mit Acetessigsäureisobutylester der Formel
    *0
    H, C-C
    vCHo-C00-CH,-CH
    CH,
    (VII)
    H3 C\
    HC-HoC-OOC H3C/
    h3c dadurch gekennzeichnet, dass man 2'-Nitrobenzylidenacetessigsäuremethylester der Formel
    N ch3
    und ammoniak umsetzt.
  2. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, (I) io dass man die Umsetzung in Gegenwart von Wasser oder inerten Lösungsmitteln vornimmt.
    (V)
    mit ß-Aminocrotonsäureisobutylester der Formel
    H3Cs
    HC-H2C-00C. h3 C C
    II
    (VI)
    h3c
    NH,
    15
CH567880A 1975-11-05 1980-07-23 Process for the preparation of novel isobutyl 2,6-dimethyl-3-methoxycarbonyl-4-(2'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridine- 5-carboxylate CH622779A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2549568A DE2549568C3 (de) 1975-11-05 1975-11-05 2,6-Dimethyl-3-methoxycarbonyl-4- (2'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-5- carbonsäureisobutylester, mehrere Verfahren zu seiner Herstellung sowie ihn enthaltende Arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH622779A5 true CH622779A5 (en) 1981-04-30

Family

ID=5960951

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1381976A CH623038A5 (en) 1975-11-05 1976-11-02 Process for the preparation of novel isobutyl 2,6-dimethyl-3-methoxycarbonyl-4-(2'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridine- 5-carboxylate
CH567880A CH622779A5 (en) 1975-11-05 1980-07-23 Process for the preparation of novel isobutyl 2,6-dimethyl-3-methoxycarbonyl-4-(2'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridine- 5-carboxylate

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1381976A CH623038A5 (en) 1975-11-05 1976-11-02 Process for the preparation of novel isobutyl 2,6-dimethyl-3-methoxycarbonyl-4-(2'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridine- 5-carboxylate

Country Status (27)

Country Link
JP (1) JPS5259161A (de)
AT (1) AT352129B (de)
AU (1) AU498964B2 (de)
BE (1) BE847968A (de)
BG (6) BG25078A3 (de)
CA (1) CA1085406A (de)
CH (2) CH623038A5 (de)
CS (1) CS200499B2 (de)
DE (1) DE2549568C3 (de)
DK (1) DK146762C (de)
ES (2) ES452986A1 (de)
FI (1) FI60704C (de)
FR (1) FR2330395A1 (de)
GB (1) GB1516793A (de)
GR (1) GR61241B (de)
HK (1) HK12681A (de)
IE (1) IE43984B1 (de)
IL (1) IL50817A (de)
LU (2) LU88275I2 (de)
NL (2) NL175915C (de)
NO (1) NO145574C (de)
NZ (1) NZ182502A (de)
PL (2) PL106084B1 (de)
PT (1) PT65797B (de)
RO (1) RO70295A (de)
SE (1) SE423542B (de)
ZA (1) ZA766622B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146630A (en) * 1976-11-12 1979-03-27 Boehringer Mannheim Gmbh Blood pressure lowering and adrenergic β-receptor inhibiting 3-(4-phenoxymethylpiperidino)-propyl-phenyl ethers
JPS55301A (en) * 1978-02-14 1980-01-05 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd 1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylic ester derivative and its preparation
DE3212736A1 (de) * 1982-04-06 1983-10-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung von dihydropyridinen in arzneimitteln mit salidiuretischer wirkung
DE3222367A1 (de) * 1982-06-15 1983-12-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung von 1,4-dihydropyridinen in antiarteriosklerotika und deren herstellung
JPS5982192U (ja) * 1982-11-27 1984-06-02 エムケ−精工株式会社
DE3312216A1 (de) * 1983-04-05 1984-10-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von symmetrischen 1,4-dihydropyridincarbonsaeureestern
DE3312283A1 (de) * 1983-04-05 1984-10-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von unsymmetrischen 1,4-dihydropyridincarbonsaeureestern
US4794111A (en) * 1984-05-23 1988-12-27 Bayer Aktiengesellschaft Dihydropyridine preparations containing β-blockers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2117571C3 (de) * 1971-04-10 1979-10-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Unsymmetrische 1,4-Dihydropyridin-33-dicarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2549568A1 (de) 1977-05-18
DK146762C (da) 1984-06-12
CH623038A5 (en) 1981-05-15
NL930035I2 (nl) 1993-10-01
SE423542B (sv) 1982-05-10
DE2549568B2 (de) 1980-08-21
BG25078A3 (en) 1978-07-12
BG24805A3 (en) 1978-05-12
AU498964B2 (en) 1979-03-29
ES452986A1 (es) 1977-12-16
FI60704B (fi) 1981-11-30
GB1516793A (en) 1978-07-05
SE7612308L (sv) 1977-05-06
BG25079A3 (en) 1978-07-12
LU76133A1 (de) 1977-06-02
JPS5259161A (en) 1977-05-16
BG24804A3 (en) 1978-05-12
CS200499B2 (en) 1980-09-15
PT65797B (de) 1978-05-12
BG24803A3 (en) 1978-05-12
PL105940B1 (pl) 1979-11-30
AU1935876A (en) 1978-05-11
NO145574C (no) 1982-04-21
NZ182502A (en) 1978-07-28
DK146762B (da) 1983-12-27
BG24668A3 (en) 1978-04-12
IE43984B1 (en) 1981-07-15
LU88275I2 (de) 1994-02-03
CA1085406A (en) 1980-09-09
GR61241B (en) 1978-10-12
NL930035I1 (nl) 1993-08-02
DK498476A (da) 1977-05-06
NL7612198A (nl) 1977-05-09
ZA766622B (en) 1977-10-26
PL106084B1 (pl) 1979-11-30
FR2330395B1 (de) 1978-12-22
PT65797A (de) 1976-12-01
NO763608L (de) 1977-05-06
DE2549568C3 (de) 1981-10-29
AT352129B (de) 1979-09-10
ES463166A1 (es) 1978-07-16
NO145574B (no) 1982-01-11
HK12681A (en) 1981-04-10
BE847968A (fr) 1977-05-04
IL50817A0 (en) 1977-01-31
ATA814276A (de) 1979-02-15
IE43984L (en) 1977-05-05
NL175915C (nl) 1985-01-16
IL50817A (en) 1979-07-25
FR2330395A1 (fr) 1977-06-03
JPS5647185B2 (de) 1981-11-07
RO70295A (ro) 1981-08-17
FI60704C (fi) 1982-03-10
FI763160A (de) 1977-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904552C2 (de) 2,6-Dimethyl-4-(3'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-(1-benzylpyrrolidin-3-yl)ester-5-niedrigalkylester
EP0002208B1 (de) Nitrosubstituierte 1,4-Dihydropyridine, diese enthaltende Arzneimittel sowie deren Herstellung
EP0026317B1 (de) Optisch aktive 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0012180B1 (de) Neue 1,4-Dihydropyridinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, die genannten Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung dieser Arzneimittel
DE2210672C3 (de) N-substituierte unsymmetrische 1 ^-Dihydropyridin-S^-dicarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2117571A1 (de) Unsymmetrische 1,4-Dihydropyridincarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel I. Arfm: Farbenfabriken Bayer AG, 5090 Leverkusen
EP0088274A1 (de) Neue 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung in Arzneimitteln
EP0009206B1 (de) Fluorhaltige 1,4-Dihydropyridine, diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2210667A1 (de) Kondensiert aromatisch substituierte 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0104423B1 (de) 2-Nitro-1,1-ethendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3825962A1 (de) 1,4-dihydropyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3209276A1 (de) Arzneimittel mit antihypoxischer und ischaemie-protektiver wirkung
CH622779A5 (en) Process for the preparation of novel isobutyl 2,6-dimethyl-3-methoxycarbonyl-4-(2'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridine- 5-carboxylate
DE2239815C2 (de) 2-Alkylamino-dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2650013C3 (de) 1.4-Dihydro-2.6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-3.5-pyridindicarbonsäureisopropyl-(2-propoxy-äthyl)-ester, Verfahren zu seiner Herstellung sowie ihn enthaltende Arzneimittel
EP0158956B1 (de) 4-(Nitrophenyl)-tetrahydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2616995A1 (de) 1.4-dihydropyridine mit schwefelhaltigen substituenten mehrere verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0042093A2 (de) 4-Aralkyl-1,4-dihydropyridine, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung in Arzneimitteln sowie deren Herstellung
EP0229381B1 (de) Methioninsubstituierte 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung
DE2844595A1 (de) Acylaminodihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0042092A2 (de) 1,4-Dihydropyridin-carbonsäureamide Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung in Arzneimitteln sowie deren Herstellung
DE2520131A1 (de) Stickstoffhaltige polycyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
EP0167068B1 (de) 1,4-Dihydro-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin-3,5-dicarbonsäure-isopropyl-[2-(3-trifluormethylphenoxy)-ethyl]-ester, mehrere Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung in Arzneimitteln
AT368494B (de) Verfahren zur herstellung von neuen nitrosubstituierten 1,4-dihydropyridinen
DE2210650C3 (de) 2-Amino-6-alkoxy-4,5-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased